[go: up one dir, main page]

EP2295686B1 - Schließzapfen für einen Fenster- oder Türverriegelungsbeschlag - Google Patents

Schließzapfen für einen Fenster- oder Türverriegelungsbeschlag Download PDF

Info

Publication number
EP2295686B1
EP2295686B1 EP09168695A EP09168695A EP2295686B1 EP 2295686 B1 EP2295686 B1 EP 2295686B1 EP 09168695 A EP09168695 A EP 09168695A EP 09168695 A EP09168695 A EP 09168695A EP 2295686 B1 EP2295686 B1 EP 2295686B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sleeve
pin
closing plug
bolt
annular groove
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP09168695A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2295686A1 (de
Inventor
Dirk Hanel
Peter Minich
Jürgen Mattausch
Jochen Klaiber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Roto Frank AG
Original Assignee
Roto Frank AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Roto Frank AG filed Critical Roto Frank AG
Priority to PL09168695T priority Critical patent/PL2295686T3/pl
Priority to SI200930203T priority patent/SI2295686T1/sl
Priority to EP09168695A priority patent/EP2295686B1/de
Priority to AT09168695T priority patent/ATE544927T1/de
Publication of EP2295686A1 publication Critical patent/EP2295686A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2295686B1 publication Critical patent/EP2295686B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/18Details of fastening means or of fixed retaining means for the ends of bars
    • E05C9/1825Fastening means
    • E05C9/1833Fastening means performing sliding movements
    • E05C9/185Fastening means performing sliding movements parallel with actuating bar
    • E05C9/1858Fastening means performing sliding movements parallel with actuating bar of the roller bolt type

