[go: up one dir, main page]

EP2250940A2 - Synchronmechanik - Google Patents

Synchronmechanik Download PDF

Info

Publication number
EP2250940A2
EP2250940A2 EP10004923A EP10004923A EP2250940A2 EP 2250940 A2 EP2250940 A2 EP 2250940A2 EP 10004923 A EP10004923 A EP 10004923A EP 10004923 A EP10004923 A EP 10004923A EP 2250940 A2 EP2250940 A2 EP 2250940A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
support
seat
backrest
seat support
driver
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP10004923A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2250940A3 (de
Inventor
Hermann Bock
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bock 1 GmbH and Co KG
Original Assignee
Bock 1 GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bock 1 GmbH and Co KG filed Critical Bock 1 GmbH and Co KG
Publication of EP2250940A2 publication Critical patent/EP2250940A2/de
Publication of EP2250940A3 publication Critical patent/EP2250940A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/02Reclining or easy chairs
    • A47C1/031Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts
    • A47C1/032Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest
    • A47C1/03255Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest with a central column, e.g. rocking office chairs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/02Reclining or easy chairs
    • A47C1/031Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts
    • A47C1/032Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest
    • A47C1/03205Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest having adjustable and lockable inclination
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/02Reclining or easy chairs
    • A47C1/031Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts
    • A47C1/032Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest
    • A47C1/03205Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest having adjustable and lockable inclination
    • A47C1/03238Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest having adjustable and lockable inclination by means of peg-and-notch or pawl-and-ratchet mechanism
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/02Reclining or easy chairs
    • A47C1/031Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts
    • A47C1/032Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest
    • A47C1/03294Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest slidingly movable in the base frame, e.g. by rollers

