EP2330573A1 - Managementsystem mit Kreditkartennutzung - Google Patents
Managementsystem mit Kreditkartennutzung Download PDFInfo
- Publication number
- EP2330573A1 EP2330573A1 EP09014983A EP09014983A EP2330573A1 EP 2330573 A1 EP2330573 A1 EP 2330573A1 EP 09014983 A EP09014983 A EP 09014983A EP 09014983 A EP09014983 A EP 09014983A EP 2330573 A1 EP2330573 A1 EP 2330573A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- credit card
- management system
- transformation unit
- substitution
- data
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000006467 substitution reaction Methods 0.000 claims abstract description 18
- 230000009466 transformation Effects 0.000 claims abstract description 13
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 10
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 8
- 230000006870 function Effects 0.000 claims description 2
- 230000001131 transforming effect Effects 0.000 claims 1
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07F—COIN-FREED OR LIKE APPARATUS
- G07F17/00—Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services
- G07F17/24—Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services for parking meters
Definitions
- the present invention relates to a management system having the features of the preamble of claim 1.
- Management systems for handling and billing use / acquisition processes are designed and used, for example, as a parking garage management system, faircollection system and the like.
- the present invention has the object of developing a management system of the type described in such a way that it can be provided without hesitation and credit card users.
- credit card user management systems can be opened, that is, the credit card can be used by a credit card reader or an input device for the credit card reader
- Credit card number including the Internet can be used as the identification medium.
- the management system comprises a transformation unit with which credit card data are transformed into non-reversible substitution values. These substitution values are then used exclusively in the system, for example stored to establish start times that represent the start of use and the like. During system usage - including the purchase of goods or the use of services such as parking, public transport and the like - no real credit card information appears in the system. In this way, abuse is completely excluded.
- the transformation unit is designed to be architected, that is, it is not possible to derive from the substitution data on the credit card data.
- a transformation mode which transforms the same credit card information into the same substitution values.
- a user is identified, for example, when leaving a parking garage, because the credit card information is transformed into the same substitution values, as happened at the entrance to the parking garage. It is now possible to determine the use of the provided offer in a simple manner solely on the basis of the credit card and thus solely using credit card readers. In this way, the entire systems can also be simplified on the device side and supplemented with regard to the scope of use.
- a coupling, for example, to a memory for encrypted credit card information is within the scope of the invention. In this way it is possible to also carry out a payment transaction.
- substitution value of the user and thus the encrypted credit card information can be determined. This can then for the one-time payment process be used.
- the transformation unit 2 is, for example, a computer which applies a hash algorithm to generate a substitution value 3 in the manner of a hash code.
- Fig. 2 shows an example of a process that can be performed, for example, using a mobile phone or a computer - preferably using the Internet.
- a keyboard 6 which is the keyboard of a mobile phone, a computer or the like
- the substitution value 3 is stored in a database 5 and assigned to the usage. This can, for example, the use of a parking garage with listing the start time be the use of a public transport, the purchase of a product or the like.
- Fig. 3 exemplifies the situation at a parking garage exit. Either keyboard 6 or card reader 7, the credit card information 1 can be read. It is then converted by the transformation unit 2 into the substitution value 3. On the basis of information stored in the database 5, the information is compared and, for example, the amount to be paid is determined. The barrier 8 is then opened.
- the in Fig. 3 The process shown can be supplemented by an automatic collection procedure, in which the substitution data and the amount are transmitted to a computer, which in turn in addition to the substitution value has encrypted credit card information, in order to be able to handle the payment directly.
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Financial Or Insurance-Related Operations Such As Payment And Settlement (AREA)
- Devices For Checking Fares Or Tickets At Control Points (AREA)
Abstract
Um ein Managementsystem der beschriebenen Art dahingehend weiterzubilden, dass es bedenkenlos auch Kreditkartennutzern zur Verfügung gestellt werden kann, wird mit der Erfindung vorgeschlagen ein Managementsystem zur Abwicklung und/oder Abrechnung von Nutzungs-/Erwerbsvorgängen bezüglich Kreditkarteninhaberin bereitgestellten Waren-/Dienstleistungsangeboten mit wenigstens einer Rechneranlage zur Datenverarbeitung und wenigstens einem Kreditkartenlesegerät, gekennzeichnet durch eine Transformationseinheit zur Transformation von Kreditkartendaten in nicht rückwandelbare Substitutionswerte, durch welche der Nutzer und/oder der Nutzungsvorgang im System repräsentierbar ist. Aufgrund der Erfindung können Managementsysteme für Kreditkartennutzer geöffnet werden, das heißt, die Kreditkarte kann einem Kreditkartenlesegerät oder an einem Eingabegerät für die Kreditkartennummer einschließlich des Internet als Identifikationsmedium benutzt werden.
