[go: up one dir, main page]

EP2213819A2 - Verschluss - Google Patents

Verschluss Download PDF

Info

Publication number
EP2213819A2
EP2213819A2 EP09015227A EP09015227A EP2213819A2 EP 2213819 A2 EP2213819 A2 EP 2213819A2 EP 09015227 A EP09015227 A EP 09015227A EP 09015227 A EP09015227 A EP 09015227A EP 2213819 A2 EP2213819 A2 EP 2213819A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
closure according
housing
actuating unit
held
locking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP09015227A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2213819A3 (de
Inventor
Ulrich Bantle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Karl Simon GmbH and Co KG
Original Assignee
Karl Simon GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karl Simon GmbH and Co KG filed Critical Karl Simon GmbH and Co KG
Publication of EP2213819A2 publication Critical patent/EP2213819A2/de
Publication of EP2213819A3 publication Critical patent/EP2213819A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/0056Locks with adjustable or exchangeable lock parts
    • E05B63/006Locks with adjustable or exchangeable lock parts for different door thicknesses
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C1/00Fastening devices with bolts moving rectilinearly
    • E05C1/08Fastening devices with bolts moving rectilinearly with latching action
    • E05C1/12Fastening devices with bolts moving rectilinearly with latching action with operating handle or equivalent member moving otherwise than rigidly with the latch
    • E05C1/16Fastening devices with bolts moving rectilinearly with latching action with operating handle or equivalent member moving otherwise than rigidly with the latch the handle or member moving essentially in a plane substantially parallel to the wing or frame
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B65/00Locks or fastenings for special use
    • E05B65/46Locks or fastenings for special use for drawers

