EP2169167B1 - Einstellvorrichtung für einen Abstand zwischen zwei auf einer gemeinsamen Schiene fahrbaren Laufwagen und Verfahren - Google Patents
Einstellvorrichtung für einen Abstand zwischen zwei auf einer gemeinsamen Schiene fahrbaren Laufwagen und Verfahren Download PDFInfo
- Publication number
- EP2169167B1 EP2169167B1 EP08165453A EP08165453A EP2169167B1 EP 2169167 B1 EP2169167 B1 EP 2169167B1 EP 08165453 A EP08165453 A EP 08165453A EP 08165453 A EP08165453 A EP 08165453A EP 2169167 B1 EP2169167 B1 EP 2169167B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- moulding
- carriages
- attached
- rod
- recess
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Not-in-force
Links
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05D—HINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
- E05D15/00—Suspension arrangements for wings
- E05D15/06—Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
- E05D15/10—Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane
- E05D15/1005—Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane the wing being supported on arms movable in horizontal planes
- E05D15/1013—Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane the wing being supported on arms movable in horizontal planes specially adapted for windows
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2201/00—Constructional elements; Accessories therefor
- E05Y2201/60—Suspension or transmission members; Accessories therefor
- E05Y2201/622—Suspension or transmission members elements
- E05Y2201/686—Rods, links
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2900/00—Application of doors, windows, wings or fittings thereof
- E05Y2900/10—Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
- E05Y2900/13—Type of wing
- E05Y2900/148—Windows
Definitions
- the invention relates to an adjustment device and a method for an accurate distance between two - on a common, mounted on the frame rail rail - carriage (for the plural: carriage) a Parallelabstell sliding fitting for a sliding sash.
- a Parallelabstell sliding fitting for a sliding sash On the carriages are hinged Ausstellarme, which are articulated with their free ends on the underside of the wing and carry the wing and keep aligned with the frame.
- claim 7 solves the problem.
- At least one end of the two carriages interconnecting rod is not connected to the nearest carriage, but the adjustment device according to the invention between the rod end and the end of the carriage can be installed.
- the adjustment device according to the invention between the rod end and the end of the carriage can be installed.
- the preferred embodiments are those according to claim 2 to 5. This also with reference to the method according to claim 7 to 9.
- the attachable to the carriage or molded fitting (as a housing-shaped counterpart) preferably has a parallel to the direction extending elongated slot or groove for slidably receiving the head of a perpendicular to the direction of rotation and on the inner fitting (as a sliding piece) attached screw (claim 3).
- the head is - in cooperation with the / the elongated slot / groove - formed to a Stellwegbegrenzung.
- FIG. 1a shows a typical application for the adjustment device according to the invention, namely a window with a parallel parking sliding sash 1.
- the associated frame itself is not shown and indicated only by the attached thereto running rail 2 for the two wings carrying carriage 3a and 3b.
- On each of the two carriages is a stay 4a or 4b. hinged at one end, the other end is hinged at 6a and 6b at the lower spar of the wing 1.
- the two articulation points 6a and 6b have a fixed mutual distance, which determines the one side of the parallelogram.
- the opposite side is determined by the mutual distance of the two articulation points of the extension arms 4a, 4b on the two carriages 3a, 3b and thus by the mutual distance of the carriage itself.
- This distance is usually determined by a rod 5, which usually fixed with its two ends to the facing ends of the two carriages are attached. If the length of the rod 5 is not dimensioned accurately enough, it happens, especially often with very wide wings 1, that the wing 9 according to FIG. 2 In its retracted into the wing opening 8 in the frame 7 position not necessary for sealing sealing and secure locking necessary parallelism to the wing opening and thus to the frame. A correction can only be achieved by releasing the rod at at least one of its ends and by correcting the rod length, which is cumbersome, difficult to perform and time consuming.
- an inner slider 11 for example made of metal, which is profiled on its outer periphery, as shown in 11 a and 11 b can be seen. It is attached by means of a radially extending to its sliding clamping screw 16 fixed to the end of the rod connecting the two carriages 5.
