EP2385864B1 - Ballspielschläger - Google Patents
Ballspielschläger Download PDFInfo
- Publication number
- EP2385864B1 EP2385864B1 EP09796722.8A EP09796722A EP2385864B1 EP 2385864 B1 EP2385864 B1 EP 2385864B1 EP 09796722 A EP09796722 A EP 09796722A EP 2385864 B1 EP2385864 B1 EP 2385864B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- transparent
- translucent
- racket
- frame
- glass
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
Images
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63B—APPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
- A63B49/00—Stringed rackets, e.g. for tennis
- A63B49/02—Frames
- A63B49/10—Frames made of non-metallic materials, other than wood
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63B—APPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
- A63B60/00—Details or accessories of golf clubs, bats, rackets or the like
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63B—APPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
- A63B2209/00—Characteristics of used materials
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63B—APPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
- A63B60/00—Details or accessories of golf clubs, bats, rackets or the like
- A63B60/50—Details or accessories of golf clubs, bats, rackets or the like with through-holes
Definitions
- the present invention relates to a racket for ball games, in particular a tennis, badminton, Rucketball- or squash racket.
- the invention further relates to a method for producing such a racket.
- Such ball game rackets typically include a frame forming a club head, and a handle portion. Furthermore, such clubs may have a arranged between the head area and the handle area neck or heart area or a fork.
- the club head defines a clothing plane in which the clothing of the racket is arranged.
- through holes for the implementation of stringed strings are provided. These through holes may be U-shaped, as for example in the US 6 638 187 B1 is described, so that the strings are deflected substantially in the frame profile without passing through this, Moreover, it is for example from the US 5,178,386 It is known to manufacture the neck region of such a ball game racket from a transparent, rigid plastic such as nylon.
- the transparent neck area should have a slot into which a printed card can be inserted. This is to make a decoration or lettering of the racket by direct printing superfluous,
- the US 5,769,746 describes a completely transparent tennis racket.
- the present invention is based on the idea of forming in a ball game rack transparent or translucent sections, which are integrally connected to the rest of the frame of the ball game racket. It has surprisingly been found that the transparent or translucent sections at least neutral, in some cases even beneficial effect on the stiffness or the torsional behavior and thus on the playability of the ball game racket.
- the present application provides a racquet for ball games according to claim 1.
- an integral connection is to be understood as meaning a connection that is substantially one-piece and not nondestructive-releasable. That is, the two sections should in particular not be screwed, riveted, plugged or otherwise releasably secured to each other, but preferably be formed into a frame in a common molding process. In this shaping process the both sections preferably formed in a single step and interconnected. Apart from the transparency of the one section, no difference between the individual rabbet sections is preferably recognizable, in particular no fastening and / or transition areas. In particular, no separate attachment layer, or an adhesive layer or an adhesive tape should be inserted between the sections, which is formed for example by subsequent bonding of the sections. Forming the two sections in a common molding process has the advantage, for example, of subsequent bonding, that fewer processing steps are required and an integral appearance is achieved.
- transparent or translucent is to be referred to in this application, a material that allows a certain view through the material.
- a material may for example be completely transparent or transparent, as it is known from glass or a comparable clear, transparent material.
- the material may be slightly cloudy or milky translucent, such as frosted glass or roughened Plexiglas. In any case, the transparent or translucent material should allow a player, even if only vaguely, to recognize structures in them.
- the translucent or transparent material comprises a transparent resin such as, for example, structur R366T. It is further preferred that the transparent or translucent material comprises glass fibers.
- a transparent resin such as, for example, structur R366T.
- the transparent or translucent material comprises glass fibers.
- E-glass, T-glass and S-glass and combinations thereof are particularly preferred.
- glass fiber material makes it possible to meet the above-mentioned high demands on the mechanical strength of the racket.
- glass fiber in particular certain types of fiberglass to provide a racket, which is not inferior to the known rackets made of carbon fiber reinforced materials in terms of stability.
- E glass, T glass and S glass and combinations thereof have proven to be particularly advantageous.
- the transparent or translucent sections consist essentially exclusively of transparent resin and glass fiber material.
- the frame preferably has at least two, for example three, four, five or six transparent or translucent sections.
- the ball game racket further has a heart area, which has a bridge and two arms, wherein the transparent or translucent sections are respectively provided at the transition between the bridge and arms.
- the region of the arms or of the frame, on or in which the bridge is mounted can be formed from the transparent or translucent material.
- the storage of the bridge or its storage mechanism is preferably visible through the transparent or translucent sections.
- the racket according to the invention further comprises a string formed of strings, wherein at least one string, preferably two or three strings, pass through the transparent or translucent portion. Preference is given to the above-mentioned.
- U-shaped through holes provided for the strings. Such U-shaped through holes are for example in the US 6 638 187 B1 described.
- a transparent or translucent configuration of the material surrounding these through-holes allows the player to check the quality of these through-holes and facilitates the threading of the strings during stringing.
- a method of making a racquet as described above Accordingly, first a first windable sheet material and a second windable sheet material is provided.
- the first sheet material comprises carbon fibers and the second sheet material comprises glass fibers.
- the first and second sheet material is wound into a tube.
- a frame shaped into a frame profile is formed in the molding press from the hose. This is done under the influence of pressure and temperature, which are above standard conditions.
- the second layer material defines at least one transparent or translucent section.
- the first and second sheet material for forming the tube are arranged partially overlapping.
