EP2205783B1 - Verfahren zur herstellung eines bereichsweise wenigstens zweilagigen gewebes sowie nach diesem verfahren hergestelltes gewebe - Google Patents
Verfahren zur herstellung eines bereichsweise wenigstens zweilagigen gewebes sowie nach diesem verfahren hergestelltes gewebe Download PDFInfo
- Publication number
- EP2205783B1 EP2205783B1 EP08846584A EP08846584A EP2205783B1 EP 2205783 B1 EP2205783 B1 EP 2205783B1 EP 08846584 A EP08846584 A EP 08846584A EP 08846584 A EP08846584 A EP 08846584A EP 2205783 B1 EP2205783 B1 EP 2205783B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- woven fabric
- layers
- layer
- linked
- elastic
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Not-in-force
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 33
- 239000002759 woven fabric Substances 0.000 title claims abstract 88
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 9
- 238000009941 weaving Methods 0.000 claims abstract description 11
- 239000004744 fabric Substances 0.000 claims description 114
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 8
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 3
- 230000006835 compression Effects 0.000 claims description 2
- 238000007906 compression Methods 0.000 claims description 2
- 239000008187 granular material Substances 0.000 claims description 2
- 238000004804 winding Methods 0.000 claims 2
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 claims 1
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 77
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 13
- 235000013311 vegetables Nutrition 0.000 description 5
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 4
- 229920002334 Spandex Polymers 0.000 description 4
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 4
- 229920000297 Rayon Polymers 0.000 description 3
- 239000002557 mineral fiber Substances 0.000 description 3
- 239000004759 spandex Substances 0.000 description 3
- 208000027418 Wounds and injury Diseases 0.000 description 2
- 230000001427 coherent effect Effects 0.000 description 2
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 2
- 238000011161 development Methods 0.000 description 2
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 2
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 2
- -1 polyacrylic Polymers 0.000 description 2
- 230000000750 progressive effect Effects 0.000 description 2
- JKFYKCYQEWQPTM-UHFFFAOYSA-N 2-azaniumyl-2-(4-fluorophenyl)acetate Chemical compound OC(=O)C(N)C1=CC=C(F)C=C1 JKFYKCYQEWQPTM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M Acetate Chemical compound CC([O-])=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 244000198134 Agave sisalana Species 0.000 description 1
- 244000303258 Annona diversifolia Species 0.000 description 1
- 235000002198 Annona diversifolia Nutrition 0.000 description 1
- 240000008564 Boehmeria nivea Species 0.000 description 1
- 241000282836 Camelus dromedarius Species 0.000 description 1
- 244000025254 Cannabis sativa Species 0.000 description 1
- 235000012766 Cannabis sativa ssp. sativa var. sativa Nutrition 0.000 description 1
- 235000012765 Cannabis sativa ssp. sativa var. spontanea Nutrition 0.000 description 1
- 244000146553 Ceiba pentandra Species 0.000 description 1
- 235000003301 Ceiba pentandra Nutrition 0.000 description 1
- 244000060011 Cocos nucifera Species 0.000 description 1
- 235000013162 Cocos nucifera Nutrition 0.000 description 1
- 240000000491 Corchorus aestuans Species 0.000 description 1
- 235000011777 Corchorus aestuans Nutrition 0.000 description 1
- 235000010862 Corchorus capsularis Nutrition 0.000 description 1
- 229920000742 Cotton Polymers 0.000 description 1
- 229920000271 Kevlar® Polymers 0.000 description 1
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 1
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 1
- 229910021612 Silver iodide Inorganic materials 0.000 description 1
- 208000020339 Spinal injury Diseases 0.000 description 1
- 229920004935 Trevira® Polymers 0.000 description 1
- 241001416177 Vicugna pacos Species 0.000 description 1
- 210000000077 angora Anatomy 0.000 description 1
- 239000013590 bulk material Substances 0.000 description 1
- 210000001217 buttock Anatomy 0.000 description 1
- 235000009120 camo Nutrition 0.000 description 1
- 210000000085 cashmere Anatomy 0.000 description 1
- 235000005607 chanvre indien Nutrition 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 239000013013 elastic material Substances 0.000 description 1
- 230000002070 germicidal effect Effects 0.000 description 1
- 239000011491 glass wool Substances 0.000 description 1
- 210000004209 hair Anatomy 0.000 description 1
- 239000011487 hemp Substances 0.000 description 1
- 238000007373 indentation Methods 0.000 description 1
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 239000004761 kevlar Substances 0.000 description 1
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 1
- 210000000050 mohair Anatomy 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 1
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 1
- 239000002964 rayon Substances 0.000 description 1
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004332 silver Substances 0.000 description 1
- 229940045105 silver iodide Drugs 0.000 description 1
- 239000002356 single layer Substances 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 210000002268 wool Anatomy 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D03—WEAVING
- D03D—WOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
- D03D11/00—Double or multi-ply fabrics not otherwise provided for
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D03—WEAVING
- D03D—WOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
- D03D15/00—Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used
- D03D15/20—Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the material of the fibres or filaments constituting the yarns or threads
- D03D15/283—Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the material of the fibres or filaments constituting the yarns or threads synthetic polymer-based, e.g. polyamide or polyester fibres
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D03—WEAVING
- D03D—WOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
- D03D1/00—Woven fabrics designed to make specified articles
- D03D1/0017—Woven household fabrics
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D03—WEAVING
- D03D—WOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
- D03D1/00—Woven fabrics designed to make specified articles
- D03D1/02—Inflatable articles
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D03—WEAVING
- D03D—WOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
- D03D11/00—Double or multi-ply fabrics not otherwise provided for
- D03D11/02—Fabrics formed with pockets, tubes, loops, folds, tucks or flaps
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D03—WEAVING
- D03D—WOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
- D03D15/00—Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used
- D03D15/50—Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the properties of the yarns or threads
- D03D15/56—Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the properties of the yarns or threads elastic
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D10—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
- D10B—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
- D10B2321/00—Fibres made from polymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
- D10B2321/10—Fibres made from polymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds polymers of unsaturated nitriles, e.g. polyacrylonitrile, polyvinylidene cyanide
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D10—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
- D10B—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
- D10B2331/00—Fibres made from polymers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. polycondensation products
- D10B2331/04—Fibres made from polymers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. polycondensation products polyesters, e.g. polyethylene terephthalate [PET]
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D10—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
- D10B—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
- D10B2401/00—Physical properties
- D10B2401/06—Load-responsive characteristics
- D10B2401/061—Load-responsive characteristics elastic
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D10—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
- D10B—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
- D10B2503/00—Domestic or personal
- D10B2503/04—Floor or wall coverings; Carpets
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D10—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
- D10B—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
- D10B2503/00—Domestic or personal
- D10B2503/06—Bed linen
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D10—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
- D10B—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
- D10B2505/00—Industrial
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D10—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
- D10B—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
- D10B2505/00—Industrial
- D10B2505/08—Upholstery, mattresses
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D10—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
- D10B—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
- D10B2505/00—Industrial
- D10B2505/12—Vehicles
- D10B2505/124—Air bags
Definitions
- the invention relates to a method with which a partially at least two-ply fabric can be produced in a coherent weaving process.
- the invention also relates to a tissue formed by the process, at least in regions, and to uses of such a tissue.
- Multi-layered fabrics with fabric layers basically not connected to each other from elastic and inelastic yarns are made US 335 9610 A known.
- the invention has for its object to provide a first method, with which a fabric can be produced, which is partially at least two layers, that is, two non-mutually bonded fabric layers, and in the partially single-layer, partially at least two-ply tissue regions can be formed, the are completely unyielding, teilnachgiebig or very compliant, so that such a fabric can be used for a variety of purposes.
