EP3301249B1 - Dichtungsvorrichtung mit bewegbarer dichtleiste - Google Patents
Dichtungsvorrichtung mit bewegbarer dichtleiste Download PDFInfo
- Publication number
- EP3301249B1 EP3301249B1 EP17001422.9A EP17001422A EP3301249B1 EP 3301249 B1 EP3301249 B1 EP 3301249B1 EP 17001422 A EP17001422 A EP 17001422A EP 3301249 B1 EP3301249 B1 EP 3301249B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- profile
- guide
- sealing
- sealing device
- support
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B7/00—Special arrangements or measures in connection with doors or windows
- E06B7/16—Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings
- E06B7/18—Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of movable edgings, e.g. draught sealings additionally used for bolting, e.g. by spring force or with operating lever
- E06B7/20—Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of movable edgings, e.g. draught sealings additionally used for bolting, e.g. by spring force or with operating lever automatically withdrawn when the wing is opened, e.g. by means of magnetic attraction, a pin or an inclined surface, especially for sills
- E06B7/21—Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of movable edgings, e.g. draught sealings additionally used for bolting, e.g. by spring force or with operating lever automatically withdrawn when the wing is opened, e.g. by means of magnetic attraction, a pin or an inclined surface, especially for sills with sealing strip movable in plane of wing
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B7/00—Special arrangements or measures in connection with doors or windows
- E06B7/16—Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings
- E06B7/18—Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of movable edgings, e.g. draught sealings additionally used for bolting, e.g. by spring force or with operating lever
- E06B7/20—Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of movable edgings, e.g. draught sealings additionally used for bolting, e.g. by spring force or with operating lever automatically withdrawn when the wing is opened, e.g. by means of magnetic attraction, a pin or an inclined surface, especially for sills
- E06B7/215—Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of movable edgings, e.g. draught sealings additionally used for bolting, e.g. by spring force or with operating lever automatically withdrawn when the wing is opened, e.g. by means of magnetic attraction, a pin or an inclined surface, especially for sills with sealing strip being moved to a retracted position by elastic means, e.g. springs
Definitions
- connection is again via a second connector.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft eine am Randbereich eines Flügels einer Tür oder eines Fensters anzubringende Dichtungsvorrichtung mit einer gegenüber dem Flügel bewegbaren Dichtleiste.
- Häufig sind vor allem Türflügel mit einer entlang eines Randes verlaufenden Dichtungsvorrichtung ausgestattet, welche eine Dichtleiste aufweist, die gegenüber dem Türflügel in einer Richtung geführt bewegbar ist, welche eine zur Ebene des Türflügels parallel ausgerichtete Bewegungskomponente aufweist. In den allermeisten und allgemein bekannten Fällen ist die Dichtungsvorrichtung dabei am unteren Rand des Türflügels angebracht, und bestimmungsgemäß liegt die Dichtleiste bei geschlossenem Türflügel am Boden unterhalb des Türflügels an, sodass sie den Spalt zwischen Türflügel und Boden abdichtet. Bei geöffnetem Türflügel ist die Dichtleiste üblicherweise vom Boden weg angehoben um Bewegbarkeit des Türflügels nicht zu behindern.
- Eine gattungsgemäße Dichtungsvorrichtung umfasst an zueinander parallel ausgerichteten Profilen ein am Rand des Flügels starr befestigtes Führungsprofil, sowie ein darin bewegbar geführtes Trageprofil und ein am Trageprofil befestigtes Dichtungsprofil. Das Trageprofil und das Dichtungsprofil bilden gemeinsam die Dichtleiste. Sie sind gemeinsam in dem etwa als U-Profil ausgebildeten Führungsprofil angeordnet und geführt normal zur gemeinsamen Profilrichtung aus diesem heraus bzw. in dieses hineinbewegbar. Während Führungsprofil und Trageprofil aus einem im Wesentlichen starren Konstruktionswerkstoff bestehen, besteht das Dichtungsprofil aus einem weichelastischen Werkstoff, wie typischerweise einem eher weichen Gummi auf Silikonbasis.
