EP2217782B1 - Vorrichtung zum einziehen und dämpfen einer in einer profilschiene zum führen von laufwerken getragenen schiebetür in die endlage - Google Patents
Vorrichtung zum einziehen und dämpfen einer in einer profilschiene zum führen von laufwerken getragenen schiebetür in die endlage Download PDFInfo
- Publication number
- EP2217782B1 EP2217782B1 EP08862263A EP08862263A EP2217782B1 EP 2217782 B1 EP2217782 B1 EP 2217782B1 EP 08862263 A EP08862263 A EP 08862263A EP 08862263 A EP08862263 A EP 08862263A EP 2217782 B1 EP2217782 B1 EP 2217782B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- profile rail
- housing
- spring
- rail
- sliding door
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05F—DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
- E05F5/00—Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers
- E05F5/003—Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers for sliding wings
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05D—HINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
- E05D15/00—Suspension arrangements for wings
- E05D15/06—Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
- E05D15/0621—Details, e.g. suspension or supporting guides
- E05D15/0626—Details, e.g. suspension or supporting guides for wings suspended at the top
- E05D15/063—Details, e.g. suspension or supporting guides for wings suspended at the top on wheels with fixed axis
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05D—HINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
- E05D15/00—Suspension arrangements for wings
- E05D15/06—Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
- E05D15/0621—Details, e.g. suspension or supporting guides
- E05D15/0626—Details, e.g. suspension or supporting guides for wings suspended at the top
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05D—HINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
- E05D15/00—Suspension arrangements for wings
- E05D15/06—Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
- E05D15/0621—Details, e.g. suspension or supporting guides
- E05D15/0626—Details, e.g. suspension or supporting guides for wings suspended at the top
- E05D15/0652—Tracks
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05F—DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
- E05F1/00—Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
- E05F1/08—Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings
- E05F1/16—Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for sliding wings
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2201/00—Constructional elements; Accessories therefor
- E05Y2201/40—Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
- E05Y2201/404—Function thereof
- E05Y2201/41—Function thereof for closing
- E05Y2201/412—Function thereof for closing for the final closing movement
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2201/00—Constructional elements; Accessories therefor
- E05Y2201/40—Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
- E05Y2201/47—Springs
- E05Y2201/488—Traction springs
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2201/00—Constructional elements; Accessories therefor
- E05Y2201/60—Suspension or transmission members; Accessories therefor
- E05Y2201/622—Suspension or transmission members elements
- E05Y2201/684—Rails; Tracks
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2600/00—Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
- E05Y2600/40—Mounting location; Visibility of the elements
- E05Y2600/45—Mounting location; Visibility of the elements in or on the fixed frame
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2600/00—Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
- E05Y2600/40—Mounting location; Visibility of the elements
- E05Y2600/456—Mounting location; Visibility of the elements in or on a suspension member
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2800/00—Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
- E05Y2800/20—Combinations of elements
- E05Y2800/23—Combinations of elements of elements of different categories
- E05Y2800/24—Combinations of elements of elements of different categories of springs and brakes
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2900/00—Application of doors, windows, wings or fittings thereof
- E05Y2900/10—Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
- E05Y2900/13—Type of wing
- E05Y2900/132—Doors
Definitions
- the invention relates to a device for drawing in and damping a sliding door carried in a rail for guiding drives according to the preamble of patent claim 1.
- An object of the present invention is to provide a device for drawing a sliding rail carried in a rail from the drive in the end position and also to slow down the speed of the impact on the end position sliding door, which is installed within the cross section of the rail, and which Device with the drive can be inserted into the rail.
- the series-connected collection device and damping device it is possible by the series-connected collection device and damping device to accommodate them in a very slim housing, which finds room within the cross section of the rail in which roll the rollers of the drive.
- Another significant advantage of the device is that it is not attached to the rail or on the cabinet, but is slidably mounted together with the drive in the rail and therefore at any time, not even when the sliding door is visible from the outside. It always stays hidden behind the sliding door. The device can be inserted with the drive in the rail.
- Reference numeral 3 denotes the entirety of a drive assembly, comprising a drive receptacle 7 inserted into the sliding door 5 and the drive 9 inserted therein.
- a roller holder 11 with rollers 13 is visible at the top.
- fastening tabs 15 are integrally formed on both sides, to which the housing 17 of the device 1 on the drive 9 or on the roller holder 11 can be attached.
- the attachment can be done with one or two pins 19 or attached to the housing 17 cams, which can engage in at least one of the holes 15 on the mounting tabs.
- the support rollers 21 are mounted on a shaft which is held by a fork-shaped receptacle 25.
- the fork-shaped receptacle 25 is preferably formed as a plastic part and inserted partially in the end of the housing 17 of the device 1.
- pin-shaped part 24 of the receptacle 25 serves as a holder for a spring 27, the other end to the rear end with a push rod 29 is connected.
- a two-armed, fork-shaped lever pawl 31 is pivotally mounted in a bore 35 with stub axles 32. At this lever pawl 31 further stub shafts 33 are laterally formed, which slide in a suitably dimensioned guide groove 37 ".
- the guide grooves 37 'and 37 " serve to guide the lever pawl 31 and a guide pin 41 formed on the lower arm 39 of the lever pawl 31.
- the pawl 31 is located when moving the sliding door 5, if this is not in the vicinity of the end stop, as in FIG. 9 shown pivoted forward.
- the guide pin 41 is then in the vertical portion of the guide groove 37 '.
- the upper lever arm 39 ' is at an acute angle to the vertical.
- the drive 9 with the sliding door 5 can be moved in this position unhindered in the rail 23.
- the upper lever arm 39 ' encounters a resistance, for example a stopper element 43, which is arranged on the profiled rail 23.
