EP2202091A1 - Overlay mit Effektpartikeln - Google Patents
Overlay mit Effektpartikeln Download PDFInfo
- Publication number
- EP2202091A1 EP2202091A1 EP09180188A EP09180188A EP2202091A1 EP 2202091 A1 EP2202091 A1 EP 2202091A1 EP 09180188 A EP09180188 A EP 09180188A EP 09180188 A EP09180188 A EP 09180188A EP 2202091 A1 EP2202091 A1 EP 2202091A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- coating system
- wood
- paper
- effect
- carrier
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B44—DECORATIVE ARTS
- B44C—PRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
- B44C5/00—Processes for producing special ornamental bodies
- B44C5/04—Ornamental plaques, e.g. decorative panels, decorative veneers
- B44C5/0469—Ornamental plaques, e.g. decorative panels, decorative veneers comprising a decorative sheet and a core formed by one or more resin impregnated sheets of paper
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B44—DECORATIVE ARTS
- B44F—SPECIAL DESIGNS OR PICTURES
- B44F1/00—Designs or pictures characterised by special or unusual light effects
- B44F1/08—Designs or pictures characterised by special or unusual light effects characterised by colour effects
- B44F1/14—Iridescent effects
Definitions
- the invention relates to a coating system for the decorative design of surfaces with 2,000teilchen, a method for coating the surface of wood materials, plastics and metals with the coating system, wood materials, plastics and metals, the surface of which are coated with the coating system as well as furnishings and interiors, the like coated wood-based materials, plastics and metals.
- the surface of objects such as furniture is usually protected by surface treatment. Often, this is also a decorative design of the surfaces intended.
- One of the best known methods for protecting surfaces is painting, which provides the surfaces with a protective coating. Paints are available in many variants with different gloss, transparency and opacity, color and effects. It is also possible to apply special effect pigments which show changes in the light and angle depending on the color.
- Paints are usually applied as more or less viscous liquids in a separate process step, for example by rolling, dipping and spraying, and then dried. Paints can also be processed as powder coatings which are applied by means of electrostatic charging and "fired" at elevated temperatures. Painting requires the user in addition to the process step itself specially suitable for painting devices.
- Object of the present invention is to provide a way to protect and decorate surfaces, which is easy to use and which allows to achieve decorative optical effects with bmwteilchen on the surface to be protected, the effect particles have light and viewing angle-dependent color changes and / or are larger compared to the pigments commonly used.
- the special precautions and devices associated with the application of paints should be avoided.
- an easy-to-use option for the decorative design of the surface of wood-based materials with effect particles should be provided.
- the coating system according to the invention is in the solid state and is also used as such.
- the problems usually associated with the use of solvents are thereby avoided.
- the carrier By the carrier, a uniform distribution of the pigments and the resin, which serves as the actual protective layer after application of the coating system, guaranteed, as well as a uniform layer thickness.
- the pigment concentration is pre-set, problems with settling or agglomeration of the pigments do not occur. This results in a good shelf life of the coating systems of the invention.
- there are no restrictions on the usable effect particles as long as they are shallow enough.
- the coating systems according to the invention and the process for coating surfaces show their advantages.
- the previously used for the production of laminated wood materials devices can be used without modification because the pigments are applied using an overlay paper or decorative paper.
- the coating system according to the invention is very particularly advantageous if no decorative paper is used, but only an overlay for coating.
- the coating system according to the invention contains a layered carrier a).
- a carrier sheet-like structures such as fleece, fabric and paper can be used.
- paper is used as the layered carrier.
- the paper is preferably selected from so-called decor paper and / or so-called overlay paper.
- the terms "decorative paper” and “overlay paper” are known in the art.
- Decorative paper is usually plain-colored and often pattern-printed paper.
- the basis weight of the unprinted decorative paper is usually from 15 g / m 2 to 120 g / m 2 , preferably from 50 to 120 g / m 2 .
- the overlay paper usually undyed paper, which is transparent under pressure and optionally temperature, used.
- the overlay paper is preferably made of a high quality paper characterized by thermal resilience and high wet strength.
- This may be a paper made of cellulose, preferably alpha-cellulose, made of 100% softwood.
- Particularly preferred is a paper made of needled sulphate pulp with a proportion of up to 8% wet strength agent, based on the pulp.
- the basis weight of the paper may be 15 to 60 g / m 2 , preferably 25 to 40 g / m 2 , most preferably at least 30 g / m 2 .
- the bulk density of the paper is preferably 0.25 to 0.60 g / cm 3 , more preferably in a range of 0.32 to 0.45 g / cm 3 .
- the coating system may include one or more resinous composition impregnated layered supports a).
- the carriers a) can be selected from the same paper or from different papers.
- the coating system contains as carrier a) at least one decorative paper and / or overlay paper.
- the coating system according to the invention contains as carrier a) at least one overlay paper.
- the layered support a) is impregnated according to the invention with an impregnating liquor containing the resin composition.
- the impregnating liquor contains at least one resin selected from amino resins, isocyanate resins and acrylate resins, with the amino resins being preferred.
- the amino resins include, for example, melamine-formaldehyde resins, phenol-formaldehyde resins, urea-formaldehyde resins, melamine-urea-formaldehyde resins, Phenol-urea-formaldehyde resins. Preference is given to using melamine-formaldehyde resins, urea-formaldehyde resins and melamine-urea-formaldehyde resins.
- the impregnation liquor further contains solvents such as water, hardeners and other auxiliaries.
- the resin composition is understood within the scope of the invention to be the component i) contained in the impregnating liquor.
- the impregnating liquor optionally contains from 0 to 15% by weight, based on the total weight of the impregnating liquor, of additives selected from rheology modifiers, water retention agents, wetting agents, release agents, dispersants and the like.
- the coating system contains at least 20% by weight resin composition, preferably from 30 to 70% by weight, more preferably from 40 to 50% by weight resin composition, each based on the weight of the dry coating system.
