[go: up one dir, main page]

EP2241797A2 - Beleuchtungseinrichtung - Google Patents

Beleuchtungseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP2241797A2
EP2241797A2 EP10150721A EP10150721A EP2241797A2 EP 2241797 A2 EP2241797 A2 EP 2241797A2 EP 10150721 A EP10150721 A EP 10150721A EP 10150721 A EP10150721 A EP 10150721A EP 2241797 A2 EP2241797 A2 EP 2241797A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lighting device
housing
circuit board
lighting
light exit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP10150721A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2241797A3 (de
Inventor
Ralph Wemper
Udo Schauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Insta Elektro GmbH and Co KG
Original Assignee
Insta Elektro GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Insta Elektro GmbH and Co KG filed Critical Insta Elektro GmbH and Co KG
Publication of EP2241797A2 publication Critical patent/EP2241797A2/de
Publication of EP2241797A3 publication Critical patent/EP2241797A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V31/00Gas-tight or water-tight arrangements
    • F21V31/04Provision of filling media
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/02Lighting devices intended for fixed installation of recess-mounted type, e.g. downlighters
    • F21S8/022Lighting devices intended for fixed installation of recess-mounted type, e.g. downlighters intended to be recessed in a floor or like ground surface, e.g. pavement or false floor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V15/00Protecting lighting devices from damage
    • F21V15/01Housings, e.g. material or assembling of housing parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V19/00Fastening of light sources or lamp holders
    • F21V19/001Fastening of light sources or lamp holders the light sources being semiconductors devices, e.g. LEDs
    • F21V19/003Fastening of light source holders, e.g. of circuit boards or substrates holding light sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V19/00Fastening of light sources or lamp holders
    • F21V19/001Fastening of light sources or lamp holders the light sources being semiconductors devices, e.g. LEDs
    • F21V19/003Fastening of light source holders, e.g. of circuit boards or substrates holding light sources
    • F21V19/005Fastening of light source holders, e.g. of circuit boards or substrates holding light sources by permanent fixing means, e.g. gluing, riveting or embedding in a potting compound
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • F21V23/06Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being coupling devices, e.g. connectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/02Lighting devices intended for fixed installation of recess-mounted type, e.g. downlighters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • F21V23/003Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being electronics drivers or controllers for operating the light source, e.g. for a LED array
    • F21V23/007Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being electronics drivers or controllers for operating the light source, e.g. for a LED array enclosed in a casing
    • F21V23/008Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being electronics drivers or controllers for operating the light source, e.g. for a LED array enclosed in a casing the casing being outside the housing of the lighting device
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • F21V23/003Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being electronics drivers or controllers for operating the light source, e.g. for a LED array
    • F21V23/007Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being electronics drivers or controllers for operating the light source, e.g. for a LED array enclosed in a casing
    • F21V23/009Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being electronics drivers or controllers for operating the light source, e.g. for a LED array enclosed in a casing the casing being inside the housing of the lighting device
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • F21V23/02Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being transformers, impedances or power supply units, e.g. a transformer with a rectifier
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V27/00Cable-stowing arrangements structurally associated with lighting devices, e.g. reels 
    • F21V27/02Cable inlets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2111/00Use or application of lighting devices or systems for signalling, marking or indicating, not provided for in codes F21W2102/00 – F21W2107/00
    • F21W2111/02Use or application of lighting devices or systems for signalling, marking or indicating, not provided for in codes F21W2102/00 – F21W2107/00 for roads, paths or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2111/00Use or application of lighting devices or systems for signalling, marking or indicating, not provided for in codes F21W2102/00 – F21W2107/00
    • F21W2111/02Use or application of lighting devices or systems for signalling, marking or indicating, not provided for in codes F21W2102/00 – F21W2107/00 for roads, paths or the like
    • F21W2111/023Use or application of lighting devices or systems for signalling, marking or indicating, not provided for in codes F21W2102/00 – F21W2107/00 for roads, paths or the like for pedestrian walkways
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2105/00Planar light sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]
    • F21Y2115/15Organic light-emitting diodes [OLED]

