[go: up one dir, main page]

EP2343422B1 - Beschlagbaugruppe für ein Fenster, eine Tür, eine Klappe oder dergleichen - Google Patents

Beschlagbaugruppe für ein Fenster, eine Tür, eine Klappe oder dergleichen Download PDF

Info

Publication number
EP2343422B1
EP2343422B1 EP09179176A EP09179176A EP2343422B1 EP 2343422 B1 EP2343422 B1 EP 2343422B1 EP 09179176 A EP09179176 A EP 09179176A EP 09179176 A EP09179176 A EP 09179176A EP 2343422 B1 EP2343422 B1 EP 2343422B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
drive rod
segment
fitting assembly
coupling
assembly according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP09179176A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2343422A1 (de
Inventor
Dirk Hanel
Peter Minich
Jürgen Mattausch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Roto Frank AG
Original Assignee
Roto Frank AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Roto Frank AG filed Critical Roto Frank AG
Priority to EP09179176A priority Critical patent/EP2343422B1/de
Priority to PL09179176T priority patent/PL2343422T3/pl
Priority to EP10157204A priority patent/EP2341201B1/de
Priority to PL10157204T priority patent/PL2341201T3/pl
Publication of EP2343422A1 publication Critical patent/EP2343422A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2343422B1 publication Critical patent/EP2343422B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/0012Accessories in connection with locks for lock parts held in place before or during mounting on the wing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/20Coupling means for sliding bars, rods, or cables