- Weiters weisen Dichtungsvorrichtungen mit beweglicher Dichtleiste eine Antriebsmechanik und eine Auslösevorrichtung auf, welche im Wesentlichen auch durch das Führungsprofil umfasst sind. Die Antriebsmechanik ist mit dem Führungsprofil und dem Trageprofil verbunden. Sie treibt unmittelbar die Bewegung des Trageprofils gegenüber dem Führungsprofil in die ausgefahrene bzw. in die eingefahrene Stellung an. Die Auslösevorrichtung löst die aus- bzw. einfahrende Bewegung der Antriebsmechanik aus. Eine mechanische Auslösevorrichtung ist üblicherweise im Bereich eines Stirnendes des Führungsprofils untergebracht und ragt mit einem Fortsatz stirnseitig aus dem Führungsprofil heraus und damit auch über eine Stirnfläche des Flügels vor. Wenn sich die Stirnfläche des Flügels während der Schließbewegung des Flügels an eine feststehende Zarge annähert, stößt dieser Fortsatz an die Zarge und wird in das Führungsprofil hinein verschoben. Durch dieses Hineinverschieben wird ausfahrende Bewegung der Antriebsmechanik verursacht. Wenn der Flügel geöffnet wird, kann der Fortsatz wieder herausgleiten, wodurch einfahrende Bewegung der Antriebsmechanik verursacht wird.
- Beispiele für gattungsgemäße Dichtungsvorrichtungen sind unter anderem durch die Schriften
DE69823305 T2 ,EP424708 B1 EP915226 A2 WO2015019089 A2 bekannt. - Wenn eine gattungsgemäße Dichtungsvorrichtung als bewegliche Bodendichtung an einem Türflügel verwendet wird, welcher eine Treibriegelstange aufweist, so muss die Dichtungsvorrichtung eine vertikale Durchgangsöffnung für die Treibriegelstange aufweisen, weil diese ja bestimmungsgemäß am Türflügel vertikal verschiebbar ist und bei geschlossenem Türflügel mit ihrem unteren Stirnende in eine Vertiefung am Boden unterhalb des Flügels hinein verschiebbar sein muss.
- Derzeit werden für Flügel mit Treibriegelstangen separate Dichtungsvorrichtungen mit einer entsprechenden, meist ovalen Öffnung im Führungsprofil, im Trageprofil und im Dichtungsprofil angeboten. Wegen der Vielfalt an möglichen Abständen zwischen der schlossseitigen Stirnseite des Flügels und der Achse der Treibriegelstange (dieser Abstand wird als "Dornmaß einer Treibriegelstange" oder kurz "Dornmaß" bezeichnet) und wegen der Vielfalt an Türbreiten müssen Hersteller von Dichtungsvorrichtungen eine große Anzahl an Varianten von Dichtungsvorrichtungen herstellen und verwalten. Die Variantenvielfalt wird zusätzlich noch dadurch erhöht, dass Dichtungsvorrichtungen die zwecks Anpassung an die tatsächliche Flügelbreite zu kürzen sind für Flügel ohne Treibriegelstangen so ausgebildet sind, dass sie an dem der Auslösevorrichtung gegenüberliegenden - also schlossseitigen - Ende der Profile gekürzt werden, während Dichtungsvorrichtungen für Flügel mit Treibriegelstangen an jenem Ende der Profile, an welchem die Auslösevorrichtung unterzubringen ist, zu kürzen sind.
- Die der Erfindung zu Grunde liegende Aufgabe besteht darin, die gattungsgemäßen Dichtungsvorrichtungen so zu verbessern, dass sie vor Ort flexibler an verschiedene Einbausituationen und Flügelbreiten anpassbar sind, sodass die bereitzuhaltende Variantenvielfalt verringert werden kann.