Definitions

  • the invention relates to a closure for locking a body element, for example a flap, door, drawer or the like, with a locking arrangement having a latch and an actuatable by means of a control unit operating unit, wherein a compensating element is provided for adaptation to different wall thicknesses of the body element.
  • Such a closure is from the EP 1001120 B1 known.
  • a part housing is held on the outside of a body element.
  • the sub-housing takes as a control element on a button-like pusher, which is adjustable into the housing part.
  • a lever is held linearly adjustable in a slide guide in a guide.
  • the lever is held pivotably about an axis on a centering collar. At the area facing away from the handle, the lever carries a bolt.
  • the centering collar serves as a passage through a breakthrough of the body element.
  • the slotted guide in the handle is expensive to manufacture and affects the production costs of the closure to be produced as a bulk material.
  • space for the slide guide on the outside of the body is needed, which increases the structure of the shutter on the outside.
  • the pusher arranged in the field of vision is provided with a surface coating (eg electroplating, painting, etc.). If the slotted guide is co-coated, resulting in the scattering of the thickness of the surface coating no reproducible production of the slotted guide, which can lead to functional impairment.
  • the cover of the slide guide before coating requires additional manufacturing costs.
  • the compensation element is thus moved into the region of the locking arrangement, so that in particular a functional separation from the operating element (pusher) is made. This can be realized on the outside of the front of the carcass a smaller volume. The production of the closure is considerably simplified.
  • the compensating element is formed by a guide surface of the bolt on which a support surface of the actuating unit is adjustable, or that the actuating unit for forming the compensating element has two mutually displaceable components.
  • the structural separation of the bolt from the operating unit makes it possible to separate the movement sequence of the bolt from that of the operating unit, so that the unlocking and locking process can be better interpreted.
  • This separation is particularly structurally used with the arrangement of the compensating element in the separation area between locking and actuating unit, especially when it is provided that the adjusting force for adjusting the bolt from its locking into its unlocking position can be introduced via the support surface and the guide surface.
  • the actuating unit may also have a separation.
  • the actuating unit and the latch are held together biased by a spring in the locking position. In this way, the storage-safe assignment of bolt and actuator unit is easily solved.
  • a simple closure structure is achieved in that the bolt are at least partially disposed in a first sub-housing and the operating element at least partially in a second sub-housing.
  • a particularly preferred variant of the invention is such that one or more fastening elements are used for connecting the first and the second sub-housing, that the fastening elements and a part of the locking arrangement (the actuating unit) extend within a region enclosed by a leadthrough. In this way, only a breakthrough in the body element is required through which both the locking assembly and the fasteners are passed.
  • the one or more fasteners formed as a self-tapping screws and inserted into screw receptacles of the first or second sub-housing and screwed into molded screw receptacles of the second or first sub-housing.
  • closure is such that the first and the second sub-housing have a circumferential side wall, and that the side walls with the interposition of the body element on the outside flush with each other.
  • the insert has a guide receptacle with a linear guide section, that the operating element is held linearly adjustable in the guide receptacle and that the insert has a bearing receptacle in which the actuation unit is pivotally held.
  • the insert is held by means of an anti-rotation device on the first or second sub-housing.
  • FIG. 1 is shown in the exploded view of a closure which is attachable to a wall element 10.
  • a wall element 10 which may be, for example, a door, flap or the front wall of a drawer
  • an opening 11 is introduced, which may be formed as a bore.
  • the wall element 10 is presently formed by a glass plate, preferably made of Plexiglas.
  • a first part housing 20 is held, in which a latch 30 is held.
  • the structure of the closure will be described below with reference to FIG. 2 explained in more detail.
  • the first part housing 20 has a cylindrical circumferential side wall 23, which is closed on one side with a front wall 21.
