DE60008824T2 - Klebeband mit handreissbarem Vliesträger - Google Patents
Klebeband mit handreissbarem Vliesträger Download PDFInfo
- Publication number
- DE60008824T2 DE60008824T2 DE60008824T DE60008824T DE60008824T2 DE 60008824 T2 DE60008824 T2 DE 60008824T2 DE 60008824 T DE60008824 T DE 60008824T DE 60008824 T DE60008824 T DE 60008824T DE 60008824 T2 DE60008824 T2 DE 60008824T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- adhesive
- carrier
- adhesive tape
- fibers
- tape according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000002390 adhesive tape Substances 0.000 title claims description 36
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 claims description 38
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 claims description 38
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims description 33
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 claims description 15
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 12
- 229920000297 Rayon Polymers 0.000 claims description 11
- 238000003490 calendering Methods 0.000 claims description 8
- 239000002966 varnish Substances 0.000 claims description 6
- 239000012790 adhesive layer Substances 0.000 claims description 5
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims description 5
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 4
- 238000004804 winding Methods 0.000 claims description 3
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims description 2
- 238000001035 drying Methods 0.000 claims description 2
- 239000003292 glue Substances 0.000 claims description 2
- 239000010410 layer Substances 0.000 claims description 2
- 230000005855 radiation Effects 0.000 claims description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 2
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 7
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 4
- 230000000181 anti-adherent effect Effects 0.000 description 4
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 4
- -1 polyethylene Polymers 0.000 description 4
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 4
- 239000004753 textile Substances 0.000 description 4
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 3
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 3
- 229920001634 Copolyester Polymers 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 2
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 2
- 244000043261 Hevea brasiliensis Species 0.000 description 1
- 239000004820 Pressure-sensitive adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 238000009960 carding Methods 0.000 description 1
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 1
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 1
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 1
- 238000010410 dusting Methods 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 239000004922 lacquer Substances 0.000 description 1
- 238000003475 lamination Methods 0.000 description 1
- 229920003052 natural elastomer Polymers 0.000 description 1
- 229920001194 natural rubber Polymers 0.000 description 1
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 description 1
- 239000002243 precursor Substances 0.000 description 1
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 description 1
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 description 1
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04H—MAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
- D04H1/00—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
- D04H1/40—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
- D04H1/54—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by welding together the fibres, e.g. by partially melting or dissolving
- D04H1/542—Adhesive fibres
- D04H1/55—Polyesters
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09J—ADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
- C09J7/00—Adhesives in the form of films or foils
- C09J7/20—Adhesives in the form of films or foils characterised by their carriers
- C09J7/21—Paper; Textile fabrics
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04H—MAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
- D04H1/00—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
- D04H1/40—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
- D04H1/42—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
- D04H1/425—Cellulose series
- D04H1/4258—Regenerated cellulose series
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04H—MAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
- D04H1/00—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
- D04H1/40—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
- D04H1/44—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling
- D04H1/46—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling by needling or like operations to cause entanglement of fibres
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04H—MAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
- D04H1/00—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
- D04H1/40—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
- D04H1/54—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by welding together the fibres, e.g. by partially melting or dissolving
- D04H1/542—Adhesive fibres
- D04H1/551—Resins thereof not provided for in groups D04H1/544 - D04H1/55
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04H—MAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
- D04H1/00—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
- D04H1/40—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
- D04H1/58—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives
- D04H1/60—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives the bonding agent being applied in dry state, e.g. thermo-activatable agents in solid or molten state, and heat being applied subsequently
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09J—ADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
- C09J2203/00—Applications of adhesives in processes or use of adhesives in the form of films or foils
- C09J2203/302—Applications of adhesives in processes or use of adhesives in the form of films or foils for bundling cables
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09J—ADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
- C09J2400/00—Presence of inorganic and organic materials
- C09J2400/20—Presence of organic materials
- C09J2400/26—Presence of textile or fabric
- C09J2400/263—Presence of textile or fabric in the substrate
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/28—Web or sheet containing structurally defined element or component and having an adhesive outermost layer
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T442/00—Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
- Y10T442/20—Coated or impregnated woven, knit, or nonwoven fabric which is not [a] associated with another preformed layer or fiber layer or, [b] with respect to woven and knit, characterized, respectively, by a particular or differential weave or knit, wherein the coating or impregnation is neither a foamed material nor a free metal or alloy layer
- Y10T442/2738—Coating or impregnation intended to function as an adhesive to solid surfaces subsequently associated therewith
- Y10T442/2746—Heat-activatable adhesive
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T442/00—Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
- Y10T442/20—Coated or impregnated woven, knit, or nonwoven fabric which is not [a] associated with another preformed layer or fiber layer or, [b] with respect to woven and knit, characterized, respectively, by a particular or differential weave or knit, wherein the coating or impregnation is neither a foamed material nor a free metal or alloy layer
- Y10T442/2738—Coating or impregnation intended to function as an adhesive to solid surfaces subsequently associated therewith
- Y10T442/2754—Pressure-sensitive adhesive
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T442/00—Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
- Y10T442/60—Nonwoven fabric [i.e., nonwoven strand or fiber material]
- Y10T442/682—Needled nonwoven fabric
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Adhesive Tapes (AREA)
- Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
- Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft Klebebänder allgemeiner Art und insbesondere diejenigen, die zur Umhüllung und Umwicklung von Kabelbündeln, insbesondere im Automobilbau, verwendet werden.