Definitions

  • the invention relates to a locking pin for a window or door lock fitting with a bolt and a rotatably mounted on the bolt sleeve, wherein the sleeve is fixed axially relative to the bolt in at least one position by means of an annular groove provided on the bolt.
  • Such a locking pin is for example from the DE 2903837 C3 known.
  • the locking pin described therein has a bolt and a rotatably mounted on the collar of the bolt roller to the axial locking a standing under spring action radially evasive locking projection is present, which engages behind an annular shoulder of an annular groove of the bolt.
  • a separate locking element is provided, which must be inserted between the bolt and sleeve. The installation of the locking pin therefore proves to be complicated and difficult.
  • annular recesses are provided both on the bolt and on the sleeve or roller, in which the latching element is arranged. As a result, the processing of the individual parts of the lock pin is complex.
  • Object of the present invention is to provide a locking pin, which is particularly easy to manufacture.
  • a locking pin of the type mentioned wherein the sleeve has an engaging in the annular groove bulging material.
  • This has the advantage that no separate locking element must be provided in order to fix the sleeve axially relative to the bolt in one position.
  • the material bulge can engage in the annular groove to axially fix the sleeve.
  • the material bulge can be produced without the inside of the sleeve must be edited.
  • the inside of the sleeve can therefore be smooth, with the exception of the material bulge.
  • the locking pin has only one annular groove.
  • the sleeve can not be fixed in different positions axially relative to the bolt, but only in one position.
  • the material bulge can be very low. It is only necessary to make the material bulge so large that the sleeve does not automatically adjusted relative to the bolt. However, the material bulge only has to hold the weight of the sleeve, in the range of about 5g. Bigger forces do not have to be absorbed. Thus, it is also sufficient if the material bulge is selectively introduced only at one point of the sleeve.
  • the material bulge can also be referred to as Materialaufwerfung or Materialaus tenugung.
  • the production of the locking pin is simplified if the material bulge is formed by plastic deformation of the sleeve. The material bulge therefore does not need to be applied to the inside of the sleeve. A radial deformation of the sleeve is sufficient.
  • a single material bulge especially punctiform material bulge, may be sufficient can also be provided several punctiform material bulges.
  • two punctiform material bulges may be provided at opposite locations of the sleeve.
  • a more reliable fixing of the sleeve with respect to the bolt in the axial direction results when the embossment extends over the entire circumference of the sleeve.
  • a circumferential material bulge is generated on the inside of the sleeve, which can then engage in the annular groove of the bolt.
  • the bolt has a plurality of axially spaced annular grooves.
  • the sleeve can be fixed axially in different positions relative to the bolt. The sleeve can therefore be moved gradually axially relative to the bolt.
  • the sleeve can be manually adjusted axially with respect to the bolt.
  • the material bulge slides over the shoulder of an annular groove, or the material web between two adjacent annular grooves, in the next annular groove.
  • the sleeve if no external forces are applied, in turn set on the material bulging axially on the bolt.
  • the material bulge is so small that an axial adjustment of the sleeve is possible, on the other hand, however, the sleeve is also held in an axial position in such a way that the sleeve is always rotatable.
  • the sleeve is fixed in a predetermined position and the correct position of the sleeve is adjusted with respect to the bolt manually by a fitter during assembly of the locking pin on a window or a door. Furthermore, it can be provided be that in a first use of the lock pin in conjunction with a striker, the axial position of the sleeve relative to the bolt is adjusted automatically. Accordingly, when the sleeve of the locking pin first enters a locking piece, the sleeve can be pulled out depending on the position of the closing piece or be displaced in the direction of the drive rod of the espagnolette fitting. For this purpose, it is advantageous if at least three annular grooves are provided on the bolt and in a starting position the material bulge is arranged in the middle annular groove.
  • an axial groove connecting at least two annular grooves is provided.
  • the two annular grooves can be connected to each other at at least one point by a further groove, so that the material bulge can be moved along this axial groove to pass from one annular groove into the other annular groove.
  • the axial groove may be formed as an interruption of a material web between two annular grooves. It can also be provided a plurality of axial grooves. The axial grooves can be offset, so that the material bulge can always be brought only in the next annular groove and skipping an annular groove is prevented.
  • the sleeve and the bolt may each have a marking which is in conformity when the material bulge (s) and the axial groove are positioned relative to each other so that a height adjustment can be performed.