  • the side wall 23 forms a support surface 24 which rests on the front side 12 of the wall element 10 around the opening 11 around.
  • the side wall 23 encloses a receiving space. It carries the first Part housing 20, a linear guide 25, in which the bolt 30 is inserted. In this case, the bolt 30 between the in FIG. 2 shown locking position and an unlocking position (see FIG. 4 ) are adjusted linearly against the bias of a spring 26.
  • the bolt 30 has lateral guide surfaces 32 which are guided on the linear guide 25.
  • the spring 26 is supported in the region of a spring receptacle 34 on the bolt 30 and on the inside of the side wall 23. Since the side wall 23 is bent concavely here, the spring 26 is positioned in the correct position.
  • the bolt 30 has an inclined in the closing direction of the wall element 10 run-on slope 31, which merges into a steep locking edge.
  • the latching edge is formed by an edge region of the bolt 30, which defines an opening 33.
  • the bolt 30 protrudes in the region of the receiving bevel 31 in the locking position by a passage 27 in the side wall 23 (see FIG. 2 ).
  • a second sub-housing 70 is arranged in the area of the rear side 13 of the wall element 10. This again has a cylindrical circumferential side wall 71, which is closed at the end with a front wall 72.
  • the side wall 71 is laterally provided with a recess 73.
  • an insert 50 can be installed in the second sub-housing 70.
  • the insert 50 has a passage 51 which is formed by a cylindrical holder.
  • the outer diameter of the passage 51 is adapted to the inner diameter of the aperture 11 and thus ensures a centered closure alignment.
  • projections are formed circumferentially distributed as anti-rotation 52.
  • the passage 51 carries on the back two molded legs 53, which include a slot-shaped receptacle 54.
  • an actuating unit 40 can be introduced which, together with the latch 30, forms a locking arrangement.
  • the actuating unit 40 is designed as a lever with two lever arms 41 and 42. Between the lever arms 41 and 43, a storage area with two bearing pins 45 is arranged, which form a common pivot axis.
  • the lever arm 41 has a support surface 42, the lever arm 43 on an actuating lug 44.
  • the actuating unit 40 can be pushed through the opening 51 enclosed by the passage 51 until the bearing receptacles 55 designed as latching receivers engage with the bearing pins 45. In the mounting position, the lever arm 43 is then held between the legs 53.
  • the insert 50 can now be inserted into the space enclosed by the second sub-housing 70.
  • the anti-rotation locks 52 engage in corresponding recesses of the second sub-housing 70. The insert can then no longer be rotated in the second sub-housing 70.
  • the legs 53 form a guide receptacle 56 in whose linear guides 56. 1 a guide projection 63 of a control element 60 engages.
  • the operating element 60 has a head 61 to which the guide projection 63 and a latching element 62 are integrally formed.
  • the operating element 60 can be pushed through the recess 73, wherein the guide projection 63 enters the linear guide 56.1 and the latching element 62 one of the legs (in FIG. 1 behind the back (53)).
  • the detent holds the control element 60 captive, but it remains linearly adjustable.
  • the second sub-housing 70 is placed on the back 13 of the wall element 10, so that the lever arm 41 protrudes through the opening 11.
  • the passage 51 is centered on the wall of the opening 11.
  • the first part housing 20 is placed on the front side 12 of the wall element 10, wherein the lever arm 41 engages in the opening 33 of the bolt 30.
  • the support surface 42 of the lever arm 41 bears against a compensating element 35 of the bolt 30 designed as a counter surface, like the FIG. 2 shows.
  • the actuating lug 44 is located on the control element 60.
  • FIG. 2 While the shutter in FIG. 2 is attached to a wall element 10 with a small wall thickness, it is according to FIG. 3 with a thicker installed.
  • the wall thickness difference is set on the compensation element 35 of the bolt, wherein the support surface 42 is displaced relative to the compensation element 35.
  • FIG. 4 shows the unlocked position of the closure in the construction variant according to FIG. 2 .
  • the operating element 60 in the linear guide 56.1 is pressed downwards.
  • the operating element 60 acts on the actuation lug 44 and thus pivots the actuation unit 40.
  • the lever arm 41 lifts the latch on the compensation element 35 linearly upwards, the spring 26 being compressed.
  • relieving the operating element 60 returns the arrangement again, supported by the spring 26 in the in the FIG. 2 shown position.
  • a closure element 14 For locking a closure element 14 is arranged on the furniture. This engages behind the latching edge of the bolt 30 in the closed position. When closing the wall element 10, the run-on slope 31 passes over the closure element 14, whereby the latch 30 is pushed upwards.