Definitions

  • the present invention is based on a designed according to the preamble of the main claim lighting device.
  • Such lighting devices are generally intended to provide inside or outside of buildings for the targeted illumination of their environment, for the illumination of objects directly in their environment, for an orientation lighting and / or for a targeted coupling of light into objects. If such lighting devices z. B. for installation in ceilings, walls, floors, walkways or driveways, is often a compact design with very robust design necessary for easy installation.
  • a the preamble of the main claim corresponding lighting device is characterized by the DE 100 26 661 A1 known.
  • this lighting device a plurality of lamps are arranged on a printed circuit board, which can be connected via this to a supply network.
  • the circuit board is surrounded by a, a targeted light emission enabling housing, which protects the bulbs from aggressive environmental conditions such. As moisture, dust, mechanical stress, etc. effectively protects.
  • the interior of the lighting device is filled with a potting compound.
  • a connection cable is led out of the housing to the outside.
  • the precisely positioned fixing the circuit board in the interior of the housing is not always guaranteed reliable.
  • the use of a connection cable with respect to a reliable sealing of the housing interior against moisture and dust is relatively problematic.
  • the present invention is therefore an object of the invention to provide a lighting device in which in a simple and cost-effective manner a particularly accurate positioning of the circuit board in the interior of the housing, at the same time particularly reliable sealing of the interior against the ingress of moisture and dust on a particular long service life is ensured.
  • such a lighting device mainly consists of a plurality of light-emitting means 1 having printed circuit board 2, which is protectively surrounded by a housing.
  • the housing essentially consists of a base part 3 made of plastic and one above it arranged, the cover part 4 having intermediate part 5, whereby the housing consists of three parts. Both the cover part 4 and the intermediate part 5 are made of stainless steel, wherein the cover part 4 is connected by welding to the intermediate part 5.
  • the cover part 4 forms after installation z.
  • the outer visible surface of the housing and has in the present case a circular light exit region 6.
  • the housing is provided with a plug connection device 7, the plug contact parts 8 are on the one hand for connecting a plug connection coupling, not shown for simplicity out of the housing to the outside, the plug contact parts 8 on the other hand via a soldering process directly to tracks 9 of the circuit board 2 are connected, in particular out FIG. 2 evident.
  • the other hand, projecting into the housing interior end portions of the plug contact parts 8 are each provided with a shoulder 10 on which the circuit board 2 is supported exactly positioned so that a secure and accurate positioning of the circuit board 2 in the interior of the housing is ensured in a simple manner.
  • the connector device 7 is provided with a base part 11, which on the one hand has a screw thread for the connection of a connector coupling, not shown, and on the other hand, a piece protrudes into the interior of the housing and is also provided there with a screw thread.
  • the circuit board 2 On the circuit board 2, three designed as LED bulbs 1 are arranged, which are connected to the brightness control and / or color control with a control device. Both monochrome and multicolor light sources 1 or LEDs can be used.
  • the control device provided for the lamps 1 or LEDs is arranged entirely on the printed circuit board 2.
  • the control device can also be completely remote from the place or, on the one hand, it can be remote-controlled and, on the other hand, arranged on the printed circuit board.
  • the supply device there is the same possibility, namely to arrange them entirely on the circuit board 2 or completely remote from the place or to a part locally remote and to arrange the other part on the circuit board 2.
  • the interior of the housing with three different potting compound V1, V2, V3 is filled.
  • the light exit region 6 forming the first potting compound V1 has a comparatively high hardness and has a light-scattering effect.
  • the first potting compound V1 is filled into the housing, in which the intermediate part 5 provided with the cover part 4 is placed with its light exit region 6 upside down on a potting substrate.
  • the casting underlay contains a structuring, so that the light exit region 6 is provided on its outer surface with a light extraction structure.
  • the second potting compound V2 has a comparatively low hardness and is clearly transparent.
  • the second potting compound V2 surrounds the printed circuit board 2 with the components arranged thereon, such as lighting means 1, control device, etc., completely, so that decoupling of the printed circuit board 2 from the occurrence of mechanical loads is ensured.
  • the third potting compound V3 in turn has a comparatively high hardness and is also clearly transparent.
  • the second potting compound V2 is filled into the housing, in which the intermediate part 5 provided with the cover part 4 is placed on the base part 3 and the housing is then placed with its light exit region 6 upside down on a base.
  • the second potting compound V2 is filled over the filling opening 12 in the housing until it is ensured that the circuit board 2 is completely surrounded by the second potting compound V2.
  • the third potting compound V3 is filled into the interior of the housing until it is completely filled or the third potting compound V3 has penetrated into the filling opening 12 surrounding riser. The displaced during casting with the second potting compound V2 and the third potting compound V3 escapes air through the vent opening 13.
  • the vent opening 13 is also surrounded by a riser.
  • Both the connector assembly 7 and the filling opening 12 and the vent opening 13 are mounted or arranged on the bottom wall 14 of the housing opposite the light exit region 6.
  • a plurality of retaining lugs 15 are formed on the outer wall of the intermediate part 5, which ensure that the lighting device held positionally secure at its installation location, such as floors, walkways, driveways, ceilings, etc. remains.
  • the illumination device has a round outer contour.
  • the light exit area 6 is designed to be round and there is only a single light exit area 6 available. It also applies to the light exit region 6 that this can be carried out geometrically as desired, as well as a plurality of light exit regions 6, which are also designed in different ways.
  • the light exit region 6 is formed on the outside by the first potting compound V1, but it is just as possible to realize the outer region of the light exit region 6 by means of an additional optical disk.
  • the housing is not made as stringent in terms of tightness as in the present case, it is also possible to use a lighting device whose interior remains free of any potting compound.
  • the base 3 is made entirely of potting compound V1, V2, V3, so that a separate housing for the base 3 can be omitted entirely.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)

