EP2343427A1 - Vorrichtung zur schwenkbaren Befestigung eines Fensterladens - Google Patents
Vorrichtung zur schwenkbaren Befestigung eines Fensterladens Download PDFInfo
- Publication number
- EP2343427A1 EP2343427A1 EP10405003A EP10405003A EP2343427A1 EP 2343427 A1 EP2343427 A1 EP 2343427A1 EP 10405003 A EP10405003 A EP 10405003A EP 10405003 A EP10405003 A EP 10405003A EP 2343427 A1 EP2343427 A1 EP 2343427A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- holder
- shutter
- rotating
- axis
- opening
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05D—HINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
- E05D7/00—Hinges or pivots of special construction
- E05D7/04—Hinges adjustable relative to the wing or the frame
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2800/00—Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
- E05Y2800/26—Form or shape
- E05Y2800/292—Form or shape having apertures
- E05Y2800/296—Slots
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2900/00—Application of doors, windows, wings or fittings thereof
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2900/00—Application of doors, windows, wings or fittings thereof
- E05Y2900/10—Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
- E05Y2900/13—Type of wing
- E05Y2900/146—Shutters
Definitions
- the invention relates to a device for pivotally attaching a shutter, lid, a door or the like.
- a device for pivotally attaching a shutter, lid, a door or the like For opening or closing a preferably rectangular wall opening, consisting of at least two spaced along a rotation axis, on a wall opening at least partially surrounding wall or on a shop element of a multi-part Shutter etc. attached clamp and a respective hinged forming and connected to the shutter etc.
- rotary belt which has a free end placed on a pin of the block bearing bush, wherein the rotating belts respectively at the shutter etc. parallel to the through the Hinges formed pivot axis and perpendicular to this adjustable and can be locked and the rotating belts respectively for a right-angle adjustment with respect to the axis of rotation, respectively.
- in the adjustment at least one longitudinally extending passage opening, and from in each case one, the hinges approximately at right angles bridging, attached to an edge region of the shutter etc. holder.
- a device of the type mentioned gives the EP 1 231 347 A2 , Wherein this has the outside of the rotary belt cross-over cover which engages over the rotary belt in a horizontal adjustment movement and leads, and together with the rotating belt in the transverse direction to the horizontal adjustment - primarily vertical - adjustable and fixable, being arranged at the attachment point for the rotating belts on the Ausseinseite of the frame leg of the shutter a holding plate on which the rotating belt and the cover each guided at right angles to each other and fixed are.
- the object is achieved in that a the longitudinally extending passage opening of the rotating belt passing through, adjustable guided sliding block in a arranged in the holder, parallel to the axis of rotation of a hinge extending led slot immersed with a pending on the top of the holder locking screw is screwed or that a slot in the holder arranged parallel to the axis of rotation of a hinge passing through, adjustably guided sliding block in the longitudinal extension passage opening of the rotating belt is formed with a dipping on the back of the rotating belt locking screw dipping.
- the rotary belt has a plurality of, preferably two passage openings which extend longitudinally one next to the other at a distance on, which are penetrated by two on a guide plate or individually mounted in the distance of the passage openings sliding blocks dipping into the slot of the holder, whereby the assembly and adjustment work can be simplified.
- the rotary belt has a plurality of, preferably two at a distance juxtaposed longitudinally extending passage openings in the two attached to a guide plate at a distance of the passages of the rotating belts or individual sliding blocks Submerge the slot of the bracket.
- the nuts have a rectangular resp. square resp. polygonal or round cross section and they are laterally offset in the passages of the rotating belts and the slot of the bracket by 90 °, so that a high stability of the connection of the rotating belt and bracket can arise.
- the nuts are designed as a nut, which can be connected to a locking screw, so that the hinge and bracket are firmly connected as a unit.
- the height of the sliding blocks is less than the thickness of the rotating band and the holder in the adjustment range together.
- connection can be favored if the rotary belt at the shutter facing side for sinking the guide plate with at least one approximately the length of the passage openings having recess is formed.
- a removable cover device is advantageously provided on the holder, which protects the device and makes it appealing.
- the accessibility to the locking screws on the back of a rotating band through an access opening on the side facing away from the rotating belt rear side of the preferably formed as a hollow profile frame element is possible.
- inventive device can be used in shutters and the like.
- Fig. 1 conveys a connected to a partially, preferably made of a hollow profile frame member 2 of a shutter connected device 1 for pivotally mounting a for opening and closing a preferably rectangular wall opening of a building through the shutter, a door, a lid or the like.
