[go: up one dir, main page]

EP2248959A1 - Vorrichtung zum flüssigkeitsdichten Abdecken eines Objekts, Verfahren zur Herstellung einer flüssigkeitsdichten Abdeckung, und flüssigkeitsabsorbierendes Element - Google Patents

Vorrichtung zum flüssigkeitsdichten Abdecken eines Objekts, Verfahren zur Herstellung einer flüssigkeitsdichten Abdeckung, und flüssigkeitsabsorbierendes Element Download PDF

Info

Publication number
EP2248959A1
EP2248959A1 EP09159468A EP09159468A EP2248959A1 EP 2248959 A1 EP2248959 A1 EP 2248959A1 EP 09159468 A EP09159468 A EP 09159468A EP 09159468 A EP09159468 A EP 09159468A EP 2248959 A1 EP2248959 A1 EP 2248959A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
liquid
absorbing
layer
sealing element
tight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP09159468A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Adrian Blödt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to EP09159468A priority Critical patent/EP2248959A1/de
Publication of EP2248959A1 publication Critical patent/EP2248959A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D12/00Non-structural supports for roofing materials, e.g. battens, boards
    • E04D12/002Sheets of flexible material, e.g. roofing tile underlay
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D31/00Protective arrangements for foundations or foundation structures; Ground foundation measures for protecting the soil or the subsoil water, e.g. preventing or counteracting oil pollution
    • E02D31/02Protective arrangements for foundations or foundation structures; Ground foundation measures for protecting the soil or the subsoil water, e.g. preventing or counteracting oil pollution against ground humidity or ground water
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D11/00Roof covering, as far as not restricted to features covered by only one of groups E04D1/00 - E04D9/00; Roof covering in ways not provided for by groups E04D1/00 - E04D9/00, e.g. built-up roofs, elevated load-supporting roof coverings
    • E04D11/02Build-up roofs, i.e. consisting of two or more layers bonded together in situ, at least one of the layers being of watertight composition
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights

Definitions

  • a device for liquid-tight covering of an object method for producing a liquid-tight cover, and liquid-absorbing element
  • the present invention relates to a device for liquid-tight covering of an object, in particular for the liquid-tight covering of a flat roof, comprising a liquid-tight sealing element. Moreover, the present invention relates to a method for producing a liquid-impermeable cover of an object, in particular a flat roof, in particular using said device and a liquid-absorbing element.
  • a device for liquid-tight covering of an object in particular a device for liquid-tight covering a flat roof, according to claim 1, a method for producing a liquid-tight cover on an object, in particular on a flat roof, according to claim 11, and a liquid-absorbing element according to claim 14.
  • the device according to the invention for liquid-tightly covering an object, in particular a flat roof comprises a liquid-tight sealing element, and a liquid-absorbing element disposed adjacent to the liquid-tight sealing element for receiving liquid passing through leaks within the liquid-tight sealing element.
  • the liquid-absorbing element according to the invention which is arranged below the covering film, for example an absorber mat containing a superabsorbent material, initially absorbs the liquid passing through a leak.
  • the absorption capacity of the liquid-absorbing element can be controlled via the mat thickness and / or the amount of superabsorbent material introduced per unit area.
  • the absorber material eg polyacrylic acid
  • the absorber material initially present in powder form, upon contact with water, transforms into a gel which can store the moisture even under pressure.
  • the absorption capacity exceeds a multiple of the dead weight of the absorber material.
  • An absorber mat for example, can be designed so that 60-100 l / m 2 of water can be absorbed.
  • the superabsorbent material expands when absorbing water. This causes the cover sheet to bulge outward from the object at a point where water has penetrated. As a result, the leak through which water has penetrated is firstly raised to a higher level. Further water impinging on the cover sheet is thus prevented from flowing through the leak toward the object side. On the other hand, a leak is visible through the bulge generated in the cover foil to the outside and thus easy to find. The leak can thus be easily eliminated before the occurrence of considerable damage to the object due to penetrating liquid.
  • the liquid-tight sealing element is flexible and / or deformable.
  • the sealing element bulges outwardly away from the object in the region of the leak.
  • the deformation of the film can be used to locate the leak in the sealing element and raises the level of the leak to prevent further liquid flow.
  • the sealing element comprises a liquid-impermeable cover film. Since aging, material defects, weathering, external influences, etc., damage and leaks in the film are unavoidable, a penetration of water through the film can not be excluded. With the aid of the solution according to the invention, however, damage can be localized in a short time before the liquid penetrates to the object.
  • a plastic film As a material for the liquid-impermeable cover film, for example, a plastic film can be used. Suitable plastics that can withstand high loads are known. However, the problems mentioned can not be ruled out even when using very robust films.
  • the liquid-absorbing element comprises a liquid-absorbing substance.
  • the surface of the liquid-absorbing member is permeable to water so that water can enter the body of the liquid-absorbing member.
  • the water can be absorbed and stored in the liquid-absorbent material.
  • the liquid absorbent may comprise a superabsorbent material capable of absorbing many times its own weight in water. Examples of superabsorbers which can be used according to the invention are materials which are based on (crosslinked) polyacrylic acid.
  • the superabsorber material may initially be in powder form. Upon contact with water, the powder turns into a gel.
  • polyacrylic acid networks can hold up to 1000 grams of water per gram of polymer and also store under pressure.
  • the superabsorbent material can be introduced into the liquid-absorbing element in suitable loading stages.
  • the penetrating water can be safely absorbed in this way. Due to the significant increase in volume occurs a curvature of the sealing element. In a horizontal arrangement of the sealing element, this leads to a local increase of the leakage point to a high point, whereby further penetration of moisture is prevented or reduced. In addition, the increase of a quick recognition of the leakage serves.
  • the liquid-absorbing element is arranged on the object side relative to the sealing element.
  • the object-side arrangement relative to the sealing element means that the liquid-absorbing element is arranged below the sealing element.
  • the liquid-absorbing element comprises one or a plurality of mats.
  • This absorber mat is in itself permeable to water at least to the sealing film and can absorb penetrating water through the film.
  • the liquid-absorbing substance is accommodated in the mat.
  • the liquid-absorbing substance for example, a superabsorbent material may be provided in powder form. It can be incorporated or incorporated in the carrier material of the mat or be included.
  • the superabsorbent material can be integrated in the substrate of the mat or arranged in pockets formed inside the mat.
  • the liquid-absorbing element comprises at least one carrier material.
  • This has a liquid permeable surface so that water can penetrate and be absorbed.
  • the carrier material has at least one fleece, nonwoven fabric, a woven fabric, a textile material, a membrane, etc. Particular preference is given to using a plastic fleece or an isotropic or aninsotropic nonwoven fabric.
  • the carrier material has at least one cavity for receiving the liquid-absorbing substance.
  • the cavity may be formed as a pocket within the substrate.
  • the liquid-absorbing element comprises at least a first layer of a first liquid-permeable material and at least a second layer of a second material, wherein the first layer and the second layer define at least one cavity for removal of the liquid-absorbent material.
  • the first layer and the second layer are fastened to one another such that one or more pockets for receiving the liquid-absorbent material are formed between the first layer and the second layer.
  • the cavity may consist of defined by the two layers pockets.
  • the second layer may optionally be liquid-impermeable or liquid-permeable.
  • both layers are made of the same or similar material, for example a plastic fleece.
  • the two layers can be superimposed, and, as soon as the liquid-absorbent material is introduced into the space between the layers, are sewn together.
  • the seams define the lateral boundaries of the individual pockets. In this way, the liquid-absorbent material is distributed and fixed relatively uniformly distributed over the entire surface of the mat. Thus, there are no sites through which liquid can pass through the mat without causing volumetric expansion of the liquid-absorbent material.
  • the liquid-absorbing substance has a composition of the type that increases in volume upon absorption of liquid.
  • Such compositions which swell upon contact with liquid are known (eg, polyacrylic acid). These substances need only be arranged in such a way and in a concentration / amount per unit area in the liquid-absorbing element, that with an increase in volume of the absorbent material and the volume of the liquid-absorbing element increases such that leakage leads to a recognizable bulge in the sealing element.
  • sealing element and the liquid-absorbing element may be detachable and / or insoluble, i. firmly, be connected.
  • the object is also achieved by a method for producing a liquid-impermeable cover on an object, in particular on a flat roof, preferably using a device according to one of the preceding claims, comprising the steps: a) arranging a liquid-absorbing element on or on the object to be covered ; and b) disposing a liquid-impermeable sealing member over the liquid-absorbing member.
  • the liquid-absorbing element on the object side d. H. usually below the sealing element, arranged.
  • the liquid-absorbing element is thus located between the object to be covered and the sealing element.
  • liquid penetrating through leaks in the sealing element is absorbed by the liquid-absorbing element.
  • step a) comprises placing one or more liquid-absorbent mats on the object.
  • the liquid-absorbing element can be arranged on the object to be covered in step a) such that liquid entering the liquid-absorbing element leads to an increase in volume thereof and to a local bulge of the liquid-impermeable sealing element in the region of the liquid which has penetrated.
  • liquid-absorbing elements and the sealing element can be detachably or permanently connected to each other.
  • a liquid-absorbing element comprising at least a first layer of a first liquid-permeable material and at least a second layer of a second material, wherein the first layer and the second layer define at least one cavity for receiving a liquid-absorbing substance.
  • the first layer and the second layer may be attached to one another such that one or more pockets for receiving the liquid-absorbent material are formed between the first layer and the second layer.
  • FIG. 1 shows a building 1, the wall and roof areas are provided with the seal 2 according to the invention.
  • a vapor barrier 3 and a thermal insulation 4 are initially arranged in a conventional manner.
  • the seal 2 according to the invention connects.
  • This comprises a water-absorbing nonwoven 5 according to the invention and a sealing film 6.
  • the nonwoven 5 is arranged between the building 1 and the sealing film 6.
  • the sealing film 6 When water penetrates through the sealing film 6 to the liquid-absorbent nonwoven fabric 5 due to a leak occurring in the sealing film 6, the water is taken up by the liquid-absorbent nonwoven fabric 5.
  • the superabsorbent material introduced in powder-form in the liquid-absorbing nonwoven 5 converts into a gel under an increase in volume.
  • the sealing film 6 is curved in the region of the leak to the top. In this way, on the one hand, the leak is raised to a higher level, whereby the entry of further liquid through the leak to the building 1 is largely prevented.
  • the region 7, in which the sealing film 6 has a leak early visible or findable. This makes it possible to repair the cover 2 before damage to the building 1, the vapor barrier 3 and / or the thermal insulation 4 can occur.
  • the FIG. 2 shows a first embodiment of a moisture-absorbing non-woven mat according to the invention 5.
  • This has an upper layer 5a of nonwoven fabric and a lower layer 5b of nonwoven fabric.
  • the upper layer 5a and the lower layer 5b are permeable to water and can themselves absorb a certain amount of liquid.
  • the upper layer 5a and the lower layer 5b are sewn together like a strip, so that between the upper layer 5a and the lower layer 5b rectangular or square pockets, for. B. 8a and 8b, are formed.
  • Within the demarcated pockets (eg 8a and 8b) a powdered superabsorbent material 9, for example polyacrylic acid, is arranged within the demarcated pockets (eg 8a and 8b) a powdered superabsorbent material 9, for example polyacrylic acid, is arranged within the demarcated pockets (eg 8a and 8b) a powdered superabsorbent material 9, for example polyacrylic acid, is arranged.
  • FIG. 3 shows a further embodiment of the liquid-absorbent mat according to the invention 5.
  • This comprises a first, water-permeable upper layer 5a made of nonwoven fabric, and a second, water-impermeable lower layer 10 on. Between Layers 5a and 10 are incorporated in delimited areas of superabsorbent material 9 in a desired amount per unit area.
  • Water passing through the upper layer 5a may be taken up by the superabsorbent material 9. Due to the increase in volume of the superabsorbent material 9 due to the fluid absorption, the surface of the first layer 5a bulges locally to the outside. In this way, a leak, which is located in a sealing foil 6 arranged above the mat 5, is made visible and lifted upwards.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Abstract