- the slider has a pointing in the direction of sliding and facing away from the carriage 3b end face recess 12 through which the head of the adjusting screw 13 by means of a tool, such as a screwdriver, for the purpose of adjustment is easily accessible.
- the adjusting screw 13 can be inserted through a lateral recess in its position in the slider, wherein the screw head, e.g. is received between two mutually facing shoulder portions or the like. So that slider and screw form a displacement unit.
- the slider 11 is received in a housing-shaped counterpart 14, the inner wall of the profiling of the slider is adjusted accordingly, such as at 14a in FIG. 5 can be seen.
- the counterpart 14 also has in alignment with the recess 12 of the slider on a threaded bore into which the threaded shank of the adjusting screw 13 engages.
- the housing-like counterpart 14 has a lateral slot or elongated groove 15, in which in the mounted state, the head 16 of the slider 11 1 with the end of the rod 5 firmly connecting screw longitudinally displaceable is included.
- the groove 15 or the like Is in its length in the adjustment dimensioned so that the travel is limited to both sides and accidental removal of the slider 11 is excluded from the counterpart 14.
- the counterpart 14 can be securely fastened by a corresponding mounting device 17 at the end of the carriage 3b. But it is also possible to directly form the counterpart 14 in the production of the body of the carriage at this.
- the adjusting screw is easily accessible in the assembled state of the adjustment device 10.
- the adjustment of the distance between the two carriages 3a and 3b is thus to perform in a simple manner and quickly and very accurately and thus to achieve the necessary parallelism of the wing 1 and frame 2 and to achieve a tight closing and secure locking of the wing in its closed position.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Support Devices For Sliding Doors (AREA)
- Escalators And Moving Walkways (AREA)
- Vehicle Body Suspensions (AREA)
- Machines For Laying And Maintaining Railways (AREA)
- Character Spaces And Line Spaces In Printers (AREA)
- Automatic Assembly (AREA)
- Automobile Manufacture Line, Endless Track Vehicle, Trailer (AREA)
- Coating Apparatus (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft eine Einstellvorrichtung und ein Verfahren für einen genauen Abstand zwischen zwei - auf einer gemeinsamen, am Blendrahmen angebrachten Schiene fahrbaren - Laufwagen (für den Plural: Laufwägen) eines Parallelabstell-Schiebebeschlags für einen Schiebeflügel. An den Laufwägen sind Ausstellarme angelenkt, welche mit ihren freien Enden an der Unterseite des Flügels angelenkt sind und den Flügel tragen und gegenüber dem Blendrahmen ausgerichtet halten.
- Bei solchen Beschlägen ist es wichtig, den Flügel derart ausrichten oder in seiner Stellung justieren zu können, dass er mindestens in seiner beim Schließvorgang in die Rahmenöffnung eingefahrenen Stellung möglichst exakt parallel zu dem Blendrahmen ausgerichtet ist, da nur dann sichergestellt ist, dass bei Fortführung des Schließvorganges der Flügel eine abgedichtete Stellung am Blendrahmen erreicht und der Verriegelungsvorgang ordnungsgemäß zu Ende gebracht werden kann.
- Es ist üblich, die beiden Laufwägen mittels einer Stange in einem vorbestimmten gegenseitigen Abstand fest mit einander zu verbinden, vgl.
DE 85 13 538 U1 . Diese Stange ist mir ihren Enden direkt in den starren Enden der Laufwagen verschraubt. Die über die Stange miteinander verbundenen Laufwagen und der untere Holm des Flügels im Bereich zwischen den Anlenkpunkten der Ausstellarme bilden gemeinsam ein Parallelogramm. Für die oben beschriebene Funktion ist es wichtig, dass die Länge der Verbindungsstange zwischen den Laufwagen sehr genau abgestimmt ist. Eine nachträgliche Korrektur ist aufwendig, da dazu die Verbindung zwischen Stange und wenigstens einem Laufwagen gelöst werden muss. - Das Problem ist besonders bei breiten Flügeln häufig und schwierig.
