EP2248503B1 - Medizinische Versorgungseinheit mit verriegelbaren Adaptern - Google Patents
Medizinische Versorgungseinheit mit verriegelbaren Adaptern Download PDFInfo
- Publication number
- EP2248503B1 EP2248503B1 EP09159610A EP09159610A EP2248503B1 EP 2248503 B1 EP2248503 B1 EP 2248503B1 EP 09159610 A EP09159610 A EP 09159610A EP 09159610 A EP09159610 A EP 09159610A EP 2248503 B1 EP2248503 B1 EP 2248503B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- rail
- adapter
- supply unit
- carrier
- medical supply
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
Images
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R25/00—Coupling parts adapted for simultaneous co-operation with two or more identical counterparts, e.g. for distributing energy to two or more circuits
- H01R25/14—Rails or bus-bars constructed so that the counterparts can be connected thereto at any point along their length
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61G—TRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
- A61G13/00—Operating tables; Auxiliary appliances therefor
- A61G13/02—Adjustable operating tables; Controls therefor
- A61G13/06—Adjustable operating tables; Controls therefor raising or lowering of the whole table surface
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R2103/00—Two poles
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R2201/00—Connectors or connections adapted for particular applications
- H01R2201/12—Connectors or connections adapted for particular applications for medicine and surgery
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R24/00—Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
- H01R24/66—Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure with pins, blades or analogous contacts and secured to apparatus or structure, e.g. to a wall
- H01R24/68—Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure with pins, blades or analogous contacts and secured to apparatus or structure, e.g. to a wall mounted on directly pluggable apparatus
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R25/00—Coupling parts adapted for simultaneous co-operation with two or more identical counterparts, e.g. for distributing energy to two or more circuits
- H01R25/14—Rails or bus-bars constructed so that the counterparts can be connected thereto at any point along their length
- H01R25/142—Their counterparts
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T403/00—Joints and connections
- Y10T403/59—Manually releaseable latch type
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T403/00—Joints and connections
- Y10T403/70—Interfitted members
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T403/00—Joints and connections
- Y10T403/70—Interfitted members
- Y10T403/7075—Interfitted members including discrete retainer
Definitions
- the invention relates to a medical supply unit with lockable adapters.
- the invention relates to a medical supply unit with adapters for accessories which can be attached and locked at different heights along a coupling device.
- Medical supply units are known from the prior art, which have devices for receiving apparatus, such as platforms or supports for pump rods, which in be attached to the form that within a T-slot a sliding block is present, which is clamped by means of screws.
- devices or accessories can be clamped to external rectangular rails or round bars using universal adapters with clamping devices.
- Other attachments for equipment or other accessories to the rails or bars attached to the medical supply unit are specific adapters that attach the appropriate accessories.
- the utility model DE 295 05 072 U1 shows a medical supply unit with a carrier and a coupling device along the carrier.
- the coupling device is designed as a hollow rail with an opening along its longitudinal direction and conductor rails extend along the coupling device.
- An adapter for attaching accessories to the carrier has a carriage with wheels that run positively in a guide rail, and a locking wing with which the carriage can be fixed.
- Operating elements of the medical supply units are usually fixedly arranged on platforms or other fixedly mounted holders.
- a change in the position of the controls is usually possible only by repositioning the holder of the control.
- the signal cables are usually shielded. In any position of the controls, but then a flying misplaced signal cable is accessible.
- the range in which the controls can be adjusted is also dependent on the length of the cable being laid. Due to the laid cables, the hygienic conditions are not optimal and worsen with the enlargement of the area in which the controls can be moved, as always longer cables must be laid free-flying, what the cleanability restricts and thus further worsens the hygienic conditions.
- the medical supply unit has a carrier with at least one coupling device, wherein the coupling device is designed as a hollow rail with an opening along its longitudinal direction, extends along the carrier and has at least one electrically conductive conductor rail extending at least in sections along the Coupling device extends. At least one fastening rail extends at least in sections along the coupling device, wherein a positioning rail is arranged between the opening of the hollow rail and the conductor rails.
- Fig. 1 shows an isometric view of a medical supply unit 1.
- the medical supply unit has a ceiling mount, which is covered by a ceiling panel 2.
- An upper tripod arm 3 is connected in the longitudinal direction at one end at the top via an upper pivot with controllable brake 14 with the ceiling mount.
- This is connected by means of a central pivot with controllable brake 15 with a lower stand arm 4.
- the middle pivot with controllable brake 15 is in the longitudinal direction of lower Stand arm 4 arranged at one end.
- a lower pivot with controllable brake 16 is disposed on the underside, which in turn is connected to a spacer column 5.
- an upper end cover 6 is attached.
- the upper end cover 6, a lower end cover 7 and intervening elements form a carrier 17th
- the carrier 17 is cuboid shaped and has four long edges 8, four intermediate longitudinal surfaces and an interior space. In alternative embodiments, carriers with three, five or even several long edges and long surfaces are possible. The basic shape is then not cuboid but cylindrical with a suitable cross-section. Also, in other embodiments, medical care units may be provided with multiple carriers.
- the coupling devices 9 extend along the long edges 8.
- the coupling devices 9 can, however, also be arranged at a different location and do not have to extend along the long edges 8.
- a mounting facility for medical apparatus in the form of a platform 10 is arranged on the right side of the carrier 17, a mounting facility for medical apparatus in the form of a platform 10 is arranged.
- the mounting option does not have to be in the form of a platform, but can also be embodied in other universally applicable mounting options or device-specific mounting options.
- the platform 10 is attached to the carrier by means of two adapters 11.
- both front corners of the platform controls 18 are provided in operating handles. Following the operating handles rails are arranged on the two opposite sides for attaching other apparatus or accessories.
- medical equipment is set up or mounted on the platform 10 and / or the rails attached thereto, which are then connected to electrical outlets installed in an electrical installation module 13 and gas outlets installed in a gas installation module 12 as needed. be connected.
- the positioning of the carrier 17 of the medical supply unit 1 is carried out by releasing the brake of one or more of the swivel joints with controllable brakes 14, 15, 16 by means of the respective associated control element 18, and moving the carrier 17 in the desired position and orientation.
- the brakes are released as long as the controls 18 are operated. After positioning, the controls return to their normal position and the brakes prevent twisting of the swivel joints by means of the controllable brakes 14, 15, 16.
- not all swivel joints are equipped with controllable brakes, but partially or completely with adjustable and non-controllable brakes , or by pressing a control element 18 more brakes are released simultaneously.
- the controls may also be intended to include other actuators, such as those shown in FIG. To control motors for height-adjustable tripod arms.
- FIG. 2 is a plan view of a portion of the carrier 17 without top cover 6 shown.
- a hollow rail 20 is formed on the two adjacent sides.
- the hollow rail 20 has a front opening, which is covered by two cover devices 26, respectively.
- the covering devices 26 are each formed in this embodiment of a lip of an elastic material, which narrow or close the opening. In alternative embodiments, covers in another embodiment and a different number are possible, wherein at least one cover device is provided.
- an insulating rail 22 is arranged with two conductor rails 23.
- the number of conductor rails 23 within the insulating rail 22 and the number of insulating rails 22, as well as the positioning of the insulating rails 22 may vary depending on the specific application, but at least one conductor rail is provided in an alternative embodiment.
- the insulating rails 22 are provided with groove-shaped recesses which extend along their longitudinal extent.
- the conductor rails 23 are provided at the bottom of the groove-shaped recess. Alternatively, the conductor rails 23 may also be provided on the sides of the groove-shaped recess.