- a fabric is to be produced which is particularly well suited for sitting or lying areas and forms pleasant sitting or reclining properties.
- the tissue should be highly resilient and be able to be adjusted in areas to a wide variety of requirements, for example weight loads, sinking depths and the like.
- Such a fabric is suitable, for example, to form an elastically yielding middle fabric layer in the flat-stretched state, which merges into less yielding or successively non-compliant fabric regions at the edge and under which a "non-compliant" catchment fabric is arranged.
- Such a progressive insertion behavior is normally only to be achieved by cushioning materials, in particular foams.
- foams when such foams must be transported or kept in stock, high volumes must be used, since in particular foamed oil products, but also other upholstery materials normally only in relaxed, i. voluminous state can be transported and stored.
- connection of the different fabric layers to each other can be more or less strong, i.
- only every fifth or tenth warp thread may be incorporated into a weft thread of the underlying or overlying fabric layers, resulting in a relatively low hanger condition.
- a relatively rigid hanger condition is achieved by incorporating the warp threads of one fabric ply into every other weft of the other fabric ply resulting in a very strong hanger. This can be done by pulling up only every other warp thread of a fabric layer into the other fabric layer, or by pulling up or pulling down the warp threads of both fabric layers into the other fabric layer, resulting in an extremely strong connection.
- a fabric layer is formed exclusively of elastic threads and an overlying fabric layer exclusively of inelastic threads, the two Tissue layers on the edge in interconnected, mixed from elastic and inelastic threads formed fabric layers pass.
- a fabric, which is produced by this method thus consists in a preferably central region of a completely inelastic fabric layer which determines the sinking depth of a stored body or object in the case of using the fabric as a seat or support element and a fully elastic fabric layer, which is almost stretched as an "elastic element" over it.
- the tension in the elastic fabric layer will result in the inelastic fabric layer underneath or above buckling somewhat from the elastic fabric layer and hanging, for example, under the elastic fabric layer like a "sack".
- the claims 3 and 4 provide in a particularly advantageous manner that graded tissue layers are provided with different connection, embrace the two separate fabric layers. Further claims relate to different combinations of elastic or inelastic chains and elastic or inelastic shots. This makes it possible to construct tissue layers and tissue areas in a very targeted manner, which can be adjusted by the designer of the fabric with regard to their elasticity with a wide range of variation. Fabrics produced in this way can be used in a wide variety of fields, for which reference is made to the following method claims.
- So can be woven in fabric layers with elastic chain mainly elastic weft threads, but it is also possible weave in fabric layers with non-elastic chain elastic weft threads and / or weave in fabric layers with non-elastic chain non-elastic weft yarns and partially elastic weft threads.
- Claim 6 relates to the structure of a fabric with at least three layers of fabric and the different connections of the fabric layers formed. So it is for example possible to connect the two fabric layers with non-elastic chain together and to arrange the fabric layer with elastic chain and elastic weft thread without connection.
- the connection of the at least three layers of fabric can be made such that a binding of the lowest, formed from non-elastic warp and non-elastic weft fabric layer in the top, made of elastic warp and elastic weft fabric layer occurs.
- a jacquard machine is used, which has an elastic weft thread actively receiving gripper.
- Claims 7-12 relate to fabrics which can be produced by the process according to claims 1-6.
- the elastic weft and Warp threads of such fabrics can be made of polyester and Lycra, while the inelastic weft and warp threads are made of polyacrylic.
- Claims 13-15 relate to particularly advantageous uses.
- the uses include, in particular, areas of application that relate to seating and lying areas.
- areas of application that relate to seating and lying areas.
- In the field of use of sitting and lying arise with such multi-layered and structured in a special way fabrics completely new possibilities.
- car seats or particularly light aircraft seats can be produced with a very good sitting comfort, whereby cushioning materials and springs arranged in the edge region of seating surfaces can be saved.
- the fabric When using the fabric as seating surfaces, for example, elastic body zone areas can be woven into the seating surfaces, so that a very pleasant progressive seating behavior is achieved.
- the tissues also offer in a particularly advantageous manner.
- sick beds can be made very flat and stored when not in use, so that, for example, in case of disaster, a variety of "padded" bedside (but without upholstery) can be transported from a storage location to a disaster site and this with very low volume and weight ,
- the contours of a body will be forced into the elastic region of the tissue.
- the granular bulk material adapts to the contour shape of the body and becomes firm, so that between the two layers of tissue as it were a solid storage shell for transporting a spine injured, which is covered by the elastically yielding fabric layer.
- the multi-layer fabric produced by the method can also be used as medical support corsets, wall covering elements, as the outer skin of airbags, as transport sleeves and the like, and always when under a tensioned elastic surface or layer another layer is to be present, the to define a maximum indentation depth or bulge of the elastic layer.
- a silver iodide-containing layer ie germicidal, this is ideal wherever the tissue comes either directly into contact with the skin of a sick or injured or touched by many people.
- the jacquard weaving machine 1 shown there only schematically has two warp beams 2, 3, of which warp threads 4, 5 run into the weft area 6 of the jacquard loom and raised there by the harness 7 to form sheds and lowered.
- the sheds weft threads are entered, which in the representation according to FIG. 1 not to be seen.
- the forming fabric 8 runs out after entry of the weft threads and compression on the left side of the jacquard loom 1 and is rolled up on a cloth beam 9.
- FIG. 1a the two warp beams are shown, wherein the warp beam 3 is wound over its entire width exclusively with inelastic warp threads.
- FIG. 1b represented upper warp beam 2, which forms the chain I, is partially wound with inelastic warp threads 4 'and partially with elastic warp threads 4 "Also in the weft threads inelastic and elastic weft threads are provided, which will be discussed below.
- FIG. 2 There, a two-ply fabric is shown in different attachments.
- An upper fabric layer 20 and a lower fabric layer 21 are formed.
- the upper fabric layer 20 consists exclusively of elastic warp threads 4 "and elastic weft threads 10.
- the lower fabric layer 21 consists exclusively of non-elastic warp threads 4 'and 5 and non-elastic weft threads 11.
- a very tight fitting according to FIG. 2e is achieved by alternately with each shot upper and lower warp threads are included in each case in the other fabric layer.
- the uppermost fabric layer 30 consists exclusively of elastic warp threads 4 ", the middle and lower fabric layers 31, 32 have exclusively inelastic warp threads 4 ', 5.
- elastic weft threads 10 are inscribed into the lower fabric layer exclusively inelastic weft threads, thereby forming three fabric layers 30, 31, 32 with different elasticities.
- FIGS. 3b and c is now shown how, for example, the three fabric layers 30, 31, 32 can be attached to each other.
- FIG. 3b are only the fabric layers 30 and 31 thereby appended to each other, that a non-elastic warp 4 'is integrated into the elastic weft threads 10 of the top fabric layer 30, the lower fabric layer 32 is detached from the two fabric layers 30 and 31.
- Figure 3c are all three fabric layers 30, 31, 32 connected by the fact that from the respective lower fabric layer in an overlying fabric layer, a warp thread is involved in the respective weft threads.
- FIG. 4 illustrated embodiment is shown schematically how a fabric 40 can be formed with different zones with different elasticity.
- the fabric 40 which runs out of the weaving machine 1 in the direction of arrow 41, is divided, for example, into two juxtaposed regions 40a and 40b, the regions 40a and 40b being identical in the exemplary embodiment. It is of course equally possible to weave different structures of completely different elasticity and training on the two sides of the forming fabric web.