- Aus der
EP 1 645 707 A1 (HAUTAU ) ist ein Beschlag mit Anlenkpunkten beschrieben und dem Fachmann zugänglich, der die umschriebene Parallelogrammstruktur aufweist. Eine Verbindungsstange, dort 13, verbindet zwei Laufwägen miteinander und ist jeweils in einer Aufnahme, dort jeweils 12, eingesteckt. Eine jeweils in den Figuren, dortFigur 1a und Figur 2a ersichtliche Schraubverbindung befestigt die Stange in jeder der Ausnehmungen. Die in den dortigenFiguren 3 bis 6 beschriebene alternative Anpassung eines Abstandes mit einem Abstandshalter, dort Ziffer 10, ermöglicht die Festlegung des Abstandes der beiden Laufwägen durch die Schraubverbindung, (dort 12) und die Nietverbindung (dort 11). - Es ist Aufgabe der Erfindung, eine genaue, auch nachträgliche Einstellung der Länge der Verbindungsstange und damit der genauen Parallelität der Elemente des Parallelogramms auf einfache und schnelle Weise zu ermöglichen.
- Diese Aufgabe wird durch die Lehre des Anspruchs 1 gelöst. Unter einem Verfahrensaspekt löst Anspruch 7 das Problem.
- In beiden Fällen ist wenigstens das eine Ende der die beiden Laufwägen miteinander verbindenden Stange nicht mit dem nächst liegenden Laufwagen verbunden, vielmehr ist die Einstellvorrichtung gemäß der Erfindung zwischen dem Stangenende und dem Ende des Laufwagens einbaubar. Damit kann eine genaue Einstellung und Anpassung des Abstandes der Laufwägen, und damit auch des Abstands zwischen den Anlenkstellen der Ausstellarme an den beiden Laufwagen vorgenommen werden. Eine genaue Parallelität der flügelseitigen und der blendrahmenseitigen Teile des Parallelogramms wird so erreicht, ohne an irgendeiner Stelle eine Demontage vornehmen zu müssen.
- Die Einjustierung wird wesentlich einfacher und schneller. Sie ist auch genauer zu erreichen.
- Beim Verfahren zum Einstellen (Anspruch 7) eines genauen Abstands zwischen zwei Laufwägen des Parallel-Abstell-Schiebebeschlags, werden folgende Schritte vorgenommen. Zwei Formstücke werden ineinander gesteckt und werden mittels einer Verstellschraube gegeneinander verstellt. Eines der Formstücke wird an einem ersten Ende einer die beiden Laufwägen im Abstand haltenden Stange befestigt. Das andere Formstück wird mit dem - dem ersten Ende zugewandten - Laufwagen verbunden.
- Beim konkreten Verfahren (Anspruch 8) zum Einstellen eines genauen Abstands zwischen zwei Laufwägen des Parallel-Abstell-Schiebebeschlags, werden folgende Schritte vorgenommen. Das auf seinem Umfang Profilierungen aufweisendes Gleitstück, das am einen Ende der die beiden Laufwägen verbindenden Stange befestigt wird, kann in einer inneren, entsprechend profilierten Ausnehmung eines gehäuseförmigen Gegenstückes aufgenommen werden. In diesem ist es mittels der Verstellschraube einstellbar, z.B. verschiebbar. Das Gegenstück wird an dem Laufwagen befestigt oder ist daran angeformt, welcher Laufwagen dem Ende der Stange (Stangenende) am nächsten liegt.
- Die bevorzugten Ausführungen sind die nach Anspruch 2 bis 5. Dies auch mit Bezug auf das Verfahren nach Anspruch 7 bis 9.