- Man kennt seit langem Klebebänder, die als "Anti-Lärm"-Bänder bezeichnet werden und einen Träger aus Nadelfilz mit einer Dicke von im Allgemeinen mehr als 1 mm und einer Oberflächenmasse von im allgemeinen mehr als 120 g/m2 aufweisen. Das Anti-Lärm-Merkmal ist auf dem Automobilgebiet wichtig, denn dadurch werden die Geräusche verringert, die durch die Reibung der Kabelbündel gegen die Karosserie und weitere Elemente des Fahrzeugs hervorgerufen werden. Zur Vermeidung eines zu tiefen Eindringens des Klebestoffs in diesen Typ von Unterlage bzw. Träger, wird der Kleber gewöhnlich durch Transfer aufgetragen, d. h., er wird zuerst auf eine Zwischenbahn aus einem anti-klebenden Band mit der gleichen Größe wie der des Trägers aufgebracht, worauf der Träger auf den Klebstoff durch Laminierung gegen-verklebt wird. Die Zwischenbahn verhindert auch das Stauben des Trägers beim Abwickeln des Bandes. Sie muss aber bei der Verwendung des Erzeugnisses eliminiert bzw. abgezogen werden. Außerdem können diese Klebebänder nicht von Hand abgerissen werden und bedürfen daher des Einsatzes eines Schneidwerkzeugs.
- EP-A-0 668 336, EP-A-0 716 136, EP-A-0 716 137 und WO-A-96/17027 beschreiben Klebebänder, umfassend einen Träger aus gehefteten Textilvliesfasern, insbesondere vom Typ, der als "Malivlies" oder "Maliwatt" bezeichnet wird, welche insbesondere zur Umhüllung und Einwicklung von Elektrokabeln in der Automobilindustrie bestimmt sind. Die Anti-Lärm-Eigenschaften dieser Klebebänder sind weniger gut als diejenigen von Bändern mit einem Träger aus dem oben genannten Filz, wie dies die Tabelle 1 zeigt, worin das Klangniveau angegeben ist (Gewichtung A), das für unterschiedliche Klebebänder gemäß einem vom BMW-Verfahren abgeleiteten Verfahren bestimmt wurde (Hintergrund-Lärm: 30 dBA, akustisches Niveau ohne Klebeband: 80 dBA).
- In JP-A-2 163 183 ist ein von Hand abreißbares Anti-Lärm-Klebeband zur Umhüllung von Kabelbündeln in der Automobilindustrie beschrieben, welches eine Textil-Unterlage und einen druckempfindlichen Klebstoff umfasst. Die genaue Struktur der Unterlage ist nicht beschrieben.
- Man kennt auch Klebebänder mit einer aufgerauten trikotierten Unterlage. Diese Erzeugnisse sind nur kostspielig herzustellen, und die Eindringmenge des Klebstoffs in die Unterlage ist beachtlich. Außerdem können sie nicht von Hand abgerissen werden.
- Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Klebeband bereitzustellen, das wenig kostspielig und leicht zu handhaben ist, sowie gute Eigenschaften zur Lärm- bzw. Geräuschverringerung aufweist.
- Eine weitere Aufgabe ist es, ein Klebeband bereitzustellen, das von Hand abreißbar ist.