Wand- und Dachbereiche eines Gebäudes 1 sind mit einer erfindungsgemäßen Abdichtung 2 versehen. An der Außenseite des Gebäudes 1 sind in herkömmlicher Weise eine Dampfbremse 3 und eine Wärmedämmung 4 angeordnet. Über der Wärmedämmung 4 schließt sich die erfindungsgemäße Abdichtung 2 an. Diese umfasst ein erfindungsgemäßes wasserabsorbierendes Vlies 5 und eine Abdichtfolie 6. Das Vlies 5 ist zwischen dem Gebäude 1 und der Abdichtfolie 6 angeordnet. Im flüssigkeitsabsorbierenden Vlies 5 ist pulverförmiges Superabsorbermaterial eingebracht. Dieses wandelt sich bei der Aufnahme von Flüssigkeit unter einer Volumenvergrößerung in ein Gel um. Damit wird, wie durch das Bezugszeichen 7 angedeutet, die Abdichtungsfolie 6 im Bereich des Lecks nach Oben gewölbt. Auf diese Weise wird zum einen das Leck auf ein höheres Niveau angehoben, wodurch das Eintreten weiterer Flüssigkeit durch das Leck zum Gebäude 1 hin weitgehend verhindert wird. Des Weiteren wird der Bereich 7, in dem die Abdichtfolie 6 ein Leck aufweist, frühzeitig sichtbar bzw. auffindbar. Dies ermöglicht eine Reparatur der Abdeckung 2, bevor Schäden am Gebäude 1, an der Dampfbremse 3 und/oder an der Wärmedämmung 4 auftreten können.