Abstract

Es wird eine Beleuchtungseinrichtung vorgeschlagen, welche im Wesentlichen aus einem Gehäuse und einer darin einsetzbaren, mit als LED ausgeführten Leuchtmitteln (1) versehenen Leiterplatte (2) besteht. Zu dem Zweck, eine Beleuchtungseinrichtung zu schaffen, bei welcher eine besonders exakte Positionierung der Leiterplatte (2) im Innenraum des Gehäuses, bei gleichzeitig besonders zuverlässiger Abdichtung des Innenraums gegen Eindringen von Feuchtigkeit und Staub über eine besonders lange Betriebsdauer sichergestellt ist, ist das Gehäuse mit einer Steckverbindungseinrichtung (7) ausgerüstet, deren Steckkontaktteile (8) einerseits zum Anschluss einer Steckverbindungskupplung aus dem Gehäuse nach außen geführt sind und deren Steckkontaktteile (8) andererseits direkt an Leiterbahnen (9) der Leiterplatte (2) angeschlossen sind.

Description

  • Die vorliegende Erfindung geht von einer gemäß dem Oberbegriff des Hauptanspruches konzipierten Beleuchtungseinrichtung aus.
  • Derartige Beleuchtungseinrichtungen sind in der Regel dafür vorgesehen, innerhalb bzw. außerhalb von Gebäuden für die gezielte Ausleuchtung ihrer Umgebung, für die Anleuchtung von direkt in ihrer Umgebung befindlicher Gegenstände, für eine Orientierungsbeleuchtung und/oder für eine gezielte Einkoppelung von Licht in Gegenstände zu sorgen. Werden solche Beleuchtungseinrichtungen z. B. zum Einbau in Decken, Wände, Fußböden, Gehwege oder Fahrwege verwand, ist zum problemlosen Einbau oftmals eine kompakte Bauweise bei sehr robuster Ausführung notwendig.
  • Eine dem Oberbegriff des Hauptanspruches entsprechende Beleuchtungseinrichtung ist durch die DE 100 26 661 A1 bekannt geworden. Bei dieser Beleuchtungseinrichtung sind mehrere Leuchtmittel auf einer Leiterplatte angeordnet, welche über diese an ein Versorgungsnetz anschließbar sind. Die Leiterplatte ist von einem, einen gezielten Lichtaustritt ermöglichenden Gehäuse umgeben, welches die Leuchtmittel vor aggressiven Umgebungsbedingungen, wie z. B. Feuchtigkeit, Staub, mechanischen Belastungen usw. wirkungsvoll schützt. Zu diesem Zweck ist der Innenraum der Beleuchtungseinrichtung mit einer Vergussmasse ausgefüllt. Zum Anschluss der Leiterplatte an das Versorgungsnetz ist ein Anschlusskabel aus dem Gehäuse nach außen geführt. Bei einer solchen Ausführung ist jedoch die exakt positionierte Festlegung der Leiterplatte im Innenraum des Gehäuses nicht immer zuverlässig gewährleistet. Außerdem ist die Verwendung eines Anschlusskabels hinsichtlich einer zuverlässigen Abdichtung des Gehäuseinnenraumes gegen Feuchtigkeit und Staub vergleichsweise problematisch.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine Beleuchtungseinrichtung zu schaffen, bei welcher auf einfache und kostengünstige Art und Weise eine besonders exakte Positionierung der Leiterplatte im Innenraum des Gehäuses, bei gleichzeitig besonders zuverlässiger Abdichtung des Innenraums gegen Eindringen von Feuchtigkeit und Staub über eine besonders lange Betriebsdauer sichergestellt ist.
  • Diese Aufgabe wird durch die im Hauptanspruch angegebenen Merkmale gelöst. Bei einer solchermaßen ausgebildeten Beleuchtungseinrichtung ist besonders vorteilhaft, dass sich diese auf preisgünstige Art und Weise herstellen und problemlos, sowie formschön in seine Umgebung, wie Fußböden, Gehwege, Fahrwege, Wände, Decken usw. integrieren lässt, wobei gleichzeitig über die Steckverbindungseinrichtung eine besonders einfache und sichere Anschlussmöglichkeit an ein Versorgungsnetz und/oder eine externe Steuereinrichtung ermöglicht ist.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Gegenstandes sind in den Unteransprüchen angegeben. Anhand eines Ausführungsbeispieles sei der erfindungsgemäße Gegenstand näher beschrieben, dabei zeigen:
