EP2213847A1 - Dampfkraftanlage zur Erzeugung elektrischer Energie - Google Patents
Dampfkraftanlage zur Erzeugung elektrischer Energie Download PDFInfo
- Publication number
- EP2213847A1 EP2213847A1 EP08016801A EP08016801A EP2213847A1 EP 2213847 A1 EP2213847 A1 EP 2213847A1 EP 08016801 A EP08016801 A EP 08016801A EP 08016801 A EP08016801 A EP 08016801A EP 2213847 A1 EP2213847 A1 EP 2213847A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- steam
- pressure
- medium
- pipe
- power plant
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01K—STEAM ENGINE PLANTS; STEAM ACCUMULATORS; ENGINE PLANTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; ENGINES USING SPECIAL WORKING FLUIDS OR CYCLES
- F01K7/00—Steam engine plants characterised by the use of specific types of engine; Plants or engines characterised by their use of special steam systems, cycles or processes; Control means specially adapted for such systems, cycles or processes; Use of withdrawn or exhaust steam for feed-water heating
- F01K7/16—Steam engine plants characterised by the use of specific types of engine; Plants or engines characterised by their use of special steam systems, cycles or processes; Control means specially adapted for such systems, cycles or processes; Use of withdrawn or exhaust steam for feed-water heating the engines being only of turbine type
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01K—STEAM ENGINE PLANTS; STEAM ACCUMULATORS; ENGINE PLANTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; ENGINES USING SPECIAL WORKING FLUIDS OR CYCLES
- F01K7/00—Steam engine plants characterised by the use of specific types of engine; Plants or engines characterised by their use of special steam systems, cycles or processes; Control means specially adapted for such systems, cycles or processes; Use of withdrawn or exhaust steam for feed-water heating
- F01K7/16—Steam engine plants characterised by the use of specific types of engine; Plants or engines characterised by their use of special steam systems, cycles or processes; Control means specially adapted for such systems, cycles or processes; Use of withdrawn or exhaust steam for feed-water heating the engines being only of turbine type
- F01K7/165—Controlling means specially adapted therefor
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01K—STEAM ENGINE PLANTS; STEAM ACCUMULATORS; ENGINE PLANTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; ENGINES USING SPECIAL WORKING FLUIDS OR CYCLES
- F01K13/00—General layout or general methods of operation of complete plants
- F01K13/02—Controlling, e.g. stopping or starting
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01K—STEAM ENGINE PLANTS; STEAM ACCUMULATORS; ENGINE PLANTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; ENGINES USING SPECIAL WORKING FLUIDS OR CYCLES
- F01K13/00—General layout or general methods of operation of complete plants
- F01K13/02—Controlling, e.g. stopping or starting
- F01K13/025—Cooling the interior by injection during idling or stand-by
Definitions
- the invention relates to a steam power plant for generating electrical energy comprising a steam turbine, a steam generator and a condenser and a live steam pipe, which fluidly connects the steam turbine with the steam generator, a Abdampfrohr admir which fluidly connects the steam turbine to the condenser and a Umleitrohr admir, the Fresh steam pipe with the exhaust steam pipe fluidly connects together.
- the steam flowing out of the steam generator flows into the steam turbine and cools down, the vapor pressure decreasing.
- the effluent steam from the steam turbine is fed to the condenser.
- a live steam valve arranged in front of the steam turbine is closed and the live steam is conducted via a bypass pipe, the bypass pipe leading into an exhaust steam pipe of the steam turbine.
- the Abdampfrohr ein is usually referred to as a cold reheater line, if it opens into a reheater in which the steam is heated to a higher temperature. The higher the steam temperatures are, the higher the cost of the piping, bypass stations and the Umleitdampfeinspritzung to the condenser.
- Efforts are being made to achieve steam temperatures of about 720 ° C. Such high temperatures require the use of special materials, such as nickel-based materials.
- Materials made of nickel are materials with a nickel content of about 40 to 50 wt .-%. However, such nickel base materials are comparatively expensive.
- a material made of nickel-based is particularly resilient thermally.
- the invention begins, whose task is to provide a steam power plant, which is suitable for high temperatures and can be formed comparatively low.
- a steam power plant for generating electrical energy comprising a steam turbine, a steam generator and a condenser and a live steam pipe, which fluidly connects the steam turbine to the steam generator, a Abdampfrohr ein which fluidly connects the steam turbine to the condenser, a Umleitrohr ein, which fluidly connects the live steam pipe to the exhaust steam pipe, wherein a bypass steam cooler is provided in the bypass pipe, which is formed to cool a steam that is flowable or standing in the bypass pipe.
- cooling of the steam takes place in the bypass steam cooler by injecting cooling medium such as condensate, steam or a mixture of water and steam.
- cooling medium such as condensate, steam or a mixture of water and steam.
- the diverting steam cooler is arranged immediately after a first branch from the live steam pipe to the bypass pipe.
- the bypass steam cooler should be placed as close to the first branch as possible. This has the advantage that the costs for the production of the steam power plant can be further reduced because the use of expensive nickel base material is avoided. The closer the bypass steam cooler is mounted to the first branch from the live steam piping to the bypass piping, the less nickel base material is needed between the first branch to the bypass steam cooler.
- the distance between the bypass steam cooler and the high-pressure bypass valve is selected such that the cooling medium is completely mixed with the steam.
- the FIG. 1 shows a steam power plant 1 according to the prior art.