- the impregnating liquor can contain up to 45% by weight, based on the impregnating liquor, of effect particles; the impregnating liquor preferably contains 0.1 to 45% by weight, more preferably 0.5 to 15% by weight, very particularly preferably 1 to 5 wt .-%, based on the impregnating liquor, effect particles.
- Another possibility for introducing the effect particles into the coating system according to the invention is to sprinkle the effect particles onto the still moist, impregnated carrier.
- the appropriate method for introducing the effect particles into the suitable coating system is selected.
- the layered carrier can be impregnated by any of the methods known to those skilled in the art, for example, by impregnation, knife coating, spraying and rolling.
- the amount of resin applied to the carrier is determined by the thickness of the coated layer, the viscosity of the resin composition, the weight of the squeegee, and the like.
- the resin composition with effect particles can also be applied well by means of raster application.
- the layered support may be impregnated on one side or on both sides, the support may first be impregnated with resin composition without effects, and after light drying, a resin composition having effect particles may be applied to the support or the effect particles to the dried support be scattered.
- effect particles are referred to according to the present invention, particles that show light and viewing angle-dependent color changes.
- the effect particles have a length of at least 0.01 mm, preferably at least 0.1 mm, particularly preferably at least 0.2 mm, very particularly preferably at least 0.5 mm and in particular at least 1 mm. Under length is understood according to the invention the largest dimension of a bmwteilchens in one dimension.
- the coating system contains effect particles which in two dimensions are at least 0.01 mm, preferably at least 0.1 mm, particularly preferably at least 0.2 mm. most preferably at least 0.5 mm and in particular at least 1 mm long.
- the effect particles may be selected from the effect pigments and flakes of effect film known to the person skilled in the art as well as mixtures thereof.
- the effect pigments are usually based on aluminum, bronze, mica, silica, alumina, borosilicate; they may be uncoated or coated with one or more combined metal oxide layers (eg, TiO 2 , Fe 2 O 3 , SiO 2 ).
- the particle length for these products is 0.01 mm to 0.5 mm.
- Other effect particles consist of snippets of effect foils.
- the term "effect film” encompasses plastic and metal foils which exhibit an optical, light-dependent effect, such as light and viewing angle-dependent colors and color gradients, iridescent effects, hologram effects, mirror effects or metallic effects.
- films are often used from several to very many layers, which are formed of different plastics, for example, from about 100 to 200 layers of alternating polyester and PMMA layers are made, some with other plastic layers, for Example from PBT, LDPE, PETG can be enclosed.
- the films can be vapor-deposited with metal layers, for example with aluminum.
- the average particle length is according to the invention 0.01 to 30 mm, preferably 0.05 to 25 mm and particularly preferably 0.1 to 10 mm.
- the coating system of the invention contains at least 0.1 wt .-%, preferably 0.1 to 45 wt .-%, particularly preferably 0.5 to 15 wt .-% and most preferably 1 to 5 wt .-% effect particles, each based on the dry coating system.
- the coating system can consist of one or more layered carriers impregnated with a resin composition a), at least one or more of the carrier effect particles having been introduced.
- the effect particles can also be introduced into or onto all the carriers a) contained in the coating system.
- effect particles are introduced into the carriers, which are visible after application of the coating system to a surface.
- Particularly suitable for this purpose are the upper transparent overlay layers and the first carrier made of decorative paper, each viewed from above.
- the simplest solid coating system according to the invention consists of an overlay paper as carrier a) which have been impregnated with resin composition and introduced into or onto the effect particle.
- the coating system according to the invention may also consist of a decorative paper impregnated with a resin composition into which effect particles have been introduced, for example by impregnation or by scattering.
- Another object of the present invention is the use of the coating system described above for coating the surfaces of wood materials, plastics and metals. Particularly preferred is the use of the coating system for coating wood-based material surfaces.
- the present invention relates to a method for coating the surface of wood-based materials, plastics and metals by applying the coating system according to the invention described above to the surface of the wood materials, plastics and metals and the subsequent compression of the wood materials, plastics and metals with the coating system at temperatures of 120 to 300 ° C, preferably from 140 to 210 ° C and pressures of 2 to 60 bar, preferably from 20 to 30 bar.
- the thickness of the resulting overlay layer is usually 50 to 70 micrometers.
- wood-based materials coated with a coating system according to the invention are preferred.
- Medium Density Fiber (MDF), Oriented Strand Board (OSB) and selected Oriented Strand Board (OSB) boards selected, coated wood materials.
- MDF Medium Density Fiber
- OSB Oriented Strand Board
- OSB Oriented Strand Board
- HDF, MDF, chip and OSB boards made of bleached wood fibers and / or wood chips are used therefor.
- the production of wood materials from bleached wood fibers is, for example, in WO 2008/129048 described.
- HDF, MDF, chipboard and OSB boards are used.
- the wood fibers and / or wood chips used for board production, the binder used or both may be colored. It is particularly preferred if the HDF, MDF, chipboard and OSB boards are dyed through.
- the dyed wood materials can according to the EP 155 61 96 getting produced.
- the wood fibers and / or wood chips used can be bleached or unbleached.
- HDF and MDF boards which are produced from bleached and / or dyed wood fibers and whose surface is coated with a coating system which contains at least one overlay paper as support a) a coating system which contains as carrier a) in addition to at least one overlay paper no intransparent carrier.
- HDF and MDF boards are obtained which have a transparent surface coating through which the structure of the HDF and MDF boards shines, so that any coloring or bleaching of the HDF and MDF boards is still visible.
- colored HDF and MDF boards by their uniform coloring, form an excellent background for the effect particles, which are particularly effective in this way.
- Chipboard and OSB boards have a rather restlessly patterned surface due to their production, which creates a relatively turbulent background for the effect particles. Therefore, according to the invention, chipboards and OSB boards are preferably coated with a coating system as described above, which contains at least one decorative paper as support a).
- the decorative paper covers the restless patterning of the chipboards and OSB boards so that the effect particles contained in the coating system are clearly visible.
- Another object of the present invention are furnishings and interior fittings that contain the inventively coated wood materials, plastics and / or metals.
- the overlay impregnated with the effect pigment-containing resin composition overlay was placed after drying on a black through-dyed MDF board and pressed at 180 ° C and 25 bar for 40 sec.