  • the sleeve is formed mushroom-like. This allows the sleeve a portion of a closing piece engage behind. This embodiment of the sleeve is particularly advantageous when an automatic axial adjustment of the sleeve is to be made on first use.
  • the bolt have a collar and the sleeve has a lifting of the sleeve from the bolt preventing undercut.
  • the undercut of the sleeve is preferably provided at the drive rod end of the sleeve.
  • the bolt may have two eccentrically arranged bolt portions, wherein the sleeve is arranged on the upper bolt portion and the lower bolt portion is rotatably arranged in a slider or a drive rod. This makes it possible to adjust the contact pressure of the movable sash to the seals. Furthermore, tolerances from the manufacture of frames and / or wings as well as variations (e.g., "settling") due to prolonged use and mechanical stress can be compensated.
  • a locking pin in which a bolt provided with at least one annular groove is inserted into a sleeve and the sleeve is plastically deformed on the outside, in particular embossed, such that at the Bolt facing inside of the sleeve forms a bulge material.
  • the sleeve is punctured at one or two points.
  • the sleeve can be fixed axially relative to the bolt in a particularly simple manner.
  • the sleeve is impressed an annular groove.
  • the locking pin and its parts are produced without machining, in particular exclusively with cold hammering. As a result, the production of the locking pin is particularly cost.
  • FIG. 1 shows a locking pin 1, comprising a bolt 2 and a rotatably mounted thereon sleeve 3 and a slider 4.
  • the locking pin 1 is used in cooperation with a locking piece, not shown here, the locking of a window or door leaf.
  • the locking pin 1 is attached to an espagnolette, not shown.
  • the bolt 2 has a bolt portion 5 and an eccentric thereto arranged bolt portion 6.
  • the sleeve 3 is arranged on the bolt portion 5.
  • the bolt 2 was inserted from above into the sleeve 3.
  • a total of three annular grooves 7, 8, 9 are formed in the embodiment.
  • the sleeve 3 is provided from the outside at two points with indentations 10, 11, so that the material bulges 13, 14 have formed on the inner side 12 of the sleeve 3.
  • the Materiatausbauchungen 13, 14 engage in the annular groove 8.
  • the sleeve 3 is fixed axially on the pin 2.
  • the material bulges 13, 14 are so small that the sleeve 3 can be moved by pressure from top to bottom, so that the material bulges 13, 14 come to rest in the annular groove 9. Alternatively, the sleeve 3 can be pulled upwards, so that the material bulges 13, 14 come to rest in the annular groove 7.
  • the bulges material 13, 14 are so small that a gradual axial displacement of the sleeve 3 is possible, but also so large that the weight of the sleeve 3 is not sufficient to cause an axial displacement of the sleeve 3. In particular, it may be sufficient-depending on the manufacturing tolerances-to provide the material bulges 13, 14 in the range of a few tenths of a millimeter.
  • the sleeve 3 is always rotatably mounted on the bolt 2 when the material bulges 13, 14 in one of the annular grooves 7 - 9 protrude.
  • the sleeve 3 is mushroom-shaped. This allows the head portion 15 engage behind a portion of a closing piece. When first locking a wing with the locking pin 1 while the sleeve 3 can be pulled through the closing piece upwards, so that the correct axial position of the sleeve 3 with respect to the pin 2 results.
  • the material recesses 13, 14 are arranged in the middle annular groove 8.
  • a tool engagement 16 which may be formed in particular as a hexagon socket.
  • the locking pin 1 can be rotated, so that the contact pressure of the wing are adjusted to the frame can.
  • the bolt portion 6 is rotatably arranged for this purpose in the slider 4 and optionally rotatably in a drive rod.
  • the bolt 2 also has a collar 17 and the sleeve 3 has an undercut 18 or inner edge, so that a lifting of the sleeve 3 is prevented upwards. This also represents a burglary protection.
  • the slider 4 may be slidably disposed in a cuff rail of a drive rod fitting, not shown here.
  • FIG. 2 a side view of the bolt 2 is shown. While the sleeve 3 is not machined on the inside, three annular grooves 7, 8, 9 are formed on the bolt 2. On the bolt 2, such annular grooves 7 to 9 are easier to introduce than on the inside of the sleeve 3. It can also be seen that the bolt portion 6 has a smaller diameter than the bolt portion 5. For in relation to FIG. 1 described elements of the bolt 2 are in the FIG. 2 the same reference numerals used.
  • FIG. 3 shows a plan view of the locking pin 1.
  • the tool engagement 16 of the bolt 2 can be seen.
  • a mark 20 indicates the rotational position of the bolt 2.
  • FIG. 4 shows a perspective view of the sleeve 3.
  • an indentation 10 is provided, which results in a bulge material 13 (not visible here) on the sleeve inner side.
  • the bulges 13, 14 can be produced, in particular, by the impact of a grain from the outside of the sleeve 3. Between sleeve 3 and pin 2 therefore no parts must be inserted, which can slip during assembly and thus would have to be fixed.
  • FIG. 5 shows an alternative embodiment of a bolt 22, wherein the difference to the bolt 2 lies in that an axial groove 23 is provided.
  • the material webs 24, 25 between the annular grooves 7 to 9 are interrupted.