- the steam power plant 1 comprises a steam generator 2, a steam turbine 3, wherein the steam turbine 3 comprises a high-pressure turbine section 3a, medium-pressure turbine section 3b and low-pressure turbine section 3c and a condenser 4. Furthermore, a live steam pipe 5 is provided, which the steam turbine 3 with the steam generator 2 fluidly connects to each other. After the steam turbine 3, a Abdampfrohr Arthur 6 is arranged, which connects the steam turbine 3 with the condenser 4 fluidly. Between the high-pressure turbine part 3a and the condenser 4, a reheater 7 is provided.
- the steam flowing into the reheater 7 is heated to a higher temperature and conducted via a hot reheater line 8 to the medium-pressure turbine section 3b.
- the Abdampfrohr Arthur 6 can also be referred to as a cold reheater line 9.
- a quick-closing and control valve 10 is arranged in front of the steam turbine 3.
- a quick-closing and control valve 11 is also arranged in front of the steam turbine 3.
- the live steam pipe 5 is fluidly connected to the exhaust steam pipe 6 and the cold reheater pipe 9 via a Umleitrohrtechnisch 12.
- a high-pressure diverter valve 13 is arranged.
- the hot reheater line 8 is fluidically connected to the condenser 4 via a medium-pressure Umleitrohrtechnisch 14.
- a medium-pressure diverter valve 17 is arranged in the medium-pressure Umleitrohr admir 14.
- the steam is conducted from the live steam pipe 5 via the bypass pipe 12 into the cold reheater pipe 9.
- the quick-closing and control valve 10 is closed and the high-pressure diverter valve 13 is opened. Since the temperature of the live steam flowing into the bypass pipe 12 is comparatively high, the steam is sprayed with a cooling medium 15 in a cooling unit 16 before entering the cold reheater pipe 9.
- the steam is then passed through the reheater 7, the hot reheater line 8 to the medium-pressure Umleitrohrtechnisch 14 in the condenser 4.
- the quick-closing and control valve 11 is closed and the medium-pressure diverter valve 17 is opened.
- the steam is in turn injected with a cooling medium 18 in a cooling unit 19, so that the capacitor can absorb the amounts of energy. Since the temperatures and the pressure of the steam are comparatively high, the live steam pipe 5, the bypass pipe 12, the hot reheater pipe 9 and the medium pressure bypass pipe 14 must be designed for the pressure and the temperature of the reheater 7. The higher the steam temperatures are, the higher are the costs for the pipelines 5, 12, 9, 8, 1, for the valves 17, 13 and the cooling units 16 and 19.
- FIG. 2 a steam power plant 1 according to the invention is shown.
- the difference to the in FIG. 1 illustrated steam power plant 1 is that in the Umleitrohr admir 12 and in the medium-pressure Umleitrohr admir 14 a Umleitdampfkühler 20 and a medium-pressure Umleitdampfkühler 21 are arranged.
- the bypass steam cooler 20 and the medium pressure bypass steam cooler 21 are for cooling one in the bypass pipe 12 and the medium-pressure Umleitrohrtechnisch 14 located flowable or stationary steam formed.
- condensate, steam or a mixture of water and steam is injected into the flowing or standing steam.
- the temperature of the flowing or standing steam is reduced.
- the supplied into the steam cooling medium 22 thus cools the steam.
- the injection of the cooling medium 22 into the Umleitrohrtechnisch 12, and in the medium-pressure Umleitrohr admir 14 should be as close to a first branch 23 and after a second branch 24 are arranged.
- the distance between the bypass steam cooler 20 and the high-pressure bypass valve 13 is selected such that the steam is completely mixed with the cooling medium 22.
- the distance between the medium-pressure Umleitdampfkühler 21 and the medium-pressure diverter valve 17 is selected such that the steam with the cooling medium 22 can be completely mixed.
- the cooling unit 16 and 19 can be dispensed with the cooling unit 16 and 19, if the live steam parameters have corresponding values. For this, the live steam mass flow, pressure and temperature, water injection quantity and temperature must have permissible values.
- the bypass steam cooler 20 and the medium-pressure bypass steam cooler 21 are switched on as soon as the bypass valve 13 and the medium-pressure bypass valve 17 are opened. As a result, an inadmissible temperature exceeded in the cooled Umleitrohrön 25 and 26 effectively avoided.
- the bypass steam cooler 20 is operated until the temperatures before the bypass steam cooler 20 fall below the permissible temperature in the pipelines 25. If drainages or Anürmtechnischen are arranged in the cooled Umleitrohr Oberen 25 and 26, they must remain closed until the temperature before Umleitdampfkühler 20 and medium-pressure Umleitdampfkühler 21 below the allowable temperature in the cooled pipes 25 and 26 respectively.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Control Of Turbines (AREA)
- Engine Equipment That Uses Special Cycles (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft eine Dampfkraftanlage (1) mit einer Umleitrohrleitung (12), die die Frischdampfleitung (5) mit der Abdampfrohrleitung (6) strömungstechnisch verbindet, wobei in der Umleitrohrleitung (12) ein Umleitdampfkühler (20) angeordnet ist, der bei einem Schnellschluss, beim Anfahren oder beim Abfahren den in die Umleitrohrleitung (12) strömenden Dampf abkühlt, wodurch günstigere Materialien für die Umleitrohrleitung (12) verwendet werden können.