- a mounting rail 21 is arranged between the front opening of the hollow rail 20, which is covered with the cover devices 26, and the insulating rails 22, a mounting rail 21 is arranged.
- the mounting rail 21 is here arranged so that the mounting rail 21 in this case, the insulating rail 22 with the conductor rails 23 is substantially hidden.
- the conductor rails 23 may also be located behind the mounting rail 21, without being completely covered by the latter. In principle, contact protection of the electrical contacts is achieved by this arrangement.
- a hollow rail in the form of a groove-shaped depression in the profile 19 is provided on the long edge 8 diagonally opposite side of the profile 19 .
- the insulating rail 22 and an insulating rail 24 are respectively disposed opposite to the side surfaces of this groove-shaped recess.
- the insulating rail 22 also has two conductor rails 23 here.
- In the insulating rail 24 three conductor rails 25 are arranged here.
- a T-slot In the bottom of the groove-shaped depression, a T-slot, each with a thickening on the webs, which form the opening to the T-slot, arranged.
- In the entrance area of this groove-shaped depression in each case a section of a further groove is arranged opposite one another.
- the conductor rails 23 are connected to a device for data transmission, not shown.
- the conductor rails 23 may extend continuously over the entire length of the carrier, or be interrupted and divided into different sections. In this case, it is possible to transmit different data packets to the conductor rails 23 in each case.
- the conductor rails 25 are connected to a power supply device, not shown. At these conductor rails 25, the supply voltage for built-in electrical installation module 13 electrical outlets or other, built-in the carrier consumers can be tapped via appropriate tap means, which are mounted in the T-slot or the outer grooves.
- These ladder rails can either be along the whole Length of the carrier extend to provide a circuit over the entire length, or be interrupted in different sections, so that each section can be supplied with its own circuit.
- FIG. 3 is an isometric view of a carrier 17 without the in Fig. 1 shown upper end cover 6 shown.
- An accessory rail 27 is attached to the adapter 11.
- the fastening rail 21 is provided with openings 33.
- the openings 33 are formed rectangular in this embodiment, but may also have other geometries. The attachment of the adapter 11 in the mounting rail 21 is described below.
- a built-in module 28 is provided in each case.
- the installation module 28 may be equipped with electrical sockets and thus one of the electrical installation modules 13, or be equipped with gas sockets, and thus form one of the gas built-in modules 12.
- the built-in module 28 can be provided without internals or with special functions, e.g. be designed as a cable storage space.
- the built-in modules 28 form a longitudinal surface between the coupling devices 9.
- the Fig. 4 shows the adapter 11 with the mounting rail 21 in a connected arrangement.
- each one of the two hook-shaped fastening means 29 with one of the openings 33 is engaged.
- the fastening means may also take other forms in other embodiments, which are adapted to engage with the apertures in the mounting rail 21 in a positive engagement. Also, basically only one fastener is possible.
- a locking means 30 is positively engaged with a further opening 33 of the mounting rail 21.
- non-positive means e.g. Clamps with power over a toggle, or multiple locking means possible to secure the connection.
- the engagement of the locking means 30 is alternatively possible in one or more openings 33.
- the locking means is equipped in this embodiment with two electrical contacts 31. At least one contact is required, but in order to ensure secure data transmission, it is beneficial to provide the locking element 30 with two contacts 31 each contacting a conductor rail 22 so as to form a conductive contact therewith.
- the contacts 31 are sprung to compensate for any occurring tolerances on the adapter 11 and coupling means 9, but in other embodiments may be shaped accordingly (e.g., U-shaped) that the contacts themselves are compliant.
- the adapter 11 may be provided in other embodiments, with a locking member 30 without contacts 31 when the function is limited to the locking of the adapter 11, and no data transmission is provided.
- the adapter 11 On the outside of the carrier 17 accessible area of the adapter 11 extends from one side, in Fig. 4 the front, over the top to the rear of an actuating means 32 of the locking device 30.
- the actuating means 32 is formed so that it can be operated by hand.
- Fig. 5 the adapter 11 is shown in a state in which the actuating means 32 is pulled upward, and thereby the locking means 30 is moved inwardly with the contacts 31 as will be explained in more detail below:
- the adapter 11 In operation, thereby hooking the hook-shaped fastening means 29 of the adapter 11 in the openings 33 of the mounting rail 21 is possible, since the adapter 11 can be moved vertically after the engagement of the hook-shaped fastening means.
- the adapter may also be moved or rotated horizontally.
- the adapter 11 is hooked by means of the hook-shaped fastening means 29 in the openings 33 of the mounting rail 21 and then the actuator 32 is moved downward, wherein the locking means 30 moves perpendicular to the long edge 8 of the carrier 17.
- the movement of the actuating means 32 is a displacement in a direction which is perpendicular to the direction of movement of the locking means 30.
- a securing means which prevents inadvertent movement of the actuating means 32 is provided.
- a spring-loaded pin is integrated into the actuating means 32, which engages in a bore in the adapter 11 and thus only allows a movement of the actuating means when the pin is deliberately pulled out of the bore.
- Fig. 6 shows the adapter 11 in a partially sectioned isometric view.
- the adapter 11 has in its interior a Gate 34, which is connected to the actuating means 32.
- the link 34 has a guide groove 38, which is composed of an oblique portion 39 and a vertical portion 40.
- the inclined portion 39 extends at an angle to the direction of movement of the locking member 30, which is less than 180 ° and greater than 90 ° and inclined so that a downward movement of the actuating means 32 causes the locking means to move out of the adapter.
- the locking means 30 is connected at its side opposite the contacts 31 side with a guide plate 41.
- the guide plate 41 has in each case Fig. 6 on the front and on the back as a means of engagement a bolt-shaped elevation 35.
- the adapter 11 also has a guide 36, which forms a linear guide for the guide plate 41.
- the electrical plug contacts 37 are each connected to control elements which are provided on the adapter 11 or in turn on the adapter 11 devices are connected.
- the hook-shaped fastening means 29 extend in the horizontal direction through the adapter 11 and are at the end, which is the hook-shaped end opposite, provided with a fastening means 42, here in the form of a threaded nut.
- the fastener 42 may also be in another form, For example, be designed as a simple through hole and arranged at a different position of the hook-shaped fastening means 29.
- the actuating means 32 may also be secured with a securing means, such as a latch that is manually unlocked prior to actuation of the actuating means 32, or a latch which requires an increased initial force to move the actuating means 32.
- a securing means such as a latch that is manually unlocked prior to actuation of the actuating means 32, or a latch which requires an increased initial force to move the actuating means 32.
Landscapes
- Accommodation For Nursing Or Treatment Tables (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft eine medizinische Versorgungseinheit mit verriegelbaren Adaptern. Insbesondere betrifft die Erfindung eine medizinische Versorgungseinheit mit Adaptern für Zubehör, die entlang einer Kopplungsvorrichtung in verschiedenen Höhen anbringbar und von Hand verriegelbar sind.
- Im medizinischen Bereich, insbesondere in der Intensivmedizin oder in der Chirurgie ist es erforderlich, eine Vielzahl elektrischer und elektronischer medizinischer Apparate gemeinsam in einem räumlich begrenzten Bereich zu betreiben und so anzuordnen, dass sie sich einerseits nahe am Patienten befinden aber andererseits den Zugang zum Patienten nicht behindern. Dies erfordert in der Regel eine gewisse Mobilität dieser Apparate sowie eine Flexibilität der Anbringungsmöglichkeiten an einer medizinischen Versorgungseinheit.
