EP2298098A1 - Textilflicken zur Reparatur von Textilien, aufweisend eine Beschichtung zur Verklebung mit einem Textil, sowie Verfahren zur Herstellung und zur Verwendung des Textilflicken - Google Patents
Textilflicken zur Reparatur von Textilien, aufweisend eine Beschichtung zur Verklebung mit einem Textil, sowie Verfahren zur Herstellung und zur Verwendung des Textilflicken Download PDFInfo
- Publication number
- EP2298098A1 EP2298098A1 EP09170386A EP09170386A EP2298098A1 EP 2298098 A1 EP2298098 A1 EP 2298098A1 EP 09170386 A EP09170386 A EP 09170386A EP 09170386 A EP09170386 A EP 09170386A EP 2298098 A1 EP2298098 A1 EP 2298098A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- textile
- patches
- patch
- coating
- hot melt
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000004753 textile Substances 0.000 title claims abstract description 103
- 238000000576 coating method Methods 0.000 title claims abstract description 34
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 title claims abstract description 33
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims abstract description 8
- 239000004831 Hot glue Substances 0.000 claims abstract description 49
- 239000011888 foil Substances 0.000 claims description 8
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims description 7
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 6
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 claims description 5
- 238000004080 punching Methods 0.000 claims description 5
- 229920005862 polyol Polymers 0.000 claims description 4
- 150000003077 polyols Chemical class 0.000 claims description 4
- 229920001730 Moisture cure polyurethane Polymers 0.000 claims description 3
- 125000005442 diisocyanate group Chemical group 0.000 claims description 3
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 3
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 claims description 3
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 claims description 3
- 230000008439 repair process Effects 0.000 abstract description 10
- 238000000034 method Methods 0.000 abstract description 5
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 15
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 15
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 6
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 6
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 4
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 description 4
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 description 4
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 4
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 description 4
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 description 4
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 3
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 3
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 3
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 3
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 2
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 238000010382 chemical cross-linking Methods 0.000 description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 2
- 239000012943 hotmelt Substances 0.000 description 2
- 238000010409 ironing Methods 0.000 description 2
- 230000002427 irreversible effect Effects 0.000 description 2
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 2
- 229920005906 polyester polyol Polymers 0.000 description 2
- 230000008569 process Effects 0.000 description 2
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 2
- 239000012209 synthetic fiber Substances 0.000 description 2
- 229920002994 synthetic fiber Polymers 0.000 description 2
- 229920000742 Cotton Polymers 0.000 description 1
- 239000004818 Non-reactive adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- WYTGDNHDOZPMIW-RCBQFDQVSA-N alstonine Natural products C1=CC2=C3C=CC=CC3=NC2=C2N1C[C@H]1[C@H](C)OC=C(C(=O)OC)[C@H]1C2 WYTGDNHDOZPMIW-RCBQFDQVSA-N 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- 238000010411 cooking Methods 0.000 description 1
- 238000004132 cross linking Methods 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 230000003203 everyday effect Effects 0.000 description 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 1
- 239000003292 glue Substances 0.000 description 1
- IQPQWNKOIGAROB-UHFFFAOYSA-N isocyanate group Chemical group [N-]=C=O IQPQWNKOIGAROB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 1
- 238000010030 laminating Methods 0.000 description 1
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 1
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 1
- 229920006149 polyester-amide block copolymer Polymers 0.000 description 1
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
- 210000002268 wool Anatomy 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A41—WEARING APPAREL
- A41H—APPLIANCES OR METHODS FOR MAKING CLOTHES, e.g. FOR DRESS-MAKING OR FOR TAILORING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- A41H27/00—Mending garments by adhesives or adhesive patches
Definitions
- the invention relates to a textile patch for the repair of textiles, comprising a coating for bonding to a textile.
- the invention relates to a method for producing a textile patch and the use of a textile patch for the repair of textiles, in particular of garments.
- Non-reactive thermoplastic hot melt adhesives based on polyurethane, polyester or polyamide are used.
- a fabric patch precoated with a non-reactive hotmelt adhesive it is applied to the textile to be repaired and melted under the action of heat and light pressure, for example by means of an iron.
- heat and light pressure for example by means of an iron.
- a high temperature is necessary, so that the hot melt melts. Due to the applied pressure, this can penetrate into the textile fabric.
- Non-reactive hotmelt adhesives build their adhesive bond during the cooling process by the transition from liquid to solid state. When re-heating, however, the adhesive bond can be released again.
- thermoplastic character A disadvantage of the use of these non-reactive adhesive systems is the thermoplastic character.
- relatively high temperatures are required for melting so that the textile composite, ie the bond, achieves adequate wash resistance. If one uses hot melt adhesives with low melting temperature, then the heat and washing resistance of the bond is too low.
- hotmelt adhesives with a high melting temperature can often not be processed because the Textiles to be repaired, for example synthetic fibers, are temperature-sensitive and can be destroyed by the necessary high melting temperature.
