[go: up one dir, main page]

EP2320006A1 - Fußbodenpaneel mit Klettverschluss-Elementen - Google Patents

Fußbodenpaneel mit Klettverschluss-Elementen Download PDF

Info

Publication number
EP2320006A1
EP2320006A1 EP09013998A EP09013998A EP2320006A1 EP 2320006 A1 EP2320006 A1 EP 2320006A1 EP 09013998 A EP09013998 A EP 09013998A EP 09013998 A EP09013998 A EP 09013998A EP 2320006 A1 EP2320006 A1 EP 2320006A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
floor panel
locking means
additional locking
laying
panel according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP09013998A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2320006B1 (de
Inventor
Michal Solowow
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BARLINEK SA
Original Assignee
BARLINEK SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BARLINEK SA filed Critical BARLINEK SA
Priority to EP09013998.1A priority Critical patent/EP2320006B1/de
Priority to PL09013998T priority patent/PL2320006T3/pl
Publication of EP2320006A1 publication Critical patent/EP2320006A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2320006B1 publication Critical patent/EP2320006B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F2201/00Joining sheets or plates or panels
    • E04F2201/01Joining sheets, plates or panels with edges in abutting relationship
    • E04F2201/0138Joining sheets, plates or panels with edges in abutting relationship by moving the sheets, plates or panels perpendicular to the main plane
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F2201/00Joining sheets or plates or panels
    • E04F2201/01Joining sheets, plates or panels with edges in abutting relationship
    • E04F2201/0153Joining sheets, plates or panels with edges in abutting relationship by rotating the sheets, plates or panels around an axis which is parallel to the abutting edges, possibly combined with a sliding movement
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F2201/00Joining sheets or plates or panels
    • E04F2201/08Joining sheets or plates or panels hook and loop-type fastener or similar fixing means