- Weiterhin ist es erforderlich, die erforderlichen Bedienelemente der medizinischen Versorgungseinheit in ergonomischen Positionen zusätzlich zu den Apparaten so anzuordnen, dass sie durch das Bedienpersonal leicht erreicht und bedient werden können, aber auch bei einer Veränderung der Konfiguration oder Anordnung der Apparate leicht an anderen Positionen angebracht und verbunden werden können.
- Aus dem Stand der Technik sind medizinische Versorgungseinheiten bekannt, die Vorrichtungen zur Aufnahme von Apparaten, z.B. Plattformen oder Halterungen für Pumpenstangen aufweisen, die in der Form befestigt werden, dass innerhalb einer T-Nut ein Nutenstein vorhanden ist, der mit Hilfe von Schrauben festgeklemmt wird. Alternativ können an außen liegenden rechteckigen Schienen oder runden Stangen mit Hilfe universeller Adapter mit Klemmvorrichtungen Apparate oder Zubehör angeklemmt werden. Weitere Anbringungsmöglichkeiten für Apparate oder sonstiges Zubehör an den an der medizinischen Versorgungseinheit befestigte Schienen oder Stangen sind spezifische Adapter, mit denen das entsprechende Zubehör befestigt wird.
- Diese Befestigungsmöglichkeiten weisen den Nachteil auf, dass bei einer Veränderung der Konfiguration oder der Anordnung der Apparatebestückung der medizinischen Versorgungseinheit, die Positionen der Plattformen oder der Geräteadapter nur mit Hilfe von Werkzeug verstellbar sind, um eine sichere Befestigung der Apparate und des Zubehörs zu gewährleisten.
- Das Gebrauchsmuster
DE 295 05 072 U1 zeigt eine medizinische Versorgungseinheit mit einem Träger und einer Kopplungseinrichtung entlang dem Träger. Die Kopplungseinrichtung ist als Hohlschiene mit einer Öffnung entlang ihrer Längsrichtung ausgebildet und Leiterschienen erstrecken sich entlang der Kopplungseinrichtung. Ein Adapter um Anbringen von Zubehör an den Träger weist einen Laufwagen mit Laufrädern auf, die formschlüssig in einer Führungsschiene laufen, und einen Verriegelungsflügel mit dem der Laufwagen fixiert werden kann. - Bedienelemente der medizinischen Versorgungseinheiten, wie insbesondere Handgriffe mit Bedientasten, sind in der Regel fest an Plattformen oder sonstigen fest angebrachten Haltern angeordnet. Eine Veränderung der Position der Bedienelemente ist in der Regel nur durch eine Neupositionierung des Halters des Bedienelements möglich. Bei Bedienelementen, die mit einem Halter, der auch zur Abdeckung von Signalkabeln dient, befestigt werden, sind die Signalkabel in der Regel abgeschirmt. Bei einer beliebigen Position der Bedienelemente, wird dann aber ein fliegend verlegtes Signalkabel zugänglich. Der Bereich, in dem die Bedienelemente eingestellt werden können, ist außerdem abhängig von der Länge des fliegend verlegten Kabels. Durch die fliegend verlegten Kabel sind die hygienischen Bedingungen nicht optimal und verschlechtern sich mit der Vergrößerung des Bereichs, in dem die Bedienelemente versetzt werden können, da immer längere Kabel frei fliegend verlegt werden müssen, was die Reinigbarkeit einschränkt und somit die hygienischen Bedingungen weiter verschlechtert.
- Es ist Aufgabe der Erfindung, diese Probleme zu lösen. Insbesondere ist es Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung bereitzustellen, die es ermöglicht, die Position für Adapter von medizinischen Apparaten einfach, ohne Werkzeug zu verändern, und dabei trotzdem sicherzustellen, dass diese Position bei normalem Gebrauch oder vorhersehbaren Missbrauch sicher gehalten wird.
- Diese Aufgabe wird durch die Vorrichtungen gemäß den Ansprüchen 1 und 6 gelöst. Vorteilhafte Weiterentwicklungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
- Gemäß einem Aspekt der Erfindung weist die medizinische Versorgungseinheit einen Träger mit mindestens einer Kopplungseinrichtung auf, wobei die Kopplungseinrichtung als Hohlschiene mit einer Öffnung entlang ihrer Längsrichtung ausgebildet ist, sich entlang des Trägers erstreckt und mindestens eine elektrisch leitende Leiterschiene aufweist, die sich zumindest abschnittsweise entlang der Kopplungseinrichtung erstreckt. Mindestens eine Befestigungsschiene erstreckt sich zumindest abschnittsweise entlang der Kopplungseinrichtung, wobei eine Positionierschiene zwischen der Öffnung der Hohlschiene und den Leiterschienen angeordnet ist.
- Die Erfindung wird anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die begleitenden Figuren beschrieben.
- Fig. 1
- ist eine isometrische Ansicht eines Ausführungsbei- spiels der erfindungsgemäßen medizinischen Versor- gungseinheit als Deckenstativ.
- Fig. 2
- zeigt eine Draufsicht auf einen Abschnitt des Trägers der medizinischen Versorgungseinheit aus
Fig. 1 ohne oberen Abschlussdeckel. - Fig. 3
- zeigt eine isometrische Ansicht eines Abschnitts des Trägers ohne oberen Abschlussdeckel mit einem Adapter, an dem eine Befestigungsschiene befestigt ist.
- Fig. 4
- zeigt einen Adapter, in einer Position in der dieser in eine Befestigungsschiene eingehängt und gesichert ist und in der Kontakte des Verriegelungsmittels mit einer Leiterschiene in Kontakt sind.
- Fig. 5
- ist eine isometrische Darstellung des Adapters aus
Fig. 4 in einem nicht verriegelten Zustand. - Fig. 6
- zeigt den Adapter aus
Fig. 4 in einer teilweise ge- schnittenen Darstellung. - Im Folgenden wird der Gesamtaufbau eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen medizinischen Versorgungseinheit überblicksweise beschrieben.
-
Fig. 1 zeigt eine isometrische Ansicht einer medizinischen Versorgungseinheit 1. Die medizinische Versorgungseinheit weist eine Deckenbefestigung auf, die von einer Deckenverkleidung 2 abgedeckt wird. Ein oberer Stativarm 3 ist in Längsrichtung an einem Ende an der Oberseite über ein oberes Drehgelenk mit ansteuerbarer Bremse 14 mit der Deckenbefestigung verbunden. Am in Längsrichtung gegenüberliegenden Ende des oberen Stativarms 3 ist dieser mittels eines mittleren Drehgelenks mit ansteuerbarer Bremse 15 mit einem unteren Stativarm 4 verbunden. Das mittlere Drehgelenk mit ansteuerbarer Bremse 15 ist in Längsrichtung des unteren Stativarms 4 an einem Ende angeordnet. Am in Längsrichtung dem mittleren Drehgelenk mit ansteuerbaren Bremse 15 gegenüberliegenden Ende des unteren Stativarms 4 ist an dessen Unterseite ein unteres Drehgelenk mit ansteuerbarer Bremse 16 angeordnet, das wiederum mit einer Distanzsäule 5 verbunden ist. Am unteren Ende der Distanzsäule 5 ist ein oberer Abschlussdeckel 6 befestigt. Der obere Abschlussdeckel 6, ein unterer Abschlussdeckel 7 und dazwischen liegende Elemente bilden einen Träger 17. - Der Träger 17 ist quaderförmig gestaltet und weist vier Langkanten 8, vier dazwischen liegende Langflächen und einen Innenraum auf. In alternativen Ausführungsformen sind auch Träger mit drei, fünf oder noch mehreren Langkanten und Langflächen möglich. Die grundsätzliche Form ist dann nicht quaderförmig sondern zylindrisch mit einem geeigneten Querschnitt. Auch können in anderen Ausführungsformen medizinische Versorgungseinheiten mit mehreren Trägern vorgesehen sein.