- Reactive hot melt adhesives combine the advantages of fast setting non-reactive hot melt adhesives with those of chemically crosslinking adhesives, for example, two-part adhesives. They cure quickly and produce an irreversible adhesive bond through the chemical cross-linking via the adhesive surfaces, which can not be solved by renewed heating.
- a disadvantage of the use of reactive hot melt adhesives is that after applying the hot melt adhesive to the material to be bonded, the bonding must be done relatively quickly, otherwise the hot melt adhesive reacts with the ambient humidity and thus becomes unusable. The maximum time between application and bonding is in practice only a few hours. In addition, the processing of reactive hot melt adhesives requires expensive special equipment with which the hotmelt adhesive can be heated.
- the inventor has recognized that it is possible to coat textile patches for the repair of textiles, in particular of clothing, with reactive hot melt adhesives. This can be a permanent and irreversible bonding of textiles can be achieved, which is temperature and wash resistant.
- Reactive hotmelt adhesives are particularly well suited for the bonding and repair of textiles, since their adhesive bond is not only caused by curing, but above all by the chemical crosslinking of the textiles to be bonded. Nevertheless, the bond has a soft, or elastic, character, which is positive for the repair and the subsequent use of garments.
- reactive hot melt adhesives have a very broad adhesion spectrum.
- textiles based on natural fibers, such as cotton or wool can be bonded just as well as synthetic fibers, for example on the basis of polyamides or polyesters.
- the advantage of the wide range of adhesion allows a nearly universal application of the textile patch for the repair of garments.
- the hot-melt adhesive can be applied as a film or punctiform or interrupted both on one side and on the other side of the patch.
- the reactive hot melt adhesive physically binds and is block-free, that is, when such a coated textile is rolled up immediately after application of the hotmelt adhesive and cooling to room temperature, stick the individual layers of the role - even without the use of a Release paper - not with each other. This is advantageous for example for the storage of textile patches.
- Such textile patches can either be punched out or cut out before the application of the hotmelt adhesive or afterwards. However, it is useful to protect the textile patches in a timely manner after punching or cutting and applying the hot melt adhesive in a moisture-impermeable enclosure.
- Moisture-proof refers here to the fact that the envelope should be tight against both liquid water and water vapor. As a result, the adhesive can not react with the ambient humidity and can be stored for a limited time - usually one to three months.
- the wrapper can then be opened by the end user when needed and removed from the patch.
- the processing of such a textile patch is analogous to the processing of previously known textile patches with thermoplastic coating.
- the self-adhesive textile patches are thus placed with the coated side on the garment to be repaired and heated with an iron or similar device and thus glued. After final cure with ambient humidity, the textiles are permanently bonded together and the textile or garment can be used like untreated pieces.
- the inventor proposes to improve a textile patch for repairing textiles, comprising a coating on at least one side of the textile patch for bonding to a textile, in such a way that the at least one-sided coating is a reactive hot melt adhesive.
- a tear in a garment is to be repaired with a textile patch according to the invention, it makes sense to carry out the coating with the hot melt adhesive only on one side of the textile patch.
- the coating can also be used on both sides Textile patches are applied without departing from the scope of the invention.
- the coating can in this case be designed in a very diverse manner, for example over the entire surface or interrupted in the form of dots, serpentine lines, checkerboard patterns, a grid or similar structures.
- especially rollers are well suited.
- a punctiform coating for example, a gravure roll is suitable.
- a punctiform coating is particularly useful in terms of a possible material savings. It consumes less hot melt adhesive than in a full-surface coating, also results in the interrupted, in particular punctiform, coating in addition, a "softer grip" in the bonding, so that it is less noticeable.
- the patch can be precoated as sheet material, for example, and then punched out or cut out.
- the patch is also possible to coat prefabricated textile patches.
- Advantageous for both variants is the application by means of rollers.
- the textile patch coated according to the invention is stored until it is used in an envelope which is permeable neither to liquid water nor to water vapor.
- a metal foil in particular an aluminum foil, preferably a coated aluminum foil, which is coated, for example, with polyurethane, is suitable.
- Metal, in particular aluminum is particularly well suited, since it is impermeable to water and, on the other hand, can simply be welded in the production process for closing.
- the wrapper may also be a transparent film.
- a transparent film is less preferred insofar as it can protect the moisture-reactive hot melt adhesive less well from environmental influences, in particular from light, which could make the hot-melt adhesive brittle, or from atmospheric moisture, which could lead to storage stability problems.
- the envelope has a tearing open for easy opening, to allow easy removal of the envelope and thus to ensure easy handling.
- the tearing device can be carried out, for example, in the form of an integrated tear strip or a notch on the outer packaging, as they are also used in part in packaging of food.
- the reactive hot melt adhesive preferably comprises at least one isocyanate-terminated polyurethane prepolymer prepared by reacting suitable polyols with an excess of diisocyanates.