- a respectively centrally arranged region 42 is completely formed in two layers, ie in him are according to sectional view in Fig. 4a the fabric layers 20 and 21 (assuming a two-ply fabric) before, that is, there is no connection of the two fabric layers 20, 21.
- area 43 which surrounds the area 42, there is a zone with relatively little attachment according to FIG. 2b
- area 44 for example, a zone with more attachment according to Figure 2c in area 45, a zone with fixed attachment according to Figure 2d
- the edge portion 46 can be very rigid attachment, for example, according to FIG. 2e getting produced.
- zones of different binding and elasticity can be arranged completely differently within the fabric web. Not only can two adjacently located regions 40a and 40b be formed, just as well can only one tissue region or far more than two tissue regions be arranged in different juxtaposition. It is equally possible that the zones of different connection and elasticity are not arranged one inside the other but next to each other, depending on the intended use of the fabric.
- the embodiment according to FIG. 4 can be provided, for example, for the production of a seat surface, wherein the region 42 is approximated with a separate tissue webs a buttock area.
- the elasticity does not decrease in zones to the outside, but decreases continuously from a central region 52 by increasing binding, which is represented by the narrowing white lines in the region 53, to a peripheral region 56 in which a very strong connection for example according to 2e is present.
- FIG. 6 shows that a fabric can be produced, which has in the weft direction 61 continuously increasing outward binding, which is represented by the denser white lines, but that in the warp direction 62 adjacent bonding zones can be formed, which are interrupted by pocket portions 63, in where there is no connection at all. If necessary, stiffening strips or the like can be inserted into the pocket regions 63. For example, the central areas 64 again exist without any connection.
- tissue area is now produced with which binding and elasticity, depends on the purpose for which the tissue is intended.
- Elastic weft and warp threads can consist of polyester or other fibers such as Lycra or elastane or of other elastic materials.
- Vegetable fibers, animal fibers, mineral fibers and man-made fibers as well as mixtures thereof are suitable for the inelastic weft and warp threads.
- Vegetable fibers may in particular be cotton, kapok, linen, hemp, ramie, jute, manila, sisal or coconut
- animal fibers may in particular be wool, mohair, cashmere, alpaca, llama, camel hair, angora and silk
- mineral fibers are in particular glass wool
- the term "man-made fibers" refers to fibers of viscose, rayon, modal, acetate, viscose staple, polyester, polyacrylic, polyamide, polypropylene, Trevira CS, Flamex, Kevlar and yarns containing silver.
- All said elastic and inelastic yarns made of corresponding materials or fibers can also be advantageously mixed with each other, i.
- Yarns may be made from mixtures of vegetable and man-made fibers, vegetable and animal fibers, vegetable and mineral fibers, animal and man-made fibers, and mineral and man-made fibers.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Woven Fabrics (AREA)
- Treatment Of Fiber Materials (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren, mit dem ein bereichsweise wenigstens zweilagiges Gewebe in einem zusammenhängend ablaufenden Webvorgang hergestellt werden kann. Darüber hinaus betrifft die Erfindung noch ein nach dem Verfahren gebildetes zumindest bereichsweise zweilagiges Gewebe sowie Verwendungen eines solchen Gewebes.
- Als Stand der Technik ist es bekannt, auf Jacquard-Webmaschinen mit zwei Kettbäumen mehrlagige Gewebe herzustellen, wobei grundsätzlich bereichsweise aneinander nicht angebundene, das heißt vollständig voneinander losgelöste Gewebelagen gebildet werden können.
- Mehrlagiqe Gewebe mit Gewebelagen qrundsätzlich aneinander nicht angebunden aus elastischner und unelastischen Garnen sind aus
US 335 9610 A bekannt. - Darüber hinaus ist es bekannt, Gewebe aus Garnen herzustellen, die eine gewisse Eigenelastizität haben. Das insgesamt hergestellte Gewebe wird in seiner Nachgiebigkeit dann durch die Eigenelastizität der Garne bestimmt, mit denen es hergestellt wird.
- Als weiterer Stand der Technik sind hochelastische Garne bekannt, die eine Dehnung von mehreren 100 Prozent erlauben, zum Beispiel Polyester/Lycra Garne, die aber in der Regel für einen Webvorgang als ungeeignet eingestuft werden.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, zunächst ein Verfahren anzugeben, mit dem ein Gewebe hergestellt werden kann, das bereichsweise wenigstens zweilagig ist, das heißt zwei nicht aneinander angebundene Gewebelagen aufweist, und bei dem bereichsweise einlagig, bereichsweise mindestens zweilagig Gewebebereiche gebildet werden können, die völlig unnachgiebig, teilnachgiebig oder sehr nachgiebig ausgebildet sind, so dass ein derartiges Gewebe für unterschiedlichste Einsatzzwecke einsetzbar ist. Insbesondere soll ein Gewebe hergestellt werden, das sich für Sitz- oder Liegeflächen besonders gut eignet und angenehme Sitz- oder Liegeeigenschaften bildet. Das Gewebe soll dabei hochbelastbar sein und bereichsweise auf unterschiedlichste Anforderungen, zum Beispiel Gewichtsbelastungen, Einsinktiefen und dergleichen einstellbar sein.
- Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren mit der Kombination der Merkmale des Anspruches 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen des Verfahrens ergeben sich aus den Unteransprüchen 2 - 6. Die Ansprüche 7 - 12 betreffen ein nach dem Verfahren hergestelltes Gewebe, die Ansprüche 13 - 15 unterschiedliche, besonders vorteilhaft Einsatzmöglichkeiten nach dem Verfahren gemäß den Ansprüchen 1 - 6 hergestellten Gewebes.
- Das Verfahren zur Herstellung eines bereichsweise wenigstens zweilagigen Gewebes nach Anspruch 1 läuft in einem zusammenhängenden Webvorgang ab und ist durch folgende Verfahrensschritte gekennzeichnet:
- Zunächst wird eine Jacquard-Webmaschine mit wenigstens zwei Kettbäumen zur Verfügung gestellt, sodann wird einer der beiden Kettbäume mit einem ersten Garn bewickelt, das im Wesentlichen unelastisch ist. Unelastische Garne haben nach der Erfindung im Wesentlichen eine Dehnung von maximal 35 - 40 % und können beispielsweise vollständig aus Polyacryl gebildet sein. Es kommen aber auch andere Garne aus anderen Materialien in Frage.
- Der zweite Kettbaum wird bereichsweise mit einem im Wesentlichen unelastischen Garn entsprechend der vorstehenden Definition bewickelt und bereichsweise mit einem Garn, das gegenüber dem ersten Garn eine deutlich höhere Elastizität aufweist, mit anderen Worten um wenigstens 100 % seiner Grundlänge dehnbar ist.
- Sodann werden zwei Schussfäden vorgesehen. Wobei ein Schussfaden im Wesentlichen unelastisch ist (im Sinne der vorstehenden Definition "unelastisch") und der andere Schussfaden gegenüber dem ersten Schussfaden eine hohe Elastizität aufweist, beispielsweise ein Faden, wie er oben als im Wesentlichen hochelastisch definiert ist.
- Diese Schussfäden werden in die durch die von den Kettbäumen ablaufenden Kettfäden gebildeten Webfächer derart eingeschossen, dass das sich bildende, wenigstens doppellagige oder mehrlagige Gewebe mit seinen Gewebelagen sowohe bereichsweise vollständig aneinander anbindet, als auch bereichsweise nur teilweise aneinander angebunden ist und bereichsweise überhaupt nicht aneinander angebunden ist sowie in wenigstens einem Abschnitt des Gewebes eine Gewebeschicht aus unelastischen Fäden gemäß vorstehender Definition und eine darüber oder darunter liegende Gewebeschicht aus hochelastischen Fäden gebildet ist, wobei die beiden nicht miteinander verbundenen Gewebeschichten randseitig in miteinander verbundene Gewebeschichten übergehen.