Definitions

  • Known floor panels are assembled and coupled, for example, via an adhesive connection or via a detachable mechanical connection, for example tongue and groove connection or so-called click connection.
  • a disadvantage of the known solutions is that the assembly requires a lot of expertise and that very precise machining operations required are when after laying no unwanted play the laid floor panels should occur.
  • Another disadvantage is that the surface coverings joined from the floor panels tend to creak or crackle under unfavorable climatic conditions. As ambient microclimatic conditions, humidity and temperature in the respective room with laid surface covering as well as their changes are to be understood here in particular.
  • the object of the invention is to design a plate-shaped, rectangular floor panel with profiled side surfaces, which is equipped with simple technical means, which make it possible to avoid the above-mentioned disadvantages, to simplify the laying and to stabilize the laid out of the panels parquet.
  • hook-and-loop fasteners can be used both as quick-fasteners in technical areas and in households. It has been found that a floor covering made of velcro fasteners interconnected floor panels is flat and sufficiently stable, i. H. virtually remains free of play even with certain manufacturing tolerances. The connection of two floor panels by means of Velcro fasteners is sufficiently strong and durable. In addition, the joined floor panels can be easily detached from each other.
  • Another advantage is a footfall sound-absorbing effect of attached to the floor panels Velcro elements to see.
  • the Velcro elements help to avoid or limit the annoying crackling noise that occurs when running over.
  • floor panels can also be laid on walls, ceilings and facades.
  • the term "floor panel” is therefore not to be understood as limiting a floor installation.
  • the hook and loop fastener elements may each comprise a pair of velcro and mushroom bands or velor and crochet ribbons.
  • the taped to the floor panels tapes may consist of polyethylene, nylon, polyvinyl chloride, especially polyester. When joining the floor panels are preferably used Velcro and mushroom bands, since these are suitable for heavy loads.
  • muscle ribbon is also intended to encompass header-like, hook-like, flap-like head elements that may have a double J-shape, a polygonal, particularly triangular shape, a palm tree shape, and other shapes.
  • Velcro and mushroom tapes marketed by VELCRO Inc., Manchester, USA, are particularly suitable for use in the floor panels according to the invention.
  • the VELCRO tapes selected for the floor panels are thin, flexible, durable and have a very good closing performance.
  • self-adhesive tapes are preferably selected, the use of which requires only the peeling off of a protective paper and a firm pressing on the floor panel.
  • the self-adhesive VELCRO tapes are semi-permanent adhesive bonds, ie those that are suitable for a few closing cycles. With the pressed-on Velcro and mushroom bands, there is virtually no loss of holding power over time, since substantially no closing cycles of the hook-and-loop fastener are provided. A noticeable loss of holding power can normally only occur after several, for example after 30 closing cycles. This is not to be expected with the laid floor panels.
  • the VELCRO tapes (velcro and mushroom tapes) at the same time perform other functions than just the production of a mechanical hook-and-loop fastener. For example, they ensure increased sound absorption. They are permanently impregnated and have a water-repellent surface that dries quickly. They are not susceptible to small insects because they are made of synthetic polyester fibers. If the floor panels are used to create floor coverings in sanitary facilities or in hospitals, it is advisable to equip the velcro elements with antibacterial properties.
  • the Velcro elements may be attached to the longitudinal side surfaces and / or to the narrow side surfaces of the floor panels. Thus, they serve both in the longitudinal and in the transverse direction of the panel arrangement as holding elements.
  • the floor panels according to the invention may be made of wood, wood-based material, plastic or metal, in a multi-layered or solid version.
  • a three-layer, combined embodiment of wood and wood-based material is selected, which includes a wear layer, a middle core layer and a bottom layer.
  • the wear layer may be delimited with abutting surfaces running perpendicular to the tread surface. These impact surfaces or joints can reach up to the tread surface and form an edge there. The edge can also be beveled or slightly or strongly rounded in such a way that the laid floor panels form a pattern of visible, parallel to each other, the grooves imitating, funnel-shaped grooves.
  • This embodiment of the wear layer can facilitate the cleaning and dedusting of the grooves mimicking the joints.
  • stabilizing locking means can be used, which are incorporated in the material of the floor panel, in particular on the core layer and which are subject in the laying state under the action of compressive force of one or the other locking means of a linear deformation.
  • a linear deformation should be understood a straight, parallel to the Velcro element extending deformation of the core layer.
  • the first additional locking means may be formed by a wall surface portion inclined to the core layer, which is arranged on the side surface between the wear layer and the bottom layer and is set back on or above the bottom layer opposite the impact surface.
  • the second, with the first cooperating additional locking means may be formed by at least one sharp edge which protrudes over the abutment surface of the wear layer by a small amount and presses in the laying state against the inclined wall surface of the adjacent floor panel.
  • the said sharp edge may be arranged on a trapezoidal projection directed towards the bottom layer.
  • the edge is formed by an inclined wall surface of the projection arranged on the core layer and its flat surface facing the bottom layer, to which the hook-and-loop fastener element is fastened.
  • the sharp edge should be arranged parallel to the side surface course and the base surface.
  • a snap-type connection which acts in the laying state perpendicular to the laying plane.
  • the snap-type connection can be formed by a wall surface arranged on the core layer, sloping and extending into a latching nose, and by a recess of the adjacent floor panel (counter panel) which hooks in the laying state on the latching nose protruding beyond the abutting surface.
  • the recess or step can be arranged on the said projection which carries the Velcro element.
  • the floor panel according to the invention may also have known locking means such as an outwardly projecting leg with a lip and a groove for receiving this lip.
  • the lip may have in its cross-section an inverted trapezoidal shape in which the trapezoidal base is located at a free end of the lip. Accordingly, the groove may have a groove bottom wider than a clear width of the groove. Since it is difficult to push such a lip into the groove and only to realize it via the flexibility of the leg, it is proposed to round off an inner edge of the lip, so that a correspondingly inclined groove flank can slide over the resulting rounding.
  • Velcro fasteners interconnected floor panels have improved sound insulation.
  • conventional and additional locking means such as linear deformation, a stable position can be secured in all directions, in particular perpendicular to the laying plane.
  • the invention also relates to an assembled floor panels of the type mentioned above Surface coating.
  • the surface covering is preferably a floor, but can also be a wall or ceiling paneling.
  • top refers to the floor panels laid on a horizontal surface, as shown in the drawing .
  • Fig. 1 is a floor panel 100 and 100 'is shown, the rectangular in plan view of its tread surface 11 (see. Fig. 11 ) and thus has two elongate side surfaces 1.1, 2.1 and two lying on the narrow sides side surfaces 1.2, 2.2.
  • the floor panel is in Fig. 1 in longitudinal section CC according to Fig. 11 shown.
  • the floor panel 100, 100 'made of high quality wood material has in each case a core layer 3, an upper wear layer 5 and an underlayer 7. Other layer structures and materials are possible.
  • the upper wear layer 5 is defined by abutting surfaces 4.1, 4.2 sloping downwards perpendicular to the tread surface 11 (cf. Fig. 2 ) limited.
  • FIGS. 2 . 3a . 3b and 4 show two similar, joinable floor panels 100, 100 ', which may be referred to as floor panel and Gegenpaneel.
  • the opposite narrow sides (side surfaces 1.2, 2.2) of the floor panels 100, 100 ' are equipped with different head pieces, which are joined together when building the floor.
  • the floor panel 100 or 100 ' has a blocking means 50 which has a leg 10 projecting beyond the abutment surface 4.1 and terminating in an upwardly directed lip 14.
  • a blocking means 60 disposed on the opposite side has a formed on the core layer 3, trapezoidal groove 15. In the groove 15, the lip 14 of the Gegenpaneels 100 'engages (see. Fig. 2 ).
  • the groove 15 is adjacent to a trapezoidal head piece 9 (see. Fig. 3b ), the downwardly directed surface 13 of which carries a Velcro element B in the form of a VELCRO fleece band. Before applying the self-adhesive Velcro tape, the surface 13 was carefully dedusted.
  • the surface 13 of the head piece 9 merges into an inclined wall surface 16 to form a sharp edge 8, which protrudes over the impact surface 4.1 by a small amount x.
  • the amount x is in the range of 0.2 to 0.4 mm.
  • the inclined wall surface 16 with the sharp edge 8 represents an additional locking means 40.
  • the additional locking means 30 is formed by a wall surface 6, which also runs obliquely on the side face 1.1, and which is set back in its lowest area opposite the abutment face 4.1 and merges there into the leg 10.
  • the wall surface 6 forms with the leg 10 and an inner wall 33 of the lip 14 has a recess 35 for receiving the head piece 9.
  • a Velcro fastener A in the form of a self-adhesive VELCRO mushroom tape is glued.
  • the wall surface 6 and the inner wall 33 of the lip 14 are inclined by an angle ⁇ with respect to a vertical V.
  • the angle ⁇ is about 3 °.
  • the vertical V is perpendicular to a base surface 12 and the tread surface 11 and coincides with the impact surface 4.1.
  • the inclined position of Wall surface 6 and the inner wall 33 corresponds to the outline of in Fig. 3b illustrated Kop Sharings 9.
  • a conventional connection 36 is formed (cf. FIGS. 4 and 2 ), which is reinforced by the hooked coupling elements, ie lip 14 and groove 15, to the second a connection 20 (Velcro) and the third an additional, the Velcro-stabilizing lock in the form of a linear deformation region 32.
  • the deformation region 32 is in Fig. 2 schematic with a circle and in Fig. 4 indicated with a parallel to the lip 14 extending straight line.
  • the head piece 9 When swinging down (cf. Fig. 4 ) of the floor panel 100 ', the head piece 9 is pressed into the recess 35 of the Gegenpaneels until the Velcro A, B interlock with each other, the sharp edge 8 slides over the inclined wall surface 6 and presses sufficiently strong against this wall surface in the final stage of pivoting down, to form the deformation region 32 due to the material elasticity of the core layer 3.
  • FIGs 5 . 6a, 6b is a floor panel 200 and 200 'is shown, which differs from the above-described floor panel 100 only by the structure of co-operating in the laying plane E coupling elements, namely an upwardly facing trapezoidal lip 24 and a downwardly open groove 25. The remaining details of the floor panel remain unchanged.
  • the groove 25 has a groove bottom 26 whose width dimension 28 is greater than a clear width 17 (see. Fig. 6b ) of the groove 25 is. Accordingly, the lip 25 adapted to the groove 25 tapers downwardly and, together with the wall surface 6 and the lip 24 supporting legs 10 a trapezoidal Recess 18, in which an equally trapezoidal head piece 39 engages in the laying state (see. Fig. 7 ). In this case, the recess 18 has a bottom 21 which is wider than a clear width 19 of the recess 18. In order to facilitate the pushing in of the head piece 39 into the narrower recess 18 in its upper area, a rounded inner edge 29 is introduced on the lip 24 (cf. Fig. 12 ).
  • the design of the coupling elements described above contributes to the stability of the compounds of the laid floor panels together in both laying level E, as well as perpendicular to the laying level.
  • the compound 20 (Velcro, cf. Fig. 7 ) is also stabilized by additional locking elements forming the linear deformation area.
  • the Fig. 9 shows a compound of two floor panels 300, 300 'with each other, the side surfaces 2.1, 2.2 detailed in FIGS. 8a and 8b are shown.
  • the connection 20 produced by Velcro strips A, B is stabilized by a locking connection 22 acting perpendicular to the laying plane.
  • the side surface 2.1 comprises in the present case an additional locking means 31 (see. Fig. 8a ), which is formed by an inclined wall surface portion 23 and the latching nose 34. The latter protrudes by a small amount y over the impact surface 4.1, which is about 0.3 mm in size.
  • the projecting leg 10 also carries an upwardly pointing lip 14.
  • a second additional locking means 41 On the second side surface 2.1 is a second additional locking means 41 (see. Fig. 8b ) to see that from one Headpiece 49 and the recess 27 (step) is formed.
  • the equipped with a rounding 42 head piece 49 is undercut by the groove 15, in which the lip 14 engages (see. Fig. 9 ).
  • FIG. 10 two identical floor panels 400, 400 'are shown, which essentially correspond to the structure of the floor panels 100, 100'.
  • the hook-and-loop fastener element A (mushroom band) is embedded flush in the leg 10, so that the wall surfaces 6 and 16 are higher in comparison to the total height of the panel than in the embodiments with attached Velcro element A.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Floor Finish (AREA)