Definitions

  • the invention relates to a synchronous mechanism for a correlated seat-backrest movement of an office chair, with a placeable on a chair column base support, a seat support and a backrest support.
  • synchronous mechanism assemblies are understood in the seat base of an office chair, which provide for a coupled, a certain relative movement of the seat and backrest with each other bringing kinematics.
  • On the seat support of the usually provided with a padded seat seat of the office chair is mounted.
  • the backrest support which extends in a conventional manner from the actual synchronizing mechanism to the rear, carries on an upwardly extending arm, the backrest of the office chair.
  • Seat support and backrest support are usually coupled so articulated that a pivoting movement of the backrest to the rear - as can be caused for example by leaning of the chair user to the backrest - induces a lowering movement of the rear edge of the seat down. This is to prevent the so-called "shirt pull-out effect" and increase the seating comfort.
  • Such synchronous mechanisms are often constructed very expensive and therefore expensive to manufacture.
  • asynchronous mechanisms are known. These are understood to mean assemblies in which a pivoting of the backrest causes no movement of the seat support. In other words, moves at one Swiveling back only the backrest. The seating comfort is greatly reduced in comparison to synchronous mechanisms. In particular, occurs in asynchronous mechanics due to a "divergence" of the movements of the backrest and seat of the so-called “shirt extraction effect” on.
  • asynchronous mechanics due to a "divergence" of the movements of the backrest and seat of the so-called “shirt extraction effect” on.
  • such assemblies are significantly cheaper to manufacture than the synchronizing mechanisms described above.
  • An object of the present invention is to provide a mechanism for an office chair by which a high seating comfort can be achieved inexpensively.
  • the backrest support is connected about a transverse axis pivotally connected to the base support and in operative connection with the seat support carrier has such that the seat support during a pivoting movement of the backrest to the rear also performs a movement to the rear.
  • a basic idea of the invention is thus to take up the concept of a synchronous mechanism, a certain relative movement of the seat and backrest to each other, and to make such that without a complex construction, a comparable seating comfort is possible.
  • the descendants of the seat in the direction of the backrest required to avoid the "shirt pull-out effect” is inventively achieved in that the seat support by a driver arranged on the backrest support pulled back.
  • the defined by the position of the transverse axis pivot point of the backrest is tuned to the direction of pull of the seat to the rear and the length of the pulling movement.
  • the body of the user thus follows in a pivoting movement to the rear in a defined manner of the backrest.
  • the proposed synchronous mechanism is almost as simple as an asynchronous mechanism, whereby a particularly inexpensive production is possible.
  • Particularly advantageous is an embodiment of the invention in which the driver engages directly or directly on the seat support.
  • the driver requires the control of the seat support no complicated structures, such as lever mechanisms, etc., are linked together by the seat and base support and backrest support using different pivot points and various curved paths. Instead, a simple catch on the backrest support is sufficient to achieve the desired movement of the seat support.
  • the illustrated synchronizing mechanism has a base support 1, which is set by means of a cone holder 2 on the upper end of a chair column (not shown), see Fig. 1 ,
  • the synchronous mechanism comprises a substantially frame-shaped seat support 3 and a fork-shaped in plan view backrest support 4, the cheeks 5 are arranged on both sides of the base support 1.
  • the seat support 3 is provided for receiving or mounting a padded seat. The assembly is done using not shown fasteners in the usual way.
  • a backrest not shown, is attached, which is height adjustable in modern office chairs.
  • the backrest can also be integrally connected to the backrest support 4.
  • the entire synchronous mechanism is mirror-symmetrical with respect to a central longitudinal plane, which relates to the actual kinematics.
  • in the following description is always based on both sides in pairs existing construction elements of the actual pivot mechanism.
  • Fig. 1 the basic position is shown, in which the backrest support 4 occupies a substantially vertical position.
  • Fig. 2 shows the synchronizing mechanism in a rearwardly pivoted position.
  • the pivotable in the pivoting direction 6 backrest support 4 is connected via a transverse to the chair longitudinal direction 7 pivot axis 8 with the base support 1.
  • the pivot axis 8, which defines the position of the pivot point of the backrest, is provided in the chair longitudinal direction 7 behind the cone seat 2 in the lower region of the base support 1.
  • a driver 9 in the form of a ball head on the backrest support 4 is arranged.
  • the driver 9 is located in the in Fig. 1 shown basic position almost above the pivot axis 8.
  • the driver 9 can be compared to the vertical in chair longitudinal direction 7 slightly inclined backwards.
  • the driver 9 is located in a provided on the bottom 11 of the seat support 3, the shape of the driver 9 adapted, here cup or bell-shaped receiving opening 12, so that driver 9 and receiving opening 12 form a kind of ball joint.