- Entlang den Langkanten 8 erstrecken sich die Kopplungseinrichtungen 9. Die Kopplungseinrichtungen 9 können aber auch an einer anderen Stelle angeordnet sein und müssen sich nicht entlang der Langkanten 8 erstrecken. In
Fig. 1 ist auf der rechten Seite des Trägers 17 eine Anbringungsmöglichkeit für medizinische Apparate in Form einer Plattform 10 angeordnet. Die Anbringungsmöglichkeit muss aber nicht in Form einer Plattform, sondern kann auch in anderen universell einsetzbaren Befestigungsmöglichkeiten oder apparatspezifischen Anbringungsmöglichkeiten ausgebildet sein. Die Plattform 10 ist mit Hilfe von zwei Adaptern 11 an dem Träger befestigt. - In beiden vorderen Eckbereichen der Plattform sind Bedienelemente 18 in Bediengriffen vorgesehen. Im Anschluss an die Bediengriffe sind an den beiden gegenüberliegenden Seiten jeweils Schienen zum Befestigen von weiteren Apparaten oder Zubehör angeordnet.
- Im Betrieb werden auf der Plattform 10 und/oder den daran angebrachten Schienen medizinische Apparate aufgestellt oder befestigt, die dann bei Bedarf an Elektrosteckdosen, die in ein Elektro-Einbaumodul 13 eingebaut sind, und Gassteckdosen, die in ein Gas-Einbaumodul 12 eingebaut sind, angeschlossen werden. Die Positionierung des Trägers 17 der medizinischen Versorgungseinheit 1 erfolgt durch Lösen der Bremse eines oder mehrerer der Drehgelenke mit ansteuerbaren Bremsen 14, 15, 16 mit Hilfe des jeweils zugeordneten Bedienelements 18, und Bewegen des Trägers 17 in die gewünschte Position und Orientierung. Die Bremsen sind so lange gelöst, solange die Bedienelemente 18 betätigt werden. Nach der Positionierung gelangen die Bedienelemente wieder in Ruhestellung und die Bremsen verhindern wieder ein Verdrehen der Drehgelenke mittels der ansteuerbaren Bremsen 14, 15, 16. In alternativen Ausführungsformen sind nicht alle Drehgelenke mit ansteuerbaren Bremsen, sondern teilweise oder vollständig mit einstellbaren und nicht ansteuerbaren Bremsen ausgerüstet, oder durch Betätigen eines Bedienelements 18 werden gleichzeitig mehrere Bremsen gelöst. Die Bedienelemente können auch dazu vorgesehen sein, andere Aktoren, wie z.B. Motoren für höhenverstellbare Stativarme anzusteuern.
- In der
Fig. 2 ist eine Draufsicht auf einen Abschnitt des Trägers 17 ohne oberen Abschlussdeckel 6 gezeigt. Ein Profil 19, in diesem Fall ein Aluminiumstrangpressprofil, wobei das Profil auch in einer anderen Art und Weise und aus einem anderen Material hergestellt sein kann, weist verschiedene Funktionsflächen auf. Entlang der Langkante 8 wird auf den zwei angrenzenden Seiten jeweils eine Hohlschiene 20 gebildet. - Die Hohlschiene 20 weist eine vordere Öffnung auf, die jeweils durch zwei Abdeckvorrichtungen 26 abgedeckt wird. Die Abdeckvorrichtungen 26 sind in dieser Ausführungsform jeweils aus einer Lippe aus einem elastischen Material gebildet, die die Öffnung verengen oder verschließen. In alternativen Ausführungsformen sind auch Abdeckungen in einer anderen Ausgestaltung und einer anderen Anzahl möglich, wobei mindestens eine Abdeckvorrichtung vorgesehen ist. Bei einem Eindringen eines Gegenstands in die Hohlschiene 20 öffnen sich die Abdeckvorrichtungen 26, und der eingedrungene Gegenstand wird nahezu ohne Auftreten eines Spalts zwischen dem eingedrungenen Gegenstand und der Abdeckvorrichtung 26 umschlossen. Dadurch wird das Eindringen von Flüssigkeiten, wie z.B. Desinfektionsmittel vermieden.
- An der der Abdeckvorrichtung 26 gegenüberliegenden Seite der Hohlschiene 20, die als nutförmige Vertiefung ausgebildet ist, ist eine Isolierschiene 22 mit jeweils zwei Leiterschienen 23 angeordnet. Die Anzahl der Leiterschienen 23 innerhalb der Isolierschiene 22 und die Anzahl der Isolierschienen 22, sowie die Positionierung der Isolierschienen 22 können in Abhängigkeit von der spezifischen Anwendung unterschiedlich sein, es ist aber in einer alternativen Ausführungsform mindestens eine Leiterschiene vorgesehen. Die Isolierschienen 22 sind mit nutförmigen Vertiefungen versehen, die sich entlang ihrer Längenausdehnung erstrecken. Die Leiterschienen 23 sind am Grund der nutförmigen Vertiefung vorgesehen. Alternativ können die Leiterschienen 23 auch an den Seiten der nutförmigen Vertiefung vorgesehen sein.
- Zwischen der vorderen Öffnung der Hohlschiene 20, die mit den Abdeckvorrichtungen 26 abgedeckt ist, und den Isolierschienen 22 ist eine Befestigungsschiene 21 angeordnet. Die Befestigungsschiene 21 ist hier so angeordnet, dass die Befestigungsschiene 21 in diesem Fall die Isolierschiene 22 mit den Leiterschienen 23 im Wesentlichen verdeckt. In alternativen Ausführungsformen können sich die Leiterschienen 23 auch hinter der Befestigungsschiene 21 befinden, ohne von dieser vollständig verdeckt zu sein. Grundsätzlich wird durch diese Anordnung ein Berührschutz der elektrischen Kontakte erreicht.
- Auf der der Langkante 8 diagonal gegenüberliegenden Seite des Profils 19 ist ebenfalls eine Hohlschiene in Form einer nutförmigen Vertiefung in dem Profil 19 vorgesehen. Die Isolierschiene 22 und eine Isolierschiene 24 sind jeweils gegenüberliegend an den Seitenflächen dieser nutförmigen Vertiefung angeordnet. Die Isolierschiene 22 weist hier ebenfalls zwei Leiterschienen 23 auf. In der Isolierschiene 24 sind hier drei Leiterschienen 25 angeordnet. Im Grund der nutförmigen Vertiefung ist eine T-Nut mit jeweils einer Verdickung an den Stegen, die die Öffnung zur T-Nut bilden, angeordnet. Im Eingangsbereich dieser nutförmigen Vertiefung ist jeweils gegenüberliegend ein Abschnitt einer weiteren Nut angeordnet.