- the layer thickness of the pressed overlay was about 60 microns.
- An overlay paper of unfilled alpha-cellulose at 25 g / m 2 was coated with the melamine resin liquor of Example 1, impregnated by impregnation and subsequent removal of the excess resin by 2 squeegees.
- the overlay paper was under tension at 120 ° C for 175 s briefly dried and sprinkled out of effect foil snippets with a length of 0.1 mm to about 0.5 mm.
- the overlay paper impregnated with the melamine resin liquor and sprinkled with effect film chips was placed on a black-dyed MDF board and pressed at 180 ° C. and 25 bar for 40 seconds.
- the result was a smooth, glossy black surface, which highlights the glossy foil snippets with a slightly opalescent effect.
- the layer thickness of the pressed overlay was about 60 microns.
Landscapes
- Laminated Bodies (AREA)
- Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft ein Beschichtungssystem zur dekorativen Gestaltung von Oberflächen mit Effektteilchen, ein Verfahren zur Beschichtung der Oberfläche von Holzwerkstoffen, Kunststoffen und Metallen mit dem Beschichtungssystem, Holzwerkstoffe, Kunstwerkstoffe und Metalle, deren Oberfläche mit dem Beschichtungssystem beschichtet sind sowie Einrichtungsgegenstände und Innenausbauten, die die derart beschichteten Holzwerkstoffe, Kunststoffe und Metalle enthalten.
- Die Oberfläche von Gegenständen wie Möbeln wird üblicherweise durch Oberflächenbehandlung geschützt. Häufig wird damit auch eine dekorative Gestaltung der Oberflächen bezweckt. Eine der bekanntesten Methoden zum Schutz von Oberflächen ist das Lackieren, durch das die Oberflächen mit einer Schutzschicht versehen werden. Lacke gibt es in vielen Varianten mit unterschiedlichem Glanzverhalten, Transparenz und Deckkraft, Farbigkeit und Effekten. Es können auch spezielle Effektpigmente aufgebracht werden, die licht- und blickwinkelabhängige Farbänderungen zeigen.
- Lacke werden üblicherweise als mehr oder weniger viskose Flüssigkeiten in einem eigenen Verfahrensschritt, beispielsweise durch Walzen, Tauchen und Sprühen, aufgetragen und anschließend getrocknet. Lacke können auch als Pulverlacke verarbeitet werden, die mit Hilfe von elektrostatischer Aufladung aufgetragen und bei erhöhten Temperaturen "gebrannt" werden. Lackieren verlangt beim Anwender neben dem Verfahrensschritt selbst eigens für das Lackieren geeignete Vorrichtungen.
- Eine andere Möglichkeit zum Schutz und zur dekorativen Gestaltung von Oberflächen ist aus der Laminatherstellung bekannt. Hierbei wird auf einen harten Kern aus HDF oder MDF ein mit Harz getränktes sogenanntes Overlay-Papier heiß verpresst. Es entsteht eine transparente, harte und strapazierfähige Oberfläche. Um den darunter liegenden Kern aus HDF oder MDF abzudecken, befindet sich üblicherweise unter dem Overlay-Papier ein ebenfalls mit Harz getränktes Dekorpapier, das mit einem Holzmaserung oder Fliesen etc. imitierenden Muster bedruckt ist. Der optische Eindruck des Laminats wird somit von dem Muster des Dekorpapiers geprägt. Die erzielbaren dekorativen Effekte sind somit entweder durch den Kern aus HDF bzw. MDF oder das Dekorpapier bestimmt und sind durch die Möglichkeiten, das Dekor mit Mustern zu bedrucken, begrenzt. Besondere visuelle Effekte, die durch spezielle Effektteilchen hervorgerufen werden, können mit den Dekorpapieren nur schlecht realisiert werden, da diese speziellen Effektteilchen mit den für das Bedrucken des Dekorpapiers verwendeten Techniken Tiefdruck und Tintenstrahldruck nicht oder nur schwierig aufgebracht werden können.
- Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, eine Möglichkeit zum Schutz und zur dekorativen Gestaltung von Oberflächen bereitzustellen, die einfach anzuwenden ist und die es erlaubt, dekorative optische Effekte mit Effektteilchen auf der zu schützenden Oberfläche zu erzielen, wobei die Effektteilchen licht- und blickwinkelabhängige Farbänderungen aufweisen und/oder im Vergleich zu den üblicherweise verwendeten Pigmenten größer sind. Die besonderen Vorkehrungen und Vorrichtungen, die mit dem Auftrag von Lacken verbunden sind, sollen vermieden werden. Insbesondere soll eine für den Anwender einfach zu handhabende Möglichkeit zur dekorativen Gestaltung der Oberfläche von Holzwerkstoffen mit Effektteilchen bereitgestellt werden.
- Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein festes Beschichtungssystem zur dekorativen Gestaltung von Oberflächen mit Effektteilchen enthaltend
- a) mindestens einen mit einer Harz-Zusammensetzung imprägnierten, schichtförmigen Träger, und
- b) mindestens 0,1 Gew.-% Effektteilchen mit einer Länge von mindestens 0,01 mm, bezogen auf das trockene Beschichtungssystem,
- Das erfindungsgemäße Beschichtungssystem liegt im festen Zustand vor und wird auch als solches eingesetzt. Die üblicherweise mit der Verwendung von Lösungsmitteln einhergehenden Probleme werden dadurch vermieden. Durch den Träger ist eine gleichmäßige Verteilung der Pigmente und des Harzes, das nach Aufbringen des Beschichtungssystems als eigentliche Schutzschicht dient, gewährleistet, ebenso wie eine gleichmäßige Schichtdicke. Die Pigmentkonzentration ist voreingestellt, Probleme mit dem Absetzen oder der Agglomeration der Pigmente treten nicht auf. Daraus folgt eine gute Lagerfähigkeit der erfindungsgemäßen Beschichtungssysteme. Darüber hinaus gibt es hinsichtlich der verwendbaren Effektteilchen keine Einschränkungen, solange diese flach genug sind. So können auch Effektteilchen eingesetzt werden, die in Beschichtungssystemen üblicherweise keine Verwendung finden wie Schnipsel von Effektfolien.
