EP2151654A1 - Röhrenheizkörper und Verfahren zur Herstellung - Google Patents
Röhrenheizkörper und Verfahren zur Herstellung Download PDFInfo
- Publication number
- EP2151654A1 EP2151654A1 EP09090009A EP09090009A EP2151654A1 EP 2151654 A1 EP2151654 A1 EP 2151654A1 EP 09090009 A EP09090009 A EP 09090009A EP 09090009 A EP09090009 A EP 09090009A EP 2151654 A1 EP2151654 A1 EP 2151654A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- segments
- pipe
- radiator
- fluid
- tubes
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 15
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims abstract description 7
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims abstract description 33
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims abstract description 6
- 238000005476 soldering Methods 0.000 claims description 6
- 238000003466 welding Methods 0.000 claims description 4
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 abstract 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 3
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005219 brazing Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- 238000005304 joining Methods 0.000 description 1
- 238000003754 machining Methods 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 239000011265 semifinished product Substances 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 230000036642 wellbeing Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28D—HEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
- F28D1/00—Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
- F28D1/02—Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
- F28D1/04—Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
- F28D1/053—Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight
- F28D1/05316—Assemblies of conduits connected to common headers, e.g. core type radiators
- F28D1/05341—Assemblies of conduits connected to common headers, e.g. core type radiators with multiple rows of conduits or with multi-channel conduits combined with a particular flow pattern, e.g. multi-row multi-stage radiators
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28F—DETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
- F28F9/00—Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
- F28F9/02—Header boxes; End plates
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28F—DETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
- F28F2255/00—Heat exchanger elements made of materials having special features or resulting from particular manufacturing processes
- F28F2255/10—Heat exchanger elements made of materials having special features or resulting from particular manufacturing processes made by hydroforming
Definitions
- the invention relates to a tubular heater and a method for its production.
- Conventional tubular heaters for example, in the publications CH - PS 449 891 .
- DE 198 00 230 C2 and DE 93 14 040 U1 disclosed.
- DE - OS 15 79 967 a radiator element and a heater made from such elements will be described.
- Tubular heaters often consist of several adjacently arranged and connected to the hubs similar radiator members.
- the radiator members usually consist of welded together sheet metal shells, being welded to produce larger designs between pipe connection piece formed from sheet metal shells end pieces of pipes. Due to the length of the tubes, the overall height of the radiator elements can be made variable and adapted to the respective requirements.
- the flow through the plurality of layers of radiator members is usually in the same direction, for example, in vertical heating tubes either in a flow direction from bottom to top or top to bottom, depending on the arrangement of flow and return port.
- a radiator generates greater comfort and the heat losses to the outer wall, on which radiators are usually mounted, are lower when the directed into the room side of the radiator is preferably flowed through.
- a tubular radiator is already known, which emits a higher radiation power at its front than at its inner or rear pipe layers.
- the device required for this limits the connection types of the radiator and means an additional design effort with respect to the installation.
- fittings must be kept in the appropriate dimensions.
- a tubular heater of another type is from the DE 20 2007 005 330 U1 known.
- the tubular radiator has Collecting tubes, which include a device that allows a targeted flow through the room facing the tube wall.
- the tubular radiator differs in appearance from the traditional shape of the tube radiator and is therefore difficult to accept by customers.
- the object of the invention is to provide a tube radiator of new type with at least two layers of heating tubes, which emits at its front side a higher radiant power than at its rear and / or inner layers of heating tubes, while maintaining the traditional look of a conventional Röhrenradiators , Another object of the invention is to provide a method for producing such a tubular heater, with which the above object is technically feasible at economic production costs.
- the header segments of the tubular heater be produced by means of the method known as "hydroforming” or “hydroforming (IHU)".
- the hydroforming process is well known and described in the pertinent literature.
- a pipe section for example made of steel or copper, is inserted into a multi-part hydroforming die without a fixed inner die with sealing dies or forming tappets actuated by axial cylinders.