  • the seat support 3 In a pivoting movement of the backrest in the pivoting direction 6 to the rear performs the seat support 3 exclusively horizontal movement in the direction 13 to the rear.
  • the seat support 3 and thus the fixed to the seat support 3 connected seat 14 is taken from the driver 9 to the rear, as in Fig. 2 is shown.
  • the seat support 3 is for this purpose connected to the base support 1 via a linear guide, which is not shown in detail.
  • a seat depth adjustment is provided.
  • the seat support 3 can be moved in the chair longitudinal direction 7 forward or backward and locked in the desired position.
  • the preferably manually operated by the user of the office chair seat depth adjustment can be realized on the one hand that the position of the receiving opening 12 by means of an adjusting device (not shown) in the chair longitudinal direction 7 is changeable.
  • a plurality of arranged in chair longitudinal direction 7 receiving openings 12 may be provided. Then it is adjustable by means of an adjusting device, in which the receiving openings 12 of the driver 9 rests.
  • the position of the cup-shaped or bell-shaped receiving opening 12 on the underside 11 of the seat support 3 can be varied by the receiving opening 12 is arranged in a receiving element 15, which on its the seat support 3 facing top 16 a latching and / or clamping mechanism (not shown), with the help of which the receiving element 15 at different arranged in the chair longitudinal direction 7 digits the bottom 11 of the seat support 3 can be attached.
  • the seat support 3 may be equipped for this purpose, for example with a mounting rail provided with latching and / or clamping elements (not shown) for the receiving element 15.
  • the driver 9 is not formed as a ball head, but as a pin. Accordingly, a receiving opening 12 in the form of a provided on the underside 11 of the seat support 3 tube is used. Also in this case, a seat depth adjustment can be carried out, wherein preferably one of the two variants already described above is used.
  • FIG. 3 an embodiment is shown with pin-shaped carrier 9, in which a plurality of tubular receiving openings 12 are arranged in the chair longitudinal direction 7.
  • a total of four receiving openings 12 are formed by two strips 17 which are provided with four semicircular recesses 18, wherein the strips 17 in the closed state abut each other such that the recesses 18 form four circular receiving tubes 12.
  • the pin-shaped carrier 9 is located in the chair longitudinal direction 7 foremost receiving opening 12 a.
  • an adjusting device not shown, which are operable, for example, via a laterally arranged on the seat support 3 operating knob, the strips 17 are moved away from each other for changing the seat depth adjustment in the opening direction 19. This creates between the strips 17 a groove in which the pin-shaped carrier 9 can be moved in the chair 7 longitudinal direction.
  • the driver 9 engages in a different receiving opening 12 and is locked in this again.
  • the operative connection between the carrier 9 and the seat carrier 3 can also be produced in other ways, but the carrier 9 and the seat carrier 3 are preferably in direct contact with each other. In other words, there is preferably a direct, direct control of the seat support 3 by the driver 9, without the need for more complicated indirect constructions, such as levers and so on.
  • the driver 9 is characterized by the fact that he performs the pivotal movement of the backrest support 4 directly with.
  • the driver 9 is preferably designed as a rigidly connected to the backrest support 4 component, so that his from the backrest support 4 directed away and in the receiving opening 12 free-floating performs the same curved path, as the backrest support 4 itself. This is preferably not only then if only an indirect connection between the driver 9 and the seat carrier 3 is present, but in particular when driver 9 and seat support 3 are directly in communication.
  • the seat support 3 performs an exclusively horizontal movement. In other words, the inclination of the seat support 3 and thus of the seat 14 remains unchanged.
  • a synchronous linear entrainment of the seat 14 to the rear takes place in a defined, not necessarily constant relationship to the backrest, but no lifting or lowering of the front or rear part of the seat support.
  • the seat support 3 performs during a pivotal movement of the backrest to the rear a non-horizontal or not exclusively horizontal movement to the rear.
  • the seat support 3 is connected to the base support 1 via an at least partially non-linear guide.
  • an oblique or arcuate guideway is provided on the top 21 of the base support 1, on which the drawn from the driver 9 seat support 3 back down or, depending on the shape of the Train, moved backwards up.
  • the guideway can have a continuous curvature.
  • the track may, for example, be divided into two and seen in the chair longitudinal direction 7 rear curved track element and seen in chair longitudinal direction 7 front linear track element, so that a non-horizontal movement of the seat support can be done.
  • the seat 14 or the seat support 3 used is divided into two, in particular such that a rear seat seen in the chair longitudinal direction 7 is pivotally connected to a front seat element seen in chair longitudinal direction 7.
  • the guide track can be configured, for example, such that during a pivoting movement of the backrest to the rear, the rear seat element on a curved curved path moves backwards down performs while the front seat element performs only a horizontal displacement to the rear.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chairs For Special Purposes, Such As Reclining Chairs (AREA)