- Suitable polyols are in particular polyester polyols in question. Particular preference is given to polyester polyols which are solid at room temperature.
- the reactive hot melt adhesive preferably has a melting point between 80 and 100 ° C.
- the adhesive after curing has an elastic behavior, in particular an elongation at break measured according to DIN EN 53504 at room temperature (pulling speed of 200 mm / min) of more than 50%, in particular more than 100%, preferably between 200% and 800% ,
- the invention relates to a method for producing a textile patch according to the invention for the repair of textiles, wherein before or after punching or cutting out the textile patch, a heated liquid reactive hot melt adhesive is applied to at least one side of the textile patch.
- the invention also relates to the use of a reactive hot melt adhesive applied to a textile patch for repairing textiles, in particular garments.
- the textile patches 1 each have a different shape. Due to the different shape different motifs can be used, which is preferred, for example, in children as end consumers. In addition, the size of the textile patch 1 can be adjusted to the size of the damage of the garment to be repaired.
- FIG. 3 shows a schematic flow diagram of the inventive method for using a coated with reactive hot melt adhesive textile patch 1.
- the textile patches 1 in a watertight outer packaging 4 for example from a coated aluminum foil, from production to use.
- this outer package 4 should be removed first.
- the outer package 4 may, for example, have tear tape 5 at which it can be torn open.
- the textile patch 1 with the coated side is placed on the damage 8 of the garment 6 to be repaired - step 101.
- the hot melt adhesive must be heated, at least until the melting temperature is reached. This can be done, for example, with a commercial iron 7 in step 102. After the adhesive has cooled, there is a washable and cleanable bond between the textile patch 1 and the garment 6, which is soft and flexible due to the chemical bonding of the reactive hot melt adhesive to the garment 6.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
- Details Of Garments (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft einen Textilflicken zur Reparatur von Textilien, aufweisend eine Beschichtung zur Verklebung mit einem Textil.
- Weiterhin betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines Textilflickens und die Verwendung eines Textilflickens zur Reparatur von Textilien, insbesondere von Kleidungsstücken.
- Textilflicken zur Reparatur von Kleidungsstücken oder anderen Textilien sind bekannt. Üblicherweise werden dazu nichtreaktive thermoplastische Schmelzklebstoffe auf Polyurethan-, Polyester- oder auch Polyamidbasis eingesetzt. Zur Verklebung eines mit einem nichtreaktiven Schmelzklebstoff vorbeschichteten Textilflickens wird dieser auf das zu reparierende Textil aufgelegt und unter Hitzeeinwirkung und leichtem Druck, beispielsweise mittels eines Bügeleisens, aufgeschmolzen. Dabei ist eine hohe Temperatur notwendig, so dass der Schmelzklebstoff schmilzt. Durch den angewandten Druck, kann dieser in das Textilgewebe eindringen. Nichtreaktive Schmelzklebstoffe bauen dabei ihre Klebeverbindung während des Abkühlvorgangs durch den Übergang von flüssigen zum festen Aggregatszustand auf. Bei einem erneuten Aufheizen kann die Klebeverbindung jedoch wieder gelöst werden.
- Nachteilig bei der Verwendung dieser nichtreaktiven Klebstoffsysteme ist der thermoplastische Charakter. Zum einen werden zum Aufschmelzen relativ hohe Temperaturen benötigt, damit der Textilverbund, also die Verklebung, eine ausreichende Waschbeständigkeit erreicht. Setzt man Schmelzklebstoffe mit geringer Schmelztemperatur ein, dann ist die Wärmeund Waschbeständigkeit der Verklebung zu gering. Schmelzklebstoffe mit hoher Schmelztemperatur dagegen lassen sich häufig nicht verarbeiten, da die zu reparierenden Textilien, beispielsweise Kunstfasern, temperaturempfindlich sind und durch die notwendige hohe Schmelztemperatur zerstört werden können.
- Zum anderen können hohe Temperaturen, die auf einen bereits aufgeklebten Textilflicken einwirken, die Klebeverbindung wieder aufschmelzen. Hohen Temperaturen entstehen beispielsweise in der Kochwäsche bei 95°C oder beim Bügeln. Dann kann der nichtreaktive Schmelzklebstoff angeschmolzen, im Extremfall sogar vollständig aufgeschmolzen werden. Zusätzlich werden die Textilien beim Waschen notgedrungen mechanisch stark beansprucht. Diese Beanspruchungen in Verbindung mit der verminderten Festigkeit durch Temperaturerhöhung können dazu führen, dass sich der Flicken bereits nach kurzer Zeit wieder ablöst. Dies ist möglich, da nichtreaktive Schmelzklebstoffe ihre Klebewirkung und Festigkeit reversibel über den Abkühlvorgang erreichen und bei einem erneuten Erwärmen aufschmelzen.