- the stopper element 43 includes a stop edge 45, which projects beyond the upper leg of the rail 23 against the inside. At this stop edge 45, the upper lever arm 39 'abuts when the sliding door 5 is moved to the end position.
- the Stop at the stop edge 45 the pawl 31 is pivoted counterclockwise.
- the push rod 29 acts within the housing 17 as a brake / damping element.
- the push rod 29 and the spring 27 are in a cylinder 47.
- a arranged on the push rod 29 damping element with an O-ring 49 seals the push rod 29 relative to the cylinder 47 and brakes the movement of the push rod 29 by the back pressure ( FIG. 5 ).
- a lip seal can occur or a pneumatic or hydraulic damper element can be used.
- the stopper element 43 comprises in addition to the projecting into the cross section of the rail 23 stop edge 45 in addition to a spaced-mounted thereto remindschwenkkante 51.
- Both edges 45 and 51 are arranged on a body, for example made of plastic, by means of a screw or a Rivet is connected to the rail 23.
- a body for example made of plastic
- Rivet is connected to the rail 23.
- the latter can also be generated directly by punching and bending of two tabs 53 and 55.
- the tab 53 which is bent into the interior of the rail 23, the stop edge 45 'and formed at a distance thereto tab 55 forms the remindschwenkkante 51'.
- a trained as a tension spring 27 can according FIG. 6 a trained as a compression spring spring 27 'are used.
- the push rod 29 completely penetrates the spring 27 and the cushioning member with the O-ring 49 is fixed on the opposite side.
- the stopper element 43 can be inserted into the rail 23 through the same frontal opening. Thereafter, the (re-) mounting of the removable profile section 23 'takes place. Subsequently, the stopper element 43 can be moved into the profile section 23 moved to the left and secured there. However, the rollers 21 of the drive 9 remain in any position of the sliding door, even in the closed position, within the profile rail section 23 ', which is always firmly mounted on the ceiling. A rollover of the joints of the two profile rail sections 23 'and 23 is therefore not carried out. This also excludes a rumble noise.
- the elements of the damping and retraction device which are located within the housing 17 are not described in detail. They can have the same structure or, as in FIG. 12 be seen, insofar constructed differently by the spring for retraction is not disposed within the damper element, ie within the cylinder 47.
- the spring not shown in detail in the figures, wraps around the cylinder 47 and is deflected on a roller 59 ( FIG. 12 ).
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Support Devices For Sliding Doors (AREA)
- Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
- Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)
- Seats For Vehicles (AREA)
- Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)
Description
- Gegenstand der Erfindung ist eine Vorrichtung zum Einziehen und Dämpfen einer in einer Profilschiene zum Führen von Laufwerken getragenen Schiebetür gemäss Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
- Seit geraumer Zeit besteht der Wunsch, dass Schiebetüren in deren Endlage einerseits festgehalten und andererseits auch auf der letzten Verschiebestrecke in die Endlage gezogen und, falls mit hoher Geschwindigkeit in den Endbereich auftreffend, auch gedämpft, d.h. abgebremst werden, um einen harten Aufschlag zu vermeiden.
- Aus dem Stand der Technik sind verschiedenste Einzugs- und Dämpfungsvorrichtungen bekannt, welche den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 entsprechen, wie zum Beispiel
DE 10 2006 019351 A1 oderDE 20 2005 017068 U1 . Häufig sind diese in einem gemeinsamen Gehäuse untergebracht, d.h. das Einzugselement ist nicht vom Dämpfungselement getrennt, sondern kann als eine Einheit in Schränken eingebaut werden. Bei den bekanntesten Ausführungen wird die Dämpfer- und Einzugsvorrichtung, die in einem gemeinsamen Gehäuse untergebracht ist, entweder seitlich der Profilschiene an der Decke befestigt oder wie beispielsweise in derEP-A2-1 426 535 seitlich am Ende der Profilschiene befestigt. Beide Ausführungen sind bei geöffneter Schiebetür gut sichtbar und falls die oberen Profilschienen in der Decke eingelassen sind, wirkt das Gehäuse der Vorrichtung grob und es kann sogar das Einschieben von Büchern oder Ordnern auf dem obersten Tablar behindern. - Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht nun darin, eine Vorrichtung zum Einziehen einer in einer Profilschiene vom Laufwerk getragenen Schiebetür in die Endlage und zudem zum Abbremsen der Geschwindigkeit der auf die Endlage auftreffenden Schiebetür zu schaffen, welche innerhalb des Querschnitts der Profilschiene einbaubar ist, und welche Vorrichtung mit dem Laufwerk in die Schiene eingeführt werden kann.
- Gelöst wird diese Aufgabe durch eine Vorrichtung gemäss den Merkmalen des Patentanspruchs 1.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Vorrichtung sind in den abhängigen Ansprüchen umschrieben. - Es gelingt durch die in Serie geschaltete Einzugsvorrichtung und Dämpfungsvorrichtung, diese in einem sehr schlanken Gehäuse unterzubringen, das innerhalb des Querschnitts der Profilschiene, in welchem die Rollen des Laufwerks abwälzen, Raum findet. Ein weiterer wesentlicher Vorteil der Vorrichtung besteht darin, dass sie nicht an der Profilschiene oder am Schrank befestigt ist, sondern zusammen mit dem Laufwerk in der Profilschiene verschiebbar angeordnet wird und daher zu keinem Zeitpunkt, auch nicht bei geöffneter Schiebetür von aussen sichtbar ist. Sie bleibt stets hinter der Schiebetür versteckt. Die Vorrichtung kann mit dem Laufwerk in die Schiene eingeführt werden.