- Insbesondere bei der Herstellung von Holzwerkstoffen mit dekorativen Oberflächen zeigen die erfindungsgemäßen Beschichtungssysteme sowie das Verfahren zur Beschichtung von Oberflächen seine Vorzüge. Die bisher zur Herstellung von laminierten Holzwerkstoffen benutzten Vorrichtungen können ohne Änderung weiter verwendet werden, da die Pigmente mit Hilfe eines Overlay-Papiers oder eines Dekorpapiers aufgebracht werden. Ganz besonders vorteilhaft ist das erfindungsgemäße Beschichtungssystem, wenn kein Dekorpapier, sondern lediglich ein Overlay zur Beschichtung eingesetzt wird.
- Das erfindungsgemäße Beschichtungssystem enthält einen schichtförmigen Träger a). Als Träger können flächenförmige Gebilde wie Vlies, Gewebe und Papier eingesetzt werden. Erfindungsgemäß bevorzugt wird als schichtförmiger Träger Papier verwendet. Das Papier wird vorzugsweise aus so genanntem Dekorpapier und/oder so genanntem Overlay-Papier ausgewählt. Die Begriffe "Dekorpapier" und "Overlay-Papier" sind dem Fachmann bekannt. Bei Dekorpapier handelt es sich üblicherweise um unifarbenes und häufig mit einem Muster bedrucktes Papier. Das Flächengewicht des unbedruckten Dekorpapiers liegt üblicherweise bei 15 g/m2 bis 120 g/m2, vorzugsweise bei 50 bis 120 g/m2.
- Als Overlay-Papier wird üblicherweise ungefärbtes Papier, das unter Druck und gegebenenfalls Temperatureinwirkung transparent wird, eingesetzt. Das Overlaypapier wird bevorzugt aus einem qualitativ hochwertigen Papier hergestellt, das sich durch thermische Belastbarkeit und hohe Nassfestigkeit auszeichnet. Dies kann ein Papier aus Zellulose, bevorzugt alpha-Zellulose, hergestellt aus 100 % Nadelholz, sein. Besonders bevorzugt ist ein Papier aus Nadelsulfatzellstoff mit einem Anteil von bis zu 8 % Nassfestmittel, bezogen auf den Zellstoff. Das Flächengewicht des Papiers kann 15 bis 60 g/m2 betragen, bevorzugt 25 bis 40 g/m2, ganz besonders bevorzugt wenigstens 30 g/m2. Die Rohdichte des Papiers liegt bevorzugt bei 0,25 bis 0,60 g/cm3, besonders bevorzugt in einem Bereich von 0,32 bis 0,45 g/cm3.
- Das Beschichtungssystem kann einen oder mehrere mit einer Harz-Zusammensetzung imprägnierte schichtförmige Träger a) enthalten. Die Träger a) können dabei aus dem gleichen Papier oder aus unterschiedlichen Papieren gewählt werden.
- Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform enthält das Beschichtungssystem als Träger a) mindestens ein Dekorpapier und/oder Overlay-Papier. Ganz besonders bevorzugt enthält das erfindungsgemäße Beschichtungssystem als Träger a) mindestens ein Overlay-Papier. Ebenfalls besonders bevorzugt ist die Ausführungsform, in der das Beschichtungssystem als Träger a) nur Overlay-Papier enthält.
- Der schichtförmige Träger a) wird erfindungsgemäß mit einer Imprägnierflotte, die die Harz-Zusammensetzung enthält, imprägniert. Die Imprägnierflotte enthält mindestens ein Harz ausgewählt aus Aminoharzen, Isocyanat-Harzen und Acrylatharzen, wobei die Aminoharze bevorzugt sind. Unter die Aminoharze zählen beispielsweise Melamin-Formaldehyd-Harze, Phenol-Formaldehyd-Harze, Harnstoff-Formaldehyd-Harze, Melamin-Harnstoff-Formaldehyd-Harze, Phenol-Harnstoff-Formaldehyd-Harze. Bevorzugt werden Melamin-Formaldehyd-Harze, Harnstoff-Formaldehyd-Harze und Melamin-Harnstoff-Formaldehyd-Harze eingesetzt.
- Die Imprägnierflotte enthält weiterhin Lösungsmittel wie Wasser, Härter und sonstige Hilfsmittel. Als Harz-Zusammensetzung wird im Rahmen der Erfindung die in der Imprägnierflotte enthaltene Komponente i) verstanden.
- Die Imprägnierflotte enthält erfindungsgemäß
- i) 5 bis 70 Gew.-% Harz-Zusammensetzung,
- ii) 70 bis 30 Gew.-% Lösungsmittel,
- iii) 0 bis 45 Gew.-%, bevorzugt 0,1 bis 45 Gew.-% Effektteilchen und
- iv) 0 bis 15 Gew.-% Zusatzstoffe,
- Die Imprägnierflotte enthält gegebenenfalls 0 bis 15 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Imprägnierflotte, Zusatzstoffe, die ausgewählt sind aus Rheologiemodifizierern, Wasserrückhaltemittel, Benetzungsmittel, Trennmittel, Dispergiermittel und ähnlichem.
- Das Beschichtungssystem enthält mindestens 20 Gew.-% Harz-Zusammensetzung, bevorzugt 30 bis 70 Gew.-%, besonders bevorzugt 40 bis 50 Gew.-% Harz-Zusammensetzung, jeweils bezogen auf das Gewicht des trockenen Beschichtungssystems.
- Die Imprägnierung des schichtförmigen Trägers a) mit der Harz-Zusammensetzung stellt eine wichtige Möglichkeit dar, die Effektteilchen in das erfindungsgemäße Beschichtungssystem einzuführen. Daher kann die Imprägnierflotte bis zu 45 Gew.-%, bezogen auf die Imprägnierflotte, an Effektteilchen enthalten, bevorzugt enthält die Imprägnierflotte 0,1 bis 45 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,5 bis 15 Gew.-%, ganz besonders bevorzugt 1 bis 5 Gew.-%, bezogen auf die Imprägnierflotte, Effektteilchen.