- Die Erfindung betrifft somit ein Klebeband, das einen Träger aus Faservlies in genadelter Form und eine Klebstoffschicht umfasst, die eine Seite des Trägers bedeckt.
- Gemäß der Erfindung ist dieses Klebeband in direktem Kontakt zwischen dem Klebstoff und dem Träger einer benachbarten Wickellage eingerollt, wobei der genannte Träger eine Dicke von 0,3 bis 1,0 mm und eine Oberflächenmasse der Fasern von 70 bis 120 g/m2 aufweist und die Fasern in den Klebstoff auf eine Teildicke des Trägers von 10 μm bis 0,5 mm eingetaucht sind.
- Gegebenenfalls vorliegende charakteristische Merkmale des Klebebandes gemäß der Erfindung, sich ergänzend oder abwechselnd, seien wie folgt angegeben:
- – Die Dicke des Trägers beträgt 0,4 bis 0,7 mm.
- – Die Oberflächenmasse der Fasern des Trägers beträgt 80 bis 110 g/m2.
- – Es weist eine Abreißkraft in Querrichtung von weniger als 15 N gemäß dem Verfahren AFERA 4007 auf.
- – Die Fasern des Trägers sind zumindest im Wesentlichen aus Polyester- und/oder Viskose-Fasern gebildet.
- – Das Masseverhältnis der Viskose zum Polyester in den genannten Fasern beträgt 20 : 80 bis 50 : 50 und vorzugsweise 40 : 60 bis 50 : 50.
- – Der Träger enthält einen Mengenanteil von höchstens 20 Masseprozent an Fasern, die leichter schmelzbar als die Fasern aus Polyester und/oder Viskose sind und sich dazu eignen, sich zwischen diesen durch Wärmebehandlung zu verbinden, um den Zusammenhalt des Trägers zu verstärken.
- – Der Mengenanteil der genannten leichter schmelzbaren Fasern beträgt 5 bis 15 Masse-%.
- – Der genannte Klebstoff ist druckempfindlich
- – Die Seite des Trägers, die gegenüber dem Klebstoff liegt, ist kalandert.
- – Die Seite des Trägers, die gegenüber dem Klebstoff liegt, ist mit einem Anti-Haftlack überzogen.
- Gegenstand der Erfindung ist auch ein Verfahren zur Herstellung eines oben definierten Klebebands, wobei der Klebstoff auf den Träger in fluidem Zustand aufgetragen und dann in den festen Zustand durch eine entsprechend geeignete Behandlung, z. B. durch Kühlung, Trocknung oder Bestrahlung, überführt wird.
- In vorteilhafter Weise wird der Klebstoff mit einer Viskosität von 30000 bis 150000 Centipoise und vorzugsweise von 50000 bis 100000 Centipoise angewandt.
- Durch die Erfindung wird auch die Verwendung des oben definierten Klebebandes zur Umhüllung und Einwicklung von Kabelbündeln, insbesondere im Automobilbau, angegeben.
- Der Nadelfilz, der den Träger des Klebebandes gemäß der Erfindung bildet, ist mit jeder in der Textilindustrie bekannten Verfahrenstechnik und insbesondere mittels Kardiermaschinen erhältlich. Obwohl man jegliche Textilfasern, die ganz allgemein in der Industrie genadelter Stoffe verwendet werden, einsetzen könnte, sind Fasern aus Polyester und/oder Viskose bevorzugt, insbesondere zur Verwendung in der Automobilindustrie. Ein ausgewogener Mengenanteil dieser beiden Faser-Typen ermöglicht den Abgleich einer guten Temperaturbeständigkeit, die durch den Polyester begünstigt wird, mit einer guten Abreißbarkeit, die durch die Viskose begünstigt wird. Eine satte Traktion erleichtert das Abreißen von Hand.
- Ganz vorteilhaft weist der Träger eine Rissbeständigkeit bei Traktion von oberhalb 1,5 N/cm, einen Modul bei 20% Dehnung von oberhalb 0,5 N/cm und eine Bruchdehnung von 50 bis 100% auf. Ein derartiger Modul begrenzt das Zurückziehen beim Aufbringen und Abrollen des Bandes.