  • the material bulges 13, 14 of the sleeve 3 can be moved into the region of the axial groove 23 and then moved along the groove 23 by an annular groove 7 to 9 in another annular groove 7 to 9.
  • the axial adjustment of the sleeve 3 can be done with less effort.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Dowels (AREA)
  • Window Of Vehicle (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Schließzapfen für einen Fenster- oder Türverriegelungsbeschlag mit einem Bolzen und einer auf dem Bolzen drehbeweglich angeordneten Hülse, wobei die Hülse axial relativ zu dem Bolzen in zumindest einer Stellung mittels einer an dem Bolzen vorgesehenen Ringnut festlegbar ist.
  • Ein derartiger Schließzapfen ist beispielsweise aus der DE 2903837 C3 bekannt. Der dort beschriebene Schließzapfen weist einen Bolzen und eine auf dem Bund des Bolzens drehbeweglich gelagerte Rolle auf, zu deren axialer Arretierung ein unter Federwirkung stehender radial ausweichender Rastvorsprung vorhanden ist, der hinter eine Ringschulter einer Ringnut des Bolzen greift. Bei dem bekannten Schließzapfen ist ein separates Rastelement vorgesehen, welches zwischen Bolzen und Hülse eingelegt werden muss. Die Montage des Schließzapfens erweist sich daher als aufwändig und schwierig. Weiterhin sind sowohl am Bolzen als auch an der Hülse bzw. Rolle ringförmige Ausnehmungen vorgesehen, in denen das Rastelement angeordnet ist. Dadurch wird auch die Bearbeitung der einzelnen Teile des Schließzapfens aufwändig.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Schließzapfen bereit zu stellen, der besonders einfach herstellbar ist.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch einen Schließzapfen der eingangs genannten Art, wobei die Hülse eine in die Ringnut eingreifende Materialausbauchung aufweist. Dies hat den Vorteil, dass kein separates Rastelement vorgesehen werden muss, um die Hülse axial relativ zum Bolzen in einer Stellung zu fixieren. Die Materialausbauchung kann in die Ringnut eingreifen, um die Hülse axial festzulegen. Dabei kann die Materialausbauchung hergestellt werden, ohne dass die Innenseite der Hülse bearbeitet werden muss. Insbesondere ist es nicht notwendig, an der Innenseite der Hülse Ausnehmungen bzw. Ringnuten vorzusehen. Die Innenseite der Hülse kann daher mit Ausnahme der Materialausbauchung glatt sein.
  • In einer einfachen Ausführungsform weist der Schließzapfen lediglich eine Ringnut auf. Dies bedeutet jedoch, dass die Hülse nicht in unterschiedlichen Stellungen axial relativ zum Bolzen festgelegt werden kann, sondern lediglich in einer Stellung. Die Materialausbauchung kann sehr gering sein. Es ist lediglich notwendig, die Materialausbauchung so groß zu gestalten, dass sich die Hülse nicht selbsttätig relativ zum Bolzen verstellt. Dabei muss die Materialausbauchung jedoch nur das Gewicht der Hülse, im Bereich von etwa 5g, halten. Größere Kräfte müssen nicht aufgenommen werden. Somit ist es auch ausreichend, wenn die Materialausbauchung nur an einer Stelle der Hülse punktuell eingebracht wird. Die Materialausbauchung kann auch als Materialaufwerfung oder Materialausprägung bezeichnet werden.
  • Die Herstellung des Schließzapfens wird vereinfacht, wenn die Materialausbauchung durch plastische Verformung der Hülse ausgebildet ist. Die Materialausbauchung muss daher nicht an der Innenseite der Hülse aufgebracht werden. Eine radiale Verformung der Hülse ist ausreichend.
  • Besonders vorteilhaft und einfach ist eine Ausgestaltung der Erfindung, wenn die Materialausbauchung durch eine an der Hülsenaußenseite eingebrachte Einprägung hergestellt ist. Dadurch, dass an der Hülsenaußenseite eine Einprägung hergestellt wird, wird die Hülse plastisch verformt, so dass an der Hülseninnenseite eine Materialausbauchung entsteht. Diese Materialausbauchung kann in die Ringnut des Bolzens eingreifen und die Hülse axial am Bolzen festlegen.
  • Während, wie oben erwähnt, eine einzige Materialausbauchung, insbesondere punktförmige Materialausbauchung, ausreichend sein kann, können auch mehrere punktförmige Materialausbauchungen vorgesehen werden. Dabei können zwei punktförmige Materialausbauchungen an gegenüber liegenden Stellen der Hülse vorgesehen sein. Eine noch zuverlässigere Festlegung der Hülse bezüglich des Bolzens in axialer Richtung ergibt sich, wenn sich die Einprägung über den gesamten Umfang der Hülse erstreckt. In diesem Fall wird auch eine umlaufende Materialausbauchung an der Innenseite der Hülse erzeugt, die dann in die Ringnut des Bolzens eingreifen kann.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Schließzapfens kann vorgesehen sein, dass der Bolzen mehrere axial beabstandete Ringnuten aufweist. Dies bedeutet, dass die Hülse in unterschiedlichen Stellungen relativ zum Bolzen axial festgelegt werden kann. Die Hülse kann demnach schrittweise axial relativ zum Bolzen bewegbar sein. Insbesondere kann die Hülse manuell axial bezüglich des Bolzens verstellt werden. Dabei rutscht die Materialausbauchung über die Schulter einer Ringnut, bzw. den Materialsteg zwischen zwei benachbarten Ringnuten, in die nächste Ringnut. Dort wird die Hülse, wenn keine externen Kräfte aufgebracht werden, wiederum über die Materialausbauchung axial am Bolzen festgelegt. Die Materialausbauchung ist dabei so gering, dass ein axiales Verstellen der Hülse möglich ist, andererseits die Hülse jedoch auch in einer axialen Stellung gehalten wird und zwar so, dass die Hülse stets drehbar ist.