- the device 1 consists of at least two spaced along a vertical or horizontal axis of rotation 3, at one wall opening at least partially surrounding wall or on a shop element of a multi-part, foldable shutters etc. fasten Kloben 4 each having a hinge 5 forming mounted and connected to the shutter etc.
- Drehband 6 Das Turning belt 6 is connected to the outside of the shutter, so that it is usually sunk in the closed position in the reveal of the wall opening.
- the swivel band 6, which is made of forged steel may be at the end remote from the shutter facing a on a pin 7 of the block 4 can be placed, preferably rolled bearing bushing 8, also called hinge eye, on.
- the clamps 4 are each anchored next to the wall opening in the wall.
- the sunken shutter in the closed position with the wall forms an approximately flush level
- the rotating belts 6 -as in the Fig. 1 to 3 shown- have a bending edge.
- Construction Atlas Material and procedural design, Erasmus Bode.
- the rotating belts 6 of a shutter are on this parallel to the axis of rotation formed by the hinges 3 3, and perpendicular to this, adjustable and lockable.
- the rotary belt 6 preferably has two passage openings 9, wherein one or more than two passage openings 9 are conceivable, which serve for the right-angled adjustment with respect to the axis of rotation 3.
- each sliding blocks 10 are arranged, which allow the exact adjustment of the shutters.
- a rotary belt 6 is shown, which has two Druchtittsö réelleen 9, in each of which a sliding block 10 is arranged.
- the two sliding blocks 10 are one above the other, at the distance of the parallel passage openings 9 and have at the back respectively.
- the sliding blocks 10 each have a separate guide plate 11 and are not connected to each other, so in this case the guide plate 11 would serve only as a stop or support on the rear side of the rotating belt 6 and not as in the example shown as a link.
- the sliding blocks 10 have in the illustrated embodiment, a rectangular resp. square cross-section on, but it is also conceivable a round, oval or hexagonal or otherwise polygonal cross-section.
- the device 1 consists of one, a rotating belt 6 of a
- Fenstewrladens or the like About right angles crossing or. bridging bracket 12 which is fastened by means of screws 15 on the preferably formed by a hollow profile frame member 2, for example, aluminum, of the shutter.
- the usable as a nut nuts 10 are preferably closely guided along the passage openings 9 in these and can be screwed by a in the holder 12 parallel to the axis of rotation of the rotating belts 6 so that the top of a rotating belt 6 with the bottom of the holder 12 is an at least frictional Form a connection.
- the Verbindunds vom could have rough surfaces to favor the connection.
- FIGS. 1 . 2 . 4 and 6 show a mounting variant in which the sliding blocks 10 from the back respectively. from the frame member 2 of the shutter facing side into the passage openings 9 of the rotating belt 6 can be inserted and the guide plate 11 faces the frame member 2. It is conceivable that in the turntable 6 in the shutter facing side a recess for sinking the guide plates 11 is incorporated, which extends at least approximately over the length of the passage openings 9. Alternatively, a mounting is conceivable in which the guide plate 11 rests against the free-standing side of the holder 12 and the sliding blocks 10 pass through the slot 16 of the holder 12 and at the same time protrude into the passage opening 9 of the rotating belt, which in the Figures 3 . 5 and 7 is apparent.
- the sliding blocks 10 are provided with an internal thread and serve as a nut. Due to the fact that the sliding blocks 10 in both embodiments have a lower height than the thickness of the holder 12 and the rotating band 6 together, the contraction of the sliding blocks 10 with the locking screws 13 guarantees a fixed connection. By slightly loosening the locking screws 13, the adjustment or adjustment of the shutter parallel direction to the rotation axis 3 and / or in a direction perpendicular to the rotation axis 3 is made possible. Logically, is located below the head of the locking screws 13 each have a washer 20, which distributes the clamping force on the holder 12 and the rotating belt 6.
- the bracket 12 bridges the rotary belt 6 approximately at right angles and is fastened by means of screws 15 on the frame member 2 of the shutter.
- the sliding blocks 10 which pass through the passage openings 9 of the rotating belts 6 or the oblong hole 16 of the holders 12, are screwed to the locking screws 13.
- a cover 17 is attached to protect against contamination and equally as injury protection, which is quickly assembled or disassembled, for example, by a simple clipping or hacking. Of course, it is also conceivable to attach a screw-cap 17.