  • Fig. 1:
    prinziphaft eine Beleuchtungseinrichtung räumlich in Explosionsdarstellung;
    Fig. 2:
    eine räumliche Schrägansicht der Beleuchtungseinrichtung ohne Verguss, Zwischen- und Deckelteil im Schnitt;
    Fig. 3:
    einen Vollschnitt der Beleuchtungseinrichtung;
  • Wie aus den Figuren hervorgeht, besteht eine solche Beleuchtungseinrichtung hauptsächlich aus einer mehrere Leuchtmittel 1 aufweisenden Leiterplatte 2, welche schützend von einem Gehäuse umgeben ist.
  • Wie des weiteren aus den Figuren hervorgeht, besteht das Gehäuse im Wesentlichen aus einem aus Kunststoff hergestellten Grundteil 3 und einem darüber angeordneten, das Deckelteil 4 aufweisenden Zwischenteil 5, womit das Gehäuse aus drei Teilen besteht. Sowohl das Deckelteil 4 als auch das Zwischenteil 5 bestehen aus rostfreien Edelstahl, wobei das Deckelteil 4 durch Verschweißung mit dem Zwischenteil 5 verbunden ist. Das Deckelteil 4 bildet nach dem Einbau z. B. in Gehwege, Fahrwege, Decken usw. die äußere Sichtfläche des Gehäuses und weist im vorliegenden Fall einen kreisförmigen Lichtaustrittsbereich 6 auf. Es ist jedoch durchaus möglich, mehrere Lichtaustrittsbereiche 6 im Deckelteil 4 vorzusehen, die beliebig angeordnet und geometrisch ausgestaltet sein können. Das Gehäuse ist mit einer Steckverbindungseinrichtung 7 versehen, deren Steckkontaktteile 8 einerseits zum Anschluss einer der Einfachheit halber nicht dargestellten Steckverbindungskupplung aus dem Gehäuse nach außen geführt sind, wobei die Steckkontaktteile 8 andererseits über einen Lötprozess direkt an Leiterbahnen 9 der Leiterplatte 2 angeschlossen sind, wie insbesondere aus Figur 2 hervorgeht. Die andererseits in den Gehäuseinnenraum hineinragenden Endbereiche der Steckkontaktteile 8 sind jeweils mit einem Absatz 10 versehen, auf welchen sich die Leiterplatte 2 exakt positioniert abstützt, so dass eine sichere und exakte Positionierung der Leiterplatte 2 im Innenraum des Gehäuses auf einfache Art und Weise gewährleistet ist. Die Steckverbindungseinrichtung 7 ist mit einem Sockelteil 11 versehen, welches einerseits ein Schraubgewinde für den Anschluss einer nicht dargestellten Steckverbindungskupplung aufweist und welches andererseits ein Stück in den Innenraum des Gehäuses hineinragt und auch dort mit einem Schraubgewinde versehen ist.
  • Auf der Leiterplatte 2 sind drei als LED ausgeführte Leuchtmittel 1 angeordnet, die zur Helligkeitssteuerung und/oder zur Farbsteuerung mit einer Steuerungseinrichtung in Verbindung stehen. Es können sowohl monochrom als auch mehrfarbig arbeitende Leuchtmittel 1 bzw. LEDs zur Verwendung kommen. Die für die Leuchtmittel 1 bzw. LEDs vorgesehene Steuerungseinrichtung ist gänzlich auf der Leiterplatte 2 angeordnet. Selbstverständlich kann die Steuereinrichtung auch gänzlich ortsfern oder aber zum einen Teil ortsfern und zum anderen Teil auf der Leiterplatte angeordnet sein. Auch für die Versorgungseinrichtung besteht die gleiche Möglichkeit, nämlich diese gänzlich auf der Leiterplatte 2 anzuordnen oder gänzlich ortsfern bzw. zum einen Teil ortsfern und zum anderen Teil auf der Leiterplatte 2 anzuordnen.