Description

  • Vorrichtung zum flüssigkeitsdichten Abdecken eines Objekts, Verfahren zur Herstellung einer flüssigkeitsdichten Abdeckung, und flüssigkeitsabsorbierendes Element
  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum flüssigkeitsdichten Abdecken eines Objekts, insbesondere zum flüssigkeitsdichten Abdecken eines Flachdachs, umfassend ein flüssigkeitsdichtes Abdichtungselement. Außerdem betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Herstellung einer flüssigkeitsundurchlässigen Abdeckung eines Objekts, insbesondere eines Flachdachs, insbesondere unter Verwendung der genannten Vorrichtung und ein flüssigkeitsabsorbierendes Element.
  • STAND DER TECHNIK
  • Es ist bekannt, Bauwerke, insbesondere Flachdächer, mittels Kunststofffolien abzudichten. Diese werden in der Regel einlagig ausgeführt.
  • Aufgrund von Umwelteinflüssen, Witterungsbedingungen, Einwirkungen durch Mensch oder Tier, etc. treten jedoch unvermeidbare Beschädigungen der Kunststofffolie, insbesondere Leckagen, auf. Insbesondere kann sich Wasser unter der Abdeckfolie ansammeln oder zu einer anderen Stelle hin abfließen. Durch die Flüssigkeit können zu erheblichen Schäden am Dach bzw. am Gebäude entstehen.
  • Als besonders problematisch ist die Tatsache anzusehen, dass Leckagen in der Regel nicht unmittelbar nach ihrem Entstehen aufgefunden werden, sondern erst nach einer erheblichen Zeitspanne. In der Zwischenzeit kann Wasser bereits in großem Umfang eingetreten sein und entsprechende Schäden verursacht haben.
  • AUFGABE DER ERFINDUNG
  • Ausgehend davon ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Herstellung einer flüssigkeitsundurchlässigen Abdeckung bereitzustellen, die ein schnelles Auffinden von Leckagen erlauben und das Auftreten von Beschädigungen am abzudeckenden Objekt verhindern.
  • TECHNISCHE LÖSUNG
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Vorrichtung zum flüssigkeitsdichten Abdecken eines Objekts, insbesondere eine Vorrichtung zum flüssigkeitsdichten Abdecken eines Flachdachs, nach Anspruch 1, ein Verfahren zur Herstellung einer flüssigkeitsdichten Abdeckung an einem Objekt, insbesondere an einem Flachdach, nach Anspruch 11, und ein flüssigkeitsabsorbierendes Element nach Anspruch 14.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung zum flüssigkeitsdichten Abdecken eines Objekts, insbesondere eines Flachdachs, umfasst ein flüssigkeitsdichtes Abdichtungselement, und einen benachbart zum flüssigkeitsdichten Abdichtungselement angeordnetes flüssigkeitsabsorbierendes Element zur Aufnahme von durch Lecks innerhalb des flüssigkeitsdichten Abdichtungselements hindurch tretender Flüssigkeit.
  • Bekanntermaßen kann das Auftreten von Leckagen, Rissen, Löchern, usw. in einem bestimmungsgemäß flüssigkeitsdichten Abdichtungselement, beispielsweise einer Kunststofffolie oder einem Bitumenbelag, nicht zuverlässig verhindert werden. Die am Flachdach bzw. am Gebäude durch eindringende Flüssigkeit entstehenden Schäden können erhebliche Ausmaße annehmen.
  • Das erfindungsgemäß unterhalb der Abdeckfolie angeordnete flüssigkeitsabsorbierende Element, beispielsweise eine Absorbermatte, die ein Superabsorbermaterial enthält, absorbiert die durch ein Leck hindurch tretende Flüssigkeit zunächst. Die Aufnahmekapazität des flüssigkeitsabsorbierenden Elements kann über die Mattendicke und/oder die pro Flächeneinheit eingebrachte Menge an Superabsorbermaterial gesteuert werden. In vorteilhafter Weise wandelt sich das zunächst in Pulverform vorliegende Absorbermaterial (z. B. Polyacrylsäure) beim Kontakt mit Wasser in ein Gel um, das die Feuchtigkeit auch unter Druck speichern kann. Die Aufnahmekapazität übersteigt ein Vielfaches des Eigengewichts des Absorbermaterials. Eine Absorbermatte kann beispielsweise so konzipiert sein, dass 60-100 l/m2 Wasser aufgenommen werden können.
  • Außerdem dehnt sich das Superabsorbermaterial bei der Aufnahme von Wasser aus. Dies führt dazu, dass sich an einer Stelle, an der Wasser eingedrungen ist, die Abdeckfolie nach Außen vom Objekt weg wölbt. Dadurch wird das Leck, durch das Wasser eingedrungen ist, zum einen auf ein höheres Niveau angehoben. Weiteres auf die Abdeckfolie auftreffendes Wasser wird so daran gehindert, durch das Leck zur Objektseite hin zu fließen. Zum anderen wird ein Leck durch die in der Abdeckfolie erzeugte Wölbung nach Außen hin sichtbar und somit leicht auffindbar. Das Leck kann somit vor dem Auftreten erheblicher Schäden am Objekt aufgrund eindringender Flüssigkeit ohne Weiteres beseitigt werden.
  • Mit Hilfe der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird gewährleistet, dass undichte Stellen im Abdichtungselement frühzeitig erkannt und lokalisiert werden können. Durch das Anheben des Niveaus des Abdichtungselements im Bereich eines Lecks werden ein weiteres Einfließen von Flüssigkeit und eine daraus resultierende Beschädigung des Objekts wirksam verhindert.
  • Vorzugsweise ist das flüssigkeitsdichte Abdichtungselement flexibel und/oder verformbar ausgebildet. Wenn sich das flüssigkeitsabsorbierende Element unter Aufnahme von Flüssigkeit ausdehnt, wölbt sich das Abdichtungselement im Bereich des Lecks nach Außen vom Objekt weg. Die Verformung der Folie kann zur Lokalisierung des Lecks im Abdichtungselement genutzt werden und hebt das Niveau des Lecks zur Verhinderung eines weiteren Einfließens von Flüssigkeit an.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform umfasst das Abdichtungselement eine flüssigkeitsundurchlässige Abdeckfolie. Da durch Alterung, Materialfehler, Witterung, äußere Einflüsse, etc., Beschädigungen und Leckagen in der Folie unvermeidbar sind, kann ein Durchdringen von Wasser durch die Folie nicht ausgeschlossen werden. Mit Hilfe der erfindungsgemäßen Lösung kann jedoch eine Beschädigung in kurzer Zeit lokalisiert werden, bevor die Flüssigkeit zum Objekt vordringt.