  • a cap 64 are placed on the head 61 of the control element 60. This may have the same surface coating as the two sub-housings 20, 70 for a uniform design or for the realization of a "soft-touch” Habtik made of soft material.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)
  • Drawers Of Furniture (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Verschluss zum Verriegeln eines Korpuselementes beispielsweise einer Klappe, Tür, Schublade oder dergleichen, mit einer Verriegelungsanordnung, die einen Riegel und eine mittels eines Bedienelementes betätigbare Betätigungseinheit aufweist, wobei ein Ausgleichselement zur Anpassung auf unterschiedliche Wandstärken des Korpuselementes vorgesehen ist. Zur Funktionsoptimierung eines solchen Verschlusses ist es erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Verrieglungsanordnung das Ausgleichselement aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Verschluss zum Verriegeln eines Korpuselementes beispielsweise einer Klappe, Tür, Schublade oder dergleichen, mit einer Verriegelungsanordnung, die einen Riegel und eine mittels eines Bedienelementes betätigbare Betätigungseinheit aufweist, wobei ein Ausgleichselement zur Anpassung auf unterschiedliche Wandstärken des Korpuselementes vorgesehen ist.
  • Ein derartiger Verschluss ist aus der EP 1001120 B1 bekannt. Dabei ist an einem Korpuselement außenseitig ein Teilgehäuse gehalten. Das Teilgehäuse nimmt als Bedienelement einen knopfartigen Drücker auf, der in das Teilgehäuse hinein verstellbar ist. In dem Drücker ist in einer Führung ein Hebel linear verstellbar in einer Kulissenführung gehalten. Der Hebel ist um eine Achse schwenkbar an einem Zentrierbund gehalten. An dem dem Drücker abgewandten Bereich trägt der Hebel einen Riegel.
  • Der Zentrierbund dient als Durchführung durch einen Durchbruch des Korpuselementes. Um eine Anpassung auf unterschiedliche Dicken von Korpuselementen vornehmen zu können, kann der Hebel in der Kulissenführung stufenlos verschoben werden. Die Kulissenführung im Drücker ist fertigungstechnisch aufwändig herzustellen und beeinflusst die Herstellkosten des als Massengut herzustellenden Verschlusses. Weiterhin wird für die Kulissenführung Bauraum an der Korpusaußenseite benötigt, der den Aufbau des Verschlusses außenseitig vergrößert. Häufig wird gefordert, dass der im Sichtbereich angeordnete Drücker mit einer Oberflächenbeschichtung versehen wird (z. B. Galvanisierung, Lackierung etc.). Wenn die Kulissenführung dabei mitbeschichtet wird, ergibt sich aufgrund der Streuung der Dicke der Oberflächenbeschichtung keine reproduzierbare Fertigung der Kulissenführung, was zu Funktionsbeeinträchtigungen führen kann. Die Abdeckung der Kulissenführung vor der Beschichtung erfordert einen zusätzlichen Fertigungsaufwand.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, einen Verschluss der eingangs erwähnten Art mit verbesserter Optik und Funktion bereitzustellen.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass die Verriegelungsanordnung das Ausgleichselement aufweist.
  • Das Ausgleichselement wird mithin in den Bereich der Verriegelungsanordnung verlegt, so dass insbesondere eine funktionelle Trennung vom Bedienelement (Drücker) vorgenommen ist. Damit kann außenseitig an der Korpusvorderseite ein geringeres Bauvolumen verwirklicht werden. Die Herstellung des Verschlusses wird erheblich vereinfacht.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann es vorgesehen sein, dass das Ausgleichselement von einer Führungsfläche des Riegels gebildet ist, an der eine Stützfläche der Betätigungseinheit verstellbar ist, oder dass die Betätigungseinheit zur Bildung des Ausgleichselements zwei gegeneinander verschiebbare Bauteile aufweist.
  • Die bauliche Trennung des Riegels von der Betätigungseinheit ermöglicht es, den Bewegungsablauf des Riegels von dem der Betätigungseinheit zu trennen, so dass sich der Ent- und Verriegelungsvorgang besser auslegen lässt. Diese Trennung wird mit der Anordnung des Ausgleichselements im Trennbereich zwischen Riegel- und Betätigungseinheit insbesondere dann baulich einfach ausgenutzt, wenn vorgesehen ist, dass über die Stützfläche und die Führungsfläche die Stellkraft zur Verstellung des Riegels aus seiner Verriegelungs- in seine Entriegelungsposition einbringbar ist. Alternativ kann auch die Betätigungseinheit eine Auftrennung besitzen.
  • Bevorzugter Weise kann es vorgesehen sein, dass die Betätigungseinheit und der Riegel gemeinsam über eine Feder in der Verriegelungsposition vorgespannt gehalten sind. Auf diese Weise wird die lagersichere Zuordnung von Riegel und Betätigungseinheit einfach gelöst.
  • Eine gegenüber dem Stand der Technik verbesserte Entriegelung ergibt sich dann, wenn vorgesehen ist, dass der Riegel in einer Linearführung zumindest aus der Verriegelungsposition heraus linear verstellbar geführt ist. Ein solcher Verschluss garantiert eine zuverlässige Funktion auch bei Montagetoleranzen.