- Das an dem Laufwagen befestigbare oder angeformte Formstück (als gehäuseförmiges Gegenstück) hat bevorzugt einen sich parallel zur Verschieberichtung erstreckenden länglichen Schlitz oder solche Nut zur gleitenden Aufnahme des Kopfes eines senkrecht zur Verschieberichtung orientierten und an dem innen liegenden Formstück (als Gleitstück) befestigten Schraubmittels (Anspruch 3). Der Kopf ist - im Zusammenwirken mit dem/der länglichen Schlitz/Nut - zu einer Stellwegbegrenzung ausgebildet.
- Weitere Einzelheiten und Vorteile ergeben sich aus der nachfolgenden, anhand von Figuren erfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung.
- Die Erfindung wird nachfolgend anhand schematischer Zeichnungen an mehreren Ausführungsbeispielen näher beschrieben:
- Figur 1a
- in Ansicht senkrecht von oben einen Parallelabstell- Schiebeflügel in seiner Offenstellung.
- Figur 1b
- den in
Figur 1 mit X bezeichneten Ausschnitt in größerem Maßstab. - Figur 2
- in vereinfachter Darstellung einen Abstellschiebeflügel, der in seiner eingefahrenen Stellung nicht parallel zu seiner Öffnung im Fensterrahmen steht und somit einer Korrektur bedarf.
- Figur 3
- in perspektivischer Darstellung die eingebaute Einstellvorrichtung gemäß der bevorzugten Ausführung der Erfindung in einer der möglichen Einstellung.
- Figur 4, Figur 5
- in gleicher Darstellung die Vorrichtung nach
Figur 3 in zwei anderen Einstellstellungen. -
Figur 1a zeigt einen typischen Einsatzfall für die Einstellvorrichtung nach der Erfindung, nämlich ein Fenster mit einem Parallelabstell-Schiebeflügel 1. Der dazu gehörende Blendrahmen selbst ist nicht gezeigt und nur durch die an diesem befestigte Laufschiene 2 für die beiden den Flügel tragenden Laufwagen 3a und 3b angedeutet. Am jedem der beiden Laufwagen ist ein Ausstellarm 4a bzw. 4b. mit seinem einen Ende angelenkt, dessen anderes Ende bei 6a bzw. 6b am unteren Holm des Flügels 1 angelenkt ist. - Die beiden Anlenkstellen 6a und 6b haben einen festen gegenseitigen Abstand, der die eine Seite des Parallelogramms bestimmt. Die gegenüberliegende Seite wird durch den gegenseitigen Abstand der beiden Anlenkstellen der Ausstellarme 4a, 4b an den beiden Laufwagen 3a,3b und damit durch den gegenseitigen Abstand der Laufwagen selbst bestimmt.
- Dieser Abstand wird üblicherweise durch eine Stange 5 bestimmt, die mit ihren beiden Enden an den einander zugewandten Enden der beiden Laufwagen üblicherweise fest angebracht sind. Wenn die Länge der Stange 5 nicht genau genug bemessen ist, passiert es, besonders häufig bei sehr breiten Flügeln 1, dass der Flügel 9 gemäß
Figur 2 in seiner in die Flügelöffnung 8 im Blendrahmen 7 eingefahrenen Position nicht die zum Abdichtenden Verschließen und sicheren Verriegeln notwendige Parallelität zur Flügelöffnung und damit zum Blendrahmen aufweist. Eine Korrektur kann nur durch Lösen der Stange an wenigstens einem ihrer Ende und durch Korrektur der Stangenlänge möglich was umständlich, schwierig durchzuführen und zeitraubend ist. - Hier hilft die Einstellvorrichtung 10, die - wie in
Figur 1 bei "X" angedeutet ist - zwischen einem Ende der Stange 5 und dem diesem Ende zugewandten Ende des Laufwagens 3b eingebaut wird, wie im größeren Maßstab inFigur 1b dargestellt ist. - Wie aus den
Figuren 3 bis 5 ersichtlich ist, weist die Einstellvorrichtung 10 gemäß der dargestellten bevorzugten Ausführung ein inneres Gleitstück 11, z.B. aus Metall, auf, das auf seinem äußeren Umfang profiliert ist, wie bei 11 a und 11 b zu erkennen ist. Es ist mittels einer radial zu seiner Gleitrichtung verlaufenden Klemmschraube 16 fest an dem Ende der die beiden Laufwagen verbindenden Stange 5 angebracht. - Außerdem weist das Gleitstück eine in Gleitrichtung weisende und von der dem Laufwagen 3b abgewandten Stirnseite ausgehende Ausnehmung 12 auf, durch welche der Kopf der Verstellschraube 13 mittels eines Werkzeuges, wie Schraubendreher, zum Zwecke der Verstellung leicht erreichbar ist. Die Verstellschraube 13 kann durch eine seitliche Ausnehmung in ihre Stellung in dem Gleitstück eingelegt werden, wobei der Schraubenkopf, z.B. zwischen zwei einander zugewandeten Schulterabschnitten oder dgl. so aufgenommen wird, dass Gleitstück und Schraube eine Verschiebeeinheit bilden.