Abstract

Plattenförmiges, rechteckiges Fußbodenpaneel (100, 100'), aufweisend: €¢eine Trittfläche (11), eine der Trittfläche gegenüberliegende Basisfläche (12), €¢zwei parallel zueinander liegende stirnseitige, schmale Seitenflächen und zwei übrige, in Längsrichtung verlaufende, ebenso zueinander parallele Seitenflächen, wobei alle Seitenflächen durch die Trittfläche und Basisfläche begrenzt sind, €¢wenigstens ein Paar von an den Seitenflächen des Fußbodenpaneels eingearbeiteten, zueinander kompatiblen und im Verlegezustand zusammenwirkenden Blockierungsmitteln, mit denen das Fußbodenpaneel (100) gegenüber einem benachbarten Fußbodenpaneel (100') zumindest in einer Verlegebene festlegbar ist, €¢wenigstens ein Paar von an dem Fußbodenpaneel angeordneten, aneinander haftenden Klettverschluss-Elementen (A,B), mit denen das Fußbodenpaneel gegenüber dem benachbarten Fußbodenpaneel zumindest senkrecht zur Verlegebene festlegbar ist, €¢wenigstens ein erstes, im Material des Fußbodenpaneels geformtes, zusätzliches Verriegelungsmittel, €¢und wenigstens ein zweites, im Material des Fußbodenpaneels geformtes, mit dem ersten zusammenwirkendes zusätzliches Verriegelungsmittel, wobei die beiden zusätzlichen Verriegelungsmittel eine Verbindung (20) stabilisieren, welche im Verlegezustand durch die Klettverschluss-Elemente gebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein plattenförmiges, rechteckiges Fußbodenpaneel, das aufweist:
    • eine Trittfläche,
    • eine der Trittfläche gegenüberliegende Basisfläche,
    • zwei parallel zueinander liegende stirnseitige, schmale Seitenflächen und zwei übrige, in Längsrichtung verlaufende, ebenso zueinander parallele Seitenflächen, wobei alle Seitenflächen durch die Trittfläche und Basisfläche begrenzt sind,
    • wenigstens ein Paar von an den Seitenflächen des Fußbodenpaneels eingearbeiteten, zueinander kompatiblen Blockierungsmitteln, mit denen das Fußbodenpaneel gegenüber einem benachbarten Fußbodenpaneel zumindest in einer Verlegeebene festlegbar ist.
  • Bekannte Fußbodenpaneele werden beispielsweise über eine Klebeverbindung oder über eine lösbare mechanische Verbindung, beispielsweise Nut-Feder-Verbindung oder sogenannte Click-Verbindung zusammengefügt und gekoppelt. Nachteilig bei den bekanten Lösungen ist, dass die Montage viel Fachkenntnis erfordert und dass sehr genaue Bearbeitungsvorgänge erforderlich sind, wenn nach der Verlegung kein unerwünschtes Spiel der verlegten Fußbodenpaneele auftreten soll. Nachteilig ist auch, dass die aus den Fußbodenpaneelen gefügten Flächenbeläge unter ungünstigen raumklimatischen Bedingungen zum Knarren bzw. Knistern neigen. Als raummikroklimatische Bedingungen sollen hier vor allem Luftfeuchtigkeit und Temperatur im jeweiligen Raum mit verlegtem Flächenbelag sowie deren Änderungen verstanden werden.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein plattenförmiges, rechteckiges Fußbodenpaneel mit profilierten Seitenflächen zu konzipieren, das mit einfachen technischen Mitteln ausgestattet ist, die es ermöglichen, die oben genannten Nachteile zu vermeiden, das Verlegen zu vereinfachen sowie das aus den Paneelen verlegte Parkett zu stabilisieren.
  • Diese Aufgabe wird durch ein plattenförmiges, rechteckiges Fußbodenpaneel gelöst, das eine Trittfläche, eine der Trittfläche gegenüberliegende Basisfläche, zwei parallel zueinander liegende stirnseitige, schmale Seitenflächen und zwei übrige, in Längsrichtung verlaufende, ebenso zueinander parallele Seitenflächen aufweist,
    • wobei alle Seitenflächen durch die Trittfläche und Basisfläche begrenzt sind,
    • wobei an den Seitenflächen des Fußbodenpaneels wenigstens ein Paar von zueinander kompatiblen Blockierungsmitteln eingearbeitet ist, mit denen das Fußbodenpaneel gegenüber einem benachbarten Fußbodenpaneel zumindest in einer Verlegeebene festlegbar ist,
    • wobei an dem Fußbodenpaneel wenigstens ein Paar von aneinander haftenden Klettverschluss-Elementen angeordnet ist, mit denen das Fußbodenpaneel gegenüber dem benachbarten Fußbodenpaneel zumindest senkrecht zur besagten Verlegeebene festlegbar ist,
    • wobei am Material des Fußbodenpaneels wenigstens ein erstes, zusätzliches Verriegelungsmittel und wenigstens ein zweites, mit dem ersten zusammenwirkendes zusätzliches Verriegelungsmittel eingearbeitet ist,
    • und wobei die beiden zusätzlichen Verriegelungsmittel eine Verbindung stabilisieren, welche im Verlegezustand durch die Klettverschluss-Elemente gebildet ist.
  • Bekanntlich sind Klettverschluss-Elemente sowohl in technischen Bereichen als auch in Haushalt als Schnellverschlüsse einsetzbar. Es wurde festgestellt, dass ein Fußbodenbelag, der aus über Klettverschlüsse miteinander verbundenen Fußbodenpaneelen entstanden ist, eben und ausreichend stabil ist, d. h. praktisch auch bei gewissen Fertigungstoleranzen noch spielfrei bleibt. Die Verbindung zweier Fußbodenpaneele mittels Klettverschlüsse ist ausreichend stark und dauerhaft. Außerdem lassen sich die gefügten Fußbodenpaneele voneinander einfach lösen.
  • Als weiterer Vorteil ist eine trittschalldämmende Wirkung von an den Fußbodenpaneelen angebrachten Klettverschlusselementen zu sehen. Die Klettverschluss-Elemente tragen dazu bei, dass die lästigen, beim Darüberlaufen auftretenden Knistergeräusche vermieden oder eingeschränkt werden können.
  • Die als Fußbodenpaneele bezeichneten Elemente können auch auf Wänden, Decken und Fassaden verlegt werden. Der Begriff "Fußbodenpaneel" soll daher nicht einschränkend auf eine Fußbodenverlegung verstanden werden.
  • Die Klettverschluss-Elemente können jeweils ein Paar von Flausch- und Pilzbändern oder Velours- und Häkchenbändern umfassen. Die auf die Fußbodenpaneele angeklebten Bänder können aus Polyethylen, Nylon, Polyvinylchlorid, insbesondere aus Polyester bestehen. Beim Zusammenfügen der Fußbodenpaneele werden vorzugsweise Flausch- und Pilzbänder eingesetzt, da sich diese für starke Beanspruchungen eignen.
  • Der Begriff "Pilzband" soll auch von einer herkömmlichen Pilzform abweichende, hakenartig in den Flausch eingreifende Kopfelemente umfassen, die eine Doppel-J-Form, eine polygonale, insbesondere dreieckige Form, eine "Palm Tree"-Form und andere Formen aufweisen können.