- Die Einbringung der leichter schmelzbaren Fasern und deren gegenseitige Verbindung durch Wärmebehandlung, insbesondere beim Kalandern des Trägers, verringern das Stauben beim Abrollen des Bandes und die dabei auszuübende Anstrengung. Ein Mengenanteil dieser Fasern von nicht mehr als 20 Masse-% und insbesondere von 5 bis 15% bewahrt die Biegsamkeit des Trägers. Ihr Schmelzpunkt beträgt vorzugsweise 50 bis 170°C. Sie können vinylischer Natur sein oder auf einem Copolymer beruhen, das vom Polyester abgeleitet ist und allgemein als "Copolyester" bezeichnet wird.
- Ein Anti-Haftlack, der in fluidem Zustand, wie an sich bekannt, auf die dem Klebstoff gegenüberliegende Seite des Trägers aufgebracht wird, begünstigt ebenfalls das leichte Abrollen ohne Staubentwicklung. Dieser Effekt wird durch die Tabelle 2 bestätigt, worin die Abwickelkraft in Newton pro Breite in Zentimeter für 2 Klebebänder angegeben ist, die einen derartigen Lack aufweisen oder nicht und ansonsten ähnlich sind.
- Das vorgenannte Kalandern wird vorzugsweise so durchgeführt, dass die dem Klebstoff gegenüberliegende Seite des Trägers, mit oder ohne die leicht schmelzbaren Fasern, geglättet wird, indem z. B. der Zylinder, der auf diese Seite gedrückt wird, bei einer geeigneten Temperatur gehalten wird. Dadurch wird es ermöglicht, dass eine bessere Kohäsion der Fasern untereinander erhalten wird, was die Staubentwicklung einschränkt.
- Das nur anteilige Eindringen des Klebstoffes in die Unterlage bzw. den Träger wird dank des direkten Überziehens erzielt, wobei der Klebstoff direkt auf den Träger, in fluidem Zustand, z. B. in Form einer Lösung oder einer wässrigen Dispersion, oder in geschmolzenem Zustand oder in Form einer Vorstufe aufgebracht wird, die sodann durch Bestrahlung oder Wärmebehandlung vernetzt wird. Der Klebstoff kann mit jeder bekannten Verfahrenstechnik, insbesondere mit einer Verfahrenstechnik unter Anwendung von Zylindern und vorzugsweise mit dem Zylinder-Transferverfahren, mit einem Zylinder aufgetragen werden. Das anteilige Eindringen des Klebstoffes versteift die Unterlage bzw. den Träger und verringert die Kraftanstrengung zum Abreißen des Bandes in Querrichtung gegenüber derjenigen für einen nicht-überzogenen Träger. Dies ist aus Tabelle 3 ersichtlich, worin die Kraftanstrengung zum Abreißen in Querrichtung zum einen für ein Klebeband gemäß der Erfindung, deren Träger aus 55 Masse-% Polyester-Fasern und 45 Masse-% Viskose zusammengesetzt ist und eine Oberflächenmasse von 90 g/m2 aufweist, und zum anderen für den gleichen Träger ohne Klebstoff angegeben ist. Dabei handelt es sich um die Traktionskraftanstrengung, die gemäß dem Verfahren AFEREA 4007 bestimmt ist und auf das Band in senkrechter Richtung zu dessen Ebene ausgeübt werden muss, auf beiden Seiten eines Einschnitts in transversaler Richtung, ausgehend vom Rand, um das Band, ausgehend von diesem Einschnitt, hin zum gegenüberliegenden Rand abzureißen.
- Die Abreißkraft in Querrichtung des Trägers ist auch in Tabelle 4 angegeben, und zwar im Vergleich mit einem analogen Träger aus reinem Polyester, was den vorteilhaften Einfluss der Viskose auf die Abreißbarkeit bestätigt.
- Die Aufbringung des Klebstoffes in fluidem Zustand macht sich außerdem durch mehrere Unregelmäßigkeiten der freien Oberfläche der Klebstoffschicht bemerkbar, entsprechend den Unregelmäßigkeiten der Trägeroberfläche, die die Kontaktoberfläche zwischen dem Klebstoff und der benachbarten Wicklung des Trägers im aufgerollten Band verringern, was somit wiederum das Abrollen erleichtert und die damit einhergehende Staubentwicklung begrenzt. Vorteilhaft ist es, dass die Kraftanstrengung zum Abrollen 3,5 N/cm und vorzugsweise 3 N/cm nicht übersteigt.