  • Wie des weiteren insbesondere aus Figur 3 hervorgeht, ist der Innenraum des Gehäuses mit drei verschiedenen Vergussmasse V1, V2, V3 ausgefüllt. Somit ist auch bei besonders rauhen Umgebungsbedingungen z. B. durch Auftreten von Feuchtigkeit, Spritzwasser, Staub usw. sichergestellt, dass der Innenraum des Gehäuses über eine besonders lange Betriebsdauer zuverlässig dicht bleibt und mechanischen Belastungen, z. B. verursacht durch Übergehen, Überfahren usw. nicht zu Beschädigungen an der Beleuchtungseinheit führt. Die auch den Lichtaustrittsbereich 6 bildende erste Vergussmasse V1 weist eine vergleichsweise hohe Härte auf und hat eine lichtstreuende Wirkung. Die erste Vergussmasse V1 wird in das Gehäuse eingefüllt, in dem das mit dem Deckelteil 4 versehene Zwischenteil 5 mit seinem Lichtaustrittsbereich 6 kopfüber auf eine Vergussunterlage gestellt wird. Die Vergussunterlage enthält eine Strukturierung, so dass der Lichtaustrittsbereich 6 auf seiner Außenfläche mit einer Lichtauskoppelstruktur versehen wird. Die zweite Vergussmasse V2 weist eine vergleichsweise geringe Härte auf und ist klar transparent. Die zweite Vergussmasse V2 umschließt die Leiterplatte 2 mit den darauf angeordneten Bauteilen, wie Leuchtmittel 1, Steuerungseinrichtung usw. vollkommen, so dass eine Entkopplung der Leiterplatte 2 gegenüber dem Auftreten von mechanischen Belastungen gewährleistet ist. Die dritte Vergussmasse V3 weist wiederum eine vergleichsweise hohe Härte auf und ist ebenfalls klar transparent. Die zweite Vergussmasse V2 wird in das Gehäuse eingefüllt, in dem das mit dem Deckelteil 4 versehene Zwischenteil 5 auf das Grundteil 3 aufgesetzt und das Gehäuse dann mit seinem Lichtaustrittsbereich 6 kopfüber auf eine Unterlage abgestellt wird. Anschließend wird die zweite Vergussmasse V2 über die Einfüllöffnung 12 in das Gehäuse so lange eingefüllt, bis sichergestellt ist, dass die Leiterplatte 2 vollkommen von der zweiten Vergussmasse V2 umgeben ist. Anschließend wird auf die gleiche Art und Weise die dritte Vergussmasse V3 in den Innenraum des Gehäuses eingefüllt, bis dieser gänzlich ausgefüllt ist bzw. die dritte Vergussmasse V3 bis in den die Einfüllöffnung 12 umgebenden Steigerstutzen eingedrungen ist. Die beim Vergießen mit der zweiten Vergussmasse V2 und der dritten Vergussmasse V3 verdrängte Luft entweicht dabei über die Entlüftungsöffnung 13. Die Entlüftungsöffnung 13 ist ebenfalls mit einem Steigerstutzen umgeben.
  • Sowohl die Steckverbindungsanordnung 7 als auch die Einfüllöffnung 12 und die Entlüftungsöffnung 13 sind an der dem Lichtaustrittsbereich 6 gegenüberliegenden Bodenwand 14 des Gehäuses angebracht bzw. angeordnet.
  • Wie des weiteren insbesondere aus Figur 3 hervorgeht, sind an die Außenwand des Zwischenteils 5 mehrere Haltenasen 15 angeformt, welche dafür Sorge tragen, dass die Beleuchtungseinrichtung positionssicher gehalten an ihrem Einbauort, wie Fußböden, Gehwege, Fahrwege, Decken usw. verbleibt.
  • Im vorliegenden Fall weist die Beleuchtungseinrichtung eine runde Außenkontur auf. Selbstverständlich sind je nach Anwendungsfall bzw. Kundenwunsch auch Beleuchtungseinrichtungen herstellbar, die andere geometrische Außenkonturen aufweisen. Im vorliegenden Fall ist auch der Lichtaustrittsbereich 6 rund ausgeführt und es ist nur ein einziger Lichtaustrittsbereich 6 vorhanden. Auch für den Lichtaustrittsbereich 6 gilt, dass dieser geometrisch je nach Wunsch ausgeführt werden kann, sowie mehrere auch verschiedenartig ausgeführte Lichtaustrittsbereiche 6 vorgesehen sein können. Der Lichtaustrittsbereich 6 ist im vorliegenden Fall außenseitig durch die erste Vergussmasse V1 gebildet, genau so gut ist es aber auch möglich den Außenbereich des Lichtaustrittsbereiches 6 durch eine zusätzliche optische Scheibe zu realisieren. Werden an das Gehäuse bezüglich der Dichtigkeit nicht so hohe Ansprüche wie vorliegend gestellt, kann auch eine Beleuchtungseinrichtung zur Anwendung kommen, deren Innenraum frei von jeglicher Vergussmasse bleibt. Andererseits ist es bei entsprechender werkzeugtechnischer Ausbildung auch möglich, dass das Grundteil 3 vollkommen aus Vergussmasse V1, V2, V3 hergestellt ist, so dass ein separates Gehäuse für das Grundteil 3 gänzlich entfallen kann.