- Für das Lösen der Aufgabe wird vorgeschlagen, eine sogenannte "Abschlussbaugruppe für Treibriegel" bereitzustellen, welche als Verlängerung der Profile einer Dichtungsvorrichtung an jener Seite dieser Profile montierbar ist, an welcher eine Treibriegelstange durch die Dichtungsvorrichtung hindurch zu führen ist, wobei diese Abschlussbaugruppe für Treibriegel mit einer Durchführung ausgestattet ist, welche so bemessen ist, dass sie für viele oder alle Dornmaße von Treibriegelstangen geeignet ist.
- Durch die erfindungsgemäße Maßnahme wird erreicht, dass für Flügel mit Treibriegelstange und für Flügel ohne Treibriegelstange die gleichen Dichtungsvorrichtungen bereitgehalten werden können. Zwecks Anpassung an die individuelle Flügelbreite werden bei Flügeln ohne Treibriegelstange wie gewohnt die Profile der Dichtungsvorrichtung an der von der Auslösevorrichtung abgewandten Seite gekürzt sodass die Länge der Profile im Wesentlichen der Breite des Flügels gleich ist. Bei Flügeln mit Treibriegelstange werden nun ebenfalls die Profile an der von der Auslösevorrichtung abgewandten Seite gekürzt - allerdings nicht auf Flügelbreite, sondern auf Flügelbreite minus der Länge der Abschlussbaugruppe. An das von der Auslösevorrichtung abgewandte Ende wird dann die Abschlussbaugruppe montiert, sodass die Gesamtlänge wieder der Flügelbreite entspricht und obendrein eine Durchführung für die Treibriegelstange vorhanden ist.
- Im Extremfall ist damit die Variantenvielfalt auf genau eine Profilgruppe großer Länge und genau eine Abschlussbaugruppe einschränkbar. Um den Verschnitt gering zu halten, wird man nicht ganz so extrem vorgehen, sondern in einem groben Raster eine kleine Variantenzahl von Profilgruppen unterschiedlicher Längen bereithalten. Das führt gegenüber dem derzeitigen Zustand immer noch zu einer bedeutenden Verringerung der Variantenvielfalt und damit des Aufwandes für Lager, Verwaltung und Logistik.
- Die Erfindung wird an Hand von Zeichnungen zu einer beispielhaften Ausführung veranschaulicht.
- Fig. 1:
- zeigt in Schrägrissansicht den mit einer Abschlussbaugruppe für Treibriegel ausgestatteten Bereich einer beispielhaften erfindungsgemäßen Dichtungsvorrichtung.
- Fig. 2:
- zeigt die Dichtungsvorrichtung von
Fig. 1 in teilweiser Explosionsdarstellung, wobei aus Gründen der Anschaulichkeit das Dichtungsprofil nicht eingezeichnet ist. - Fig. 3:
- zeigt die Dichtungsvorrichtung von
Fig. 1 in weiterer teilweiser Explosionsdarstellung, wobei wiederum aus Gründen der Anschaulichkeit das Dichtungsprofil nicht eingezeichnet ist. - In
Fig. 1 sind von der Dichtungsvorrichtung das Führungsprofil 1, das Dichtungsprofil 2 und die Abschlussbaugruppe 3 sichtbar. - Die Abschlussbaugruppe 3 besteht aus mehreren Teilen, wovon in
Fig. 1 der Führungsteil 4, der Trageteil 5 und ein Verbindungsteil 6 sichtbar sind. - Im typischen Anwendungsfall ist die Dichtungsvorrichtung von
Fig. 1 am unterer Rand des Türblattes eines schwenkbaren Flügels einer Tür angebracht, wobei der Flügel eine Treibriegelstange aufweist. Das als nach unten hin offenes U-Profil ausgebildete und angeordnete Führungsprofil 1 und der Verbindungsteil 6 sind dabei am Türblatt starr befestigt, typischerweise mittels Schrauben. - Der Führungsteil 4 der Abschlussbaugruppe 3 bildet die zu diesem fluchtend angeordnete Verlängerung des Führungsprofils 1 und ist bevorzugt ebenfalls als Profil ausgebildet, welches die gleiche Querschnittsfläche hat wie das Führungsprofil 1.