- Eine weitere Möglichkeit zum Einführen der Effektteilchen in das erfindungsgemäße Beschichtungssystem besteht darin, die Effektteilchen auf den noch feuchten, imprägnierten Träger aufzustreuen.
- Abhängig von den gewünschten optischen Effekten wird die jeweils geeignete Methode zum Einführen der Effektteilchen in das geeignete Beschichtungssystem ausgewählt.
- Der schichtförmige Träger kann nach allen dem Fachmann bekannten Methoden imprägniert werden, beispielsweise durch Tränken, Aufrakeln, Sprühen und Aufwalzen. Die auf den Träger aufgebrachte Harzmenge wird durch die Dicke der aufgetragenen Schicht, der Viskosität der Harz-Zusammensetzung, Gewicht der Rakel und ähnliches bestimmt. Im technischen Maßstab lässt sich die Harz-Zusammensetzung mit Effektteilchen auch gut mittels Rasterauftrag aufbringen.
- Der schichtförmige Träger kann auf einer Seite oder auf beiden Seiten imprägniert werden, der Träger kann zunächst mit Harz-Zusammensetzung ohne Effekte imprägniert werden, und nach leichtem Antrocknen kann eine Harz-Zusammensetzung mit Effektteilchen auf den Träger aufgebracht werden oder die Effektteilchen auf den angetrockneten Träger aufgestreut werden.
- Als Effektteilchen werden gemäß der vorliegenden Erfindung Partikel bezeichnet, die licht- und blickwinkelabhängige Farbänderungen zeigen. Die Effektteilchen haben eine Länge von mindestens 0,01 mm, bevorzugt mindestens 0,1 mm, besonders bevorzugt mindestens 0,2 mm, ganz besonders bevorzugt mindestens 0,5 mm und insbesondere mindestens 1 mm. Unter Länge wird erfindungsgemäß die größte Ausdehnung eines Effektteilchens in einer Dimension verstanden. Insbesondere bevorzugt enthält das Beschichtungssystem Effektteilchen, die in zwei Dimensionen mindestens 0,01 mm, bevorzugt mindestens 0,1 mm, besonders bevorzugt mindestens 0,2 mm. ganz besonders bevorzugt mindestens 0,5 mm und insbesondere mindestens 1 mm lang sind.
- Die Effektteilchen können aus den dem Fachmann bekannten Effektpigmenten und Schnipseln aus Effektfolie sowie Mischungen davon gewählt sein. Die Effektpigmente basieren üblicherweise auf Aluminium, Bronze, Glimmer, Siliziumdioxid, Aluminiumdioxid, Borosilikat; sie können unbeschichtet oder mit einer oder mehreren kombinierten Metalloxidschichten (zum Beispiel TiO2, Fe2O3, SiO2) beschichtet vorliegen. Die Teilchenlänge liegt bei diesen Produkten bei 0,01 mm bis 0,5 mm. Andere Effektteilchen bestehen aus Schnipsel von Effektfolien. Erfindungsgemäß werden von dem Begriff Effektfolie Kunststoff- und Metallfolien umfasst, die einen optischen, lichtabhängigen Effekt zeigen wie licht- und blickwinkelabhängige Farben und Farbverläufe, irisierende Effekte, Hologrammeffekte, Spiegeleffekte oder Metalliceffekte. Um Kunststofffolien mit optischem Effekt herzustellen, werden häufig Folien aus mehreren bis sehr vielen Lagen verwendet, die aus unterschiedlichen Kunststoffen gebildet sind, beispielsweise aus ca. 100 bis 200 Lagen alternierender Polyester- und PMMA-Schichten bestehen, die zum Teil mit anderen Kunststofflagen, zum Beispiel aus PBT, LDPE, PETG eingefasst sein können. Um Spiegel-, Metallic- oder Hologrammeffekte hervorzurufen, können die Folien mit Metallschichten bedampft werden, beispielsweise mit Aluminium. Bei den Effektfolienschnipseln liegt die durchschnittliche Teilchenlänge erfindungsgemäß bei 0,01 bis 30 mm, bevorzugt bei 0,05 bis 25 mm und besonders bevorzugt bei 0,1 bis 10 mm. Das erfindungsgemäße Beschichtungssystem enthält mindestens 0,1 Gew.-%, bevorzugt 0,1 bis 45 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,5 bis 15 Gew.-% und ganz besonders bevorzugt 1 bis 5 Gew.-% Effektteilchen, jeweils bezogen auf das trockene Beschichtungssystem.
- Erfindungsgemäß kann das Beschichtungssystem aus einem oder mehreren, mit einer Harz-Zusammensetzung imprägnierten schichtförmigen Trägern a) bestehen, wobei mindestens in bzw. auf einen der Träger Effektteilchen eingeführt wurden. Die Effektteilchen können jedoch auch in bzw. auf alle im Beschichtungssystem enthaltenen Träger a) eingeführt werden. Vorzugsweise werden in die Träger Effektteilchen eingeführt, die nach Aufbringen des Beschichtungssystems auf eine Oberfläche sichtbar sind. Dafür eignen sich insbesondere die oberen transparenten Overlay-Schichten sowie der erste Träger aus Dekorpapier, jeweils von oben gesehen. Das einfachste feste Beschichtungssystem gemäß der Erfindung besteht aus einem Overlay-Papier als Träger a), das mit Harz-Zusammensetzung imprägniert und in bzw. auf das Effektteilchen eingeführt wurden. Das erfindungsgemäße Beschichtungssystem kann jedoch auch in einem mit einer Harz-Zusammensetzung imprägnierten Dekorpapier bestehen, in das Effektteilchen beispielsweise mit der Imprägnierung oder durch Aufstreuen eingeführt wurden.
- Weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist die Verwendung des vorstehend beschriebenen Beschichtungssystems zur Beschichtung der Oberflächen von Holzwerkstoffen, Kunststoffen und Metallen. Besonders bevorzugt ist dabei die Verwendung des Beschichtungssystems zur Beschichtung von Holzwerkstoffoberflächen.
- Weiterhin betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Beschichtung der Oberfläche von Holzwerkstoffen, Kunststoffen und Metallen durch Auflegen des vorstehend beschriebenen erfindungsgemäßen Beschichtungssystems auf die Oberfläche der Holzwerkstoffe, Kunststoffe und Metalle und dem anschließenden Verpressen der Holzwerkstoffe, Kunststoffe und Metalle mit dem Beschichtungssystem bei Temperaturen von 120 bis 300 °C, bevorzugt von 140 bis 210°C und Drücken von 2 bis 60 bar, bevorzugt von 20 bis 30 bar. Die Dicke der resultierenden Overlay-Schicht beträgt üblicherweise 50 bis 70 Mikrometer.
- Ebenso sind die Holzwerkstoffe, Kunstwerkstoffe und Metalle, deren Oberfläche mindestens teilweise mit einem erfindungsgemäßen, vorstehend beschriebenen Beschichtungssystem, beschichtet ist, Gegenstand der Erfindung.
- Bevorzugt sind erfindungsgemäß mit einem erfindungsgemäßen Beschichtungssystem beschichtete Holzwerkstoffe, insbesondere aus der Gruppe HDF (High Densitiy Fiber)-, MDF (Medium Density Fiber)-, Span- und OSB (Oriented Strand Board)-Platten ausgewählte, beschichtete Holzwerkstoffe.
- Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung werden dafür HDF-, MDF-, Span- und OSB-Platten, die aus gebleichten Holzfasern und/oder Holzspänen hergestellt sind, verwendet. Die Herstellung von Holzwerkstoffen aus gebleichten Holzfasern ist beispielsweise in
WO 2008/129048 beschrieben. - Gemäß einer ebenso bevorzugten Ausführungsform werden gefärbte HDF-, MDF-, Span- und OSB-Platten eingesetzt. Dabei können die zur Plattenherstellung eingesetzten Holzfasern und/oder Holzspäne, das verwendete Bindemittel oder beides gefärbt sein. Besonders bevorzugt ist, wenn die HDF-, MDF-, Span- und OSB-Platten durchgefärbt sind. Die gefärbten Holzwerkstoffe können gemäß der
EP 155 61 96 hergestellt werden. Die dabei verwendeten Holzfasern und/oder Holzspäne können gebleicht oder ungebleicht eingesetzt werden. - Ganz besonders bevorzugt sind gemäß der vorliegenden Ausführungsform HDF- und MDF-Platten, die aus gebleichten und/oder gefärbten Holzfasern hergestellt sind und deren Oberfläche mit einem Beschichtungssystem beschichtet ist, das mindestens ein Overlay-Papier als Träger a) enthält, ganz besonders bevorzugt mit einem Beschichtungssystem, das als Träger a) neben mindestens einem Overlay-Papier keinen intransparenten Träger enthält. Gemäß dieser Ausführungsform werden HDF- und MDF-Platten erhalten, die eine transparente Oberflächenbeschichtung aufweisen, durch die die Struktur der HDF- und MDF-Platten hindurch scheint, so dass eine eventuelle Färbung oder Bleichung der HDF- und MDF-Platten weiterhin sichtbar ist. Insbesondere gefärbte HDF- und MDF-Platten bilden durch ihre einheitliche Färbung einen hervorragenden Hintergrund für die Effektteilchen, die auf diese Weise besonders gut zur Geltung kommen.
- Span- und OSB-Platten weisen herstellungsbedingt eine eher unruhig gemusterte Oberfläche auf, die einen relativ unruhigen Hintergrund für die Effektteilchen bilden. Daher werden erfindungsgemäß Span- und OSB-Platten vorzugsweise mit einem Beschichtungssystem wie vorstehend beschrieben, beschichtet, das mindestens ein Dekorpapier als Träger a) enthält. Das Dekorpapier deckt die unruhige Musterung der Span- und OSB-Platten ab, so dass die im Beschichtungssystem enthaltenen Effektteilchen gut sichtbar sind. Vorzugsweise enthält das Beschichtungssystem für Span- und OSB-Platten neben dem Dekorpapier als Träger a) mindestens noch ein Overlay-Papier.
- Weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind Einrichtungsgegenstände und Innenausbauten, die die erfindungsgemäß beschichteten Holzwerkstoffe, Kunststoffe und/oder Metalle enthalten.
- Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Beispielen erläutert.
- Ein Overlay-Papier aus alpha-Cellulose mit 25 g/m2 wurde mit einer Melaminharzflotte durch Tränken und anschließendem Entfernen des überschüssigen Harzes durch zwei Rakel imprägniert. Das Overlay-Papier wurde unter Spannung bei 120 °C für 175 s kurz angetrocknet und eine 1,5 g Effektpigment "Firemist Pearl 9G130L" (Effektpigment basierend auf Borosilikat, beschichtet mit einer TiO2-Schicht, mittlere Teilchengröße ca. 0,1 mm, Hersteller: BASF SE) pro 100 g Harzflotte enthaltende Melaminharzflotte mit einem Rakel (5er Rakel) auf eine Seite des Overlay-Papiers aufgebracht und anschließend getrocknet. Die Zusammensetzung der Harzflotte ist in Tabelle 1 aufgeführt.
Tabelle 1: Harzflotte Komponente Gewichtsteile Melamin-Harz (Kauramin® Tränkharz flüssig, KMT 792),
60 Gew.-% Harzanteil100 Wasser 7,1 Härter (BASF H529 oder H528) 0,35 - Das mit der Effektpigment enthaltenden Harz-Zusammensetzung imprägnierte Overlay wurde nach dem Trocknen auf eine schwarz durchgefärbte MDF-Platte aufgelegt und bei 180 °C und 25 bar 40 sec lang verpresst.
- Es wurde eine glatte, Glitzer-Effekte aufweisende, schwarz glänzende Oberfläche erhalten. Die Schichtdicke des verpressten Overlays betrug ca. 60 Mikrometer.