Claims (22)

  1. Beleuchtungseinrichtung mit zumindest einem, auf einer Leiterplatte angeordneten, über diese an das Versorgungsnetz anschließbaren Leuchtmittel, wobei die Leiterplatte von einem Gehäuse umgeben ist, welches einen gezielten Lichtaustritt über zumindest einen Lichtaustrittsbereich ermöglicht, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse mit einer Steckverbindungseinrichtung (7) ausgerüstet ist, deren Steckkontaktteile (8) einerseits zum Anschluss einer Steckverbindungskupplung aus dem Gehäuse nach außen geführt sind und deren Steckkontaktteile (8) andererseits direkt an Leiterbahnen (9) der Leiterplatte (2) angeschlossen sind.
  2. Beleuchtungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Steckkontaktteile (8) an ihren in das Gehäuses hineinragenden Endbereichen andererseits jeweils mit einem Absatz (10) versehen sind, auf welchen sich die Leiterplatte (2) positionssichernd abstützt.
  3. Beleuchtungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Steckverbindungseinrichtung (7) ein die Steckkontaktteile (8) bereichsweise umgebendes Sockelteil (11) aufweist, auf dessen zumindest einem Lichtaustrittsbereich (6) gegenüberliegender Sockelfläche die Leiterplatte (2) aufliegend angeordnet ist.
  4. Beleuchtungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein auf der Leiterplatte (2) angeordnetes Leuchtmittel (1) als LED ausgeführt ist.
  5. Beleuchtungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein auf der Leiterplatte (2) angeordnetes Leuchtmittel (1) als OLED ausgeführt ist.
  6. Beleuchtungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein auf der Leiterplatte (2) angeordnetes Leuchtmittel (1) mit einer Steuerungseinrichtung und/oder Versorgungseinrichtung in Verbindung steht.
  7. Beleuchtungseinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil der für das zumindest eine Leuchtmittel (1) vorgesehenen Steuerungseinrichtung und/oder Versorgungseinrichtung auf der Leiterplatte (2) angeordnet ist.
  8. Beleuchtungseinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil der für das zumindest eine Leuchtmittel (1) vorgesehenen Steuerungseinrichtung und/oder Versorgungseinrichtung ortsfern angeordnet ist.
  9. Beleuchtungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest das Grundteil (3) des Gehäuses aus Kunststoff besteht.
  10. Beleuchtungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest das Zwischenteil (5) des Gehäuses aus Metall besteht.
  11. Beleuchtungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse mit einem die äußere Sichtfläche bildenden und zumindest einen Lichtaustrittsbereich (6) aufweisenden Deckelteil (4) ausgerüstet ist.
  12. Beleuchtungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teilbereich des Innenraums des Gehäuses mit zumindest einer Vergussmasse (V1, V2, V3) ausgefüllt ist.
  13. Beleuchtungseinrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest zwei verschiedenartige Vergussmassen (V1, V2, V3) zur Anwendung kommen.
  14. Beleuchtungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Steckverbindungseinrichtung (7) an der zumindest einen Lichtaustrittsbereich (6) gegenüberliegenden Bodenwand (14) des Gehäuses angebracht ist.
  15. Beleuchtungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass an der zumindest einen Lichtaustrittsbereich (6) gegenüberliegenden Bodenwand (14) des Gehäuses zumindest eine Einfüllöffnung (12) und eine Entlüftungsöffnung (13) vorhanden sind.
  16. Beleuchtungseinrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Einfüllöffnung (12) und/oder die Entlüftungsöffnung (13) mit einem Steigerstutzen umgeben ist.
  17. Beleuchtungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse zumindest eine Haltenase (15) aufweist.
  18. Beleuchtungseinrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Haltenase (15) federnd ausgeführt ist.
  19. Beleuchtungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil zumindest eines Lichtaustrittsbereiches (6) durch die erste Vergussmasse (V1) gebildet ist.
  20. Beleuchtungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil zumindest eines Lichtaustrittsbereiches (6) durch eine optische Scheibe gebildet ist.
  21. Beleuchtungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Lichtaustrittsbereich (6) eine Lichtauskoppelstruktur aufweist.
  22. Beleuchtungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse zumindest zweiteilig ausgeführt ist.
EP10150721.8A 2009-03-23 2010-01-14 Beleuchtungseinrichtung Withdrawn EP2241797A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009014514A DE102009014514B4 (de) 2009-03-23 2009-03-23 Beleuchtungseinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2241797A2 true EP2241797A2 (de) 2010-10-20
EP2241797A3 EP2241797A3 (de) 2013-11-13