- Das Gleitstück 11 ist in einem gehäuseförmigen Gegenstück 14 aufgenommen, dessen Innenwand der Profilierung des Gleitstückes entsprechend angepasst ist, wie z.B. bei 14a in
Figur 5 zu erkennen ist. - Das Gegenstück 14 weist außerdem in Fluchtung mit der Ausnehmung 12 des Gleitstückes eine Gewindebohrung auf, in die der Gewindeschaft der Verstellschraube 13 eingreift.
- Ferner weist das gehäuseartige Gegenstück 14 einen seitlichen Schlitz oder eine längliche Nut 15 auf, in dem im montierten Zustand der Kopf 16 der das Gleitstück 11 1 mit dem Ende der Stange 5 fest verbindenden Schraube längs verschieblich aufgenommen ist. Die Nut 15 oder dgl. ist in ihrer Länge in Verstellrichtung so bemessen, dass der Stellweg nach beiden Seiten begrenzt ist und ein versehentliches Herausstellen des Gleitstückes 11 aus dem Gegenstück 14 ausgeschlossen ist.
- Das Gegenstück 14 kann durch eine entsprechende Montage-Vorrichtung 17 an dem Ende des Laufwagens 3b sicher befestigt werden. Es ist aber auch möglich, das Gegenstück 14 bei der Herstellung des Körpers des Laufwagens an diesem unmittelbar anzuformen.
- Die Verstellschraube ist im montierten Zustand der Einstellvorrichtung 10 leicht zugänglich. Die Einstellung des Abstandes der beiden Laufwagen 3a und 3b ist damit auf einfache Weise und schnell und sehr genau durchzuführen und somit die notwendige Parallelität von Flügel 1 und Blendrahmen 2 zu erreichen und ein dichtes Schließen und eine sichere Verriegelung des Flügels in seiner Schließstellung zu erreichen.
Claims (9)
- Einstellvorrichtung für einen genauen Abstand zwischen zwei Laufwägen (3a,3b) eines Parallelabstell-Schiebebeschlags eines Schiebeflügels (1),
die Einstellvorrichtung zumindest bestehend aus(a) zwei ineinander gesteckten und mittels einer Verstellschraube (13) gegeneinander verstellbaren Formstücken (11,14);(b) von denen das eine Formstück (11) an einem ersten Stangenende einer die beiden Laufwägen (3a,3b) im Abstand haltenden Stange (5) befestigbar oder befestigt ist, und das andere Formstück (14) mit dem - dem ersten Stangenende zugewandten - Laufwagen (3b) verbindbar ist oder verbunden ist. - Einstellvorrichtung nach Anspruch 1, und mit dem ersten Formstück (11) als Gleitstück und dem anderen Formstück (14) als gehäuseförmigem Gegenstück, wobei- das auf seinem Umfang Profilierungen (11a,11b) aufweisende Gleitstück (11) am einen Ende der die beiden Laufwägen (3a,3b) verbindenden Stange (5) befestigt ist und in einer profilierten Ausnehmung (14a) des gehäuseförmigen Gegenstücks (14) aufgenommen und in diesem mittels einer Verstellschraube (13) einstellbar verschiebbar ist;- wobei das Gegenstück (14) an dem Laufwagen (3b) befestigbar oder angeformt ist, der dem Stangenende (5) am nächsten ist.
- Einstellvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, bei der das an dem Laufwagen (3b) befestigbare oder angeformte andere Formstück (14) einen sich parallel zur Verschieberichtung erstreckenden länglichen Schlitz oder solche Nut (15) zur gleitenden Aufnahme eines Kopfes (16) eines senkrecht zur Verschieberichtung orientierten und an dem einen Formstück (11) befestigten Schraubmittels aufweist, wobei der Kopf (16) im Zusammenwirken mit dem länglichen Schlitz/Nut (15) zu einer Stellwegbegrenzung der Formstücke (11,14) ausgebildet ist.
- Einstellvorrichtung nach Anspruch 3, wobei das Schraubmittel als eine Schraube zugleich zum Befestigen des in der profilierten Ausnehmung (14a) liegenden Formstücks (11) mit dem in eine entsprechend geformte Innenausnehmung dieses Formstücks (11) einführbaren Stangenende (5) ausgebildet ist.
- Einstellvorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, wobei das eine Formstück (11) eine nach innen reichende Ausnehmung (12) für die Verstellschraube (13) aufweist, die eine Aufnahme für den Kopf der Verstellschraube aufweist und so ausgebildet ist, dass die Verstellschraube und das eine Formstück (13,11) in beiden Verstellrichtungen zu einer Bewegungseinheit gekoppelt sind, und wobei in dem anderen Formstück (14) sich in Fluchtung der Ausnehmung (12) eine Gewindebohrung für den Eingriff des Gewindeschafts der Verstellschraube (13) anschließt.
- Einstellvorrichtung nach Anspruch 5, wobei das eine Formstück (11) eine seitliche Ausnehmung aufweist, durch welche seitliche Ausnehmung die Verstellschraube (13) in das eine Formstück einlegbar ist.
- Verfahren zum Einstellen eines genauen Abstands zwischen zwei Laufwägen (3a,3b) eines Parallelabstell-Schiebebeschlags eines Schiebeflügels (1), wobei(a) zwei Formstücke (11,14) ineinander gesteckt werden und eine Verstellschraube (13) diese gegeneinander verstellt;(b) eines der Formstücke (11) an einem ersten Ende einer die beiden Laufwägen (3a,3b) im Abstand haltenden Stange (5) befestigt wird;(c) das andere Formstück (14) mit dem - dem ersten Stangenende zugewandten - Laufwagen (3b) verbunden wird.
- Verfahren zum Einstellen nach Anspruch 7, wobei- das eine Formstück (11) als ein auf seinem Umfang Profilierungen (11a,11b) aufweisendes Gleitstück (11) am einen Ende der die beiden Laufwägen (3a,3b) verbindenden Stange (5) befestigt wird, und in einer den Profilierungen entsprechend profilierten Ausnehmung (14a) des anderen Formstücks als gehäuseförmiges Gegenstück (14) aufgenommen und in diesem über eine Verstellschraube (13) einstellend verschoben wird.
- Verfahren nach Anspruch 8, wobei das Gegenstück (14) an dem Laufwagen (3b) befestigt wird oder angeformt ist, der dem Stangenende (5) am nächsten ist.