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein Managementsystem mit den Merkmalen des Oberbegriffes des Anspruches 1.
- Managementsysteme zur Abwicklung und Abrechnung von Nutzungs-/Erwerbsvorgängen werden beispielsweise als Parkhausmanagementsystem, Faircollectionsystem und dergleichen ausgelegt und eingesetzt.
- Während alle bekannten Systeme mit speziellen Identifikationsmitteln wie beispielsweise RFID-Chips und dergleichen funktionieren, gibt es auch Systeme, die Kreditkartennutzern bereitgestellt werden. Die Kreditkarte identifiziert dann einen Nutzer, der im System von Beginn bis Ende der Nutzung oder für den Erwerb von Waren und/oder Dienstleistungen, zur Bezahlung eines Fahrpreises oder dergleichen von Anfang bis Ende im System unter der Kreditkartenidentifikation geführt wird.
- Um zu vermeiden, dass ein Rückschluss auf Nutzer möglich ist oder ein Missbrauch der Kreditkarteninformationen entstehen kann, werden derartige Systeme nur sehr minimal eingesetzt und stellen kein sicheres Abwicklungssystem für die Öffentlichkeit dar.
- Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Managementsystem der beschriebenen Art dahingehend weiterzubilden, dass es bedenkenlos auch Kreditkartennutzern zur Verfügung gestellt werden kann. Aufgrund der Erfindung können Managementsysteme für Kreditkartennutzer geöffnet werden, das heißt, die Kreditkarte kann einem Kreditkartenlesegerät oder an einem Eingabegerät für die Kreditkartennummer einschließlich des Internet als Identifikationsmedium benutzt werden.
- Zur technischen Lösung wird ein Managementsystem mit den Merkmalen des Patentanspruches 1 vorgeschlagen. Weitere Vorteile und Merkmale ergeben sich aus den Unteransprüchen.
- Das erfindungsgemäße Managementsystem umfasst eine Transformationseinheit, mit welcher Kreditkartendaten in nicht rückwandelbare Substitutionswerte transformiert werden. Diese Substitutionswerte werden dann ausschließlich im System benutzt, beispielsweise gespeichert, um Anfangszeiten festzulegen, die den Nutzungsbeginn repräsentieren und dergleichen. Während der Systemnutzung - einschließlich des Erwerbs von Waren oder der Nutzung von Dienstleistungen wie Parkraum, öffentliche Verkehrsmittel und dergleichen - erscheinen im System keine echten Kreditkartendaten. Auf diese Weise ist ein Missbrauch vollends ausgeschlossen. Die Transformationseinheit wird urbildsicher ausgelegt, das heißt es ist nicht möglich, aus den Substitutionsdaten auf die Kreditkartendaten rückzurechnen.
- Andererseits wird ein Transformationsmodus eingesetzt, der jeweils die gleiche Kreditkarteninformation in die gleichen Substitutionswerte transformiert. Auf diese Weise ist sichergestellt, dass ein Nutzer beispielsweise bei der Ausfahrt aus einem Parkhaus identifiziert wird, weil die Kreditkarteninformationen in die gleichen Substitutionswerte transformiert werden, wie dies bei der Einfahrt in das Parkhaus geschehen ist. Es lässt sich nunmehr auf einfache Weise allein anhand der Kreditkarte und damit allein unter Verwendung von Kreditkartenlesern die Nutzung des bereitgestellten Angebotes ermitteln. Auf diese Weise können die gesamten Systeme auch vorrichtungsseitig vereinfacht werden und hinsichtlich des Nutzungsumfanges ergänzt werden.
- Eine Ankopplung beispielsweise an einen Speicher für verschlüsselte Kreditkarteninformationen ist im Rahmen der Erfindung. Auf diese Weise ist es möglich, auch eine Zahlungsabwicklung durchzuführen.
- Es kann somit in einer Datenbank neben dem Substitutionswert auch eine verschlüsselte Kreditkarteninformation abgelegt werden. Soll ein Bezahlvorgang durchgeführt werden, lässt sich über den Substitutionswert der Nutzer und damit die verschlüsselte Kreditkarteninformation ermitteln. Diese kann dann für den einmaligen Bezahlvorgang genutzt werden.