- Die Basisfläche des Führungsteils 4 ist durch einen als Langloch ausgebildeten Durchbruch 7 durchbrochen, durch welchen bei am Flügel montierter Dichtungsvorrichtung bestimmungsgemäß die Treibriegelstange hindurch verläuft. Da die Treibriegelstange bis unter die Dichtungsvorrichtung hindurch ragen muss, ist auch der Trageteil 5 durch einen Durchbruch durchbrochen, welche unterhalb des Durchbruchs 7 liegt und gleiche oder größere Querschnittsfläche hat wie der Durchbruch 7. Auch das Dichtungsprofil 2 ist in eingebautem Zustand durch einen Durchbruch durchbrochen, durch welchen die Treibriegelstange hindurch ragt. Dieser letzte Durchbruch wird aber am Besten direkt vor Ort von Hand hergestellt, indem das Dichtungsprofil, welches ja dünn und weich ist, mit einem Messer oder einem anderen schneidenden Handgerät passend aufgeschnitten wird oder ein Loch gestanzt wird.
-
Fig. 2 dient der Veranschaulichung einer beispielhaften Verbindung zwischen dem Führungsprofil 1 und dem Führungsteil 4. Diese Verbindung erfolgt über eine Steckverbindung zwischen Zungen 8 und einer Nut 9 im Führungsprofil 1. Die Zungen 8 sind Teil des Verbindungsteils 6, sie sind parallel zur Profilsrichtung des Führungsprofils 1 und des Führungsteils 4 ausgebildet und verlaufen in montiertem Zustand in einer Nut 9 dieser Teile. Zumindest im Führungsprofil 1 sollten die die Zungen 8 an den Wänden der Nut 9 unter Bildung einer leichten Presspassung anliegen. Damit die Zungen 8 im Führungsprofil gut halten, ist eine Seitenfläche der Zungen 8, verzahnt ausgeführt. -
Fig. 3 dient der Veranschaulichung einer beispielhaften Verbindung zwischen dem im Führungsprofil 1 geführt gehaltenen Trageprofil 10 und dem Trageteil 5, welcher Teil der Abschlussbaugruppe 3 ist und im Führungsteil 4 geführt gehalten ist. - Die Verbindung erfolgt wiederum über eine zweite Steckverbindung. Dazu ragen Fortsätze 11 vom Trageteil 5 aus entlang des Trageprofils 10 in eine Nut 12 des Trageprofils 10 und entlang einer Außenfläche des Trageprofils 10, und liegen unter Bildung einer zumindest leichten Presspassung am Trageprofil 10 an, sodass die Steckverbindung durch Reibung hält.
- Bei Blickrichtung parallel zu den Profilen hat der Trageteil 5 im Wesentlichen die gleiche Außenkontur wie das Trageprofil 10. Damit ist das Dichtungsprofil 2 - welches in
Fig. 2 und Fig. 3 nicht eingezeichnet ist - am Trageteil 5 genauso befestigbar wie am Trageprofil 10, nämlich indem es mit Profilwülsten in hinterschnittenen Nuten eingeklemmt wird. - Der Trageteil 5 und der Verbindungsteil 6 sind am Besten als Kunststoffspritzgussteile herzustellen.
- In einer nicht skizzierten, beispielhaften alternativen Bauweise könnte der Trageteil (5) an der dem Trageprofil zugewandten Seite mit einer Schraubendurchgangsbohrung ausgebildet sein, durch welche hindurch eine selbstschneidende Schraube in das Trageprofil 10 hineinschraubbar ist. Bevorzugt ist die Ausrichtung der Schraubendurchgangsbohrung dabei parallel zur Richtung des Trageprofils und im Profilquerschnitt des Trageprofils ist axial zur Schraube ein schon bei der Profilherstellung gebildeter Schraubkanal vorhanden.