- Der Eindringgrad des Klebstoffes in den Träger kann gesteuert werden, indem man die Viskosität des Klebstoffs variiert und ein Pulver aufbringt oder nicht, das in bekannter Weise auf die Seite des Trägers aufgebracht wird, die diesen aufweist. Ein derartiges Pulver, z. B. auf Basis von Polyester oder vorzugsweise von Polyethylen, kann in einer Menge angewandt werden, um 70 g/m2 und vorzugsweise 10 bis 30 g/m2 auszumachen.
- Ein derartiges Pulver kann auch zusätzlich zum oder anstatt des Anti-Haftlacks, auf die der Klebstoffschicht gegenüberliegende Seite des Trägers so aufgebracht werden, dass die Kraftanstrengung zum Abrollen verringert wird.
- Die Viskosität des Klebstoffes übt auch einen Einfluss auf die Klebekraft des Klebebandes aus. In Tabelle 5 sind die Werte des Klebevermögens als Index angegeben, der mit dem AFERA- und dem RENAULT-Verfahren auf zwei Klebebändern mit dem gleichen Träger und einem Klebstoff der gleichen Endzusammensetzung bestimmt wurde, wobei die Gewichte des Klebstoffs und seine Viskosität bei der Anwendung unterschiedlich waren. Man sieht, dass durch Erhöhung der Viskosität das Klebevermögen trotz einer Verringerung des Gewichts des Klebstoffes gesteigert ist. Das Verhalten beim Abrollen wird nicht beeinflusst.
- Die Tabelle 1 zeigt, dass ein Klebeband gemäß der Erfindung (Filz: 90 g), trotz ener relativ geringen Oberflächenmasse der Fasern, einen Anti-Lärm-Effekt ergibt, der demjenigen bekannter Klebebänder mit Trägern der Malivlies- und Maliwatt-Typen überlegen ist.
- Beispiel 1
- Man stellt einen Nadelfilz mit einer Oberflächemasse von 90 g/m2 aus 50% Polyester-Fasern, 45% Viskose-Fasern und 5% Fasern aus Copolyester mit einem Schmelzpunkt unterhalb 170°C her, wobei man bei 190°C kalandert und 20 g/m2 Polyethylen-Pulver auf die Seite gegenüber der kalanderten Seite aufträgt. Man bringt sodann auf das Polyethylen-Pulver eine Lösung auf Basis von natürlichem Kautschuk, vorvernetzt in Toluol, mit einer Viskosität von 100000 Centipoise mit einer endgültigen Menge des Klebstoffs von 64 g/m2 und auf die kalanderte Seite einen üblichen Anti-Haftlack auf. Das erhaltene Klebeband weist eine unmittelbare Kraft zum Abrollen von 1,9 N/cm, ein Klebevermögen gemäß AFERA-Index von 8,4 N/cm und eine Abreißbeständigkeit in Querrichtung gemäß AFERA von 8,56 N auf.
- Beispiel 2
- Man geht von einem Nadelfilz mit einer Oberflächenmasse von 102 g/m2 der gleichen Zusammensetzung wie der des Beispiels 1 aus. Dieser Filz erhält 40 g/m2 Polyethylen-Pulver und wird bei 190°C auf der Seite kalandert, die gegenüber derjenigen liegt, die mit dem Pulver überzogen ist. Ein Anti-Haftlack und eine Klebstoffschicht werden sodann in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 aufgebracht, wobei die endgültige Menge des Klebstoffs 65 g/m2 beträgt. Das entstandene Klebeband weist eine unmittelbare Kraft zum Abrollen von 1 N/cm, ein Klebevermögen gemäß AFERA-Index von 4,4 N/cm und eine Kraftzum Abrollen in Querrichtung von 7,86 N auf.
Claims (14)
- Klebeband, umfassend einen Träger aus Vliesfasern in genadelter Form und eine Klebstoffschicht, die eine Seite des Trägers bedeckt, dadurch gekennzeichnet, dass es in direktem Kontakt zwischen dem Klebstoff und dem Träger einer benachbarten Wickellage zusammengerollt ist, der genannte Träger eine Dicke von 0,3 bis 1 mm und eine Oberflächenmasse der Fasern von 70 bis 120 g/m2 aufweist, und dass die Fasern im Klebstoff auf einem Teil der Dicke des Trägers von 10 μm bis 0,5 mm eingetaucht sind.
- Klebeband gemäß Anspruch 1, worin die Dicke des Trägers 0,4 bis 0,7 mm beträgt.