- In der weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist das Gehäuse, welches die Mittel zum Dämpfen und Einziehen aufnimmt, schmaler als die Breite des Schlitzes an der Unterseite der Profilschiene. Dies ermöglicht es, das Laufwerk samt der Vorrichtung zum Dämpfen und Einziehen an einer bereits an der Decke eines Schrankes oder Raums montierten Profilschiene nachträglich einzuführen oder zu entnehmen. Benötigt wird dazu einzig entweder eine Ausklinkung über einem Bereich von einigen Zentimetern an der Unterseite der Profilschiene oder ein entsprechend kurzes Profilschienenstück, das abnehmbar ausgebildet ist.
- Anhand illustrierter Ausführungsbeispiele wird die Erfindung näher erläutert. Es zeigen
- Figur 1
- einen Längsschnitt durch die Vorrichtung mit daran befestigtem Laufwerk zu Beginn des Abbrems- und Einzugsvorgangs,
- Figur 2
- einen Längsschnitt durch die Vorrichtung mit daran befestigtem Laufwerk am Ende des Abbrems- und Einzugsvorgangs,
- Figur 3
- eine Ansicht der Vorrichtung gemäss
Figur 2 von oben, - Figur 4
- einen vergrössert dargestellten Längsschnitt durch die Vorrichtung unmittelbar vor dem Abbremsvorgang,
- Figur 5
- einen vergrössert dargestellten Längsschnitt durch die Vorrichtung unmittelbar am Ende des Einzugsvorgangs,
- Figur 6
- einen Längsschnitt durch eine Vorrichtung mit einer Druckfeder statt einer Zugfeder am Ende des Einzugsvorgangs,
- Figur 7
- einen Querschnitt durch eine Profilschiene und die Vorrichtung längs Linie VII-VII in
Figur 1 , - Figur 8
- eine vergrösserte Seitenansicht der Hebelklinke und des Stopperelements am Ende des Einzugvorgangs,
- Figur 9
- eine vergrösserte Seitenansicht der Hebelklinke und des Stopperelements zu Beginn des Dämpfungs- und Einzugvorgangs,
- Figur 10
- eine perspektivische Darstellung der Vorrichtung,
- Figur 11
- eine vergrösserte Seitenansicht der Hebelklinke und des Stopperelements am Ende des Einzugvorgangs in einer weiteren Ausgestaltung,
- Figur 12
- einen Vertikalschnitt durch eine Profilschiene und ein Laufwerk mit Einzieh- und Dämpfungsvorrichtung sowie daran angehängter Schiebetür,
- Figur 13
- eine Aufsicht auf das in die Profilschiene in
Figur 12 eingesetzte Laufwerk, - Figur 14
- einen Vertikalschnitt durch die Profilschiene ohne Laufwerk und
- Figur 15
- einen Vertikalschnitt durch die Profilschiene und das Laufwerk beim Einsetzen in die Profilschiene.
- Im Längsschnitt gemäss
Figur 1 ist die Vorrichtung mit Bezugszeichen 1 angegeben. Mit Bezugszeichen 3 ist die Gesamtheit einer Laufwerksanordnung, umfassend eine in die Schiebetür 5 eingesetzte Laufwerksaufnahme 7 und das darin eingesetzte Laufwerk 9. Am Laufwerk 9 ist oben ein Rollenhalter 11 mit Laufrollen 13 sichtbar. Seitlich des Rollenhalters 11 sind beidseitig Befestigungslaschen 15 angeformt, an denen das Gehäuse 17 der Vorrichtung 1 am Laufwerk 9 bzw. an dessen Rollenhalter 11 befestigt werden kann. Die Befestigung kann mit einem oder zwei Stiften 19 oder mittels am Gehäuse 17 angebrachten Nocken erfolgen, welche in mindestens eines der Löcher an den Befestigungslaschen 15 einrasten können.
Es sind auch andere geeignete, vorzugsweise gelenkige Verbindungsarten möglich. - Am andern Ende des Gehäuses 17 sind Stützrollen 21 befestigt, welche das Gehäuse 17 der Vorrichtung 1, wenn dieses in eine c-förmige Profilschiene 23 eingeführt ist, führen und tragen. Vergrössert zeigt die
Figur 7 die Profilschiene 23 im Querschnitt mit dem darin eingesetzten Gehäuse 17 der Vorrichtung 1. - Anhand der
Figuren 4 und 5 wird der Aufbau der Vorrichtung 1 näher beschrieben. Die Stützrollen 21 sind auf einer Welle befestigt, welche von einer gabelförmigen Aufnahme 25 gehalten ist. Die gabelförmige Aufnahme 25 ist vorzugsweise als Kunststoffteil ausgebildet und steckt teilweise im Ende des Gehäuses 17 der Vorrichtung 1. Gleichzeitig dient der in das Gehäuse 17 eingeschobene zapfenförmige Teil 24 der Aufnahme 25 als Halter für eine Feder 27, deren anderes Ende mit dem hinteren Ende mit einer Schubstange 29 verbunden ist. Auf dem vorderen Ende der Schubstange 29 ist eine zweiarmige, gabelförmige Hebelklinke 31 mit Achsstummeln 32 schwenkbar in einer Bohrung 35 gelagert. An dieser Hebelklinke 31 sind seitlich weiter Wellenstummel 33 ausgebildet, die in einer geeignet dimensionierten Führungsnut 37" gleiten. - Am Gehäuse 17, das im wesentlichen einen rechteckigen, d.h. kastenförmigen Querschnitt aufweist, sind in den beiden vertikal liegenden Seitenwänden die Führungsnuten 37' und 37" eingelassen. Diese Führungsnuten 37' und 37" dienen dazu, die Hebelklinke 31 und einen am unteren Arm 39 der Hebelklinke 31 ausgebildeten Führungsbolzen 41 zu führen. Die mindestens auf einer Seite des Gehäuses 17 vorhandene Führungsnut 37' verläuft anfänglich horizontal, d.h. parallel zur Profilschiene 23. An ihrem vorderen Ende ist die Führungsnut 37" etwa rechtwinklig nach unten geführt.