- Weiterhin sind reaktive Schmelzklebstoffe, auch abgekürzt mit RHM (=reactive hot melt), bekannt. Dies sind lösungsmittelfreie und bei Raumtemperatur nahezu feste Stoffe. Sie bestehen meist aus Isocyanatterminierten Polyurethan-Prepolymeren, die durch Umsetzung geeigneter Polyole mit einem Überschuss an Diisocyanaten hergestellt werden.
- Zum Verkleben zweier Flächen wird der reaktive Schmelzklebstoff in heißem Zustand auf die Klebeflächen aufgetragen. Er baut unmittelbar nach seiner Applikation durch Abkühlen eine hohe Anfangshaftfestigkeit auf. Seine Endeigenschaften, insbesondere seine Wärmestandfestigkeit und seine Beständigkeit gegenüber Umwelteinflüssen, erhält der Klebstoff durch die allmählich ablaufende chemische Reaktion, insbesondere die chemische Reaktion der Isocyanatgruppen mit Luftfeuchtigkeit, welche zu einer Aushärtung führt. Reaktive Schmelzklebstoffe kombinieren die Vorteile von schnell abbindenden nichtreaktiven Schmelzklebstoffen mit denen von chemisch vernetzenden Klebstoffen, beispielsweise Zweikomponentenklebstoffe. Sie härten schnell aus und stellen durch die chemische Vernetzung über die Klebeflächen eine irreversible Klebeverbindung her, die durch erneutes Aufheizen nicht mehr gelöst werden kann.
- Die Einsatzgebiete von reaktiven Schmelzklebstoffen sind vielfältig, jedoch hauptsächlich in der Industrie zu finden. Typische Anwendungen finden sich beispielweise im Automobilbau, in der Möbelindustrie, sowie in der Verpackungsmittelindustrie.
- Im Automobilbau werden reaktive Schmelzklebstoffe beispielsweise eingesetzt, um bestimmte Bauteile zu verkleben. So werden auch Innenverkleidungen zum Kaschieren von Trägern mit Textilien verklebt.
- Nachteilig an der Verwendung von reaktiven Schmelzklebstoffen ist, dass nach dem Auftragen des Schmelzklebstoffs auf das zu verklebende Material, die Verklebung relativ zeitnah erfolgen muss, da der Schmelzklebstoff sonst mit der Umgebungsfeuchte reagiert und somit unbrauchbar wird. Die maximale Zeitspanne zwischen dem Auftragen und der Verklebung beträgt in der Praxis nur einige Stunden. Zusätzlich sind zur Verarbeitung der reaktiven Schmelzklebstoffe kostenintensive Spezialgeräte notwendig, mit denen der Schmelzklebstoff erhitzt werden kann.
- Bisherige Ansätze zur sicheren und dauerhaften Reparatur von Textilien durch mit nichtreaktiven Schmelzklebstoffen beschichtete Textilflicken, sowie zur einfachen Verarbeitung von reaktiven Schmelzklebstoffen sind nicht bekannt.
- Es ist daher Aufgabe der Erfindung eine Möglichkeit zu finden, mit der beschichtete Textilflicken zur Reparatur von Textilien, insbesondere von Kleidungsstücken, dauerhaft auf den Textilien kleben bleiben und nicht durch alltägliche Verwendungen wie Waschen und Bügeln gelöst werden.
- Diese Aufgabe wird durch die Merkmale der unabhängigen Patentansprüche gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand untergeordneter Ansprüche.
- Der Erfinder hat erkannt, dass es möglich ist, Textilflicken zur Reparatur von Textilien, insbesondere von Kleidungstücken, mit reaktiven Schmelzklebstoffen zu beschichten. Damit kann eine dauerhafte und irreversible Verklebung von Textilien erreicht werden, die temperatur- und waschbeständig ist.
- Durch die Verwendung eines reaktiven Schmelzklebstoffes lassen sich deutlich bessere Verklebungsergebnisse erzielen als bei der Verwendung von herkömmlichen nichtreaktiven Thermoplasten.
- Reaktive Schmelzklebstoffe eignen sich besonders gut für die Verklebung und Reparatur von Textilien, da ihre Klebeverbindung nicht nur durch aushärten zustande kommt, sondern vor allem durch die chemische Vernetzung der zu verklebenden Textilien. Trotzdem weist die Verklebung einen weichen, beziehungsweise elastischen, Charakter auf, was für die Reparatur und die anschliessende Benutzung von Kleidungsstücken positiv ist.
- Zusätzlich besitzen reaktive Schmelzklebstoffe ein sehr breites Haftungsspektrums. So lassen sich Textilien auf Naturfaserbasis, wie zum Beispiel Baumwolle oder Wolle, genauso gut verkleben wie synthetische Fasern, zum Beispiel auf der Basis von Polyamiden oder Polyester. Der Vorteil des breiten Haftungsspektrums ermöglicht eine nahezu universelle Anwendung des Textilflickens zur Reparatur von Kleidungsstücken.