  • Als Material für die flüssigkeitsundurchlässige Abdeckfolie kann beispielsweise eine Kunststofffolie verwendet werden. Geeignete Kunststoffe, die hohen Belastungen standhalten, sind bekannt. Die genannten Probleme können jedoch auch beim Einsatz sehr robuster Folien nicht ausgeschlossen werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform umfasst das flüssigkeitsabsorbierende Element einen flüssigkeitsabsorbierenden Stoff. Die Oberfläche des flüssigkeitsabsorbierenden Elements ist wasserdurchlässig, so dass Wasser in den Körper des flüssigkeitsabsorbierenden Elements eindringen kann. Innerhalb des flüssigkeitsabsorbierenden Elements kann das Wasser im flüssigkeitsabsorbierenden Stoff absorbiert und gespeichert werden. Der flüssigkeitsabsorbierende Stoff kann ein Superabsorbermaterial umfassen, das ein Vielfaches seines Eigengewichts an Wasser aufnehmen kann. Beispiele für erfindungsgemäß einsetzbare Superabsorber sind Materialien, die auf (vernetzter) Polyacrylsäure basieren.
  • Das Superabsorbermaterial kann zunächst in Pulverform vorliegen. Beim Kontakt mit Wasser wandelt sich das Pulver in ein Gel um. Polyacrylsäure-Netzwerke können beispielsweise bis zu 1000 g Wasser pro Gramm Polymer aufnehmen und auch unter Druck speichern.
  • Das Superabsorbermaterial kann in das flüssigkeitsabsorbierende Element in geeigneten Beladungsstufen eingebracht werden. Das eindringende Wasser kann auf diese Weise sicher aufgenommen werden. Durch die deutliche Volumenzunahme tritt eine Wölbung des Abdichtungselements auf. Bei einer horizontalen Anordnung des Abdichtungselements führt dies zu einer lokalen Erhöhung der Leckagestelle an einen Hochpunkt, wodurch ein weiteres Eindringen von Feuchtigkeit verhindert bzw. verringert wird. Außerdem dient die Erhöhung einer schnellen Erkennbarkeit der Leckage.
  • Insbesondere ist das flüssigkeitsabsorbierende Element objektseitig relativ zum Abdichtungselement angeordnet. Die objektseitige Anordnung relativ zum Abdichtungselement bedeutet, dass das flüssigkeitsabsorbierende Element unterhalb des Abdichtungselements angeordnet ist.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform umfasst das flüssigkeitsabsorbierende Element eine oder eine Vielzahl von Matten. Diese Absorbermatte ist an sich zumindest zur Abdichtungsfolie hin wasserdurchlässig und kann durch die Folie durchdringendes Wasser aufnehmen.
  • Insbesondere ist der flüssigkeitsabsorbierende Stoff in der Matte aufgenommen. Der flüssigkeitsabsorbierende Stoff, beispielsweise ein Superabsorbermaterial, kann in Pulverform bereitgestellt werden. Es kann im Trägermaterial der Matte enthalten bzw. eingearbeitet oder aufgenommen sein. Das Superabsorbermaterial kann im Trägermaterial der Matte integriert oder in innerhalb der Matte ausgebildeten Taschen angeordnet sein.
  • Vorzugsweise umfasst das flüssigkeitsabsorbierende Element wenigstens ein Trägermaterial. Dieses weist eine für Flüssigkeit durchlässige Oberfläche auf, so dass Wasser eindringen und absorbiert werden kann.
  • Insbesondere weist das Trägermaterial wenigstens ein Vlies, Vliesstoff, ein Gewebe, ein textiles Material, eine Membran, etc. auf. Besonders bevorzugt wird ein Kunststoffvlies bzw. ein isotroper oder aninsotroper Vliesstoff eingesetzt.
  • Insbesondere weist das Trägermaterial wenigstens einen Hohlraum zur Aufnahme des flüssigkeitsabsorbierenden Stoffs auf. Der Hohlraum kann als Tasche innerhalb des Trägermaterials ausgebildet sein.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weist das flüssigkeitsabsorbierende Element wenigstens eine erste Lage eines ersten flüssigkeitsdurchlässigen Materials und wenigstens eine zweite Lage eines zweiten Materials auf, wobei die erste Lage und die zweite Lage wenigstens einen Hohlraum zur Abnahme des flüssigkeitsabsorbierenden Stoffs begrenzen.
  • Vorzugsweise werden die erste Lage und die zweite Lage so aneinander befestigt, dass zwischen der ersten Lage und der zweiten Lage eine oder mehrere Taschen zur Aufnahme des flüssigkeitsabsorbierenden Stoffs ausgebildet werden. Der Hohlraum kann aus durch die beiden Lagen definierte Taschen bestehen. Die zweite Lage kann wahlweise flüssigkeitsundurchlässig oder flüssigkeitsdurchlässig sein. Vorzugsweise sind beide Lagen aus gleichem oder ähnlichem Material, beispielsweise einem Kunststoffvlies, hergestellt. Die beiden Lagen können übereinander gelegt, und, sobald der flüssigkeitsabsorbierende Stoff in den Zwischenraum zwischen den Lagen eingebracht ist, miteinander vernäht werden. Die Nahtstellen definieren dabei die seitlichen Abgrenzungen der einzelnen Taschen. Auf diese Weise wird der flüssigkeitsabsorbierende Stoff relativ gleichmäßig verteilt über die gesamte Fläche der Matte verteilt und festgelegt. Somit entstehen keine Stellen, durch die Flüssigkeit durch die Matte hindurch dringen kann, ohne eine Volumenausdehnung des flüssigkeitsabsorbierenden Stoffs zu bewirken.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist der flüssigkeitsabsorbierende Stoff eine Zusammensetzung der Art auf, dass er bei der Absorption von Flüssigkeit eine Volumenvergrößerung erfährt. Derartige Zusammensetzungen, die beim Kontakt mit Flüssigkeit aufquellen, sind bekannt (z. B. Polyacrylsäure). Diese Stoffe müssen lediglich derart und in einer Konzentration/Menge pro Flächeneinheit im flüssigkeitsabsorbierenden Element angeordnet werden, dass sich bei einer Volumenvergrößerung des absorbierenden Stoffs auch das Volumen des flüssigkeitsabsorbierenden Elements derart vergrößert, dass eine Leckage zu einer erkennbaren Ausbuchtung im Abdichtungselement führt.
  • Insbesondere können das Abdichtungselement und das flüssigkeitsabsorbierende Element lösbar und/oder unlösbar, d.h. fest, miteinander verbunden sein.