Definitions

  • the invention relates to a fitting assembly for a window, a door, a flap or the like, wherein the fitting assembly comprises a length-adjustable espagnolette assembly and the espagnolette at least partially covering Stulpschienensegment.
  • a length adjustability of a drive rod assembly has the advantage that the drive rod assembly can be mounted on different sized windows, doors, etc., without z. B. cutting the drive rod assembly to the desired length is required.
  • the drive rod assembly is set to the required length when mounted in a fitting groove of a sash. Subsequently, the drive rod assembly is covered over its entire length away with a cover rail or a faceplate to the outside.
  • the length of the cover rail used in each case in the prior art must therefore be matched to the respectively set length of the drive rod arrangement.
  • the invention has set itself the goal of developing the known fitting assembly such that there is a fitting assembly, which is characterized by a simplified assembly.
  • At least one longitudinal section of the drive rod arrangement is provided, which is not covered by a cuff rail segment in at least one length adjustment of the drive rod arrangement.
  • This longitudinal section of the drive rod arrangement can be arranged to project the length of the drive rod assembly at different distances axially opposite the stuid rail segment mentioned above. This results in a fitting assembly with a partially hidden installed espagnolette assembly, in their assembly a vote of the faceplate length on the set length of the espagnolette assembly is not required.
  • a plurality of faceplates or stucco sections of different lengths must be maintained so that a faceplate of the correct length is available for each window, door or flap size.
  • the length of the faceplate in an additional operation e.g. by cutting to length, to be changed. According to the invention eliminates the need for the above measures, since the variable length range of the espagnolette assembly is not covered and therefore a customized to the particular length set Stulpschienensegment is not needed.
  • the longitudinal section of the drive rod assembly which is not covered by a cuff rail segment in at least one length adjustment of the drive rod assembly, and the cuff rail segment form a unitary portion of the outer surface of the fitting assembly.
  • a uniform outer surface of the fitting assembly has the advantage that the installation environment of the fitting assembly, such as a fitting groove, over the entire length of the fitting assembly can be uniform.
  • a uniform appearance of the outer surface is also advantageous for aesthetic reasons.
  • the outer surface of at least said longitudinal portion of the drive rod assembly is formed Stulpschienen-like.
  • Stulpschienen have a largely smooth and flat outer surface, the z. B. characterized by advantages in cleaning.
  • a fitting assembly with a functionally reliable length-adjustable espagnolette assembly by the drive rod assembly for length adjustment has at least two Reibstangensegmente, which can be coupled to each other with different sizes, axial overlap.
  • the Stulpschienesegment remains unmoved during a Betsch Trento the drive rod assembly, d. H. the Stulpschienensegment the fitting assembly is designed as a fixed Stulpschienensegment.
  • a fixed cuff rail segment has the advantage that the attachment of the cuff rail segment to another fixed fitting element, for. As an operating component, can be done with simple means, since a relative mobility of the face-plate segment and the other fitting element does not have to be possible.
  • a not covered by said cuff segment espagnolette segment is provided with the longitudinal portion which is not covered by at least one length adjustment of the espagnolette assembly by a Stulpschienensegment.
  • the outer surface, including said longitudinal portion uniform, in particular Stulpschienenartig, be formed.
  • the uncovered drive rod segment for length adjustment of the drive rod assembly can be arranged in different, axial positions relative to said Stuipschienensegment. In this way, the projection of the drive rod arrangement relative to the face-plate segment can be varied particularly easily by changing the position of substantially only one fitting element.
  • the cuff rail segment is advantageously held down in the overlap region by the uncovered drive rod segment.
  • the face-plate segment is not required.
  • plug-in slide is slidably mounted on the associated drive rod segment between a coupled and a decoupled position relative to the plug-slide receptacle.
  • To couple the drive rod segments must be moved in this variant, only the plug-in slide and not the assigned him drive rod segment.
  • the coupling operation is particularly facilitated when the plug-in slide can be actuated perpendicular to the longitudinal axis of the fitting assembly, for example when he can simply be pressed from above into the plug-slide receptacle.
  • the plug-in slide In the sense of Erfindungsbauart according to claim 11 of the plug-in slide is provided with a lateral toothing.
  • the plug-slide receptacle is formed by an internally toothed slot.
  • the toothing on the plug-in slide is brought into engagement with the internal toothing on the oblong hole forming the plug-in slide receptacle. This results in a functionally reliable coupling of the drive rod segments with simple structural means.
  • the coupling means need not be arranged around the cuff rail segment (claim 12). This results in a particularly compact invention type.
  • the longitudinal displaceability of the coupling means within the recess serves to move the drive rod assembly with an actuating stroke movement relative to the cuff rail segment without the coupling means arranged in the recess hindering the actuating stroke movement.
  • fitting assembly comprises a coupling adapter by means of which the uncovered drive rod segment can be coupled to a commonly used in practice coupling sites arrangement, which has a Stulpschienen coupling point and a separate drive rod coupling point.
  • FIG. 1 shows a fitting assembly 1 for a window, wherein the fitting assembly 1 is arranged in the mounted state on a wing of the window along the seam circumferential direction.
  • the upper surface 2 of the fitting assembly 1 then forms the outer or visible surface, ie it forms the falz Kunststoff beginnere surface of the fitting assembly.
  • FIG. 1 can be seen that the fitting assembly 1 has a centrally along its longitudinal axis 3 arranged actuating member 4, which with a receptacle 5 for an operating handle, not shown, for. B. a window handle is provided.
  • actuating member 4 which with a receptacle 5 for an operating handle, not shown, for. B. a window handle is provided.
  • a rail assembly 6 of conventional design with a cuff rail segment 7 and a (in FIG. 1 hidden) drive rod segment 8 is provided.
  • the main focus is directed to the rail assembly 9, which in FIG. 1 is arranged to the left of the actuating member 4.
  • This rail arrangement 9 comprises an adjustable length drive rod assembly 10 and a drive rod assembly 10 partially covering Stulpschienensegment 11.
  • the drive rod assembly 10 includes two drive rod segments 12 and 13, wherein the actuation member side drive rod segment 12 in FIG. 1 is largely hidden by the Stulpschienensegment 11. In FIG. 2 showing the fitting assembly 1 from below, the operating member side drive rod segment 12 is shown uncovered.