Family

ID=42244249

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10150721.8A Withdrawn EP2241797A3 (de) 2009-03-23 2010-01-14 Beleuchtungseinrichtung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2241797A3 (de)
DE (1) DE102009014514B4 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012150124A1 (de) * 2011-05-03 2012-11-08 Osram Ag Leuchtvorrichtung
WO2013034381A3 (de) * 2011-09-06 2013-05-02 Osram Opto Semiconductors Gmbh Leuchtmittel und verwendung
EP2886949A3 (de) * 2013-11-15 2015-08-05 Josef Barthelme GmbH & Co. KG Horizontal oder vertikal biegeelastische Leuchtdiodenbänder mit homogenem Lichtaustritt und Verfahren zu deren Herstellung
WO2020064092A1 (de) * 2018-09-25 2020-04-02 Fraba B.V. Sensorvorrichtung
LU103029B1 (de) * 2022-10-18 2024-04-18 Thyssenkrupp Ag Positionsleuchte

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2489932B1 (de) 2011-02-17 2015-07-29 Insta Elektro GmbH Beleuchtungseinrichtung
DE202011110559U1 (de) 2011-04-08 2014-09-11 Insta Elektro Gmbh Beleuchtungseinrichtung
DE102011106252A1 (de) * 2011-07-01 2013-01-03 Siteco Beleuchtungstechnik Gmbh Leuchte mit Vergussmasse
DE102011106853A1 (de) 2011-07-05 2013-01-10 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Einbau-Steckverbinder
DE102013001649A1 (de) * 2013-01-31 2014-07-31 Festool Group Gmbh & Co. Kg Elektrogerät in Gestalt einer Hand-Werkzeugmaschine oder eines Sauggeräts
DE202014102936U1 (de) 2013-11-07 2014-07-04 Insta Elektro Gmbh Beleuchtungseinrichtung
DE202014102935U1 (de) 2013-11-07 2014-07-04 Insta Elektro Gmbh Beleuchtungseinrichtung
DE202015103540U1 (de) 2014-09-18 2015-08-17 Insta Elektro Gmbh Beleuchtungsanlage
DE202016101779U1 (de) 2015-06-09 2016-04-27 Insta Elektro Gmbh Beleuchtungsanlage
DE102019101559A1 (de) * 2019-01-23 2020-07-23 Dr. Schneider Kunststoffwerke Gmbh Beleuchtungseinheit, beleuchtbares Bauteil und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102019104999A1 (de) * 2019-02-27 2020-08-27 Brehmer Gmbh & Co. Kg Scheinwerfer, insbesondere Kraftfahrzeugscheinwerfer

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10026661A1 (de) 2000-05-29 2001-12-06 Insta Elektro Gmbh & Co Kg Universelle LED-Lampe für Innen- und Außenleuchten im Netzbetrieb

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3100920A1 (de) * 1981-01-14 1982-08-05 Heinrich Steinel KG, 4836 Herzebrock Orientierungsleuchte
DE3639485A1 (de) * 1986-11-18 1988-05-26 Karl Kapfer Explosionsgeschuetztes elektrisches geraet
US6113248A (en) * 1997-10-20 2000-09-05 The Standard Products Company Automated system for manufacturing an LED light strip having an integrally formed connector
DE10054212A1 (de) * 2000-11-02 2002-05-08 Hans Dokoupil Nachtlicht
JP4274935B2 (ja) * 2003-12-26 2009-06-10 トキコーポレーション株式会社 発光ユニット用ケースおよび発光ユニット製造方法
DE202006002797U1 (de) * 2006-02-20 2006-05-11 Kolb, Klaus Elektrische Leuchteinrichtung mit Leuchtdioden
US7527397B2 (en) * 2006-09-26 2009-05-05 Chia-Mao Li Solid state lighting package structure
DE102007037821A1 (de) * 2007-08-10 2009-02-12 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Leuchtmodul
DE202007012249U1 (de) * 2007-08-31 2007-10-25 Seliger, Roland Flexible Quellsteinleuchte