Description
- Die Erfindung betrifft eine Dampfkraftanlage zur Erzeugung elektrischer Energie umfassend eine Dampfturbine, einen Dampferzeuger und einen Kondensator sowie eine Frischdampfrohrleitung, die die Dampfturbine mit dem Dampferzeuger strömungstechnisch miteinander verbindet, einer Abdampfrohrleitung, die die Dampfturbine mit dem Kondensator strömungstechnisch miteinander verbindet und einer Umleitrohrleitung, die die Frischdampfrohrleitung mit der Abdampfrohrleitung strömungstechnisch miteinander verbindet.
- In einer Dampfkraftanlage wird Wärmeenergie in mechanische Energie und schließlich in elektrische Energie umgewandelt, wobei Wasserdampf vom Dampferzeuger in eine Expansionsmaschine wie z.B. einer Dampfturbine strömt, wobei sich der Dampf in der Dampfturbine unter Arbeitsabgabe entspannt. Der aus der Dampfturbine ausströmende Dampf wird in einem nachgeschalteten Kondensator durch Wärmeentzug wieder verflüssigt. Das im Kondensator entstehende Wasser wird von einer Speisewasserpumpe wieder zum Dampferzeuger gefördert, wodurch ein geschlossener Kreislauf entsteht.
- Im Betriebszustand strömt der aus dem Dampferzeuger strömende Dampf in die Dampfturbine und kühlt sich hierbei ab, wobei der Dampfdruck abnimmt. Der aus der Dampfturbine ausströmende Dampf wird dem Kondensator zugeleitet. Beim Anfahren, Abfahren oder bei einem Dampfturbinenschnellschluss wird ein vor der Dampfturbine angeordnetes Frischdampfventil geschlossen und der Frischdampf über eine Umleitrohrleitung geleitet, wobei die Umleitrohrleitung in eine Abdampfrohrleitung der Dampfturbine mündet. Die Abdampfrohrleitung wird in der Regel als kalte Zwischenüberhitzerleitung bezeichnet, sofern diese in einen Zwischenüberhitzer mündet, in dem der Dampf auf eine höhere Temperatur erhitzt wird. Je höher die Dampftemperaturen sind, desto höher sind die Kosten für die Rohrleitungen, Umleitstationen und der Umleitdampfeinspritzung zum Kondensator. Es werden Bestrebungen unternommen, Dampftemperaturen von ca. 720°C zu erreichen. Solch hohe Temperaturen erfordern den Einsatz von besonderen Werkstoffen, wie z.B. Werkstoffe aus Nickelbasis. Werkstoffe aus Nickelbasis sind Werkstoffe mit einem Nickelgehalt von ca. 40 bis 50 Gew.-%. Allerdings sind solche Werkstoffe aus Nickelbasis vergleichweise teuer. Auf der anderen Seite ist ein Werkstoff aus Nickelbasis thermisch besonders belastbar.
- Wünschenswert wäre es, Werkstoffe einsetzen zu können, die günstiger sind als Werkstoffe aus Nickelbasis. An dieser Stelle setzt die Erfindung an, deren Aufgabe es ist, eine Dampfkraftanlage anzugeben, die für hohe Temperaturen geeignet ist und vergleichsweise günstig ausgebildet werden kann.
- Gelöst wird diese Aufgabe durch eine Dampfkraftanlage zur Erzeugung elektrischer Energie umfassend eine Dampfturbine, einen Dampferzeuger und einen Kondensator sowie eine Frischdampfrohrleitung, die die Dampfturbine mit dem Dampferzeuger strömungstechnisch miteinander verbindet, einer Abdampfrohrleitung, die die Dampfturbine mit dem Kondensator strömungstechnisch miteinander verbindet, einer Umleitrohrleitung, die die Frischdampfrohrleitung mit der Abdampfrohrleitung strömungstechnisch miteinander verbindet, wobei ein Umleitdampfkühler in der Umleitrohrleitung vorgesehen ist, der zum Kühlen eines in der Umleitrohrleitung strömbaren oder stehenden Dampfes ausgebildet ist.
- Durch die Kühlung des Dampfes mit dem Umleitdampfkühler können die Komponenten hinter der Kühlung ohne Nickelbasis-Werkstoffe ausgeführt werden. Die nach dem Umleitdampfkühler angeordnete Rohrleitung wird somit gekühlt, was dazu führt, dass die Umleitrohrleitung weniger thermisch beansprucht wird. Durch die geringere thermische Beanspruchung, ist es nun nicht mehr erforderlich, teure Werkstoffe aus Nickelbasis zu verwenden.
- Sofern die Abdampfrohrleitung in einen Zwischenüberhitzer mündet, wird diese auch als kalte Zwischenüberhitzerleitung bezeichnet. Im Zwischenüberhitzer wird Dampf auf eine höhere Temperatur erhitzt.
- Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
- So ist es vorteilhaft, wenn die Kühlung des Dampfes im Umleitdampfkühler durch Eindüsen von Kühlmedium wie Kondensat, Dampf oder einer Mischung aus Wasser und Dampf erfolgt. Die Verwendung von Kondensat, oder einer Mischung aus Wasser und Dampf ist in einer Dampfkraftanlage vergleichsweise einfach, da diese Kühlmedien in einer Dampfkraftanlage zur Verfügung stehen. Der Einsatz von zusätzlichen Rohrleitungen wird dadurch minimiert.