- Ein derartiges Gewebe ist beispielsweise geeignet, im flach aufgespannten Zustand eine elastisch nachgiebige mittlere Gewebeschicht auszubilden, die randseitig in weniger nachgiebige oder sukzessive nicht nachgiebige Gewebebereiche übergeht und unter der ein quasi nicht nachgiebiges "Auffanggewebe" angeordnet ist. Damit bekommt ein derartiges Gewebe - sofern es beispielsweise als Sitzelement verwendet wird - ein sehr vorteilhaftes Einsitzverhalten, das heißt, ein Benutzer wird durch die elastische Schicht federnd abgefangen und sitzt bei Vollbelastung des Gewebes abgestützt durch die unelastische Gewebeschicht, die mit geringem Abstand unter der aufgespannten elastischen Gewebeschicht gleichsam einen "Auffangsack" bildet.
- Ein derartiges progressives Einsetzverhalten ist normalerweise nur durch Polsterwerkstoffe, insbesondere Schaumstoffe zu erreichen. Insbesondere dann, wenn derartige Schaumstoffe transportiert oder auf Lager gehalten werden müssen, müssen hohe Volumina angesetzt werden, da insbesondere geschäumte Ölprodukte, aber auch andere Polsterwerkstoffe normalerweise nur in entspanntem, d.h. voluminösem Zustand transportiert und gelagert werden können. Durch die Erfindung ist es nun möglich, flache Gewebe, die ein ähnliches Polsterverhalten wie Polsterwerkstoffe gewährleisten, mit stark vermindertem Platzaufwand zu transportieren und zu lagern.
- Die Anbindung der unterschiedlichen Gewebelagen aneinander kann mehr oder weniger stark erfolgen, d.h. es können beispielsweise nur jeder fünfte oder zehnte Kettfaden in einen Schussfaden der darunter oder darüber liegenden Gewebelagen eingebunden sein, was zu einem Zustand von relativ geringer Anhängung führt. Ein Zustand relativ fester Anhängung wird dadurch erreicht, dass die Kettfäden einer Gewebelage in jeden zweiten Schuss der anderen Gewebelage miteingebunden sind, was zu einer sehr festen Anhängung führt. Dies kann dadurch vorgenommen werden, dass nur jeder zweite Kettfaden einer Gewebelage in die andere Gewebelage hochgezogen wird, oder dass die Kettfäden beider Gewebelagen gegenseitig in die andere Gewebelage hoch- oder heruntergezogen werden, was zu einer extrem festen Anbindung führt.
- In Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass in wenigstens einem Abschnitt des Gewebes eine Gewebeschicht ausschließlich aus elastischen Fäden und eine darüber liegende Gewebeschicht ausschließlich aus unelastischen Fäden gebildet ist, wobei die beiden Gewebeschichten randseitig in miteinander verbundene, aus elastischen und unelastischen Fäden gemischt gebildete Gewebeschichten übergehen. Ein Gewebe, das nach diesem Verfahren hergestellt wird, besteht damit in einem vorzugsweise mittigen Bereich aus einer völlig unelastischen Gewebelage, die im Falle der Verwendung des Gewebes als Sitz- oder Auflagenelement die Einsinktiefe eines darauf gelagerten Körpers oder Gegenstandes bestimmt und einer vollständig elastischen Gewebelage, die quasi als "elastisches Element" darüber gespannt ist. Die Spannung in der elastischen Gewebelage wird dazu führen, dass die unelastische Gewebelage, die darunter oder darüber angeordnet ist, sich etwas von der elastischen Gewebelage abwölbt und zum Beispiel wie ein "Auffangsack" unter der elastischen Gewebelage hängt.
- Die Ansprüche 3 und 4 sehen in besonders vorteilhafter Weise vor, dass abgestuft Gewebelagen mit unterschiedlicher Anbindung vorgesehen sind, die die beiden getrennten Gewebelagen umgreifen. Weitere Ansprüche betreffen unterschiedliche Kombinationen von elastischen oder unelastischen Ketten und elastischen oder unelastischen Schüssen. Damit lassen sich ganz gezielt Gewebelagen und Gewebebereiche aufbauen, die vom Designer des Gewebes hinsichtlich ihrer Elastizität mit breitem Variationsbereich eingestellt werden können. Auf diese Weise hergestellte Gewebe lassen sich in unterschiedlichsten Bereichen einsetzen, wozu auf die nachfolgenden Verfahrensansprüche verwiesen wird. So können in Gewebelagen mit Elastikkette überwiegend elastische Schussfäden eingewoben werden, es ist aber auch möglich, in Gewebelagen mit nicht elastischer Kette elastische Schussfäden einzuweben und/oder in Gewebelagen mit nicht elastischer Kette nicht elastische Schussfäden und bereichsweise elastische Schussfäden einzuweben.
- Anspruch 6 betrifft den Aufbau eines Gewebes mit wenigstens drei Gewebelagen und die unterschiedlichen Anbindungen der gebildeten Gewebelagen. So ist es beispielsweise möglich, die beiden Gewebelagen mit nicht elastischer Kette miteinander zu verbinden und die Gewebelage mit Elastikkette und elastischem Schussfaden ohne Anbindung darüber anzuordnen. Die Anbindung der wenigstens drei Gewebelagen kann derart vorgenommen sein, dass eine Durchbindung von der untersten, aus nicht elastischer Kette und nicht elastischem Schussfaden gebildeten Gewebelage in die oberste, aus Elastikkette und elastischem Schussfaden gebildete Gewebelage erfolgt. Zum Einbringen der elastischen Schussfäden wird eine Jacquard-Maschine verwendet, die einen den elastischen Schussfaden aktiv aufnehmenden Greifer aufweist. Die Ansprüche 7 - 12 betreffen Gewebe, die nach dem Verfahren gemäß Ansprüchen 1 - 6 hergestellt werden können. Die elastischen Schuss- und Kettfäden derartiger Gewebe können aus Polyester und Lycra bestehen, die unelastischen Schuss- und Kettfäden hingegen aus Polyacryl. Die Ansprüche 13 - 15 betreffen besonders vorteilhafte Verwendungen.
- Zu den Verwendungen gehören insbesondere Einsatzbereiche, die Sitz- und Liegeflächen betreffen. Im Einsatzbereich des Sitzens und Liegens ergeben sich mit derartigen mehrschichtigen und auf die besondere Weise strukturierten Geweben völlig neue Möglichkeiten. Zum Beispiel lassen sich Autositze oder besonders leichte Flugzeugsitze mit einem sehr guten Sitzkomfort herstellen, wobei Polstermaterialien und im Randbereich von Sitzflächen angeordnete Federn eingespart werden können.