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10026661A1 (de) 2000-05-29 2001-12-06 Insta Elektro Gmbh & Co Kg Universelle LED-Lampe für Innen- und Außenleuchten im Netzbetrieb

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012150124A1 (de) * 2011-05-03 2012-11-08 Osram Ag Leuchtvorrichtung
WO2013034381A3 (de) * 2011-09-06 2013-05-02 Osram Opto Semiconductors Gmbh Leuchtmittel und verwendung
CN103782093A (zh) * 2011-09-06 2014-05-07 欧司朗光电半导体有限公司 发光机构和应用
US9341361B2 (en) 2011-09-06 2016-05-17 Osram Opto Semiconductors Gmbh Light-emitting means and use
CN103782093B (zh) * 2011-09-06 2016-12-07 欧司朗Oled股份有限公司 发光机构和应用
EP2886949A3 (de) * 2013-11-15 2015-08-05 Josef Barthelme GmbH & Co. KG Horizontal oder vertikal biegeelastische Leuchtdiodenbänder mit homogenem Lichtaustritt und Verfahren zu deren Herstellung
EP3361150A1 (de) * 2013-11-15 2018-08-15 Josef Barthelme GmbH & Co. KG Horizontal oder vertikal biegeelastische leuchtdioden-bänder mit homogenen lichtaustritt und verfahren zu deren herstellung
WO2020064092A1 (de) * 2018-09-25 2020-04-02 Fraba B.V. Sensorvorrichtung
US11365990B2 (en) 2018-09-25 2022-06-21 Fraba B.V. Sensor device
LU103029B1 (de) * 2022-10-18 2024-04-18 Thyssenkrupp Ag Positionsleuchte

Also Published As

Publication number Publication date
EP2241797A3 (de) 2013-11-13
DE102009014514A1 (de) 2010-10-07
DE102009014514B4 (de) 2013-11-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009014514B4 (de) Beleuchtungseinrichtung
EP1405377B1 (de) Led-modul für beleuchtungsvorrichtungen
DE102009008845A1 (de) Leuchtmodul und Verfahren zum Herstellen eines Leuchtmoduls
WO2016034540A1 (de) Leuchtdiodenbauteil
EP1347233B1 (de) Signalsäule
EP1505336A2 (de) Beleuchtungseinrichtung
EP2851609B1 (de) Beleuchtungseinrichtung
DE102009042615B4 (de) Anschlusselement zur elektrischen Anbindung einer LED
EP1983620A2 (de) Steckdose mit Orientierungsbeleuchtung
EP2845233B1 (de) Led-modul
WO2012150124A1 (de) Leuchtvorrichtung
DE10234023A1 (de) Beschriftungsfeldbeleuchtung eines elektrischen Installationsgerätes
EP2489932B1 (de) Beleuchtungseinrichtung
DE102009031586B3 (de) Elektrisches Installationsgerät
EP2508796A2 (de) Beleuchtungseinrichtung
DE102007046818A1 (de) Elektrische Steckdose
DE102007047271A1 (de) Leuchte zur Unterwasser-Illumination
EP2834080A1 (de) Glasverbund mit funktionselement
AT12157U1 (de) Led-leuchte sowie leuchtenkörper für diese und led-trägerplatte
EP3853518A1 (de) Lichtmodul, insbesondere zur verwendung in einer beleuchtungsvorrichtung für ein kraftfahrzeug
DE102008017612A1 (de) Leuchtbaugruppe
DE202014102936U1 (de) Beleuchtungseinrichtung
DE102004044544A1 (de) Vorrichtung zur Beleuchtung der Bedienungsblende einer Waschmaschine über das Elektronikgehäuse
DE202008013198U1 (de) Beleuchtungseinrichtung
DE202014102935U1 (de) Beleuchtungseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: INSTA ELEKTRO GMBH

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: INSTA ELEKTRO GMBH

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F21V 15/01 20060101ALN20131008BHEP

Ipc: F21V 31/04 20060101ALI20131008BHEP

Ipc: F21W 111/02 20060101ALN20131008BHEP

Ipc: F21S 8/02 20060101ALN20131008BHEP

Ipc: F21Y 101/02 20060101ALN20131008BHEP

Ipc: F21V 19/00 20060101AFI20131008BHEP

Ipc: F21V 23/06 20060101ALI20131008BHEP

Ipc: F21V 27/02 20060101ALI20131008BHEP

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20140514