Die Klinke 31 liegt beim Verschieben der Schiebetür 5, wenn diese sich nicht in der Nähe des Endanschlags befindet, wie inFigur 9 dargestellt nach vorn geschwenkt. Der Führungsbolzen 41 liegt dann im vertikalen Abschnitt der Führungsnut 37'. In dieser Lage liegt auch der obere Hebelarm 39' in einem spitzen Winkel zur Vertikalen. In dieser Halteposition ist die Feder 27 in der inFigur 4 dargestellten, auseinandergezogenen Position unter Spannung. Das Laufwerk 9 mit der Schiebetür 5 kann in dieser Position ungehindert in der Profilschiene 23 verschoben werden.
Nähert sich hingegen die Schiebetür 5 der Endlage, so trifft der obere Hebelarm 39' auf einen Widerstand, z.B. auf ein Stopperelement 43, welches an der Profilschiene 23 angeordnet ist. Das Stopperelement 43 umfasst eine Anschlagkante 45, welche den oberen Schenkel der Profilschiene 23 gegen innen überragt. An dieser Anschlagkante 45 stösst der obere Hebelarm 39' an, wenn die Schiebetür 5 auf die Endlage hinbewegt wird. Durch den Anschlag an der Anschlagkante 45 wird die Klinke 31 im Gegenuhrzeigersinn geschwenkt. Durch die Schwenkbewegung gleitet der Führungsbolzen 41 am unteren Hebelarm 39" in der Führungsnut 37' nach oben. Die bis dahin über die Schubstange 29 unter Spannung gehaltene Feder 27 kann sich entspannen, wodurch sich das Gehäuse 17 (Fig. 5 ) nach rechts verschiebt. Die über das Laufwerk 3 mit dem Gehäuse 17 verbundene Schiebetür 5 bewegt sich folglich nach rechts auf ihre Endlage zu. - Damit ein harter Aufprall in der Endlage verhindert werden kann, wirkt die Schubstange 29 innerhalb des Gehäuses 17 als Bremse/Dämpfungselement. Zu diesem Zweck liegen die Schubstange 29 und die Feder 27 in einem Zylinder 47. Ein auf der Schubstange 29 angeordnetes Dämpfelement mit einem O-Ring 49 dichtet die Schubstange 29 gegenüber dem Zylinder 47 ab und bremst die Bewegung der Schubstange 29 durch den Staudruck (
Figur 5 ).
Alternativ kann anstelle eines O-Rings eine Lippendichtung treten oder es kann ein pneumatisch oder hydraulisch wirkendes Dämpferelement eingesetzt sein.
Das Stopperelement 43 umfasst nebst der weit in den Querschnitt der Profilschiene 23 hineinragenden Anschlagkante 45 zusätzlich eine beabstandet dazu angebrachte Rückschwenkkante 51. Beide Kanten 45 und 51 sind an einem beispielsweise aus Kunststoff hergestellten Körper angeordnet, der mittels einer Schraube oder einem Niet mit der Profilschiene 23 verbunden ist. Alternativ zu einem separaten, an der Profilschiene 23 befestigten Stopperelement 43 kann letzteres auch direkt durch Stanzen und Umbiegen von zwei Laschen 53 und 55 erzeugt werden. Dabei bildet die Lasche 53, die weiter ins Innere der Profilschiene 23 hineingebogen ist, die Anschlagkante 45' und die in einem Abstand dazu gebildete Lasche 55 die Rückschwenkkante 51'. - Beim Öffnen der Schiebetür 5 erfolgen die Bewegungen der Klinke 31 und der Feder 27 in umgekehrter Richtung. Gegen den Widerstand der nun entspannten Feder 27 wird die Schiebetür 5 aus der Endlage verschoben. Dabei erfolgt vorerst das Spannen der Feder 27 und zwar deshalb, weil der Klinkenhebel 31 durch den Führungsbolzen 41, der von der Führungsnut 37" geführt wird, nicht schwenken kann und zudem von der Rückschwenkkante 51 gehalten wird. Durch diese Massnahme bewegt sich zwar das Gehäuse 17 nach links, welches über das Laufwerk 9 mit der Schiebetür 5 verbunden ist. Die Schubstange 29, mit dem daran befestigten Klinkenhebel 31 bleibt, wie oben beschrieben, stehen und die Feder 27 wird auseinandergezogen, d.h. gespannt. Sobald der Führungsbolzen 41 den vertikalen Abschnitt 37' erreicht, wird die Hebelklinke 31 durch die auf deren Arm 39' wirkende Kraft im Uhrzeigersinn geschwenkt. Die Hebelklinke 31 hat nun wieder Platz sich in der Profilschiene 23 nach links zu bewegen. Die gespannte Feder 27 ist über die Schubstange 29 und den Führungsbolzen 41 sicher gehalten.