  • Chairs Characterized By Structure (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Synchronmechanik für eine korrelierte Sitz-Rückenlehnen-Bewegung eines Bürostuhles, mit einem auf einer Stuhlsäule plazierbaren Basisträger (1), einem Sitzträger (3) und einem Rückenlehnenträger (4). Um eine Synchronmechanik bereitzustellen, durch die ein hoher Sitzkomfort auf preiswerte Art und Weise erreicht werden kann, wird eine Mechanik vorgeschlagen, bei welcher der Rückenlehnenträger (4) um eine Querachse (8) schwenkbar mit dem Basisträger (3) verbunden ist und einen in Wirkverbindung mit dem Sitzträger (3) stehenden Mitnehmer (9) aufweist derart, daß der Sitzträger (3) bei einer Schwenkbewegung (6) der Rückenlehne nach hinten ebenfalls eine Bewegung (13) nach hinten vollführt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Synchronmechanik für eine korrelierte Sitz-Rückenlehnen-Bewegung eines Bürostuhles, mit einem auf einer Stuhlsäule plazierbaren Basisträger, einem Sitzträger und einem Rückenlehnenträger.
  • Unter der Bezeichnung "Synchronmechanik" werden Baugruppen im Sitzunterbau eines Bürostuhles verstanden, die für eine miteinander gekoppelte, eine bestimmte Relativbewegung von Sitz- und Rückenlehne zueinander mit sich bringende Kinematik sorgen. Auf dem Sitzträger ist der in aller Regel mit einer gepolsterten Sitzfläche versehene Sitz des Bürostuhles montiert. Der Rückenlehnenträger, der sich in gängiger Weise von der eigentlichen Synchronmechanik nach hinten erstreckt, trägt an einem nach oben verlaufenden Ausleger die Rückenlehne des Bürostuhles. Sitzträger und Rückenlehnenträger sind üblicherweise derart gelenkig gekoppelt, daß eine Schwenkbewegung der Rückenlehne nach hinten - wie sie beispielsweise durch ein Anlehnen des Stuhlbenutzers an die Rückenlehne hervorgerufen werden kann - eine Absenkbewegung der Hinterkante des Sitzes nach unten induziert. Dadurch soll der sogenannte "Hemdauszieheffekt" verhindert und der Sitzkomfort erhöht werden. Derartige Synchronmechaniken sind oftmals sehr aufwendig aufgebaut und damit teuer in der Herstellung.
  • Darüber hinaus sind "Asynchronmechaniken" bekannt. Darunter werden solche Baugruppen verstanden, bei denen eine Verschwenkung der Rückenlehne keine Bewegung des Sitzträgers hervorruft. Mit anderen Worten bewegt sich bei einem Verschwenken nach hinten ausschließlich die Rückenlehne. Der Sitzkomfort ist im Vergleich zu Synchronmechaniken stark vermindert. Insbesondere tritt bei Asynchronmechaniken aufgrund eines "Auseinanderlaufens" der Bewegungen von Rückenlehne und Sitz der sogenannte "Hemdauszieheffekt" auf. Allerdings sind solche Baugruppen wegen ihres vergleichsweise einfachen Aufbaus deutlich preiswerter in der Herstellung als die zuvor beschriebenen Synchronmechaniken.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Mechanik für einen Bürostuhl bereitzustellen, durch die ein hoher Sitzkomfort auf preiswerte Art und Weise erreicht werden kann.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Synchronmechanik nach Anspruch 1 gelöst.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist es vorgesehen, daß der Rückenlehnenträger um eine Querachse schwenkbar mit dem Basisträger verbunden ist und einen in Wirkverbindung mit dem Sitzträger stehenden Mitnehmer aufweist derart, daß der Sitzträger bei einer Schwenkbewegung der Rückenlehne nach hinten ebenfalls eine Bewegung nach hinten vollführt.
  • Eine grundlegende Idee der Erfindung besteht somit darin, das Konzept einer Synchronmechanik, eine bestimmte Relativbewegung von Sitz- und Rückenlehne zueinander zu bewirken, aufzugreifen und derart zu gestalten, daß ohne eine aufwendige Konstruktion ein vergleichbarer Sitzkomfort möglich wird. Das zur Vermeidung des "Hemdauszieheffektes" erforderliche Nachfahren des Sitzes in Richtung Rückenlehne wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß der Sitzträger von einem am Rückenlehnenträger angeordneten Mitnehmer nach hinten gezogen wird. Dabei ist der durch die Lage der Querachse definierte Drehpunkt der Rückenlehne auf die Zugrichtung des Sitzes nach hinten sowie die Länge der Zugbewegung abgestimmt. Der Körper des Benutzers folgt somit bei einer Schwenkbewegung nach hinten in definierter Art und Weise der Rückenlehne. Durch das Mitfahren des Sitzes wird ein "Auseinanderlaufen" der Bewegungen von Rückenlehne und Sitz und damit der "Hemdauszieheffekt" weitestgehend vermieden, so daß der Sitzkomfort vergleichbar mit dem Sitzkomfort einer herkömmlichen Synchronmechanik ist.
  • Zugleich ist die vorgeschlagene Synchronmechanik fast so einfach aufgebaut wie eine Asynchronmechanik, wodurch eine besonders preiswerte Herstellung möglich ist.
  • Verglichen mit den aus dem Stand der Technik bekannten Lösungen wird erfindungsgemäß ein konstruktiv vergleichsweise einfacher Schwenkmechanismus vorgestellt, mit dem der sogenannte "Hemdauszieheffekt" deutlich verringert ist. Es wird ein besonders hoher Sitzkomfort erreicht, ohne daß auf aufwendigere und teure Lösungen zurückgegriffen werden muß.
  • Besonders vorteilhaft ist eine Ausführungsform der Erfindung, bei welcher der Mitnehmer direkt bzw. unmittelbar an dem Sitzträger angreift. Anders ausgedrückt bedarf es zur Ansteuerung des Sitzträgers keiner komplizierten Konstruktionen, wie Hebelmechanismen usw., über die Sitz- und Basisträger sowie Rückenlehnenträger unter Nutzung verschiedener Drehpunkte und diverser Kurvenbahnen miteinander verknüpft sind. Statt dessen ist ein einfacher Mitnehmer am Rückenlehnenträger ausreichend, um die gewünschte Bewegung des Sitzträgers zu erzielen.
  • Weitere vorteilhafte Ausführungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben und werden im Zusammenhang mit einem Ausführungsbeispiel der Erfindung nachfolgend anhand der Zeichnungen näher erläutert. Hierbei zeigen:
  • Fig. 1
    eine Seitenansicht der Synchronmechanik in der Grundstellung,
    Fig. 2
    eine Seitenansicht der Synchronmechanik in einer nach hinten verschwenkten Stellung,
    Fig. 3
    eine Draufsicht auf die Unterseite des Sitzträgers bei Verwendung eines stiftförmigen Mitnehmers.
  • Sämtliche Figuren zeigen die Synchronmechanik lediglich schematisch mit den für die Erfindung wesentlichen Bestandteilen. Gleiche Bezugszeichen entsprechen dabei Elementen gleicher oder vergleichbarer Funktion.
  • Die abgebildete Synchronmechanik weist einen Basisträger 1 auf, der mittels einer Konusaufnahme 2 auf das obere Ende einer Stuhlsäule (nicht abgebildet) gesetzt ist, siehe Fig. 1. Darüber hinaus umfaßt die Synchronmechanik einen im wesentlichen rahmenförmigen Sitzträger 3 und einen in Draufsicht gabelförmigen Rückenlehnenträger 4, dessen Wangen 5 zu beiden Seiten des Basisträgers 1 angeordnet sind. Der Sitzträger 3 ist zur Aufnahme oder Montage einer gepolsterten Sitzfläche vorgesehen. Die Montage erfolgt mit Hilfe nicht näher dargestellter Befestigungselemente auf übliche Art und Weise. Am Rückenlehnenträger 4 ist eine nicht näher dargestellte Rückenlehne angebracht, die bei modernen Bürostühlen höhenverstellbar ist. Die Rückenlehne kann mit dem Rückenlehnenträger 4 auch einstückig verbunden sein.
  • Die gesamte Synchronmechanik ist bezüglich einer Mittellängsebene, was die eigentliche Kinematik betrifft, spiegelsymmetrisch aufgebaut. Insoweit ist bei der folgenden Beschreibung immer von beiderseits paarweise vorhanden Konstruktionselementen der eigentlichen Schwenkmechanik auszugehen.
  • In Fig. 1 ist die Grundposition gezeigt, bei welcher der Rückenlehnenträger 4 eine im wesentlichen senkrechte Lage einnimmt. Fig. 2 zeigt die Synchronmechanik in einer nach hinten geschwenkten Stellung.
  • Der in Schwenkrichtung 6 schwenkbare Rückenlehnenträger 4 ist über eine quer zur Stuhllängsrichtung 7 verlaufenden Schwenkachse 8 mit dem Basisträger 1 verbunden. Die Schwenkachse 8, welche die Lage des Drehpunktes der Rückenlehne definiert, ist dabei in Stuhllängsrichtung 7 gesehen hinter der Konusaufnahme 2 im unteren Bereich des Basisträgers 1 vorgesehen.
  • An einer das vordere Ende des Rückenlehenträgers 4 bildenden Auskragung der Wange 5 ist ein Mitnehmer 9 in Gestalt eines Kugelkopfes an dem Rückenlehnenträger 4 angeordnet. Der Mitnehmer 9 befindet sich dabei in der in Fig. 1 dargestellten Grundposition nahezu oberhalb der Schwenkachse 8. Der Mitnehmer 9 kann gegenüber der Vertikalen in Stuhllängsrichtung 7 gesehen leicht nach hinten geneigt sein. Der Mitnehmer 9 liegt in einer an der Unterseite 11 des Sitzträgers 3 vorgesehenen, der Form des Mitnehmers 9 angepaßten, hier pfannen- oder glockenförmigen Aufnahmeöffnung 12 ein, so daß Mitnehmer 9 und Aufnahmeöffnung 12 eine Art Kugelgelenk ausbilden.
  • Bei einer Schwenkbewegung der Rückenlehne in Schwenkrichtung 6 nach hinten vollführt der Sitzträger 3 eine ausschließlich horizontale Bewegung in Verschieberichtung 13 nach hinten. Dabei wird der Sitzträger 3 und damit der fest mit dem Sitzträger 3 verbundene Sitz 14 von dem Mitnehmer 9 nach hinten mitgenommen, so wie dies in Fig. 2 dargestellt ist. Der Sitzträger 3 ist hierfür mit dem Basisträger 1 über eine Linearführung verbunden, die nicht im Detail dargestellt ist.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist eine Sitztiefenverstellung vorgesehen. Mit anderen Worten kann der Sitzträger 3 in Stuhllängsrichtung 7 nach vorn oder hinten verschoben und in der gewünschten Position arretiert werden.
  • Die vorzugsweise manuell durch den Benutzer des Bürostuhles betätigbar Sitztiefenverstellung kann zum einen dadurch verwirklich sein, daß die Position der Aufnahmeöffnung 12 mit Hilfe einer Verstelleinrichtung (nicht abgebildet) in Stuhllängsrichtung 7 veränderbar ist. Alternativ können mehrere in Stuhllängsrichtung 7 angeordnete Aufnahmeöffnungen 12 vorgesehen sein. Dann ist es mit Hilfe einer Verstelleinrichtung einstellbar, in welcher der Aufnahmeöffnungen 12 der Mitnehmer 9 einliegt.
  • Beispielsweise kann die Position der pfannen- oder glockenförmigen Aufnahmeöffnung 12 an der Unterseite 11 des Sitzträgers 3 dadurch variiert werden, indem die Aufnahmeöffnung 12 in einem Aufnahmeelement 15 angeordnet ist, das an seiner dem Sitzträger 3 zugewandten Oberseite 16 einen Rast- und /oder Klemmechanismus (nicht dargestellt) aufweist, mit dessen Hilfe das Aufnahmeelement 15 an verschiedenen in Stuhllängsrichtung 7 angeordneten Stellen der Unterseite 11 des Sitzträgers 3 befestigt werden kann. Der Sitzträger 3 kann zu diesem Zweck beispielsweise mit einer mit Rast- und/oder Klemmelementen versehenen Montageschiene (nicht dargestellt) für das Aufnahmeelement 15 ausgestattet sein.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist der Mitnehmer 9 nicht als Kugelkopf, sondern als Stift ausgebildet. Entsprechend kommt eine Aufnahmeöffnung 12 in Form einer an der Unterseite 11 des Sitzträgers 3 vorgesehenen Röhre zur Anwendung. Auch in diesem Fall kann eine Sitztiefenverstellung erfolgen, wobei vorzugsweise eine der bereits oben beschriebenen beiden Varianten zum Einsatz kommt.
  • In Fig. 3 ist eine Ausführungsform mit stiftförmigem Mitnehmer 9 dargestellt, bei der mehrere röhrenförmige Aufnahmeöffnungen 12 in Stuhllängsrichtung 7 angeordnet sind. Insgesamt vier Aufnahmeöffnungen 12 werden durch zwei Leisten 17 gebildet, die mit jeweils vier halbkreisförmigen Ausnehmungen 18 versehenen sind, wobei die Leisten 17 im geschlossenen Zustand derart aneinander anliegen, daß die Ausnehmungen 18 vier kreisförmige Aufnahmeröhren 12 bilden.
