EP2166159B1 - Trinkwasserleitungssystem zur Erhaltung der Trinkwassergüte und Verfahren zum Betrieb eines solchen Trinkwasserleitungssystems - Google Patents
Trinkwasserleitungssystem zur Erhaltung der Trinkwassergüte und Verfahren zum Betrieb eines solchen Trinkwasserleitungssystems Download PDFInfo
- Publication number
- EP2166159B1 EP2166159B1 EP09170586.3A EP09170586A EP2166159B1 EP 2166159 B1 EP2166159 B1 EP 2166159B1 EP 09170586 A EP09170586 A EP 09170586A EP 2166159 B1 EP2166159 B1 EP 2166159B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- drinking water
- toilet
- cold water
- valve
- pipeline
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E03—WATER SUPPLY; SEWERAGE
- E03B—INSTALLATIONS OR METHODS FOR OBTAINING, COLLECTING, OR DISTRIBUTING WATER
- E03B7/00—Water main or service pipe systems
- E03B7/07—Arrangement of devices, e.g. filters, flow controls, measuring devices, siphons or valves, in the pipe systems
- E03B7/08—Arrangement of draining devices, e.g. manual shut-off valves
Definitions
- the invention relates to a drinking water pipe system with at least one cold water line, which is designed in the form of a series line or ring line and has at least one serving as a sampling tap nozzle and an outlet, wherein the outlet is connected to a cistern or a toilet or Urinal Albanyung triggering valve is arranged and wherein in one embodiment of the cold water line is arranged as a series line cistern or a toilet or urinal flush valve triggering at the end of the cold water line or in a design of the cold water line as a ring line cistern or a toilet or urinal flush valve in a the middle of the Ring line comprehensive range, which extends over a line length of 30%, preferably 20% of the loop length is arranged. Furthermore, the invention relates to a method for operating such a drinking water pipe system.
- a drinking water system and a method which have the features of the preamble of claim 1 and claim 9.
- the known system has at least one floor or riser pipe as well as several in the extension direction of the strand successively arranged and each leading to a removal point ring lines.
- the branch or the mouth of the respective loop on the strand are designed such that in a drinking water removal at a connected to the strand sampling point by a flow in the strand between the branch and the mouth upstream in the flow direction of the sampling ring loops of the strand Pressure difference is generated by which in the or the upstream ring lines a purge flow is generated.
- Each ring line opens for this purpose in a on the strand in the manner of a throttle (nozzle) trained Ring Arthurs Ser.
- This throttle causes additional pressure loss in the associated drinking water system (overall system).
- the Ring Arthurs Pattersonarmatur requires the desired Spülströmung a minimum flow rate, which is in larger drinking water systems, such as those of hotels, where many water tapping points are often not used for a long period of time, sometimes only achieved when the nozzles in the few occupied rooms for a relatively long time full be opened, which however hardly corresponds to the usual user habits.
- the present invention has for its object to provide a drinking water pipe system or a method for operating a drinking water pipe system, which provides a high level of security for the maintenance of the required drinking water hygiene and does not cause unnecessarily high water consumption.
- the drinking water supply system comprises at least one cold water line, which is designed in the form of a series line or loop and at least one serving as a sampling point dispensing valve and outlet has connected to the outlet cistern or a toilet or Urinal Albanyung triggering valve is arranged, and wherein in an embodiment of the cold water line as a series line cistern or a toilet or urinal flushing valve is arranged at the end of the cold water line or in a design of the cold water line as a ring line cistern or a toilet or urinal flushing valve in a center of the loop comprehensive Range, which extends over a line length of 30%, preferably 20% of the loop length, is arranged.
- the dispensing valve may be, for example, an outlet fitting of a washstand, a bathtub, a shower or a bidet.
- an electronic control which is provided with a time measuring device and detected by a sensor drinking water removal from the cold water line, the sensor activates the time measuring device in a drinking water removal from the cold water line, and wherein the electronic control when exceeding a predetermined or predeterminable time interval since the last drinking water removal the valve or an actuator to trigger a toilet or urinal flushing.
- the inventive method for operating a drinking water supply system of the type mentioned is essentially characterized in that a drinking water extraction from the cold water line is detected by a sensor, wherein in a drinking water extraction from the cold water line by a signal emitted by the sensor, a time measuring device is activated, and if the valve or an actuating device for triggering a toilet or urinal flushing is actuated when a predetermined or predefinable time interval has been exceeded since the last withdrawal of drinking water from the cold water line.
- the solution according to the invention avoids critical water stagnation by ensuring the intended operation of the drinking water pipeline system over any length of time periods, i.
- the drinking water withdrawals are essentially as planned according to the original design.
- the intended operation is ensured by the electronic control (including the sensor and the time measuring device) with time-based and demand-controlled flushing, wherein the electronic control can be arranged decentralized.
- the invention is based on the recognition that in a cold water line of a drinking water system with at least one tapping point, for example a washbasin inlet fitting, and a valve for triggering a toilet or urinal flushing, usually with each toilet or urinal flush Sufficient rinsing of the cold water strand takes place, so that no too long water stagnation occurs with the risk of a critically important germ multiplication, when the cistern or the valve, viewed downstream of the tapping point, is arranged at the end of the cold water strand. It has a favorable effect on the maintenance of drinking water quality in the cold water pipe that toilet or Urinal Albany are usually triggered several times a day or week and with each rinse a relatively large volume of water of the cold water strand is replaced.
- the solution according to the invention detects a lack of drinking water and the intended operation, i. a proper rinsing ensured to avoid stagnation caused by microbial contamination.
- the time interval after the electronic control override controls the actuator or the valve to trigger a toilet or urinal flush can be set or adjusted so that always in good time before a time from a lack of drinking water removal with a critical health germ multiplication the cold water line is to be expected, a corresponding control and thus a water exchange takes place in the cold water line.
- the invention thus proposes that a rinse at too long a period lack of drinking water takes place according to freely parameterizable time windows.
- the solution according to the invention basically does not require a loop to maintain drinking water quality and thus offers a corresponding material cost and installation cost advantage over solutions based on the installation of ring lines.
- one or more ring lines can be provided in a drinking water pipe system according to the invention.
- the sensor for detecting a drinking water removal or a lack of drinking water from the cold water line can be arranged at different points of the cold water line.
- the sensor can be arranged on the dispensing valve and / or be integrated in the same. It is particularly within the scope of the invention that the drinking water removal or lack of drinking water withdrawal is indirectly monitored by the sensor detects a position and / or movement of a valve body of the dispensing valve.
- a further preferred embodiment of the drinking water supply system according to the invention is that a flow or volume flow meter is used as a sensor for detecting a drinking water removal or a lack of drinking water removal from the cold water line.
- the sensor can be attached to the same or integrated in the same at the end of the cold water strand, but also at the beginning of the cold water strand.
- a release of a toilet or urinal flush by means of the sensor is detected as drinking water removal from the cold water line.
- the senor is preferably integrated in an actuating plate serving to trigger the toilet or urinal flushing.
- the sensor may also be arranged / integrated in a water inlet valve of the toilet or urinal and / or in a cistern associated with the toilet or urinal.
- a further preferred embodiment of the drinking water supply system provides that the electronic control is arranged in and / or on a toilet or Urinal Fashionkasten. This also simplifies the assembly of system components on site.
- a further preferred embodiment of the invention provides that the electronic control comprises an adjustable timer, with which the duration of the activation of the actuating device or the opening duration of the valve (purge valve) can be predetermined.
- the amount of flushing water required to avoid a critical water stagnation can be optimally adapted to the length or the line volume of the relevant cold water line, so that only as much water is exchanged during the flushing of the cold water line as to avoid a health risk critical microbial contamination is required.
- the water volume to be exchanged in the absence of drinking water removal can be set smaller than the volume of water consumed, for example, in the case of a toilet flush triggered by a user. However, it can be set larger if necessary.
- the volume of water is flexibly adjustable, wherein the adjustment of the volume of water to be exchanged preferably takes place as a function of the electronically monitored drinking water removal.
- Another preferred embodiment of the drinking water supply system is that the electronic control with an input device for specifying a desired rinse water volume flow measurement device for determining the dispensed during a toilet or urinal flushing actual water quantity and a comparator, the dispensed rinse water actual amount the rinse water setpoint is compared, is provided, the comparator on reaching or exceeding the desired rinse water through the actual amount of flushing water emits a signal to the electronic control, so that the latter deactivates the valve (flush valve) or the actuator.
- This refinement also makes it possible to optimally set the rinsing water volume necessary for avoiding microbial contamination in the wiring harness, so that no unnecessarily increased water consumption takes place.
- the electronic control with a data memory for storing time data of the respective Drinking water collection and provided by drinking water dispensing volume data.
- This embodiment enables a comfortable collection of the named data for evaluation purposes, in particular for determining a suitable time interval to be predetermined (time window) for triggering the flushing valve in the absence of drinking water removal and / or for determining the above-mentioned desired flushing water quantity.