  • the coupling means for coupling the Treifastsgensegmente 12, 13 to each other are designed as a plug-in coupling 14.
  • the plug-in coupling is later based on the FIGS. 6 and 7 explained in more detail.
  • FIG. 1 Left hand drive rod segment 13 is not covered by a cuff rail segment. It therefore forms at the in FIG. 1 shown length adjustment of the drive rod assembly 10, but also at any other length adjustment, an uncovered longitudinal portion of the drive rod assembly 10th
  • length adjustment of the drive rod assembly 10 is the uncovered drive rod segment 13 to a in FIG. 1 indicated supernatant 15 against the cuff segment 11 axially before.
  • the length of the drive rod assembly 10 can be varied by the drive rod segments 12, 13 are fixed to each other with a different axial overlap.
  • the axial position of the uncovered drive rod segment 13 changes relative to the face-plate segment 11, and the projection 15 of the uncovered drive rod segment 13 also changes relative to the face-plate segment 11.
  • FIG. 1 It can be seen that the uncovered drive rod segment 13 is stuipschienenartig formed. Thus, together with the faceplate segment 11, it forms a unitary portion of the outer surface 2 of the fitting assembly 1. In an overlap region 16, the uncovered drive rod segment 13 and the faceplate segment 11 are arranged axially overlapping, the extent of the axial overlap depending on the set length of the espagnolette. Arrangement 10 changes. Since the uncovered drive rod segment 13 engages around the face-plate segment 11 at one end, it is held down by the drive rod segment 13 on the fitting assembly 1.
  • the faceplate segment 11 is shown in isolation.
  • the cuff rail segment 11 is provided with a slot 17 formed as a slot and three round holes 18.
  • the round holes 18 serve to receive in each case a fastening screw (not shown), by means of which the cuff rail segment 11 can be screwed to a window sash.
  • the function of the slot 17 will be described later on the basis of FIGS. 6 and 7 explained.
  • FIG. 3 It can be seen that adjoins the Stulpschienesegment 11 provided with lateral recesses 19 mounting portion 20.
  • the faceplate segment 11 is immovably attached to the actuating member 4.
  • Adjoining the attachment section 20 is the cuff-rail segment 7, which is part of the right-hand rail arrangement 6 of conventional design.
  • the Stuipschienensegmente 7 and 11 and the attachment portion 20 are made of a metal strip.
  • FIG. 4 is the operating component side drive rod segment 12 of the fitting assembly 1 can be seen.
  • the actuation member side drive rod segment 12 has an internally toothed slot 23.
  • the drive rod segment 12 is provided with two further oblong holes 24, which in the assembled state of the fitting assembly 1 are each associated with one of the round holes 18 on the stucco rail segment 11.
  • the elongated holes 24 serve to allow the operating member side drive rod segment 12 to perform an actuation stroke without the mounting bolts received in the holes 18 of the cuff rail segment 11 preventing the drive rod segment 12 from moving there.
  • the operating member-side drive rod segment 12 is connected to a drive rod longitudinal section (not shown) which cooperates with a transmission of the operating member 4 such that a rotational movement of a window handle inserted into the receptacle 5 of the operating member 4 is converted into a lifting movement of the drive rod assemblies 10.
  • the drive rod assembly 10 moves along the longitudinal axis 3 of the fitting assembly 1 relative to the fixed operation member 4 and the fixed cuff rail segment 11.
  • FIG. 5 finally shows the uncovered espagnolette segment 13.
  • the drive rod segment 13 At the in FIG. 5 left end of the drive rod segment 13 is provided with a round hole 25, which for receiving a coupling element, for. B. another module, is provided.
  • the drive rod segment 13 At the other end, the drive rod segment 13 has a rectangular recess 26, which serves for receiving a part of the plug-in coupling 14.
  • FIG. 6 shows a sectional view of the plug-in coupling 14 in a coupled position, FIG. 7 in a decoupled position.
  • the plug-in coupling 14 has a plug-in slide 27 on the uncovered drive rod segment 13 and a plug-slide receptacle 28, soft by the internal toothed slot 23 on the actuating-component-side drive rod segment 12 is formed.
  • the plug-in slide 27 is connected to the uncovered drive rod segment 13 by a arranged in the rectangular recess 26 bearing bush 29 between a coupled ( FIG. 6 ) and a decoupled position ( FIG. 7 ) Slidably mounted relative to the plug-slide receptacle 28.
  • plug-in coupling 14 For the transfer of the plug-in coupling 14 from the decoupled to the coupled position of the plug-in slide 27 is actuated transversely to the longitudinal axis 3 of the fitting assembly 1.
  • the plug-in slide 27 is pressed in for coupling from above, ie from the side of the fitting group outer surface 2.
  • the plug-in slide 27 is provided on both longitudinal sides with a toothing (not shown), which engages in the coupled position of the plug-in coupling 14 in a portion of the internal toothing 30 of the slot 23. In this position, the plug-in slide 27 protrudes through the slot 17 on the Stuipschienensegment 11, wherein the slot 17 is formed sufficiently large so that at a Betuschistshubterrorism the drive rod assembly 10, at richer inevitably the plug-in slide 27 performs a Relativhubterrorism relative to the face-plate segment 11, the Plug-in slide 27 is slidable within the slot 17.
  • FIG. 8 shows the conditions when the fitting assembly 1 is coupled to a closing member 32.
  • the closing component 32 has a coupling bolt 33 which engages in the end-side round hole 25 on the uncovered drive rod segment 13.
  • the uncovered drive rod segment 13 is also not covered by the closing component 32 of a rail segment. It therefore forms over its entire length a portion of the fitting assembly outer surface. 2
  • FIG. 9 It can be seen that the coupling pin 33 is fixed to an actuating slide 34 of the closing member 32.
  • the actuating slide 34 is covered by a rail segment 35, which with a Long hole 36 is provided, through which the coupling pin 33 projects outwardly. Within the slot, the coupling pin 33 can freely perform an actuation stroke movement caused by the drive rod arrangement 10 relative to the stationary rail segment 35.
  • FIG. 10 the conditions are shown when the fitting assembly 1 is coupled to a closing member 38 of a different type.
  • the closing component 38 represents a standard closing component which is used in a large number of concealed fittings, ie in fittings with a drive rod covered by a cuff rail.
  • the closing component 38 has a coupling point arrangement 39.
  • the docking station assembly 39 includes a docking station 40 for a cuff rail segment and a docking station 41 for a drive rod segment.
  • the cuff-rail interface 40 is formed by a screw guide sleeve 42 which is secured to a mounting flange 43.
  • the drive rod coupling point 41 is formed by a driving shoe 45 attached to an actuating slide 44.
  • a coupling adapter 46 is provided, which in detail in FIG. 12 is shown.
  • the coupling adapter 46 has an outer rail segment 47, a coupling pin 48 and a driver plate 49, the coupling pin 48 extends longitudinally displaceable through a slot 50 on the rail segment 47 and is fixedly connected to the drive plate 49.