- Bezüglich der Ausführung der Beschichtung des Textilflickens mit dem reaktiven Schmelzklebstoff gibt es mehrere Möglichkeiten. Der Schmelzklebstoff kann sowohl auf einer als auch auf zwei Seite des Flickens - je nach Art der Anwendung - flächig als Film oder punktförmig beziehungsweise unterbrochen aufgetragen werden.
- Nach dem Auftragen des Schmelzklebstoffs auf den Textilflicken bindet der reaktive Schmelzklebstoff physikalisch ab und ist blockfrei, das heißt, wenn ein derartig beschichtetes Textil unmittelbar nach Applikation des Schmelzklebstoffes und Abkühlung auf Raumtemperatur aufgerollt wird, verkleben die einzelnen Schichten der Rolle - auch ohne Verwendung eines Trennpapiers - nicht miteinander. Dies ist beispielsweise für die Lagerung der Textilflicken vorteilhaft.
- Derartige Textilflicken können entweder vor dem Auftragen des Schmelzklebstoffes oder danach ausgestanzt oder auch ausgeschnitten werden. Allerdings ist es sinnvoll, den Textilflicken zeitnah nach dem Ausstanzen oder Ausschneiden und dem Auftragen des Schmelzklebstoffes in einer feuchtigkeitsundurchlässigen Umhüllung zu schützen. Feuchtigkeitsundurchlässig bezieht sich hierbei darauf, dass die Umhüllung sowohl gegen flüssiges Wasser als auch gegen Wasserdampf dicht sein soll. So kann der Klebstoff nicht mit der Umgebungsfeuchte reagieren und kann eine begrenzte Zeit - in der Regel ein bis drei Monate - aufbewahrt werden.
- Die Umhüllung kann dann vom Endverbraucher bei Bedarf wieder geöffnet und der Flicken entnommen werden. Die Verarbeitung eines derartigen Textilflickens erfolgt analog zur Verarbeitung der bisher bekannten Textilflicken mit Thermoplastbeschichtung. Die selbstklebenden Textilflicken werden also mit der beschichteten Seite auf das zu reparierenden Kleidungsstück gelegt und mit einem Bügeleisen oder einem ähnlichen Gerät erhitzt und somit verklebt. Nach der endgültigen Aushärtung mit der Umgebungsfeuchte sind die Textilien dauerhaft miteinander verbunden und das Textil oder Kleidungsstück kann wie unbehandelte Stücke verwendet werden.
- Entsprechend diesem Grundgedanken schlägt der Erfinder vor, einen Textilflicken zur Reparatur von Textilien, aufweisend eine Beschichtung auf mindestens einer Seite des Textilflickens zur Verklebung mit einem Textil, dahingehend zu verbessern, dass die mindestens einseitige Beschichtung ein reaktiver Schmelzklebstoff ist.
- Soll mit einem erfindungsgemäßen Textilflicken beispielsweise ein Riss in einem Kleidungsstück repariert werden, ist es sinnvoll, die Beschichtung mit dem Schmelzklebstoff nur einseitig auf dem Textilflicken auszuführen. Allerdings kann die Beschichtung selbstverständlich auch beidseitig auf einem Textilflicken aufgebracht werden, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
- Die Beschichtung kann hierbei sehr vielfältig ausgestaltet sein, beispielsweise vollflächig oder unterbrochen in Form von Punkten, Schlangenlinien, Schachbrettmuster einem Gitter oder ähnlichen Strukturen. Zum Auftragen sind besonders Walzen gut geeignet. Für eine punktförmige Beschichtung eignet sich zum Beispiel eine Gravurwalze. Eine punktförmige Beschichtung ist vor allem in Hinsicht auf einen mögliche Materialersparnis sinnvoll. Es wird dabei weniger Schmelzklebstoff als bei einer vollflächigen Beschichtung verbraucht, weiterhin ergibt sich durch die unterbrochene, insbesondere punktförmige, Beschichtung zusätzlich auch ein "weicherer Griff" im Bereich der Verklebung, so dass diese weniger auffällt.
- Für die Beschichtung des Flickens und seine eigentliche Herstellung gibt es verschiedene Möglichkeiten. Zum einen kann der Flicken als Bahnenware beispielsweise vorbeschichtet und anschließend ausgestanzt oder ausgeschnitten werden. Zum anderen ist auch ein Beschichten von vorgefertigten Textilflicken möglich. Vorteilhaft für beide Varianten ist die Applikation mit Hilfe von Walzen.
- Vorteilhafterweise wird der erfindungsgemäß beschichtete Textilflicken bis zu seiner Verwendung in einer Umhüllung aufbewahrt, die weder für flüssiges Wasser noch Wasserdampf durchlässig ist. Dazu eignet sich zum Beispiel eine Metallfolie, insbesondere eine Aluminiumfolie, vorzugsweise eine beschichtete Aluminiumfolie, welche zum Beispiel mit Polyurethan beschichtet ist. Metall, insbesondere Aluminium, eignet sich besonders gut, da es zum einen wasserundurchlässig ist und zum anderen bei der Herstellung zum Verschließen einfach verschweißt werden kann. Alternativ kann die Umhüllung auch eine transparente Folie sein. Die Verwendung einer transparenten Folie ist jedoch insoweit weniger bevorzugt, als dass diese den feuchtigkeitreaktiven Schmelzklebstoff weniger gut vor Umwelteinflüssen, insbesondere vor Licht, welches den Schmelzklebstoff spröde werden lassen könnte, oder vor Luftfeuchtigkeit, welche zu Lagerstabilitätsproblemen führen könnte, schützen kann.