- Anstelle einer als Zugfeder ausgebildeten Feder 27 kann gemäss
Figur 6 eine als Druckfeder ausgebildete Feder 27' verwendet werden. Bei dieser Ausführungsform durchdringt die Schubstange 29 die Feder 27 vollständig und das Dämpfungselement mit dem O-Ring 49 ist an der gegenüberliegenden Seite befestigt. - In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung gemäss den
Figuren 12 bis 15 ist das Gehäuse 17, welches die Einzieh- und Dämpfungsvorrichtung aufnimmt, schmaler ausgebildet als die Breite des Schlitzes an der Profilschiene 23. Dies ermöglicht es, das Gehäuse 17 in eine bereits montierte Profilschiene 23 von unten einzuführen. Benötigt wird dazu entweder eine Ausklinkung des Bereichs der Profilschiene 23, auf dem die Rollen 13 des Laufwerks 9 abwälzen (keine Darstellung), oder ein beispielsweise 5-6cm langer Endabschnitt 23' der Profilschiene 23, welcher von der Decke 57, an welcher er befestigt ist, lösbar ausgebildet ist. Die Länge des Abschnitts 23'muss nur etwas länger als die Längsausdehnung des Laufwerks 9 gewählt werden, weil die Stützrollen 21 durch Schrägstellung der Vorrichtung 1 in eine annähernd vertikale Lage leicht einführbar sind und danach durch Hochschwenken der Vorrichtung 1 auch das Laufwerk 9 in die Profilschiene 23 einführbar ist. - Nach dem Einführen der Vorrichtung 1 kann durch die gleiche stirnseitige Öffnung auch das Stopperelement 43 in die Profilschiene 23 eingeführt werden. Danach erfolgt das (Wieder-)Montieren des herausnehmbaren Profilabschnitts 23'. Anschliessend kann das Stopperelement 43 nach links verschoben in den Profilabschnitt 23 hineingeführt und dort befestigt werden. Die Rollen 21 des Laufwerks 9 verbleiben jedoch in jeder Stellung der Schiebetür, auch in geschlossener Stellung, innerhalb des Profilschienenabschnitts 23', der stets fest an der Decke montiert ist. Ein Überrollen der Stossstellen der beiden Profilschienenabschnitte 23' und 23 erfolgt daher nicht. Dadurch wird auch ein Rumpelgeräusch ausgeschlossen.
- Im Gegensatz zum ersten Ausführungsbeispiel werden die Elemente der Dämpfungs- und Einziehvorrichtung, welche sich innerhalb des Gehäuses 17 befinden, im einzelnen nicht beschrieben. Sie können den gleichen Aufbau aufweisen oder, wie in
Figur 12 ersichtlich, insofern unterschiedlich aufgebaut sein, indem die Feder zum Einziehen nicht innerhalb des Dämpferelements, d.h. innerhalb des Zylinders 47 angeordnet ist. Die Feder, in den Figuren nicht detailliert dargestellt, umschlingt den Zylinder 47 und wird an einer Rolle 59 umgelenkt (Figur 12 ).
Claims (13)
- Vorrichtung (1) zum Einziehen und Dämpfen einer in einer Profilschiene (23) von Laufwerken (9) getragenen Schiebetür (5) in eine Endlage und zum Abbremsen der Schiebetür (5) vor Erreichen der Endlage, umfassend eine Einzugsfeder (27) und ein Dämpferelement (49), eine Schubstange (29) und eine Klinke (31) zum Auslösen der Einzugsfeder (27) sowie ein Gehäuse (17) zur Aufnahme der Einzugsfeder (27) und des Dämpferelements (49),
dadurch gekennzeichnet, dass
das Gehäuse (17) an eines der Laufwerke (9) ankoppelbar ausgebildet und innerhalb der Profilschiene (23) längs angeordnet und zusammen mit den Laufwerken (9) verschiebbar ist und dass am Gehäuse (17) mindestens ein auf den Laufbahnen in der Profilschiene (23) abrollbares Stützrollenpaar oder ein Gleiterpaar (21) zum Abstützen des einseitig vom Laufwerk (9) getragenen Gehäuses (17) angeordnet ist. - Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Klinke (31) an der Schubstange (29) befestigt ist und dass in der Profilschiene (23) Mittel (43) zum Ein- und Ausschwenken der Klinke (31) angeordnet oder ausgebildet sind.
- Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass am Gehäuse (17) mindestens eine Führungskurve (37',37") oder ein Führungsschlitz zum Führen und Einrasten der Hebelklinke (31) bei geöffneter Schiebetür (5) und gespannter Einzugsfeder (27) ausgebildet ist.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel zum Schwenken der Hebelklinke (31) ein an der Profilschiene (23) befestigtes Stopperelement (43) mit einer Anschlagkante (45) zum Auslösen der Kippbewegungen und eine der Anschlagkante (45) gegenüberliegende Entriegelungskante (51) ausgebildet sind.
- Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Stopperelement (43) als ein mit der Profilschiene (23) verbindbares Kunststoffteil ausgebildet ist oder dass das Stopperelement (43) zwei aus der Profilschiene (23) ausgestanzten und herausgebogenen Laschen (53,55) umfasst.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Einzugsfeder (27) und das Dämpferelement (49) konzentrisch ineinander schiebbar angeordnet sind oder dass die Einzugsfeder (27) ausserhalb des Dämpferelements (49) im Gehäuse (17) angeordnet ist.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Einzugsfeder (27) als Zug- oder als Druckfeder ausgebildet ist.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Dämpferelement (4,9) einen O-Ring oder eine Lippendichtung umfasst.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Dämpferelement (49) aus hydraulisch oder pneumatisch arbeitenden Elementen aufgebaut ist.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite des Gehäuses (17) der Einzieh- und Dämpfungsvorrichtung kleiner ist als die Breite des Schlitzes an der Profilschiene (23).
- Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass an einer Stelle der Profilschiene (23) eine Ausklinkung oder ein von der Profilschiene (23) herauslösbarer Endabschnitt (23') ausgebildet ist, an der bzw. dem das Laufwerk (9) nach unten aus der Profilschiene (23) ausfahrbar und das Gehäuse (17) nach unten durch den Schlitz in der Profilschiene (23) herausschwenkbar ist.
- Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das nach unten geschwenkte Gehäuse (17) mit dem Laufwerk (9) aus der Profilschiene (23) vollständig herausführbar oder in die Profilschiene (23) einführbar ist.
- Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Ausklinkung oder den herauslösbaren Endabschnitt (23') ein Stopperelement (43) nachträglich in die montierte Profilschiene (23) einsetzbar ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH19412007 | 2007-12-14 | ||
PCT/CH2008/000528 WO2009076785A1 (de) | 2007-12-14 | 2008-12-12 | Vorrichtung zum einziehen und dämpfen einer in einer profilschiene zum führen von laufwerken getragenen schiebetür in die endlage |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2217782A1 EP2217782A1 (de) | 2010-08-18 |
EP2217782B1 true EP2217782B1 (de) | 2012-02-29 |
Family
ID=40328758
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP08862263A Active EP2217782B1 (de) | 2007-12-14 | 2008-12-12 | Vorrichtung zum einziehen und dämpfen einer in einer profilschiene zum führen von laufwerken getragenen schiebetür in die endlage |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP2217782B1 (de) |
JP (1) | JP5619616B2 (de) |
CN (1) | CN101896678B (de) |
AT (1) | ATE547581T1 (de) |
BR (1) | BRPI0820884B1 (de) |
DE (1) | DE202008018051U1 (de) |
ES (1) | ES2381770T3 (de) |
WO (1) | WO2009076785A1 (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2829678A1 (de) | 2013-07-26 | 2015-01-28 | Hawa Ag | Justierbares Laufwerk und Schiebevorrichtung |
EP2886769A1 (de) | 2013-12-20 | 2015-06-24 | Argent Alu nv | Rollvorrichtung für einen Schiebetürmechanismus und ein Verfahren zur Montage eines Schiebetürmechanismus |
EP3150787A1 (de) | 2015-09-29 | 2017-04-05 | Argent Alu nv | Stützvorrichtung eines schiebetürmechanismus und schiebetürmechanismus mit einer derartigen stützvorrichtung |
CH715230A1 (de) * | 2018-08-06 | 2020-02-14 | Cimba Gmbh | Schiebetüranordnung mit einer Vorrichtung zum Schliessen der Schiebetür. |
DE202021105800U1 (de) | 2020-11-13 | 2021-11-08 | Hawa Sliding Solutions Ag | Schiebetüranlage, motorisiertes Laufwerk, und Puffervorrichtung |
RU2799287C1 (ru) * | 2020-03-25 | 2023-07-04 | Фошань Тяньсы Хардвэа Ко., Лтд | Демпфер со скрытой направляющей |
Families Citing this family (20)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102009042486A1 (de) * | 2009-09-24 | 2011-03-31 | Dorma Gmbh + Co. Kg | Schiebetür |
DE102010064471B3 (de) * | 2010-02-05 | 2013-10-02 | Woelm Gmbh | Dämpfungseinrichtung für schienengeführte Türelemente |
CH703398A1 (de) * | 2010-07-02 | 2012-01-13 | Eku Ag | Dämpfer- und Einziehanordnung. |
IT1402980B1 (it) * | 2010-12-07 | 2013-09-27 | Scrigno Holding S P A | Sistema di chiusura automatica per una porta scorrevole, e relativi metodo e kit di montaggio. |
DE102011012288B4 (de) * | 2011-02-24 | 2012-10-31 | Gebr. Willach Gmbh | Schiebetür |
DE202011109548U1 (de) * | 2011-12-23 | 2013-03-25 | Grass Gmbh | Vorrichtung zum Schließen eines bewegbaren Möbelteils |
JP5990392B2 (ja) * | 2012-03-30 | 2016-09-14 | 株式会社ニフコ | 可動体のアシスト装置 |
DE102012103780A1 (de) * | 2012-04-30 | 2013-10-31 | Hettich-Heinze Gmbh & Co. Kg | Beschlag |
CN103422762B (zh) * | 2012-05-20 | 2016-01-20 | 陈明开 | 用于多门左右缓冲开合的导向装置 |
DE102013217541A1 (de) | 2013-09-03 | 2015-03-05 | Gebr. Willach Gmbh | Tragsystem für eine Schiebetür, sowie Schiebetür |
DE102013219484B3 (de) * | 2013-09-27 | 2015-01-22 | Geze Gmbh | Einzugsvorrichtung |
DE202014001516U1 (de) * | 2014-02-20 | 2014-03-21 | Siegenia-Aubi Kg | Endlageeinzugs-und Endlagedämpfungsvorrichtung für einen verschiebbaren Flügel als Schiebeflügel oder verschiebbaren Hebe-Schiebeflügel eines Fensters oder einer Tür |
WO2017052353A1 (es) * | 2015-09-21 | 2017-03-30 | Rodriguez Rodriguez Oscar | Sistema de cierre suave para puertas corredizas |
EP3478912A4 (de) | 2016-06-30 | 2019-12-18 | IKEA Supply AG | Klammer, klammeranordnung und schienensystem für schiebetüren und schrank |
EP3478913B1 (de) | 2016-06-30 | 2024-04-10 | IKEA Supply AG | Schiebetürsystem und verfahren zur absorption von kräften in einem schiebetürsystem |
US20190178018A1 (en) * | 2016-08-10 | 2019-06-13 | Oscar RODRIGUEZ RODRIGUEZ | A glass soft-closing system for sliding doors |
DE102017107461A1 (de) * | 2017-04-06 | 2018-10-11 | Karl Simon Gmbh & Co. Kg | Bewegungsanordnung |
IT201800009360A1 (it) * | 2018-10-11 | 2020-04-11 | Terno Scorrevoli Spa Unipersonale | Dispositivo perfezionato per la movimentazione e la frenatura ammortizzata di porte e ante scorrevoli |
CN110388156B (zh) | 2018-04-12 | 2024-12-13 | 中山市欧派克五金制品有限公司 | 一种带阻尼结构的滑动组件 |
EP4446546A1 (de) * | 2023-04-14 | 2024-10-16 | Hawa Sliding Solutions AG | Schliessvorrichtung für eine anordnung mit einem verschiebbaren element und anordnung |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH03250178A (ja) * | 1990-02-27 | 1991-11-07 | Tostem Corp | ドアの吊車装置 |
JP3763084B2 (ja) * | 1996-09-06 | 2006-04-05 | 日本発条株式会社 | 引き戸クローザー |
DE20218927U1 (de) | 2002-12-05 | 2003-02-13 | Hettich-Heinze GmbH & Co. KG, 32139 Spenge | Dämpfungs- und Einzugsvorrichtung für Schiebetüren |
JP4250565B2 (ja) * | 2004-06-09 | 2009-04-08 | 株式会社小林製作所 | 引戸のスライドアシスト装置 |
DE202005017068U1 (de) * | 2005-10-28 | 2006-04-13 | Krischke-Lengersdorf, Christian | Schiebetürsystem mit Dämpfer |