- the accessibility to the locking screws 13 is ensured at the back of a rotating belt 6 through an access opening 20 on the side remote from the rotating belt 6 rear side of the preferably formed as a hollow profile frame element 2.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)
Abstract
Eine Vorrichtung zur schwenkbaren Befestigung eines Fensterladens, Deckels, einer Türe oder dgl. zum Oeffnen oder Schliessen einer vorzugsweise rechteckigen Maueröffnung, besteht aus wenigstens zwei entlang einer Drehachse (3) beabstandeten, an einer die Maueröffnung wenigstens teilweise umrandenden Mauer oder an einem Ladenelement eines mehrteiligen Fensterladens etc. befestigten Kloben (4) und einem jeweils ein Scharnier (5) bildend gelagerten und mit dem Fensterladen etc. verbundenen Drehband, (6) das an einem freien Ende eine auf einen Zapfen (7) der Kloben (4) aufsetzbare Lagerbüchse (8) aufweist, wobei die Drehbänder (6) jeweils an dem Fensterladen etc. parallel zu der durch die Scharniere (5) gebildeten Drehachse (3) und senkrecht zu dieser verstell- und arretierbar sind und die Drehbänder (6) jeweils eine zur rechtwinkligen Verstellung bezüglich Drehachse (3) resp. in Verstellrichtung wenigstens eine sich längserstreckende Durchtrittsöffnung (9) aufweisen, und aus jeweils einer, die Drehbänder (6) etwa rechtwinklig überbrückenden, an einem Randbereich des Fensterladens etc. befestigten Halterung (12), wobei ein die sich längserstreckende Durchtrittsöffnung (9) des Drehbandes (6) durchsetzender, verstellbar geführter Nutenstein (10) in ein in der Halterung (12) angeordnetes, parallel zur Drehachse (3) eines Scharniers (5) verlaufendes Langloch (16) geführt eintauchend mit einer an der Oberseite der Halterung (12) anstehenden Feststellschraube (13) verschraubbar ausgebildet ist.
Description
- Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur schwenkbaren Befestigung eines Fensterladens, Deckels, einer Türe oder dgl. zum Oeffnen oder Schliessen einer vorzugsweise rechteckigen Maueröffnung, bestehend aus wenigstens zwei entlang einer Drehachse beabstandeten, an einer die Maueröffnung wenigstens teilweise umrandenden Mauer oder an einem Ladenelement eines mehrteiligen Fensterladens etc. befestigten Kloben und einem jeweils ein Scharnier bildend gelagerten und mit dem Fensterladen etc. verbundenen Drehband, das an einem freien Ende eine auf einen Zapfen der Kloben aufsetzbare Lagerbüchse aufweist, wobei die Drehbänder jeweils an dem Fensterladen etc. parallel zu der durch die Scharniere gebildeten Drehachse und senkrecht zu dieser verstell- und arretierbar sind und die Drehbänder jeweils eine zur rechtwinkligen Verstellung bezüglich Drehachse resp. in Verstellrichtung wenigstens eine sich längserstreckende Durchtrittsöffnung aufweisen, und aus jeweils einer, die Drehbänder etwa rechtwinklig überbrückenden, an einem Randbereich des Fensterladens etc. befestigten Halterung.
- Eine Vorrichtung der eingangs genannten Art vermittelt die
EP 1 231 347 A2 , wobei diese eine das Drehband aussenseitig übergreifende Abdeckung aufweist, die das Drehband bei einer horizontalen Verstellbewegung übergreift und führt, und die zusammen mit dem Drehband in Querrichtung zur horizontalen Verstellbewegung - vornehmlich senkrecht - verstellbar sowie festlegbar ist, wobei an der Befestigungsstelle für die Drehbänder auf der Ausseinseite des Rahmenschenkels des Fensterladens eine Halteplatte angeordnet ist, an der das Drehband und die Abdeckung jeweils rechtwinklig zueinander verschiebbar geführt und festlegbar sind. - Aufgrund der relativ vielen Einzelteile in der bekannten Vorrichtung für Fensterläden ist ein relativ grosser Kostenaufwand für die Herstellung und ein entsprechender Zeitaufwand für die Montage von Fensterläden an Gebäuden notwendig.
- Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung zu schaffen, die durch weniger Einzelteile, geringere Herstellkosten und mit präziser, durch äussere Einflüsse unveränderbare Lagegenauigkeit eine einfachere Montage von Fensterläden etc. ermöglicht
- Erfindungsgemäss wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass ein die sich längserstreckende Durchtrittsöffnung des Drehbandes durchsetzender, verstellbar geführter Nutenstein in ein in der Halterung angeordnetes, parallel zur Drehachse eines Scharniers verlaufendes Langloch geführt eintauchend mit einer an der Oberseite der Halterung anstehenden Feststellschraube verschraubbar ausgebildet ist oder dass ein in der Halterung parallel zur Drehachse eines Scharniers angeordnetes Langloch durchsetzender, verstellbar geführter Nutenstein in die sich längserstreckende Durchtrittsöffnung des Drehbandes eintauchend mit einer an der Rückseite des Drehbandes anstehenden Feststellschraube verschraubbar ausgebildet ist.
- Vorteilhaft weist bei der ersten erfindungsgemässen Ausführung das Drehband mehrere, vorzugsweise zwei sich im Abstand nebeneinander längserstreckende Durchtrittsöffnungen auf, die von zwei an einer Führungsplatte oder einzeln im Abstand der Durchtrittsöffnungen befestigten Nutensteinen in das Langloch der Halterung eintauchend durchsetzt werden, wodurch die Montage- und Einstellarbeit vereinfacht werden kann.
- Bei einer Ausführung nach der zweiten erfindungsgemässen Vorrichtung erweist es sich aus den gleichen Gründen als vorteilhaft, wenn das Drehband mehrere, vorzugsweise zwei sich im Abstand nebeneinander längserstreckende Durchtrittsöffnungen aufweist, in die zwei an einer Führungsplatte im Abstand der Durchtrittsöffnungen der Drehbänder befestigte oder einzelne Nutensteine das Langloch der Halterung durchsetzend eintauchen.
- Vorzugsweise besitzen die Nutensteine einen rechteckigen resp. quadratischen resp. mehreckigen oder runden Querschnitt und sie sind in den Durchtrittsöffnungen der Drehbänder und dem Langloch der Halterung um jeweils 90° versetzt seitlich geführt, sodass eine hohe Stabilität der Verbindung von Drehband und Halterung entstehen kann.
- Zweckmässig sind die Nutensteine als Schraubenmutter ausgebildet, die sich mit einer Feststellschraube verbinden lässt, sodass Drehband und Halterung als Einheit fest verbindbar sind.
- Damit die Verbindung entstehen kann, ist die Höhe der Nutensteine geringer als die Dicke von Drehband und Halterung im Verstellbereich zusammen.
- Die Verbindung kann dadurch begünstigt werden, wenn das Drehband an der dem Fensterladen zugewandten Seite zur Versenkung der Führungsplatte mit einer wenigstens annähernd die Länge der Durchtrittsöffnungen aufweisenden Vertiefung ausgebildet ist.
- An der Halterung ist vorteilhaft eine abnehmbare Abdeckvorrichtung vorgesehen, die die Vorrichtung schützt und sie ansehlich macht.
- Bei der zweiten Ausführungsform ist die Zugänglichkeit zu den Feststellschrauben an der Rückseite eines Drehbandes durch eine Zugangsöffnung auf der von dem Drehband abgewandten rückwärtigen Seite des vorzugweise als Hohlprofil ausgebildeten Rahmenelementes möglich.
- Selbstverständich kann die erfindungsgemässe Vorrichtung bei Fensterläden und dgl. aus Aluminium, Holz, Kunststoff oder anderen Materialien verwendet werden.
- Nachfolgend wird die Erfindung unter Bezugnahme auf den zitierten resp. den zitierenden Stand der Technik und die Zeichnung, auf die bezüglich aller in der Beschreibung nicht näher erwähnten Einzelheiten verwiesen wird, anhand zweier Ausführungsbeispiele erläutert. In der Zeichnung zeigen:
- Fig. 1
- eine räumliche Darstellung der erfindungsgemässen Vorrichtung an einem senkrechten Rahmenelement eines Fensterladens oder dgl.,
- Fig. 2
- eine räumliche Einzelteildarstellung einer ersten Ausführungsform der erfindungsgemässen Vorrichtung gemäss
Fig. 1 , - Fig. 3
- eine räumliche Einzelteildarstellung einer zweiten AusfühRungsform der erfindungsgemässen Vorrichtung,
- Fig. 4
- einen Längsschnitt durch die erste Ausführungsform der erfindungsgemässen Vorrichtung gemäss
Fig. 1 , - Fig. 5
- einen Längsschnitt durch die zweite Ausführungsform der erfindungsgemässen Vorrichtung,
- Fig. 6
- einen Querschnitt durch die erste Ausführungsform der erfindungsgemässen Vorrichtung und
- Fig. 7
- einen Querschnitt durch die zweite Ausführungsform der erfindungsgemässen Vorrichtung.