- Im Betrieb sind die Leiterschienen 23 mit einer nicht gezeigten Vorrichtung zur Datenübermittelung verbunden. Die Leiterschienen 23 können sich durchgehend über die gesamte Länge des Trägers erstrecken, oder unterbrochen und in verschiedene Abschnitte eingeteilt sein. Hierbei ist es möglich, jeweils verschiedene Datenpakete auf die Leiterschienen 23 zu übertragen. Die Leiterschienen 25 sind mit einer nicht gezeigten Stromversorgungseinrichtung verbunden. An diese Leiterschienen 25 kann über entsprechende Abgriffmittel, die in der T-Nut oder den außenliegenden Nuten befestigt werden, die Versorgungsspannung für in das Elektro-Einbaumodul 13 eingebaute Elektrosteckdosen oder andere, in den Träger eingebaute Verbraucher, abgegriffen werden. Diese Leiterschienen können entweder sich ebenfalls entlang der ganzen Länge des Trägers erstrecken, um einen Stromkreis über die gesamte Länge zur Verfügung zu stellen, oder in verschiedene Abschnitte unterbrochen sein, so dass jeder Abschnitt mit einem eigenen Stromkreis versorgt werden kann.
- In der
Fig. 3 ist eine isometrische Ansicht eines Trägers 17 ohne den inFig. 1 gezeigten oberen Abschlussdeckel 6 dargestellt. In die Hohlschiene 20 eindringend ist der Adapter 11 angeordnet. An dem Adapter 11 ist eine Zubehörschiene 27 befestigt. Die Befestigungsschiene 21 ist mit Durchbrüchen 33 versehen. Die Durchbrüche 33 sind in dieser Ausführungsform rechteckig ausgeformt, können aber auch andere Geometrien aufweisen. Die Befestigung des Adapters 11 in der Befestigungsschiene 21 ist nachstehend beschrieben. - Zwischen dem Profil 19 und dem an der nächsten Langkante angeordneten nicht gezeigten Profil ist jeweils ein Einbaumodul 28 vorgesehen. Das Einbaumodul 28 kann mit Elektrosteckdosen ausgerüstet sein und somit eines der Elektro-Einbaumodule 13, oder mit Gassteckdosen ausgerüstet sein, und somit eines der Gas-Einbaumodule 12 bilden. Darüber hinaus kann das Einbaumodul 28 ohne Einbauten oder mit Sonderfunktionen, wie z.B. als Kabelstauraum ausgeführt sein. Die Einbaumodule 28 bilden eine Langfläche zwischen den Kopplungseinrichtungen 9.
- Die
Fig. 4 zeigt den Adapter 11 mit der Befestigungsschiene 21 in einer verbundenen Anordnung. Hierbei ist jeweils eines der zwei hakenförmigen Befestigungsmittel 29 mit einem der Durchbrüche 33 im Eingriff. Die Befestigungsmittel können in anderen Ausführungsformen auch andere Formen annehmen, die dazu geeignet sind, mit den Durchbrüchen in der Befestigungsschiene 21 in einen formschlüssigen Eingriff zu gelangen. Auch ist grundsätzlich lediglich ein Befestigungsmittel möglich. - Ein Verriegelungsmittel 30 ist mit einem weiteren Durchbruch 33 der Befestigungsschiene 21 formschlüssig im Eingriff. Alternativ sind auch kraftschlüssige Mittel, z.B. Klemmen mit Kraftverstärkung über einen Kniehebel, oder mehrere Verriegelungsmittel möglich, um die Verbindung zu sichern. Der Eingriff des Verriegelungsmittels 30 ist alternativ in einen oder mehrere Durchbrüche 33 möglich.
- Das Verriegelungsmittel ist in dieser Ausführungsform mit zwei elektrischen Kontakten 31 ausgestattet. Mindestens ein Kontakt ist erforderlich, aber um eine sichere Datenübertragung zu gewährleisten, ist es günstig, das Verriegelungselement 30 mit zwei Kontakten 31 auszustatten, die jeweils eine Leiterschiene 22 berühren, um somit einen leitenden Kontakt damit auszubilden. Die Kontakte 31 sind gefedert gelagert, um auftretende Toleranzen beim Adapter 11 und der Kopplungseinrichtung 9 auszugleichen, können aber in anderen Ausführungsformen entsprechend geformt sein (z.B. U-förmig), dass die Kontakte selbst nachgiebig sind. Der Adapter 11 kann in weiteren Ausführungen auch mit einem Verriegelungselement 30 ohne Kontakte 31 versehen sein, wenn sich die Funktion auf die Verriegelung des Adapters 11 beschränkt, und keine Datenübertragung vorgesehen ist.
- Am äußerlich des Trägers 17 zugänglichen Bereich des Adapters 11 erstreckt sich von einer Seite, in
Fig. 4 der Vorderseite, über die Oberseite auf die Hinterseite ein Betätigungsmittel 32 der Verriegelungseinrichtung 30. Das Betätigungsmittel 32 ist so ausgeformt, dass es von Hand bedienbar ist. InFig. 5 ist der Adapter 11 in einem Zustand dargestellt, in dem das Betätigungsmittel 32 nach oben gezogen ist, und dadurch das Verriegelungsmittel 30 mit den Kontakten 31 nach innen bewegt ist wie im nachfolgenden näher erläutert wird: Im Betrieb ist dadurch ein Einhaken der hakenförmigen Befestigungsmittel 29 des Adapters 11 in die Durchbrüche 33 der Befestigungsschiene 21 möglich, da der Adapter 11 nach dem Eingriff des hakenförmigen Befestigungsmittels vertikal bewegt werden kann. In alternativen Ausführungsformen kann der Adapter auch horizontal bewegt oder gedreht werden. Der Adapter 11 wird mit Hilfe der hakenförmigen Befestigungsmittel 29 in die Durchbrüche 33 der Befestigungsschiene 21 eingehängt und anschließend wird die Betätigungsvorrichtung 32 nach unten bewegt, wobei sich das Verriegelungsmittel 30 senkrecht zur Langkante 8 des Trägers 17 bewegt. Die Bewegung des Betätigungsmittels 32 ist eine Verschiebung in einer Richtung, die senkrecht zur Bewegungsrichtung des Verriegelungsmittels 30 ist. Durch das Bewegen des Betätigungsmittels 32, in dieser Ausführungsform nach unten, wird also das Verriegelungsmittel 30 nach außen bewegt, und greift somit wie inFig. 4 gezeigt, in einen der Durchbrüche 33 der Befestigungsschiene 21 ein. Dadurch wird eine Bewegung des Adapters 11 nach oben verhindert, und somit ein Aushaken der hakenförmigen Befestigungsmittel 29 aus den Durchbrüchen 33 der Befestigungsschiene 21 sicher verhindert. Somit ist die sichere Befestigung ohne die Verwendung von Werkzeug lediglich durch eine Betätigung mit der Hand möglich. Um die Sicherheit gegen Aushaken noch weiter zu erhöhen, ist in einer alternativen Ausführungsform ein Sicherungsmittel, das eine unbeabsichtigte Bewegung des Betätigungsmittels 32 verhindert, vorgesehen. Beispielsweise ist ein gefederter Stift in das Betätigungsmittel 32 integriert, der in eine Bohrung im Adapter 11 eingreift und somit eine Bewegung des Betätigungsmittels erst erlaubt, wenn der Stift bewusst aus der Bohrung herausgezogen wird. -
Fig. 6 zeigt den Adapter 11 in einer teilweise geschnittenen isometrischen Ansicht. Der Adapter 11 weist in seinem Inneren eine Kulisse 34 auf, die mit dem Betätigungsmittel 32 verbunden ist. Die Kulisse 34 weist eine Führungsnut 38 auf, die sich aus einem schrägen Bereich 39 und einem vertikalen Bereich 40 zusammensetzt. Der schräge Bereich 39 erstreckt sich in einem Winkel zur Bewegungsrichtung des Verriegelungselements 30, der kleiner als 180° und größer als 90° und so geneigt ist, dass ein Nachuntenbewegen des Betätigungsmittels 32 ein Bewegen des Verriegelungsmittels aus dem Adapter heraus bewirkt. Das Verriegelungsmittel 30 ist an seiner den Kontakten 31 gegenüberliegenden Seite mit einer Führungsplatte 41 verbunden. Die Führungsplatte 41 weist jeweils inFig. 6 auf der Vorderseite und auf der Rückseite als Eingriffsmittel eine bolzenförmige Erhebung 35 auf. Diese bolzenförmigen Erhebungen 35 greifen jeweils in die Führungsnut 38 der Kulisse 34 ein, die sich inFig. 6 hinter der Führungsplatte 41 dargestellt befindet. Tatsächlich ist aber auch vor der Führungsplatte 41 eine Kulisse 34 vorgesehen, in der die gezeigte bolzenförmige Erhebung, die auf der Vorderseite der Führungsplatte 41 angeordnet ist, eingreift. Der Adapter 11 weist weiterhin eine Führung 36 auf, die eine lineare Führung für die Führungsplatte 41 ausbildet. - An der Unterseite der Führungsplatte 41 sind zwei elektrische Kontakte, auf die jeweils ein elektrischer Steckkontakt 37 aufgeschoben ist, vorgesehen. Die elektrischen Steckkontakte 37 sind jeweils mit Bedienelementen, die an dem Adapter 11 oder wiederum an dem Adapter 11 befestigen Vorrichtungen vorgesehen sind, verbunden.