- at least two, preferably three, layers are preferably arranged one above the other from the first and / or second layer material. If, for example, three layers of the first and second layer material are arranged one above the other, the layer system will have six layers in the transition regions in which the layers of the first and second material overlap. However, if these overlap areas are all overlapping, flaws in the racket frame may occur. Therefore, it is preferable that the overlapping areas between the first and second sheet materials are staggered from each other.
- the second sheet material comprises a transparent resin.
- FIG. 1 shows a conventional ball game racket, in particular a tennis racket, in plan view.
- the ball game racket has a frame that forms a substantially oval club head or head area 1, a heart area 2 and a grip portion 3.
- the frame is formed from a hollow profile.
- the club head 1 defines a stringing plane of the racket.
- the frame in the head area 1 has a plurality of through holes (not shown) lying essentially in the stringing plane for carrying stringed strings.
- the heart area 2 of the racket is arranged substantially between the head area 1 and Griffabschitt 3 and represents a connection area between them.
- FIG. 2 shows a section of a ball game racket according to the invention according to a preferred embodiment.
- the lower portion of the head area 1 and the heart area 2 can be seen.
- the bridge 7 is supported in this embodiment in or on the arms 5 and 6.
- two transparent or translucent sections 8 and 9 which are located in the region of the transition of the bridge 7 in the arms 5 and 6.
- the bridge 7 is mounted on or in the transparent areas 8 and 9. The storage of the bridge 7 or the storage mechanism is therefore visible through the transparent or translucent sections.
- the player becomes aware of constructive details that otherwise remain hidden from him.
- the transparent or translucent sections 8 and 9 allow a control of the storage of the bridge 7.
- the bridge 7 easily released from the storage or the bridge 7 has been moved from a symmetrical storage position, this may be due to the transparent or translucent sections 8 and 9 are visible through.
- the player can then react to this condition and correct the position of the bridge, for example, before the storage is damaged.
- This can be of considerable importance, in particular when stringing the racket, since, if the bridge 7 is not stored correctly, the sticking properties of the racket can be impaired or even damage to the racket can occur.
- the player can check the storage mechanism for any defects.
- each of the transparent or translucent sections 8 and 9 a string string 11 out. This can also be helpful, for example, to check the fit of the strings.
- the transparency of areas 8 and 9 facilitates threading of the strings during stringing.
- the leadership of the strings 11 takes place here by means of U-shaped string guides or openings, for example, in the US 6 638 187 B1 are described. Especially with such U-shaped string guides, the transparency of the area 10 can greatly facilitate threading or passing a string 11 through the U-shaped bore. Furthermore, the transparency of the section 10 allows easy quality control of the U-shaped bores and / or the string.
- the transparent or translucent portion 10 may be formed larger, so that more strings, such as four, five or six strings can be passed through the transparent portion 10. Further, the transparent or translucent portion 10 may be provided at any positions of the racket frame. Likewise, a plurality of transparent portions 10 may be distributed around the circumference of the club head. In this case, a symmetrical positioning of the sections 10 is particularly advantageous.
- the transparent or translucent sections 8, 9 and 10 are each formed such that the frame profile is formed substantially completely, that is over its entire cross-section, of the transparent or translucent material.
- the racquet according to the invention can, as already mentioned, be produced in the tubular blowing process.
- a first windable sheet material of conventional carbon fiber and a second windable sheet material of glass fiber prepreg impregnated with transparent resin are provided.
- the carbon fiber layers and the fiberglass layers are wound into a tube with the carbon fiber layers and the fiberglass layers partially overlapping.
- FIG. 4 For example, a stratification scheme is shown, from which the arrangement of the carbon fiber layers (HC) and the glass fiber layers (HG) results.
- FIG. 4a the positioning of the layers along the beater-forming tube is shown.
- "0" ie 0 mm
- "800" ie 800 mm
- FIG. 4a are each three layers of HC and three layers HG proceed.
- transparent areas are provided which are formed from three layers HG in each case.
- the overlapping areas are slightly offset from each other. Accordingly, in FIG. 4a It can be seen that the upper overlapping areas (each between 180 mm and 200 mm and between 280 mm and 300 mm) are exactly superimposed, whereas the lower overlap area (between 140 mm and 160 mm and between 340 mm and 360 mm) is offset relative to these is. Alternatively, it is of course also possible that all three overlapping overlapping areas are offset from each other.
- FIG. 4b the properties of the individual layers are shown.
- the material, the angle of the fiber orientation with respect to the tube longitudinal axis in degrees, the dimensions of the layer, the number of strips required, the number of layers and the surface density in g / m 2 are given.
- the first layer of HC is formed, wherein the angle of the fiber orientation with respect to the tube longitudinal axis is 15 °.
- the layer has a dimension of 50 mm x 400 mm and is double-layered with a density of 100 g / m 2 .
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Physical Education & Sports Medicine (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft einen Schläger für Ballspiele, insbesondere einen Tennis-, Badminton-, Rucketball- oder Squashschläger. Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Schlägers.