- Vorteilhafterweise wird der Umleitdampfkühler unmittelbar nach einem ersten Abzweig von der Frischdampfrohrleitung zur Umleitrohrleitung angeordnet. Idealerweise sollte der Umleitdampfkühler so nah wie möglich nach dem ersten Abzweig angeordnet werden. Dies hat den Vorteil, dass die Kosten für die Herstellung der Dampfkraftanlage weiter verringert werden können, denn die Verwendung von teurem Nickelbasiswerkstoff wird vermieden. Je näher der Umleitdampfkühler an dem ersten Abzweig von der Frischdampfrohrleitung zur Umleitrohrleitung angebracht wird, umso weniger Nickelbasiswerkstoff wird zwischen dem ersten Abzweig zum Umleitdampfkühler benötigt.
- In einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung ist der Abstand zwischen dem Umleitdampfkühler und dem Hochdruck-Umleitventil derart gewählt, dass sich das Kühlmedium mit dem Dampf vollständig vermischt.
- Eine vollständige Vermischung des Kühlmediums mit dem Dampf führt zu einer effizienten Kühlung der Umleitrohrleitung und dadurch zu einer weiteren Verringerung der Kosten bei der Herstellung der Dampfkraftanlage, da weniger Nickelbasiswerkstoff für die Umleitrohrleitung verwendet werden kann. Die Erfindung wird beispielhaft anhand der Zeichnungen näher erläutert.
Es zeigen, teilweise schematisch und nicht maßstäblich: - Figur 1
- eine Dampfkraftanlage gemäß dem Stand der Technik
- Figur 2
- eine erfindungsgemäße Dampfkraftanlage.
- Gleiche Bezugszeichen haben in den verschiedenen Figuren die gleiche Bedeutung.
- Die
Figur 1 zeigt eine Dampfkraftanlage 1 gemäß dem Stand der Technik. Die Dampfkraftanlage 1 umfasst einen Dampferzeuger 2, eine Dampfturbine 3, wobei die Dampfturbine 3 eine Hochdruck-Teilturbine 3a, Mitteldruck-Teilturbine 3b und Niederdruck-Teilturbine 3c umfasst sowie einem Kondensator 4. Des Weiteren ist eine Frischdampfrohrleitung 5 vorgesehen, die die Dampfturbine 3 mit dem Dampferzeuger 2 strömungstechnisch miteinander verbindet. Nach der Dampfturbine 3 ist eine Abdampfrohrleitung 6 angeordnet, die die Dampfturbine 3 mit dem Kondensator 4 strömungstechnisch miteinander verbindet. Zwischen der Hochdruck-Teilturbine 3a und dem Kondensator 4 ist ein Zwischenüberhitzer 7 vorgesehen. Der in den Zwischenüberhitzer 7 einströmende Dampf wird auf eine höhere Temperatur erhitzt und über eine heiße Zwischenüberhitzerleitung 8 zu der Mitteldruck-Teilturbine 3b geführt. Die Abdampfrohrleitung 6 kann auch als kalte Zwischenüberhitzerleitung 9 bezeichnet werden. Vor der Dampfturbine 3 ist ein Schnellschluss- und Regelventil 10 angeordnet. Vor der Mitteldruck-Teilturbine 3b ist ebenso ein Schnellschluss- und Regelventil 11 angeordnet. Die Frischdampfrohrleitung 5 ist mit der Abdampfrohrleitung 6 bzw. der kalten Zwischenüberhitzerleitung 9 strömungstechnisch über eine Umleitrohrleitung 12 verbunden. In der Umleitrohrleitung 12 ist ein Hochdruck-Umleitventil 13 angeordnet. - Die heiße Zwischenüberhitzerleitung 8 ist mit dem Kondensator 4 über eine Mitteldruck-Umleitrohrleitung 14 strömungstechnisch miteinander verbunden. In der Mitteldruck-Umleitrohrleitung 14 ist ein Mitteldruck-Umleitventil 17 angeordnet. Beim Anfahren, Abfahren oder bei einem Turbinenschnellschluss der Dampfturbine 3 wird der Dampf von der Frischdampfrohrleitung 5 über die Umleitrohrleitung 12 in die kalte Zwischenüberhitzerrohrleitung 9 geleitet. Dazu wird das Schnellschluss- und Regelventil 10 geschlossen und das Hochdruck-Umleitventil 13 geöffnet. Da die Temperatur des in die Umleitrohrleitung 12 strömenden Frischdampfes vergleichsweise hoch ist, wird vor Eintritt in die kalte Zwischenüberhitzerrohrleitung 9 der Dampf mit einem Kühlmedium 15 in einer Kühleinheit 16 abgespritzt. Der Dampf wird anschließend über den Zwischenüberhitzer 7, der heißen Zwischenüberhitzerleitung 8 zur Mitteldruck-Umleitrohrleitung 14 in den Kondensator 4 geführt. Dazu wird das Schnellschluss- und Regelventil 11 geschlossen und das Mitteldruck-Umleitventil 17 geöffnet. Nach dem Mitteldruck-Umleitventil 17 wird der Dampf wiederum mit einem Kühlmedium 18 in einer Kühleinheit 19 abgespritzt, damit der Kondensator die Energiemengen aufnehmen kann. Da die Temperaturen und der Druck des Dampfes vergleichsweise hoch sind, müssen die Frischdampfrohrleitung 5, die Umleitrohrleitung 12, die heiße Zwischenüberhitzerleitung 9 und die Mitteldruck-Umleitrohrleitung 14 für den Druck und die Temperatur des Zwischenüberhitzers 7 ausgelegt werden. Je höher die Dampftemperaturen sind, desto höher sind die Kosten für die Rohrleitungen 5, 12, 9, 8, 1, für die Ventile 17, 13 und die Kühleinheiten 16 und 19.