  • Der stiftförmige Mitnehmer 9 liegt in der in Stuhllängsrichtung 7 gesehen vordersten Aufnahmeöffnung 12 ein. Mit Hilfe einer nicht näher dargestellten Verstelleinrichtung, die beispielsweise über einen seitlich am Sitzträger 3 angeordneten Betätigungsknauf bedienbar sind, werden die Leisten 17 zum Ändern der Sitztiefenverstellung in Öffnungsrichtung 19 voneinander wegbewegt. Dadurch entsteht zwischen den Leisten 17 eine Nut, in der der stiftförmige Mitnehmer 9 in Stuhllängsrichtung 7 verfahren werden kann.
  • Durch ein Zurücksetzen der Leisten 17 in ihre geschlossene Ausgangsposition greift der Mitnehmer 9 in eine andere Aufnahmeöffnung 12 ein und ist in dieser erneut arretiert.
  • Die Wirkverbindung zwischen Mitnehmer 9 und Sitzträger 3 kann auch auf andere Art und Weise hergestellt werden, wobei jedoch Mitnehmer 9 und Sitzträger 3 vorzugsweise unmittelbar miteinander in Verbindung stehen. Mit anderen Worten erfolgt vorzugsweise eine direkte, unmittelbare Ansteuerung des Sitzträgers 3 durch den Mitnehmer 9, ohne daß es hierzu komplizierter mittelbarer Konstruktionen, wie Hebel usw. bedarf.
  • Unabhängig von seiner konkreten Gestalt zeichnet sich der Mitnehmer 9 dadurch aus, daß er die Schwenkbewegung des Rückenlehnenträgers 4 unmittelbar mit vollzieht. Der Mitnehmer 9 ist dabei vorzugsweise als starr mit dem Rückenlehnenträger 4 verbundenes Bauteil ausgeführt, so daß sich sein von dem Rückenlehnenträger 4 weg gerichtetes und in der Aufnahmeöffnung 12 einliegendes Freiende die gleiche Kurvenbahn vollführt, wie der Rückenlehnenträger 4 selbst. Dies gilt vorzugsweise nicht nur dann, wenn lediglich eine mittelbare Verbindung zwischen Mitnehmer 9 und Sitzträger 3 vorhanden ist, insbesondere aber dann, wenn Mitnehmer 9 und Sitzträger 3 unmittelbar miteinander in Verbindung stehen.
  • Bei den in den Fig. 1 und 2 dargestellten Ausführungsformen vollführt der Sitzträger 3 eine ausschließlich horizontale Bewegung. Mit anderen Worten bleibt die Neigung des Sitzträgers 3 und damit des Sitzes 14 unverändert. Bei einem Verschwenken der Rückenlehne erfolgt ein synchrones lineares Mitführen des Sitzes 14 nach hinten in einem definierten, nicht zwangsweise konstantem Verhältnis zur Rückenlehne, jedoch kein Anheben oder Absenken des vorderen oder hinteren Teils des Sitzträgers 3.
  • Die Kosten für die Herstellung einer solchen Mechanik mit ausschließlich horizontaler Verschiebung des Sitzträgers 3 können darüber hinaus weiter gesenkt werden, da es bei einer Schwenkbewegung nach hinten aufgrund der ausschließlich horizontalen Verschiebung des Sitzes 14 zu keiner Verlagerung des Schwerpunktes eines Benutzers nach unten kommt. Während bei herkömmlichen Synchronmechaniken die im Inneren der Mechanik vorgesehenen Federanordnungen zum "Zurückholen" sowohl der Rückenlehne, als auch des Sitzes 14 in ihre Ausgangspositionen ausgebildet sind, sobald der Benutzer wieder in eine aufrechte Position schwenkt, wird die in der erfindungsgemäßen Mechanik verwendete Federanordnung (nicht abgebildet) lediglich noch zum "Zurückholen" der Rückenlehne benötigt. Da zum Aufrichten somit aufgrund der fehlenden Scherpunktverlagerung insgesamt geringere Kräfte erforderlich sind, benötigt die verwendete Federanordnung nur noch deutlich geringer dimensionierte Federelemente.
  • In anderen, nicht abgebildeten Ausführungsformen der Erfindung vollführt der Sitzträger 3 bei einer Schwenkbewegung der Rückenlehne nach hinten eine nicht-horizontale oder nicht ausschließlich horizontale Bewegung nach hinten. Dabei ist der Sitzträger 3 mit dem Basisträger 1 über eine zumindest teilweise nichtlineare Führung verbunden.
  • Im Fall einer nicht-horizontalen Bewegung des Sitzträgers 3 nach hinten ist beispielsweise an der Oberseite 21 des Basisträgers 1 eine schräge bzw. bogenförmige Führungsbahn vorgesehen, auf der sich der von dem Mitnehmer 9 gezogene Sitzträger 3 nach hinten unten oder, je nach Ausformung der Bahn, nach hinten oben bewegt. Die Führungsbahn kann dabei eine durchgehende Krümmung aufweisen. Die Führungsbahn kann jedoch beispielsweise auch zweigeteilt sein und ein in Stuhllängsrichtung 7 gesehen hinteres gekrümmtes Bahnelement und ein in Stuhllängsrichtung 7 gesehen vorderes lineares Bahnelement aufweisen, so daß eine nicht ausschließlich horizontale Bewegung des Sitzträgers erfolgen kann. Dies ist beispielsweise dann von Vorteil, wenn der verwendete Sitz 14 bzw. der Sitzträger 3 zweigeteilt ist, insbesondere derart, daß ein in Stuhllängsrichtung 7 gesehen hinteres Sitzelement gelenkig mit einem in Stuhllängsrichtung 7 gesehen vorderem Sitzelement verbunden ist. In diesem Fall kann die Führungsbahn beispielsweise derart ausgestaltet sein, daß bei einer Schwenkbewegung der Rückenlehne nach hinten das hintere Sitzelement auf einer gekrümmten Kurvenbahn eine Bewegung nach hinten unten vollführt, während das vordere Sitzelement eine lediglich horizontale Verschiebung nach hinten vollführt.
  • Durch die beliebige Gestaltung der Führungsbahn zur Definition der Zugbewegung des Sitzträgers 3 nach hinten lassen sich unzählige Bewegungsabläufe verwirklichen, so daß die erfindungsgemäße Synchronmechanik bei einer Vielzahl von Anwendungsfällen einsetzbar ist.
  • Alle in der Beschreibung, den nachfolgenden Ansprüchen und der Zeichnung dargestellten Merkmale können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination miteinander erfindungswesentlich sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Basisträger
    2
    Konusaufnahme
    3
    Sitzträger
    4
    Rückenlehnenträger
    5
    Wange
    6
    Schwenkrichtung
    7
    Stuhllängsrichtung
    8
    Schwenkachse
    9
    Mitnehmer
    10
    (frei)
    11
    Unterseite
    12
    Aufnahmeöffnung
    13
    Verschieberichtung
    14
    Sitz
    15
    Aufnahmeelement
    16
    Oberseite
    17
    Leiste
    18
    Ausnehmung
    19
    Öffnungsrichtung
    20
    (frei)
    21
    Oberseite