- Derartige Ballspielschläger weisen typischerweise einen Rahmen, der einen Schlägerkopf bzw. Kopfbereich bildet, sowie einen Griffbereich auf. Ferner können derartige Schläger einen zwischen dem Kopfbereich und dem Griffbereich angeordneten Hals- oder Herzbereich bzw. eine Gabel aufweisen. Der Schlägerkopf definiert dabei eine Bespannungsebene, in der die Bespannung des Schlägers angeordnet wird. Zur Aufnahme der Saiten der Bespannung sind am Rahmen in der Spannungsebene liegende Durchgangslöcher zur Durchführung von Bespannungssaiten vorgesehen. Diese Durchgangslöcher können U-förmig ausgebildet sein, wie dies beispielsweise in der
US 6 638 187 B1 beschrieben wird, sodass die Saiten im Wesentlichen im Rahmenprofil umgelenkt werden, ohne durch dieses hindurch zu treten, Darüber hinaus ist es beispielsweise aus derUS 5 178 386 bekannt, den Halsbereich eines solchen Ballspielschlägers aus einem transparenten, starren Kunststoff wie etwa Nylon zu fertigen. Dies hat ausschließlich ästhetische Gründe. Gemäß derUS 5 178 386 soll der transparente Halsbereich einen Schlitz aufweisen, in den eine bedruckte Karte eingerührt werden kann. Dadurch soll eine Verzierung bzw. Beschriftung des Schlägers durch direktes Bedrucken überflüssig gemacht werden, DieUS 5,769,746 beschreibt einen vollständig transparenten Tennisschläger. - Aus der
GB 2 436 296 A WO 2007/132202 A1 sind Tennisschläger mit transparenten Verbindungsabschnitten bekannt. mit dem Schlägerrahmen verschraubt werden können. DieDE 20 2006 012 256 U1 offenbart einen Ballspielschlägerrahmen aus einem transparenten Material. Aus derFR 2 592 804 A1 - Gleichzeitig darf ein solches Sichtbarmachen der inneren Struktur eines Ballspielschlägers nicht auf Kosten der mechanischen Stabilität desselben gehen. Da Ballspielschläger teilweise enormen Kräften und Momenten ausgesetzt sind, werden an einen Ballspielsschläger in Bezug auf Steifigkeit, Torsionsfestigkeit und Dämpfungsverhalten hohe Anforderungen gestellt. Daher ist üblicherweise der Rahmen eines solchen Schlägers aus einem Rahmenprofil gebildet, das häufig aus einem Kohlefaser-verstärkten Kunststoffmaterial in einer Formpresse im Schlauchblasveriahren hergestellt wird. Das Einbringen von transparenten, starren Kunststoffteilen wie etwa in der
US 5 178 396 beschrieben, könnte sich negativ auf die mechanische Stabilität und/oder Bruchsicherheit auswirken. - Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Ballspielschläger bereitzustellen, der es zum einen ermöglicht, üblicherweise nicht einsehbare Teile der Rahmenstruktur sichtbar zu machen, und zum anderen optimale mechanische Eigenschaften aufweist. Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche gelöst. Bevorzugte Weiterführungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen beschrieben.
- Die vorliegende Erfindung beruht auf der Idee, in einen Ballspielschläger transparente oder durchscheinende Abschnitte auszubilden, die mit dem übrigen Rahmen des Ballspielschlägers integral verbunden sind. Dabei hat sich überraschend herausgestellt, dass sich die transparenten oder durchscheinenden Abschnitte zumindest neutral, in einigen Fällen sogar vorteilhaft auf die Steifigkeit bzw. das Torsionsverhalten und somit auf die Spielbarkeit des Ballspielschlägers auswirken.
- Demgemäß stellt die vorliegende Anmeldung einen Schläger für Ballspiele gemäß Anspruch 1 bereit.
- Unter einer integralen Verbindung soll im Rahmen der vorliegenden Erfindung eine im Wesentlichen einstückige und nicht zerstörungsfrei lösbare Verbindung verstanden werden. D.h., die beiden Abschnitte sollen insbesondere nicht verschraubt, vernietet, gesteckt oder anderweitig lösbar aneinander befestigt werden, sondern vorzugsweise in einem gemeinsamen Formungsprozess zu einem Rahmen geformt werden. In diesem Formungsprozess werden die beiden Abschnitte bevorzugt in einem einzigen Schritt geformt und miteinander verbunden. Bevorzugt ist abgesehen von der Transparenz des einen Abschnittes keinerlei Unterschied zwischen den einzelnen Rabmenabschnitten erkennbar, insbesondere keine Befestigungs- und/oder Übergangsbereiche. Insbesondere soll keine separate Befestigungsschicht, bzw. eine Klebstoffschicht oder ein Klebeband, zwischen den Abschnitten eingefügt sein, die beispielsweise durch ein nachträgliche Verkleben der Abschnitte gebildet wird. Das Formen der beiden Abschnitte in einem gemeinsamen Formungsprozess hat gegenüber z.B. einem nachträglichen Verkleben den Vorteil, dass weniger Verarbeitungsschritte erforderlich sind und ein integrales Erscheinungsbild erzielt wird.
- Mit "transparent oder durchscheinend" soll in dieser Anmeldung ein Material bezeichnet werden, dass eine gewisse Sicht durch das Material ermöglicht. Ein solches Material kann beispielsweise vollkommen transparent bzw. durchsichtig sein, wie man es etwa von Glas oder einem vergleichbare klaren, durchsichtigen Material kennt. Ebenso gut kann das Material leicht trübe bzw. milchig durchscheinend sein, wie etwa Milchglas oder angerautes Plexiglas. Das transparente oder durchscheinende Material soll es jedenfalls gestatten, dass ein Spieler, wenn auch unter Umständen nur verschwommen, Strukturen darin erkennen kann.
- Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführunsform des erfindungsgemäßen Ballspielschlägers weist das durchscheinende oder transparente Material ein transparentes Harz wie beispielsweise Struktil R366T auf. Es ist ferner bevorzugt, dass das transparente oder durchscheinende Material Glasfasern aufweist. Hierbei sind E-Glas, T-Glas und S-Glas sowie Kombinationen davon besonders bevorzugt.
- Die Verwendung eines Glasfasermaterials ermöglicht dabei die Erfüllung der oben genannten hohen Anforderung an die mechanische Belastbarkeit des Schlägers. Erfindungsgemäß ist es dabei gelungen, durch die Verwendung von Glasfaser, insbesondere bestimmter Glasfasertypen, einen Schläger bereitzustellen, der bekannten Schlägern aus Kohlefaser-verstärkten Materialien bezüglich der Stabilität nicht nachsteht. Hierbei haben sich insbesondere E-Glas, T-Glas und S-Glas sowie Kombinationen davon als besonders vorteilhaft erwiesen.
- Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der oben beschriebenen Ballspielschläger besteht der transparente oder durchscheinende Abschnitte im wesentlichen ausschließlich aus transparentem Harz und Glastasermaterial.
- Bevorzugt weist der Rahmen mindestens zwei, beispielsweise drei, vier, fünf oder sechs transparente oder durchscheinende Abschnitte auf. Gemäß einer bevorzugten Variante hat der Ballspielschläger ferner einen Herzbereich, der eine Brücke und zwei Arme aufweiset, wobei die transparenten oder durchscheinenden Abschnitte jeweils am Übergang zwischen Brücke und Armen vorgesehen sind. Insbesondere kann der Bereich der Arme bzw. des Rahmens, an bzw. in dem die Brücke gelagert ist, aus dem transparenten oder durchscheinenden Material gebildet sein. Bevorzugt ist dabei die Lagerung der Brücke bzw. deren Lagerungsmechanismus durch die transparenten oder durchscheinenden Abschnitte hindurch sichtbar.
- Der erfindungsgemäße Schläger weist ferner eine Bespannung auf, die aus Saiten gebildet ist, wobei mindestens eine Saite, bevorzugt zwei oder drei Saiten, durch den transparenten oder durchscheinenden Abschnitt hindurch verlaufen. Bevorzugt sind die eingangs erwähnten. U-förmigen Durchgangslöcher für die Saiten vorgesehen. Solche U-förmigen Durchgangslöcher sind beispielsweise in der
US 6 638 187 B1 beschrieben. Eine transparente oder durchscheinende Ausgestaltung des diese Durchgangslöcher umgebenden Materials ermöglicht es dem Spieler, die Qualität dieser Durchgangslöcher zu überprüfen, und erleichtert ihm das Einfädeln der Saiten beim Bespannen. - Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zur Herstellung eines Schlägers wie oben beschrieben bereitgestellt. Demnach wird zunächst ein erstes wickelbares Lagenmaterial und ein zweites wickelbares Lagenmaterial bereitgestellt. Das erste Lagenmaterial weist Kohle- bzw. Karbonfasern auf und das zweite Lagenmaterial Glasfasern. Anschließend wird das erste und zweite Lagenmaterial zu einem Schlauch gewickelt. Schließlich wird aus dem Schlauch ein zu einem Rahmenprofil geformter Rahmen in einer Formpresse ausgebildet. Dies geschieht unter Einwirkung von einem Druck und einer Temperatur, die jeweils über Standartbedingungen liegen. In dem gefertigten Rahmenprofil definiert das zweite Lagenmaterial mindestens einen transparenten oder durchscheinenden Abschnitt.
- Bevorzugt werden das erste und zweite Lagenmaterial zum Bilden des Schlauchs teilweise überlappend angeordnet. Dabei werden bevorzugt vom ersten und/oder zweiten Lagenmaterial mindestens zwei, vorzugsweise drei, Lagen übereinander angeordnet. Werden beispielsweise jeweils drei Lagen des ersten und zweiten Lagenmaterials übereinander angeordnet, wird das Schichtsystem in den Übergangsbereichen, in denen sich die Lagen des ersten und zweiten Materials überlappen, sechs Lagen aufweisen. Liegen diese Überlappungsbereich jedoch alle übereinander, können Schwachstelle im Schlägerrahmen auftreten. Daher ist es bevorzugt, dass die Überlappungsbereiche zwischen dem ersten und zweiten Lagenmaterial gegeneinander versetzt angeordnet sind.
- Es ist ferner bevorzugt, dass das zweite Lagenmaterial ein transparentes Harz aufweist.
- Nachstehend wird ein erfindungsgemäßer Schläger anhand mehrerer bevorzugter Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigen:
- Figur 1
- eine aschematische Draufsicht auf einen herkömmlichen Ballspielschläger;
- Figur 2
- eine Draufsicht auf einen Ausschnitt eines erfindungsgemäßen Ballspielschlägers gemäß einer bevorzugten Ausführungsform; und
- Figur 3
- eine Draufsicht auf einen Ausschnitt des Kopfbereichs eines erfindungsgemäßen Ballspielschlägers gemäß einer bevorzugten Ausführungsform.