  • Für den Einsatz bei den Fußbodenpaneelen gemäß Erfindung eignen sich insbesondere Flausch- und Pilzbänder, die von der Firma VELCRO Inc., Manchester, USA, vertrieben werden. Die für die Fußbodenpaneele ausgewählten VELCRO-Bänder sind dünn, flexibel, widerstandsfähig und zeichnen sich durch eine sehr gute Verschlussleistung aus.
  • Wegen ihrer einfachen Anwendung werden vorzugsweise selbstklebende Bänder gewählt, deren Einsatz lediglich das Ablösen eines Schutzpapiers und ein festes Drücken auf das Fußbodenpaneel erfordert.
  • Bei den selbstklebenden VELCRO-Bänder handelt es sich um semipermanente Klebeverbindungen, also solche, die für wenige Schließzyklen geeignet sind. Bei den aufeinander gepressten Flausch- und Pilzbändern kommt es im Lauf der Zeit praktisch zu keinem Haltekraftverlust, da im Wesentlichen keine Schließzyklen des Klettverschlusses vorgesehen sind. Ein spürbarer Haltekraftverlust kann normalerweise erst nach mehreren, beispielsweise nach 30 Schließzyklen, auftreten. Dies ist bei den verlegten Fußbodenpaneelen nicht zu erwarten.
  • Bei den erfindungsgemäßen Fußbodenpaneelen erfüllen die VELCRO-Bänder (Flausch- und Pilzbänder) zugleich andere Funktionen als nur die Herstellung eines mechanischen Klettverschlusses. Beispielsweise sorgen sie für eine erhöhte Schallabsorption. Sie sind dauerhaft imprägniert und weisen eine wasserabweisende Oberfläche auf, die schnell trocknet. Sie unterliegen keiner Belastung von Kleininsekten, weil sie aus synthetischen Polyesterfasern hergestellt sind. Sollten die Fußbodenpaneele zur Erstellung von Bodenbelägen in sanitären Einrichtungen oder in Krankenhäusern eingesetzt werden, so empfiehlt es sich, die Klettverschlusselemente antibakteriell auszurüsten.
  • Die Klettverschluss-Elemente können an den in Längsrichtung verlaufenden Seitenflächen und/oder an den schmalen Seitenflächen der Fußbodenpaneele angebracht sein. Damit dienen sie sowohl in Längs- als auch in Querrichtung der Paneel-Anordnung als Halteelemente.
  • Die Fußbodenpaneele gemäß Erfindung können aus Holz, Holzwerkstoff, Kunststoff oder Metall hergestellt sein, und zwar in einer mehrschichtigen oder massiven Ausführung.
  • Vorzugsweise ist eine dreischichtige, kombinierte Ausführungsform aus Holz und Holzwerkstoff gewählt, die eine Nutzschicht, eine mittlere Kernschicht und eine Bodenschicht beinhaltet. Dabei kann die Nutzschicht mit senkrecht zur Trittfläche verlaufenden Stoßflächen begrenzt sein. Diese Stoßflächen bzw. Stöße können bis zur Trittfläche reichen und dort eine Kante bilden. Die Kante kann auch abgeschrägt oder geringfügig bzw. stark abgerundet sein und zwar so, dass die verlegten Fußbodenpaneele ein Muster von sichtbaren, zueinander parallel verlaufenden, die Fugen imitierenden, trichterförmigen Nuten bilden. Diese Ausführung der Nutzschicht kann die Reinigung und Entstaubung der die Fugen imitierenden Nuten erleichtern.
  • Obwohl die Verbindung zweier Fußbodenpaneele mittels Klettverschlüsse ausreichend stark ist, wird es jedoch vorgeschlagen, für besonders anspruchsvolle Ausführungen zusätzliche Verriegelungsmittel zu verwenden, die für eine Stabilisierung der entstandenen Verbindung sorgen.
  • So können zusätzliche, stabilisierende Verriegelungsmittel zum Einsatz kommen, die am Material des Fußbodenpaneels, insbesondere an dessen Kernschicht eingearbeitet sind und die im Verlegezustand unter Einwirkung von Druckkraft des einen oder anderen Verriegelungsmittels einer linearen Verformung unterliegen. Als lineare Verformung soll eine geradlinige, parallel zum Klettverschluss-Element verlaufende Deformierung an der Kernschicht verstanden werden.
  • Das erste zusätzliche Verriegelungsmittel kann durch einen an der Kernschicht schräg verlaufenden Wandflächenabschnitt gebildet sein, der an der Seitenfläche zwischen der Nutzschicht und der Bodenschicht angeordnet ist und an oder oberhalb der Bodenschicht gegenüber der Stoßfläche zurückversetzt ist. Das zweite, mit dem ersten zusammenwirkende zusätzliche Verriegelungsmittel kann durch wenigstens eine scharfe Kante gebildet sein, die über die Stoßfläche der Nutzschicht um einen geringfügigen Betrag hinausragt und im Verlegezustand gegen die geneigte Wandfläche des benachbarten Fußbodenpaneels drückt.
  • Die besagte scharfe Kante kann an einem auf die Bodenschicht gerichteten, trapezförmigen Vorsprung angeordnet sein. Vorzugsweise ist die Kante durch eine an der Kernschicht angeordnete, schräge Wandfläche des Vorsprungs und seine der Bodenschicht zugewandte, ebene Oberfläche gebildet, an der das Klettverschluss-Element befestigt ist. Selbstverständlich soll die scharfe Kante parallel zur Seitenflächenverlauf und zur Basisfläche angeordnet sein.
  • Es können auch zusätzliche, stabilisierende Verriegelungsmittel vorgeschlagen werden, die auf anderem Konstruktionsprinzip beruhen. So kann anstelle der linearen Verformung wenigstens eine schnapperartige Verbindung zum Einsatz kommen, welche im Verlegezustand senkrecht zur Verlegeebene wirkt. Die schnapperartige Verbindung kann durch eine an der Kernschicht angeordnete, schräge und in eine Rastnase auslaufende Wandfläche sowie durch einen Rezess des benachbarten Fußbodenpaneels (Gegenpaneels) gebildet sein, der im Verlegezustand an der über die Stoßfläche ragende Rastnase hakt. Der Rezess bzw. Stufe kann an dem besagten Vorsprung angeordnet sein, der das Klettverchluss-Element trägt.
  • Das Fußbodenpaneel gemäß Erfindung kann auch über bekannte Verriegelungs- bzw. Blockierungsmittel in der Art eines nach außen ragenden Schenkels mit Lippe und einer Nut zur Aufnahme dieser Lippe verfügen.
  • Die Lippe kann in ihrem Querschnitt eine umgekehrte Trapezform haben, bei der die Trapezbasis an einem freien Ende der Lippe angeordnet ist. Dementsprechend kann die Nut einen gegenüber einer lichten Breite der Nut breiteren Nutboden aufweisen. Da ein Hineindrücken einer solchen Lippe in die Nut schwierig und nur über die Biegsamkeit des Schenkels zu verwirklichen ist, wird es vorgeschlagen, eine Innenkante der Lippe abzurunden, so dass eine entsprechend geneigte Nutflanke über die entstandene Abrundung gleiten kann.