- a further advantageous embodiment of the invention provides that the electronic control is provided with a processor, wherein in the processor and / or in the data memory, a statistical function for determining the temporal distribution of drinking water withdrawals from the cold water line is programmed.
- a statistical function for determining the temporal distribution of drinking water withdrawals from the cold water line is programmed.
- the electronic control can also have an interface via which it can be connected to a central building control system and / or a data transmission system, in particular a BUS system.
- the drinking water supply system according to the invention is thus characterized by the following advantages: When used, there is no unnecessarily increased water consumption.
- the intended flushing takes place according to freely programmable time windows and corresponds exclusively to the necessary volume of the installation section to be flushed.
- the system does not require a loop and can also be used in conjunction with apartment water meters.
- Fig. 1 is a drinking water system (drinking water installation system) for a multi-storey building 1 with a variety of bathrooms or wet rooms 2.1, 2.2 ... 2.n shown.
- the building 1 may be, for example, a larger residential unit, a hotel, a hospital or a nursing home.
- the drinking water supply system has a transfer point (house connection) 3, via which the drinking water supply system to a drinking water supply network or a Drinking water source is connected.
- the transfer point 3 comprises a water meter, several shut-off valves and a water filter, which is provided with a device for adjusting the water pressure (operating pressure).
- the drinking water line extends to a T-shaped connecting piece, of which a branch to a heating device 4, e.g. a gas-fired boiler with attached hot water storage tank leads to which a several branches comprehensive hot water line 5 and a similarly branched return line (hot water circulation line) 6 is connected.
- a cold water pipe 7 is connected, which is branched into several strand sections.
- the hot water pipe 5, the hot water circulation pipe 6 and the cold water pipe 7 are partially parallel to each other. They form so far parallel floor and riser strands.
- a cold water line 7.1, 7.2 ... 7.n and a hot water line 5.1, 5.2 ... 5.n, respectively are provided with a shut-off valve 8, 9.
- the cold water pipe 7.1, 7.2 ... 7.n assigned to the respective wet cell 2.1, 2.2... 2.n is in each case designed in the form of a series pipe (cf. Fig. 2 ).
- the respective wet cell 2.1, 2.2 ... 2.n associated hot water line 5.1, 5.2 ... 5.n executed in the form of a series line, ie the extraction points 10.1, 10.2, 10.3 of the respective wet cell 2.1, 2.2 ...
- hot water 5.1 leads first to the fitting connection of a washstand 11, from where he is guided over the fitting connection of a bathtub 12 to the fitting connection of a shower 13.
- This wiring is beneficial for drinking water hygiene, since the shower 13 is usually used more often than the bath 12, and because when showering usually more hot water is consumed than when using the basin mixer 10.1.
- the hot water 5.1 is also the cold water 7.1 of the wet cell 2.1 of the washbasin fitting 10.1 on the bathtub fitting 10.2 led to shower fitting 10.3;
- a toilet 24 is connected or arranged a valve for triggering a toilet flush.
- the valve is provided with an electric lifting unit or designed as an electromagnetically actuated valve.
- the cold water line 7.1 of the wet cell is provided with an electronic control 15 via a sensor (not shown) a drinking water removal from the Cold water line 7.1 recorded.
- the sensor detects a release of a toilet flush as drinking water.
- an integrated in the electronic control 15 time measuring device (not shown) is activated.
- the signal transmission takes place via a signal or control line.
- the electronic control 15 When a predetermined or variably predeterminable time interval is exceeded since the last drinking water removal, the electronic control 15 then controls the valve arranged in the cistern 14 or an actuating device 16, 17 associated with the cistern 14 for triggering a flushing process. Thus, bidirectional communication takes place between the electronic control 15 and the flushing device defined by the cistern 14 or the valve.
- the actuator associated with the cistern 14 is preferably an electrical actuator, e.g. in the form of a push-button 16 and / or an electric lifting unit 18.
- the cistern 14 may also be equipped with a mechanical actuator 17 for triggering a toilet flush.
- FIGS. 1 to 3 indicated concealed cistern can eg as in 4 or FIG. 5 be executed.
- the toilet flushing can be triggered via an electric push-button 16.
- a low-voltage lifting unit 18 is arranged, which is connected via a power cable 19 with a 230V transformer 20, which can be accommodated, for example, in the concealed cistern 14 receiving pretext 21.
- the electronic control 15 is arranged in the cistern next to the low-voltage lifting unit 18 and the above-mentioned electronic control 15 in the cistern next to the low-voltage lifting unit 18 and the above-mentioned electronic control 15 is arranged.
- a wireless triggering of the toilet flushing operation by transmitting a radio signal is possible.
- a provided with a low-voltage battery or a corresponding battery radio signal transmitter 22 is used.
- the electronic control 15 is arranged, which is provided with said sensor, the time measuring device and a radio signal receiving unit. The rinsing process can also be triggered via the actuator plate 17 in this embodiment.
- the electronic control 15 has an adjustable timer with which the duration of the activation of the lifting unit 18 or the opening duration of the valve (flushing valve / Spülkastenventils) can be specified.
- the electronic control 15 comprises an input device 23, for example in the form of a remote control for setting a desired rinse water volume, a volumetric flow meter for determining the actual amount of flushing water dispensed during a toilet flushing operation, and a comparator which records the dispensed rinse water actual quantity compared with the desired rinse water volume. Upon reaching or exceeding the desired amount of flushing water through the actual amount of flushing water, the comparator sends a signal to the electronic control 15, whereupon the controller 15 closes the valve or deactivates the actuating device (eg, the lifting unit 18).
- the actuating device eg, the lifting unit 18
- the electronic controller 15 is preferably provided with a data memory and a processor.
- the data memory is used to store time data on drinking water taken as well as drinking water dispensing volume data.
- a statistical function is programmed with which the temporal distribution of drinking water withdrawals from the cold water line 7.1 can be determined or is determined automatically. By means of this integrated statistics function, all important purging parameters of the drinking water supply system are evaluated and, if necessary, the time interval for the automatic triggering of a purging process to prevent microbial contamination of the drinking water pipeline is adjusted accordingly.
- the drinking water supply system according to the invention can be advantageously realized in particular in wet rooms or washrooms of hospitals, nursing homes and nursing homes, medical practices, hotels, schools, gymnasiums, barracks and larger dormitories.
- a cistern 14, a urinal flush or a Speller be installed decentralized in the wet room 2.1, 2.2 ... 2.n each hotel room, the respective cistern 14 and the respective urinal flush or Speller with the said electronic control 15, the associated sensor for detecting a drinking water removal and the time measuring device is provided.
- the drinking water supply system according to the invention, a periodic flushing of the cold water line 7.1, 7.2... 7.n is ensured when the hotel room is not occupied. If, however, the wet cell 2.1, 2.2... 2.n of the hotel room is used and drinking water is taken from one of the extraction points 10.1, 10.2, 10.3, then the automatic flushing according to the invention is dispensed with until no too long stagnation time is detected.
- actuating device 17 comprises a revision opening defining mounting frame 17.1.
- a frame-shaped bracket 17.2 can be used in the mounting frame 17.1 .
- the bracket 17.2 has a plurality of latching elements 17.3, which are associated with recesses 17.4 formed in the mounting frame 17.1, so that the bracket 17.2 can be releasably secured to the mounting frame 17.1.
- the bracket 17.2 carries on its front side an actuating plate 17.5, which is preferably made of glass or plastic and is provided with sensitive key switches 17.6, 17.7 for triggering a full or partial flush.
- the key switches can be glued, for example, on the back of the actuator plate 17.5.
- an electronic control 15 is received, which may be attached to the bracket 17.2 or the actuator plate 17.5.
- the controller 15 of Fig. 6 corresponds to the above with respect to the FIGS. 4 and 5 described controller 15.
- the wet cell 2.1, 2.2 ... 2.n except possibly with the sanitary objects 11, 12, 13 and 24 shown in the embodiment may also be equipped with a urinal.
- the sensor may optionally detect a Urinal Vietnamesevorgang and / or trigger the electronic control 15 Urinal Vietnamesevorgang time and demand controlled to avoid too long water stagnation and thus a critical germ multiplication in the cold water line 7.1, 7.2 ... 7.n.