  • the driver plate 49 is in FIG. 12 largely covered by the rail segment 47. Details of the driver plate 49 are but FIG. 13 which shows the coupling adapter 46 from below.
  • the coupling of the fitting assembly 1 is explained in more detail on the closing member 38.
  • the coupling adapter 46 is attached to the closure member 38.
  • a rectangular recess 51 is pushed on the rail segment 47 via the closing component-side ringen arrangementshütse 42.
  • the Mitnehcnerplatte 49 is inserted into the Mit psychologyschuh 45 (in FIG. 10 concealed).
  • a fixing screw (not shown) is inserted into the screw guide sleeve 42 and screwed to the sash.
  • the coupling adapter 46 is now fastened to the closing component 38.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Beschlagbaugruppe für ein Fenster, eine Tür, eine Klappe oder dergleichen, wobei die Beschlagbaugruppe eine längenverstellbare Treibstangen-Anordnung und ein die Treibstangen-Anordnung wenigstens teilweise abdeckendes Stulpschienensegment aufweist.
  • Aus der DE-7209926-U ist eine Beschlagbaugruppe mit einer längenverstellbaren Treibstangen-Anordnung bekannt. Eine Längenverstellbarkeit einer Treibstangen-Anordnung hat den Vorteil, dass die Treibstangen-Anordnung an unterschiedlich große Fenster, Türen usw. montiert werden kann, ohne dass z. B. ein Ablängen der Treibstangen-Anordnung auf die jeweils gewünschte Länge erforderlich ist.
  • Zur Längenverstellbarkeit weist die in der DE-7209926-U beschriebene Treibstangen-Anordnung zwei Treibstangensegmente auf, welche mit unterschiedlicher axialer Überlappung aneinander festlegbar sind.
  • Gemäß dem Stand der Technik wird die Treibstangen-Anordnung bei ihrer Montage in eine Beschlagnut eines Fensterflügels auf die erforderliche Länge eingestellt. Anschließend wird die Treibstangen-Anordnung über ihre gesamte Länge hinweg mit einer Deckschiene bzw. einer Stulpschiene nach außen hin abgedeckt. Die Länge der im Stand der Technik jeweils verwendeten Deckschiene muss folglich auf die jeweils eingestellte Länge der Treibstangen-Anordnung abgestimmt werden.
  • Die Erfindung hat sich zum Ziel gesetzt, die bekannte Beschlagbaugruppe derart weiterzuentwickeln, dass sich eine Beschlagbaugruppe ergibt, welche sich durch eine vereinfachte Montage auszeichnet.
  • Erfindungsgemäß gelöst wird die Aufgabe durch eine Beschlagbaugruppe mit den Merkmalen von Anspruch 1.
  • Im Sinne der Erfindung ist wenigstens ein Längsabschnitt der Treibstangen-Anordnung vorgesehen, weiche bei zumindest einer Längeneinstellung der Treibstangen-Anordnung nicht durch ein Stulpschienensegment abgedeckt ist. Dieser Längsabschnitt der Treibstangen-Anordnung ist zur Längenverstellung der Treibstangen-Anordnung unterschiedlich weit gegenüber dem genannten Stuipschienensegment axial vorstehend anordenbar. Es ergibt sich eine Beschlagbaugruppe mit einer teilweise verdeckt eingebauten Treibstangen-Anordnung, bei deren Montage eine Abstimmung der Stulpschienen-Länge auf die jeweils eingestellte Länge der Treibstangen-Anordnung nicht erforderlich ist.
  • Beispielsweise muss für die Montage der Beschlagbaugruppe des Standes der Technik eine Vielzahl von Stulpschienen bzw. Stuipschienensegmenten unterschiedlicher Länge vorgehalten werden, damit für jede Fenster-, Türoder Klappengröße eine Stulpschiene mit der richtigen Länge vorrätig ist. Alternativ muss die Länge der Stulpschiene in einem zusätzlichen Arbeitsgang, z.B. durch Ablängen, geändert werden. Erfindungsgemäß entfällt die Notwendigkeit der genannten Maßnahmen, da der veränderbare Längenbereich der Treibstangen-Anordnung nicht abgedeckt ist und folglich ein an die jeweils eingestellte Länge angepasstes Stulpschienensegment nicht benötigt wird.
  • Vorteilhafte Ausführungsarten der Erfindung nach Anspruch 1 ergeben sich aus den Ansprüchen 2 bis 13.
  • Bei einer Variante der Erfindung nach Anspruch 2 bilden der Längsabschnitt der Treibstangen-Anordnung, welcher bei zumindest einer Längeneinstellung der Treibstangen-Anordnung nicht durch ein Stulpschienensegment abgedeckt ist, und das Stulpschienensegment einen einheitlichen Abschnitt der Außenfläche der Beschlagbaugruppe. Eine einheitliche Außenfläche der Beschlagbaugruppe bietet den Vorteil, dass auch die Einbauumgebung der Beschlagbaugruppe, beispielsweise eine Beschlagnut, über die gesamte Länge der Beschlagbaugruppe einheitliche ausgebildet sein kann. Ein einheitliches Erscheinungsbild der Außenfläche ist auch aus ästhetischen Gründen vorteilhaft.
  • Vorzugsweise ist die Außenfläche zumindest des genannten Längsabschnitts der Treibstangen-Anordnung stulpschienenartig ausgebildet. Stulpschienen weisen eine weitgehend glatte und ebene Außenfläche auf, die sich z. B. durch Vorteile bei der Reinigung auszeichnen.
  • Gemäß Anspruch 3 ergibt sich eine Beschlagbaugruppe mit einer funktionssicheren längenverstellbaren Treibstangen-Anordnung, indem die Treibstangen-Anordnung zur Längenverstellbarkeit wenigstens zwei Reibstangensegmente aufweist, die mit unterschiedlich großer, axialer Überlappung aneinander koppelbar sind.
  • Im Falle der Erfindungsbauart nach Anspruch 4 bleibt das Stulpschienesegment bei einer Betätigungshubbewegung der Treibstangen-Anordnung unbewegt, d. h. das Stulpschienensegment der Beschlagbaugruppe ist als feststehendes Stulpschienensegment ausgebildet. Ein feststehendes Stulpschienensegment hat den Vorteil, dass die Befestigung des Stulpschienensegments an einem anderen feststehenden Beschlagelement, z. B. einem Betätigungsbauteil, mit einfachen Mitteln erfolgen kann, da eine Relativbeweglichkeit des Stulpschienensegments und des anderen Beschlagelementes nicht ermöglicht werden muss.
  • Bei der Erfindungsbauart nach Anspruch 5 ist ein nicht durch das genannte Stulpschienensegment abgedecktes Treibstangensegment mit dem Längsabschnitt versehen, welcher bei zumindest einer Längeneinstellung der Treibstangen-Anordnung nicht durch ein Stulpschienensegment abgedeckt ist. Dadurch, dass das Treibstangensegment nicht abgedeckt ist, kann dessen Außenfläche, einschließlich des genannten Längsabschnittes, einheitlich, insbesondere stulpschienenartig, ausgebildet sein.
  • Gemäß Anspruch 6 ist bei einer Variante der Erfindung das nicht abgedeckte Treibstangensegment zur Längenverstellung der Treibstangen-Anordnung in unterschiedlichen, axialen Stellungen relativ zu dem genannten Stuipschienensegment anordenbar. Auf diese Weise kann der Überstand der Treibstangen-Anordnung gegenüber dem Stulpschienensegment besonders einfach durch Stellungsänderung im Wesentlichen nur eines Beschlagelementes variiert werden.
  • Im Falle einer Variante der Erfindung, bei welcher das nicht abgedeckte Treibstangensegment und das Stulpschienensegment axial überlappend angeordnet sind, wird das Stulpschienensegment vorteilhafterweise im Überlappungsbereich von dem nicht abgedeckten Treibstangensegment niedergehalten. Wenigstens im Überlappungsbereich sind folglich gesonderte Niederhalteei.nrichtungen für das Stulpschienensegment nicht erforderlich.
  • Nach Anspruch 8 ergibt sich eine Erfindungsbauart, welche sich durch eine einfach zu betätigende und funktionssichere Treibstangensegment-Kopplung auszeichnet, indem die Kopplungsmittel als Steckkupplung ausgebildet sind.
  • Nach Anspruch 9 weist die als Steckkopplung ausgebildete Treibstangensegment-Kopplung einen Steckschieber an einem Treibstangensegment und eine Steckschieber-Aufnahme an dem anderen Treibstangensegment auf. Eine Kopplung der Segmente kann daher durch einfaches Einschieben des Steckschiebers in die Steckschieber-Aufnahme erfolgen. Fertigungstechnisch vorteilhaft ist eine Variante, bei weicher der Steckschieber und das ihm angeordnete Treibstangensegment einstückig, z. B. als einstückiges Spritzgussteil, ausgebildet sind.