Claims (11)

  1. Synchronmechanik für eine korrelierte Sitz-Rückenlehnen-Bewegung eines Bürostuhles, mit einem auf einer Stuhlsäule plazierbaren Basisträger (1), einem Sitzträger (3) und einem Rückenlehnenträger (4), wobei der Rückenlehnenträger (4) um eine Querachse (8) schwenkbar mit dem Basisträger (1) verbunden ist und einen in Wirkverbindung mit dem Sitzträger (3) stehenden Mitnehmer (9) aufweist derart, daß der Sitzträger (3) bei einer Schwenkbewegung (6) der Rückenlehne nach hinten ebenfalls eine Bewegung (13) nach hinten vollführt.
  2. Synchronmechanik nach Anspruch 1, wobei der Mitnehmer unmittelbar an dem Sitzträger angreift.
  3. Synchronmechanik nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Sitzträger (3) bei einer Schwenkbewegung (6) der Rückenlehne nach hinten eine nicht-horizontale oder nicht ausschließlich horizontale Bewegung nach hinten vollführt.
  4. Synchronmechanik nach Anspruch 3, wobei der Sitzträger (3) mit dem Basisträger (1) über eine zumindest teilweise nichtlineare Führung verbunden ist.
  5. Synchronmechanik nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Sitzträger (3) bei einer Schwenkbewegung (6) der Rückenlehne nach hinten eine ausschließlich horizontale Bewegung (13) nach hinten vollführt.
  6. Synchronmechanik nach Anspruch 5, wobei der Sitzträger (3) mit dem Basisträger (1) über eine Linearführung verbunden ist.
  7. Synchronmechanik nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei der Mitnehmer (9) in einer an der Unterseite (11) des Sitzträgers (3) vorgesehenen, der Form des Mitnehmers (9) angepaßten Aufnahmeöffnung (12) einliegt.
  8. Synchronmechanik nach Anspruch 7, wobei der Mitnehmer (9) als Stift und die Aufnahmeöffnung (12) als Aufnahmeröhre ausgebildet ist.
  9. Synchronmechanik nach Anspruch 7, wobei der Mitnehmer (9) als Kugelkopf und die Aufnahmeöffnung (12) als Aufnahmepfanne oder -glocke ausgebildet ist.
  10. Synchronmechanik nach einem der Ansprüche 7 bis 9, wobei die Position der Aufnahmeöffnung (12) mit Hilfe einer Verstelleinrichtung in Stuhllängsrichtung (7) veränderbar ist.
  11. Synchronmechanik nach einem der Ansprüche 7 bis 9, wobei mehrere in Stuhllängsrichtung (7) angeordnete Aufnahmeöffnungen (12) vorgesehen sind und mit Hilfe einer Verstelleinrichtung einstellbar ist, in welcher der Aufnahmeöffnungen (12) der Mitnehmer (9) einliegt.
EP10004923A 2009-05-13 2010-05-10 Synchronmechanik Withdrawn EP2250940A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009021193A DE102009021193A1 (de) 2009-05-13 2009-05-13 Synchronmechanik
DE202009006922U DE202009006922U1 (de) 2009-05-13 2009-05-13 Synchronmechanik