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Hydrology & Water Resources (AREA)
- Public Health (AREA)
- Water Supply & Treatment (AREA)
- Sanitary Device For Flush Toilet (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft ein Trinkwasserleitungssystem mit mindestens einem Kaltwasserstrang, der in Form einer Reihenleitung oder Ringleitung ausgeführt ist und mindestens ein als Entnahmestelle dienendes Zapfventil und einen Abgang aufweist, wobei an dem Abgang ein Spülkasten angeschlossen oder ein eine Toiletten- oder Urinalspülung auslösendes Ventil angeordnet ist, und wobei bei einer Ausführung des Kaltwasserstrangs als Reihenleitung der Spülkasten oder das eine Toiletten- oder Urinalspülung auslösende Ventil am Ende des Kaltwasserstrangs angeordnet ist oder bei einer Ausführung des Kaltwasserstrangs als Ringleitung der Spülkasten oder das eine Toiletten- oder Urinalspülung auslösende Ventil in einem die Mitte der Ringleitung umfassenden Bereich, der sich über eine Leitungslänge von 30%, vorzugsweise 20% der Ringleitungslänge erstreckt, angeordnet ist. Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Betrieb eines solchen Trinkwasserleitungssystems.
- In Trinkwasserleitungssystemen besteht bei länger andauernder Stagnation des darin befindlichen Trinkwassers das Risiko einer hygienisch relevanten Verkeimung desselben. Besonders betroffen sind Trinkwasserleitungssysteme mit selten benutzten Entnahmestellen, wie z.B. in über mehrere Tage nicht belegten Hotelzimmern, in nicht vermieteten Wohnungen oder auch in Gäste-Toiletten. Es wurde bereits eine Vielzahl von Maßnahmen zum Erhalt der Trinkwasserhygiene vorgeschlagen, insbesondere eine periodische Spülung der gefährdeten Leitungen durch entsprechende Wasserentnahme.
- Bei Vollspülungen wird nicht nur das stagnierende Wasser, sondern das gesamte Wasservolumen einer Trinkwasserinstallation vom Hausanschluss bis hin zu der vom Hausanschluss entferntesten Entnahmestelle ausgetauscht. Die in komplexen Trinkwassersystemen zur Anwendung kommende Teilspülung beinhaltet dagegen eine partielle Durchströmung von Teilabschnitten, wobei ebenfalls nicht nur das stagnierende Wasser, sondern das Wasservolumen des jeweiligen Teilabschnittes vollständig ausgetauscht wird. Sowohl die Vollspülungen als auch die Teilspülungen erfüllen allerdings nicht die heutigen Anforderungen an einen ökologischen Umgang mit Trinkwasser. Ebenso wenig erfüllen streng periodisch festgelegte Spülungen den ökonomischen, bestimmungsgemäßen Umgang mit Trinkwasser.
- Aus der
EP 1 887 150 A2 sind ein Trinkwassersystem und ein Verfahren bekannt, welche die Merkmale des Oberbegriftes des Anspruchs 1 bzw. Anspruchs 9 aufweisen. Das bekannte System weist wenigstens einen Stockwerks- bzw. Steigrohrstrang sowie mehrere in Erstreckungsrichtung des Stranges hintereinander angeordnete und jeweils zu einer Entnahmestelle führende Ringleitungen auf. Der Abzweig bzw. die Mündung der jeweiligen Ringleitung an dem Strang sind dabei derart ausgebildet, dass bei einer Trinkwasserentnahme an einer an den Strang angeschlossenen Entnahmestelle durch eine Strömung in dem Strang zwischen dem Abzweig und der Mündung der in Strömungsrichtung der Entnahmestelle vorgelagerten Ringleitungen des Stranges eine Druckdifferenz erzeugt wird, durch welche in der oder den vorgelagerten Ringleitungen eine Spülströmung erzeugt wird. Jede Ringleitung mündet hierzu in einer an dem Strang nach Art einer Drossel (Düse) ausgebildeten Ringleitungsspülarmatur. Diese Drossel verursacht einen zusätzlichen Druckverlust in dem zugehörigen Trinkwassersystem (Gesamtsystem). Die Ringleitungsspülarmatur erfordert für die angestrebten Spülströmung eine Mindestfließgeschwindigkeit, die in größeren Trinkwassersystemen, wie z.B. solchen von Hotels, in denen viele Wasserentnahmestellen häufig über einen längeren Zeitraum nicht benutzt werden, mitunter nur erreicht wird, wenn die Zapfventile in den wenigen belegten Zimmern relativ lange voll geöffnet werden, was jedoch den üblichen Benutzungsgewohnheiten kaum entspricht. - Die Installation von Ringleitungen zur Vermeidung einer Wasserstagnation ist eine seit langem bekannte und bewährte Maßnahme zur Erhaltung der Trinkwassergüte. Allerdings ist diese Maßnahme aufgrund der gegenüber einer einzelnen Leitung zusätzlich erforderlichen Rückführungsleitung in der Regel mit relativ hohen Material- und Montagekosten verbunden.
- Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Trinkwasserleitungssystem bzw. ein Verfahren zum Betrieb eines Trinkwasserleitungssystems anzugeben, das eine hohe Sicherheit für den Erhalt der geforderten Trinkwasserhygiene bietet und keinen unnötig hohen Wasserverbrauch verursacht.
- Diese Aufgabe wird durch ein Trinkwasserleitungssystem mit den Merkmalen des Anspruchs 1 bzw. durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 9 gelöst. Weitere bevorzugte und vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Trinkwasserleitungssystems sowie des Verfahrens zu dessen Betrieb sind in den beigefügten Unteransprüchen angegeben.
- Das erfindungsgemäße Trinkwasserleitungssystem umfasst mindestens einen Kaltwasserstrang, der in Form einer Reihenleitung oder Ringleitung ausgeführt ist und mindestens ein als Entnahmestelle dienendes Zapfventil und einen Abgang aufweist, wobei an dem Abgang ein Spülkasten angeschlossen oder ein eine Toiletten- oder Urinalspülung auslösendes Ventil angeordnet ist, und wobei bei einer Ausführung des Kaltwasserstrangs als Reihenleitung der Spülkasten oder das eine Toiletten- oder Urinalspülung auslösende Ventil am Ende des Kaltwasserstrangs angeordnet ist oder bei einer Ausführung des Kaltwasserstrangs als Ringleitung der Spülkasten oder das eine Toiletten- oder Urinalspülung auslösende Ventil in einem die Mitte der Ringleitung umfassenden Bereich, der sich über eine Leitungslänge von 30%, vorzugsweise 20% der Ringleitungslänge erstreckt, angeordnet ist. Bei dem Zapfventil kann es sich beispielsweise um eine Auslaufarmatur eines Waschtisches, einer Badewanne, einer Dusche oder eines Bidets handeln. Erfindungsgemäß ist das Trinkwasserleitungssystem mit einer elektronischen Steuerung versehen, die mit einer Zeitmesseinrichtung versehen ist und über einen Sensor eine Trinkwasserentnahme aus dem Kaltwasserstrang erfasst, wobei der Sensor bei einer Trinkwasserentnahme aus dem Kaltwasserstrang die Zeitmesseinrichtung aktiviert, und wobei die elektronische Steuerung bei Überschreiten eines vorgegebenen oder vorgebbaren Zeitintervalls seit der letzten Trinkwasserentnahme das Ventil oder eine Betätigungsvorrichtung zur Auslösung einer Toiletten- bzw. Urinalspülung ansteuert.
- Dementsprechend ist das erfindungsgemäße Verfahren zum Betrieb eines Trinkwasserleitungssystems der eingangs genannten Art im Wesentlichen dadurch gekennzeichnet, dass eine Trinkwasserentnahme aus dem Kaltwasserstrang mittels eines Sensors erfasst wird, wobei bei einer Trinkwasserentnahme aus dem Kaltwasserstrang durch ein von dem Sensor abgegebenes Signal eine Zeitmesseinrichtung aktiviert wird, und dass bei Überschreiten eines vorgegebenen oder vorgebbaren Zeitintervalls seit der letzten Trinkwasserentnahme aus dem Kaltwasserstrang das Ventil oder eine Betätigungsvorrichtung zur Auslösung einer Toiletten- bzw. Urinalspülung angesteuert wird.
- Die erfindungsgemäße Lösung vermeidet eine kritische Wasserstagnation durch Sicherstellung des bestimmungsgemäßen Betriebs des Trinkwasserleitungssystems über beliebig lange Zeitperioden, d.h. die Trinkwasserentnahmen erfolgen im Wesentlichen wie geplant entsprechend der ursprünglichen Auslegung. Der bestimmungsgemäße Betrieb wird durch die elektronische Steuerung (einschließlich des Sensors und der Zeitmesseinrichtung) mit zeit- und bedarfsgesteuerter Spülung gewährleistet, wobei die elektronische Steuerung dezentral angeordnet werden kann.