  • Von großem Vorteil ist, dass die über Klettverschlüsse miteinander verbundenen Fußbodenpaneele eine verbesserte Schalldämmung aufweisen. Durch herkömmliche und zusätzliche Verriegelungsmittel, wie lineare Verformung, kann eine stabile Lage in allen Richtungen, darin insbesondere senkrecht zur Verlegeebene gesichert werden.
  • Schließlich bezieht sich die Erfindung auch auf einen aus gefügten Fußbodenpaneelen der vorstehend benannten Art bestehenden Flächenbelag. Der Flächenbelag ist vorzugsweise ein Fußboden, kann aber auch eine Wand- oder Deckenverkleidung sein.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind anhand der Zeichnung näher erläutert. Die Figuren zeigen:
  • Fig. 1
    ein Fußbodenpaneel gemäß Erfindung, in ei- nem Schnitt durch seine Schmalseiten, je- doch ohne Klettverschluss-Elemente;
    Fig. 2
    ein vergrößertes Detail einer Verbindung zweier Fußbodenpaneele gemäß Fig. 1 über Klettverschluss-Elemente, mit angedeutetem Verformungsbereich;
    Figuren 3a und 3b
    die Fußbodenpaneele gemäß Fig. 2 vor ihrer Zusammenfügung, jeweils in einer vergrößer- ten Darstellung;
    Fig. 4
    die in Fig. 2 gezeigten Fußbodenpaneele während der Verlegung, in einer perspekti- vischen Ansicht;
    Fig. 5
    ein anderes Fußbodenpaneel gemäß Erfindung, in einem Schnitt durch seine Schmalseiten, ebenso ohne Klettverschluss-Elemente;
    Figuren 6a und 6b
    die Fußbodenpaneele gemäß Fig. 5 vor ihrer Zusammenfügung, jeweils in einer vergrößer- ten Darstellung;
    Fig. 7
    zwei zusammengefügten Fußbodenpaneele gemäß Fig. 5, mit sichtbarem Klettverschluss, in einem Schnitt durch ihre Schmalseiten;
    Figuren 8a und 8b
    vergrößerte Details der gegenüberliegenden Seitenflächen eines dritten Fußbodenpaneels gemäß Erfindung;
    Fig. 9
    ein vergrößertes Detail einer Verbindung zweier Fußbodenpaneele gemäß Fig. 8 über Klettverschluss-Elemente, mit sichtbarer Rastverbindung;
    Fig. 10
    eine von der Fig. 3 etwas abweichende Aus- führungsform der Fußbodenpaneele, vor ihrer Verbindung miteinander;
    Fig. 11
    ein Fußbodenpaneel gemäß Erfindung in Draufsicht auf seine Flachseite;
    Fig. 12
    ein vergrößertes Detail des Fußbodenpaneels gemäß Fig. 5, mit abgerundeter Innenkante der Lippe.
  • Zur besseren Verständlichkeit der Ausführungsbeispiele werden folgende Begriffe erläutert, wie sie im Zusammenhang mit der Zeichnung verwendet werden:
    • Die "Trittfläche" entspricht der sich nach der Verlegung ergebenden Oberseite der Fußbodenpaneele, die die Nutzschicht ausmacht;
    • Die "Basisfläche" ist die der Trittfläche gegenüberliegende Unterseite des Fußbodenpaneels;
    • Ein "Klettverschluss-Element" bedeutet ein Hakenband, ein Pilzband oder Veloursband bzw. Flauschband; vergl. hierzu WI-KIPEDIA-Erläuterung "Klettverschluss": "Der Klettverschluss ist ein textiles, fast beliebig oft zu lösendes Verschlussmittel, das auf dem Prinzip von Klettenfrüchten beruht. Es besteht in der typischen Form aus zwei Nylonstreifen, wovon einer Widerhäkchen, der andere Schlaufen hat. Zusammengepresst ergeben sie einen haltbaren Schnellverschluss." Klettverschlüsse aus verschiedenen Materialien und für verschiedene Beanspruchungen werden z. B. angeboten von der Firma VELCRO Inc., Manchester, USA. Es lassen sich hierbei u.a. folgende Kombinationen unterscheiden: Haken- und Flauschband, Pilz- und Veloursband, Pilz- und Flauschband. Je nach betrieblicher Anforderung lassen sich unterschiedliche Klettverschluss-Elemente der vorgenannten Art verwenden.
    • "Klettverschluss" ist eine Verbindung insbesondere zweier Fußbodenpaneele, die durch Zusammenfügen der miteinander wirkenden Klettverschluss-Elemente entstanden ist;
    • "Stoßfläche" bzw. "Stoß" bezieht sich in vorliegendem Fall auf zwei senkrecht zur Tritt- bzw. Basisfläche gerichtete, miteinander in Kontakt stehende Flächen der Seitenflächen, insbesondere der Nutzschicht;
    • "Gegenpaneel" bezieht sich auf ein Fußbodenpaneel, das mit einem erstbeschriebenen Fußbodenpaneel zusammenwirkt;
    • "Blockierungsmittel" bezieht sich auf parallel zur Verlegebene wirkende, herkömmliche Kupplungselemente, wie Nut und Lippe;
    • "Rastverbindung" bezieht sich in vorliegendem Fall auf die Fügung zweier Fußbodenpaneele, bei denen an einer geringfügig über die Stoßfläche ragenden Rastnase eine am Gegenpaneel angeordnete Stufe hakt. Die Rastverbindung wirkt senkrecht zur Verlegeebene;
    • "Seitenfläche" ist die auf eine durch die Tritt- und Basisflächen begrenzte und von deren Kanten ausgehende Fläche des Fußbodenpaneels.
  • Begriffe, wie "oben", "obere", "unten", "untere", "unterste", "unterhalb", "oberhalb", beziehen sich auf die auf einen waagerechten Untergrund verlegten Fußbodenpaneele, wie dies auch in der Zeichnung dargestellt ist.
  • In Fig. 1 ist ein Fußbodenpaneel 100 bzw. 100' dargestellt, das in Draufsicht auf seine Trittfläche 11 rechteckig (vgl. Fig. 11) ist und damit zwei längliche Seitenflächen 1.1, 2.1 sowie zwei an den Schmalseiten liegende Seitenflächen 1.2, 2.2 aufweist. Das Fußbodenpaneel ist in Fig. 1 im Längsschnitt C-C gemäß Fig. 11 gezeigt.
  • Das aus hochwertigem Holzwerkstoff gefertigte Fußbodenpaneel 100, 100' weist jeweils eine Kernschicht 3, eine obere Nutzschicht 5 und eine Unterschicht 7 auf. Andere Schichtaufbauten und Materialien sind möglich. Die obere Nutzschicht 5 ist durch senkrecht zur Trittfläche 11 nach unten abfallende Stoßflächen 4.1, 4.2 (vgl. Fig. 2) begrenzt.
  • Die Figuren 2, 3a, 3b und 4 zeigen zwei gleichartige, zusammenfügbare Fußbodenpaneele 100, 100', die als Fußbodenpaneel und Gegenpaneel bezeichnet werden können.
  • Jeweils die gegenüberliegenden Schmalseiten (Seitenflächen 1.2, 2.2) der Fußbodenpaneele 100, 100' sind mit unterschiedlichen Kopfstücken ausgestattet, die bei Aufbau des Fußbodens zusammengefügt werden. So weist das Fußbodenpaneel 100 bzw. 100' ein Blockierungsmittel 50 auf, das einen über die Stoßfläche 4.1 hinausragenden Schenkel 10 aufweist, der in eine nach oben gerichtete Lippe 14 ausläuft. Ein an der gegenüberliegenden Seite angeordnetes Blockierungsmittel 60 weist eine an der Kernschicht 3 angeformte, trapezförmige Nut 15 auf. In die Nut 15 greift die Lippe 14 des Gegenpaneels 100' ein (vgl. Fig. 2).