- Ein Overlay-Papier aus ungefüllter alpha-Cellulose mit 25 g/m2 wurde mit der Melaminharzflotte aus Beispiel 1 beschichtet, durch Tränken und anschließendem Entfernen des überschüssigen Harzes durch 2 Rakel imprägniert. Das Overlay-Papier wurde unter Spannung bei 120 °C für 175 s kurz angetrocknet und aus Effektfolie bestehende Schnipsel mit einer Länge von 0,1 mm bis ca. 0,5 mm aufgestreut.
- Das mit der Melaminharzflotte imprägnierte und mit Effektfolienschnipseln bestreute Overlay-Papier wurde nach dem Trocknen auf eine schwarz durchgefärbte MDF-Platte aufgelegt und bei 180 °C und 25 bar 40 sec lang verpresst.
- Es wurde eine glatte, schwarz glänzende Oberfläche erhalten, auf der die Glanzfolienschnipsel mit einem leicht opalisierenden Effekt gut zur Geltung kommen. Die Schichtdicke des verpressten Overlays betrug ca. 60 Mikrometer.
Claims (14)
- Festes Beschichtungssystem zur dekorativen Gestaltung von Oberflächen mit Effektteilchen enthaltenda) mindestens einen mit einer Harz-Zusammensetzung imprägnierten, schichtförmigen Träger, undb) mindestens 0,1 Gew.-% Effektteilchen mit einer Länge von mindestens 0,01 mm, bezogen auf das trockene Beschichtungssystem.
- Beschichtungssystem gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Effektteilchen ausgewählt sind aus der Gruppe Effektpigmente und Schnipsel von Effektfolie sowie Mischungen davon.
- Beschichtungssystem gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass als schichtförmige Träger a) Papier eingesetzt wird.
- Beschichtungssystem gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass als schichtförmige Träger a) Dekorpapier und/oder Overlay-Papier eingesetzt wird.
- Beschichtungssystem gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Beschichtungssystem mindestens ein Overlay-Papier als Träger a) enthält.
- Verwendung des Beschichtungssystems gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4 zur Beschichtung der Oberflächen von Holzwerkstoffen, Kunststoffen und Metallen.
- Verfahren zur Beschichtung der Oberfläche von Holzwerkstoffen, Kunststoffen und Metallen durch Auflegen des Beschichtungssystems gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4 auf die Oberfläche und Verpressen der Holzwerkstoffe, Kunststoffe und Metalle mit dem Beschichtungssystem bei Temperaturen von 120 bis 300 °C und Drücken von 2 bis 60 bar.
- Holzwerkstoffe, Kunststoffe und Metalle, deren Oberfläche mindestens teilweise mit einem Beschichtungssystem gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5 beschichtet ist.
- Holzwerkstoffe gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Holzwerkstoffe aus der Gruppe HDF-, MDF-, Span- und OSB-Platten ausgewählt sind.
- HDF-, MDF-, Span- und OSB-Platten gemäß Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Platten aus gebleichten Holzfasern und/oder Holzspänen hergestellt sind
- HDF-, MDF-, Span- und OSB-Platten gemäß einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Platten gefärbt sind.
- HDF- und MDF-Platten gemäß einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Beschichtungssystem als Träger a) mindestens ein Overlay-Papier enthält.
- Span- und OSB-Platten gemäß einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Beschichtungssystem als Träger a) mindestens ein Dekorpapier enthält.
- Einrichtungsgegenstände und Innenausbauten enthaltend Holzwerkstoffe, Kunststoffe und/oder Metalle gemäß einem der Ansprüche 7 bis 12.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102008063020A DE102008063020A1 (de) | 2008-12-23 | 2008-12-23 | Overlay mit Effekten |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2202091A1 true EP2202091A1 (de) | 2010-06-30 |
EP2202091B1 EP2202091B1 (de) | 2011-08-31 |
Family
ID=42097397
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP09180188A Not-in-force EP2202091B1 (de) | 2008-12-23 | 2009-12-21 | Overlay mit Effektpartikeln auf Holzwerkstoffplatte |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP2202091B1 (de) |
AT (1) | ATE522370T1 (de) |
DE (1) | DE102008063020A1 (de) |
ES (1) | ES2369645T3 (de) |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0249156A2 (de) * | 1986-06-12 | 1987-12-16 | Mannington Mills, Inc. | Schuppen aufweisende Oberflächenverzierungen |
EP0513155B1 (de) * | 1990-02-06 | 1994-01-05 | Arjo Wiggins S.A. | Mit metallischen schuppen oder metallisierten flocken versehene dekorfolie insbesondere zur herstellung von schichtstoffplatten |
EP0993944A2 (de) * | 1998-10-15 | 2000-04-19 | International Paper Company | Hochdruckmehrschichtwerkstoff mit einer dreidimensionalen Erscheinung |
EP1556196A2 (de) | 2002-10-10 | 2005-07-27 | Basf Aktiengesellschaft | Verwendung von pigment- und farbstoffenthaltenden zubereitungen zur dekorativen einfärbung von holzwerkstoffen |
WO2008129048A1 (de) | 2007-04-24 | 2008-10-30 | Basf Se | Verfahren zur herstellung von gebleichten holzpartikeln und hellen bis weissen holzwerkstoffen |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102007028603B4 (de) * | 2007-06-19 | 2011-04-14 | Dakor Melamin Imprägnierungen Gmbh | Laminat mit einer abriebfesten Dekorfolie und dessen Herstellungsverfahren, insbesondere mit einem Overlay mit besonderem optischen Effekt |
-
2008
- 2008-12-23 DE DE102008063020A patent/DE102008063020A1/de not_active Ceased
-
2009
- 2009-12-21 AT AT09180188T patent/ATE522370T1/de active
- 2009-12-21 ES ES09180188T patent/ES2369645T3/es active Active
- 2009-12-21 EP EP09180188A patent/EP2202091B1/de not_active Not-in-force
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0249156A2 (de) * | 1986-06-12 | 1987-12-16 | Mannington Mills, Inc. | Schuppen aufweisende Oberflächenverzierungen |
EP0513155B1 (de) * | 1990-02-06 | 1994-01-05 | Arjo Wiggins S.A. | Mit metallischen schuppen oder metallisierten flocken versehene dekorfolie insbesondere zur herstellung von schichtstoffplatten |
DE69100943T2 (de) * | 1990-02-06 | 1994-05-19 | Arjo Wiggins Sa | Mit metallischen schuppen oder metallisierten flocken versehene dekorfolie insbesondere zur herstellung von schichtstoffplatten. |
EP0993944A2 (de) * | 1998-10-15 | 2000-04-19 | International Paper Company | Hochdruckmehrschichtwerkstoff mit einer dreidimensionalen Erscheinung |
EP1556196A2 (de) | 2002-10-10 | 2005-07-27 | Basf Aktiengesellschaft | Verwendung von pigment- und farbstoffenthaltenden zubereitungen zur dekorativen einfärbung von holzwerkstoffen |
WO2008129048A1 (de) | 2007-04-24 | 2008-10-30 | Basf Se | Verfahren zur herstellung von gebleichten holzpartikeln und hellen bis weissen holzwerkstoffen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ES2369645T3 (es) | 2011-12-02 |
DE102008063020A1 (de) | 2010-06-24 |
EP2202091B1 (de) | 2011-08-31 |
ATE522370T1 (de) | 2011-09-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2065183B1 (de) | Paneel, aufweisend eine Trägerplatte mit einem Echtholzfurnier | |
EP1068083B1 (de) | Verfahren zum herstellen von laminat-beschichtungen und laminat-beschichtung | |
DE2650560B2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Schichtstoffs mit mehrfarbiger Reliefoberfläche | |