  • Die Aufgabe wird auch gelöst durch ein Verfahren zur Herstellung einer flüssigkeitsundurchlässigen Abdeckung an einem Objekt, insbesondere an einem Flachdach, bevorzugt unter Verwendung einer Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, umfassend die Schritte: a) Anordnen eines flüssigkeitsabsorbierenden Elements an bzw. auf dem abzudeckenden Objekt; und b) Anordnen eines flüssigkeitsundurchlässigen Abdichtungselements über dem flüssigkeitsabsorbierenden Element.
  • Durch die Durchführung der Verfahrensschritte a) und b) in der beschriebenen Reihenfolge wird das flüssigkeitsabsorbierende Element objektseitig, d. h. in der Regel unterhalb des Abdichtungselements, angeordnet. Das flüssigkeitsabsorbierende Element befindet sich somit zwischen dem abzudeckenden Objekt und dem Abdichtungselement. Dadurch wird durch Leckagen im Abdichtungselement durchdringende Flüssigkeit vom flüssigkeitsabsorbierenden Element aufgenommen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform umfasst der Schritt a) das Anordnen einer oder mehrerer flüssigkeitsabsorbierender Matten am Objekt.
  • Das flüssigkeitsabsorbierende Element kann an bzw. auf dem abzudeckenden Objekt im Schritt a) derart angeordnet werden, dass in das flüssigkeitsabsorbierende Element eindringende Flüssigkeit zu einer Volumenvergrößerung desselben und zu einer lokalen Ausbuchtung des flüssigkeitsundurchlässigen Abdichtungselements im Bereich der eingedrungenen Flüssigkeit führt.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform können die flüssigkeitsabsorbierenden Elemente und das Abdichtungselement lösbar oder unlösbar miteinander verbunden werden.
  • Die Aufgabe wird auch gelöst durch ein flüssigkeitsabsorbierendes Element, umfassend wenigstens eine erste Lage eines ersten flüssigkeitsdurchlässigen Materials und wenigstens eine zweite Lage eines zweiten Materials, wobei die erste Lage und die zweite Lage wenigstens einen Hohlraum zur Aufnahme eines flüssigkeitsabsorbierenden Stoffs begrenzen.
  • Die erste Lage und die zweite Lage können so aneinander befestigt werden, dass zwischen der ersten Lage und der zweite Lage eine oder mehrere Taschen zur Aufnahme des flüssigkeitsabsorbierenden Stoffs ausgebildet sind.
  • Die in Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung beschriebenen Eigenschaften des flüssigkeitsabsorbierenden Elements werden im Rahmen dieser Erfindung einzeln und in beliebigen Kombinationen beansprucht.
  • BESCHREIBUNG DER FIGUREN
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung werden anhand der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele im Zusammenhang mit den Figuren deutlich. Es zeigen die
  • Figur 1
    ein Gebäude, versehen mit einer erfindungsgemäßen Abdichtung;
    Figur 2
    eine erste Ausführungsform einer wasserabdichtenden erfindungsgemäßen Matte; und
    Figur 3
    eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen wasserabsorbierenden Matte.
    BESCHREIBEN SPEZIELLER AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
  • Die Figur 1 zeigt ein Gebäude 1, dessen Wand- und Dachbereiche mit der erfindungsgemäßen Abdichtung 2 versehen sind.
  • An der Außenseite des Gebäudes 1 sind zunächst in herkömmlicher Weise eine Dampfbremse 3 und eine Wärmedämmung 4 angeordnet. Über der Wärmedämmung 4 schließt sich die erfindungsgemäße Abdichtung 2 an. Diese umfasst ein erfindungsgemäßes wasserabsorbierendes Vlies 5 und eine Abdichtfolie 6. Das Vlies 5 ist zwischen dem Gebäude 1 und der Abdichtfolie 6 angeordnet.
  • Wenn durch ein in der Abdichtfolie 6 auftretendes Leck Wasser durch die Abdichtfolie 6 zum flüssigkeitsabsorbierenden Vlies 5 durchdringt, wird das Wasser vom flüssigkeitsabsorbierenden Vlies 5 aufgenommen. Das im flüssigkeitsabsorbierenden Vlies 5 pulverförmig eingebrachte Superabsorbermaterial wandelt sich dabei unter einer Volumenvergrößerung in ein Gel um. Damit wird, wie durch das Bezugszeichen 7 angedeutet, die Abdichtungsfolie 6 im Bereich des Lecks nach Oben gewölbt. Auf diese Weise wird zum einen das Leck auf ein höheres Niveau angehoben, wodurch das Eintreten weiterer Flüssigkeit durch das Leck zum Gebäude 1 hin weitgehend verhindert wird. Des Weiteren wird der Bereich 7, in dem die Abdichtfolie 6 ein Leck aufweist, frühzeitig sichtbar bzw. auffindbar. Dies ermöglicht eine Reparatur der Abdeckung 2, bevor Schäden am Gebäude 1, an der Dampfbremse 3 und/oder an der Wärmedämmung 4 auftreten können.
  • Die Figur 2 zeigt eine erste Ausführungsform einer erfindungsgemäßen feuchtigkeitsabsorbierenden Vliesmatte 5. Diese weist eine obere Lage 5a aus Vliesstoff und eine untere Lage 5b aus Vliesstoff auf. Die obere Lage 5a und die untere Lage 5b sind wasserdurchlässig und können selbst eine bestimmte Menge an Flüssigkeit aufnehmen. Die obere Lage 5a und die untere Lage 5b sind streifenartig so miteinander vernäht, dass zwischen der oberen Lage 5a und der unteren Lage 5b rechteckige bzw. quadratische Taschen, z. B. 8a und 8b, ausgebildet werden. Innerhalb der abgegrenzten Taschen (z. B. 8a und 8b) ist ein pulverförmiges Superabsorbermaterial 9, beispielsweise Polyacrylsäure, angeordnet. Das Superabsorbermaterial 9 dehnt sich bei der Aufnahme von eindringendem Wasser erheblich aus, so dass sich die flüssigkeitsabsorbierende Matte 5 an der entsprechenden Stelle nach Oben (und/oder nach Unten) wölbt.
  • Die Figur 3 zeigt eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen flüssigkeitsabsorbierenden Matte 5. Diese weist eine erste, wasserdurchlässige obere Lage 5a aus Vliesstoff, und eine zweite, wasserundurchlässige untere Lage 10 auf. Zwischen den Lagen 5a und 10 ist in abgegrenzten Bereichen Superabsorbermaterial 9 in einer gewünschten Menge pro Flächeneinheit eingebracht.
  • Durch die obere Lage 5a durchdringendes Wasser kann vom Superabsorbermaterial 9 aufgenommen werden. Durch die Volumenzunahme des Superabsorbermaterials 9 aufgrund der Flüssigkeitsaufnahme wölbt sich die Oberfläche der ersten Lage 5a lokal nach Außen. Auf diese Weise wird ein Leck, das sich in einer über der Matte 5 angeordneten Abdichtungsfolie 6 befindet, sichtbar gemacht und nach Oben angehoben.