  • Ein einfacher Verschlussaufbau wird dadurch erreicht, dass der Riegel zumindest bereichsweise in einem ersten Teilgehäuse und das Bedienelement zumindest bereichsweise in einem zweiten Teilgehäuse angeordnet sind.
  • Eine besonders bevorzugte Erfindungsvariante ist dergestalt, dass ein oder mehrere Befestigungselemente zum Verbinden des ersten und des zweiten Teilgehäuses verwendet sind, dass die Befestigungselemente und ein Teil der Verriegelungsanordnung (die Betätigungseinheit) innerhalb eines von einer Durchführung umschlossenen Bereichs verlaufen. Auf diese Weise wird nur ein Durchbruch im Korpuselement erforderlich, durch den sowohl die Verriegelungsanordnung als auch die Befestigungselemente hindurchgeführt werden.
  • Zur einfachen Verbindung der beiden Teilgehäuse kann es vorgesehen sein, dass das oder die Befestigungselement(e) als selbstschneidende Schrauben ausgebildet und in Schraubaufnahmen des ersten oder zweiten Teilgehäuses eingeführt und in eingeformte Schraubaufnahmen des zweiten oder ersten Teilgehäuses eingeschraubt sind.
  • Um ein bzw. beide Teilgehäuse individuell beschichten zu können, ohne dass dabei die Funktion einzelner Teile der Verriegelungsanordnung beeinträchtig werden, kann es vorgesehen sein, dass zumindest ein Teil der Verriegelungsmechanik an einem Einsatz gehalten und/oder gelagert ist, und dass der Einsatz in dem ersten oder dem zweiten Teilgehäuse aufgenommen ist.
  • Eine ansprechende Optik ergibt sich dann, wenn der Verschluss dergestalt ist, dass das erste und das zweite Teilgehäuse eine umlaufende Seitenwand aufweisen, und dass die Seitenwände unter Zwischenlage des Korpuselementes außenseitig bündig ineinander übergehen.
  • Erfindungsgemäß kann es vorgesehen sein, dass der Einsatz eine Führungsaufnahme mit einem Linearführungsabschnitt aufweist, dass das Bedienelement in der Führungsaufnahme linear verstellbar gehalten ist und dass der Einsatz eine Lageraufnahme aufweist, in der die Betätigungseinheit schwenkbar gehalten ist.
  • Um die zuverlässige Funktionsweise des Verschlusses zu garantieren, ist es vorteilhaft, wenn der Einsatz mittels einer Verdrehsicherung an dem ersten oder zweiten Teilgehäuse gehalten ist.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispieles dargestellt.
  • Es zeigen:
  • Figur 1
    eine Explosionsdarstellung eines Verschlusses;
    Figur 2
    ein an ein Wandelement angebauter Verschluss gemäß Figur 1 in Zusammenbaudarstellung und im Vertikalschnitt;
    Figur 3
    die Darstellung gemäß Figur 2, jedoch mit einem Wandelement mit größerer Wandstärke,
    Figur 4
    die Darstellung gemäß Figur 2, jedoch in einem veränderten Betriebszustand und
    Figur 5
    einen Horizontalschnitt durch die Darstellung gemäß Figur 2.
  • In Figur 1 ist in der Explosionsdarstellung ein Verschluss dargestellt, der an einem Wandelement 10 anbaubar ist. In das Wandelement 10, das beispielsweise eine Tür, Klappe oder die Frontwand einer Schublade sein kann, ist ein Durchbruch 11 eingebracht, der als Bohrung ausgebildet sein kann. Das Wandelement 10 ist vorliegend von einer Glasplatte, vorzugsweise aus Plexiglas gebildet. Im Bereich der Vorderseite des Wandelementes 10 ist ein erstes Teilgehäuse 20 gehalten, in dem ein Riegel 30 gehalten ist. Der Aufbau des Verschlusses wird nachfolgend auch unter Bezugnahme auf Figur 2 näher erläutert. Das erste Teilgehäuse 20 weist eine zylindrisch umlaufende Seitenwand 23 auf, die einseitig mit einer Frontwand 21 abgeschlossen ist. Auf der gegenüberliegenden Seite bildet die Seitenwand 23 eine Stützfläche 24, die auf der Vorderseite 12 des Wandelementes 10 um den Durchbruch 11 herum aufsitzt. Die Seitenwand 23 umschließt einen Aufnahmeraum. Darin trägt das erste Teilgehäuse 20 eine Linearführung 25, in die der Riegel 30 eingesetzt ist. Dabei kann der Riegel 30 zwischen der in Figur 2 gezeigten Verriegelungsposition und einer Entriegelungsposition (siehe Figur 4) linear gegen die Vorspannung einer Feder 26 verstellt werden.
  • Der Riegel 30 weist seitliche Führungsflächen 32 auf, die an der Linearführung 25 geführt sind. Die Feder 26 stützt sich im Bereich einer Federaufnahme 34 am Riegel 30 sowie an der Innenseite der Seitenwand 23 ab. Da die Seitenwand 23 hier konkav gebogen ist, wird die Feder 26 lagerichtig positioniert.
  • Der Riegel 30 weist eine in Schließrichtung des Wandelementes 10 geneigte Auflaufschräge 31 auf, die in eine steile Rastflanke übergeht. Die Rastflanke wird von einem Randbereich des Riegels 30 gebildet, der eine Öffnung 33 begrenzt. Der Riegel 30 ragt im Bereich der Aufnahmeschräge 31 in der Verriegelungsstellung durch eine Durchführung 27 in der Seitenwand 23 (siehe Figur 2). Im Bereich der Rückseite 13 des Wandelementes 10 ist ein zweites Teilgehäuse 70 angeordnet. Dieses weist wieder eine zylindrisch umlaufende Seitenwand 71 auf, die endseitig mit einer Frontwand 72 abgeschlossen ist. Die Seitenwand 71 ist seitlich mit einer Ausnehmung 73 versehen.