DE202004018970U1 (de) * | 2004-12-08 | 2005-02-03 | Hettich-Heinze Gmbh & Co. Kg | Auszug, insbesondere Schwerlastauszug mit mindestens einem Schiebelement |
TW200745434A (en) * | 2005-12-14 | 2007-12-16 | Nitto Kohki Co | Sliding door sudden closure preventing device, and sliding door device equipped with the device |
DE102006019351B4 (de) * | 2006-04-24 | 2008-08-28 | Zimmer, Günther | Führungssystem mit Beschleunigungs- und Verzögerungsvorrichtung |
-
2008
- 2008-12-12 DE DE202008018051U patent/DE202008018051U1/de not_active Expired - Lifetime
- 2008-12-12 ES ES08862263T patent/ES2381770T3/es active Active
- 2008-12-12 CN CN200880121331.3A patent/CN101896678B/zh active Active
- 2008-12-12 AT AT08862263T patent/ATE547581T1/de active
- 2008-12-12 BR BRPI0820884A patent/BRPI0820884B1/pt not_active IP Right Cessation
- 2008-12-12 EP EP08862263A patent/EP2217782B1/de active Active
- 2008-12-12 JP JP2010537227A patent/JP5619616B2/ja active Active
- 2008-12-12 WO PCT/CH2008/000528 patent/WO2009076785A1/de active Application Filing
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2829678A1 (de) | 2013-07-26 | 2015-01-28 | Hawa Ag | Justierbares Laufwerk und Schiebevorrichtung |
US9009918B2 (en) | 2013-07-26 | 2015-04-21 | Hawa Ag | Adjustable carriage and shifting device |
EP2886769A1 (de) | 2013-12-20 | 2015-06-24 | Argent Alu nv | Rollvorrichtung für einen Schiebetürmechanismus und ein Verfahren zur Montage eines Schiebetürmechanismus |
EP3150787A1 (de) | 2015-09-29 | 2017-04-05 | Argent Alu nv | Stützvorrichtung eines schiebetürmechanismus und schiebetürmechanismus mit einer derartigen stützvorrichtung |
CH715230A1 (de) * | 2018-08-06 | 2020-02-14 | Cimba Gmbh | Schiebetüranordnung mit einer Vorrichtung zum Schliessen der Schiebetür. |
RU2799287C1 (ru) * | 2020-03-25 | 2023-07-04 | Фошань Тяньсы Хардвэа Ко., Лтд | Демпфер со скрытой направляющей |
DE202021105800U1 (de) | 2020-11-13 | 2021-11-08 | Hawa Sliding Solutions Ag | Schiebetüranlage, motorisiertes Laufwerk, und Puffervorrichtung |
EP4001572A1 (de) | 2020-11-13 | 2022-05-25 | Hawa Sliding Solutions AG | Schiebetüranlage, motorisiertes laufwerk, und puffervorrichtung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE202008018051U1 (de) | 2011-05-05 |
CN101896678B (zh) | 2014-10-08 |
JP2011506800A (ja) | 2011-03-03 |
CN101896678A (zh) | 2010-11-24 |
JP5619616B2 (ja) | 2014-11-05 |
BRPI0820884A2 (pt) | 2015-06-16 |
ATE547581T1 (de) | 2012-03-15 |
ES2381770T3 (es) | 2012-05-31 |
WO2009076785A1 (de) | 2009-06-25 |
BRPI0820884B1 (pt) | 2018-11-21 |
EP2217782A1 (de) | 2010-08-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2217782B1 (de) | Vorrichtung zum einziehen und dämpfen einer in einer profilschiene zum führen von laufwerken getragenen schiebetür in die endlage | |
DE102014114223B4 (de) | Hintere-Tür-Vorrichtung in einem Fahrzeug | |
EP2050907B1 (de) | Dämpfungs- und Einziehvorrichtung | |
EP3452681B1 (de) | Dichtungsvorrichtung für eine schiebetür | |
EP3088646B1 (de) | Führungsvorrichtung für eine schiebetür | |
EP2376734B1 (de) | Schiebetür | |
EP0743032A2 (de) | Schubkastenauszugsführung | |
EP2730734B1 (de) | Bidirektionale Einzugsvorrichtung für eine mittlere Schiebetür | |
EP2488718A1 (de) | Selbsteinzugs- und dämpfungsvorrichtung | |
EP2992156B1 (de) | Führungsanordnung einer schiebetür, schiebetür und möbel | |
WO2006111032A1 (de) | Endlageeinzugs- und endlagedämpfungsvorrichtung für eine schiebetür | |
EP0941889A2 (de) | Ausziehvorrichtung | |
CH699371B1 (de) | Mitnehmer für eine Endlageeinzugs- und Endlagedämpfungsvorrichtung und eine Endlageeinzugs- und Endlagedämpfungsvorrichtung für eine Schiebetür. | |
DE10253401A1 (de) | Schiebedachsystem für ein Kraftfahrzeug | |
DE102013102939B4 (de) | Beschleunigungs- und/oder Bremsvorrichtung | |
DE102010010719B4 (de) | Fensterbetätigungsvorrichtung | |
EP1647206A2 (de) | Teleskopierbare Auszugschiene für ein ausziehbares Möbelteil | |
DE102017009178B4 (de) | Auslöseeinheit und Möbelstück mit einer derartigen Einheit | |
DE102013005036A1 (de) | Vorrichtung zum Befestigen einer Dachbox | |
EP3156574A1 (de) | Anordnung mit einer schiebetür und mit einem ortsfesten teil, an welchem die schiebetür verschiebbar geführt ist | |
DE102018202813C5 (de) | Mechanischer Auslöser | |
DE102013108848A1 (de) | Schiebetürbeschlag und Möbel | |
CH715230A1 (de) | Schiebetüranordnung mit einer Vorrichtung zum Schliessen der Schiebetür. | |
EP2527575A2 (de) | Schiebetürbeschlag | |
CH699315A1 (de) | Vorrichtung zum Einziehen und Dämpfen von Schiebetüren. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20100510 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA MK RS |
|
DAX | Request for extension of the european patent (deleted) | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R138 Ref document number: 202008018051 Country of ref document: DE Free format text: GERMAN DOCUMENT NUMBER IS 502008006594 Ref country code: DE Ref legal event code: R138 Ref document number: 502008006594 Country of ref document: DE Free format text: GERMAN DOCUMENT NUMBER IS 502008006594 |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH Ref country code: CH Ref legal event code: EP Ref country code: CH Ref legal event code: NV Representative=s name: HANS RUDOLF GACHNANG PATENTANWALT |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 547581 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20120315 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502008006594 Country of ref document: DE Effective date: 20120426 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FG2A Ref document number: 2381770 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T3 Effective date: 20120531 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: SE Ref legal event code: TRGR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: VDEP Effective date: 20120229 |