Claims (15)

  1. Vorrichtung (5, 6) zum flüssigkeitsdichten Abdecken eines Objekts (1), insbesondere zum flüssigkeitsdichten Abdecken eines Flachdachs, umfassend ein flüssigkeitsdichtes Abdichtungselement (6), und ein benachbart zum flüssigkeitsdichten Abdichtungselement (6) angeordnetes flüssigkeitsabsorbierendes Element (5) zur Aufnahme von durch Lecks innerhalb des flüssigkeitsdichten Abdichtungselements (6) hindurch tretender Flüssigkeit.
  2. Vorrichtung (5, 6) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das flüssigkeitsdichte Abdichtungselement (6) flexibel und/oder verformbar ausgebildet ist.
  3. Vorrichtung (5, 6) nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das flüssigkeitsdichte Abdichtungselement (6) eine flüssigkeitsundurchlässige Abdeckfolie umfasst.
  4. Vorrichtung (5, 6) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das flüssigkeitsabsorbierende Element (5) objektseitig relativ zum flüssigkeitsdichten Abdichtungselement (6) angeordnet ist.
  5. Vorrichtung (5, 6) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das flüssigkeitsabsorbierende Element (5) eine oder eine Vielzahl von Matten umfasst.
  6. Vorrichtung (5, 6) nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der flüssigkeitsabsorbierende Stoff (9) innerhalb der Matte bzw. der Matten angeordnet ist.
  7. Vorrichtung (5, 6) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das flüssigkeitsabsorbierende Element (5) wenigstens ein Trägermaterial umfasst, das wenigstens ein Vlies, Vliesstoff, Gewebe, textiles Material, eine Membran, etc., umfasst.
  8. Vorrichtung (5, 6) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das flüssigkeitsabsorbierende Element (5) wenigstens einen Hohlraum (8a, 8b) zur Aufnahme des flüssigkeitsabsorbierenden Stoffs (9) umfasst.
  9. Vorrichtung (5, 6) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das flüssigkeitsabsorbierende Element (5) wenigstens eine erste Lage (5a) eines ersten flüssigkeitsdurchlässigen Materials, und wenigstens eine zweite Lage (5b, 10) eines zweiten Materials umfasst, wobei die erste Lage (5a) und die zweite Lage (5b, 10) wenigstens einen Hohlraum (8a, 8b), der durch eine oder mehrere Taschen (8a, 8b) gebildet ist, zur Aufnahme des flüssigkeitsabsorbierenden Stoffs (9) begrenzen.
  10. Vorrichtung (5, 6) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der flüssigkeitsabsorbierende Stoff (9) eine Zusammensetzung derart aufweist, dass bei einer Absorption von Flüssigkeit eine Volumenvergrößerung des flüssigkeitsabsorbierenden Stoffs (9) auftritt.
  11. Verfahren zur Herstellung einer flüssigkeitsundurchlässigen Abdeckung (5, 6) an einem Objekt (1), insbesondere unter Verwendung einer Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, umfassend die Schritte:
    a) Anordnen eines flüssigkeitsabsorbierenden Elements (5) an bzw. auf dem abzudeckenden Objekt (1); und
    b) Anordnen eines flüssigkeitsundurchlässigen Abdichtungselements (6) über dem flüssigkeitsabsorbierenden Element (5).
  12. Verfahren nach Anspruch 115,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Schritt a) das Anordnen einer oder mehrerer flüssigkeitsabsorbierender Matten (5) am Objekt (1) umfasst.
  13. Verfahren nach Anspruch 11 oder 12,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das flüssigkeitsabsorbierenden Element (5) an bzw. auf dem abzudeckenden Objekt (1) im Schritt a) derart angeordnet wird, dass in das flüssigkeitsabsorbierende Element (5) eindringende Flüssigkeit zu einer Volumenvergrößerung desselben und zu einer lokalen Ausbuchtung des flüssigkeitsundurchlässigen Abdichtungselements (6) im Bereich der eingedrungenen Flüssigkeit führt.
  14. Flüssigkeitsabsorbierendes Element (5), umfassend wenigstens eine erste Lage (5a) eines ersten flüssigkeitsdurchlässigen Materials, und wenigstens eine zweite Lage (5b, 10) eines zweiten Materials, wobei die erste Lage (5a) und die zweite Lage (5b, 10) wenigstens einen Hohlraum zur Aufnahme eines flüssigkeitsabsorbierenden Stoffs (9) begrenzen.
  15. Flüssigkeitsabsorbierendes Element (5) nach Anspruch 14,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Abdichtungselement (6) die erste Lage (5a) und die zweite Lage (5b, 10) so aneinander befestigt sind, dass zwischen der ersten Lage (5a) und der zweite Lage (5b, 10) eine oder mehrere Taschen (8a, 8b) zur Aufnahme des flüssigkeitsabsorbierenden Stoffs (9) ausgebildet sind.
EP09159468A 2009-05-05 2009-05-05 Vorrichtung zum flüssigkeitsdichten Abdecken eines Objekts, Verfahren zur Herstellung einer flüssigkeitsdichten Abdeckung, und flüssigkeitsabsorbierendes Element Withdrawn EP2248959A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP09159468A EP2248959A1 (de) 2009-05-05 2009-05-05 Vorrichtung zum flüssigkeitsdichten Abdecken eines Objekts, Verfahren zur Herstellung einer flüssigkeitsdichten Abdeckung, und flüssigkeitsabsorbierendes Element

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP09159468A EP2248959A1 (de) 2009-05-05 2009-05-05 Vorrichtung zum flüssigkeitsdichten Abdecken eines Objekts, Verfahren zur Herstellung einer flüssigkeitsdichten Abdeckung, und flüssigkeitsabsorbierendes Element

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2248959A1 true EP2248959A1 (de) 2010-11-10

Family

ID=41061243

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09159468A Withdrawn EP2248959A1 (de) 2009-05-05 2009-05-05 Vorrichtung zum flüssigkeitsdichten Abdecken eines Objekts, Verfahren zur Herstellung einer flüssigkeitsdichten Abdeckung, und flüssigkeitsabsorbierendes Element