- In der
Figur 2 ist eine erfindungsgemäße Dampfkraftanlage 1 dargestellt. Der Unterschied zu der inFigur 1 dargestellten Dampfkraftanlage 1 besteht darin, dass in der Umleitrohrleitung 12 und in der Mitteldruck-Umleitrohrleitung 14 ein Umleitdampfkühler 20 bzw. ein Mitteldruck-Umleitdampfkühler 21 angeordnet sind. Der Umleitdampfkühler 20 und der Mitteldruck-Umleitdampfkühler 21 sind zum kühlen eines in der Umleitrohrleitung 12 und der Mitteldruck-Umleitrohrleitung 14 befindlichen strömbaren oder stehenden Dampfes ausgebildet. Mittels des Umleitdampfkühlers 20 und des Mitteldruck-Umleitdampfkühlers 21 wird Kondensat, Dampf oder ein Gemisch aus Wasser und Dampf in den strömenden oder stehenden Dampf eingespritzt. Somit wird die Temperatur des strömenden oder stehenden Dampfes verringert. Das in den Dampf zugeführte Kühlmedium 22 kühlt somit den Dampf ab. Die Eindüsung des Kühlmediums 22 in die Umleitrohrleitung 12, und in die Mitteldruck-Umleitrohrleitung 14 sollte möglichst nah an einem ersten Abzweig 23 bzw. nach einem zweiten Abzweig 24 angeordnet werden. Der Abstand zwischen dem Umleitdampfkühler 20 und dem Hochdruck-Umleitventil 13 wird derart gewählt, dass der Dampf mit dem Kühlmedium 22 vollständig vermischt wird. Ebenso wird der Abstand zwischen dem Mitteldruck-Umleitdampfkühler 21 und dem Mitteldruck-Umleitventil 17 derart gewählt, dass der Dampf mit dem Kühlmedium 22 vollständig vermischt werden kann. - Evtl. kann auf die Kühleinheit 16 bzw. 19 verzichtet werden, wenn die Frischdampfparameter entsprechende Werte aufweisen. Dafür müssen der Frischdampfmassenstrom, -druck und -temperatur, Wassereinspritzmenge und Temperatur zulässige Werte aufweisen. Der Umleitdampfkühler 20 und der Mitteldruck-Umleitdampfkühler 21 werden sobald das Umleitventil 13 und das Mitteldruck-Umleitventil 17 geöffnet ist, eingeschaltet. Dadurch wird eine unzulässige Temperaturüberschreitung in der gekühlten Umleitrohrleitung 25 bzw. 26 wirksam vermieden.
- Sobald das Umleitventil 13 geschlossen wird, wird der Umleitdampfkühler 20 so lange betrieben, bis die Temperaturen vor dem Umleitdampfkühler 20 die zulässige Temperatur in den Rohrleitungen 25 unterschreitet. Sofern Entwässerungen oder Anwärmleitungen in den gekühlten Umleitrohrleitungen 25 und 26 angeordnet sind, müssen diese so lange geschlossen bleiben, bis die Temperatur vor dem Umleitdampfkühler 20 und Mitteldruck-Umleitdampfkühler 21 die zulässige Temperatur in den gekühlten Rohrleitungen 25 bzw. 26 unterschreitet.
Claims (12)
- Dampfkraftanlage (1) zur Erzeugung elektrischer Energie, umfassend eine Dampfturbine (3), einen Dampferzeuger (2) und einen Kondensator (4) sowie eine Frischdampfrohleitung (5), die die Dampfturbine (3) mit dem Dampferzeuger (2) strömungstechnisch miteinander verbindet,
einer Abdampfleitung (6), die die Dampfturbine (3) mit dem Kondensator (4) strömungstechnisch miteinander verbindet, einer Umleitrohrleitung (12), die die Frischdampfrohrleitung (5) mit der Abdampfrohrleitung (6) strömungstechnisch miteinander verbindet,
dadurch gekennzeichnet, dass
ein Umleitdampfkühler (20) in der Umleitrohrleitung (12) vorgesehen ist,
der zum Kühlen eines in der Umleitrohrleitung (12) strömbaren Dampfes ausgebildet ist. - Dampfkraftanlage (1) nach Anspruch 1,
wobei die Dampfturbine (3) eine Hochdruck- (3a), eine Mitteldruck- (3b) sowie eine Niederdruck-Teilturbine (3c) umfasst. - Dampfkraftanlage (1) nach Anspruch 2,
mit einem Zwischenüberhitzer (7),
wobei eine kalte Zwischenüberhitzerrohrleitung (9) vorgesehen ist, die den Dampfaustritt der Hochdruck-Teilturbine (3a) mit dem Zwischenüberhitzer (7) strömungstechnisch verbindet,
wobei die Umleitrohrleitung (12) die Frischdampfrohrleitung (5) mit der kalten Zwischenüberhitzerrohrleitung (9) strömungstechnisch verbindet. - Dampfkraftanlage (1) nach einem der Ansprüche 2 oder 3, mit einer heißen Zwischenüberhitzerrohrleitung (8), die den Zwischenüberhitzer (7) mit der Mitteldruck-Teilturbine (3b) strömungstechnisch verbindet,
wobei eine Mitteldruck-Umleitrohrleitung (14) vorgesehen ist, die die heiße Zwischenüberhitzerleitung (8) mit dem Kondensator (4) strömungstechnisch verbindet,