- Darüber hinaus sind auch noch andere Verbindungsarten und Geometrien denkbar und machbar. Vorteilhaft - und wie beschrieben durchaus möglich - ist es die Verbindung so zu gestalten, dass das Verbinden einfach auf der Baustelle erfolgen kann. Beispielsweise sollte dazu ohne Bohr- und Fräsaufwand das Auslangen gefunden werden.
- Innerhalb des Erfindungsgedankens ist es optional auch möglich, das Dichtungsprofil 2 nicht über die gesamte Länge aus Führungsprofil 1 und Abschlussbaugruppe durchlaufen zu lassen, sondern nur im Führungsprofil 1. Man kann dann ein separates Stück Dichtungsprofil am Trageteil 5 in der Abschlussbaugruppe anbringen. Man kann aber auch schon den Trageteil einstückig mit einem daran angeformten weichelastischen Dichtungsteil ausbilden.
Claims (8)
- Dichtungsvorrichtung, welche am Randbereich eines einen Treibriegel aufweisenden Flügels einer Tür oder eines Fensters anzubringen ist und eine gegenüber dem Flügel bewegbare Dichtleiste aufweist, wobei die Dichtungsvorrichtung ein am Flügel starr befestigbares Führungsprofil (1), ein im Führungsprofil bewegbar geführtes Trageprofil (10) und ein am Trageprofil (10) befestigtes Dichtungsprofil (2) aufweist,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Dichtungsvorrichtung eine Abschlussbaugruppe (3) aufweist, welche an einer Stirnseite an das Führungsprofil (1) und an das Trageprofil (10) anschließt, wobei die Abschlussbaugruppe (3) einen gegenüber dem Führungsprofil (1) unbeweglich gehaltenen Führungsteil (4) und einen starr mit dem Trageprofil (10) verbundenen Trageteil (5) umfasst, und wobei Führungsteil (4) und Trageteil (5) mit einer Durchführung (7) ausgestattet sind, durch welche eine Treibriegelstange durchführbar ist. - Dichtungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchführung (7) ein Langloch ist.
- Dichtungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Dichtungsprofil (2) in die Abschlussbaugruppe (3) hinein erstreckt und dort mit dem Trageteil (5) verbunden ist.
- Dichtungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass am Trageteil (5) eine vom Dichtungsprofil (2) separate Dichtung befestigt ist.
- Dichtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass Führungsprofil (1) und Führungsteil (4) über eine Steckverbindung (8, 9) miteinander verbunden sind.
- Dichtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass Trageprofil (10) und Trageteil (5) über eine zweite Steckverbindung (11, 12) miteinander verbunden sind.
- Dichtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass Trageprofil (10) und Trageteil (5) durch eine Schraube miteinander verbunden sind.
- Dichtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Führungsteil (4) ein Profilteil ist, welcher die gleiche Querschnittsfläche hat wie das Führungsprofil (1).
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
ATA400/2016A AT518432B1 (de) | 2016-08-30 | 2016-08-30 | Dichtungsvorrichtung mit bewegbarer Dichtleiste |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP3301249A1 EP3301249A1 (de) | 2018-04-04 |
EP3301249B1 true EP3301249B1 (de) | 2019-07-24 |
Family
ID=59699443
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP17001422.9A Active EP3301249B1 (de) | 2016-08-30 | 2017-08-23 | Dichtungsvorrichtung mit bewegbarer dichtleiste |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP3301249B1 (de) |
AT (1) | AT518432B1 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN109130216A (zh) * | 2018-11-07 | 2019-01-04 | 罗明思 | 一种门窗用自动毛条穿入机 |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4139116A1 (de) * | 1991-11-28 | 1993-06-03 | Athmer Fa F | Vorrichtung zum abdichten des unteren spaltes einer tuer |
IT1296362B1 (it) * | 1997-11-05 | 1999-06-25 | Luigi Geron | Dispositivo paraspifferi autoregolante |
DE202011051326U1 (de) * | 2011-09-16 | 2012-12-17 | Athmer Ohg | Dichtung für Türen, Fenster oder Ähnlichem mit einer absenkbaren Dichtleiste |
KR101318590B1 (ko) * | 2013-01-11 | 2013-10-15 | 전용수 | 도어용 오토시일 어셈블리 |
-
2016
- 2016-08-30 AT ATA400/2016A patent/AT518432B1/de not_active IP Right Cessation
-
2017
- 2017-08-23 EP EP17001422.9A patent/EP3301249B1/de active Active
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
None * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AT518432B1 (de) | 2017-10-15 |
AT518432A4 (de) | 2017-10-15 |
EP3301249A1 (de) | 2018-04-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2474698B1 (de) | Dichtungsvorrichtung mit einem Dichtungsprofil und einem Mechanismus zum Verschieben des Dichtungsprofils bei Betätigung des Mechanismus | |
EP1860272A2 (de) | Dichtungen insbesondere für eine Schiebetür und Dichtungsanordnung | |
EP3067498B1 (de) | Einrichtung zum öffnen und/oder schliessen eines flügels | |
EP2405095B1 (de) | Türdichtung mit Befestigungselement | |
EP2570580A2 (de) | Dichtung für Türen, Fenster oder Ähnlichem mit einer absenkbaren Dichtleiste | |