- Bei Verwendung der Gewebe als Sitzflächen lassen sich zum Beispiel elastische Körperzonenbereiche in die Sitzflächen einweben, so dass ein sehr angenehmes progressives Sitzverhalten erzielt wird. Zur Auflagerung von Kranken oder Verletzten bieten sich die Gewebe ebenfalls in besonders vorteilhafter Weise an. So können zum Beispiel Krankenliegen sehr flach hergestellt und bei Nichtbenutzung aufeinander gelagert werden, so dass zum Beispiel im Katastrophenfall eine Vielzahl von "gepolsterten" Krankenliegen (aber ohne Polsterelemente) von einem Lagerort zu einem Katastrophenort transportiert werden können und dies bei besonders geringem Volumen und Gewicht. Grundsätzlich besteht auch die Möglichkeit, den Zwischenbereich zwischen einer unelastischen und einer elastischen Gewebeschicht mit einem sogenannten Vakuumsack zu füllen, in dem körniges Material eingefüllt ist. Wenn ein Kranker beispielsweise mit einer Wirbelsäulenverletzung auf eine derartige Liegefläche aufgelegt wird, werden sich die Konturen eines Körpers in den elastischen Bereich des Gewebes eindrücken. Durch anschließende Evakuierung des Vakuumsackes passt sich das körnige Schüttgutmaterial der Konturform des Körpers an und wird fest, so dass zwischen den beiden Gewebeschichten gleichsam eine feste Lagerungsschale zum Transport eines Wirbelsäulenverletzten entsteht, die von der elastisch nachgiebigen Gewebelage überspannt wird.
- Besonders vorteilhaft können die nach dem Verfahren hergestellten mehrlagigen Gewebe auch als medizinische Stützkorsette, als Wandbespannungselemente, als Außenhaut von Airbags, als Transporthüllen und dergleichen verwendet werden und zwar immer dann, wenn unter einer gespannten elastischen Oberfläche oder Lage eine weitere Lage vorhanden sein soll, die eine maximale Eindrücktiefe oder Auswölbung der elastischen Lage definieren soll. In vielen Bereichen, insbesondere im Bereich der Kranken- und Verletztenlagerung kann es vorteilhaft sein, das Gewebe mit einer silberjodidhaltigen Schicht, d.h. keimtötend auszurüsten, dies bietet sich überall dort an, wo das Gewebe entweder direkt mit der Haut eines Kranken oder Verletzten in Berührung kommt oder von vielen Personen berührt wird.
- Die Erfindung ist anhand vorteilhafter Ausführungsbeispiele in den Zeichnungsfiguren näher erläutert. Diese zeigen:
- Fig. 1
- eine schematische Darstellung einer Jacquard-Webmaschine, auf der das erfindungsgemäße Verfahren durchgeführt werden kann.
- Fig. 2
- Einen Längsschnitt, ein zweilagiges Gewebe, wobei von oben nach unten die dargestellten zwei Gewebelagen a) unverbunden sind, b) wenig Anhängung haben, c) mehr Anhängung haben, d) mit fester Anhängung verbunden sind, e) mit sehr fester Anhängung verbunden sind;
- Fig. 3
- einen Längsschnitt durch einen dreilagiges Gewebe, wobei a) die drei Gewebelagen unverbunden sind, b) mit wenig Anhängung verbunden sind, c) mit fester Anhängung verbunden sind;
- Fig. 4
- eine Draufsicht auf einen Abschnitt einer Gewebebahn mit Zonen unterschiedlicher Anhängung und Elastizität;
- Fig. 5
- eine Draufsicht auf eine Gewebebahn ebenfalls mit nach außen zunehmender Anbindung;
- Fig. 6
- eine Draufsicht auf eine Gewebebahn einer dritten Ausführungsform, in welche langgestreckte Versteifungselemente eingebracht werden können.
- Zunächst wird auf Zeichnungsfigur 1 Bezug genommen. Die dort lediglich schematisch dargestellte Jacquard-Webmaschine 1 weist zwei Kettbäume 2, 3, auf, von welchen Kettfäden 4, 5 in den Schussbereich 6 der Jacquard-Webmaschine einlaufen und dort durch das Webgeschirr 7 zur Bildung von Webfächern angehoben und abgesenkt werden. In die Webfächer werden Schussfäden eingetragen, die bei der Darstellung gemäß
Figur 1 nicht zu sehen sind. - Das sich bildende Gewebe 8 läuft nach Eintrag der Schußfäden und Verdichtung auf der linken Seite der Jacquard-Webmaschine 1 heraus und wird auf einen Warenbaum 9 aufgerollt. In
Figur 1a sind die beiden Kettbäume dargestellt, wobei der Kettbaum 3 über seine gesamte Breite ausschließlich mit unelastischen Kettfäden bewickelt ist. - Der in
Figur 1b darstellte obere Kettbaum 2, der die Kette I bildet, ist bereichsweise mit unelastischen Kettfäden 4' und bereichsweise mit elastischen Kettfäden 4" bewickelt. Auch als Schussfäden sind unelastische und elastische Schussfäden vorgesehen, auf welche weiter unten noch eingegangen wird. - Nachfolgend wird auf Zeichnungsfigur 2 Bezug genommen. Dort ist ein zweilagiges Gewebe in unterschiedlichen Anhängungen dargestellt. Es bilden sich eine obere Gewebelage 20 und eine untere Gewebelage 21 aus. Die obere Gewebelage 20 besteht ausschließlich aus elastischen Kettfäden 4" und elastischen Schussfäden 10.
- Die untere Gewebelage 21 besteht ausschließlich aus nicht elastischen Kettfäden 4' und 5 sowie nicht elastischen Schussfäden 11.
- Bei dem Gewebe mit wenig Anhängung gemäß
Figur 2b ist ersichtlich, dass z. B. nach jedem achten Schuss ein Kettfaden 5 aus der unteren Gewebelage 21 in die obere Gewebelage 20 hochgezogen wird und dort durch den elastischen Schussfaden eingebunden wird. Genauso gut ist es selbstverständlich möglich, aus der oberen Gewebelage 20 einen elastischen Kettfaden 4" oder einen unelastischen Kettfaden 4' oder beides nach unten zu ziehen und in den unteren unelastischen Schuss einzubinden. - Bei dem zweilagigen Gewebe gemäß
Figur 2c wird eine verstärkte Anhängung dadurch erreicht, dass das Anhängen eines unteren Kettfadens 5 nach jedem vierten Schuss erfolgt, bei dem Ausführungsbeispiel gemäßFigur 2d erfolgt das Anhängen des Kettfadens 5 in den Schuss 10 der oberen Gewebelage 20 nach jedem zweiten Schuss. - Eine sehr fest Anhängung gemäß
Figur 2e wird dadurch erreicht, dass abwechselnd bei jedem Schuss obere und untere Kettfäden jeweils in die andere Gewebelage mit eingebunden werden. - Bei dem in
Figur 3 dargestellten dreilagigen Gewebe ist beispielhaft dargestellt, dass alle drei Gewebelagen gemäßFigur 3a unverbunden vorliegen können. Die oberste Gewebelage 30 besteht ausschließlich aus elastischen Kettfäden 4", die mittlere und untere Gewebelage 31, 32 weist ausschließlich unelastische Kettfäden 4', 5 auf. In die obere und mittlere Gewebelage 30 bzw. 31 sind elastische Schussfäden 10 eingetragen, in die untere Gewebelage ausschließlich unelastische Schussfäden. Dadurch bilden sich drei Gewebelagen 30, 31, 32 mit unterschiedlichen Elastizitäten aus. - In
Figuren 3b und c ist nun dargestellt, wie beispielsweise die drei Gewebelagen 30, 31, 32 aneinander angehängt werden können. BeiFigur 3b sind lediglich die Gewebelagen 30 und 31 dadurch aneinander angehängt, dass ein nicht elastischer Kettfaden 4' in die elastischen Schussfäden 10 der obersten Gewebelage 30 eingebunden ist, die untere Gewebelage 32 ist von den beiden Gewebelagen 30 und 31 losgelöst. Beim Ausführungsbeispiel gemäßFigur 3c sind alle drei Gewebelagen 30, 31, 32 dadurch verbunden, dass aus der jeweils unteren Gewebelage in einer darüber liegende Gewebelage ein Kettfaden in die jeweiligen Schussfäden eingebunden ist. - Bei dem in