- Klebeband gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, worin die Oberflächenmasse der Fasern 80 bis 110 g/m2 beträgt.
- Klebeband gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, welches eine Kraft zum Abreissen in Querrichtung von weniger als 15 N gemäß dem Verfahren AFERA 4007 aufweist.
- Klebeband gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, worin die Fasern des Trägers zumindest im Wesentlichen aus Polyester- und/oder Viskose-Fasern gebildet sind.
- Klebeband gemäß Anspruch 5, worin das Masseverhältnis der Viskose zum Polyester in den genannten Fasern 20 : 80 bis 50 : 50 und vorzugsweise 40 : 60 bis 50 : 50 beträgt.
- Klebeband gemäß einem der Ansprüche 5 und 6, worin der Träger einen Mengenanteil von höchstens 20 Masse-% an Fasern enthält, die leichter schmelzbar als die Fasern aus Polyester und/oder Viskose sind und sich dazu eignen, untereinander durch Wärmebehandlung verbunden zu werden, um den Zusammenhalt des Trägers zu verstärken.
- Klebeband gemäß Anspruch 7, worin der Mengenanteil der genannten leichter schmelzbaren Fasern 5 bis 15 Masse-% ausmacht.
- Klebeband gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, worin der genannte Klebstoff druckempfindlich ist.
- Klebeband gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, worin die dem Klebstoff gegenüberliegende Seite des Trägers kalandert ist.
- Klebeband gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, worin die dem Klebstoff gegenüberliegende Seite des Trägers mit einem Anti-Haftlack überzogen ist.
- Verfahren zur Herstellung eines Klebebandes gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Klebstoff auf den Träger in fluidem Zustand aufgebracht und dann in den festen Zustand durch geeignete Behandlung, z. B. durch Kühlung, Trocknung oder Bestrahlung, überführt wird.
- Verfahren gemäß Anspruch 12, wobei der Klebstoff mit einer Viskosität von 30000 bis 150000 und vorzugsweise von 50000 bis 100000 Centipoise angewandt wird.
- Verwendung eines Klebebands gemäß einem der Ansprüche 1 bis 11 zur Umhüllung von Kabelbündeln, insbesondere im Automobilbau.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR9911016A FR2798134B1 (fr) | 1999-09-02 | 1999-09-02 | Ruban adhesif sur support non tisse dechirable a la main |
FR9911016 | 1999-09-02 | ||
EP00402422.0A EP1081202B2 (de) | 1999-09-02 | 2000-09-01 | Klebeband mit handreissbarem Vliesträger |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE60008824D1 DE60008824D1 (de) | 2004-04-15 |
DE60008824T2 true DE60008824T2 (de) | 2004-08-05 |
DE60008824T3 DE60008824T3 (de) | 2017-09-07 |
Family
ID=9549496
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE60008824.3T Expired - Lifetime DE60008824T3 (de) | 1999-09-02 | 2000-09-01 | Klebeband mit handreissbarem Vliesträger |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US7335415B1 (de) |
EP (1) | EP1081202B2 (de) |
JP (1) | JP2003527459A (de) |
DE (1) | DE60008824T3 (de) |
ES (1) | ES2215587T5 (de) |
FR (1) | FR2798134B1 (de) |
WO (1) | WO2001016245A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102011075160A1 (de) * | 2011-05-03 | 2012-11-08 | Tesa Se | Verfahren zur Herstellung eines Klebebandes insbesondere zum Umwickeln von Kabeln aus einem offenen textilen Träger und einer darauf einseitig beschichteten Haftklebemasse |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2798134B1 (fr) † | 1999-09-02 | 2002-07-05 | Scapa Tapes France S A | Ruban adhesif sur support non tisse dechirable a la main |
DE202006018283U1 (de) | 2006-12-01 | 2008-04-03 | Coroplast Fritz Müller Gmbh & Co. Kg | Technisches Vliesklebeband |