  • Im Falle der Ausführungsart nach Anspruch 10 ist der Steckschieber an dem ihm zugeordneten Treibstangensegment zwischen einer gekoppelten und einer entkoppelten Stellung relativ zu der Steckschieber-Aufnahme verschiebbar gelagert. Zum Koppeln der Treibstangensegmente muss bei dieser Variante nur der Steckschieber verschoben werden und nicht auch das ihm zugeordnete Treibstangensegment. Die Kopplungsbetätigung erleichtert sich in besonderem Maße, wenn der Steckschieber senkrecht zur Längsachse der Beschlagbaugruppe betätigt werden kann, z.B. wenn er einfach von oben in die Steckschieber-Aufnahme eingedrückt werden kann.
  • Im Sinne der Erfindungsbauart nach Anspruch 11 ist der Steckschieber mit einer seitlichen Verzahnung versehen. Die Steckschieber-Aufnahme ist durch ein innenverzahntes Langloch gebildet. Zum Koppeln der Treibstangensegmente wird die Verzahnung an dem Steckschieber mit der Innenverzahnung an dem die Steckschieber-Aufnahme bildenden Langloch in Eingriff gebracht. Es ergibt sich eine funktionssichere Kopplung der Treibstangensegmente mit einfachen konstruktiven Mitteln.
  • Wenn das Stulpschienensegment eine Aussparung aufweist, in welcher wenigstens ein Teil der Kopplungsmittel zur Kopplung der Treibstangensegmente längsverschiebbar anordenbar ist, müssen die Kupplungsmittel nicht um das Stulpschienensegment herum angeordnet sein (Anspruch 12). Es ergibt sich eine besonders kompakte Erfindungsbauart. Dabei dient die Längsverschiebbarkeit der Kopplungsmittel innerhalb der Aussparung dazu, dass die Treibstangen-Anordnung mit einer Betätigungshubbewegung relativ zu dem Stulpschienensegment bewegt werden kann, ohne dass die in der Aussparung angeordneten Kupplungsmittel die Betätigungshubbewegung behindern.
  • Die Einsatzmöglichkeiten einer erfindungsgemäßen Beschlagbaugruppe erweitern sich gemäß Anspruch 13, indem die Beschlagbaugruppe einen Kopplungsadapter aufweist, mittels dessen das nicht abgedeckte Treibstangensegment an einer in der Praxis häufig verwendeten Kopplungsstellen-Anordnung koppelbar ist, weiche eine Stulpschienen-Kopplungsstelle und eine gesonderte Treibstangen-Kopplungsstelle aufweist.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen schematisch dargestellt und werden nachfolgend in Bezug zu den Figuren näher erläutert. Es zeigen:
  • Figur 1:
    eine Beschlagbaugruppe für ein Fenster in einer perspektivischen Ansicht,
    Figur 2:
    die Beschlagbaugruppe aus Figur 1 in einer anderen Blickrichtung,
    Figur 3:
    ein Stulpschienensegment der Beschlagbaugruppe aus Figur 1,
    Figur 4:
    ein Treibstangensegment der Beschlagbaugruppe aus Figur 1,
    Figur 5:
    ein weiteres Treibstangensegment der Beschlagbaugruppe aus Figur 1,
    Figur 6:
    eine Schnittdarstellung einer Steckkopplung der Beschlagbaugruppe aus Figur 1 in einer gekoppelten Stellung,
    Figur 7:
    die Steckkopplung aus Figur 6 in einer entkoppelten Stellung,
    Figur 8:
    die Beschlagbaugruppe aus Figur 1 zusätzlich mit einem Schließbauteil erster Bauart,
    Figur 9:
    das Schließbauteil aus Figur 8,
    Figur 10:
    die Beschlagbaugruppe mit einem zusätzlichen Schließbauteil zweiter Bauart,
    Figur 11:
    das Schließbauteil aus Figur 10,
    Figur 12:
    einen Kopplungsadapter zum Koppeln der Beschlagbaugruppe an dem Schließbauteil aus Figur 10 und
    Figur 13:
    den Kopplungsadapter aus Figur 12 aus einer anderen Blickrichtung.
  • Figur 1 zeigt eine Beschlagbaugruppe 1 für ein Fenster, wobei die Beschlagbaugruppe 1 im montierten Zustand an einem Flügel des Fensters entlang der Falzumfangsrichtung angeordnet ist. Die in Figur 1 oben angeordnete Fläche 2 der Beschlagbaugruppe 1 bildet dann die Außen- bzw. Sichtfläche, d. h. sie bildet die falzluftseitige Fläche der Beschlagbaugruppe 1.
  • Figur 1 list zu entnehmen, dass die Beschlagbaugruppe 1 ein entlang ihrer Längsachse 3 mittig angeordnetes Betätigungsbauteil 4 aufweist, welches mit einer Aufnahme 5 für einen nicht gezeigten Betätigungsgriff, z. B. einen Fenstergriff, versehen ist. In Figur 1 rechts von dem Betätigungsbauteil 4 ist eine Schienen-Anordnung 6 üblicher Bauart mit einem Stulpschienensegment 7 und einem (in Figur 1 verdeckten) Treibstangensegment 8 vorgesehen. Im Folgenden wird aber das Hauptaugenmerk auf die Schienen-Anordnung 9 gerichtet, welche in Figur 1 links von dem Betätigungsbauteil 4 angeordnet ist.
  • Diese Schienen-Anordnung 9 umfasst eine längenverstellbare Treibstangen-Anordnung 10 und ein die Treibstangen-Anordnung 10 teilweise abdeckendes Stulpschienensegment 11. Die Treibstangen-Anordnung 10 umfasst zwei Treibstangensegmente 12 und 13, wobei das betätigungbauteilseitige Treibstangensegment 12 in Figur 1 weitgehend durch das Stulpschienensegment 11 verdeckt ist. In Figur 2, welche die Beschlagbaugruppe 1 von unten zeigt, ist das betätigungsbauteilseitige Treibstangensegment 12 unverdeckt gezeigt.
  • Zur Längenverstellung der Treibstangen-Anordnung 10 sind die Treibstangensegmente 12, 13 mit unterschiedlich große axialer Überlappung aneinander koppelbar. Die Kopplungsmittel zur Kopplung der Treifastengensegmente 12, 13 aneinander sind als Steckkupplung 14 ausgebildet. Die Steckkupplung wird später anhand der Figuren 6 und 7 näher erläutert.
  • Das in Figur 1 links angeordnete Treibstangensegment 13 ist nicht durch ein Stulpschienensegment abgedeckt. Es bildet folglich bei der in Figur 1 gezeigten Längeneinstellung der Treibstangen-Anordnung 10, aber auch bei jeder anderen Längeneinstellung, einen nicht abgedeckten Längsabschnitt der Treibstangen-Anordnung 10.
  • Bei der in Figur 1 gezeigten Längeneinstellung der Treibstangen-Anordnung 10 steht das nicht abgedeckte Treibstangensegment 13 um einen in Figur 1 angedeuteten Überstand 15 gegenüber dem Stulpschienensegment 11 axial vor. Ausgehend von der in Figur 1 dargestellten Stellung kann die Länge der Treibstangen-Anordnung 10 variiert werden, indem die Treibstangensegmente 12, 13 mit einer anderen axialen Überlappung aneinander festgelegt werden. Gleichzeitig ändert sich die axiale Stellung des nicht abgedeckten Treibstangensegments 13 relativ zu dem Stulpschienensegment 11 und ändert sich auch der Überstand 15 des nicht abgedeckten Treibstangensegments 13 gegenüber dem Stulpschienensegment 11.
  • Aus Figur 1 ist ersichtlich, dass das nicht abgedeckte Treibstangensegment 13 stuipschienenartig ausgebildet ist. Zusammen mit dem Stulpschienensegment 11 bildet es folglich einen einheitlichen Abschnitt der Außenfläche 2 der Beschlagbaugruppe 1. In einem Überlappungsbereich 16 sind das nicht abgedeckte Treibstangensegment 13 und das Stulpschienensegment 11 axial überlappend angeordnet, wobei sich das Ausmaß der axialen Überlappung je nach eingestellter Länge der Treibstangen-Anordnung 10 ändert. Da das nicht abgedeckte Treibstangensegment 13 das Stulpschienensegment 11 einenends übergreift, wird dieses durch das Treibstangensegment 13 an der Beschlagbaugruppe 1 niedergehalten.
  • In Figur 3 ist das Stulpschienensegment 11 isoliert gezeigt. Das Stulpschienensegment 11 ist mit einer als Langloch 17 ausgebildeten Aussparung und drei Rundlöchern 18 versehen. Die Rundlöcher 18 dienen zur Aufnahme von jeweils einer Befestigungsschraube (nicht gezeigt), mittels derer das Stulpschienensegment 11 mit einem Fensterflügel verschraubt werden kann. Die Funktion des Langlochs 17 wird später anhand der Figuren 6 und 7 erläutert.