  • Es kann vorgesehen sein, dass die Hülse in einer vorgegebenen Stellung festgelegt wird und bei der Montage des Schließzapfens an einem Fenster oder einer Türe die richtige Position der Hülse bezüglich des Bolzens manuell durch einen Monteur eingestellt wird. Weiterhin kann vorgesehen sein, dass bei einer ersten Verwendung des Schließzapfens im Zusammenspiel mit einem Schließstück die axiale Position der Hülse bezüglich des Bolzens automatisch eingestellt wird. Wenn demnach die Hülse des Schließzapfens zum ersten Mal in ein Schließstück einläuft, kann die Hülse je nach Position des Schließstücks herausgezogen werden oder in Richtung Treibstange des Treibstangenbeschlags verlagert werden. Zu diesem Zweck ist es vorteilhaft, wenn zumindest drei Ringnuten am Bolzen vorgesehen sind und in einer Ausgangsstellung die Materialausbauchung in der mittleren Ringnut angeordnet ist.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform kann vorgesehen sein, dass eine zumindest zwei Ringnuten verbindende axiale Nut vorgesehen ist. Insbesondere, wenn die Materialausbauchung zu groß gerät, kann es schwierig sein, die Hülse axial zu verstellen. Um dennoch eine Verstellung zu ermöglichen, können die zwei Ringnuten an zumindest einer Stelle miteinander durch eine weitere Nut verbunden sein, so dass die Materialausbauchung entlang dieser axialen Nut bewegt werden kann, um von einer Ringnut in die andere Ringnut zu gelangen. Die axiale Nut kann als Unterbrechung eines Materialstegs zwischen zwei Ringnuten ausgebildet sein. Es können auch mehrere axiale Nuten vorgesehen sein. Die axialen Nuten können versetzt sein, so dass die Materialausbauchung immer nur in die nächste Ringnut gebracht werden kann und ein Überspringen einer Ringnut verhindert wird. Die Hülse und der Bolzen können jeweils eine Markierung aufweisen, welche in Übereinstimmung sind, wenn die Materialausbauchung(en) und die axiale Nut so zueinander positioniert sind, dass eine Höhenverstellung durchgeführt werden kann.
  • Weiterhin kann vorgesehen sein, dass die Hülse pilzkopfartig ausgebildet ist. Dadurch kann die Hülse einen Abschnitt eines Schließstücks hintergreifen. Diese Ausgestaltung der Hülse ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn eine automatische axiale Verstellung der Hülse beim erstmaligen Gebrauch erfolgen soll.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass der Bolzen einen Bund und die Hülse einen das Abheben der Hülse vom Bolzen verhindernden Hinterschnitt aufweisen. Der Hinterschnitt der Hülse ist vorzugsweise an dem treibstangenseitigen Ende der Hülse vorgesehen.
  • Der Bolzen kann zwei exzentrisch zueinander angeordnete Bolzenabschnitte aufweisen, wobei die Hülse auf dem oberen Bolzenabschnitt angeordnet ist und der untere Bolzenabschnitt in einem Gleitstück oder einer Treibstange verdrehbar angeordnet ist. Dadurch ist es möglich, den Anpressdruck des beweglichen Flügels an die Dichtungen einzustellen. Ferner können Toleranzen aus der Fertigung von Rahmen und/oder Flügel sowie Veränderungen (z.B. "Setzen") in Folge längeren Gebrauchs und mechanischer Belastung ausgeglichen werden.
  • In den Rahmen der Erfindung fällt außerdem ein Verfahren zur Herstellung eines erfindungsgemäßen Schließzapfens, bei dem ein mit zumindest einer Ringnut versehener Bolzen in eine Hülse eingeführt wird und die Hülse an der Außenseite plastisch verformt wird, insbesondere eingeprägt wird, derart, dass sich an der dem Bolzen zugewandten Innenseite der Hülse eine Materialausbauchung bildet. Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren kann ein Schließzapfen besonders einfach und effektiv hergestellt werden. Die Materialbearbeitung des Schließzapfens und der Schließzapfenteile kann minimiert werden. Außerdem wird die Anzahl der Schließzapfenteile im Vergleich zum Stand der Technik reduziert.
  • Gemäß einer Verfahrensvariante kann vorgesehen sein, dass die Hülse punktuell an einer oder zwei Stellen eingeprägt wird. Durch dies Maßnahme kann die Hülse auf besonders einfache Art und Weise axial relativ zum Bolzen festgelegt werden.
  • Alternativ kann vorgesehen sein, dass der Hülse eine Ringnut eingeprägt wird.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn der Schließzapfen und seine Teile ohne spanende Bearbeitung, insbesondere ausschließlich kalt gehämmert, hergestellt werden. Dadurch wird die Herstellung des Schließzapfens besonders kostengünstig.
  • Weitere Vorteile ergeben sich, wenn die Hülse und der Bolzen vor dem Prägen der Hülse axial zueinander positioniert werden. Dadurch kann sichergestellt werden, dass die Einprägung auf Höhe einer Ringnut in die Hülse eingebracht wird.
  • In den Rahmen der Erfindung fällt außerdem ein Verriegelungsbeschlag mit einer Treibstange und einem daran befestigten erfindungsgemäßen Schließzapfen.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen der Erfindung, anhand der Figuren der Zeichnung, die erfindungswesentliche Einzelheiten zeigen, und aus den Ansprüchen. Die einzelnen Merkmale können je einzeln für sich oder zu mehreren in beliebiger Kombination bei einer Variante der Erfindung verwirklicht sein.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung schematisch dargestellt und werden nachfolgend mit Bezug zu den Figuren der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Schnittdarstellung durch einen erfindungsgemäßen Schließzapfen;
    Fig. 2
    eine Seitenansicht eines Bolzens mit Ringnuten;
    Fig. 3
    eine Draufsicht auf den erfindungsgemäßen Schließzapfen;
    Fig. 4