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2250940A2 true EP2250940A2 (de) 2010-11-17
EP2250940A3 EP2250940A3 (de) 2011-07-20

Family

ID=44080407

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10004923A Withdrawn EP2250940A3 (de) 2009-05-13 2010-05-10 Synchronmechanik

Country Status (3)

Country Link
US (1) US8550557B2 (de)
EP (1) EP2250940A3 (de)
DE (2) DE102009021193A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101801241B (zh) * 2007-03-13 2013-06-05 Hni技术公司 动态座椅靠背腰部支撑系统
JP6039544B2 (ja) 2010-05-05 2016-12-07 オールスティール インコーポレイテッドAllsteel Inc. ガラス突き合わせ壁パネルのための可動式の解体可能な壁パネルシステムの設置方法
US9332851B2 (en) 2013-03-15 2016-05-10 Hni Technologies Inc. Chair with activated back flex
USD731833S1 (en) 2014-04-17 2015-06-16 Allsteel Inc. Chair
WO2015160693A1 (en) 2014-04-17 2015-10-22 Hni Technologies Inc. Flex lumbar support
US9801470B2 (en) 2014-10-15 2017-10-31 Hni Technologies Inc. Molded chair with integrated support and method of making same
USD743180S1 (en) 2014-10-15 2015-11-17 Hni Technologies Inc. Chair
US10383448B1 (en) 2018-03-28 2019-08-20 Haworth, Inc. Forward tilt assembly for chair seat

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4208648C1 (de) * 1992-03-18 1993-05-27 Roeder Gmbh Sitzmoebelwerke, 6000 Frankfurt, De
EP0934716A2 (de) * 1998-02-04 1999-08-11 Unit Press Limited Stuhlmechanismus

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT402602B (de) * 1995-02-28 1997-07-25 Eckhard Hansen Dipl Ing Stuhl stuhl
US5826940A (en) * 1995-11-27 1998-10-27 Hodgdon; Dewey Reactive multi-position chair
AT405124B (de) 1997-04-14 1999-05-25 Eckhard Hansen Dipl Ing Stuhl
DE19810768B4 (de) 1998-03-06 2009-09-24 Drabert Gmbh Bürostuhl
US6709058B1 (en) * 1999-04-09 2004-03-23 Humanscale Corp. Ergonomic chair
JP4500388B2 (ja) * 1999-11-09 2010-07-14 株式会社岡村製作所 椅子の座席と背凭れの傾動装置
DE10125994A1 (de) * 2001-05-18 2002-11-21 Bock 1 Gmbh & Co Synchronmechanik für eine korrelierte Sitz-Rückenlehnen-Bewegung eines Bürostuhles
ITMI20022194A1 (it) * 2002-10-16 2004-04-17 Icf Spa Sedia avente sedile e schienale mobili.
US7478880B2 (en) * 2005-03-08 2009-01-20 L&P Property Management Company Multi-purpose adjustment chair mechanism
DE102006047889B4 (de) * 2006-10-10 2008-10-23 Interstuhl Büromöbel GmbH & Co. KG Sitzmöbel, insbesondere Bürostuhl
DE202007001395U1 (de) * 2007-01-31 2008-06-05 Sander, Armin Stuhl, insbesondere Bürostuhl

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4208648C1 (de) * 1992-03-18 1993-05-27 Roeder Gmbh Sitzmoebelwerke, 6000 Frankfurt, De
EP0934716A2 (de) * 1998-02-04 1999-08-11 Unit Press Limited Stuhlmechanismus

Also Published As

Publication number Publication date
DE202009006922U1 (de) 2010-09-23
EP2250940A3 (de) 2011-07-20
DE102009021193A1 (de) 2010-11-25
US8550557B2 (en) 2013-10-08
US20100295351A1 (en) 2010-11-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2250940A2 (de) Synchronmechanik
DE19646470B4 (de) Kraftfahrzeugsitz mit einer Lehne und einem Sitz
DE102019101397B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Einstellen einer Displayanordnung für ein Fahrzeugdach und Fahrzeugdach für ein Kraftfahrzeug
EP2962602A1 (de) Stuhl
EP2403761B1 (de) Fluggastsitzvorrichtung
WO2001091614A1 (de) Stuhl
DE19620872A1 (de) Fahrzeugsitz mit in Höhe und Länge verstellbarer Sitzfläche
EP3387957B1 (de) Synchronmechanik für einen bürostuhl
DE29821875U1 (de) Sessel mit Aufstehhilfe
DE102014202569B4 (de) Fahrzeugsitz
EP1632152A2 (de) Sitzmöbel
EP1371305B1 (de) Ausziehtisch
DE102019113582B4 (de) Synchronmechanik
EP3437519B1 (de) Wippmechanik
DE202020104509U1 (de) Sitz- und Liegemöbel
DE102019113581A1 (de) Synchronmechanik
DE202014103985U1 (de) Sitzmöbel
DE202009000731U1 (de) Sitzmöbel
WO2014183851A1 (de) Synchronmechanik
DE19932558C2 (de) Stuhl, insbesondere Bürodrehstuhl
DE102017107639A1 (de) Synchronmechanik für einen Bürostuhl
DE102017001724B4 (de) Blockiereinrichtung für einen Kraftfahrzeugsitz und Kraftfahrzeug
WO2024013141A1 (de) Synchronmechanik für einen stuhl
DE202008016305U1 (de) Sitzmöbel
DE19803713A1 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME RS

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20110928

17Q First examination report despatched

Effective date: 20121127

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20130321