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP2248959A1 (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9112500U1 (de) * 1991-10-08 1991-11-21 Schreck, Paul, 97892 Kreuzwertheim Dichtungsmatte für den Einsatz im Tiefbau zur Isolation von Erdreich gegen Flüssigkeiten
WO1995027616A1 (en) * 1994-04-07 1995-10-19 Mcgroarty Bryan M Resealable liner
DE19625245A1 (de) * 1995-06-12 1998-01-08 Niedlich Thorsten Verfahren zur Herstellung einer aus mehreren Dichtungsbahnen bestehenden prüfbaren Abdichtung im Tunnelbau
EP1416094A1 (de) * 2002-10-10 2004-05-06 Cidieffe S.r.l. Mehrlagige Dichtungsmatte
US6899776B2 (en) * 2003-05-16 2005-05-31 Neptco Incorporated Water blocking cable tape and methods for making same
WO2006069689A1 (de) * 2004-12-22 2006-07-06 Basf Aktiengesellschaft Textile zwei- oder dreidimensionale gebilde enthaltend quellfähige materialien
US20090100775A1 (en) * 2007-10-18 2009-04-23 Carlisle Intangible Company Self repairing roof membrane
DE102007053077A1 (de) * 2007-11-07 2009-05-20 Blödt, Adrian Vorrichtung zum flüssigkeitsdichten Abdecken eines Objekts, Verfahren zur Herstellung einer flüssigkeitsdichten Abdeckung, und flüssigkeitsabsorbierendes Element

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9112500U1 (de) * 1991-10-08 1991-11-21 Schreck, Paul, 97892 Kreuzwertheim Dichtungsmatte für den Einsatz im Tiefbau zur Isolation von Erdreich gegen Flüssigkeiten
WO1995027616A1 (en) * 1994-04-07 1995-10-19 Mcgroarty Bryan M Resealable liner
DE19625245A1 (de) * 1995-06-12 1998-01-08 Niedlich Thorsten Verfahren zur Herstellung einer aus mehreren Dichtungsbahnen bestehenden prüfbaren Abdichtung im Tunnelbau
EP1416094A1 (de) * 2002-10-10 2004-05-06 Cidieffe S.r.l. Mehrlagige Dichtungsmatte
US6899776B2 (en) * 2003-05-16 2005-05-31 Neptco Incorporated Water blocking cable tape and methods for making same
WO2006069689A1 (de) * 2004-12-22 2006-07-06 Basf Aktiengesellschaft Textile zwei- oder dreidimensionale gebilde enthaltend quellfähige materialien
US20090100775A1 (en) * 2007-10-18 2009-04-23 Carlisle Intangible Company Self repairing roof membrane
DE102007053077A1 (de) * 2007-11-07 2009-05-20 Blödt, Adrian Vorrichtung zum flüssigkeitsdichten Abdecken eines Objekts, Verfahren zur Herstellung einer flüssigkeitsdichten Abdeckung, und flüssigkeitsabsorbierendes Element

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0708212B1 (de) Unterspannbahn, insbesondere für geneigte, wärmegedämmte Dächer
EP3582963B1 (de) Nageldichte unterdachbahn
EP2665791B1 (de) Verwendung eines dichtungselements zur bauwerksabdichtung
WO2011033122A1 (de) Wasserdichte membran
DE102007053077B4 (de) Vorrichtung zum flüssigkeitsdichten Abdecken eines Objekts, Verfahren zur Herstellung einer flüssigkeitsdichten Abdeckung, und flüssigkeitsabsorbierendes Element
DE202018102906U1 (de) Vorrichtung zum Konservieren von Schnee
DE202014008425U1 (de) Wetterschutzmodul und Wetterschutzvorrichtung aus derartigen Wetterschutzmodulen
EP1534515A2 (de) Dichtungsmatte und dichtungsbahn mit einer superabsorbierenden schicht, verfahren zu deren herstellung und verwendung derselben
EP2248959A1 (de) Vorrichtung zum flüssigkeitsdichten Abdecken eines Objekts, Verfahren zur Herstellung einer flüssigkeitsdichten Abdeckung, und flüssigkeitsabsorbierendes Element
DE2330718B2 (de) Verfahren zum herstellen einer belastungsfaehigen dichtungsschicht eines bauwerkes und platte oder folie zur durchfuehrung des verfahrens
EP2392751A1 (de) Befestigungssystem und -verfahren auf Flachdächern
DE69817753T2 (de) Ton-Deckschicht
DE202013104303U1 (de) Schutz-Hydroisolier-Unterdach- oder Wandband
DE4006814C2 (de) Dichtung für eine Abfalldeponie
DE10047685C2 (de) Gebäudedach
WO2011147564A1 (de) Abdichtungsanordnung für einen dachaufbau
EP1426528B1 (de) Wasserreservoir, sowie Verfahren zu dessen Herstellung oder Sanierung
DE202018103138U1 (de) Vorrichtung zum Konservieren von Schnee
DE2442058C2 (de) Ausbau für unterirdische Räume, insbesondere im Tunnel- und im Untertagebergbau und Verfahren zum Einbringen dieses Ausbaus
DE202011107269U1 (de) Hydroisolier-Unterdach- oder Wandmembran
AT16328U1 (de) In offener Bauweise erstelltes Tunnelbauwerk mit wenigstens einem Betonkörper und nicht-hinterläufiges Abdichtungssystem dafür
DE10252539B3 (de) Noppenbahn zum Abdichten von Bauwerken
EP4086603A1 (de) Leckagekontrollsystem
EP1812652A1 (de) Schichtaufbau
EP3751072A1 (de) Flachmaterial einer dachkonstruktion

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20110223

17Q First examination report despatched

Effective date: 20120508

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20120919