-
Figur 1 zeigt einen herkömmlichen Ballspielschläger, insbesondere einen Tennisschläger, in Draufsicht. Der Ballspielschläger weist einen Rahmen auf, der einen im wesentlichen ovalen Schlägerkopf bzw. Kopfbereich 1, einen Herzbereich 2 und einen Griffabschnitt 3 ausbildet. Der Rahmen ist aus einem Hohlprofil gebildet. Der Schlägerkopf 1 definiert eine Bespannungsebene des Schlägers. Zur Aufnahme der Saiten weist der Rahmen im Kopfbereich 1 mehrere im wesentlichen in der Bespannungsebene liegende Durchgangslöcher (nicht dargestellt) zur Durchführung von Bespannungssaiten auf. Der Herzbereich 2 des Schlägers ist im wesentlichen zwischen Kopfbereich 1 und Griffabschitt 3 angeordnet und stellt einen Verbindungsbereich zwischen diesen dar. Der Herzbereich 2 weist, wie inFigur 1 dargestellt, eine Öffnung 4 auf. Diese wird im Allgemeinen von zwei Saitenabschnitten bzw. Armen 5 und 6 sowie einem Verbindungsabschnitt bzw. einer Brücke 7, die im Kopfbereich 1 des Schlägers angeordnet ist, gebildet. -
Figur 2 zeigt einen Ausschnitt eines erfindungsgemäßen Ballspielschlägers nach einer bevorzugten Ausführungsform. Im Wesentlichen ist der untere Abschnitt des Kopfbereiches 1 sowie der Herzbereich 2 zu sehen. Am unteren Ende ist der Übergang in den Griffabschnitt 3 angedeutet. Die Brücke 7 ist bei dieser Ausführungsform in bzw. an den Armen 5 und 6 gelagert. Wie inFigur 2 deutlich zu erkennen ist, weist der erfindungsgemäße Ballspielschläger gemäß dieser bevorzugten Ausführungsform zwei transparente bzw. durchscheinende Abschnitte 8 und 9 auf, die im Bereich des Übergangs der Brücke 7 in die Arme 5 und 6 lokalisiert sind. Insbesondere ist bei dieser bevorzugten Ausführungsform die Brücke 7 an bzw. in den transparenten Bereichen 8 und 9 gelagert. Die Lagerung der Brücke 7 bzw. der Lagerungsmechanismus ist daher durch die transparenten bzw. durchscheinende Abschnitte hindurch sichtbar. - Dies hat mehrere Vorteile. Zum einen werden dem Spieler dadurch konstruktive Details bewusst, die ihm ansonsten verborgen blieben. Zum anderen ermöglichen die transparenten bzw. durchscheinenden Abschnitte 8 und 9 eine Kontrolle der Lagerung der Brücke 7. Hat sich beispielsweise die Brücke 7 leicht aus der Lagerung gelöst oder ist die Brücke 7 aus einer symmetrischen Lagerungsposition verschoben worden, kann dies durch die transparenten bzw. durchscheinenden Abschnitte 8 und 9 hindurch sichtbar werden. Der Spieler kann dann auf diesen Zustand reagieren und etwa die Position der Brücke korrigieren, bevor beispielsweise die Lagerung Schaden nimmt. Dies kann insbesondere beim Bespannen des Schläger von erheblich Bedeutung sein, da bei nicht korrekter Lagerung der Brück 7 die Spieicigenschaften des Schlägers beeinträchtigt sein können oder sogar eine Beschädigung des Schlägers auftreten kann. In ähnlicher Weise kann der Spieler den Lagerungsmechanismus auf etwaige Defekte hin überprüfen.
- Ferner ist in der Ausführungsform der
Figur 2 durch jeden der transparenten bzw. durchscheinenden Abschnitte 8 und 9 eine Bespannungssaite 11 geführt. Dies kann ebenfalls hilfreich sein, um beispielsweise den Sitz der Saiten zu überprüfen. Insbesondere erleichtert die Transparenz der Bereiche 8 und 9 das Einfädeln der Saiten beim Bespannen. - In
Figur 3 ist ein Ausschnitt eines erfindungsgemäßen Ballspielschlägers gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform zu schen. Im Wesentlichen ist der obere Endabschnitt des Kopfbereiches 1, also etwa die 12 Uhr Position, dargestellt. Genauso gut kann der dargestellte Ausschnitt aber auch an den Seiten des Kopfbereiches 1, z.B. im Bereich zwischen 2 Uhr und 4 Uhr bzw. zwischen 8 Uhr und 10 Uhr, bzw. an einer beliebigen Umfangsposition des Kopfbereiches 1 vorgesehen sein. Der dargestellte Ausschnitt des Schlägerkopfes 1 weist einen transparenten bzw. durchscheinenden Abschnitt 10 auf. Dieser ist bevorzugt integral mit dem übrigen Rahmenprofil des Schlägerkopfes 1 verbunden. In der dargestellten bevorzugten Ausführungsform sind drei Saiten 11 durch den transparenten Bereich 10 hindurch geführt. Die Führung der Saiten 11 erfolgt hier mit Hilfe von U-förmigen Saitenführungen bzw. Öffnungen, die beispielsweise in derUS 6 638 187 B1 beschrieben sind. Insbesondere bei solchen U-förmigen Saitenführungen kann die Transparenz des Bereiches 10 das Einfädeln bzw. Durchführen einer Saite 11 durch die U-förmige Bohrung erheblich erleichtern. Ferner gestattet die Transparenz des Abschnittes 10 eine einfache Qualitätskontrolle der U-förmigen Bohrungen und/oder der Saite. - Dem Fachmann sollte klar sein, dass erfindungsgemäß anstelle von drei Saiten 11, wie in