|
LTIE | Lt: invalidation of european patent or patent extension |
Effective date: 20120229 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120629 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120229 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120529 Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120229 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120229 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120229 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120229 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120530 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120629 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FD4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120229 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120229 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120229 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120229 Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120229 Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120229 Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120229 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120229 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120229 |
|
PLBI | Opposition filed |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260 |
|
26 | Opposition filed |
Opponent name: BAUGRUPPENTECHNIK POLLMEIER GMBH Effective date: 20121123 |
|
PLAX | Notice of opposition and request to file observation + time limit sent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R026 Ref document number: 502008006594 Country of ref document: DE Effective date: 20121123 |
|
PLAF | Information modified related to communication of a notice of opposition and request to file observations + time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCOBS2 |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: EKU A.G. Effective date: 20121231 |
|
PLBB | Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20121231 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120529 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20121212 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20121231 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120229 Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20121212 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: NV Representative=s name: GACHNANG AG PATENTANWAELTE, CH |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120229 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20121212 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20081212 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 20141230 Year of fee payment: 7 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 547581 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20131212 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20131212 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 8 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20151231 Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20151231 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 9 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R082 Ref document number: 502008006594 Country of ref document: DE Representative=s name: RAU, SCHNECK & HUEBNER PATENTANWAELTE RECHTSAN, DE Ref country code: DE Ref legal event code: R082 Ref document number: 502008006594 Country of ref document: DE Representative=s name: MAUCHER JENKINS, DE Ref country code: DE Ref legal event code: R082 Ref document number: 502008006594 Country of ref document: DE Representative=s name: MAUCHER JENKINS PATENTANWAELTE & RECHTSANWAELT, DE Ref country code: DE Ref legal event code: R081 Ref document number: 502008006594 Country of ref document: DE Owner name: HAWA SLIDING SOLUTIONS AG, CH Free format text: FORMER OWNER: EKU AG, SIRNACH, CH |
|
RAP2 | Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred) |
Owner name: HAWA SLIDING SOLUTIONS AG |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 10 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R100 Ref document number: 502008006594 Country of ref document: DE |
|
PLCK | Communication despatched that opposition was rejected |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREJ1 |
|
PLBN | Opposition rejected |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009273 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: OPPOSITION REJECTED |
|
27O | Opposition rejected |
Effective date: 20180125 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R008 Ref document number: 502008006594 Country of ref document: DE Ref country code: DE Ref legal event code: R039 Ref document number: 502008006594 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R040 Ref document number: 502008006594 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R082 Ref document number: 502008006594 Country of ref document: DE Representative=s name: RAU, SCHNECK & HUEBNER PATENTANWAELTE RECHTSAN, DE |
|
P01 | Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered |
Effective date: 20230529 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Payment date: 20231228 Year of fee payment: 16 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Payment date: 20240126 Year of fee payment: 16 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20241210 Year of fee payment: 17 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20241223 Year of fee payment: 17 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Payment date: 20241219 Year of fee payment: 17 |