- Die Erfindung geht von der Erkenntnis aus, dass in einem Kaltwasserstrang eines Trinkwassersystems mit wenigstens einer Zapfstelle, z.B. einer Waschtischeinlaufarmatur, und einem Ventil zur Auslösung einer Toiletten- oder Urinalspülung, üblicherweise mit jeder Toiletten- bzw. Urinalspülung eine ausreichende Spülung des Kaltwasserstrangs erfolgt, so dass keine zu lange Wasserstagnation mit der Gefahr einer gesundheitlich kritischen Keimvermehrung auftritt, wenn der Spülkasten bzw. das Ventil in Strömungsrichtung gesehen der Zapfstelle nachgeordnet, am Ende des Kaltwasserstranges angeordnet ist. Dabei wirkt sich auf die Erhaltung der Trinkwassergüte in dem Kaltwasserstrang günstig aus, dass Toiletten- bzw. Urinalspülungen üblicherweise mehrfach pro Tag oder Woche ausgelöst werden und mit jeder Spülung ein relativ großes Wasservolumen des Kaltwasserstranges ausgetauscht wird.
- Wird jedoch die Toilette bzw. das Urinal über einen längeren Zeitraum nicht oder selten benutzt, was beispielsweise in nicht oder selten belegten Hotelzimmern der Fall sein kann, so wird durch die erfindungsgemäße Lösung eine fehlende Trinkwasserentnahme erkannt und der bestimmungsgemäße Betrieb, d.h. eine bestimmungsgemäße Spülung sichergestellt, um eine durch Stagnation bedingte Verkeimung zu vermeiden.
- Das Zeitintervall, nach dessen Überstreitung die elektronische Steuerung die Betätigungsvorrichtung bzw. das Ventil zum Auslösen einer Toiletten- oder Urinalspülung ansteuert, kann so vorgegeben bzw. eingestellt werden, dass stets rechtzeitig vor einem Zeitpunkt, ab dem bei fehlender Trinkwasserentnahme mit einer gesundheitlich kritischen Keimvermehrung in dem Kaltwasserstrang zu rechnen ist, eine entsprechende Ansteuerung und damit ein Wasseraustausch in dem Kaltwasserstrang erfolgt. Die Erfindung schlägt somit vor, dass eine Spülung bei einem zu langen Zeitraum fehlender Trinkwasserentnahme nach frei parametrierbaren Zeitfenstern erfolgt.
- Die erfindungsgemäße Lösung benötigt grundsätzlich keine Ringleitung zur Erhaltung der Trinkwassergüte und bietet somit einen entsprechenden Materialkosten- sowie Montagekostenvorteil gegenüber Lösungen, die auf der Installation von Ringleitungen basieren. Gleichwohl ist es aber auch möglich, die Erfindung bei einer Ringleitung anzuwenden. Ferner können bei einer Ausführung des Kaltwasserstrangs als Reihenleitung gegebenenfalls auch eine oder mehrere Ringleitungen in einem erfindungsgemäßen Trinkwasserleitungssystem vorgesehen werden.
- Der Sensor zur Erfassung einer Trinkwasserentnahme bzw. einer fehlenden Trinkwasserentnahme aus dem Kaltwasserstrang kann an verschiedenen Stellen des Kaltwasserstranges angeordnet werden. Beispielsweise kann der Sensor an dem Zapfventil angeordnet und/oder in demselben integriert sein. Es liegt insbesondere im Rahmen der Erfindung, dass die Trinkwasserentnahme bzw. fehlende Trinkwasserentnahme indirekt überwacht wird, indem der Sensor eine Position und/oder Bewegung eines Ventilkörpers des Zapfventils erfasst. Eine weitere bevorzugte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Trinkwasserleitungssystems besteht darin, dass als Sensor zur Erfassung einer Trinkwasserentnahme bzw. einer fehlenden Trinkwasserentnahme aus dem Kaltwasserstrang ein Durchfluss- oder Volumenstrommesser verwendet wird. Der Sensor kann dabei insbesondere am Ende des Kaltwasserstrangs, aber auch am Anfang des Kaltwasserstrangs an demselben angebracht oder in demselben integriert sein.
- Nach einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass als Trinkwasserentnahme aus dem Kaltwasserstrang eine Auslösung einer Toiletten- oder Urinalspülung mittels des Sensors erfasst wird.
- Der Sensor wird hierzu vorzugsweise in einer der Auslösung der Toiletten- oder Urinalspülung dienenden Betätigungsplatte integriert. Alternativ kann der Sensor auch in einem Wasserzulaufventil der Toilette bzw. des Urinals und/oder in einem der Toilette bzw. dem Urinal zugeordneten Spülkasten angeordnet/integriert sein. Hierdurch wird ein hoher Grad der Vorfertigung erreicht, so dass die Montage der Systemkomponenten vor Ort vereinfacht wird.
- Dementsprechend sieht eine weitere bevorzugte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Trinkwasserleitungssystems vor, dass die elektronische Steuerung in und/oder an einem Toiletten-oder Urinalspülkasten angeordnet ist. Hierdurch wird die Montage der Systemkomponenten vor Ort ebenfalls vereinfacht.
- Eine weitere bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die elektronische Steuerung ein einstellbares Zeitglied umfasst, mit dem die Dauer der Aktivierung der Betätigungsvorrichtung oder die Öffnungsdauer des Ventils (Spülventils) vorgebbar ist. Hierdurch kann die zur Vermeidung einer kritischen Wasserstagnation erforderliche Spülwassermenge an die Länge bzw. das Leitungsvolumen des betreffenden Kaltwasserstranges optimal angepasst werden, so dass bei der Spülung des Kaltwasserstranges nur soviel Wasser ausgetauscht wird wie zur Vermeidung einer gesundheitlich kritischen Verkeimung erforderlich ist. Das bei fehlender Trinkwasserentnahme auszutauschende Wasservolumen kann dabei kleiner eingestellt werden als das Wasservolumen, welches beispielsweise bei einer von einem Benutzer ausgelösten Toilettenspülung verbraucht wird. Es kann bei Bedarf jedoch auch größer eingestellt werden. Vorzugsweise ist das Wasservolumen flexibel einstellbar, wobei die Einstellung des auszutauschende Wasservolumens vorzugsweise in Abhängigkeit der elektronisch überwachten Trinkwasserentnahme erfolgt.
- Eine andere bevorzugte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Trinkwasserleitungssystems besteht darin, dass die elektronische Steuerung mit einer Eingabeeinrichtung zur Vorgabe einer Spülwasser-Sollmenge, einer Volumenstrommesseinrichtung zur Ermittlung der während einer Toiletten-oder Urinalspülung abgegebenen Spülwasser-Istmenge und einem Komparator, der die abgegebene Spülwasser-Istmenge mit der Spülwasser-Sollmenge vergleicht, versehen ist, wobei der Komparator bei Erreichen oder Überschreiten der Spülwasser-Sollmenge durch die Spülwasser-Istmenge ein Signal an die elektronische Steuerung abgibt, so dass letztere das Ventil (Spülventil) oder die Betätigungsvorrichtung deaktiviert. Auch diese Ausgestaltung ermöglicht eine optimale Einstellung des zur Vermeidung von Verkeimungen in dem Leitungsstrang notwendigen Spülwasservolumens, so dass kein unnötig erhöhter Wasserverbrauch stattfindet.
- Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist die elektronische Steuerung mit einem Datenspeicher zur Speicherung von Zeitdaten der jeweiligen Trinkwasserentnahme und von Trinkwasser-Abgabevolumendaten versehen. Diese Ausgestaltung ermöglicht eine komfortable Sammlung der genannten Daten für Auswertungszwecke, insbesondere zur Ermittlung eines passenden vorzugebenden Zeitintervalls (Zeitfensters) für die Auslösung des Spülventils bei fehlender Trinkwasserentnahme und/oder zur Ermittlung der oben erwähnten Spülwasser-Sollmenge.
- Diesbezüglich sieht eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung vor, dass die elektronische Steuerung mit einem Prozessor versehen ist, wobei in dem Prozessor und/oder in dem Datenspeicher eine Statistikfunktion zur Ermittlung der zeitlichen Verteilung von Trinkwasserentnahmen aus dem Kaltwasserstrang einprogrammiert ist. Mit der integrierten Statistikfunktion lassen sich alle wichtigen Spülparameter des erfindungsgemäßen Trinkwasserleitungssystems auswerten.
- Darüber hinaus kann die elektronische Steuerung auch eine Schnittstelle aufweisen, über die sie an eine zentrale Gebäudeleittechnik und/oder ein Datenübertragungssystem, insbesondere ein BUS-System angeschlossen werden kann.