- Die hakenförmigen Befestigungsmittel 29 erstrecken sich in horizontaler Richtung durch den Adapter 11 und sind an dem Ende, das dem hakenförmig ausgebildeten Ende gegenüber liegt, mit einem Befestigungsmittel 42, hier in Form einer Gewindemutter, versehen. Das Befestigungsmittel 42 kann auch in einer anderen Form, beispielsweise als einfache Durchgangsbohrung ausgeführt sein und an einer anderen Position des hakenförmigen Befestigungsmittels 29 angeordnet sein.
- Im Betrieb befindet sich die bolzenförmige Erhebung 35 in dem in
Fig. 5 gezeigten Zustand des Adapters 11, in dem sich das Betätigungsmittel 32 in seiner oberen Position befindet, in dem schrägen Bereich 39 der Führungsnut 38. Dadurch gelangt das Verriegelungselement 30 in einen zurückgezogenen Zustand innerhalb des Adapters 11. Bei einem Nachuntenbewegen des Betätigungsmittels 32 wird auch die Kulisse 34 so angesteuert, dass sie sich nach unten bewegt und die bolzenförmige Erhebung 35 wird in der Kulisse 38 nach vorne, inFig. 5 in die linksseitige Richtung, im eingehängten Zustand in Richtung der Befestigungsschiene 21 bewegt. Beim Eintritt der bolzenförmigen Erhebung 35 in den vertikalen Bereich 40 der Kulisse 38 ist das Verriegelungselement 30 in seiner ausgefahrenen Position, und wird nicht weiter nach links, im eingehängten Zustand in Richtung der Befestigungsschiene 21 bewegt. Durch diese Form der Kulisse 38 mit dem vertikalen Bereich 40 wird gewährleistet, dass zum einen bei einem geringfügigen Anheben des Betätigungsmittels 32 das Verriegelungselement 30 nicht zurückbewegt wird und der Eingriff des Verriegelungsmittels 30 mit der Befestigungsschiene 21 aufgehoben wird. Somit bleibt auch bei einem geringfügigen Anheben des Betätigungsmittels 32 eine sichere Verriegelung des Adapters 11 gewährleistet. Zum andern wird aber auch verhindert, dass beim Auftreten einer horizontalen Kraft auf das Verriegelungselement 30 die Kulisse 34 durch die bolzenförmigen Erhöhungen 35 in der Kulisse 38 nach oben geschoben wird, und so die Verriegelung aufgehoben wird. Somit ist also auch eine sichere Verriegelung gewährleistet, wenn eine vertikale Kraft auf das Verriegelungselement 30 wirkt. Der vertikale Abschnitt 40 der Führungsnut 38 kann in einer weiteren Ausführungsform auch, statt wie inFig. 5 gezeigt vertikal ausgebildet, nach rechts geneigt sein. Dabei wird zwar bei der Bewegung des Betätigungsmittels 32 und damit der Kulisse 34 nach unten das Verriegelungselement 30 leicht in Richtung des Adapters 11, im eingehängten Zustand also weg von der Befestigungsschiene 21 bewegt, aber die Aufhebung der Verriegelung durch Anheben des Betätigungsmittels 32 wird dabei noch sicherer vermieden, da bei einem geringen Anheben des Betätigungsmittels 32 das Verriegelungsmittel 30 in Richtung der Befestigungsschiene 21 bewegt wird. - In einer alternativen Ausführungsform kann das Betätigungsmittel 32 auch mit einer Sicherungseinrichtung, beispielsweise einer Verriegelung, die vor der Betätigung des Betätigungsmittels 32 von Hand entriegelt wird, oder einer Verrastung, die eine erhöhte Anfangskraft zum Bewegen des Betätigungsmittels 32 erfordert gesichert sein.
Claims (12)
- Medizinische Versorgungseinheit (1), aufweisend mindestens einen Träger (17), wobei
die medizinische Versorgungseinheit (1) mindestens eine Kopplungseinrichtung (9) aufweist,
die Kopplungseinrichtung (9) als Hohlschiene (20) mit einer Öffnung entlang ihrer Längsrichtung ausgebildet ist und sich entlang des Trägers (17) erstreckt und
mindestens eine elektrisch leitende Leiterschiene (23) aufweist, die sich zumindest abschnittsweise entlang der Kopplungseinrichtung (9) erstreckt, wobei
sich mindestens eine Befestigungsschiene (21) zumindest abschnittsweise entlang der Kopplungseinrichtung (9) erstreckt, und
die Befestigungsschiene (21) zwischen der Öffnung der Hohlschiene (20) und der mindestens einen Leiterschiene (23) angeordnet ist,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Befestigungsschiene (21) mit Durchbrüchen (33) versehen ist, und dass
entlang der Öffnung der Koplungseinrichtung (9) mindestens eine Abdeckvorrichtung (26), die die Öffnung verengt oder verschließt, vorgesehen ist. - Medizinische Versorgungseinheit (1) gemäß Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Befestigungsschiene (21) so angeordnet ist, dass sie die mindestens eine Leiterschiene (23) verdeckt. - Medizinische Versorgungseinheit (1) gemäß Anspruch 1 oder 2, desweiteren gekennzeichnet, durch
mindestens eine Isolierschiene (22) mit nutförmigen Vertiefungen, wobei die mindestens eine Leiterschiene (23) in der nutförmigen Vertiefung vorgesehen ist. - Medizinische Versorgungseinheit (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass
die Abdeckvorrichtung eine Lippe (26) aus elastischem Material ist. - Medizinische Versorgungseinheit (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass
der Träger (17) mindestens drei Langkanten (8), mindestens drei Langflächen und einen Innenraum aufweist, und
sich mindestens eine Kopplungseinrichtung (9) entlang einer Langkante (8) erstreckt. - Adapter (11) zum Anbringen von Zubehör an den Träger (17) der medizinischen Versorgungseinheit (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5 mit
mindestens einem mit dem Träger (17) eine formschlüssige Verbindung aufbauenden Befestigungsmittel (29) und
einem Verriegelungsmittel (30), das senkrecht zur Langkante (8) des Trägers (17) beweglich ist,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Verriegelungsmittel (30) ein Lösen der formschlüssigen Verbindung zwischen dem Befestigungsmittel (29) und dem Träger (17) verhindert, dass
das Befestigungsmittel (29) hakenförmig ausgebildet ist und in mindestens einen Durchbruch (33) der Befestigungsschiene (21) eingreift, und dass
das verriegelungsmittel (30) mit mindestens einem weiteren der Durchbrüche (33) der Befestigungsschiene (21) formschlüssig im Eingriff ist. - Adapter (11) gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass
der Adapter (11) ein Betätigungsmittel (32) aufweist, das in einer Richtung senkrecht zur Bewegungsrichtung des Verriegelungsmittels (30) verschiebbar ist. - Adapter (11) gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungsmittel (32) eine Kulisse (34) mit einer Führungsnut (38) ansteuert, in die ein Eingriffsabschnitt (35) des Verriegelungsmittels (30) eingreift, wobei die Führungsnut (38) so ausgeformt ist, dass sie zumindest zwei Abschnitte (39, 40) aufweist, wobei zumindest ein Abschnitt (39) so angeordnet ist, dass eine Bewegung des Betätigungsmittels (32) eine Bewegung des Verriegelungsmittels (30) in Richtung der Befestigungsschiene (21) verursacht und zumindest ein Abschnitt (40) so angeordnet ist, dass eine Bewegung des Betätigungsmittels (32) keine Bewegung des Verriegelungsmittels (30) oder eine Bewegung des Verriegelungsmittels (30) weg von der Befestigungsschiene (21) verursacht.