- Des Weiteren ist es vorteilhaft, wenn die Umhüllung eine Aufreissvorrichtung zum einfachen Öffnen aufweist, um ein leichtes Entfernen der Umhüllung zu ermöglichen und somit eine einfache Handhabung zu gewährleisten. Die Aufreissvorrichtung kann dabei zum Beispiel in Form eines integrierten Aufreissbandes oder einer Einkerbung an der Umverpackung ausgeführt werden, wie sie zum Teil auch bei Verpackungen von Lebensmitteln verwendet werden.
- Es liegt auch im Rahmen der Erfindung den Textilflicken in verschiedenen Formen, Größen und/oder Farben zu gestalten, um noch weiter auf die Ansprüche und Bedürfnisse der privaten Endverbraucher eingehen zu können.
- Der reaktive Schmelzklebstoff weist vorzugsweise mindestens ein Isocyanat-terminiertes Polyurethan-Prepolymer, welches durch Umsetzung geeigneter Polyole mit einem Überschuss an Diisocyanaten hergestellt wird, auf. Als Polyole kommen insbesondere Polyesterpolyole in Frage. Besonders bevorzugt sind bei Raumtemperatur feste Polyesterpolyole. Der reaktive Schmelzklebstoff weist vorzugsweise einen Schmelzpunkt zwischen 80 und 100 °C auf. Besonderes vorteilhaft weist der Klebstoff nach Aushärtung ein elastisches Verhalten, insbesondere eine Bruchdehnung gemessen nach DIN EN 53504 bei Raumtemperatur (Zuggeschwindigkeit von 200 mm/min) von mehr als 50%, insbesondere von mehr als 100%, vorzugsweise zwischen 200% und 800% auf.
- Weiterhin betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines erfindungsgemäßen Textilflickens zur Reparatur von Textilien, wobei vor oder nach einem Ausstanzen oder Ausschneiden des Textilflickens ein erhitzter flüssiger reaktiver Schmelzklebstoff auf mindestens eine Seite des Textilflickens aufgebracht wird.
- Außerdem betrifft die Erfindung auch die Verwendung eines reaktiven Schmelzklebstoffes, aufgebracht auf einen Textilflicken zur Reparatur von Textilien, insbesondere von Kleidungsstücken.
- Im Folgenden wird die Erfindung anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispieles mit Hilfe der Figuren näher beschrieben, wobei darauf hingewiesen wird, dass nur die für das unmittelbare Verständnis der Erfindung wesentlichen Elemente gezeigt sind. Gleiche Elemente sind in den verschiedenen Figuren mit gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet. Weiterhin handelt es sich bei den hier gezeigten Figuren um rein schematische Darstellungen.
- Es zeigen im Einzelnen:
- FIG. 1:
- Textilflicken mit flächiger Beschichtung;
- FIG. 2:
- Textilflicken mit punktförmiger Beschichtung;
- FIG. 3:
- Flussdiagramm des erfindungsgemäßen Verfahrens.