Figur 3 gezeigt, auch nur eine oder zwei Saiten durch den transparenten Abschnitt 10 verlaufen können. Ebenso gut kann der transparente bzw. durchscheinende Abschnitt 10 größer ausgebildet sein, sodass auch mehr Saiten, beispielsweise vier, fünf oder sechs Saiten durch den transparenten Abschnitt 10 geführt werden können. Ferner kann der transparente bzw. durchscheinende Abschnitt 10 an beliebigen Positionen des Schlägerrahmens vorgesehen sein. Ebenso können mehrere transparente Abschnitte 10 um den Umfang des Schlägerkopfes verteilt sein. Dabei ist eine symmetrische Positionierung der Abschnitte 10 besonders vorteilhaft. - In den Ausführungsformen der
Figuren 2 und3 sind die transparenten bzw. durchscheinenden Abschnitte 8, 9 und 10 jeweils derart ausgebildet, dass das Rahmenprofil im wesentlichen vollständig, das heißt über seinen ganzen Querschnitt, aus dem transparenten oder durchscheinenden Material gebildet ist. - Der erfindungsgemäße Schläger kann, wie bereits erwähnt, im Schlauchblasverfahren hergestellt werde. Demnach wird zunächst ein erstes wickelbares Lagenmaterial aus herkömmlicher Kohlefaser und ein zweites wickelbares Lagenmaterial aus Glasfaser-Prepreg, das mit transparentem Harz imprägniert wurde, bereitgestellt. Die Kohlefaserlagen und die Glasfaserlagen werden zu einem Schlauch gewickelt, wobei sich die Kohlefaserlagen und die Glasfaserlagen teilweise überlappen.
- In
Figur 4 ist beispielhaft ein Schichtungsschema dargestellt, aus dem sich die Anordnung der Kohlefaserlagen (HC) und der Glasfaserlagen (HG) ergibt. InFigur 4a ist die Positionierung der Lagen entlang des den Schläger bildenden Schlauches dargestellt. Dabei markiert "0" (d.h. 0 mm) das Kopfende des Schlägers und "800" (d.h. 800 mm) jeweils die Schlauchenden am Schlägergriff. Im Beispiel derFigur 4a sind jeweils drei Lagen HC und drei Lagen HG vorgegehen. Bei drei Uhr bzw. neun Uhr des Schlägerkopfes (d.h. jeweils zwischen 200 mm und 280 mm) sind dabei transparente Bereiche vorgesehen, die aus jeweils drei Lagen HG gebildet sind. - Es ist bevorzugt, dass die Überlappungsbereiche leicht gegeneinander versetzt angeordnet sind. Entsprechend ist in
Figur 4a zu sehen, dass die oberen Überlappungsbereiche (jeweils zwischen 180 mm und 200 mm sowie zwischen 280 mm und 300 mm) jeweils exakt übereinander liegen, wohingegen der untere Überlappungsbereich (zwischen 140 mm und 160 mm sowie zwischen 340 mm und 360 mm) gegenüber diesen versetzt ist. Alternativ ist es natürlich auch möglich, dass alle drei übereinanderliegenden Überlappungsbereiche gegeneinander versetzt sind. -
Figur 4b sind die Eigenschaften der einzelnen Lagen zu entnehmen. Dabei ist das Material, der Winkel der Faserausrichtung bezüglich der Schlauchlängsachse in Grad, die Maße der Lage, die Anzahl der benötigten Streifen, die Anzahl der Lagen sowie die Flächendichte in g/m2 angegeben. So wird z.B. die erste Lage aus HC gebildet, wobei der Winkel der Faserausrichtung bezüglich der Schlauchlängsachse 15° beträgt. Die Lage hat eine Abmessung von 50 mm x 400 mm und ist doppellagig mit einer Dichte von 100 g/m2. - Es sollte klar sein, dass diese Anordnung der Lagen lediglich beispielhaft zu verstehen ist und eine andere Anordnung, Ausrichtung oder Dimensionierung der Lagen ebenfalls möglich ist.
- Schließlich wird aus dem Schlauch ein zu einem Rahmenprofil geformter Rahmen in einer Formpresse ausgebildet. Dies geschieht unter Einwirkung von einem Druck und einer Temperatur, die jeweils über Standartbedingungen liegen.
Claims (14)
- Schläger für Ballspiele mit einem aus einem Hohlprofil gebildeten Rahmen, der einen Kopfbereich (1) zur Aufnahme einer Bespannung und einen Griffabschnitt (3) zum Halten des Schlägers aufweist, wobei der Rahmen mindestens einen aus einem transparenten oder durchscheinenden Material gebildeten, transparenten oder durchscheinenden Abschnitt (8, 9; 10) aufweist, der mit dem übrigen, nicht transparenten oder durchscheinenden Rahmen integral, d.h. einstöckig und nicht zerstörungsfrei lösbar, verbunden ist und der ein transparentes Harz und/oder ein Glasfaser-Material aufweist, wobei der Rahmen durch ein Rahmenprofil gebildet ist und im Bereich des transparenten oder durchscheinenden Abschnitts das Rahmenprofil über dessen gesamten Querschnitt vollständig aus dem transparenten oder durchscheinenden Material gebildet ist, ferner mit eine Bespannung bildenden Saiten (11), dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Saite durch den transparenten oder durchscheinenden Abschnitt (8, 9; 10) hindurch verläuft.