- Mit der Erfindung wird eine einfache Erweiterung eines Managementsystems für die Abwicklung und Abrechnung von Nutzungs-/Erwerbsvorgängen bereitgestellt, mit welcher ein solches Managementsystem auf besonders sichere Weise auch für Kreditkarteninhaber nutzbar wird.
- Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung anhand der Figuren. Dabei zeigen:
- Fig. 1
- eine schematische Darstellung einer Substitutionswertermittlung:
- Fig. 2
- eine schematische Darstellung eines Nutzungsvorganges unter Verwendung einer Rechnertastatur und
- Fig. 3
- eine schematische Darstellung der Nutzung an einer Ausgangssperre.
- In den Figuren sind gleiche Elemente oder Schritte mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
- Ausgangspunkt ist regelmäßig eine Kreditkartennummer 1, die über eine Transformationseinheit 2 in einen Substitutionswert 3 transformiert wird. Die Transformation ist urbildsicher, das heißt, es ist nicht möglich, aus dem Substitutionswert 3 wiederum die Kreditkarteninformation rückzurechnen. Dies ist in
Fig. 1 durch den durchkreuzten Pfeil von 3 auf 1 dargestellt. Die Transformationseinheit 2 ist beispielsweise ein Rechner, der einen Hash-Algorithmus anwendet, um einen Substitutionswert 3 in Art eines Hash-Codes zu erzeugen. -
Fig. 2 zeigt beispielhaft einen Vorgang, der beispielsweise unter Nutzung eines Handys oder eines Rechners - vorzugsweise unter Nutzung des Internet - durchgeführt werden kann. Mittels einer Tastatur 6, die die Tastatur eines Handys, eines Rechners oder dergleichen ist, erfolgt die Eingabe der Kreditkartennummer 1, die durch die Transformationseinheit 2 in den Substitutionswert 3 umgewandelt wird. Der Substitutionswert 3 wird in einer Datenbank 5 gespeichert und der Nutzung zugeordnet. Dies kann beispielsweise die Nutzung eines Parkhauses unter Notierung der Anfangszeit sein, die Nutzung eines öffentlichen Verkehrsmittels, der Erwerb eines Produktes oder dergleichen. -
Fig. 3 stellt beispielhaft die Situation an einer Parkhausausfahrt dar. Entweder über Tastatur 6 oder Kartenlesegerät 7 können die Kreditkarteninformationen 1 eingelesen werden. Sie wird dann von der Transformationseinheit 2 in den Substitutionswert 3 umgewandelt. Anhand der in der Datenbank 5 hinterlegten Informationen werden die Informationen abgeglichen und beispielsweise der zu zahlende Betrag ermittelt. Die Schranke 8 wird dann geöffnet. Der inFig. 3 gezeigte Vorgang kann ergänzt werden um einen automatischen Inkassovorgang, bei welchem die Substitutionsdaten und der Betrag an einen Rechner übermittelt werden, der seinerseits neben dem Substitutionswert auch verschlüsselte Kreditkarteninformationen hat, um auf diese Weise direkt die Bezahlung abwickeln zu können. - Die beschriebenen Ausführungsbeispiele dienen nur der Erläuterung und sind nicht beschränkend.
-
- 1
- Kreditkartennummer
- 2
- Transformationseinheit
- 3
- Substitutionswert
- 5
- Datenbank
- 6
- Eingabetastatur
- 7
- Kartenleser
- 8
- Schranke
Claims (5)
- Managementsystem zur Abwicklung und/oder Abrechnung von Nutzungs-/Erwerbsvorgängen bezüglich Kreditkarteninhaberin bereitgestellten Waren-/Dienstleistungsangeboten mit wenigstens einer Rechneranlage zur Datenverarbeitung und wenigstens einem Kreditkartenlesegerät,
gekennzeichnet durch
eine Transformationseinheit zur Transformation von Kreditkartendaten in nicht rückwandelbare Substitutionswerte, durch welche der Nutzer und/oder der Nutzungsvorgang im System repräsentierbar ist. - Managementsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Transformationseinheit aus den Kreditkartendaten unter Verwendung von Hash-Funktionen Hash-Codes erzeugt.
- Managementsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dieses zur Abwicklung von Parkraumnutzungen auf Parkplätzen und/oder in Parkhäusern ist.
- Managementsystem nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass dieses ein System zur bargeldlosen Nutzung von Verkehrsmitteln ist.
- Managementsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dieses über eine Internet-Schnittstelle verfügt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP09014983A EP2330573A1 (de) | 2009-12-03 | 2009-12-03 | Managementsystem mit Kreditkartennutzung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP09014983A EP2330573A1 (de) | 2009-12-03 | 2009-12-03 | Managementsystem mit Kreditkartennutzung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2330573A1 true EP2330573A1 (de) | 2011-06-08 |
Family
ID=41848301
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP09014983A Withdrawn EP2330573A1 (de) | 2009-12-03 | 2009-12-03 | Managementsystem mit Kreditkartennutzung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP2330573A1 (de) |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2003109053A (ja) * | 2001-09-27 | 2003-04-11 | Amano Corp | カード匿名id出力装置及び各種施設用駐車場管理装置 |
WO2007134323A2 (en) * | 2006-05-16 | 2007-11-22 | Chockstone, Inc. | Systems and methods for implementing parking transactions and other financial transactions |
-
2009
- 2009-12-03 EP EP09014983A patent/EP2330573A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2003109053A (ja) * | 2001-09-27 | 2003-04-11 | Amano Corp | カード匿名id出力装置及び各種施設用駐車場管理装置 |
WO2007134323A2 (en) * | 2006-05-16 | 2007-11-22 | Chockstone, Inc. | Systems and methods for implementing parking transactions and other financial transactions |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2626824A1 (de) | Management durch ein mobiles Endgerät bereitgestellter virtueller Brieftaschen | |
EP2530661A1 (de) | Elektronisches System zur raschen und sicheren Abwicklung von Transaktionen mit mobilen Geräten | |
DE19755819C1 (de) | Verteiltes Zahlungssystem und Verfahren für den bargeldlosen Zahlungsverkehr mittels einer Börsenchipkarte | |
WO2008092770A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur elektronischen zahlung | |
DE112018005524T5 (de) | Zahlungsterminalvorrichtung und -verfahren | |
DE112013004894T5 (de) | Verfahren, System und zugehöriger ausführbarer Computercode zur Vermittlung von Kredittransaktionen | |
WO2013093026A1 (de) | Verfahren zur durchführung authentifizierter zahlungen | |
EP1309951B1 (de) | Verfahren und anordnung zur übertragung eines elektronischen geldbetrages aus einem guthabenspeicher | |
EP3239918A1 (de) | Verfahren zur freigabe der entnahme einer definierten energiemenge und entnahmevorrichtung | |
DE102017216746A1 (de) | Verfahren und System zum Durchführen eines Bestellvorgangs für ein mit einer Ladestation verbundenes Kraftfahrzeug | |
EP3018634A1 (de) | Elektronische Zugangsberechtigung und Verfahren zur Verwendung derselben | |
EP2330573A1 (de) | Managementsystem mit Kreditkartennutzung | |
EP3032505A1 (de) | Verfahren zum Betreiben von Bezahlautomaten eines ID-basierten Zugangskontrollsystems für ein Post-Payment-Szenario | |
DE10037631A1 (de) | Verfahren zur bargeldlosen Bezahlung mit Online-Wertmarken | |
EP1437668A1 (de) | Verfahren zur bargeldlosen Zahlung von Waren oder Dienstleistungen unter Verwendung eines Mobilfunkendgerätes | |
EP2816515A1 (de) | Verfahren und System zum Bezahlen von Produkten an einem Verkaufsautomaten mit einem Mobilendgerät | |
WO2012139760A1 (de) | System und verfahren zur abwicklung von finanztransaktionen | |
EP1315129A2 (de) | Verfahren zur Nutzung automatischer Anlagen | |
EP2345986A1 (de) | Verfahren zur Erfassung von Finanztransaktionen | |
EP1385106B1 (de) | Verfahren zur Vergabe und Gutschrift von Bonuspunkten | |
EP3163527A1 (de) | Wertkarte und zugehöriges wertkartensystem | |
WO2016030270A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur zumindest teilweisen steuerung der kommunikation in einem transaktionssystem | |
DE102014112353A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur zumindest teilweisen Steuerung der Kommunikation in einem Transaktionssystem | |
DE102012005693A1 (de) | Verfahren und System zum Durchführen eines Geldgeschäfts | |
DE102012016826A1 (de) | Internetbasiertes Zahlungssystem und geeignetes Verfahren hierfür |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA RS |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN |
|
18W | Application withdrawn |
Effective date: 20110610 |