    eine perspektivische Darstellung einer Hülse des Schließzapfens;
    Fig. 5
    eine alternative Ausgestaltung eines Bolzens.
  • Die Figur 1 zeigt einen Schließzapfen 1, umfassend einen Bolzen 2 und eine drehbar darauf angeordnete Hülse 3 sowie ein Gleitstück 4. Der Schließzapfen 1 dient in Zusammenwirkung mit einem hier nicht dargestellten Schließstück der Verriegelung eines Fenster- oder Türflügels. Zu diesem Zweck wird der Schließzapfen 1 an einem nicht dargestellten Treibstangenbeschlag befestigt.
  • Der Bolzen 2 weist einen Bolzenabschnitt 5 und einen exzentrisch dazu angeordneten Bolzenabschnitt 6 auf. Auf dem Bolzenabschnitt 5 ist die Hülse 3 angeordnet. Dazu wurde der Bolzen 2 von oben in die Hülse 3 eingesteckt. An dem Bolzenabschnitt 5 sind im Ausführungsbeispiel insgesamt drei Ringnuten 7, 8, 9 ausgebildet. Im Ausführungsbeispiel ist die Hülse 3 von außen an zwei Stellen mit Einprägungen 10, 11 versehen, so dass sich an der Innenseite 12 der Hülse 3 die Materialausbauchungen 13, 14 gebildet haben. Die Materiatausbauchungen 13, 14 greifen in die Ringnut 8. Dadurch wird die Hülse 3 axial auf dem Bolzen 2 fixiert. Die Materialausbauchungen 13, 14 sind jedoch so gering, dass die Hülse 3 durch Druck von oben nach unten bewegt werden kann, so dass die Materialausbauchungen 13, 14 in der Ringnut 9 zu liegen kommen. Alternativ kann die Hülse 3 nach oben gezogen werden, so dass die Materialausbauchungen 13, 14 in der Ringnut 7 zu liegen kommen. Die Materialausbauchungen 13, 14 sind also so gering, dass ein schrittweises axiales Verstellen der Hülse 3 möglich ist, jedoch auch so groß, dass das Eigengewicht der Hülse 3 nicht ausreicht, um eine axiale Verstellung der Hülse 3 zu bewirken. Insbesondere kann es ausreichend sein - abhängig von den Fertigungstoleranzen - die Materialausbauchungen 13, 14 im Bereich weniger Zehntel Millimeter vorzusehen. Die Hülse 3 ist stets drehbar auf dem Bolzen 2 angeordnet, wenn die Materialausbauchungen 13, 14 in eine der Ringnuten 7 - 9 ragen.
  • Die Hülse 3 ist pilzkopfförmig ausgebildet. Dadurch kann der Kopfbereich 15 einen Abschnitt eines Schließstücks hintergreifen. Beim erstmaligen Verriegeln eines Flügels mit dem Schließzapfen 1 kann dabei die Hülse 3 durch das Schließstück nach oben gezogen werden, so dass sich die korrekte axiale Stellung der Hülse 3 bezüglich des Bolzens 2 ergibt. Dazu ist es vorteilhaft, wenn im Auslieferungs- bzw. Montagezustand die Materialausnehmungen 13, 14 in der mittleren Ringnut 8 angeordnet sind.
  • Eine weitere Verstellmöglichkeit des Schließzapfens 1 ergibt sich durch einen Werkzeugeingriff 16, der insbesondere als Innensechskant ausgebildet sein kann. Dadurch lässt sich der Schließzapfen 1 verdrehen, so dass der Anpressdruck des Flügels am Rahmen eingestellt werden kann. Insbesondere ist der Bolzenabschnitt 6 zu diesem Zweck drehbar in dem Gleitstück 4 und gegebenenfalls drehbar in einer Treibstange angeordnet.
  • Der Bolzen 2 weist weiterhin einen Bund 17 auf und die Hülse 3 weist einen Hinterschnitt 18 bzw. inneren Rand auf, so dass ein Abheben der Hülse 3 nach oben verhindert wird. Dies stellt zugleich einen Einbruchsschutz dar.
  • Das Gleitstück 4 kann in einer hier nicht dargestellten Stulpschiene eines Treibstangenbeschlags verschiebbar angeordnet sein.
  • Im Ausführungsbeispiel sind lediglich zwei Einprägungen 10, 11 dargestellt. Ausreichend kann auch nur eine Ausprägung 10, 11 sein. Alternativ ist es denkbar, eine umlaufende, ringförmige Einprägung vorzusehen. Die Schnittdarstellung sieht für diesen Fall genauso aus.
  • In der Figur 2 ist eine Seitenansicht des Bolzens 2 gezeigt. Während die Hülse 3 innenseitig nicht bearbeitet ist, sind an dem Bolzen 2 drei Ringnuten 7, 8, 9 ausgebildet. Am Bolzen 2 sind derartige Ringnuten 7 bis 9 einfacher einzubringen als innenseitig an der Hülse 3. Zu sehen ist auch, dass der Bolzenabschnitt 6 einen geringeren Durchmesser ausweist als der Bolzenabschnitt 5. Für die in Bezug zur Figur 1 beschriebenen Elemente des Bolzens 2 werden in der Figur 2 dieselben Bezugsziffern verwendet.
  • Die Figur 3 zeigt eine Draufsicht auf den Schließzapfen 1. Zu erkennen ist insbesondere der Werkzeugeingriff 16 des Bolzens 2. Eine Markierung 20 gibt die Drehstellung des Bolzens 2 an.
  • Die Figur 4 zeigt eine perspektivische Darstellung der Hülse 3. Hier ist nochmals zu sehen, dass außenseitig eine Einprägung 10 vorgesehen ist, die in einer Materialausbauchung 13 (hier nicht zu sehen) an der Hülseninnenseite resultiert. Die hier nicht zu sehende Einprägung 11 resultiert in der punktförmigen Materialausbauchung 14. Die Materialausbauchungen 13, 14 können insbesondere durch Einschlagen eines Körners von der Außenseite der Hülse 3 erzeugt werden. Zwischen Hülse 3 und Bolzen 2 müssen demnach keine Teile eingelegt werden, die während der Montage verrutschen können und somit fixiert werden müssten.
  • Die Figur 5 zeigt eine alternative Ausgestaltung eines Bolzens 22, wobei der Unterschied zum Bolzen 2 darin liegt, dass eine axiale Nut 23 vorgesehen ist. Insbesondere sind die Materialstege 24, 25 zwischen den Ringnuten 7 bis 9 unterbrochen. Die Materialausbauchungen 13, 14 der Hülse 3 können in den Bereich der axialen Nut 23 bewegt werden und dann entlang der Nut 23 von einer Ringnut 7 bis 9 in eine andere Ringnut 7 bis 9 bewegt werden. Somit müssen die Materialausbauchungen 13, 14 nicht über die Materialstege 24, 25 geschoben werden. Die axiale Verstellung der Hülse 3 kann dadurch mit geringerem Kraftaufwand erfolgen.