Figur 4 dargestellten Ausführungsbeispiel ist schematisch dargestellt, wie sich ein Gewebe 40 mit unterschiedlichen Zonen mit unterschiedlicher Elastizität ausbilden lässt. Das Gewebe 40, das in Pfeilrichtung 41 aus der Webmaschine 1 herausläuft, ist beispielsweise in zwei nebeneinander liegende Bereiche 40a und 40b aufgeteilt, wobei beim Ausführungsbeispiel die Bereiche 40a und 40b identisch ausgebildet sind. Genauso gut ist es selbstverständlich möglich, auf den beiden Seiten der sich bildenden Gewebebahn unterschiedliche Strukturen gänzlich unterschiedlicher Elastizität und Ausbildung einzuweben. - Ein jeweils mittig angeordneter Bereich 42 ist vollständig zweilagig ausgebildet, d.h. bei ihm liegen gemäß Schnittdarstellung in
Fig. 4a die Gewebelagen 20 und 21 (ein zweilagiges Gewebe vorausgesetzt) getrennt vor, d.h. es besteht im Bereich 42 keine Anbindung der beiden Gewebelagen 20, 21. Im Bereich 43, der den Bereich 42 umgibt, besteht eine Zone mit relativ wenig Anhängung gemäßFigur 2b , im Bereich 44 kann beispielsweise eine Zone mit mehr Anhängung gemäßFigur 2c eingewoben werden und im Bereich 45 eine Zone mit fester Anhängung gemäßFigur 2d . Der Randbereich 46 kann mit sehr fester Anhängung beispielsweise gemäßFigur 2e hergestellt werden. - Es wird ausdrücklich darauf verwiesen, dass die Zonen unterschiedlicher Anbindung und Elastizität natürlich auch gänzlich anders innerhalb der Gewebebahn angeordnet werden können. Es können nicht nur zwei nebeneinander liegende Bereiche 40a und 40b ausgebildet werden, genauso gut kann nur ein Gewebebereich oder weit mehr als zwei Gewebebereiche unterschiedlich nebeneinander liegend angeordnet werden. Genauso gut ist es auch möglich, dass die Zonen unterschiedlicher Anbindung und Elastizität nicht ineinander liegend, sondern nebeneinander liegend angeordnet werden, je nachdem welcher Anwendungszweck für das Gewebe vorgesehen ist. Das Ausführungsbeispiel gemäß
Figur 4 kann beispielsweise zur Herstellung einer Sitzfläche vorgesehen werden, wobei der Bereich 42 mit getrennt vorliegenden Gewebebahnen einem Gesäßbereich angenähert ist. - Bei dem in
Figur 5 dargestellten Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, dass die Elastizität nicht in Zonen nach außen abnimmt, sondern von einem zentralen Bereich 52 durch zunehmende Anbindung, was durch die enger werdenden weißen Linien im Bereich 53 dargestellt wird, kontinuierlich abnimmt, bis zu einem Randbereich 56 bei dem eine sehr starke Anbindung beispielsweise gemäß 2e vorliegt. -
Figur 6 zeigt, dass ein Gewebe hergestellt werden kann, welches in Schussrichtung 61 kontinuierlich nach außen zunehmende Anbindung aufweist, was durch die dichter werdenden weißen Linien dargestellt ist, dass aber in Kettrichtung 62 nebeneinander liegende Anbindungszonen gebildet werden können, die durch Taschenbereiche 63 unterbrochen sind, in denen überhaupt keine Anbindung vorliegt. In die Taschenbereiche 63 können bedarfsweise Versteifungsstreifen oder dergleichen eingesetzt werden. Die Zentralbereiche 64 liegen beispielsweise wieder ohne jegliche Anbindung vor. - Welcher Gewebebereich nun mit welcher Anbindung und Elastizität hergestellt wird, hängt vom Verwendungszweck, für den das Gewebe vorgesehen ist, ab. Wie oben bereits angemerkt, ist es möglich, unterschiedlichste Strukturen nach dem Verfahren gemäß der Erfindung in einem fortlaufenden Webvorgang einzuweben, wobei Zonen unterschiedlichster Elastizität und Anbindung ausgebildet werden können. Elastische Schuss- und Kettfäden können aus Polyester oder anderen Fasern wie Lycra oder Elastan oder aus weiteren Elastikmaterialien bestehen.
- Für die unelastischen Schuss- und Kettfäden bieten sich pflanzliche Fasern, tierische Fasern, mineralische Fasern und Chemiefasern sowie Mischungen daraus an. Pflanzliche Fasern können insbesondere sein Baumwolle, Kapok, Leinen, Hanf, Ramie, Jute, Manila, Sisal oder Kokos, tierische Fasern können insbesondere Wolle, Mohair, Kaschmir, Alpaka, Lama, Kamelhaar, Angora und Seide sein, unter mineralische Fasern sind insbesondere Glaswolle, Steinwolle und Metallfasern zu verstehen, mit dem Begriff Chemiefasern sind Fasern aus Viskose, Rayon, Modal, Acetat, Zellwolle, Polyester, Polyacryl, Polyamid, Polypropylen, Trevira CS, Flamex, Kevlar und Garne mit Silberanteilen angesprochen. All die genannten elastischen und unelastischen Garne, hergestellt aus entsprechenden Materialien oder Fasern können auch untereinander in vorteilhafter Weise gemischt werden, d.h. es können Garne aus Mischungen von pflanzlichen und Chemiefasern, pflanzlichen und tierischen Fasern, pflanzlichen und mineralischen Fasern, tierischen und Chemiefasern und mineralischen und Chemiefasern gebildet werden.
Claims (15)
- Verfahren zur Herstellung eines bereichsweise wenigstens zweilagigen Gewebes in einem zusammenhängenden Webvorgang, gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte:- Vorsehen einer Jacquard- oder Schaft-Webmaschine (1) mit wenigstens zwei Kettbäumen (2, 3);- Bewickeln eines Kettbaumes (3) mit einem ersten Garn (5), das im Wesentlichen unelastisch ist, mit einer Dehnung von maximal 40%;- Bewickeln des zweiten Kettbaumes (2) bereichsweise mit einem ersten, im Wesentlichen unelastischen Gam (4) mit einer Dehnung von maximal 40%; und bereichsweise mit einem Garn (4"), das gegenüber dem ersten Garn (4) eine deutlich höhere Elastizität aufweist; mit einer Dehnbarkeit von wenigstens 100% seiner Grundlänge;- Vorsehen zweier Schussfäden (10, 11), wobei ein Schussfaden (11) als im Wesentlichen unelastischer Schussfaden eine Dehnung von maximal 40 % aufweist und der andere Schussfaden (10) eine vergleichsweise hohe Elastizität mit einer Dehnbarkeit von wenigstens 100 % seiner Grundlänge aufweist;- Einschießen der Schussfäden (10, 11) in die durch die von den Kettbäumen (2, 3) ablaufenden Kettfäden gebildeten Webfächer derart, dass das sich bildende, wenigstens doppellagige Gewebe (8) mit seinen Gewebelagen (20, 21, 30, 31, 32) sowohl bereichsweise vollständig aneinander angebunden, als auch bereichsweise teilweise aneinander angebunden und bereichsweise überhaupt nicht aneinander angebunden ist, sowie in wenigstens einem Abschnitt (42, 52, 64) des Gewebes eine Gewebeschicht aus unelastischen Fäden und eine darunter- oder darüber liegende Gewebeschicht aus elastischen Fäden gebildet ist, wobei die beiden Gewebeschichten randseitig in miteinander verbundene Gewebeschichten übergehen;- Durchführen des Webvorgangs derart, dass die ungebundenen Gewebelagen umgebenden Gewebebereiche (20, 21) die Webelagen (43, 44, 45, 46) mit unterschiedlicher Anbindung miteinander verwoben sind und die Gewebelagen (20, 21) randseitig in miteinander verbundenen Gewebelagen übergehen.
- Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass
in wenigstens einem Abschnitt (42, 52, 64) des Gewebes (8) wenigstens eine Gewebeschicht (20, 30) ausschließlich aus elastischen Fäden und eine darüberliegende Gewebeschicht (21, 31) ausschließlich aus unelastischen Fäden gebildet ist, wobei die beiden Gewebeschichten randseitig in miteinander verbundene, aus elastischen und unelastischen Fäden gemischt gebildete Gewebeschichten übergehen. - Verfahren nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Bereich (42) des wenigstens doppellagigen Gewebes ohne gegenseitige Anbindung der Gewebelagen von einem ersten Umgebungsbereich (43) umgeben ist, in welchem die Gewebelagen nur geringfügig aneinander angehängt sind. - Verfahren nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet, dass
der erste Umgebungsbereich (43) von einem zweiten Umgebungsbereich (44) umgeben ist, in welchem die wenigstens zwei Gewebelagen verglichen zum ersten Gewebebereich mehr aneinander angehängt sind. - Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass die Anbindung zwischen einer Gewebelage mit Elastikkette und elastischem Schussfaden sowie einer Gewebelage mit nicht elastischer Kette durch nicht elastische Kettfäden erfolgt, die von der Gewebelage mit nicht elastischer Kette in die elastischen Schussfäden der Gewebelage aus Elastikkette und elastischem Schuss eingewoben werden. - Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
ein insgesamt dreilagiges Gewebe hergestellt wird, bei dem eine Gewebelage (30) eine Elastikkette (4") und elastischen Schuss (10) aufweist, eine weitere Gewebelage (31) eine nicht elastische Kette (4') und einen elastischen Schussfaden (10) aufweist und eine dritte Gewebelage (32) durch eine nicht elastische Kette (5) und einen nicht elastische Schussfaden (11) gebildet wird und die drei Gewebelagen (30, 31 32) in unterschiedlichen Gewebebereichen mit unterschiedlicher Anbindung aneinander angebunden sind, wobei wenigstens ein Gewebebereich (42, 52, 64) derart gewoben ist, dass die Gewebelage (30) mit Elastikkette und elastischem Schussfaden ohne Anbindung zu den beiden anderen Gewebelagen (31, 32) vorliegt. - In einem zusammenhängenden Webvorgang gebildetes, zumindest bereichsweise wenigstens doppellagiges Gewebe (8), wobei das wenigstens doppellagige Gewebe (8) mit seinen Gewebelagen (20, 21, 30, 31, 32) während des Webvorganges sowohl bereichsweise vollständig aneinander angebunden, als auch bereichsweise teilweise aneinander angebunden und bereichsweise überhaupt nicht aneinander angebunden wird, so dass in einem definierten Gewebebereich (42) die Gewebelagen (20, 21, 30, 31, 32) ungebunden sind, sowie eine Gewebelage (20, 30) im überhaupt nicht aneinander angebundenen Abschnitt (42, 52, 64) im Wesentlichen vollständig aus elastischen Kett- (4") und Schussfäden (10) mit einer Dehnbarkeit um wenigstens 100 % ihrer Grundlänge gebildet ist und eine oder mehrere darunter- oder darüberliegende weitere Gewebelage (21, 31, 32) im Wesentlichen vollständig aus unelastischen Fäden (5, 11) mit einer Dehnbarkeit von maximal 40 % gebildet ist, wobei in die ungebundenen Gewebelagen umgebenden Gewebebereichen (20, 21) die Gewebelagen (43, 44, 45, 46) mit unterschiedlicher Anbindung miteinander verwoben sind und die beiden Gewebelagen (20, 21) randseitig in miteinander verbundene Gewebelagen übergehen.
- Gewebe nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet, dass
es wenigstens dreilagig ausgebildet ist und in dem definierten Gewebebereich (42) eine erste Gewebelage (30) vollständig aus elastischen Schuss- (10) und Kettfäden (4") gebildet ist, eine darunter angeordnete weitere Gewebelage (31) aus Schuss- und Kettfäden gebildet ist, die gegenüber den Schuss- und Kettfäden der ersten Gewebelage (32) eine verringerte Elastizität aufweisen und eine dritte darunterliegende Gewebelage im wesentlichen vollständig aus vergleichsweise unelastischen Fäden gebildet ist. - Gewebe nach einem der Ansprüche 7 oder 8,
dadurch gekennzeichnet, dass
in einer gewebten Bahn definierter Breite zwei oder mehr nebeneinander liegende elastische Bereiche (42) eingewoben sind. - Gewebe nach einem der vorhergehenden Ansprüche 7 - 9,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Dehnbarkeit der elastischen Fäden (10, 4") in einem Bereich von 100 bis 400 %, insbesondere 150 - 300 % liegt. - Gewebe nach einem der vorhergehenden Ansprüche 7 - 10,
dadurch gekennzeichnet, dass
ein innenliegender Bereich (42) als definierter Gewebebereich wenigstens zwei nicht miteinander verbundene Gewebelagen (20, 21) aufweist, wobei eine Gewebelage (21) aus im Wesentlichen unelastischen Schuss- und Kettfäden gebildet ist und die darüber- oder darunterliegende weitere Gewebelage (20) im Wesentlichen nur aus elastischen Schuss- und Kettfäden gebildet ist und der die definierte innere Gewebelage (43, 44, 45, 46) umgebende Gewebebereich eine nach außen zunehmende Bindung der wenigstens zwei Gewebelagen miteinander aufweist. - Gewebe nach einem der vorhergehenden Ansprüche 7 -11,
dadurch gekennzeichnet, dass
ein äußerer Randbereich (46) der Gewebebahn ausschließlich aus unelastischen Kettfäden (5) gebildet ist. - Verwendung eines Gewebes (8) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 7 - 12 als Polstermöbelbezug.
- Verwendung eines Gewebes (8) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 7 - 12 als in einem Rahmenelement eingespannte Sitz- oder Liegefläche, insbesondere als Krankenlagerungselement.