  • Des Weiteren ist Figur 3 zu entnehmen, dass sich an das Stulpschienesegment 11 ein mit seitlichen Aussparungen 19 versehener Befestigungsabschnitt 20 anschließt. Mittels des Befestigungsabschnittes 20 ist das Stulpschienensegment 11 unbeweglich an dem Betätigungsbauteil 4 befestigt. An den Befestigungsabschnitt 20 grenzt das Stulpschienensegment 7, welches Teil der rechten Schienen-Anordnung 6 üblicher Bauart ist. Die Stuipschienensegmente 7 und 11 sowie der Befestigungsabschnitt 20 sind aus einem Blechstreifen gefertigt.
  • Figur 4 ist das betätigungsbauteilseitige Treibstangensegment 12 der Beschlagbaugruppe 1 zu entnehmen. Das betätigungsbauteilseitige Treibstangensegment 12 weist ein innenverzahntes Langloch 23 auf. Außerdem ist das Treibstangensegment 12 mit zwei weiteren Langlöchern 24 versehen, welche im montierten Zustand der Beschlagbaugruppe 1 jeweils einem der Rundlöcher 18 an dem Stuipschienensegment 11 zugeordnet sind. Die Langlöcher 24 dienen dazu, dass das betätigungsbauteilseitige Treibstangensegment 12 eine Betätigungshubbewegung ausführen kann, ohne dass die in den Löchern 18 des Stulpschienensegments 11 aufgenommenen Befestigungsschrauben das Treibstangensegment 12 daran hindern.
  • Das betätigungsbauteilseitige Treibstangensegment 12 ist mit einen Treibstangen-Längsabschnitt (nicht gezeigt) verbunden, der mit einem Getriebe des Betätigungsbauteils 4 derart zusammenwirkt, dass eine Drehbewegung eines in die Aufnahme 5 des Betätigungsbauteils 4 eingeführten Fenstergriffes in eine Hubbewegung der Treibstangen-Anordnungen 10 umgesetzt wird. Bei einer so bewirkten Betätigungshubbewegung bewegt sich die Treibstangen-Anordnung 10 relativ zu dem feststehenden Betätigungsbauteil 4 und dem feststehenden Stulpschienensegment 11 entlang der Längsachse 3 der Beschlagbaugruppe 1.
  • Figur 5 zeigt schließlich das nicht abgedeckte Treibstangensegment 13. An dem in Figur 5 linken Ende ist das Treibstangensegment 13 mit einem Rundloch 25 versehen, welches zur Aufnahme eines Kopplungselements, z. B. einer anderen Baugruppe, vorgesehen ist. An dem anderen Ende weist das Treibstangensegment 13 eine rechteckige Ausnehmung 26 auf, weiche zur Aufnahme von einem Teil der Steckkupplung 14 dient.
  • Figur 6 zeigt eine Schnittdarstellung der Steckkopplung 14 in einer gekoppelten Stellung, Figur 7 in einer entkoppelten Stellung. Die Steckkupplung 14 weist einen Steckschieber 27 an dem nicht abgedeckten Treibstangensegment 13 und eine Steckschieber-Aufnahme 28 auf, weiche durch das innenverzahnte Langloch 23 an dem betätigungsbauteilseitigen Treibstangensegment 12 gebildet ist. Der Steckschieber 27 ist an dem nicht abgedeckten Treibstangensegment 13 durch eine in der rechteckigen Ausnehmung 26 angeordnete Lagerbuchse 29 zwischen einer gekoppelten (Figur 6) und einer entkoppelte Stellung (Figur 7) relativ zu der Steckschieber-Aufnahme 28 verschiebbar gelagert. Zur Überführung der Steckkupplung 14 von der entkoppelten in die gekoppelte Stellung wird der Steckschieber 27 quer zur Längsachse 3 der Beschlagbaugruppe 1 betätigt. Insbesondere wird der Steckschieber 27 zum Koppeln von oben, d. h. von Seiten der Beschlaggruppen-Außenfläche 2, eingedrückt.
  • Der Steckschieber 27 ist an beiden Längsseiten mit einer Verzahnung (nicht gezeigt) versehen, welche bei der gekoppelten Stellung der Steckkopplung 14 in einen Abschnitt der Innenverzahnung 30 des Langlochs 23 eingreift. In dieser Stellung ragt der Steckschieber 27 durch das Langloch 17 an dem Stuipschienensegment 11, wobei das Langloch 17 ausreichend groß ausgebildet ist, damit bei einer Betätigungshubbewegung der Treibstangen-Anordnung 10, bei reicher zwangsläufig der Steckschieber 27 eine Relativhubbewegung gegenüber dem Stulpschienensegment 11 ausführt, der Steckschieber 27 innerhalb des Langlochs 17 verschiebbar ist.
  • Figur 8 zeigt die Verhältnisse, wenn die Beschlagbaugruppe 1 mit einem Schließbauteil 32 gekoppelt ist. Zur Kopplung weist das Schließbauteil 32 einen Kopplungsbolzen 33 auf, welcher in das endseitige Rundloch 25 an dem nicht abgedeckten Treibstangensegment 13 greift. Das nicht abgedeckte Treibstangensegment 13 ist auch seitens der Schließbauteils 32 nicht von einem Schienensegment abgedeckt. Es bildet daher über seine gesamte Länge einen Abschnitt der Beschlagbaugruppen-Außenfläche 2.
  • Figur 9 ist zu entnehmen, dass der Kupplungsbolzen 33 an einem Betätigungsschieber 34 des Schließbauteils 32 befestigt ist. Der Betätigungsschieber 34 ist durch ein Schienensegment 35 abgedeckt, welches mit einem Langloch 36 versehen ist, durch das der Kopplungsbolzen 33 nach außen ragt. Innerhalb des Langlochs kann der Kopplungsbolzen 33 ungehindert eine durch die Treibstangen-Anordnung 10 bewirkte Betätigungshubbewegung relativ zu dem feststehenden Schienensegment 35 ausführen.
  • In Figur 10 sind die Verhältnisse dargestellt, wenn die Beschlagbaugruppe 1 mit einem Schließbauteil 38 anderer Bauart gekoppelt ist. Das Schließbauteil 38 stellt ein Standardschließbauteil dar, weiches bei einer Vielzahl von verdeckten Beschlägen, d. h. bei Beschlägen mit einer durch eine Stulpschiene abgedeckten Treibstange, zum Einsatz kommt.
  • Details des Schließbaubauteils 38 sind in Figur 11 gezeigt. Das Schließbauteil 38 weist eine Kopplungsstellen-Anordnung 39 auf. Die Kopplungsstellen-Anordnung 39 umfasst eine Kopplungsstelle 40 für ein Stulpschienensegment und eine Kopplungsstelle 41 für ein Treibstangensegment. Die Stulpschienen-Kopplungsstelle 40 wird durch eine Schraubenführungshülse 42 gebildet, weiche an einem Befestigungsflansch 43 befestigt ist. Die Treibstangen-Kopplungsstelle 41 wird durch einen an einem Betätigungsschieber 44 befestigten Mitnehmerschuh 45 gebildet.
  • Um die Beschlagbaugruppe 1 seitens des nicht abgedeckten Treibstangensegmentes 13 an das Schließbauteil 38 zu koppeln, ist ein Kopplungsadapter 46 vorgesehen, welcher im Detail in Figur 12 dargestellt ist. Der Kopplungsadapter 46 weist ein außenseitiges Schienensegment 47, einen Kopplungsbolzen 48 und eine Mitnehmerplatte 49 auf, Der Kopplungsbolzen 48 ragt längsverschiebbar durch ein Langloch 50 an dem Schienensegment 47 und ist mit der Mitnehmerplatte 49 fest verbunden. Die Mitnehmerplatte 49 ist in Figur 12 durch das Schienensegment 47 weitgehend verdeckt. Details der Mitnehmerplatte 49 sind aber Figur 13 zu entnehmen, weiche den Kopplungsadapter 46 von unten zeigt.
  • Anhand Figur 10 wird die Kopplung der Beschlagbaugruppe 1 an dem Schließbauteil 38 näher erläutert. Zunächst wird der Kopplungsadapter 46 an dem Schließbauteil 38 befestigt. Hierzu wird eine rechteckige Ausnehmung 51 an dem Schienensegment 47 über die schließbauteilseitige Schraubenführungshütse 42 geschoben. Gleichzeitig wird die Mitnehcnerplatte 49 in den Mitnehmerschuh 45 eingeschoben (in Figur 10 verdeckt). Dann wird eine Befestigungsschraube (nicht gezeigt) in die Schraubenführungshülse 42 eingeführt und mit dem Fensterflügel verschraubt. Der Kopplungsadapter 46 ist nun an dem Schließbauteil 38 befestigt.
  • Anschließend wird das nicht abgedeckte Treibstangensegment 13 bei gelöster Steckkupplung 14 relativ zu dem betätigungsbauteilseitigen Treibstangensegment 12 verschoben, bis das Rundloch 25 an dem nicht abgedeckten Treibstangensegment 13 über dem Kupplungsbolzen 48 an dem Kopplungsadapter 46 angeordnet ist. Der Kopplungsbolzen 48 wird abschließend in das Rundloch 25 eingeführt. Die Ankopplung der Beschlagbaugruppe 1 ist beendet.