-
Fig. 1 vermittelt eine mit einem auszugsweise dargestellten, vorzugsweise aus einem Hohlprofil hergestellten Rahmenelement 2 eines Fensterladens verbundene Vorrichtung 1 zur schwenkbaren Befestigung eines zum Oeffnen und Schliessen einer vorzugsweise rechteckigen Maueröffnung eines Gebäudes durch den Fensterladen, eine Türe, einen Deckel oder dgl. Die Vorrichtung 1 besteht aus wenigstens zwei entlang einer senkrechten oder waagrechten Drehachse 3 beabstandeten, an einer die Maueröffnung wenigstens teilweise umrandenden Mauer oder an einem Ladenelement eines mehrteiligen, faltbaren Fensterladens etc. befestigen Kloben 4 jeweils ein Scharniers 5 bildend gelagerten und mit dem Fensterladen etc. verbundenen Drehband 6. Das Drehband 6 ist mit der Aussenseite des Fensterladens verbunden, so dass dieser üblicherweise in der Schliessposition in der Leibung der Maueröffnung versenkt ist. Das Drehband 6, das aus geschmiedetem Stahl gebildet sein kann, weist an dem vom Fensterladen abgewandten Ende eine auf einen Zapfen 7 des Klobens 4 aufsetzbare, vorzugsweise gerollte Lagerbüchse 8, auch Scharnierauge bezeichnet, auf. Die Kloben 4 sind jeweils neben der Maueröffnung in der Mauer verankert. Damit der versenkte Fensterladen in der Schliessposition mit der Mauer eine etwa bündige Ebene bildet, können die Drehbänder 6 -wie in denFig. 1 bis 3 gezeigt- eine Biegekante aufweisen. Diesbezüglich wird auf die Literaturstelle "Konstruktions-Atlas: Werkstoff - und verfahrensgerecht konstruieren, Erasmus Bode "verwiesen. - Die Drehbänder 6 eines Fensterladens sind an diesem parallel zu der durch die Scharniere 5 gebildeten Drehachse 3, sowie senkrecht zu dieser, verstell- und arretierbar. Hierzu weist das Drehband 6 vorzugsweise zwei Durchtrittsöffnungen 9 auf, wobei auch eine oder mehr als zwei Durchtrittsöffnungen 9 denkbar sind, welche zur rechtwinkligen Verstellung bezüglich der Drehachse 3 dienen. In der/den Durchtrittsöffnung/en 9 sind jeweils Nutensteine 10 angeordnet, welche das genaue Justieren der Fensterläden ermöglichen. In den
Fig. 1 bis Fig. 7 ist ein Drehband 6 dargestellt, welches zwei Druchtittsöffnungen 9 aufweist, in denen jeweils ein Nutenstein 10 angeordnet ist. Die beiden Nutensteine 10 liegen übereinander, im Abstand der parallelen Durchtrittsöffnungen 9 und weisen an der Rückseite resp. der dem Rahmenelement 2 zugewandten Seite eine Führungsplatte 11 auf, die sie miteinander verbindet. Denkbar ist auch, dass die Nutensteine 10 eine jeweils separate Führungsplatte 11 aufweisen und nicht miteinander verbunden sind, so würde in diesem Fall die Führungsplatte 11 nur als Anschlag oder Auflage an der rückwärtigen Seite des Drehbandes 6 und nicht wie im aufgezeigten Beispiel als Verbindungsglied dienen. Die Nutensteine 10 weisen in der dargestellten Ausführungsform einen rechteckigen resp. quadratischen Querschnitt auf, vorstellbar ist aber auch ein runder, ovaler bzw. sechseckiger oder sonstwie mehreckiger Querschnitt. - Weiterhin besteht die Vorrichtung 1 aus jeweils einer, ein Drehband 6 eines
- Fenstewrladens oder dgl. etwa rechtwinklig überquerenden resp. überbrückenden Halterung 12, die mittels Schrauben 15 an dem vorzugsweise durch ein Hohlprofil ausgebildeten Rahmenelement 2, beispielweise aus Aluminium, des Fensterladens befestigt ist. Die wie eine Schraubenmutter benutzbaren Nutensteine 10 sind entlang der Durchtrittsöffnungen 9 in diesen vorzugsweise eng geführt und können durch eine ein in der Halterung 12 parallel zur Drehachse derDrehbänder 6 so verschraubt werden, dass die Oberseite eines Drehbandes 6 mit der Unterseite der Halterung 12 eine zumindest reibschlüssige Verbindung bilden. Hierzu könnten zur Begünstigung der Verbindung die Verbindundsflächen rauhe Oberfächen aufweisen.