  • Die Nut 15 grenzt an ein trapezförmiges Kopfstück 9 (vgl. Fig. 3b), dessen nach unten gerichtete Oberfläche 13 ein Klettverschluss-Element B in Form eines VELCRO-Flauschbands trägt. Vor dem Einbringen des selbstklebenden VELCRO-Flauschbands wurde die Oberfläche 13 sorgfältig entstaubt.
  • Die Oberfläche 13 des Kopfstücks 9 geht in eine schräge Wandfläche 16 unter Bildung einer scharfen Kante 8 über, die um einen kleinen Betrag x über die Stoßfläche 4.1 ragt. Der Betrag x liegt im Bereich 0,2 bis 0,4 mm. Die schräge Wandfläche 16 mit der scharfen Kante 8 stellt ein zusätzliches Verriegelungsmittel 40 dar.
  • Ein mit dem zusätzlichen Verriegelungsmittel 40 zusammenwirkendes zusätzliches Verriegelungsmittel 30 ist detailiert in Figuren 2 und 3a gezeigt. Das zusätzliche Verriegelungsmittel 30 ist durch eine an der Seitenfläche 1.1 ebenso schräg verlaufende Wandfläche 6 gebildet, die in ihrem untersten Bereich gegenüber der Stoßfläche 4.1 zurückversetzt angeordnet ist und dort in den Schenkel 10 übergeht. Die Wandfläche 6 bildet mit dem Schenkel 10 und einer Innenwand 33 der Lippe 14 eine Ausnehmung 35 zur Aufnahme des Kopfstücks 9. Auf den Schenkel 10 ist ein Klettverschluss-Element A in Form eines selbstklebenden VELCRO-Pilzbandes aufgeklebt.
  • Wie die Fig. 3a zeigt, sind die Wandfläche 6 und die Innenwand 33 der Lippe 14 um einen Winkel β gegenüber einer Vertikalen V geneigt. Der Winkel β beträgt etwa 3°. Die Vertikale V verläuft senkrecht zu einer Basisfläche 12 bzw. zur Trittfläche 11 und deckt sich mit der Stoßfläche 4.1. Die geneigte Stellung der Wandfläche 6 und der Innenwand 33 entspricht dem Umriss des in Fig. 3b dargestellten Kopstücks 9.
  • Beim Zusammenfügen der beiden Fußbodenpaneele 100, 100' entsteht zum einen eine herkömmliche Verbindung 36 (vgl. Figuren 4 und 2), die durch die miteinander verhakten Kupplungselemente, d. h. Lippe 14 und Nut 15, verstärkt ist, zum zweiten eine Verbindung 20 (Klettverschluss) und zum dritten eine zusätzliche, den Klettverschluss stabilisierende Verriegelung in Form eines linearen Verformungsbereichs 32. Der Verformungsbereich 32 ist in Fig. 2 schematisch mit einem Kreis und in Fig. 4 mit einer parallel zur Lippe 14 verlaufenden Geraden angedeutet.
  • Beim Herabschwenken (vgl. Fig. 4) des Fußbodenpaneels 100' wird das Kopfstück 9 in die Ausnehmung 35 des Gegenpaneels hineingedrückt, bis sich die Klettbänder A, B miteinander verhaken, wobei die scharfe Kante 8 über die schräge Wandfläche 6 gleitet und im Endstadium des Herabschwenkens ausreichend stark gegen diese Wandfläche drückt, um den Verformungsbereich 32 auf Grund der Materialelastizität der Kernschicht 3 zu bilden.
  • In Figuren 5, 6a, 6b ist ein Fußbodenpaneel 200 bzw. 200' dargestellt, das sich von dem oben beschriebenen Fußbodenpaneel 100 lediglich durch den Aufbau der in der Verlegeebene E zusammenwirkenden Kupplungselemente, nämlich einer nach oben zeigenden, trapezförmigen Lippe 24 und eine nach unten offenen Nut 25 unterscheidet. Die übrigen Details des Fußbodenpaneels bleiben unverändert.
  • Die Nut 25 weist einen Nutboden 26 auf, dessen Breitenmaß 28 größer als eine lichte Breite 17 (vgl. Fig. 6b) der Nut 25 ist. Dementsprechend verjüngt sich die an die Nut 25 angepasste Lippe 24 nach unten und bildet zusammen mit der Wandfläche 6 und dem die Lippe 24 tragenden Schenkel 10 eine trapezförmige Ausnehmung 18, in die ein ebenso trapezförmiges Kopfstücks 39 im Verlegezustand eingreift (vgl. Fig. 7). Dabei weist die Ausnehmung 18 einen Boden 21 auf, der breiter als eine lichte Breite 19 der Ausnehmung 18 ist.
    Um das Hineindrücken des Kopfstücks 39 in die in ihrem oberen Bereich engere Ausnehmung 18 zu erleichtern, ist an der Lippe 24 eine abgerundete Innenkante 29 eingebracht (vgl. Fig. 12). Beim Zusammenfügen der beiden Fußbodenpaneele 200, 200' vergrößert sich der Abstand zwischen der Wandfläche 6 und der abgerundeten Innenkante 29, also die lichte Breite 19 auf Grund der Elastizität des Schenkels 10 und das Kopfstück 39 wird in die Ausnehmung 18 eingedrückt. Dabei gleitet das Kopfstück 39 über die abgerundete Innenkante 29.
  • Die oben beschriebene Gestaltung der Kupplungselemente trägt der Stabilität der Verbindungen der verlegten Fussbodenpaneele miteinander sowohl in Verlegeebene E, als auch senkrecht zur Verlegebene bei. Die Verbindung 20 (Klettverschluss, vgl. Fig. 7) ist auch durch zusätzliche Verriegelungselemente stabilisiert, die den linearen Verformungsbereich bilden.
  • Die Fig. 9 zeigt eine Verbindung zweier Fussbodenpaneele 300, 300' miteinander, deren Seitenflächen 2.1, 2.2 detailiert in Figuren 8a und 8b dargestellt sind. Die durch Klettbänder A, B hergestellte Verbindung 20 ist durch eine senkrecht zur Verlegeebene wirkende Rastverbindung 22 stabilisiert.
  • Die Seitenfläche 2.1 umfasst in vorliegendem Fall ein zusätzliches Verriegelungsmittel 31 (vgl. Fig. 8a), das durch einen schrägen Wandflächenabschnitt 23 und dessen Rastnase 34 gebildet ist. Die letztere ragt um einen gerinfügigen Betrag y über die Stoßfläche 4.1, der etwa 0,3 mm groß ist. Der vorspringende Schenkel 10 trägt ebenso eine nach oben zeigende Lippe 14.
  • An der zweiten Seitenfläche 2.1 ist ein zweites zusätzliches Verriegelungsmittel 41 (vgl. Fig. 8b) zu sehen, das von einem Kopfstück 49 und dessen Rezess 27 (Stufe) gebildet ist. Das mit einer Abrundung 42 ausgestattete Kopfstück 49 ist von der Nut 15 hinterschnitten, in die die Lippe 14 eingreift (vgl. Fig. 9).
  • Beim Zusammenfügen der beiden Fußbodenpaneele 300, 300' gleitet das Kopfstück mit seiner Abrundung 42 über die schräge Wandfläche (Wandflächenabschnitt 23) bis der Rezess 27 an der Rastnase 24 hakt und damit die Rastverbindung 22 bildet, d. h. eine Lage annimmt, wie es in Fig. 9 gezeigt ist.
  • Schließlich sind in Fig. 10 zwei baugleiche Fußbodenpaneele 400, 400' dargestellt, die im Wesentlichen dem Aufbau der Fußbodenpaneele 100, 100' entsprechen. Allerdings ist das Klettverschluss-Element A (Pilzband) in den Schenkel 10 bündig eingelassen, so dass die Wandflächen 6 und 16 im Vergleich zur Gesamthöhe des Paneels höher sind als bei den Ausführungsformen mit aufgesetztem Klettverschluss-Element A.