Claims (13)

  1. Beschlagbaugruppe (1) für ein Fenster, eine Tür, eine Klappe oder dergleichen, wobei die Beschlagbaugruppe (1) eine längenverstellbare Treibstangen-Anordnung (10) und ein die Treibstangen-Anordnung (10) wenigstens teilweise abdeckendes Stulpschienensegment (11) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Längsabschnitt der Treibstangen-Anordnung (10) vorgesehen ist, welcher bei zumindest einer Längeneinstellung der Treibstangen-Anordnung (10) nicht durch ein Stulpschienensegment abgedeckt ist, und dass zur Längenverstellung der Treibstangen-Anordnung (10) der genannte Längsabschnitt der Treibstangen-Anordnung (10) unterschiedlich weit gegenüber dem genannten Stulpschienensegment (11) axial vorstehend anordenbar ist.
  2. Beschlagbaugruppe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der bei zumindest einer Längeneinstellung der Treibstangen-Anordnung (10) nicht durch ein Stulpschienensegment abgedeckte Längsabschnitt der Treibstangen-Anordnung (10) und das Stulpschienensegment (11) einen einheitlichen Abschnitt der Außenfläche (2) der Beschlagbaugruppe bilden.
  3. Beschlagbaugruppe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Treibstangen-Anordnung (10) wenigstens zwei Treibstangensegmente (12, 13) aufweist, die zur Längenverstellung der Treibstangen-Anordnung (10) mit unterschiedlich großer, axialer Überlappung aneinander koppelbar sind.
  4. Beschlagbaugruppe nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Stulpschienensegment (11) bei einer Betätigungshubbewegung der Treibstangen-Anordnung (10) unbewegt bleibt.
  5. Beschlagbaugruppe nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der bei zumindest einer Längeneinstellung der Treibstangen-Anordnung (10) nicht durch ein Stulpschienensegment abgedeckte Längsabschnitt an einem Treibstangensegment (13) vorgesehen ist, welches nicht durch das Stuipschienensegment (11) abgedeckt ist (nicht abgedecktes Treibstangensegment).
  6. Beschlagbaugruppe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das nicht abgedeckte Treibstangensegment (13) zur Längenverstellung der Treibstangen-Anordnung (10) in unterschiedlichen axialen Stellungen relativ zu dem Stulpschienensegment (11) anordenbar ist.
  7. Beschlagbaugruppe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das nicht abgedeckte Treibstangensegment (13) und das Stulpschienensegment (11) axial überlappen.
  8. Beschlagbaugruppe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kopplungsmittel zur Kopplung der Treibstangensegmente (12, 13) aneinander als Steckkopplung (14) ausgebildet sind.
  9. Beschlagbaugruppe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steckkopplung (14) einen Steckschieber (27) an einem Treibstangensegment (13) und eine Steckschieber-Aufnahme (28) an dem anderen Treibstangensegment (12) aufweist.
  10. Beschlagbaugruppe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Steckschieber (27) an dem ihm zugeordneten Treibstangensegment (13) zwischen einer gekoppelten und einer entkoppelten Stellung, vorzugsweise senkrecht zur Längsachse (3) der Beschlagbaugruppe (1), relativ zu der Steckschieber-Aufnahme (28) verschiebbar gelagert ist.
  11. Beschlagbaugruppe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Steckschieber (27) eine seitliche Verzahnung aufweist und die Steckschieber-Aufnahme (28) durch ein innenverzahntes Langloch (23) an dem der Steckschieber-Aufnahme (28) zugeordneten Treibstangensegment (12) gebildet ist.
  12. Beschlagbaugruppe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Stulpschienensegment (11) eine Aussparung (17) aufweist, in welcher zumindest ein Teil der Kopplungsmittel zur Kopplung der Treibstangensegmente (12, 13) aneinander längsverschiebbar anordnenbar ist.
  13. Beschlagbaugruppe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschlagbaugruppe (1) einen Kopplungsadapter (46) aufweist, mittels dessen das nicht abgedeckte Treibstangensegment (13) an einer Kopplungsstellen-Anordnung (39) koppelbar ist, welche eine Stulpschienen-Kopplungsstelle (40) und eine Treibstangen-Kopplungsstelle (41) aufweist.
EP09179176A 2009-12-15 2009-12-15 Beschlagbaugruppe für ein Fenster, eine Tür, eine Klappe oder dergleichen Not-in-force EP2343422B1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP09179176A EP2343422B1 (de) 2009-12-15 2009-12-15 Beschlagbaugruppe für ein Fenster, eine Tür, eine Klappe oder dergleichen
PL09179176T PL2343422T3 (pl) 2009-12-15 2009-12-15 Podzespół okucia do okna, drzwi, klapy lub tym podobnych
EP10157204A EP2341201B1 (de) 2009-12-15 2010-03-22 Längeneinstellbare Treibstangen-Beschlagteilanordnung für ein Fenster, eine Tür oder dergleichen
PL10157204T PL2341201T3 (pl) 2009-12-15 2010-03-22 Układ części okucia zasuwnicowego o regulowanej długości dla okna, drzwi lub tym podobnych