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP08165453A EP2169167B1 (de) | 2008-09-30 | 2008-09-30 | Einstellvorrichtung für einen Abstand zwischen zwei auf einer gemeinsamen Schiene fahrbaren Laufwagen und Verfahren |
PL08165453T PL2169167T3 (pl) | 2008-09-30 | 2008-09-30 | Przyrząd regulujący i metoda ustawienia odległości pomiędzy dwoma segmentami poruszającymi się po wspólnej prowadnicy |
AT08165453T ATE489527T1 (de) | 2008-09-30 | 2008-09-30 | Einstellvorrichtung für einen abstand zwischen zwei auf einer gemeinsamen schiene fahrbaren laufwagen und verfahren |
DE502008001911T DE502008001911D1 (de) | 2008-09-30 | 2008-09-30 | Einstellvorrichtung für einen Abstand zwischen zwei auf einer gemeinsamen Schiene fahrbaren Laufwagen und Verfahren |
DE102009043521A DE102009043521A1 (de) | 2008-09-30 | 2009-09-29 | Einstellvorrichtung und Arbeitsverfahren für einen Abstand zwischen zwei auf einer gemeinsamen Schiene fahrbaren Laufwagen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP08165453A EP2169167B1 (de) | 2008-09-30 | 2008-09-30 | Einstellvorrichtung für einen Abstand zwischen zwei auf einer gemeinsamen Schiene fahrbaren Laufwagen und Verfahren |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2169167A1 EP2169167A1 (de) | 2010-03-31 |
EP2169167B1 true EP2169167B1 (de) | 2010-11-24 |
Family
ID=40451205
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP08165453A Not-in-force EP2169167B1 (de) | 2008-09-30 | 2008-09-30 | Einstellvorrichtung für einen Abstand zwischen zwei auf einer gemeinsamen Schiene fahrbaren Laufwagen und Verfahren |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP2169167B1 (de) |
AT (1) | ATE489527T1 (de) |
DE (2) | DE502008001911D1 (de) |
PL (1) | PL2169167T3 (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102014222892A1 (de) * | 2014-11-10 | 2016-05-12 | Aug. Winkhaus Gmbh & Co. Kg | Laufwagenanordnung eines Beschlages für Hebe-Schiebe-Türen oder -Fenster |
DE102015011292A1 (de) * | 2015-09-01 | 2017-03-02 | Siegenia-Aubi Kg | Kupplungsvorrichtung für Hebe-Schiebe-Türen oder -Fenster und Verfahren |
AT519513B1 (de) * | 2017-01-13 | 2022-09-15 | Blum Gmbh Julius | Anordnung zur Führung einer Schiebetür oder Falt-Schiebetür an einer Möbelwand |
DE102019120584A1 (de) * | 2019-07-30 | 2021-02-04 | Hautau Gmbh | Beschlag für eine Schiebetür |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE8513538U1 (de) * | 1985-05-08 | 1985-06-20 | Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge, 7257 Ditzingen | Beschlag für einen zumindest parallelabstellbaren und verschiebbaren Flügel eines Fenster, einer Tür od. dgl. |
EP0268748B1 (de) * | 1986-11-10 | 1991-05-15 | Siegenia-Frank Kg | Ausstellvorrichtung für den Flügel eines Fensters, einer Tür od. dgl. |
EP1645707B1 (de) * | 2004-10-07 | 2018-02-14 | HAUTAU GmbH | Laufwagenanordnung für schwere Abstellschiebeflügel |
EP3216958B1 (de) * | 2007-02-15 | 2018-05-02 | HAUTAU GmbH | Beschlag für einen schiebeflügel |
-
2008
- 2008-09-30 DE DE502008001911T patent/DE502008001911D1/de active Active
- 2008-09-30 PL PL08165453T patent/PL2169167T3/pl unknown
- 2008-09-30 EP EP08165453A patent/EP2169167B1/de not_active Not-in-force
- 2008-09-30 AT AT08165453T patent/ATE489527T1/de active
-
2009
- 2009-09-29 DE DE102009043521A patent/DE102009043521A1/de not_active Withdrawn
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102009043521A1 (de) | 2010-08-05 |
PL2169167T3 (pl) | 2011-04-29 |
EP2169167A1 (de) | 2010-03-31 |
DE502008001911D1 (de) | 2011-01-05 |
ATE489527T1 (de) | 2010-12-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4219681C2 (de) | Einstellbares Abhebescharnier | |
EP2169167B1 (de) | Einstellvorrichtung für einen Abstand zwischen zwei auf einer gemeinsamen Schiene fahrbaren Laufwagen und Verfahren | |
EP1916374B1 (de) | Hebe-Schiebe-Tür mit Gleitführung | |
EP3767067A1 (de) | Bandseitige fingerschutzvorrichtung | |
EP2754813B1 (de) | Band, insbesondere für Kunststoff-Türen und -Fenster | |
EP3631131B1 (de) | Band zur um eine scharnierachse scharniergelenkigen befestigung eines flügels an einem rahmen | |
EP3118404B1 (de) | Rollenband, insbesondere für kunststofftüren und kunststofffenster | |
DE29510215U1 (de) | Band für Türen, Fenster u.dgl. | |
EP2400091B1 (de) | Türband für die aufgesetzte Montage an Hohlkammersystemen | |
EP3667005A1 (de) | Scharniersystem, fahrzeugaufbau, fahrzeug und verfahren zur montage einer türe | |
DE102008049828B4 (de) | Bandbefestigungsteil | |
EP1527245B1 (de) | Bandteil für ein band für türen, fenster und dergleichen | |
DE102006020108A1 (de) | Hubfenster | |
EP3301249B1 (de) | Dichtungsvorrichtung mit bewegbarer dichtleiste | |
DE102007010209B4 (de) | Antriebsvorrichtung | |
EP1619333B1 (de) | Band für Türen, Fenster und dergleichen | |
EP1612359A2 (de) | Fensterhebeeinrichtung | |
DE102008009861B4 (de) | Mitnehmer eines Seilzugfensterhebers | |
EP1659246A1 (de) | Scharnierbeschlag für Fensterläden | |