- Das erfindungsgemäße Trinkwasserleitungssystem zeichnet sich somit durch folgende Vorteile aus:
Bei seiner Anwendung kommt es zu keinem unnötig erhöhten Wasserverbrauch. Die bestimmungsgemäße Spülung erfolgt nach frei parametrierbaren Zeitfenstern und entspricht ausschließlich dem notwendigen Volumen des zu spülenden Installationsabschnittes. Das System benötigt keine Ringleitung und ist auch in Verbindung mit Wohnungswasserzählern realisierbar. - Nachfolgend wird die Erfindung anhand einer mehrere Ausführungsbeispiele darstellenden Zeichnung näher erläutert. Es zeigen in schematischer Darstellung:
- Fig. 1
- einen Plan einer Trinkwasser-Installationsanlage für ein mehrgeschossiges Gebäude mit einer Vielzahl von Badezimmern, in vertikaler Schnittansicht;
- Fig. 2
- eine vergrößerte Detaildarstellung eines Badezimmers aus dem Installationsplan der
Fig. 1 ; - Fig. 3
- einen Grundriss des Badezimmers der
Fig. 2 ; - Figuren
- 4 und 5 zwei Unterputzspülkästen, die jeweils mit einer zeit- und bedarfsgesteuerten Spülelektronik ausgestattet sind, in perspektivischer Darstellung; und
- Fig. 6
- eine elektronische Betätigungsvorrichtung für einen Unterputz-Spülkasten, in Explosionsdarstellung.
- In
Fig. 1 ist ein Trinkwasserleitungssystem (Trinkwasserinstallationssystem) für ein mehrgeschossiges Gebäude 1 mit einer Vielzahl von Badezimmern bzw. Nasszellen 2.1, 2.2 ... 2.n dargestellt. Bei dem Gebäude 1 kann es sich z.B. um eine größere Wohneinheit, ein Hotel, ein Krankenhaus oder ein Alten- und Pflegeheim handeln. - Das Trinkwasserleitungssystem weist eine Übergabestelle (Hausanschluss) 3 auf, über die das Trinkwasserleitungssystem an einem Trinkwasserversorgungsnetz bzw. einer Trinkwasserquelle angeschlossen ist. Die Übergabestelle 3 umfasst einen Wasserzähler, mehrere Absperrventile und einen Wasserfilter, der mit einer Vorrichtung zur Einstellung des Wasserdruckes (Betriebsdruckes) versehen ist.
- Vom Hausanschluss 3 aus erstreckt sich die Trinkwasserleitung zu einem T-förmigen Anschlussstück, dessen einer Abzweig zu einer Heizvorrichtung 4, z.B. einem gasbefeuerten Heizkessel mit angeschlossenem Warmwasser-Speicherkessel führt, an dem ein mehrere Zweige umfassender Warmwasserstrang 5 sowie eine ähnlich verzweigte Rücklaufleitung (Warmwasserzirkulationsleitung) 6 angeschlossen ist. An dem anderen Abzweig des T-förmigen Anschlussstückes ist ein Kaltwasserstrang 7 angeschlossen, der in mehrere Strangabschnitte verzweigt ist.
- Der Warmwasserstrang 5, die Warmwasserzirkulationsleitung 6 und der Kaltwasserstrang 7 verlaufen abschnittsweise parallel zueinander. Sie bilden insoweit zueinander parallel verlaufende Stockwerks- und Steigrohrstränge.
- Von den Stockwerks- bzw. Steigrohrsträngen zweigen zu jeder Wohnung bzw. Nasszelle 2.1, 2.2 ... 2.n ein Kaltwasserstrang 7.1, 7.2 ... 7.n und ein Warmwasserstrang 5.1, 5.2 ... 5.n ab, die jeweils mit einem Absperrventil 8, 9 versehen sind. Der der jeweiligen Nasszelle 2.1, 2.2 ... 2.n zugeordnete Kaltwasserstrang 7.1, 7.2 ... 7.n ist jeweils in Form einer Reihenleitung ausgeführt (vgl.
Fig. 2 ). Ebenso ist auch der der jeweiligen Nasszelle 2.1, 2.2 ... 2.n zugeordnete Warmwasserstrang 5.1, 5.2 ... 5.n in Form einer Reihenleitung ausgeführt, d.h. die Entnahmenstellen 10.1, 10.2, 10.3 der jeweiligen Nasszelle 2.1, 2.2 ... 2.n sind durch eine so genannte "geschleifte" Leitungsführung mit z.B. Doppelwandscheiben, Montageeinheiten und/oder Wandscheiben-T-Stücken von Armaturenanschluss zu Armaturenanschluss installiert. Die Leitungsführung ist dabei vorzugsweise so ausgeführt, dass eine eher selten genutzte Entnahmestelle (Zapfstelle) einer demgegenüber häufiger benutzten Auslaufarmatur (Zapfstelle) in Strömungsrichtung betrachtet vorgeordnet ist. - In dem in
Fig. 2 dargestellten Ausführungsbeispiel führt der als Reihenleitung ausgeführte Warmwasserstrang 5.1 zunächst zu dem Armaturenanschluss eines Waschtisches 11, von wo aus er über den Armaturenanschluss einer Badewanne 12 zu dem Armaturenanschluss einer Dusche 13 geführt ist. Diese Leitungsführung ist für die Trinkwasserhygiene günstig, da die Dusche 13 in der Regel häufiger benutzt wird als die Badewanne 12, und weil beim Duschen in der Regel mehr warmes Wasser verbraucht wird als bei der Benutzung der Waschtischarmatur 10.1. Entsprechend dem Warmwasserstrang 5.1 ist auch der Kaltwasserstrang 7.1 der Nasszelle 2.1 von der Waschtischarmatur 10.1 über die Badewannenarmatur 10.2 zur Duscharmatur 10.3 geführt; allerdings ist am Ende des Kaltwasserstrangs 7.1 ein Spülkasten 14 einer Toilette 24 angeschlossen bzw. ein Ventil zur Auslösung einer Toilettenspülung angeordnet. Das Ventil ist mit einer elektrischen Hubeinheit versehen oder als elektromagnetisch betätigtes Ventil ausgebildet. - Der Kaltwasserstrang 7.1 der Nasszelle ist mit einer elektronischen Steuerung 15 versehen, die über einen Sensor (nicht gezeigt) eine Trinkwasserentnahme aus dem Kaltwasserstrang 7.1 erfasst. Vorzugsweise erfasst der Sensor eine Auslösung einer Toilettenspülung als Trinkwasserentnahme. Bei einer Trinkwasserentnahme aus dem Kaltwasserstrang 7.1 bzw. einer Toilettenspülung gibt der Sensor ein entsprechendes Signal ab, wodurch eine in der elektronischen Steuerung 15 integrierte Zeitmesseinrichtung (nicht gezeigt) aktiviert wird. Die Signalübertragung erfolgt über eine Signal- bzw. Steuerleitung.
- Bei Überschreiten eines vorgegebenen oder variabel vorgebbaren Zeitintervalls seit der letzten Trinkwasserentnahme steuert die elektronische Steuerung 15 dann das im Spülkasten 14 angeordnete Ventil oder eine dem Spülkasten 14 zugeordnete Betätigungsvorrichtung 16, 17 zur Auslösung eines Spülvorgangs an. Zwischen der elektronischen Steuerung 15 und der durch den Spülkasten 14 bzw. das Ventil definierten Spülvorrichtung erfolgt somit eine bidirektionale Kommunikation.
- Bei der dem Spülkasten 14 zugeordneten Betätigungsvorrichtung handelt es sich vorzugsweise um eine elektrische Betätigungsvorrichtung, z.B. in Form eines Tastschalters 16 und/oder einer elektrischen Hubeinheit 18. Zusätzlich zu einer elektrischen Betätigungsvorrichtung kann der Spülkasten 14 auch mit einer mechanischen Betätigungsvorrichtung 17 zur Auslösung einer Toilettenspülung ausgestattet sein.
- Der in den
Figuren 1 bis 3 angedeutete Unterputzspülkasten kann z.B. wie inFig. 4 oder Fig. 5 ausgeführt sein. - Bei dem in
Fig. 4 dargestellten Unterputzspülkasten 14 kann die WC-Spülung über einen elektrischen Tastschalter 16 ausgelöst werden. In dem Spülkasten 14 ist eine Niedervolt-Hubeinheit 18 angeordnet, die über ein Stromkabel 19 mit einem 230V-Transformator 20 verbunden ist, der z.B. in einer den Unterputzspülkasten 14 aufnehmenden Vorwand 21 untergebracht werden kann. In dem Spülkasten ist neben der Niedervolt-Hubeinheit 18 auch die oben erwähnte elektronische Steuerung 15 angeordnet. - Wie in
Fig. 5 dargestellt, ist auch eine drahtlose Auslösung des WC-Spülvorgangs durch Übertragung eines Funksignals möglich. Hierzu wird ein mit ein Niedervolt-Batterie bzw. einem entsprechenden Akku versehener Funksignalsender 22 verwendet. Im Spülkasten 14 ist die elektronische Steuerung 15 angeordnet, die mit dem besagten Sensor, der Zeitmesseinrichtung sowie einer Funksignalempfangseinheit versehen ist. Der Spülvorgang kann bei diesem Ausführungsbeispiel auch über die Betätigungsplatte 17 ausgelöst werden. - Die elektronische Steuerung 15 weist ein einstellbares Zeitglied auf, mit dem die Dauer der Aktivierung der Hubeinheit 18 bzw. die Öffnungsdauer des Ventils (Spülventils/Spülkastenventils) vorgegeben werden kann.