wobei ein Mitteldruck-Umleitdampfkühler (21) in der Mitteldruck-Umleitrohrleitung (14) vorgesehen ist, der zum Kühlen eines in der Mitteldruck-Umleitrohrleitung (14) strömbaren Dampfes ausgebildet ist. - Dampfkraftanlage (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
wobei ein Hochdruck-Umleitventil (13) in der Umleitrohrleitung (12) vorgesehen ist. - Dampfkraftanlage (1) nach Anspruch 4,
wobei ein Mitteldruck-Umleitventil (17) in der Mitteldruck-Umleitrohrleitung (14) vorgesehen ist. - Dampfkraftanlage (1) nach einem der Ansprüche 1, bis 6,
wobei die Kühlung des Dampfes im Umleitdampfkühler (20) durch Eindüsung von Kühlmedien (22) wie Kondensat, Dampf oder einer Mischung aus Wasser und Dampf erfolgt. - Dampfkraftanlage (1) nach Anspruch 4,
wobei die Kühlung des Dampfes in der Mitteldruck-Umleitdampfkühlung (21) durch Eindüsung von Kühlmedien (22) wie Kondensat, Dampf oder einer Mischung aus Wasser und Dampf erfolgt. - Dampfkraftanlage (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
wobei der Umleitdampfkühler (20) unmittelbar nach einem ersten Abzweig (23) von der Frischdampfrohrleitung (5) zur Umleitrohrleitung (12) angeordnet ist. - Dampfkraftanlage (1) nach Anspruch 4,
wobei der Mitteldruck-Umleitdampfkühler (21) unmittelbar nach einem zweiten Abzweig (24) von der heißen Zwischenüberhitzerleitung (8) zur Mitteldruck-Umleitrohrleitung (14) angeordnet ist. - Dampfkraftanlage (1) nach Anspruch 5 oder 6,
wobei der Abstand zwischen dem Umleitdampfkühler (20) und dem Hochdruck-Umleitventil (13) derart gewählt ist, dass sich das Kühlmedium (15) mit dem Dampf vollständig vermischen kann. - Dampfkraftanlage (1) nach Anspruch 5 oder 6,
wobei der Abstand zwischen dem Mitteldruck-Umleitdampfkühler (21) derart gewählt ist, dass sich das Kühlmedium (22) mit dem Dampf vollständig vermischen kann.
Priority Applications (10)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP08016801A EP2213847A1 (de) | 2008-09-24 | 2008-09-24 | Dampfkraftanlage zur Erzeugung elektrischer Energie |
KR1020117006679A KR101322148B1 (ko) | 2008-09-24 | 2009-09-16 | 전기 에너지를 발생시키기 위한 증기 발전 시설 |
CN200980137447.0A CN102165145B (zh) | 2008-09-24 | 2009-09-16 | 用于产生电能的蒸汽动力设备 |
EP09783070.7A EP2326800B1 (de) | 2008-09-24 | 2009-09-16 | Dampfkraftanlage zur erzeugung elektrischer energie |
RU2011116163/06A RU2481477C2 (ru) | 2008-09-24 | 2009-09-16 | Паросиловая установка для генерирования электрической энергии |
US13/119,438 US8925321B2 (en) | 2008-09-24 | 2009-09-16 | Steam power plant for generating electrical energy |
PCT/EP2009/061993 WO2010034659A2 (de) | 2008-09-24 | 2009-09-16 | Dampfkraftanlage zur erzeugung elektrischer energie |
JP2011528292A JP2012503737A (ja) | 2008-09-24 | 2009-09-16 | 電気的エネルギーを生成するための蒸気発電設備 |
PL09783070T PL2326800T3 (pl) | 2008-09-24 | 2009-09-16 | Elektrownia parowa do wytwarzania energii elektrycznej |
JP2012173690A JP5314178B2 (ja) | 2008-09-24 | 2012-08-06 | 電気的エネルギーを生成するための蒸気発電設備 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP08016801A EP2213847A1 (de) | 2008-09-24 | 2008-09-24 | Dampfkraftanlage zur Erzeugung elektrischer Energie |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2213847A1 true EP2213847A1 (de) | 2010-08-04 |
Family
ID=42060159
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP08016801A Withdrawn EP2213847A1 (de) | 2008-09-24 | 2008-09-24 | Dampfkraftanlage zur Erzeugung elektrischer Energie |
EP09783070.7A Not-in-force EP2326800B1 (de) | 2008-09-24 | 2009-09-16 | Dampfkraftanlage zur erzeugung elektrischer energie |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP09783070.7A Not-in-force EP2326800B1 (de) | 2008-09-24 | 2009-09-16 | Dampfkraftanlage zur erzeugung elektrischer energie |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US8925321B2 (de) |
EP (2) | EP2213847A1 (de) |
JP (2) | JP2012503737A (de) |
KR (1) | KR101322148B1 (de) |
CN (1) | CN102165145B (de) |
PL (1) | PL2326800T3 (de) |
RU (1) | RU2481477C2 (de) |
WO (1) | WO2010034659A2 (de) |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2428653A1 (de) * | 2010-09-10 | 2012-03-14 | Siemens Aktiengesellschaft | Einzelbetriebsmodus mit mittlerem Druck für solar angetriebene Dampfturbinenanlagen |
GB2485836A (en) | 2010-11-27 | 2012-05-30 | Alstom Technology Ltd | Turbine bypass system |