EP1422371B1 (de) | Band für Türen, Fenster oder dergleichen | |
EP3029234B1 (de) | Einstellbarer Eckbeschlag | |
DE102019211793A1 (de) | Beschlaganordnung für ein barrierefreies Schiebefenster oder eine barrierefreie Schiebetür | |
EP1619336A2 (de) | Justierbares Band für Fenster, Türen und dergleichen | |
EP4187050B1 (de) | Befestigungseinrichtung für eine gebäudeverschlusseinrichtung, verfahren zum herstellen der befestigungseinrichtung sowie gebäudeverschlusseinrichtung | |
EP1460222B1 (de) | Band für Türen, Fenster oder dergleichen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20091005 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA MK RS |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
AKX | Designation fees paid |
Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 502008001911 Country of ref document: DE Date of ref document: 20110105 Kind code of ref document: P |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: NV Representative=s name: KELLER & PARTNER PATENTANWAELTE AG |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: VDEP Effective date: 20101124 |
|
LTIE | Lt: invalidation of european patent or patent extension |
Effective date: 20101124 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20101124 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110224 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: PL Ref legal event code: T3 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20101124 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110324 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110324 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20101124 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20101124 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20101124 Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20101124 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20101124 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110224 Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20101124 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FD4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110225 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110307 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20101124 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20101124 Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20101124 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20101124 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20101124 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20101124 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20110825 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502008001911 Country of ref document: DE Effective date: 20110825 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20101124 |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: HAUTAU G.M.B.H. Effective date: 20110930 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20110930 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20110930 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20101124 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20110930 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20101124 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Payment date: 20130903 Year of fee payment: 6 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R082 Ref document number: 502008001911 Country of ref document: DE Representative=s name: PATENT- UND RECHTSANWAELTE LOESENBECK SPECHT D, DE |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 20140922 Year of fee payment: 7 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20140923 Year of fee payment: 7 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20140917 Year of fee payment: 7 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PCAR Free format text: NEW ADDRESS: EIGERSTRASSE 2 POSTFACH, 3000 BERN 14 (CH) |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 20150921 Year of fee payment: 8 Ref country code: PL Payment date: 20150915 Year of fee payment: 8 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20150930 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST Effective date: 20160531 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20150930 Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20150930 Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20150930 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20150930 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 489527 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20160930 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20160930 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20160930 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20180928 Year of fee payment: 11 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R119 Ref document number: 502008001911 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20200401 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20160930 |