- Adapter (11) gemäß einem Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass
das Betätigungsmittel (32) derart ausgeformt ist, dass es von Hand betätigbar ist. - Adapter (11) gemäß einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass
das Betätigungsmittel (32) ein Sicherungsmittel gegen unbeabsichtigte Bewegung des Betätigungsmittels (32) aufweist. - Adapter (11) gemäß einem Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass
das verriegelungsmittel (30) elektrische Kontakte (31) aufweist, die die mindestens eine Leiterschiene (23) der Kopplungseinrichtung (9) kontaktieren. - Adapter (11) gemäß Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass
die Kontakte (31) gefedert gelagert oder federnd gestaltet sind.
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
PL09159610T PL2248503T3 (pl) | 2009-05-07 | 2009-05-07 | Medyczna jednostka zasilająca z blokowanymi adapterami |
EP09159610A EP2248503B1 (de) | 2009-05-07 | 2009-05-07 | Medizinische Versorgungseinheit mit verriegelbaren Adaptern |
CN2010101742710A CN101889932B (zh) | 2009-05-07 | 2010-05-06 | 具有可锁定适配器的医疗供给设备 |
US12/775,650 US8348211B2 (en) | 2009-05-07 | 2010-05-07 | Securing attachments to a medical supply unit |
HK11104006.1A HK1146529B (en) | 2009-05-07 | 2011-04-20 | Medical supply unit with lockable adapters |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP09159610A EP2248503B1 (de) | 2009-05-07 | 2009-05-07 | Medizinische Versorgungseinheit mit verriegelbaren Adaptern |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2248503A1 EP2248503A1 (de) | 2010-11-10 |
EP2248503B1 true EP2248503B1 (de) | 2013-01-02 |
Family
ID=41110876
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP09159610A Active EP2248503B1 (de) | 2009-05-07 | 2009-05-07 | Medizinische Versorgungseinheit mit verriegelbaren Adaptern |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US8348211B2 (de) |
EP (1) | EP2248503B1 (de) |
CN (1) | CN101889932B (de) |
PL (1) | PL2248503T3 (de) |
Families Citing this family (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US8535070B2 (en) * | 2011-12-02 | 2013-09-17 | Tyco Electronics Corporation | Connector for electrified ceiling grid |
US8506310B2 (en) | 2011-12-02 | 2013-08-13 | Tyco Electronics Corporation | Connector for electrified ceiling grid and method of installing the same |
US8469728B1 (en) | 2011-12-02 | 2013-06-25 | Tyco Electronics Corporation | Polarity protection for electrified grid and mating connector |
DE102012009639B4 (de) * | 2012-05-15 | 2024-04-18 | Drägerwerk AG & Co. KGaA | Deckenversorgungseinheit |
WO2014015651A1 (zh) * | 2012-07-24 | 2014-01-30 | 迈柯唯医疗设备(苏州)有限公司 | 随意停式医用吊塔 |
US8986039B2 (en) * | 2013-02-19 | 2015-03-24 | Phoenix Contact Development and Manufacturing, Inc. | Shelf lighting connector assembly |
CN203466400U (zh) * | 2013-08-29 | 2014-03-05 | 东莞恒隆家具制造有限公司 | 一种用于展示行业的发光系统通电装置 |
CN104426020A (zh) * | 2013-08-29 | 2015-03-18 | 东莞恒隆家具制造有限公司 | 一种用于展示行业的发光系统通电装置 |
CN103919615B (zh) | 2014-04-30 | 2017-01-25 | 迈柯唯医疗设备(苏州)有限公司 | 医用吊塔箱体及用于该医用吊塔箱体的立柱 |
EP3061436B1 (de) | 2015-02-25 | 2018-07-11 | Hill-Rom S.A.S. | Einheit zur bereitstellung von unterstützung oder diensten an einen patienten |
US10238562B2 (en) | 2016-02-23 | 2019-03-26 | Hill-Rom Sas | Unit for providing assistance or services to a patient |
CN106510189A (zh) * | 2017-01-10 | 2017-03-22 | 雅鼎创意家居股份有限公司 | 一种电动升降桌 |
CN110736054B (zh) * | 2018-07-20 | 2023-06-23 | 卡任特照明解决方案有限公司 | 一种支撑组件和照明系统 |
CN110754792B (zh) * | 2019-11-01 | 2024-07-02 | 优果(浙江)科技有限公司 | 一种桌板与桌架横梁之间的快速连接组件 |
CN113766791B (zh) * | 2020-06-02 | 2023-05-26 | 北京广利核系统工程有限公司 | 模块组合结构及其导轨适配器 |
Family Cites Families (23)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4048768A (en) * | 1976-09-30 | 1977-09-20 | Harter Corporation | Device for lockably securing appurtenances to a decorative wall |
DE3714196C2 (de) | 1987-04-29 | 1996-04-04 | Trilux Lenze Gmbh & Co Kg | Versorgungsbalken für die Intensivpflege |
US5023396A (en) | 1989-03-10 | 1991-06-11 | Square D Company | Pop-up service fitting |
ES2049858T3 (es) | 1989-05-24 | 1994-05-01 | Zumtobel Licht | Caja empotrable para la colocacion de aparatos de incorporacion, preferentemente aparatos de incorporacion electricos. |
US5165640A (en) * | 1991-10-04 | 1992-11-24 | Williams 3Rd James W | Spring clip for perforated board tool holders |
DE4239625C1 (en) * | 1992-11-26 | 1993-08-05 | Fresenius Ag, 6380 Bad Homburg, De | Medical transfusion equipment connecting column - forms connection with data exchange equipment and has two conductors secured by clamp with jaws and electrical contacts |
US5348485A (en) * | 1993-04-12 | 1994-09-20 | Electronic Retailing Systems Int'l Inc. | Electronic price display system with vertical rail |
DE29505072U1 (de) * | 1995-03-25 | 1996-08-01 | Trilux-Lenze Gmbh + Co Kg, 59759 Arnsberg | Versorgungseinheit für eine medizinische Pflegestation |
DE29617895U1 (de) | 1996-10-15 | 1997-01-02 | Trilux-Lenze Gmbh + Co Kg, 59759 Arnsberg | Versorgungsbalken für die Intensivpflege |
DE19715156C1 (de) * | 1997-04-11 | 1998-08-20 | Bankamp Leuchten Gmbh | Stromschiene und Adapter für Stromschienen |
US5907126A (en) | 1997-09-04 | 1999-05-25 | The Wiremold Company | Metal electrical outlet box with push-in screws for mounting electrical device |
US6196649B1 (en) | 1998-01-15 | 2001-03-06 | Steris Corporation | Convertible surgical equipment and appliance support system |
US5975318A (en) * | 1998-02-13 | 1999-11-02 | Display Technologies, Inc. | Display shelf assembly and bracket useful therein |
US6070841A (en) * | 1998-03-13 | 2000-06-06 | Advertising Display Company | Universal sidekick mount bracket |
US6230910B1 (en) * | 1998-03-31 | 2001-05-15 | Auto-Lok, Inc. | Self-locking beam clip |
DE59900954D1 (de) | 1998-07-22 | 2002-04-11 | Wampfler Ag | Vorrichtung zum versorgen eines längs einer druckluftleitung verfahrbaren verbrauchers |
US6056561A (en) * | 1999-02-08 | 2000-05-02 | Lin; Shan Chaing | Adapter and track arrangement for lighting fixtures |
DE10057556A1 (de) * | 2000-11-21 | 2002-05-23 | Kreuzer Gmbh & Co Ohg | Stativkopf, insbesondere für eine medizinische Überwachungs- und Versorgungseinrichtung, Trägerprofil für einen solchen und Gerätewagen |
US7410379B1 (en) | 2005-04-27 | 2008-08-12 | Byrne Norman R | Multiple circuit receptacles |
US8017865B1 (en) | 2005-06-06 | 2011-09-13 | Taymac Corporation | Collapsible while-in-use electrical outlet cover assembly |
CA2556124C (en) | 2006-08-15 | 2014-04-22 | Inscape Corporation | Stacked cabinet structure with intermediate raceway |
DE102007053327A1 (de) | 2007-11-08 | 2009-05-14 | Trumpf Medizin Systeme Gmbh + Co.Kg | Medizinische Versorgungseinheit zur Stromversorgung und Datenübertragung bei medizinischen Apparaten |
US8123185B2 (en) * | 2008-03-24 | 2012-02-28 | Ss3 Storage Systems, L.L.C. | Bracket release mechanism |