  • In das zweite Teilgehäuse 70 kann ein Einsatz 50 eingebaut werden. Der Einsatz 50 besitzt eine Durchführung 51, die von einem zylindrischen Halter gebildet wird. Der Außendurchmesser der Durchführung 51 ist an den Innendurchmesser des Durchbruchs 11 angepasst und sorgt so für eine zentrierte Verschlussausrichtung. An die Durchführung 51 sind als Verdrehsicherungen 52 umfangsverteilt Vorsprünge angeformt.
  • Die Durchführung 51 trägt rückseitig zwei angeformte Schenkel 53, die eine schlitzförmige Aufnahme 54 einschließen. In dem Bereich zwischen den Schenkeln 53 kann eine Betätigungseinheit 40 eingeführt werden, die zusammen mit dem Riegel 30 eine Verriegelungsanordnung bildet.
  • Die Betätigungseinheit 40 ist als Hebel mit zwei Hebelarmen 41 und 42 ausgebildet. Zwischen den Hebelarmen 41 und 43 ist ein Lagerbereich mit zwei Lagerzapfen 45 angeordnet, die eine gemeinsame Schwenkachse bilden.
  • Der Hebelarm 41 weist eine Stützfläche 42, der Hebelarm 43 einen Betätigungsansatz 44 auf.
  • Die Betätigungseinheit 40 kann durch die von der Durchführung 51 umschlossene Öffnung hindurch geschoben werden, bis die als Rastaufnahmen ausgebildeten Lageraufnahmen 55 mit den Lagerzapfen 45 verrasten. In der Montageposition ist dann der Hebelarm 43 zwischen den Schenkeln 53 gehalten. Der Einsatz 50 kann nun in den vom zweiten Teilgehäuse 70 umschlossenen Raum eingeschoben werden. Dabei greifen die Verdrehsicherungen 52 in entsprechende Ausnehmungen des zweiten Teilgehäuses 70 ein. Der Einsatz kann dann nicht mehr im zweiten Teilgehäuse 70 gedreht werden.
  • Im Bereich ihrer freien Enden bilden die Schenkel 53 eine Führungsaufnahme 56 in deren Linearführungen 56.1 ein Führungsansatz 63 eines Bedienelementes 60 eingreift.
  • Das Bedienelement 60 weist einen Kopf 61 auf, an den der Führungsansatz 63 und ein Rastelement 62 angeformt sind. Das Bedienelement 60 kann durch die Ausnehmung 73 geschoben werden, wobei der Führungsansatz 63 in die Linearführung 56.1 gelangt und das Rastelement 62 einen der Schenkel (in Figur 1 den hinterem (53)) hinterrastet. Dabei hält die Rastung das Bedienelement 60 unverlierbar, jedoch bleibt es dabei linear verstellbar.
  • Zur Montage des Verschlusses wird das zweite Teilgehäuse 70 auf die Rückseite 13 des Wandelementes 10 aufgesetzt, so dass der Hebelarm 41 durch den Durchbruch 11 ragt. Die Durchführung 51 zentriert sich an der Wandung des Durchbruchs 11. Dann wird das erste Teilgehäuse 20 auf die Vorderseite 12 des Wandelementes 10 aufgesetzt, wobei der Hebelarm 41 in die Öffnung 33 des Riegels 30 eingreift. Dabei liegt die Stützfläche 42 des Hebelarms 41 an einem als Gegenfläche ausgebildeten Ausgleichselement 35 des Riegels 30 an, wie die Figur 2 zeigt. Der Betätigungsansatz 44 liegt am Bedienelement 60 an.
  • Aufgrund der Vorspannung der Feder 26 werden Riegel 30, Betätigungseinheit 40 und Bedienelement 60 in der in Figur 2 gezeigten Verriegelungsposition gehalten.
    Zur abschließenden Verbindung der Teilgehäuse 20, 70 werden als Schrauben ausgebildete Befestigungselemente 80 durch Schraubaufnahmen 22 des ersten Teilgehäuses 20 hindurchgeführt und in als Schraubkanäle ausgebildete Schraubaufnahmen 75 (siehe Figur 5) eingeschraubt. Dabei werden das erste Teilgehäuse 20 mit der Stützfläche 24 auf die Vorderseite 12, das zweite Teilgehäuse 70 mit einer Stützfläche 76 auf die Rückseite 13 des Wandelementes 10 aufgepresst.
  • Während der Verschluss in Figur 2 an ein Wandelement 10 mit geringer Wandstärke angebaut ist, wird er gemäß Figur 3 mit einem dickeren verbaut. Der Wandstärkenunterschied wird am Ausgleichselement 35 des Riegels eingestellt, wobei die Stützfläche 42 gegenüber dem Ausgleichselement 35 verschoben wird.
  • Die Figur 4 zeigt die Entriegelungsstellung des Verschlusses in der Bauvariante gemäß Figur 2. Um zu dieser Entriegelungsstellung zu gelangen, wird das Bedienelement 60 in der Linearführung 56.1 nach unten gedrückt. Hierdurch wirkt das Bedienelement 60 auf den Betätigungsansatz 44 ein und verschwenkt so die Betätigungseinheit 40. Dadurch hebt der Hebelarm 41 den Riegel am Ausgleichselement 35 linear nach oben, wobei die Feder 26 komprimiert wird. Nach der Entlastung des Bedienelementes 60 kehrt die Anordnung wieder, unterstützt durch die Feder 26 in die in der Figur 2 gezeigte Position.
  • Zur Verriegelung ist am Möbel ein Verschlusselement 14 angeordnet. Dieses hintergreift die Rastflanke des Riegels 30 in der Verschlussstellung. Beim Schließen des Wandelementes 10 überfährt die Auflaufschräge 31 das Verschlusselement 14, wodurch der Riegel 30 nach oben geschoben wird.
  • Wie Figur 1 zeigt, kann auf den Kopf 61 des Bedienelementes 60 eine Kappe 64 aufgesetzt werden. Diese kann für ein einheitliches Design die gleiche Oberflächenbeschichtung wie die beiden Teilgehäuse 20, 70 aufweisen oder zur Verwirklichung einer "Soft-Touch"-Habtik aus weichem Material bestehen.