- Verwendung eines Gewebes (8) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 7 - 12 als medizinisches Stützkorsett (Stützstrumpf) oder Wandbespannungselement im Fahrzeug- oder Flugzeugbereich oder Außenhaut eines Airbags oder Transporthülle, wobei zwischen den nicht miteinander verwobenen Gewebeschichten aufblasbare Kammern oder ein aufschäumbares Material angeordnet ist oder Krankentagerung, wobei zwischen den nicht miteinander verbundenen Gewebelagen eine in einer evakuierbaren Hülle eine Schüttung aus körnigem Material angeordnet ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102007053915A DE102007053915B4 (de) | 2007-11-09 | 2007-11-09 | Verfahren zur Herstellung eines bereichsweise wenigstens zweilagigen Gewebes sowie nach diesem Verfahren hergestelltes Gewebe |
PCT/DE2008/001826 WO2009059596A1 (de) | 2007-11-09 | 2008-11-07 | Verfahren zur herstellung eines bereichsweise wenigstens zweilagigen gewebes sowie nach diesem verfahren hergestelltes gewebe |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2205783A1 EP2205783A1 (de) | 2010-07-14 |
EP2205783B1 true EP2205783B1 (de) | 2012-01-18 |
Family
ID=40430056
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP08846584A Not-in-force EP2205783B1 (de) | 2007-11-09 | 2008-11-07 | Verfahren zur herstellung eines bereichsweise wenigstens zweilagigen gewebes sowie nach diesem verfahren hergestelltes gewebe |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP2205783B1 (de) |
AT (1) | ATE541969T1 (de) |
DE (1) | DE102007053915B4 (de) |
ES (1) | ES2385594T3 (de) |
WO (1) | WO2009059596A1 (de) |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2511947A (en) * | 2011-10-03 | 2014-09-17 | Itex Fabrics Ltd | Multilayer woven fabric and method of formation thereof |
US12123114B2 (en) | 2016-11-11 | 2024-10-22 | Nike, Inc. | Woven footwear upper |
GB2585818B (en) * | 2019-05-02 | 2022-05-11 | Don & Low Ltd | Improvements in and relating to woven products |
TWI714133B (zh) * | 2019-06-20 | 2020-12-21 | 越南商越南百宏責任有限公司 | 針織布料之製造方法及其結構 |
EP4450327A1 (de) * | 2023-04-17 | 2024-10-23 | Getzner Textil Aktiengesellschaft | Fahrzeugsitzbezug und damit bezogener fahrzeugsitz sowie verfahren zur herstellung des fahrzeugsitzbezugs |
GB202305917D0 (en) * | 2023-04-21 | 2023-06-07 | Dewhurst James Ltd | A woven fabric |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1081006A (en) * | 1913-08-18 | 1913-12-09 | Russell Mfg Co | Elastic webbing and method of producing same. |
US2196957A (en) * | 1937-01-08 | 1940-04-09 | Elastic Mfg Co Ltd | Elastic fabric |
GB521597A (en) * | 1938-11-17 | 1940-05-27 | Thomas Rainford Marland | An improved fabric and method of manufacture thereof |
US3359610A (en) * | 1963-12-17 | 1967-12-26 | Deering Milliken Res Corp | Woven fabrics |
US3240656A (en) * | 1963-12-17 | 1966-03-15 | Deering Milliken Res Corp | Woven fabrics |
SU986982A1 (ru) * | 1981-05-26 | 1983-01-07 | Литовский Научно-Исследовательский Институт Текстильной Промышленности | Двухполотенна ткань |
DE10115891A1 (de) * | 2001-03-30 | 2003-05-22 | Berger Seiba Technotex Verwaltungs Gmbh & Co | Verfahren zum Herstellen von Geweben |
DE102004029793B4 (de) * | 2004-06-19 | 2013-03-07 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Textilstoff mit wenigstens einer Tasche |
-
2007
- 2007-11-09 DE DE102007053915A patent/DE102007053915B4/de not_active Expired - Fee Related
-
2008
- 2008-11-07 AT AT08846584T patent/ATE541969T1/de active
- 2008-11-07 ES ES08846584T patent/ES2385594T3/es active Active
- 2008-11-07 WO PCT/DE2008/001826 patent/WO2009059596A1/de active Application Filing
- 2008-11-07 EP EP08846584A patent/EP2205783B1/de not_active Not-in-force
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102007053915B4 (de) | 2009-10-01 |
DE102007053915A1 (de) | 2009-05-20 |
EP2205783A1 (de) | 2010-07-14 |
ES2385594T3 (es) | 2012-07-27 |
WO2009059596A1 (de) | 2009-05-14 |
ATE541969T1 (de) | 2012-02-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60114508T2 (de) | Netz zur Weiterverarbeitung | |
DE102019110908B4 (de) | Verbundanordnung | |
DE69825889T2 (de) | Verstärkter gestrickter stoff | |
DE844789C (de) | Nichtgewebtes Flaechengebilde aus Textilfasern, insbesondere fuer Gesundheitsbinden | |
DE60013352T2 (de) | Sitz | |
EP1752573B1 (de) | Polsterung für einen Fahrgastsitz | |
EP2205783B1 (de) | Verfahren zur herstellung eines bereichsweise wenigstens zweilagigen gewebes sowie nach diesem verfahren hergestelltes gewebe | |
DE3233793C2 (de) | Miederwarenteil, insbesondere Büstenhalter | |
AT509326B1 (de) | Stützbaugruppe für fahrgastsitz sowie fahrgastsitz | |
DE202010017758U1 (de) | Gepolsterte saugfähige Matte | |
DE102014006212A1 (de) | Mehrlagengestrick mit Innenwölbung und Außenwölbung | |
DE202007014733U1 (de) | Textiles Flächenmaterial, insbesondere textiles Gewebe, mit Schrumpfeigenschaften, sowie damit hergestellte Produkte | |
DE102016005387B3 (de) | Schaumstoffkern für ein Polster eines Sitzteils oder eines Liegeteils oder einer Rückenlehne eines Polstermöbels oder eines Fahrzeugsitzes | |
DE102013105877A1 (de) | Matratzen- oder Kissenbezugsstoff | |
EP3070192B1 (de) | Luftdurchlässiges klimastepp | |
DE102009013253B4 (de) | Abstandsgewirke und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE102015116398A1 (de) | Schuh mit einem textilen Schaft | |
DE19545596C2 (de) | Innenverkleidungs- und/oder Sitzbezugsstoff für Fahrzeuge, Flugzeuge und dergleichen | |
DE69820874T2 (de) | Dreidimensional gewirkter Abstandsstoff für Schuheinlagen und Rücksäcke | |
EP2047770A1 (de) | Obermatte für einen Polsterkörper, insbesondere Nutzseite einer Matratzenhülle | |
DE102006028444A1 (de) | Freitragende Bespannung für Sitz- und Liegemöbel | |
EP1915926B1 (de) | Formstrickbezug und Sitzmöbel mit einem Formstrickbezug | |
DE102014003099A1 (de) | Maschenware | |
DE19821687B4 (de) | Dreidimensionales Abstandsgewirke | |
DE102006023357A1 (de) | Abstandsgewirke mit umwickelten oder ummaschten Abstandsfäden |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20100329 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA MK RS |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20101201 |
|
DAX | Request for extension of the european patent (deleted) | ||
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 541969 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20120215 Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502008006137 Country of ref document: DE Effective date: 20120315 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: SE Ref legal event code: TRGR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: VDEP Effective date: 20120118 |
|
LTIE | Lt: invalidation of european patent or patent extension |
Effective date: 20120118 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FG2A Ref document number: 2385594 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T3 Effective date: 20120727 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120118 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120418 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120118 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120518 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120418 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120118 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FD4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120518 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120118 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120118 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120419 Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120118 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120118 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120118 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120118 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120118 Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120118 Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120118 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120118 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120118 |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20121019 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502008006137 Country of ref document: DE Effective date: 20121019 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120118 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Payment date: 20131122 Year of fee payment: 6 Ref country code: FR Payment date: 20131119 Year of fee payment: 6 Ref country code: CH Payment date: 20131122 Year of fee payment: 6 Ref country code: AT Payment date: 20131121 Year of fee payment: 6 Ref country code: GB Payment date: 20131122 Year of fee payment: 6 Ref country code: DE Payment date: 20131128 Year of fee payment: 6 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Payment date: 20131121 Year of fee payment: 6 Ref country code: IT Payment date: 20131126 Year of fee payment: 6 Ref country code: ES Payment date: 20131120 Year of fee payment: 6 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20121130 Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120118 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20121107 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20081107 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R119 Ref document number: 502008006137 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20141130 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: SE Ref legal event code: EUG Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 541969 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20141107 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20141107 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20141130 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20141108 Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20141130 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST Effective date: 20150731 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20141107 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20150602 Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20141107 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20141201 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FD2A Effective date: 20151229 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20141107 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20141108 |