- Alternativ oder ergänzend umfasst die elektronische Steuerung 15 eine Eingabeeinrichtung 23, z.B. in Form einer Fernbedienung zur Vorgabe einer Spülwasser-Sollmenge, eine Volumenstrommesseinrichtung zur Ermittlung der während eines Toilettenspülvorgangs abgegebenen Spülwasser-Istmenge und einen Komparator, der die abgegebene Spülwasser-Istmenge mit der Spülwasser-Sollmenge vergleicht. Bei Erreichen oder Überschreiten der Spülwasser-Sollmenge durch die Spülwasser-Istmenge gibt der Komparator ein Signal an die elektronische Steuerung 15 ab, worauf die Steuerung 15 das Ventil schließt bzw. die Betätigungsvorrichtung (z.B. die Hubeinheit 18) deaktiviert.
- Des Weiteren ist die elektronische Steuerung 15 vorzugsweise mit einem Datenspeicher und einem Prozessor versehen. Der Datenspeicher dient der Speicherung von Zeitdaten über erfolgte Trinkwasserentnahmen sowie von Trinkwasser-Abgabevolumendaten. In dem Prozessor oder dem Datenspeicher ist eine Statistikfunktion einprogrammiert, mit der die zeitliche Verteilung von Trinkwasserentnahmen aus dem Kaltwasserstrang 7.1 ermittelt werden kann bzw. automatisch ermittelt wird. Mittels dieser integrierten Statistikfunktion werden alle wichtigen Spülparameter des Trinkwasserleitungssystems ausgewertet und gegebenenfalls das Zeitintervall für die automatische Auslösung eines Spülvorgangs zur Vermeidung einer Verkeimung der Trinkwasserleitung entsprechend angepasst.
- Das erfindungsgemäße Trinkwasserleitungssystem lässt sich vorteilhaft insbesondere in Nasszellen bzw. Waschräumen von Krankenhäusern, Alten- und Pflegeheimen, Arztpraxen, Hotels, Schulen, Turnhallen, Kasernen und größeren Wohnheimen realisieren.
- Im Falle eines Hotels kann dezentral in der Nasszelle 2.1, 2.2 ... 2.n jedes Hotelzimmers ein Spülkasten 14, eine Urinalspülung oder eine Spülbox eingebaut werden, wobei der jeweilige Spülkasten 14 bzw. die jeweilige Urinalspülung oder Spülbox mit der besagten elektronischen Steuerung 15, dem zugeordneten Sensor zur Erfassung einer Trinkwasserentnahme und der Zeitmesseinrichtung versehen ist. Durch das erfindungsgemäße Trinkwasserleitungssystem wird eine periodische Spülung des Kaltwasserstrangs 7.1, 7.2 ... 7.n bei Nichtbelegung des Hotelzimmers sichergestellt. Wird jedoch die Nasszelle 2.1, 2.2 ... 2.n des Hotelzimmers benutzt und Trinkwasser an einer der Entnahmestellen 10.1, 10.2, 10.3 entnommen, so entfällt die erfindungsgemäße automatische Spülung solange bis keine zu lange Stagnationszeit erfasst wird.
- Die in
Fig. 6 dargestellte Betätigungsvorrichtung 17' umfasst einen eine Revisionsöffnung definierenden Einbaurahmen 17.1. In den Einbaurahmen 17.1 ist eine rahmenförmige Halterung 17.2 einsetzbar. Die Halterung 17.2 weist mehrere Rastelemente 17.3 auf, denen im Einbaurahmen 17.1 ausgebildete Ausnehmungen 17.4 zugeordnet sind, so dass die Halterung 17.2 lösbar an dem Einbaurahmen 17.1 befestigt werden kann. Die Halterung 17.2 trägt an ihrer Vorderseite eine Betätigungsplatte 17.5, die vorzugsweise aus Glas oder Kunststoff gefertigt und mit sensitiven Tastschaltern 17.6, 17.7 zur Auslösung einer Voll- oder Teilspülung versehen ist. Die Tastschalter können beispielsweise auf die Rückseite der Betätigungsplatte 17.5 aufgeklebt sein. In der Halterung 17.2 ist eine elektronische Steuerung 15 aufgenommen, die an der Halterung 17.2 oder der Betätigungsplatte 17.5 befestigt sein kann. Die Steuerung 15 derFig. 6 entspricht der oben mit Bezug auf dieFiguren 4 und 5 beschriebenen Steuerung 15. - Die Ausführung der vorliegenden Erfindung ist nicht auf die vorstehend beschriebenen und in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele beschränkt. Vielmehr sind zahlreiche Varianten möglich, die auch bei grundsätzlich abweichender Gestaltung von dem in den beiliegenden Ansprüchen angegebenen Erfindungsgedanken Gebrauch machen. So kann die Nasszelle 2.1, 2.2 ... 2.n außer mit den in dem Ausführungsbeispiel dargestellten Sanitärobjekten 11, 12, 13 und 24 gegebenenfalls auch noch mit einem Urinal ausgestattet sein. In diesem Fall kann der Sensor gegebenenfalls eine Urinalspülvorgang erfassen und/oder die elektronische Steuerung 15 einen Urinalspülvorgang zeit- und bedarfsgesteuert auslösen, um eine zu lange Wasserstagnation und damit eine kritische Keimvermehrung im Kaltwasserstrang 7.1, 7.2 ... 7.n zu vermeiden.
Claims (10)
- Trinkwasserleitungssystem mit mindestens einem Kaltwasserstrang (7.1, 7.2 ... 7.n), der in Form einer Reihenleitung oder Ringleitung ausgeführt ist und mindestens ein als Entnahmestelle dienendes Zapfventil (10.1, 10.2, 10.3) und einen Abgang aufweist, wobei an dem Abgang ein Spülkasten (14) angeschlossen oder ein eine Toiletten- oder Urinalspülung auslösendes Ventil angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer Ausführung des Kaltwasserstrangs als Reihenleitung der Spülkasten (14) oder das eine Toiletten- oder Urinalspülung auslösende Ventil am Ende des Kaltwasserstrangs angeordnet ist oder bei einer Ausführung des Kaltwasserstrangs als Ringleitung der Spülkasten (14) oder das eine Toiletten- oder Urinalspülung auslösende Ventil in einem die Mitte der Ringleitung umfassenden Bereich, der sich über eine Leitungslänge von 30%, vorzugsweise 20% der Ringleitungslänge erstreckt, angeordnet ist, und wobei eine elektronische Steuerung (15) vorgesehen ist, die mit einer Zeitmesseinrichtung versehen ist und über einen Sensor eine Trinkwasserentnahme aus dem Kaltwasserstrang erfasst, wobei der Sensor bei einer Trinkwasserentnahme aus dem Kaltwasserstrang die Zeitmesseinrichtung aktiviert, und wobei die elektronische Steuerung (15) bei Überschreiten eines vorgegebenen oder vorgebbaren Zeitintervalls seit der letzten Trinkwasserentnahme das Ventil oder eine Betätigungsvorrichtung zur Auslösung einer Toiletten- bzw. Urinalspülung ansteuert.
- Trinkwasserleitungssystem nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass die elektronische Steuerung (15) über den Sensor eine Auslösung einer Toiletten- oder Urinalspülung erfasst, wobei der Sensor bei der Auslösung einer Toiletten- oder Urinalspülung die Zeitmesseinrichtung aktiviert, und wobei die elektronische Steuerung (15) bei Überschreiten eines vorgegebenen oder vorgebbaren Zeitintervalls seit der letzten Auslösung einer Toiletten- oder Urinalspülung das Ventil oder die Betätigungsvorrichtung zur Auslösung einer Toiletten- bzw. Urinalspülung ansteuert. - Trinkwasserleitungssystem nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, dass die elektronische Steuerung (15) in und/oder an dem Spülkasten (14) angeordnet ist. - Trinkwasserleitungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, dass die elektronische Steuerung (15) ein einstellbares Zeitglied umfasst, mit dem die Dauer der Aktivierung der Betätigungsvorrichtung (18) oder die Öffnungsdauer des Ventils vorgebbar ist. - Trinkwasserleitungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, dass die elektronische Steuerung (15) mit einer Eingabeeinrichtung (23) zur Vorgabe einer Spülwasser-Sollmenge, einer Volumenstrommesseinrichtung zur Ermittlung der während einer Toiletten- oder Urinalspülung abgegebenen Spülwasser-Istmenge und einem Komparator, der die abgegebene Spülwasser-Istmenge mit der Spülwasser-Sollmenge vergleicht, versehen ist, wobei der Komparator bei Erreichen oder Überschreiten der Spülwasser-Sollmenge durch die Spülwasser-Istmenge ein Signal an die elektronische Steuerung (15) abgibt, so dass letztere das Ventil oder die Betätigungsvorrichtung (18) deaktiviert. - Trinlcwasserleitungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet, dass die elektronische Steuerung (15) mit einem Datenspeicher zur Speicherung von Zeitdaten der jeweiligen Trinkwasserentnahme und von Trinkwasser-Abgabevolumendaten versehen ist. - Trinkwasserleitungssystem nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet, dass die elektronische Steuerung (15) mit einem Prozessor versehen ist, wobei in dem Prozessor und/oder in dem Datenspeicher eine Statistikfunktion zur Ermittlung der zeitlichen Verteilung von Trinkwasserentnahmen aus dem Kaltwasserstrang einprogrammiert ist. - Trinkwasserleitungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die elektronische Steuerung (15) eine Schnittstelle zum Anschluss an eine zentrale Gebäudeleittechnik und/oder ein Datenübertragungssystem, insbesondere ein BUS-System aufweist.