- Die
Figuren 1 ,2 ,4 und6 zeigen eine Montagevariante, in der die Nutensteine 10 von der Rückseite resp. von der dem Rahmenelement 2 des Fensterladens zugewandten Seite in die Durchtrittsöffnungen 9 des Drehbandes 6 einsteckbar sind und die Führungsplatte 11 dem Rahmenelement 2 zugewandt ist. Denkbar ist, dass im Drehband 6 in der Fensterladen zugewandten Seite eine Vertiefung zur Versenkung der Führungsplatten 11 eingearbeitet ist, die sich wenigstens annähernd über die Länge der Durchtrittsöffnungen 9 erstreckt. Alternativ dazu, ist eine Montage vorstellbar, bei der die Führungsplatte 11 an der freistehenden Seite der Halterung 12 anliegt und die Nutensteine 10 das Langloch 16 der Halterung 12 durchsetzen und zugleich in die Durchtrittsöffnung 9 des Drehbandes ragen, was in denFiguren 3 ,5 und7 ersichtlich ist. - Die Nutensteine 10 sind mit einem Innengewinde versehen und dienen als Schraubenmutter. Dadurch, dass die Nutensteine 10 bei beiden Ausführungsvarianten eine geringere Höhe als die Dicke von Halterung 12 und Drehband 6 zusammen aufweisen, garantiert das Zusammenziehen der Nutensteine 10 mit den Feststellschrauben 13 eine fixierte Verbindung. Durch ein leichtes Lösen der Feststellschrauben 13 wird das Verstellen bzw. Einstellen des Fensterladens paralleler Richtung zur Drehachse 3 und/oder in rechtwinkliger Richtung zur Drehachse 3 ermöglicht. Sinnvollerweise befindet sich unter dem Kopf der Feststellschrauben 13 jeweils eine Unterlagsscheibe 20, die die Spannkraft auf die Halterung 12 bzw. das Drehband 6 verteilt.
- Damit die Feststellschrauben 13 auch in der alternativen Ausführungsvariante wie in
Figur 3 ,5 und7 gezeigt zum Lösen bzw. Feststellen erreichbar sind, ist es nötig, dass im Rahmenelement 2 ein Ausschnitt 20 vorhanden ist, wodurch die Zugänglichkeit zu den Feststellschrauben 13 gegeben ist. - Die Halterung 12 überbrückt das Drehband 6 etwa rechtwinklig und wird mittels Schrauben 15 am Rahmenelement 2 des Fensterladens befestigt.
- Wie schon erwähnt, werden die Nutensteine 10, die die Durchtrittsöffnungen 9 der Drehbänder 6 oder das Langloch 16 der Halterungen 12 durchsetzen, mit den Feststellschrauben 13 verschraubt.
- Ueber die Halterung 12 wird zum Schutz vor Verschmutzungen und gleichermassen als Verletzungsschutz eine Abdeckvorrichtung 17 angebracht, welche beispielsweise durch ein einfaches Einklippen oder Einhacken schnell montierbar bzw. demontierbar ist. Natürlich ist es auch denkbar, eine verschraubbare Abdeckvorrichtung 17 anzubringen.
- Bei der zweiten Ausführungsform wird die Zugänglichkeit zu den Feststellschrauben 13 an der Rückseite eines Drehbandes 6 durch eine Zugangsöffnung 20 auf der von dem Drehband 6 abgewandten rückwärtigen Seite des vorzugsweise als Hohlprofil ausgebildeten Rahmenelementes 2 gewährleistet.