Claims (15)

  1. Schließzapfen (1) für einen Fenster- oder Türverriegelungsbeschlag mit einem Bolzen (2) und einer auf dem Bolzen (2) drehbeweglich angeordneten Hülse (3), wobei die Hülse (3) axial relativ zu dem Bolzen (2) in zumindest einer Stellung mittels einer an dem Bolzen (2) vorgesehenen Ringnut festlegbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (3) eine in die Ringnut (7 - 9) eingreifende Materialausbauchung (13, 14) aufweist.
  2. Schließzapfen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Materialausbauchung (13, 14) durch plastische Verformung der Hülse (3) ausgebildet ist.
  3. Schließzapfen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Materialausbauchung (13, 14) durch eine an der Hülsenaußenseite eingebrachte Einprägung (10, 11) hergestellt ist.
  4. Schließzapfen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einprägung (10, 11) sich über den gesamten Umfang der Hülse erstreckt.
  5. Schließzapfen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Bolzen (2) mehrere axial beabstandete Ringnuten (7 - 9) aufweist.
  6. Schlleßzapfen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine zumindest zwei Ringnuten (7 - 9) verbindende axiale Nut (23) vorgesehen ist.
  7. Schließzapfen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (3) pilzkopfartig ausgebildet ist.
  8. Schließzapfen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Bolzen (2) einen Bund (17) und die Hülse (3) einen das Abheben der Hülse (3) vom Bolzen (2) verhindernden Hinterschnitt (18) aufweisen.
  9. Schließzapfen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Bolzen (2) zwei exzentrisch zueinander angeordnete Bolzenabschnitte (5, 6) aufweist, wobei die Hülse (3) auf dem oberen Bolzenabschnitt (5) angeordnet ist und der untere Bolzenabschnitt (6) in einem Gleitstück (4) oder einer Treibstange verdrehbar angeordnet ist.
  10. Verfahren zur Herstellung eines Schließzapfens (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem ein mit zumindest einer Ringnut (7 - 9) versehener Bolzen (2) in eine Hülse (3) eingeführt wird und die Hülse (3) an der Außenseite plastisch verformt wird, insbesondere eingeprägt wird, derart, dass sich an der dem Bolzen (2) zugewandten Innenseite (12) der Hülse (3) eine Materialausbauchung (13, 14) bildet.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (3) punktuell an einer oder zwei Stellen eingeprägt wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Hülse (3) eine Ringnut (7 - 9) eingeprägt wird.
  13. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Schließzapfen (1) und seine Teile ohne spanende Bearbeitung, insbesondere ausschließlich kalt gehämmert, hergestellt werden.
  14. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (3) und der Bolzen (2) vor dem Prägen der Hülse (3) axial zueinander positioniert werden.
  15. Verriegelungsbeschlag mit einer Treibstange und daran befestigtem Schließzapfen (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9.
EP09168695A 2009-08-26 2009-08-26 Schließzapfen für einen Fenster- oder Türverriegelungsbeschlag Not-in-force EP2295686B1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL09168695T PL2295686T3 (pl) 2009-08-26 2009-08-26 Czop zamykający dla okiennego lub drzwiowego okucia ryglującego
SI200930203T SI2295686T1 (sl) 2009-08-26 2009-08-26 Zaporni äśep za zapahnilno okovje oken ali vrat
EP09168695A EP2295686B1 (de) 2009-08-26 2009-08-26 Schließzapfen für einen Fenster- oder Türverriegelungsbeschlag
AT09168695T ATE544927T1 (de) 2009-08-26 2009-08-26 SCHLIEßZAPFEN FÜR EINEN FENSTER- ODER TÜRVERRIEGELUNGSBESCHLAG