- Verfahren zum Betrieb eines Trinkwasserleitungssystems mit mindestens einem Kaltwasserstrang (7.1, 7.2 ... 7.n), der in Form einer Reihenleitung oder Ringleitung ausgeführt ist und mindestens ein als Entnahmestelle dienendes Zapfventil (10.1, 10.2, 10.3) und einen Abgang aufweist, wobei an dem Abgang ein Spülkasten (14) angeschlossen oder ein eine Toiletten- oder Urinalspülung auslösendes Ventil angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer Ausführung des Kaltwasserstrangs als Reihenleitung der Spülkasten (14) oder das eine Toiletten- oder Urinalspülung auslösende Ventil am Ende des Kaltwasserstrangs angeordnet ist oder bei einer Ausführung des Kaltwasserstrangs als Ringleitung der Spülkasten (14) oder das eine Toiletten- oder Urinalspülung auslösende Ventil in einem die Mitte der Ringleitung umfassenden Bereich angeordnet ist, der sich über eine Leitungslänge von 30%, vorzugsweise 20% der Ringleitungslänge erstreckt, wobei eine Trinkwasserentnahme aus dem Kaltwasserstrang mittels eines Sensors erfasst wird, wobei bei einer Trinkwasserentnahme aus dem Kaltwasserstrang (7.1, 7.2 ... 7.n) durch ein von dem Sensor abgegebenes Signal eine Zeitmesseinrichtung aktiviert wird, und wobei bei Überschreiten eines vorgegebenen oder vorgebbaren Zeitintervalls seit der letzten Trinkwasserentnahme aus dem Kaltwasserstrang das Ventil oder eine Betätigungsvorrichtung (18) zur Auslösung einer Toiletten- bzw. Urinalspülung angesteuert wird.
- Verfahren nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet, dass als Trinkwasserentnahme aus dem Kaltwasserstrang (7.1, 7.2 ... 7.n) eine Auslösung einer Toiletten- oder Urinalspülung mittels des Sensors erfasst wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
PL09170586T PL2166159T3 (pl) | 2008-09-18 | 2009-09-17 | System wodociągowy wody użytkowej do zachowania jakości wody użytkowej oraz sposób sterowania działaniem takiego systemu wodociągowego wody użytkowej |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102008047938A DE102008047938A1 (de) | 2008-09-18 | 2008-09-18 | Trinkwasserleitungssystem zur Erhaltung der Trinkwassergüte und Verfahren zum Betrieb eines solchen Trinkwasserleitungssystems |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2166159A2 EP2166159A2 (de) | 2010-03-24 |
EP2166159A3 EP2166159A3 (de) | 2012-12-19 |
EP2166159B1 true EP2166159B1 (de) | 2015-12-23 |
Family
ID=41402372
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP09170586.3A Active EP2166159B1 (de) | 2008-09-18 | 2009-09-17 | Trinkwasserleitungssystem zur Erhaltung der Trinkwassergüte und Verfahren zum Betrieb eines solchen Trinkwasserleitungssystems |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP2166159B1 (de) |
DE (1) | DE102008047938A1 (de) |
DK (1) | DK2166159T3 (de) |
PL (1) | PL2166159T3 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP3705635A1 (de) | 2019-03-06 | 2020-09-09 | Viega Technology GmbH & Co. KG | Spülkasten, insbesondere unterputzspülkasten, für ein wc oder urinal, sowie trinkwasserleitungssystem mit einem spülkasten |
Families Citing this family (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102010055176A1 (de) * | 2010-12-20 | 2012-07-12 | Honeywell Technologies Sarl | Trinkwasserversorgungssystem eines Gebäudes, Verfahren zum Betreiben desselben und Steuerungseinrichtung desselben |
DE202011004387U1 (de) * | 2011-03-24 | 2012-06-26 | Viega Gmbh & Co. Kg | Sanitär- oder Heizungsanlage mit mindestens einer elektronisch steuerbaren Armatur |
DE202012103128U1 (de) * | 2012-08-20 | 2013-11-22 | Hans Sasserath & Co. Kg | Anordnung zur Durchführung einer Hygienespülung in einer Wasserinstallation |
DE102013015014A1 (de) | 2013-09-07 | 2015-03-12 | Gerd Haberland | Warmwasservorhaltung in Warmwasserversorgungsanlagen nach einer Zähleinrichtung |
DE202014007233U1 (de) * | 2014-09-04 | 2015-12-09 | Gebr. Kemper Gmbh + Co. Kg Metallwerke | Steuervorrichtung und Trink- und/oder Brauchwassersystem mit einer solchen Steuervorrichtung |
NL2015496B1 (en) | 2015-09-23 | 2017-04-20 | Stn B V | Device for and method of fluid flow monitoring. |
DE102016103833A1 (de) * | 2016-03-03 | 2017-09-07 | Uponor Innovation Ab | System und Verfahren zum Spülen einer Trinkwasserinstallation |
DE102016118770A1 (de) | 2016-10-04 | 2018-04-05 | Schell Gmbh & Co. Kg | Vorrichtung zur Durchführung der Spülung von Leitungen einer Wasser-Gebäudeinstallation |
DE202016106313U1 (de) | 2016-11-11 | 2018-02-14 | Gebr. Kemper Gmbh + Co. Kg Metallwerke | Wassersystem mit einem Durchflusserwärmer und einer Spülstation |
DE202017100660U1 (de) * | 2017-02-08 | 2018-05-11 | Viega Technology Gmbh & Co. Kg | Spülvorrichtung für eine Sanitäreinrichtung sowie Toiletten- oder Urinalspülung |
DE102018118651A1 (de) * | 2018-08-01 | 2020-02-06 | Aba Beul Gmbh | Verfahren und Spülsystem zum Spülen von Wasserleitungsnetzen |
DE102018008727A1 (de) | 2018-11-07 | 2020-05-07 | Chemprox Gmbh | Verfahren zur Überwachung eines Zeitintervalls für die Wasserentnahme aus einem Wasserversorgungssystem sowie Überwachungssystem hierzu |
EP3992378A1 (de) * | 2020-10-29 | 2022-05-04 | Geberit International AG | Mechanisch und elektrisch auslösbare wc spülung |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3916195A1 (de) | 1989-01-25 | 1990-08-02 | Bernhard Miller | Wasserversorgungsanlage |
DE8915477U1 (de) | 1989-06-10 | 1990-11-22 | Dürr GmbH, 7000 Stuttgart | Reinstwasserversorgungsvorrichtung |
DE9302446U1 (de) | 1993-02-19 | 1993-04-01 | Lauer, Günter, 7850 Lörrach | Leitungsnetz, insbesondere Frisch- oder Reinwasser-Rohrleitungsnetz |
DE19631403A1 (de) | 1996-08-04 | 1998-02-05 | Otto Kamp | Warmwasserversorgungsanlage |
EP1820910A2 (de) | 2006-02-20 | 2007-08-22 | Hendricus Markman | Spülen von Leitungen |
EP1845207A1 (de) | 2006-04-13 | 2007-10-17 | Gebr. Kemper GmbH + Co. KG Metallwerke | Trink- und Brauchwassersystem sowie Verfahren zum Betrieb eines solchen Systems |
DE202007010982U1 (de) | 2007-08-07 | 2007-11-08 | Orth, Detlef, Prof., Dr. Ing. | Rohrsystem zur Verteilung von Trinkwasser in Gebäuden |
-
2008
- 2008-09-18 DE DE102008047938A patent/DE102008047938A1/de not_active Withdrawn
-
2009
- 2009-09-17 PL PL09170586T patent/PL2166159T3/pl unknown
- 2009-09-17 DK DK09170586.3T patent/DK2166159T3/en active
- 2009-09-17 EP EP09170586.3A patent/EP2166159B1/de active Active
Patent Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3916195A1 (de) | 1989-01-25 | 1990-08-02 | Bernhard Miller | Wasserversorgungsanlage |
DE8915477U1 (de) | 1989-06-10 | 1990-11-22 | Dürr GmbH, 7000 Stuttgart | Reinstwasserversorgungsvorrichtung |
DE9302446U1 (de) | 1993-02-19 | 1993-04-01 | Lauer, Günter, 7850 Lörrach | Leitungsnetz, insbesondere Frisch- oder Reinwasser-Rohrleitungsnetz |
DE19631403A1 (de) | 1996-08-04 | 1998-02-05 | Otto Kamp | Warmwasserversorgungsanlage |
EP1820910A2 (de) | 2006-02-20 | 2007-08-22 | Hendricus Markman | Spülen von Leitungen |
EP1845207A1 (de) | 2006-04-13 | 2007-10-17 | Gebr. Kemper GmbH + Co. KG Metallwerke | Trink- und Brauchwassersystem sowie Verfahren zum Betrieb eines solchen Systems |
EP1887150A2 (de) | 2006-04-13 | 2008-02-13 | Gebr. Kemper GmbH + Co. KG Metallwerke | Trink- und Brauchwassersystem sowie Verfahren zum Betrieb eines solchen Systems |
DE202007010982U1 (de) | 2007-08-07 | 2007-11-08 | Orth, Detlef, Prof., Dr. Ing. | Rohrsystem zur Verteilung von Trinkwasser in Gebäuden |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP3705635A1 (de) | 2019-03-06 | 2020-09-09 | Viega Technology GmbH & Co. KG | Spülkasten, insbesondere unterputzspülkasten, für ein wc oder urinal, sowie trinkwasserleitungssystem mit einem spülkasten |
DE102019105614A1 (de) * | 2019-03-06 | 2020-09-10 | Viega Technology Gmbh & Co. Kg | Spülkasten, insbesondere Unterputzspülkasten, für ein WC oder Urinal, sowie Trinkwasserleitungssystem mit einem Spülkasten |
WO2020178062A1 (de) | 2019-03-06 | 2020-09-10 | Viega Technology Gmbh & Co. Kg | Spülkasten, insbesondere unterputzspülkasten, für ein wc oder urinal, sowie trinkwasserleitungssystem mit einem spülkasten |
EP4079980A1 (de) | 2019-03-06 | 2022-10-26 | Viega Technology GmbH & Co. KG | Trinkwasserleitungssystem mit einem spülkasten |
US11732452B2 (en) | 2019-03-06 | 2023-08-22 | Viega Technology Gmbh & Co. Kg | In-wall cistern and drinking water pipe system |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP2166159A3 (de) | 2012-12-19 |
DK2166159T3 (en) | 2016-03-21 |
DE102008047938A1 (de) | 2010-04-01 |
PL2166159T3 (pl) | 2016-06-30 |