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP09179176A EP2343422B1 (de) 2009-12-15 2009-12-15 Beschlagbaugruppe für ein Fenster, eine Tür, eine Klappe oder dergleichen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2343422A1 EP2343422A1 (de) 2011-07-13
EP2343422B1 true EP2343422B1 (de) 2013-02-13

Family

ID=42227712

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09179176A Not-in-force EP2343422B1 (de) 2009-12-15 2009-12-15 Beschlagbaugruppe für ein Fenster, eine Tür, eine Klappe oder dergleichen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2343422B1 (de)
PL (1) PL2343422T3 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202011108844U1 (de) * 2011-12-08 2013-03-13 Maco Technologie Gmbh Beschlaganordnung
DE102016004919A1 (de) * 2016-04-23 2017-10-26 Roto Frank Aktiengesellschaft Beschlag für ein Fenster, eine Tür oder dergleichen
GB2631712A (en) * 2023-07-10 2025-01-15 Mistry Invest Ltd Improved Replacement Door Lock Connector Mechanism

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7209926U (de) * 1972-03-15 1973-08-30 Schaumburg Lippische Baubeschlag Fabrik Hautau W Gmbh Laengenverstellbarer treibstangenverschluss
DE2313690C2 (de) * 1973-03-20 1987-11-12 Siegenia-Frank Kg, 5900 Siegen Treibstangenbeschlag für Fenster, Türen od.dgl
DE3240452C3 (de) * 1982-11-02 1996-03-21 Winkhaus Fa August Treibstangenbeschlag für Fenster, Türen o. dgl.
DE19521601C1 (de) * 1995-06-14 1996-11-21 Aubi Baubeschlaege Gmbh Fenster, Tür oder dergleichen
DE202004004009U1 (de) * 2004-03-15 2005-07-28 Mayer & Co. Beschlaganordnung
DE202008004032U1 (de) * 2008-03-20 2009-07-30 Siegenia-Aubi Kg Fenster oder Tür

Also Published As

Publication number Publication date
EP2343422A1 (de) 2011-07-13
PL2343422T3 (pl) 2013-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2313690A1 (de) Treibstangenbeschlag fuer fenster, tueren od.dgl
DE19521752A1 (de) Rolladenkasten
EP2343422B1 (de) Beschlagbaugruppe für ein Fenster, eine Tür, eine Klappe oder dergleichen
DE10219692A1 (de) Verriegelungsbeschlag an einem Fenster, eienr Tür oder dergleichen, mit gegenläufig verschiebbaren Treibstangen
EP2252751B1 (de) Treibstangenbeschlag für fenster oder tür
DE19924028A1 (de) Kraftfahrzeugtür
EP0598927B1 (de) Betätigungsgetriebe für Beschläge an Fenstern, Türen oder dergleichen
EP1669616B1 (de) Betätigungszug
EP3800315A1 (de) Gebäudeöffnung mit einer einrichtung zum öffnen und schliessen sowie ver- und entriegeln von gebäudeöffnungen
EP1746235B1 (de) Beschlaganordnung
EP2365176B1 (de) Vorrichtung zur Entriegelung eines Fensters, einer Klappe oder dergleichen
EP1264954B1 (de) Verriegelungsvorrichtung
EP1067265A1 (de) Beschlagsystem für Drehkippfenster oder Drehkipptüren
EP2343425B1 (de) Beschlagteilschienen-Anordnung für ein Fenster, eine Tür, eine Klappe oder dergleichen
DE102007052771A1 (de) Vorrichtung zur Verbindung von wenigstens zwei Seilzügen miteinander
DE19814498B4 (de) Stulpschienenbeschlag
EP0855486B1 (de) Zentralverriegelungsstellelement für Türen oder Klappen von Kraftfahrzeugen
EP0945579A2 (de) Lüftungseinrichtung
EP3235984B1 (de) Beschlag für ein fenster, verfahren zum herstellen des beschlags sowie entsprechendes fenster
EP2835487A1 (de) Klappeneinrichtung eines Gebäudes
EP1067264B1 (de) Treibstangenbeschlag-System und Stulpeneinsatzkörper hierfür
EP2801684B1 (de) Getriebe-Baukastensystem
DE19748059C2 (de) Treibstangenbeschlag für bewegliche Steuerelemente an einem Fenster oder einer Tür
EP1580370B1 (de) Beschlaganordnung
DE2461228A1 (de) Verschlussvorrichtung fuer fenster, tueren oder dergleichen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20100707

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E05C 9/20 20060101ALI20120628BHEP

Ipc: E05B 17/00 20060101AFI20120628BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 596601

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130215

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009006211

Country of ref document: DE

Effective date: 20130411

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20130213

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130524

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130213

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130513

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130213

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130613

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130513

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130613

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130514

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130213

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130213

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130213

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130213

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130213

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130213

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130213

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130213

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130213

26N No opposition filed

Effective date: 20131114

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009006211

Country of ref document: DE

Effective date: 20131114

BERE Be: lapsed

Owner name: ROTO FRANK A.G.

Effective date: 20131231

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20131215

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131215

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20140829

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131231

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131231

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131215

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131231

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131215

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20091215

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130213

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20171213

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20181213

Year of fee payment: 10

Ref country code: PL

Payment date: 20181123

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20181228

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502009006211

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 596601

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20191215

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191215

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191215

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191215