- Schläger nach Anspruch 1, wobei der transparente oder durchscheinende Abschnitt (8, 9; 10) mit dem übrigen Rahmen gemeinsam geformt ist.
- Schläger nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Glasfaser-Material eines oder eine Kombination der folgenden Glasfaser-Typen aufweist: E-Glas, T-Glas und S-Glas.
- Schläger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der transparente oder durchscheinende Abschnitt im Wesentlichen ausschließlich aus transparentem Harz und Glasfaser-Material besteht.
- Schläger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei mindestens zwei transparente oder durchscheinende Abschnitte vorgesehen sind.
- Schläger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, ferner mit einem Herzbereich (2), der eine Brücke (7) und zwei Arme (5, 6) aufweist, wobei die transparenten oder durchscheinenden Abschnitte (8, 9) jeweils am Übergang und/oder im Lagerungsbereich zwischen Brücke (7) und Armen (5, 6) vorgesehen sind.
- Schläger nach Anspruch 6, wobei die Lagerung der Brücke (7) an den Armen (5, 6) durch die transparenten oder durchscheinenden Abschnitte (8, 9) hindurch sichtbar ist.
- Schläger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei mindestens zwei oder drei Saiten durch den transparenten oder durchscheinenden Abschnitt (8, 9; 10) hindurch verlaufen.
- Schläger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Saile(n) (11) durch den transparenten oder durchscheinenden Abschnitt (8, 9; 10) hindurch sichtbar ist/sind.
- Verfahren zur Herstellung eines Schlägers nach einem der Ansprüche 1 bis 9, mit den folgenden Schritten:a) Bereitstellen eines wickelbaren ersten Lagenmaterials und eines wickelbaren zweiten Lagenmaterials;b) Wickeln des ersten und zweiten Lagenmaterials zu einem Schlauch; undc) Ausbilden eines aus dem Schlauch zu einem Rahmenprofil geformten Rahmens in einer Formpresse unter Einwirkung von Druck und Temperatur;wobei das erste Lagenmaterial Karbon fasern und das zweite Lagenmaterial Glasfasern aufweiset und das zweite Lagenmaterial mindestens einen transparenten oder durchscheinenden Abschnitt definiert.
- Verfahren nach Anspruch 10, wobei das erste und zweite Lagenmaterial teilweise überlappend angeordnet werden.
- Verfahren nach Anspruch 11, wobei vom ersten und/oder zweiten Lagenmaterial mindestens zwei, vorzugsweise drei, Lagen übereinander angeordnet werden.
- Verfahren nach Anspruch 11 oder 12, wobei die Überlappungsbereiche zwischen dem ersten und zweiten Lagenmaterial gegeneinander versetzt angeordnet sind.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 13, wobei das zweite wickelbare Lagenmaterial ferner ein transparentes Harz aufweist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102008064385A DE102008064385B4 (de) | 2008-12-22 | 2008-12-22 | Ballspielschläger |
PCT/EP2009/067665 WO2010072726A1 (de) | 2008-12-22 | 2009-12-21 | Ballspielschläger |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2385864A1 EP2385864A1 (de) | 2011-11-16 |
EP2385864B1 true EP2385864B1 (de) | 2017-11-15 |
Family
ID=42062034
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP09796722.8A Active EP2385864B1 (de) | 2008-12-22 | 2009-12-21 | Ballspielschläger |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US9095750B2 (de) |
EP (1) | EP2385864B1 (de) |
DE (1) | DE102008064385B4 (de) |
ES (1) | ES2657461T3 (de) |
WO (1) | WO2010072726A1 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102008064385B4 (de) * | 2008-12-22 | 2011-05-05 | Head Technology Gmbh | Ballspielschläger |
DE202019005160U1 (de) * | 2019-12-18 | 2020-04-08 | Head Technology Gmbh | Ballspielschlägerrahmen |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2436296A (en) * | 2006-03-24 | 2007-09-26 | Dunlop Slazenger Group Ltd | Connecting means for connecting parts of a ball or like hitting appliance |
WO2007132202A1 (en) * | 2006-05-15 | 2007-11-22 | Dunlop Slazenger Group Limited | Racquet frame |
Family Cites Families (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4297308A (en) * | 1978-03-07 | 1981-10-27 | Dunlop Limited | Method of manufacturing games rackets |
FR2592804B1 (fr) | 1986-01-13 | 1989-04-07 | Rossignol Sa | Raquette de tennis en materiau stratifie |
US4828259A (en) * | 1988-04-06 | 1989-05-09 | Prince Manufacturing, Inc. | Tennis racquet with double throat bridge |
US5133552A (en) * | 1991-11-25 | 1992-07-28 | Lisco, Inc. | Floating yoke piece for a racket |
US5178386A (en) | 1991-12-23 | 1993-01-12 | Tzeng Muh Wu | Transparent decorated throat piece for a racket |
US5310516A (en) | 1992-05-06 | 1994-05-10 | Walter Shen | Method of making a composite racket |
US5273279A (en) | 1992-06-17 | 1993-12-28 | You Chin San | Racket frame of plastic compound material |
US5527038A (en) * | 1995-02-16 | 1996-06-18 | Mabie; Andy | Golf teaching aid |
US5769746A (en) * | 1997-04-18 | 1998-06-23 | Siegel; William B. | Tennis racket with strategic play value |
TW469848U (en) * | 2000-10-13 | 2001-12-21 | Yuan Min An Entpr Co Ltd | Racket frame |
US6638187B1 (en) | 2002-12-09 | 2003-10-28 | Marshal Industrial Corporation | Racket frame without the need of drilling holes |
CN2737417Y (zh) * | 2004-09-09 | 2005-11-02 | 厦门侨兴工业有限公司 | 球拍框架改良结构 |
EP1790393B1 (de) * | 2005-11-29 | 2008-08-06 | Prince Sports, Inc. | Sport Schläger mit Rahmen bestehend aus mehreren Sektionen |
ATE426436T1 (de) * | 2006-04-11 | 2009-04-15 | Prince Sports Inc | Verfahren zur herstellung eines sportschlagers |
DE202006012256U1 (de) | 2006-08-09 | 2007-12-20 | Stark, Stefan | Ballspiel |
US7867428B2 (en) * | 2007-04-19 | 2011-01-11 | Gear Box | Method of making a composite racquet |
DE102008064385B4 (de) * | 2008-12-22 | 2011-05-05 | Head Technology Gmbh | Ballspielschläger |
-
2008
- 2008-12-22 DE DE102008064385A patent/DE102008064385B4/de active Active
-
2009
- 2009-12-21 EP EP09796722.8A patent/EP2385864B1/de active Active
- 2009-12-21 US US13/141,647 patent/US9095750B2/en active Active
- 2009-12-21 WO PCT/EP2009/067665 patent/WO2010072726A1/de active Application Filing
- 2009-12-21 ES ES09796722.8T patent/ES2657461T3/es active Active
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2436296A (en) * | 2006-03-24 | 2007-09-26 | Dunlop Slazenger Group Ltd | Connecting means for connecting parts of a ball or like hitting appliance |