DE102013223495A1 (de) | 2013-11-18 | 2015-05-21 | Tesa Se | Klebeband zum Ummanteln von langgestrecktem Gut wie insbesondere Kabelsätzen und Verfahren zur Ummantelung |
US10093836B2 (en) | 2014-06-06 | 2018-10-09 | T-Vac, Inc. | Self-adhesive protective wrap |
KR20210120622A (ko) * | 2020-03-27 | 2021-10-07 | 현대모비스 주식회사 | 차량 램프용 통기부재 및 이의 제조방법 |
Family Cites Families (23)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2487060A (en) † | 1946-11-20 | 1949-11-08 | Ind Tape Corp | Barrier coat for adhesive sheets |
DE1957410A1 (de) | 1969-11-14 | 1971-05-19 | Kuratko A Dr Ing | Verfahren zur Herstellung einer Filzbahn sowie ein Traeger zur Durchfuehrung dieses Verfahrens und eine nach diesem Verfahren hergestellte Filzbahn |
US4302500A (en) † | 1980-01-07 | 1981-11-24 | Shur Medical Corporation | Breathable surgical adhesive tape |
US4833179A (en) * | 1987-07-27 | 1989-05-23 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Suspension polymerization |
JPH02163183A (ja) | 1988-12-16 | 1990-06-22 | Shinko Kagaku Kogyo Kk | 消音型結束用テープ |
US5232838A (en) * | 1991-12-09 | 1993-08-03 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Culture media device and method of use |
US5679190A (en) | 1992-02-03 | 1997-10-21 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Method of making nonwoven sheet materials, tapes |
US5631073A (en) * | 1992-02-03 | 1997-05-20 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Nonwoven sheet materials, tapes and methods |
US5496603A (en) | 1992-02-03 | 1996-03-05 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Nonwoven sheet materials, tapes and methods |
JPH0819391B2 (ja) * | 1992-11-30 | 1996-02-28 | 日東電工株式会社 | 感圧接着剤とその接着シ―ト類 |
US5368923A (en) † | 1993-02-05 | 1994-11-29 | Textiles Coated International | Laminated composite with adhesive carrier element |
EP0668336B2 (de) * | 1994-01-22 | 2001-08-29 | Coroplast Fritz Müller Kg | Klebeband |
DE4442093C2 (de) | 1994-11-25 | 1996-12-05 | Beiersdorf Ag | Klebeband auf Basis eines Malivlieses und dessen Verwendung |
DE4442092C2 (de) | 1994-11-25 | 1996-12-05 | Beiersdorf Ag | Rückseitenbeschichtetes Klebeband auf Nähvliesbasis und dessen Verwendung |
DE4442507C2 (de) | 1994-11-30 | 1996-12-05 | Beiersdorf Ag | Rückseitenbeschichtetes Klebeband auf Basis eines Kunit- bzw. Multikunitvlieses und dessen Verwendung |
DE19523494C3 (de) * | 1995-06-28 | 2003-05-15 | Tesa Ag | Verwendung eines Klebebandes auf Spinnvliesbasis zur Bandagierung von Kabelbäumen |
GB9515827D0 (en) * | 1995-08-02 | 1995-10-04 | Scapa Group Plc | Pressure sensitive adhesive tape |
US5916393A (en) * | 1997-06-24 | 1999-06-29 | Owens Corning Fiberglas Technology, Inc. | Method for applying adhesive on a porous substrate |
DE29819014U1 (de) * | 1998-10-27 | 1999-02-18 | Certoplast Vorwerk & Sohn Gmbh | Klebeband |
US6436528B1 (en) | 1998-10-24 | 2002-08-20 | Tesa Ag | Adhesive tape based on a binder-consolidated web |
US6451146B1 (en) † | 1998-10-24 | 2002-09-17 | Tesa Ag | Adhesive tape based on a web thermally bonded with fusible fibres |
FR2797268B1 (fr) † | 1999-08-02 | 2002-03-22 | Scapa Tapes France S A | Ruban adhesif sur tissu de polyester dechirable a la main |
FR2798134B1 (fr) † | 1999-09-02 | 2002-07-05 | Scapa Tapes France S A | Ruban adhesif sur support non tisse dechirable a la main |
-
1999
- 1999-09-02 FR FR9911016A patent/FR2798134B1/fr not_active Expired - Lifetime
-
2000
- 2000-09-01 US US10/069,126 patent/US7335415B1/en not_active Expired - Lifetime
- 2000-09-01 WO PCT/FR2000/002424 patent/WO2001016245A1/fr active Application Filing
- 2000-09-01 JP JP2001520796A patent/JP2003527459A/ja active Pending
- 2000-09-01 DE DE60008824.3T patent/DE60008824T3/de not_active Expired - Lifetime