- Grundsätzlich gibt es zwei unterschiedliche Varianten bei der Beschichtung eines Textilflickens 1 mit einem reaktiven Schmelzklebstoff. Dies ist entweder eine flächige Beschichtung 2 - siehe
Figur 1 - oder eine punktförmige Beschichtung 3 - sieheFigur 2 . Beide Beschichtungen 2 und 3 können zum Beispiel mit Hilfe einer Walze auf den Textilflicken 1 aufgebracht werden, wobei bei der punktförmigen Beschichtung 3 weniger Material verbraucht wird als bei der flächigen Beschichtung 2. - In den
Figuren 1 und 2 ist auch zu erkennen, dass der Textilflicken 1 jeweils eine andere Form aufweist. Durch die unterschiedliche Form können unterschiedliche Motive verwendet werden, was beispielsweise bei Kindern als Endverbraucher bevorzugt wird. Zusätzlich kann die Größe des Textilflickens 1 an die Größe der Beschädigung des zu reparierenden Kleidungsstückes angepasst werden. - Die
Figur 3 zeigt ein schematisches Flussdiagramm des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Verwendung eines mit reaktivem Schmelzklebstoff beschichteten Textilflickens 1. Zum Schutz vor Umwelteinflüssen, vor allem vor Luftfeuchtigkeit, ist es sinnvoll, den Textilflicken 1 in einer wasserdichten Umverpackung 4, zum Beispiel aus einer beschichteten Aluminiumfolie, von der Fertigung bis zu seinem Gebrauch zu lagern. Diese Umverpackung 4 sollte selbstverständlich als erstes entfernt werden. Zum leichten Öffnen kann die Umverpackung 4 zum Beispiel Aufreissband 5 aufweisen, an der diese aufgerissen werden kann. Als nächstes wird der Textilflicken 1 mit der beschichteten Seite auf die Beschädigung 8 des zu reparierenden Kleidungsstückes 6 aufgelegt - Schritt 101. Zum Herstellen der Klebeverbindung muss der Schmelzklebstoff, zumindest bis die Schmelztemperatur erreicht ist, erhitzt werden. Dies kann zum Beispiel mit einem handelsüblichen Bügeleisen 7 im Schritt 102 geschehen. Nach dem Abkühlen des Klebstoffes besteht eine wasch- und reinigungsfeste Verbindung zwischen dem Textilflicken 1 und dem Kleidungsstück 6, wobei diese aufgrund der chemischen Verbindung des reaktiven Schmelzklebstoffs mit dem Kleidungsstück 6 weich und flexibel ist. - Es versteht sich, dass die vorstehend genannten Merkmale der Erfindung nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
-
- 1
- Textilflicken
- 2
- Flächige Beschichtung
- 3
- Punktförmige Beschichtung
- 4
- Umverpackung
- 5
- Aufreissband
- 6
- Kleidungsstück
- 7
- Bügeleisen
- 8
- Beschädigung
- 101
- Auflegen des Textilflickens
- 102
- Aufheizen des Textilflickens
Claims (14)
- Textilflicken (1) zur Reparatur von Textilien, aufweisend eine Beschichtung (2, 3) auf mindestens einer Seite des Textilflickens (1) zur Verklebung mit einem Textil (6),
dadurch gekennzeichnet,dass
die mindestens einseitige Beschichtung (2, 3) ein reaktiver Schmelzklebstoff ist. - Textilflicken (1) gemäß dem voranstehenden Patentanspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,dass
die Beschichtung (2, 3) einseitig auf dem Textilflicken (1) vorliegt. - Textilflicken (1) gemäß einem der voranstehenden Patentansprüche 1 bis 2,
dadurch gekennzeichnet,dass
die mindestens einseitige Beschichtung (2) vollflächig vorliegt. - Textilflicken (1) gemäß einem der voranstehenden Patentansprüche 1 bis 2,
dadurch gekennzeichnet,dass
die mindestens einseitige Beschichtung (3) unterbrochen vorliegt. - Textilflicken (1) gemäß einem der voranstehenden Patentansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet,dass
der Textilflicken (1) ausgestanzt oder ausgeschnitten ist. - Textilflicken (1) gemäß dem voranstehenden Patentanspruch 5,
dadurch gekennzeichnet,dass
die Beschichtung (2, 3) vor dem Austanzen oder Ausschneiden des Textilflickens (1) aufgebracht ist. - Textilflicken (1) gemäß dem voranstehenden Patentanspruch 6,
dadurch gekennzeichnet,dass
die Beschichtung (2, 3) nach dem Austanzen oder Ausschneiden des Textilflickens (1) aufgebracht ist. - Textilflicken (1) gemäß einem der voranstehenden Patentansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet,dass
der Textilflicken (1) in einer gegen flüssiges Wasser dichten, insbesondere gegen Wasserdampf dichten, Umhüllung (4) vorliegt. - Textilflicken (1) gemäß dem voranstehenden Patentanspruch 8,
dadurch gekennzeichnet,dass
die Umhüllung (4) eine Metallfolie, insbesondere eine Aluminiumfolie, vorzugsweise eine beschichtete Aluminiumfolie, vorzugsweise eine mit Polyurethan beschichtete Aluminiumfolie, ist. - Textilflicken (1) gemäß dem voranstehenden Patentanspruch 8,
dadurch gekennzeichnet,dass
die Umhüllung (4) eine transparente Folie ist. - Textilflicken (1) gemäß einem der Patentansprüche 8 bis 10,
dadurch gekennzeichnet,dass
die Umhüllung (4) eine Aufreissvorrichtung zum einfachen Öffnen, vorzugsweise ein integriertes Aufreissband (5) oder eine Einkerbung, aufweist. - Textilflicken (1) gemäß einem der Patentansprüche 1 bis 11,
dadurch gekennzeichnet, dass der reaktive Schmelzklebstoff mindestens ein Isocyanat-terminiertes Polyurethan-Prepolymer, welches durch Umsetzung geeigneter Polyole mit einem Überschuss an Diisocyanaten hergestellt wird, aufweist. - Verfahren zur Herstellung eines Textilflickens (1) zur Reparatur von Textilien (6), wobei vor oder nach einem Ausstanzen oder Ausschneiden des Textilflickens (1) ein erhitzter flüssiger reaktiver Schmelzklebstoff auf mindestens eine Seite des Textilflickens (1) aufgebracht wird.