Claims (14)

  1. Plattenförmiges, rechteckiges Fußbodenpaneel (100, 100'; 200, 200'; 300, 300'; 400, 400'), aufweisend:
    - eine Trittfläche (11),
    - eine der Trittfläche (11) gegenüberliegende Basisfläche (12),
    - zwei parallel zueinander liegende stirnseitige, schmale Seitenflächen (1.1, 2.1) und zwei übrige, in Längsrichtung verlaufende, ebenso zueinander parallele Seitenflächen (1.2, 2.2), wobei alle Seitenflächen (1.1, 2.1; 1.2, 2.2) durch die Trittfläche (11) und Basisfläche (12) begrenzt sind,
    - wenigstens ein Paar von an den Seitenflächen des Fußbodenpaneels eingearbeiteten, zueinander kompatiblen und im Verlegezustand zusammenwirkenden Blockierungsmitteln (50; 60), mit denen das Fußbodenpaneel (100, 200, 300, 400) gegenüber einem benachbarten Fußbodenpaneel (100'; 200'; 300'; 400') zumindest in einer Verlegeebene (E) festlegbar ist,
    - wenigstens ein Paar von an dem Fußbodenpaneel angeordneten, aneinander haftenden Klettverschluss-Elementen (A; B), mit denen das Fußbodenpaneel (100, 200, 300, 400) gegenüber dem benachbarten Fußbodenpaneel (100'; 200'; 300'; 400') zumindest senkrecht zur Verlegeebene (E) festlegbar ist,
    - wenigstens ein erstes, im Material des Fußbodenpaneels geformtes, zusätzliches Verriegelungsmittel (30; 31),
    - und wenigstens ein zweites, im Material des Fußbodenpaneels geformtes, mit dem ersten zusammenwirkendes zusätzliches Verriegelungsmittel (40; 41),
    wobei die beiden zusätzlichen Verriegelungsmittel (30; 31; 40, 41) eine Verbindung (20) stabilisieren, welche im Verlegezustand durch die Klettverschluss-Elemente (A; B) gebildet ist.
  2. Fußbodenpaneel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Fußbodenpaneel aus einer die Trittfläche (11) aufweisenden Nutzschicht (5), aus einer der Nutzschicht gegenüberliegenden, die Basisfläche (12) aufweisenden Bodenschicht (7) und einer dazwischen angeordneten Kernschicht (3) besteht, wobei die Nutzschicht (5) mit senkrecht zur Trittfläche (11) verlaufenden Stoßflächen (4.1, 4.2) begrenzt ist.
  3. Fußbodenpaneel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erste oder zweite zusätzliche Verriegelungsmittel (30; 40) im Verlegezustand unter Einwirkung von Druckkraft des zweiten oder ersten zusätzlichen Verriegelungsmittels (30) linear deformiert ist.
  4. Fußbodenpaneel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass
    - das erste zusätzliche Verriegelungsmittel (30) durch eine an der Kernschicht (3) schräg verlaufende ebene, erste Wandfläche (6) gebildet ist, die - von der Stoßfläche (4.1) ausgehend - sich zwischen der Nutzschicht (5) und der Bodenschicht (7) erstreckt und an oder oberhalb der Unterschicht (7) gegenüber der Stoßfläche (4.1) zurückversetzt ist,
    - das zweite zusätzliche Verriegelungsmittel (40) eine scharfe Kante (8) aufweist, die über die Stoßfläche (4.2) der Nutzschicht (5) um einen Betrag (x) hinausragt und im Verlegezustand gegen die geneigte Wandfläche (6) des benachbarten Fußbodenpaneels drückt, wobei die Kante (8) sich an einem der Unterschicht (7) zugewandten, trapezförmigen Kopfstück (9) befindet und durch eine an der Kernschicht (3) angeordnete, schräge Wandfläche (16) des Kopfstücks (9) und seine der Unterschicht (7) zugewandte, ebene Oberfläche (13), an der das Klettverschluss-Element (B) befestigt ist, gebildet ist.
  5. Fußbodenpaneel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
    - das eine Blockierungsmittel (50) einen über die Stoßfläche (4.1) hinausragenden Schenkel (10) aufweist, der in eine auf die Nutzschicht (5) gerichtete Lippe (14; 24) ausläuft,
    - das andere Blockierungsmittel (60) eine an der Kernschicht (3) eingearbeitete Nut (15; 25) aufweist, in die die Lippe (14; 24) des benachbarten Fußbodenpaneels eingreift und die in das Kopfstück (9) übergeht.
  6. Fußbodenpaneel nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass
    - die Nut (25) einen Nutboden (26) aufweist, dessen Breitenmaß (28) größer als eine lichte Breite (17) der Nut (25) ist,
    - und dass die Lippe (24) sich in Richtung Unterschicht (7) derart verjüngt, dass mit der schräger Wandfläche (6) und dem die Lippe (24) tragenden Schenkel (10) eine Ausnehmung (18) bildet, in die das Kopfstück (9) im Verlegezustand eingreift, wobei die Ausnehmung (18) einen Boden (21) aufweist, der breiter als eine lichte Breite (19) der Ausnehmung (18) ist.
  7. Fußbodenpaneel nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Lippe (24) eine abgerundete Innenkante (29) aufweist.
  8. Fußbodenpaneel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erste und zweite zusätzliche Verriegelungsmittel (31; 41) im Verlegezustand wenigstens eine senkrecht zur Verlegeebene (E) schnapperartig wirkende Rastverbindung (22) bilden.
  9. Fußbodenpaneel nach Anspruch 1 und 8, dadurch gekennzeichnet, dass
    - das erste zusätzliche Verriegelungsmittel (31) eine schräge Wandfläche (23) aufweist, die an der Kernschicht (3) - von der Nutzschicht (5) ausgehend - eingearbeitet ist und mit einer Rastnase (34) endet,
    - das zweite zusätzliche Verriegelungsmittel (41) ein an einem Kopfstück (49) angeordneter Rezess (27) ist, der im Verlegezustand an der Rastnase (24) hakt.
  10. Fußbodenpaneel nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastnase (34) über die Stoßfläche (4.1) der Nutzschicht (5) um einen Betrag (y) hinausragt.
  11. Fußbodenpaneel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Fußbodenpaneel massiv ist.
  12. Fußbodenpaneel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Klettverschluss-Elemente (A, B) ein Paar von Flausch- und Pilzbändern oder Häkchenbändern umfassen.
  13. Fußbodenpaneel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Klettverschluss-Elemente (A, B) fest oder lösbar an dem Fußbodenpaneel angebracht sind.
  14. Flächenbelag, bestehend aus gefügten Fußbodenpaneelen nach einem der Ansprüche 1 bis 13.
EP09013998.1A 2009-11-09 2009-11-09 Fußbodenpaneel mit Klettverschluss-Elementen Active EP2320006B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP09013998.1A EP2320006B1 (de) 2009-11-09 2009-11-09 Fußbodenpaneel mit Klettverschluss-Elementen
PL09013998T PL2320006T3 (pl) 2009-11-09 2009-11-09 Panel podłogowy z elementami zapięć na rzepy