WO2007132202A1 (en) * | 2006-05-15 | 2007-11-22 | Dunlop Slazenger Group Limited | Racquet frame |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102008064385B4 (de) | 2011-05-05 |
DE102008064385A1 (de) | 2010-06-24 |
US20110312451A1 (en) | 2011-12-22 |
EP2385864A1 (de) | 2011-11-16 |
WO2010072726A1 (de) | 2010-07-01 |
US9095750B2 (en) | 2015-08-04 |
ES2657461T3 (es) | 2018-03-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69515982T2 (de) | Tennisschläger mit grosser gesamtlänge | |
DE2908872C2 (de) | Spielschläger und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE2631288A1 (de) | Rahmen fuer spiele-schlaeger | |
DE4202521C2 (de) | Bogenhandgriff | |
DE2338436A1 (de) | Schlaeger fuer tennis oder andere sportarten und verfahren zu seiner herstellung | |
EP3016721B1 (de) | Magnesiumschläger | |
DE2501533A1 (de) | Schlaeger fuer tennis und dergleichen sowie verfahren zu seiner herstellung | |
DE69201986T2 (de) | Schläger mit länglicher Asymmetrie. | |
DE3425365A1 (de) | Federballschlaeger | |
EP2385864B1 (de) | Ballspielschläger | |
EP1557203B1 (de) | Schläger für Ballspiele und Herstellungsverfahren | |
DE3238117A1 (de) | Spielstock, insbesondere eishockeystock, und verfahren zu dessen herstellung | |
DE102004003526B3 (de) | Schläger für Ballspiele und Herstellungsverfahren | |
DE4022187A1 (de) | Racket fuer ballspiele | |
DE2509882A1 (de) | Neuartiger spielschlaeger | |
DE2804569B2 (de) | Rahmen für einen Ballschläger | |
DE2608593A1 (de) | Tennisschlaeger aus kunststoff | |
DE4313203A1 (de) | Schläger mit verbesserter Spanneinrichtung | |
DE202007007708U1 (de) | Flachspeichenverbinder | |
DE102007048562A1 (de) | Wassersportgerät, insbesondere Wasserski oder Surfbrett | |
EP0487963A1 (de) | Tennisschläger | |
DE19745649C2 (de) | Dekor für die Oberflächengestaltung von Sportgeräten, Verfahren zur Herstellung sowie Sportgerät | |
DE3715414C2 (de) | ||
DE102004054190B3 (de) | Ballspielschläger, insbesondere Tennisschläger | |
DE3408175A1 (de) | Verfahren zur herstellung von tennisschlaeger-rahmen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20110722 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR |
|
DAX | Request for extension of the european patent (deleted) | ||
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20150319 |
|
GRAJ | Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1 |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20170524 |
|
RAP1 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: HEAD TECHNOLOGY GMBH |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 945692 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20171115 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 9 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502009014538 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FG2A Ref document number: 2657461 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T3 Effective date: 20180305 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MP Effective date: 20171115 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20171115 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20171115 Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20171115 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180215 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20171115 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20171115 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180215 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20171115 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180216 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20171115 Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20171115 Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20171115 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20171115 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20171115 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502009014538 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20171115 Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20171115 Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20171115 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20171115 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: MM4A |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20171115 Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20171221 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: BE Ref legal event code: MM Effective date: 20171231 |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20180817 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20171221 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20171231 Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20171231 Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20171115 Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20171231 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 945692 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20171221 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20171221 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20091221 Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20171115 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20171115 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20171115 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20171115 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180315 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20201217 Year of fee payment: 12 Ref country code: FR Payment date: 20201217 Year of fee payment: 12 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20201230 Year of fee payment: 12 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R119 Ref document number: 502009014538 Country of ref document: DE |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20211221 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20211221 Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20220701 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20211231 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Payment date: 20240105 Year of fee payment: 15 |