EP3348761B1 (de) | Vorrichtung zur schwenkbaren befestigung eines türflügels an einer türzarge | |
EP2050918B1 (de) | Absenkdichtung mit Durchgangsöffnung | |
EP3301249B1 (de) | Dichtungsvorrichtung mit bewegbarer dichtleiste | |
EP2407621A2 (de) | Beschlagvorrichtung | |
EP2078812A2 (de) | Abdeckelement für eine Gleitschiene | |
EP3768931B1 (de) | Dichtungseinheit | |
DE3334298C3 (de) | Verschluß für Fenster, Türen oder dergleichen | |
EP3786405B1 (de) | Möbelantrieb zum bewegen eines bewegbar gelagerten möbelteiles | |
EP2921635B1 (de) | Schiebefenster oder schiebetür mit einem dichtelement | |
DE202018001040U1 (de) | Vorrichtung zur Abdeckung eines Schiebeflügels oder verschiebbaren Hebe-Schiebeflügels eines Fensters oder einer Tür | |
CH711198B1 (de) | Insektenschutztür für eine Gebäudeöffnung. | |
DE102008006800A1 (de) | Führungsvorrichtung für einen Schiebeflügel | |
DE102016216835B4 (de) | Aushebesicherung für einen verschiebbaren und zum Verschieben anhebbaren Flügel | |
EP3190255B1 (de) | Endkappe und deren verwendung | |
EP3162994B1 (de) | Antriebsgetriebe für einen treibstangenbeschlag | |
EP3112577A1 (de) | Absenkdichtung | |
DE202010004012U1 (de) | Befestigungselement für Stulpschienenbeschläge für Fenster und Türen | |
EP2453086A1 (de) | Treibstangenbeschlag für Standflügel von zweiflügeligen Fenstern oder Türen ohne Mittelpfosten | |
DE102009006969B4 (de) | Vorrichtung zum Verschliessen eines Durchgangs | |
DE202009001411U1 (de) | Vorrichtung zum Verschliessen eines Durchgangs |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20180926 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: E06B 7/215 20060101AFI20190115BHEP |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20190215 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502017001803 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 1158396 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20190815 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MP Effective date: 20190724 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20191024 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190724 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190724 Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190724 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20191024 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20191125 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190724 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190724 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20191025 Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190724 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190724 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20191124 Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190724 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190724 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190724 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190724 Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190724 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190724 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190724 Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190724 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20190823 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200224 Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190724 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190724 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190724 Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190724 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: BE Ref legal event code: MM Effective date: 20190831 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502017001803 Country of ref document: DE |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
PG2D | Information on lapse in contracting state deleted |
Ref country code: IS |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20190823 |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20200603 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190724 Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20190831 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20190924 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190724 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190724 Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20170823 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20210823 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190724 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20210823 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20240826 Year of fee payment: 8 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 20240901 Year of fee payment: 8 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 20240826 Year of fee payment: 8 |