- Verwendung eines reaktiven Schmelzklebstoffes, aufgebracht auf einen Textilflicken (1) zur Reparatur von Textilien (6), insbesondere von Kleidungsstücken.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP09170386A EP2298098A1 (de) | 2009-09-16 | 2009-09-16 | Textilflicken zur Reparatur von Textilien, aufweisend eine Beschichtung zur Verklebung mit einem Textil, sowie Verfahren zur Herstellung und zur Verwendung des Textilflicken |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP09170386A EP2298098A1 (de) | 2009-09-16 | 2009-09-16 | Textilflicken zur Reparatur von Textilien, aufweisend eine Beschichtung zur Verklebung mit einem Textil, sowie Verfahren zur Herstellung und zur Verwendung des Textilflicken |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2298098A1 true EP2298098A1 (de) | 2011-03-23 |
Family
ID=41820548
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP09170386A Withdrawn EP2298098A1 (de) | 2009-09-16 | 2009-09-16 | Textilflicken zur Reparatur von Textilien, aufweisend eine Beschichtung zur Verklebung mit einem Textil, sowie Verfahren zur Herstellung und zur Verwendung des Textilflicken |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP2298098A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN110384288A (zh) * | 2018-04-18 | 2019-10-29 | 苏州美山子制衣有限公司 | 一种采用点胶方式制作服装的方法 |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0915112A1 (de) * | 1997-11-05 | 1999-05-12 | Asahi Glass Company Ltd. | Reaktiver Heissschmelzkleber und klebriges Verbundschichtmaterial |
US20090223622A1 (en) * | 2008-03-04 | 2009-09-10 | Mark Llano 51% | Self adhering fabric patch |
-
2009
- 2009-09-16 EP EP09170386A patent/EP2298098A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0915112A1 (de) * | 1997-11-05 | 1999-05-12 | Asahi Glass Company Ltd. | Reaktiver Heissschmelzkleber und klebriges Verbundschichtmaterial |
US20090223622A1 (en) * | 2008-03-04 | 2009-09-10 | Mark Llano 51% | Self adhering fabric patch |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN110384288A (zh) * | 2018-04-18 | 2019-10-29 | 苏州美山子制衣有限公司 | 一种采用点胶方式制作服装的方法 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2820098B1 (de) | Verwendung eines latentreaktiven klebefilms zur verklebung von eloxiertem aluminium mit kunststoff | |
EP0967422B1 (de) | Packungsgarn aus Graphit- und Plastikfolie | |
EP1579779B1 (de) | Verbundstoff für Klettverschlüsse, insbesondere Windelverschlüsse | |
EP1000127B1 (de) | Klebeband zum ummanteln von langgestrecktem gut, wie kabelsätzen, kunststoffprofilen od. dgl. | |
DE2745303A1 (de) | Selbstklebendes material | |
DE202009015262U1 (de) | Latent reaktive, hitzeaktivierbare Klebmasse und damit hergestellte Klebemittel | |
DE3631397A1 (de) | Haftetikett | |
DE102008038595A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von bandförmigen Laminaten | |
DE10359630A1 (de) | Technisches Klebeband und Verfahren zu seiner Herstellung | |
AT500461B1 (de) | Verfahren zum aufbringen von flexiblen flächengebilden auf rigide substrate | |
EP2298098A1 (de) | Textilflicken zur Reparatur von Textilien, aufweisend eine Beschichtung zur Verklebung mit einem Textil, sowie Verfahren zur Herstellung und zur Verwendung des Textilflicken | |
DE102007060240A1 (de) | Kaschiertechnik Dispersion | |
EP3417463A1 (de) | Banddurchlaufverfahren zur herstellung eines zu einem coil aufgehaspelten elektrobandlaminats | |
WO2013068238A1 (de) | Siliconkautschuk auf schmelzkleber | |
EP0948950B1 (de) | Trägermaterial für Pflaster und Wundverbände | |
EP2379232B1 (de) | Flockfolie, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung | |
DE102008018031B4 (de) | Mehrlagiges Papierband und Verfahren zur Herstellung desselben | |
DE60008824T2 (de) | Klebeband mit handreissbarem Vliesträger | |
EP0392297B1 (de) | Verfahren zum Verbinden flächenhafter Gebilde mittels wärmeaktivierbarer Klebefolie | |
EP3328954A2 (de) | Release liner | |
DE202008017591U1 (de) | Aufreissbare Verpackung | |
EP3172287B1 (de) | Verwednung eines klebebandes als kabelwickelband | |
EP2488709A1 (de) | Dachunterspannbahn mit magnetisierten klebeschichten | |
DE102014118979A1 (de) | Verfahren zum Herstellen eines aufblasbaren, luftdichten Körpers mit mindestens einer Überlappungsnaht | |
DE3906120A1 (de) | Doppelseitig klebende klebebaender |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA RS |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20111108 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20111214 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 20120626 |