EP2166159A2 (de) | 2010-03-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2166159B1 (de) | Trinkwasserleitungssystem zur Erhaltung der Trinkwassergüte und Verfahren zum Betrieb eines solchen Trinkwasserleitungssystems | |
DE102006017807B4 (de) | Trinkwassersystem sowie Verfahren zum Betrieb eines solchen Systems | |
DE68904480T2 (de) | System und verfahren zum kontrollieren von trinkwasser. | |
EP2500475B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum selbsttätigen Spülen von Leitungen | |
AT514160B1 (de) | Sanitärarmatur | |
EP2247798B1 (de) | Brauchwassernutzeinrichtung | |
EP2895659B1 (de) | Anordnung zur durchführung einer hygienespülung in einer wasserinstallation | |
DE202008002822U1 (de) | Trink- und Brauchwasserversorgungseinrichtung eines Gebäudes und Steuervorrichtung für eine solche | |
EP3705635B1 (de) | Spülkasten, insbesondere unterputzspülkasten, für ein wc oder urinal, sowie trinkwasserleitungssystem mit einem spülkasten | |
DE102018009511A1 (de) | Spülvorrichtung, System und Verfahren zur Durchführung von Hygienespülungen | |
EP3835495A2 (de) | Sprühvorrichtung, system und verfahren zur durchführung von hygienespülungen | |
EP4089240A2 (de) | Toilettenspülmodul und toilette | |
DE202012102881U1 (de) | Hygienespülvorrichtung | |
DE102015106221A1 (de) | Sanitäreinrichtung | |
WO2016026709A1 (de) | Spülvorrichtung | |
EP1457608B1 (de) | Brauseanordnung | |
DE202018102284U1 (de) | Wasserarmatur zur Durchführung einer Hygienespülung | |
DE102012004719A1 (de) | Verfahren zum Reinigen einer häuslichen Wasserleitung und/oder zur Aufrechterhaltung der Wasserqualität | |
AT514158B1 (de) | Sanitärarmatur mit Fernauslösung | |
DE102017106557A1 (de) | Hygienestation | |
EP3561186A1 (de) | Wasserarmatur zur durchführung einer hygienespülung | |
DE202016000480U1 (de) | Vorrichtung zum Spülen von Flüssigkeitsleitungen, insbesondere Trink- und/oder Brauchwasserleitungen in Gebäuden | |
AT514159B1 (de) | Sanitärarmatur mit Wärmemengenzähler | |
EP0872602A2 (de) | Anlage und Verfahren zur Abwassernutzung | |
DE102018208662A1 (de) | Vorrichtung zur Bereitstellung von Warmwasser und Verfahren zum Betrieb einer derartigen Vorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA RS |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA RS |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: E03B 7/04 20060101AFI20121115BHEP |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20130214 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20130326 |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20150625 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
RAP1 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: VIEGA GMBH & CO. KG |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 766630 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20160115 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502009011945 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: NV Representative=s name: SCHMAUDER AND PARTNER AG PATENT- UND MARKENANW, CH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DK Ref legal event code: T3 Effective date: 20160315 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: FP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20151223 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20151223 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160323 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20151223 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20151223 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160324 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20151223 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20151223 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160426 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20151223 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20151223 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20151223 Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20151223 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160423 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R026 Ref document number: 502009011945 Country of ref document: DE |
|
PLBI | Opposition filed |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260 |
|
26 | Opposition filed |
Opponent name: SCHELL GMBH & CO. KG Effective date: 20160919 |
|
PLAX | Notice of opposition and request to file observation + time limit sent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20151223 |
|
PLBB | Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3 |
|
RAP2 | Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred) |
Owner name: VIEGA TECHNOLOGY GMBH & CO. KG |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PUE Owner name: VIEGA TECHNOLOGY GMBH AND CO. KG, DE Free format text: FORMER OWNER: VIEGA GMBH AND CO. KG, DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20151223 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R082 Ref document number: 502009011945 Country of ref document: DE Representative=s name: COHAUSZ & FLORACK PATENT- UND RECHTSANWAELTE P, DE Ref country code: DE Ref legal event code: R081 Ref document number: 502009011945 Country of ref document: DE Owner name: VIEGA TECHNOLOGY GMBH & CO. KG, DE Free format text: FORMER OWNER: VIEGA GMBH & CO. KG, 57439 ATTENDORN, DE |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20160917 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: PC Ref document number: 766630 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Owner name: VIEGA TECHNOLOGY GMBH & CO. KG, DE Effective date: 20170512 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: MM4A |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST Effective date: 20170531 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: PD Owner name: VIEGA TECHNOLOGY GMBH & CO. KG; DE Free format text: DETAILS ASSIGNMENT: CHANGE OF OWNER(S), ASSIGNMENT; FORMER OWNER NAME: VIEGA GMBH & CO. KG Effective date: 20170412 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20160917 Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20160930 Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20160917 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20160917 |
|
PLAB | Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R100 Ref document number: 502009011945 Country of ref document: DE |
|
PLCK | Communication despatched that opposition was rejected |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREJ1 |
|
R26 | Opposition filed (corrected) |
Opponent name: SCHELL GMBH & CO. KG Effective date: 20160919 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20151223 Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20090917 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20151223 Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20151223 Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20151223 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20151223 |
|
PLBN | Opposition rejected |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009273 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: OPPOSITION REJECTED |
|
27O | Opposition rejected |
Effective date: 20180328 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: BE Ref legal event code: PD Owner name: VIEGA TECHNOLOGY GMBH & CO. KG; DE Free format text: DETAILS ASSIGNMENT: CHANGE OF OWNER(S), AFFECTATION / CESSION; FORMER OWNER NAME: VIEGA GMBH & CO. KG Effective date: 20170223 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CZ Payment date: 20210810 Year of fee payment: 13 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PL Payment date: 20210913 Year of fee payment: 13 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20220917 |
|
P01 | Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered |
Effective date: 20230517 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20220917 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20240924 Year of fee payment: 16 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Payment date: 20240927 Year of fee payment: 16 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Payment date: 20240924 Year of fee payment: 16 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Payment date: 20240924 Year of fee payment: 16 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 20240926 Year of fee payment: 16 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Payment date: 20240925 Year of fee payment: 16 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 20241001 Year of fee payment: 16 |