- 2000-09-01 EP EP00402422.0A patent/EP1081202B2/de not_active Expired - Lifetime
- 2000-09-01 ES ES00402422.0T patent/ES2215587T5/es not_active Expired - Lifetime
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102011075160A1 (de) * | 2011-05-03 | 2012-11-08 | Tesa Se | Verfahren zur Herstellung eines Klebebandes insbesondere zum Umwickeln von Kabeln aus einem offenen textilen Träger und einer darauf einseitig beschichteten Haftklebemasse |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP1081202B1 (de) | 2004-03-10 |
FR2798134B1 (fr) | 2002-07-05 |
ES2215587T3 (es) | 2004-10-16 |
EP1081202A1 (de) | 2001-03-07 |
DE60008824D1 (de) | 2004-04-15 |
EP1081202B2 (de) | 2017-04-12 |
US7335415B1 (en) | 2008-02-26 |
WO2001016245A1 (fr) | 2001-03-08 |
DE60008824T3 (de) | 2017-09-07 |
ES2215587T5 (es) | 2017-09-14 |
JP2003527459A (ja) | 2003-09-16 |
FR2798134A1 (fr) | 2001-03-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69426453T2 (de) | Perforierte rolle eines ungewebten chirurgischen bandes | |
EP2520628B1 (de) | Verwendung eines Klebebandes zum Ummanteln von langgestrecktem Gut wie insbesondere Kabelsätzen und langgestrecktes Gut umantelt mit dem Klebeband | |
EP0995783B1 (de) | Verwendung eines Klebebands auf Basis eines mittels Bindemittel verfestigten Vlieses | |
EP2520627B1 (de) | Verwendung eines Klebebandes zum Ummanteln von langgestrecktem Gut wie insbesondere Kabelsätzen und langgestrecktes Gut umantelt mit dem Klebeband | |
EP0995782B1 (de) | Verwendung eines Klebebands auf Basis eines mit Schmelzfasern thermofixierten Vlieses | |
DE69304678T2 (de) | Vliesstoffe, bänder und verfahren | |
EP0942057B2 (de) | Klebeband zur Bündelung von Kabeln | |
EP2128212B1 (de) | Klebeband mit textilem Träger für die Kabelbandagierung | |
EP2500389B1 (de) | Klebeband mit laminat-träger gebildet aus einem textilen träger und einer folie zum ummanteln von langgestrecktem gut wie insbesondere kabelsätzen und verfahren zur ummantelung | |
DE19523494C3 (de) | Verwendung eines Klebebandes auf Spinnvliesbasis zur Bandagierung von Kabelbäumen | |
DE10042732A1 (de) | Verfahren zur Ummantelung von langgestrecktem Gut, wie insbesondere Kabelsätzen mit einem Klebeband | |
DE10036805A1 (de) | Verfahren zur Ummantelung von langgestrecktem Gut, wie insbesondere Kabelsätzen | |
DE10039982A1 (de) | Klebebänder mit textilem Träger für die Ummantelung von langgestrecktem Gut, wie insbesondere Kabelsätzen | |
DE7901585U1 (de) | Mikroporoeses, druckempfindliches klebeband | |
DE69011097T2 (de) | Abreissbare, druckempfindliches medizinisches Klebeband mit kontinuierlichem Film. | |
DE102018204019A1 (de) | Klebeband zum Ummanteln von langgestrecktem Gut wie insbesondere Kabelsätzen und Verfahren zur Ummantelung | |
DE19923399A1 (de) | Klebeband auf Basis eines mit Schmelzfasern thermofixierten Vlieses | |
EP0367965B1 (de) | Papierklebebänder | |
DE60008824T2 (de) | Klebeband mit handreissbarem Vliesträger | |
DE69018031T2 (de) | Anpassungsfähige, hochtemperaturbeständige Bänder. | |
DE10259616A1 (de) | Auf sich selbst wickelbares Klebeband, seine Verwendung und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2832343A1 (de) | Selbstklebender zusammengesetzter gegenstand, verfahren zu dessen aufbringung und kombination aus substrat und gegenstand | |
EP1097975A2 (de) | Selbstklebendes Abdeckband | |
DE20022272U1 (de) | Mit einer textilen Eindeckung ummanteltes langgestrecktes Gut, wie insbesondere einen Kabelsatz | |
DE10259682B4 (de) | Auf sich selbst wickelbares Klebeband und seine Verwendung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8363 | Opposition against the patent |