Claims (10)
- Vorrichtung zur schwenkbaren Befestigung eines Fensterladens, Deckels, einer Türe oder dgl. zum Oeffnen oder Schliessen einer vorzugsweise rechteckigen Maueröffnung, bestehend aus wenigstens zwei entlang einer Drehachse (3) beabstandeten, an einer die Maueröffnung wenigstens teilweise umrandenden Mauer oder an einem Ladenelement eines mehrteiligen Fensterladens etc. befestigten Kloben (4) und einem jeweils ein Scharnier (5) bildend, gelagerten und mit dem Fensterladen etc. verbundenen Drehband (6), das an einem freien Ende eine auf einen Zapfen (7) der Kloben (4) aufsetzbare Lagerbüchse (8) aufweist, wobei die Drehbänder (6) jeweils an dem Fensterladen etc. parallel zu der durch die Scharniere (5) gebildeten Drehachse (3) und senkrecht zu dieser verstell- und arretierbar sind und die Drehbänder (6) jeweils eine zur rechtwinkligen Verstellung bezüglich Drehachse (3) resp. in Verstellrichtung wenigstens eine sich längserstreckende Durchtrittsöffnung (9) aufweisen, und aus jeweils einer, die Drehbänder (6) etwa rechtwinklig überbrückenden, an einem Randbereich des Fensterladens etc. befestigten Halterung (12), dadurch gekennzeichnet, dass ein die sich längserstreckende Durchtrittsöffnung (9) des Drehbandes (6) durchsetzender, verstellbar geführter Nutenstein (10) in ein in der Halterung (12) angeordnetes, parallel zur Drehachse (3) eines Scharniers (5) verlaufendes Langloch (16) geführt eintauchend mit einer an der Oberseite der Halterung (12) anstehenden Feststellschraube (13) verschraubbar ausgebildet ist.
- Vorrichtung zur schwenkbaren Befestigung eines Fensterladens, Deckels, einer Türe oder dgl. zum Oeffnen oder Schliessen einer vorzugsweise rechteckigen Maueröffnung, bestehend aus wenigstens zwei entlang einer Drehachse (3) beabstandeten, an einer die Maueröffnung wenigstens teilweise umrandenden Mauer oder an einem Ladenelement eines mehrteiligen Fensterladens etc. befestigten Kloben (4) und einem jeweils ein Scharnier (5) bildend gelagerten und mit dem Fensterladen etc. verbundenen Drehband (6), das an einem freien Ende eine auf einen Zapfen (7) der Kloben (4) aufsetzbare Lagerbüchse (8) aufweist, wobei die Drehbänder (6) jeweils an dem Fensterladen etc. parallel zu der durch die Scharniere (5) gebildeten Drehachse (3) und senkrecht zu dieser verstell- und arretierbar sind und die Drehbänder (6) jeweils eine zur rechtwinkligen Verstellung bezüglich Drehachse (3) resp. in Verstellrichtung wenigstens eine sich längserstreckende Durchtrittsöffnung (9) aufweisen, und aus jeweils einer, die Drehbänder (6) etwa rechtwinklig überbrückenden, an einem Randbereich des Fensterladens etc. befestigten Halterung (12), dadurch gekennzeichnet, dass ein in der Halterung (12) parallel zur Drehachse (3) eines Scharniers (5) angeordnetes Langloch (16) durchsetzender, verstellbar geführter Nutenstein (10) in die sich längserstreckende Durchtrittsöffnung (9) des Drehbandes (6) eintauchend mit einer an der Rückseite des Drehbandes (6) kopfseitig anstehenden Feststellschraube (13) verschraubbar ausgebildet ist.
- Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Drehband (6) mehrere, vorzugsweise zwei sich im Abstand nebeneinander längserstreckende Durchtrittsöffnungen (9) aufweist, die von zwei an einer Führungsplatte (11) oder einzeln im Abstand der Durchtrittsöffnungen (9) befestigten Nutensteinen (10) in das Langloch (16) der Halterung (12) eintauchend durchsetzt werden.
- Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Drehband (6) mehrere, vorzugsweise zwei sich im Abstand der Durchtrittsöffnungen (9) aufweist, in die zwei an einer Führungsplatte (11) oder einzeln im Abstand der Durchtrittsöffnungen (9) der Drehbänder (6) befestigte Nutensteine (10) das Langloch (16) der Halterung (12) durchsetzend eintauchen.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Nutensteine (10) einen rechteckigen oder runden Querschnitt aufweisen und in den Durchtrittsöffnungen (9) des Drehbandes (6) und dem Langloch (16) der Halterung (12) um jeweils 90° versetzt seitlich geführt sind.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Nutensteine (10) als Schraubenmutter ausgebildet sind.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhe der Nutensteine (10) geringer als die Dicke von Drehband (6) und Halterung (12) im Verstellbereich ist.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Drehband (6) an der dem Fensterladen zugewandten Seite zur Versenkung der Führungsplatte (11) mit einer wenigstens annähernd die Länge der Durchtrittsöffnungen (9) aufweisenden Vertiefung ausgebildet ist.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass an der Halterung (12) eine abnehmbare Abdeckvorrichtung (17) vorgesehen ist.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 und 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das vorzugsweise durch ein Hohlprofil ausgebildete Rahmenelement (2) auf der von dem Drehband (6) abgewandten rückwärtigen Seite eine Zugangsöffnung (20) aufweist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP10405003A EP2343427A1 (de) | 2010-01-10 | 2010-01-10 | Vorrichtung zur schwenkbaren Befestigung eines Fensterladens |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP10405003A EP2343427A1 (de) | 2010-01-10 | 2010-01-10 | Vorrichtung zur schwenkbaren Befestigung eines Fensterladens |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2343427A1 true EP2343427A1 (de) | 2011-07-13 |
Family
ID=42174482
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP10405003A Withdrawn EP2343427A1 (de) | 2010-01-10 | 2010-01-10 | Vorrichtung zur schwenkbaren Befestigung eines Fensterladens |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP2343427A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN112875473A (zh) * | 2019-11-29 | 2021-06-01 | 东芝电梯株式会社 | 电梯的门装置 |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1231347A2 (de) | 2001-02-10 | 2002-08-14 | Ehret GmbH | Fensterladen mit wenigstens zwei Befestigungsbändern |
EP1659246A1 (de) * | 2004-11-23 | 2006-05-24 | Fritz Fuhrimann | Scharnierbeschlag für Fensterläden |
DE102008016929B3 (de) * | 2008-04-01 | 2009-05-20 | Kunz, Bernhard | Befestigungsvorrichtung für Bänder |
-
2010
- 2010-01-10 EP EP10405003A patent/EP2343427A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1231347A2 (de) | 2001-02-10 | 2002-08-14 | Ehret GmbH | Fensterladen mit wenigstens zwei Befestigungsbändern |
EP1659246A1 (de) * | 2004-11-23 | 2006-05-24 | Fritz Fuhrimann | Scharnierbeschlag für Fensterläden |
DE102008016929B3 (de) * | 2008-04-01 | 2009-05-20 | Kunz, Bernhard | Befestigungsvorrichtung für Bänder |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN112875473A (zh) * | 2019-11-29 | 2021-06-01 | 东芝电梯株式会社 | 电梯的门装置 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2365167B1 (de) | Türband, insbesondere für Gebäudeabschlusstüren | |
EP1168949B1 (de) | Befestigungselement mit variablem hub | |
EP0285229A2 (de) | Einstellbares Gelenkband, insbesondere für Türen | |
DE102010004772B3 (de) | Türband für Aluminiumtüren | |
EP2365166B1 (de) | Türband, insbesondere für Gebäudeabschlusstüren | |
EP2366857A2 (de) | Befestigungsanordnung für eine Schiebetür | |
DE102015111308B3 (de) | Rollenband, insbesondere für Kunststofftüren und Kunststofffenster | |
DE202010014944U1 (de) | Justiersystem | |
EP2343427A1 (de) | Vorrichtung zur schwenkbaren Befestigung eines Fensterladens | |
DE102012111547B3 (de) | Türband | |
CH624174A5 (en) | Adjustable suspension for doors. | |
EP2476843B1 (de) | Befestigungselement für die stirnseitige Befestigung einer Führungsschiene | |
AT500599B1 (de) | Mehrdimensional verstellbares türband | |
EP2420643A1 (de) | Vorrichtung zur schwenkbaren Befestigung eines Fensterladens oder dgl. | |
DE102017121130A1 (de) | Verstellbare Glasklemme | |
CH702185A2 (de) | Vorrichtung zur schwenkbaren Befestigung eines Fensterladens. | |
EP2754807B1 (de) | Verdeckttürband | |
CH668098A5 (de) | Scharnier fuer schnellmontage, insbesondere von faltwaenden. | |
EP2439369A2 (de) | Spannvorrichtung | |
DE8717745U1 (de) | Vorrichtung zur einstellbaren Befestigung eines Scharnierbandes (Tür, Fenster) an einer Stahlzarge | |
WO2018047004A2 (de) | Verstellbare glasklemme | |
DE10306921B3 (de) | Duschtürbeschlag | |
DE202017101706U1 (de) | Hebescharnier | |
DE10035956A1 (de) | Laufschienen-Klemmhalter für die Befestigung von Laufschienen für Schiebetürsysteme | |
DE3822468A1 (de) | Haltevorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA RS |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20111227 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 20150801 |