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP09013998.1A EP2320006B1 (de) 2009-11-09 2009-11-09 Fußbodenpaneel mit Klettverschluss-Elementen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2320006A1 true EP2320006A1 (de) 2011-05-11
EP2320006B1 EP2320006B1 (de) 2017-09-20

Family

ID=42060731

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09013998.1A Active EP2320006B1 (de) 2009-11-09 2009-11-09 Fußbodenpaneel mit Klettverschluss-Elementen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2320006B1 (de)
PL (1) PL2320006T3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2357299A3 (de) * 2010-02-12 2012-11-14 Barlinek S.A. Fußbodenpaneel
US8806832B2 (en) 2011-03-18 2014-08-19 Inotec Global Limited Vertical joint system and associated surface covering system
US11186065B2 (en) 2018-03-05 2021-11-30 Awi Licensing Llc Surface covering system and method and apparatus for covering a surface

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005013342A1 (de) * 2005-03-21 2006-09-28 Magg, Jürgen Flick-Flack-Bahn
WO2007000020A1 (en) 2005-06-29 2007-01-04 Compumedics Limited Sensor assembly with conductive bridge
WO2007067789A2 (en) * 2005-12-08 2007-06-14 Armstrong World Industries, Inc. Wide width lock and fold laminate

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008133377A1 (en) * 2007-04-27 2008-11-06 Easywood, Inc. Floor board with reinforced surfaces
PL2270292T3 (pl) * 2009-06-12 2018-02-28 Barlinek S.A. Łączony panel podłogowy

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005013342A1 (de) * 2005-03-21 2006-09-28 Magg, Jürgen Flick-Flack-Bahn
WO2007000020A1 (en) 2005-06-29 2007-01-04 Compumedics Limited Sensor assembly with conductive bridge
WO2007067789A2 (en) * 2005-12-08 2007-06-14 Armstrong World Industries, Inc. Wide width lock and fold laminate

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2357299A3 (de) * 2010-02-12 2012-11-14 Barlinek S.A. Fußbodenpaneel
US8806832B2 (en) 2011-03-18 2014-08-19 Inotec Global Limited Vertical joint system and associated surface covering system
US9103126B2 (en) 2011-03-18 2015-08-11 Inotec Global Limited Vertical joint system and associated surface covering system
US10000935B2 (en) 2011-03-18 2018-06-19 Inotec Global Limited Vertical joint system and associated surface covering system
US12139918B2 (en) 2011-03-18 2024-11-12 Välinge Innovation AB Vertical joint system and associated surface covering system
US11186065B2 (en) 2018-03-05 2021-11-30 Awi Licensing Llc Surface covering system and method and apparatus for covering a surface
US11845258B2 (en) 2018-03-05 2023-12-19 Awi Licensing Llc Surface covering system and method and apparatus for covering a surface

Also Published As

Publication number Publication date
PL2320006T3 (pl) 2018-02-28
EP2320006B1 (de) 2017-09-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1165906B1 (de) Paneel sowie befestigungssystem für paneele
DE4215273C2 (de) Belag zur Verkleidung von Boden-, Wand- und/oder Deckenflächen, insbesondere in der Art eines Riemenfußbodens
EP3121348B1 (de) Paneel
EP1036244B1 (de) Platten- oder leistenförmige Bauteile
DE10101202B4 (de) Parkettplatte
DE202018006667U1 (de) Wand- oder Deckenpaneel und Wand- oder Deckenanordnung
DE10031639A1 (de) Fussbodenplatte
WO2008068245A1 (de) Paneel sowie bodenbelag
EP1888859A1 (de) PANEEL, INSBESONDERE FUßBODENPANEEL
DE102007049792A1 (de) Verbindung
WO2003040491A1 (de) Verlegesystem für bodenplatten
WO2013083629A1 (de) Verriegelungssystem für paneele und paneel mit verriegelungssystem
EP2270292B1 (de) Koppelbares Fußbodenpaneel
EP3263792B1 (de) Klammersystem für paneele
DE102007015907A1 (de) System zur Verbindung und Verriegelung zweier Bauplatten, insbesondere Fußbodenpaneele
EP2357299B1 (de) Fußbodenpaneel
DE10305695A1 (de) Verkleidungsplatte, insbesondere Fussbodenplatte
EP2320006B1 (de) Fußbodenpaneel mit Klettverschluss-Elementen
DE102015106035A1 (de) Verbindung für plattenförmige Bauelemente und Feder
EP1394337B1 (de) Paneel
DE2534903B2 (de) Raumzelle, z.B. Naßzelle, mit zusammengesetzten Wandteilen
DE69421428T2 (de) Paneel für die Bauindustrie
WO2013023639A1 (de) Belag aus mechanisch miteinander verbindbaren paneelen
DE29620180U1 (de) Fugenprofil für die Überbrückung von Baufugen
DE202008002543U1 (de) Sockelblende mit Eckverbinder

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20110714

17Q First examination report despatched

Effective date: 20121009

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170426

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 930232

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20171015

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009014375

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20170920

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170920

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170920

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170920

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170920

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171220

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171220

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170920

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170920

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170920

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170920

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170920

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180120

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170920

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170920

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170920

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170920

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009014375

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170920

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170920

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171130

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171130

26N No opposition filed

Effective date: 20180621

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171109

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20171130

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170920

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170920

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171130

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 930232

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20171109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20091109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170920

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170920

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170920

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170920

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20241121

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20241021

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20241120

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20241128

Year of fee payment: 16