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP09168695A EP2295686B1 (de) 2009-08-26 2009-08-26 Schließzapfen für einen Fenster- oder Türverriegelungsbeschlag

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2295686A1 EP2295686A1 (de) 2011-03-16
EP2295686B1 true EP2295686B1 (de) 2012-02-08

Family

ID=41334587

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09168695A Not-in-force EP2295686B1 (de) 2009-08-26 2009-08-26 Schließzapfen für einen Fenster- oder Türverriegelungsbeschlag

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2295686B1 (de)
AT (1) ATE544927T1 (de)
PL (1) PL2295686T3 (de)
SI (1) SI2295686T1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015009541A1 (de) * 2015-07-28 2017-02-02 JORDAHL GmbH Verbindungslasche zum Befestigen eines Bauteils an einer in einem Betonelement eingelassenen Ankerschiene
DE102018200416A1 (de) * 2018-01-11 2019-07-11 Aug. Winkhaus Gmbh & Co. Kg Schließzapfen für einen Verschluss eines Treibstangenbeschlages

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2903837C2 (de) 1979-02-01 1989-08-31 August Bilstein GmbH & Co KG, 5828 Ennepetal Rollenbolzen von Fenster-, Tür- o.dgl. -Verriegelungsbeschlägen
DE3009135A1 (de) * 1980-03-10 1981-10-01 Siegenia-Frank Kg, 5900 Siegen Riegelzapfen fuer fluegelverschluesse von fenstern, tueren o.dgl.
DE10158359A1 (de) * 2001-11-28 2003-06-12 Winkhaus Fa August Beschlagteil für einen Treibstangenbeschlag
DE102006000063A1 (de) * 2006-01-27 2007-08-02 Siegenia-Aubi Kg Verschlussbolzen
DE202008003555U1 (de) * 2008-03-13 2009-07-30 Siegenia-Aubi Kg Rollenbolzen

Also Published As

Publication number Publication date
SI2295686T1 (sl) 2012-04-30
EP2295686A1 (de) 2011-03-16
PL2295686T3 (pl) 2012-07-31
ATE544927T1 (de) 2012-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60301994T2 (de) Kunststoffniet
DE68905354T2 (de) Einstellbarer anschlag.
EP3472086B1 (de) Anschlagpunkt zum einsetzen in eine hinterschnittene öffnung
DE102008047041A1 (de) Rastbolzen mit Rastsperre und Entriegelungsknopf
EP2250333B1 (de) Rollenbolzen
DE202004017769U1 (de) Linearantrieb
EP2646280B1 (de) Verfahren zum herstellen einer arretiervorrichtung und arretiervorrichtung einer längsverstelleinrichtung eines fahrzeugsitzes
DE19715055C2 (de) Riegelzapfen
EP3798395B1 (de) Verschlusszapfen
EP2295686B1 (de) Schließzapfen für einen Fenster- oder Türverriegelungsbeschlag
EP1642037B1 (de) Lageranordnung für ein kraftfahrzeug
WO2009007179A1 (de) Verschlussbolzen
EP1863990B1 (de) Treibstangenantrieb
EP2209961B1 (de) Verfahren zur herstellung eines verschlussbolzens
WO2017211348A1 (de) VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG EINER SCHLIEßBÜGELANORDNUNG UND ZUGEHÖRIGE SCHLIEßBÜGELANORDNUNG
DE69805042T2 (de) Beschlag für Tür, Fenster oder ähnliches, insbesondere ein Schliessblech, Scharnierlagerung oder dergleichen
EP0467122A1 (de) Bandzapfenbüchse
EP3235984B1 (de) Beschlag für ein fenster, verfahren zum herstellen des beschlags sowie entsprechendes fenster
EP2295685B1 (de) Schließzapfen für einen Fenster- oder Türverriegelungsbeschlag
EP1398440A2 (de) Türscharnier für Kraftfahrzeuge mit einem Türfeststeller
DE10159773B4 (de) Antriebskette für ein Fahrrad oder dergleichen
EP2149658B1 (de) Selbst-einstellender Verriegelungszapfen fuer einen Treibstangenverschluss
DE102005016680B3 (de) Treibstangenbeschlag
EP1734212B1 (de) Beschlaganordnung
EP0844351A2 (de) Band für Türen, Fenster und dergleichen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20091217

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 544927

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120215

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009002698

Country of ref document: DE

Effective date: 20120405

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20120208

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20120208

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120508

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120608

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120208

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120208

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120208

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120208

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120509

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120608

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120208

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120208

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120208

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120208

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120208

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120208

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120208

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120208

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120208

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20121109

BERE Be: lapsed

Owner name: ROTO FRANK A.G.

Effective date: 20120831

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009002698

Country of ref document: DE

Effective date: 20121109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120519

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120508

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120208

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20130826

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120208

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120826

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120208

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130826

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090826

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120208

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20160824

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Payment date: 20160818

Year of fee payment: 8

Ref country code: CZ

Payment date: 20160815

Year of fee payment: 8

Ref country code: FR

Payment date: 20160825

Year of fee payment: 8

Ref country code: AT

Payment date: 20160822

Year of fee payment: 8

Ref country code: PL

Payment date: 20160725

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 544927

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170826

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170831

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170826

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170831

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20180430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170827

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170826

REG Reference to a national code

Ref country code: SI

Ref legal event code: KO00

Effective date: 20180410

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170826

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20190829

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502009002698

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210302