EP2500549A1 (de) * | 2011-03-14 | 2012-09-19 | Siemens Aktiengesellschaft | Einspritzblende für ein Dampfkraftwerk |
EP3262284B1 (de) | 2015-02-24 | 2019-01-02 | Siemens Aktiengesellschaft | Kombikraftwerk mit überkritischer dampfturbine |
JP2015187448A (ja) * | 2015-07-27 | 2015-10-29 | 三菱重工業株式会社 | 舶用主機蒸気タービン設備およびそれを備えた船舶 |
DE102016104538B3 (de) * | 2016-03-11 | 2017-01-19 | Mitsubishi Hitachi Power Systems Europe Gmbh | Thermisches Dampfkraftwerk mit verbesserter Abwärmenutzung und Verfahren zum Betrieb desselben |
JP6654497B2 (ja) * | 2016-04-05 | 2020-02-26 | 三菱日立パワーシステムズ株式会社 | 蒸気タービンプラント |
EP3258074A1 (de) | 2016-06-14 | 2017-12-20 | Siemens Aktiengesellschaft | Dampfkraftwerk zur erzeugung elektrischer energie |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6457313B1 (en) * | 2001-05-21 | 2002-10-01 | Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. | Pressure and flow rate control apparatus and plant system using the same |
DE10227709A1 (de) * | 2001-06-25 | 2003-02-27 | Alstom Switzerland Ltd | Dampfturbinenanlage sowie Verfahren zu deren Betrieb |
EP1862647A1 (de) * | 2005-12-15 | 2007-12-05 | Ansaldo Energia S.P.A. | Vorrichtung zur Steuerung der Öffnung eines Ein-Aus-Ventils eines Dampfturbinensystems über eine Umgehungsleitung |
EP1881164A1 (de) * | 2006-07-21 | 2008-01-23 | Ansaldo Energia S.P.A. | Vorrichtung für das Regulieren von Absperrventilen einer Dampfturbinenanlage |
Family Cites Families (20)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH406247A (de) * | 1963-07-23 | 1966-01-31 | Sulzer Ag | Dampfkraftanlage mit Zwanglaufdampferzeuger und Zwischenüberhitzer |
SU642493A1 (ru) | 1977-01-19 | 1979-01-15 | Предприятие П/Я А-3513 | Энергетическа установка |
US4435963A (en) | 1980-05-05 | 1984-03-13 | Tempo G | Means for retaining jewelery for interlocking with precise preforms |
US4352270A (en) * | 1980-06-26 | 1982-10-05 | Westinghouse Electric Corp. | Method and apparatus for providing process steam of desired temperature and pressure |
US4357803A (en) * | 1980-09-05 | 1982-11-09 | General Electric Company | Control system for bypass steam turbines |
JPS5812604U (ja) * | 1981-07-16 | 1983-01-26 | 株式会社東芝 | 2段再熱タ−ビンバイパス装置 |
US4471620A (en) | 1981-11-13 | 1984-09-18 | Westinghouse Electric Corp. | Turbine low pressure bypass spray valve control system and method |
US4576008A (en) * | 1984-01-11 | 1986-03-18 | Westinghouse Electric Corp. | Turbine protection system for bypass operation |
JPS60228710A (ja) * | 1984-04-27 | 1985-11-14 | Toshiba Corp | 蒸気タ−ビンの制御装置 |
JPS6193208A (ja) | 1984-10-15 | 1986-05-12 | Hitachi Ltd | タ−ビンバイパス系統 |
US4598551A (en) * | 1985-10-25 | 1986-07-08 | General Electric Company | Apparatus and method for controlling steam turbine operating conditions during starting and loading |
US4873827A (en) * | 1987-09-30 | 1989-10-17 | Electric Power Research Institute | Steam turbine plant |
RU2099542C1 (ru) * | 1990-01-23 | 1997-12-20 | Фостер Вилер Энержи Ой | Энергетическая паросиловая установка и способ регулирования температуры пара в двухступенчатом промежуточном пароперегревателе этой установки |
SE469606B (sv) * | 1991-12-20 | 1993-08-02 | Abb Carbon Ab | Foerfarande vid start och laaglastdrift av genomstroemningspanna och anordning foer genomfoerande av foerfarandet |
JPH0577501U (ja) * | 1992-03-24 | 1993-10-22 | 株式会社東芝 | 蒸気タービンプラント |
JPH06228710A (ja) | 1993-01-29 | 1994-08-16 | Nippon Steel Corp | 耐食性の優れたジーゼル排気系用ステンレス鋼 |
RU2090542C1 (ru) | 1994-04-12 | 1997-09-20 | Красноярская государственная техническая академия | Способ деструкции твердого ракетного топлива и способ получения раствора нитрозобензола для деструкции твердого ракетного топлива |
JPH0814009A (ja) | 1994-06-30 | 1996-01-16 | Toshiba Corp | 加圧流動床ボイラ式複合サイクル発電プラントの運転制御方法 |
EP1288761B1 (de) * | 2001-07-31 | 2017-05-17 | General Electric Technology GmbH | Verfahren zur Regelung eines Niederdruckbypassystems |
JP4619958B2 (ja) * | 2006-01-20 | 2011-01-26 | 株式会社東芝 | 蒸気タービン用制御弁及び蒸気タービン発電プラント |
-
2008
- 2008-09-24 EP EP08016801A patent/EP2213847A1/de not_active Withdrawn
-
2009
- 2009-09-16 KR KR1020117006679A patent/KR101322148B1/ko active Active
- 2009-09-16 CN CN200980137447.0A patent/CN102165145B/zh active Active