Claims (14)

  1. Verschluss zum Verriegeln eines Korpuselementes (10) beispielsweise einer Klappe, Tür, Schublade oder dergleichen, mit einer Verriegelungsanordnung, die einen Riegel (30) und eine mittels eines Bedienelementes (60) betätigbare Betätigungseinheit (40) aufweist, wobei ein Ausgleichselement (35) zur Anpassung auf unterschiedliche Wandstärken des Korpuselementes (35) vorgesehen ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Verrieglungsanordnung das Ausgleichselement (35) aufweist.
  2. Verschluss nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Ausgleichelement (35) von einer Führungsfläche des Riegels (30) gebildet ist, an der eine Stützfläche (42) der Betätigungseinheit (40) verstellbar ist, oder
    dass die Betätigungseinheit (40) zur Bildung des Ausgleichselements (35) zwei gegeneinander verschiebbare Bauteile aufweist.
  3. Verschluss nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass über die Stützfläche (42) und das als Führungsfläche ausgebildete Ausgleichselement (36) die Stellkraft zur Verstellung des Riegels (30) aus seiner Verriegelungs- in seine Entriegelungsposition einbringbar ist.
  4. Verschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Betätigungseinheit (40) und der Riegel (30) gemeinsam über eine Feder (26) in der Verriegelungsposition vorgespannt gehalten sind.
  5. Verschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Riegel (30) in einer Linearführung (25) zumindest aus der Verriegelungsposition heraus linear verstellbar geführt ist.
  6. Verschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Riegel (30) zumindest bereichsweise in einem ersten Teilgehäuse (20) und das Bedienelement (60) zumindest bereichsweise in einem zweiten Teilgehäuse (70) angeordnet sind.
  7. Verschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass ein oder mehrere Befestigungselemente (80) zum Verbinden des ersten und des zweiten Teilgehäuses (20,70) verwendet sind,
    dass die Befestigungselemente (80) und ein Teil der Verriegelungsanordnung (die Betätigungseinheit (40)) innerhalb eines von einer Durchführung (51) umschlossenen Bereich verlaufen.
  8. Verschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das oder die Befestigungselement(e) (40) als selbstschneidende
    Schrauben ausgebildet und in Schraubaufnahmen (22) des ersten oder zweiten Teilgehäuses (20 oder 70) eingeführt und in eingeformte Schraubaufnahmen (75) des zweiten oder ersten Teilgehäuses (20 oder 70) eingeschraubt sind.
  9. Verschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zumindest ein Teil der Verriegelungsmechanik an einem Einsatz (50) gehalten und/oder gelagert ist, und
    dass der Einsatz (50) in dem ersten oder dem zweiten Teilgehäuse (20,70) aufgenommen ist.
  10. Verschluss nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das erste und/oder zweite Teilgehäuse (20,70) mit einer Oberflächenbeschichtung versehen ist.
  11. Verschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das erste und das zweite Teilgehäuse (20,70) eine umlaufende Seitenwand (23,71) aufweisen, und
    dass die Seitenwände (23,71) unter Zwischenlage des Korpuselementes (10) außenseitig bündig ineinander übergehen.
  12. Verschluss nach einem der Ansprüche 9 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Einsatz (50) eine Führungsaufnahme (56) mit einem Linearführungsabschnitt (56.1) aufweist, und
    dass das Bedienelement in der Führungsaufnahme (56) linear verstellbar gehalten ist.
  13. Verschluss nach einem der Ansprüche 9 bis 12,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Einsatz (50) eine Lageraufnahme (55) aufweist, in der die Betätigungseinheit (40) schwenkbar gehalten ist.
  14. Verschluss nach einem der Ansprüche 9 bis 13,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Einsatz mittels einer Verdrehsicherung (52) an dem ersten oder zweiten Teilgehäuse (20,70) gehalten ist.
EP09015227.3A 2009-01-29 2009-12-09 Verschluss Withdrawn EP2213819A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009006686A DE102009006686A1 (de) 2009-01-29 2009-01-29 Verschluss