-
2009
- 2009-05-07 PL PL09159610T patent/PL2248503T3/pl unknown
- 2009-05-07 EP EP09159610A patent/EP2248503B1/de active Active
-
2010
- 2010-05-06 CN CN2010101742710A patent/CN101889932B/zh active Active
- 2010-05-07 US US12/775,650 patent/US8348211B2/en active Active
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
PL2248503T3 (pl) | 2013-05-31 |
EP2248503A1 (de) | 2010-11-10 |
CN101889932B (zh) | 2013-10-23 |
HK1146529A1 (en) | 2011-06-17 |
US20110116860A1 (en) | 2011-05-19 |
CN101889932A (zh) | 2010-11-24 |
US8348211B2 (en) | 2013-01-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2248503B1 (de) | Medizinische Versorgungseinheit mit verriegelbaren Adaptern | |
EP2058911B1 (de) | Medizinische Versorgungseinheit zur Stromversorgung und Datenübertragung bei medizinischen Apparaten | |
DE102004040293B3 (de) | Montageteil für eine flüssigkeitsdichte Kabeldurchführung | |
EP2735294B1 (de) | Medizinisches Gerät sowie medizinisches Gerätesystem | |
EP1336065B1 (de) | Stativkopf, insbesondere für eine medizinische überwachungs- und versorgungseinrichtung, trägerprofil für einen solchen und gerätewagen | |
EP1431765A2 (de) | Vorrichtung zur Ankopplung eines Stromzählers an eine Trägerplattform | |
EP2248504B1 (de) | Medizinische Versorgungseinheit mit Einbaumodulen | |
DE102013110788B4 (de) | Sammelschienen-Adapter | |
EP0872001B1 (de) | Einschubelement einer niederspannungs-schaltanlage | |
EP1006383A1 (de) | Führungs- und Halteelement | |
EP3281253A1 (de) | Rangierwabe | |
EP1193822B1 (de) | Sammelschienenträger | |
EP1443617B1 (de) | Tragschienenanordnung für Schaltschränke | |
EP1628376B1 (de) | Montageteil für eine flüssigkeitsdichte Kabeldurchführung | |
EP1463170B1 (de) | Zähler- und/oder Verteilerschrank | |
EP1359650B1 (de) | Anschlussvorrichtung für elektrische Verteiler | |
DE102019134828A1 (de) | Befestigungssystem und Schaltschrank | |
EP2426798B1 (de) | Haltevorrichtung für ein elektrisches Gerät | |
EP2469162B1 (de) | Haltevorrichtung für eine Leuchte | |
DE19811713A1 (de) | Schaltschrank | |
DE10165022C5 (de) | Einrichtung zum Installieren von Versorgungsleitungen | |
DE4243072C2 (de) | Elektrische Flachbaugruppe mit einer Vorrichtung zur Auslenkung von Steckverbindungen | |
DE102018115588A1 (de) | Haltevorrichtung für eine Rangierwabe und Rangierwabe | |
EP3931924B1 (de) | Schaltschrankanordnung mit einem schaltschrank und mindestens einer steckdosenleiste | |
DE10164886B4 (de) | Einrichtung zum Installieren von Versorgungsleitungen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20110318 |
|
RAP1 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: TRUMPF MEDIZIN SYSTEME GMBH + CO. KG |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20120104 |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH Ref country code: SE Ref legal event code: TRGR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 591156 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20130115 Ref country code: CH Ref legal event code: EP Ref country code: CH Ref legal event code: NV Representative=s name: NOVAGRAAF INTERNATIONAL SA, CH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502009005865 Country of ref document: DE Effective date: 20130228 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: T3 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130102 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: PL Ref legal event code: T3 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130502 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130402 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130402 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130102 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130413 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130102 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130102 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130403 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130502 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130102 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130102 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130102 Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130102 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130102 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130102 |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: TRUMPF MEDIZIN SYSTEME G.M.B.H. + CO. KG Effective date: 20130531 |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20131003 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130102 Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130102 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502009005865 Country of ref document: DE Effective date: 20131003 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20130507 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: MM4A |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20130531 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST Effective date: 20140131 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20130507 Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20130507 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20130531 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130102 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 591156 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20140507 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20130507 Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20090507 Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130102 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20140507 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Payment date: 20160510 Year of fee payment: 8 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 20160511 Year of fee payment: 8 Ref country code: CZ Payment date: 20160412 Year of fee payment: 8 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Payment date: 20160511 Year of fee payment: 8 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: SE Ref legal event code: EUG |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MM Effective date: 20170601 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20170507 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20170531 Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20170531 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20170508 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20170601 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Payment date: 20220421 Year of fee payment: 14 |
|
P01 | Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered |
Effective date: 20230512 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PL Payment date: 20250425 Year of fee payment: 17 Ref country code: DE Payment date: 20250423 Year of fee payment: 17 |