EP0357808A1 (de) | Verfahren zur dekorativen Beschichtung von flächigen Werkstoffen unter Erzielung eines marmorierten Effektdekors und hierfür geeignete Kunstharz enthaltende Trägerbahn | |
EP2006447A1 (de) | Abriebfeste Dekorfolie, insbesondere Overlay mit besonderem optischen Effekt | |
AT405265B (de) | Dekorlaminat und verfahren zu seiner herstellung | |
EP4143263A1 (de) | Zusammensetzung zur mattierung und reduzierung von anti-fingerprint-effekten von oberflächen auf trägermaterialien | |
EP2847258B1 (de) | Verfahren zur herstellung eines dekorierten blattes und dessen verwendung | |
DE10035924B4 (de) | Imprägnat und Verfahren zur Herstellung und Verwendung des Imprägnats | |
EP3059020B1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Holzwerkstoffplatte, insbesondere einer mit einer Dekorschicht versehenen Holzwerkstoffplatte | |
DE69100943T2 (de) | Mit metallischen schuppen oder metallisierten flocken versehene dekorfolie insbesondere zur herstellung von schichtstoffplatten. | |
EP0022153A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines dekorativen Fertigeffektfilmes | |
EP1584666A1 (de) | Verwendung von modifizierten Melamin-Formaldehyd-Harzen zur Herstellung von beschichteten Holzwerkstoffen und Schichtwerkstoffen | |
WO2009080171A1 (de) | Mehrschichtige verbundplatte | |
EP2202091B1 (de) | Overlay mit Effektpartikeln auf Holzwerkstoffplatte | |
DE19903914A1 (de) | Widerstandsfähiges Dekor | |
DE2658784C3 (de) | Verwendung eines thermoplastischen Faservlieses | |
DE19903913A1 (de) | Trägerschicht | |
DE2551479A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer impraegnierten folie mit oberflaechennachbehandlung | |
DE3730051C1 (de) | Fuer den Transferdruck geeignete Traegerbahn zur dekorativen Oberflaechenbeschichtung von flaechigen Werkstoffen | |
WO1999001296A1 (de) | Dekor-laminat-werkstoff und verfahren zu dessen herstellung | |
DE9100507U1 (de) | Produkt aus einer Kunststoffschicht und einem Tragkörper | |
DE102011056186A1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Schichtanordnung, Schichtanordnung sowie deren Verwendung | |
EP4491410A1 (de) | Katalytisch beschleunigte farbtrocknung auf einem wertdokument | |
EP4058286A1 (de) | Verfahren zum herstellen einer furnierten platte |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA RS |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20101220 |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: B44C 5/04 20060101AFI20110126BHEP Ipc: B44F 1/14 20060101ALI20110126BHEP |
|
RTI1 | Title (correction) |
Free format text: OVERLAY WITH EFFECT PARTICLES ON WOOD FIBER BOARD |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502009001246 Country of ref document: DE Effective date: 20111027 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: SE Ref legal event code: TRGR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FG2A Ref document number: 2369645 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T3 Effective date: 20111202 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: VDEP Effective date: 20110831 |
|
LTIE | Lt: invalidation of european patent or patent extension |
Effective date: 20110831 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20111130 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20111231 Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110831 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110831 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110831 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110831 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110831 Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110831 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20111201 Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110831 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FD4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110831 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110831 Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110831 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110831 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110831 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110831 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120102 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110831 |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: BASF SE Effective date: 20111231 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20111231 |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20120601 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502009001246 Country of ref document: DE Effective date: 20120601 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20111231 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110831 Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110831 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110831 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20111221 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20111130 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110831 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20131221 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20131221 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Payment date: 20141130 Year of fee payment: 6 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 7 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 20151223 Year of fee payment: 7 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Payment date: 20151228 Year of fee payment: 7 Ref country code: AT Payment date: 20151228 Year of fee payment: 7 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Payment date: 20160121 Year of fee payment: 7 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 8 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20161222 Year of fee payment: 8 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20170228 Year of fee payment: 8 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Payment date: 20161223 Year of fee payment: 8 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: SE Ref legal event code: EUG |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 522370 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20161221 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20161222 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20161221 Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20161231 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20161231 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20161222 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R119 Ref document number: 502009001246 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST Effective date: 20180831 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20180703 Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20180102 Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20171221 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FD2A Effective date: 20181113 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20161221 |