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2213819A2 true EP2213819A2 (de) 2010-08-04
EP2213819A3 EP2213819A3 (de) 2014-08-13

Family

ID=42173297

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09015227.3A Withdrawn EP2213819A3 (de) 2009-01-29 2009-12-09 Verschluss

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2213819A3 (de)
DE (1) DE102009006686A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018095582A1 (de) * 2016-11-28 2018-05-31 Karl Simon Gmbh & Co. Kg Verschluss für eine klappe, tür, schublade oder dergleichen
US10851567B2 (en) * 2017-05-08 2020-12-01 Snap-On Incorporated Front pull latch

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1001120B1 (de) 1998-11-09 2005-04-27 KARL SIMON GmbH & Co. KG Verschluss

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3717096C2 (de) * 1987-05-21 1997-04-30 Christian Rechmeier Schnappschloß mit Betätigungsvorrichtung als Muschelgriff
GB8802495D0 (en) * 1988-02-04 1988-03-02 West Alloy Diecastings Latch/lock for door

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1001120B1 (de) 1998-11-09 2005-04-27 KARL SIMON GmbH & Co. KG Verschluss

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018095582A1 (de) * 2016-11-28 2018-05-31 Karl Simon Gmbh & Co. Kg Verschluss für eine klappe, tür, schublade oder dergleichen
US10851567B2 (en) * 2017-05-08 2020-12-01 Snap-On Incorporated Front pull latch

Also Published As

Publication number Publication date
EP2213819A3 (de) 2014-08-13
DE102009006686A1 (de) 2010-08-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1173650B1 (de) Vorrichtung zur höhenverstellung einer gleitschiene
WO2016177706A1 (de) Möbelscharnier mit einem dämpfer und einer feder
EP3625417B1 (de) In seiner länge einstellbarer steuerarm
WO1999036654A1 (de) Schubstangenverschluss
WO1997040247A2 (de) Für eine rastmontage eingerichteter stangenverschluss
DE102008009315A1 (de) Einstellbare Schließbügelanordnung
EP2213819A2 (de) Verschluss
DE102004034247B3 (de) Türscharnier für Kraftfahrzeuge
WO2023232182A1 (de) Stangenverschluss
DE10251358A1 (de) Vorrichtung zum Verriegeln einer Tankmuldenabdeckung und Verfahren zur Montage der Verriegelungsvorrichtung
DE102018119638A1 (de) Fahrzeuginnenraumkomponente zur Anbringung an einer Fahrzeugkarosserie
EP1001120B1 (de) Verschluss
WO2022126166A1 (de) Lagerungsvorrichtung zur lagerung wenigstens eines türflügels
DE3022348A1 (de) Scharnier mit einem schliessmechanismus
DE2917006A1 (de) Verriegelungseinheit fuer tueren oder deckel von gehaeusekoerpern
AT15329U1 (de) Einstellbarer Beschlag - insbesondere Scharnier für einen Türflügel
DE3111043C2 (de)
DE19820753C2 (de) Schloß, insbesondere Klappenschloß
DE102017104027A1 (de) Kraftfahrzeugschloss mit feder
EP0693606B1 (de) Scharnier
DE19903373A1 (de) Verriegelungsvorrichtung
DE29823344U1 (de) Schubstangenverschluß
DE102021104674A1 (de) Türöffner ohne Formschluss und ohne Abstützung am Schließblech
EP0887561A2 (de) Vorrichtung zum Verbinden zweier Teile
DE2634815A1 (de) Moebelverschluss fuer klappen, tueren o.dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E05B 65/46 20060101ALI20140704BHEP

Ipc: E05B 9/08 20060101ALI20140704BHEP

Ipc: E05C 1/16 20060101AFI20140704BHEP

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20150214