- 2009-09-16 EP EP09783070.7A patent/EP2326800B1/de not_active Not-in-force
- 2009-09-16 JP JP2011528292A patent/JP2012503737A/ja active Pending
- 2009-09-16 US US13/119,438 patent/US8925321B2/en not_active Expired - Fee Related
- 2009-09-16 WO PCT/EP2009/061993 patent/WO2010034659A2/de active Application Filing
- 2009-09-16 RU RU2011116163/06A patent/RU2481477C2/ru not_active IP Right Cessation
- 2009-09-16 PL PL09783070T patent/PL2326800T3/pl unknown
-
2012
- 2012-08-06 JP JP2012173690A patent/JP5314178B2/ja active Active
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6457313B1 (en) * | 2001-05-21 | 2002-10-01 | Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. | Pressure and flow rate control apparatus and plant system using the same |
DE10227709A1 (de) * | 2001-06-25 | 2003-02-27 | Alstom Switzerland Ltd | Dampfturbinenanlage sowie Verfahren zu deren Betrieb |
EP1862647A1 (de) * | 2005-12-15 | 2007-12-05 | Ansaldo Energia S.P.A. | Vorrichtung zur Steuerung der Öffnung eines Ein-Aus-Ventils eines Dampfturbinensystems über eine Umgehungsleitung |
EP1881164A1 (de) * | 2006-07-21 | 2008-01-23 | Ansaldo Energia S.P.A. | Vorrichtung für das Regulieren von Absperrventilen einer Dampfturbinenanlage |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO2010034659A3 (de) | 2010-08-26 |
JP2012503737A (ja) | 2012-02-09 |
CN102165145A (zh) | 2011-08-24 |
PL2326800T3 (pl) | 2017-05-31 |
RU2011116163A (ru) | 2012-10-27 |
US20110167827A1 (en) | 2011-07-14 |
CN102165145B (zh) | 2014-05-14 |
EP2326800B1 (de) | 2016-11-16 |
KR101322148B1 (ko) | 2013-10-28 |
EP2326800A2 (de) | 2011-06-01 |
US8925321B2 (en) | 2015-01-06 |
JP2012211595A (ja) | 2012-11-01 |
JP5314178B2 (ja) | 2013-10-16 |
WO2010034659A2 (de) | 2010-04-01 |
KR20110047245A (ko) | 2011-05-06 |
RU2481477C2 (ru) | 2013-05-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2326800B1 (de) | Dampfkraftanlage zur erzeugung elektrischer energie | |
DE102008037410B4 (de) | Superkritischen Dampf verwendender kombinierter Kreisprozess und Verfahren | |
EP2067940B2 (de) | Verfahren zum Betrieb eines Kombikraftwerks sowie Kombikraftwerk zur Durchführung des Verfahrens | |
EP2480762B1 (de) | Kraftwerksanlage mit Überlast-Regelventil | |
WO2007042397A2 (de) | Verfahren zum aufwärmen einer dampfturbine | |
DE102018123663A1 (de) | Brennstoffvorwärmsystem für eine Verbrennungsgasturbine | |
DE102008029941A1 (de) | Dampfkraftanlage und Verfahren zur Regelung der Leistung einer Dampfkraftanlage | |
CH702740B1 (de) | System und Verfahren zum Hochfahren eines Wärmerückgewinnungsdampfgenerators. | |
EP2129879A2 (de) | Verfahren zum betreiben einer mehrstufigen dampfturbine | |
DE102011011123B4 (de) | Dampfanlage und Verfahren zum Konfigurieren der Dampfanlage | |
EP1377730B1 (de) | Dampfkraftwerk mit nachrüstsatz und verfahren zum nachrüsten eines dampfkraftwerks | |
EP1241323A1 (de) | Verfahren zum Betrieb einer Dampfkraftanlage sowie Dampfkraftanlage | |
EP2592241A1 (de) | Verfahren zum Betrieb einer Gas- und Dampfturbinenanlage für die Frequenzstützung | |
EP2230389A1 (de) | Synthesegasbrennstoffsystem sowie ein Verfahren zum Betrieb eines Synthesegasbrennstoffsystems | |
DE4432960C1 (de) | Verfahren zum Betrieb eines Dampfkraftwerkes und Dampfkraftwerk | |
EP2918793A1 (de) | Regelkonzept zur Fernwärmeauskopplung bei einer Dampfkraftanlage | |
EP1055801B1 (de) | Verfahren zum Betrieb eines Dampfkraftwerkes | |
DE10155508C5 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von elektrischer Energie | |
DE102016112601A1 (de) | Vorrichtung zur Energieerzeugung nach dem ORC-Prinzip, Geothermieanlage mit einer solchen Vorrichtung und Betriebsverfahren | |
EP4004349B1 (de) | Druckregelung für geschlossene joule-kreisprozesse | |
EP2556218B1 (de) | Verfahren zum schnellen zuschalten eines dampferzeugers | |
EP2829691A1 (de) | Verfahren zum Betreiben einer GuD-Anlage | |
EP1801363A1 (de) | Kraftwerksanlage | |
EP0657627B1 (de) | Verfahren und Anordnung zum Anfahren eines Abhitzekessels mit wenigstens zwei getrennten Drucksystemen | |
DE2512774A1 (de) | Gasturbinen-heizkraftwerk |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA MK RS |
|
AKY | No designation fees paid | ||
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 20110205 |