- the pipe section After closing the ends of the pipe section by the sealing ram, the pipe section is acted upon by means of a suitable pressure medium with high internal pressure and with simultaneous application of axial pressure (by the sealing ram) formed on the pipe wall.
- the axial pressure and the internal pressure cause the pipe section to conform to the final shape of the Hollow body having inner contour or wall of the contour space of the forming tool applies.
- the material In the hydroforming process, the material is placed in the plastic state, which is maintained during the entire process, taking into account material hardening and possible tool forces. From the DE 199 54 456 A1 It is known to produce water-bearing fittings from the sanitary and heating installation, namely thin-walled soldering in the form of tees by this method.
- the present invention accordingly comprises a tube radiator optically consisting of a plurality of juxtaposed conventional radiator elements and identifies at least two successively arranged rows of tubes from vertical heating tubes, wherein the vertical heating tubes are fluidly connected at their opposite tube ends respectively with horizontal manifold segments and the manifold segments have a Schiederrohroptik and with at least partially fluid-conducting connecting parts are interconnected.
- the limb-pipe structure of the manifold segments is formed by a cross section that varies over the length of the collector pipe segments.
- the manifold segments are provided with pipe connection pieces, which are connectable to the vertical heating pipes.
- the collecting pipe segments have pipe connecting pieces which are at least partially connected fluid-conductively to the respective collecting pipe segment lying behind them.
- the lateral pipe ends of the manifold segments are closed by covers and / or there are provided with threaded sleeves for connection to a heating circuit cover.
- the heating tubes of the room facing the front side of the radiator are preferably flowed through by connecting configuration of flow and return of the heating fluid and corresponding fluid-conducting internals and / or baffle plates from the heating fluid.
- the scope of the invention also includes a method for producing tube radiators which optically consist of a plurality of radiator elements arranged next to one another and of at least one two successively arranged rows of tubes are made of vertical heating pipes.
- the vertical heating pipes are fluid-conductively connected at their opposite ends by high-temperature soldering with pipe connecting pieces of horizontal header segments.
- the collection tube segments are produced by internal high-pressure forming and thereby advantageously have a conventional Schiederrohroptik.
- the manifold segments are at least partially fluid-conducting, for example, by welding or soldering together when assembling the radiator.
- the limb-pipe structure of the manifold segments is produced by an over the length of Sammlerohrsegmente varying cross-section by internal high-pressure forming.
- the manifold segments are provided with pipe connections for connection to the vertical heating pipes.
- the collection tube segments are provided with pipe connection piece for at least partially fluid-conducting connection with the underlying manifold segments.
- the radiator according to the invention is composed of at least two segments (tube registers), which are arranged one behind the other and over corresponding, partially heating fluid-carrying connecting parts 1 n, 2.n, are connected, whereby a serial forced flow of the individual segments is made possible.
- the aforementioned connecting parts 1.n, 2.n are preferably provided at the ends of the lateral opposite inner sides of the headers 1 and 2 respectively. These can be arranged in the side openings flow tubes, baffle plates, baffle plates with vent holes, etc., which allow either the flow of the heating medium or prevent.
- Each pipe register consists of 2 headers and the heating pipes in between. According to the invention, the headers do not have a constant cross-section over the entire length, as do conventional tubes.
- the cross-section of the tubes varies over the length to represent the limb appearance of the radiator.
- Such pipes can not be produced by a conventional method (welding, drawing). According to the invention, these pipes are therefore produced by the internal high-pressure forming process (IHU).
- IHU internal high-pressure forming process
- at least two collection tube designs (header 1, 1 '(front / rear) - central header 2) are provided, which in the Fig. 1 and 2 are shown.
- a central manifold 2 is required only for more than two-row radiators.
- the pipe connection piece are designated.
- the Fig. 3 and 4 each show the assembled upper and lower manifolds of a 4 - row radiator in a perspective view.
- the headers can be connected by welding or soldering.
- the individual headers can be made close together laterally, such as in the Fig. 8 shown. But the manifolds can also be spaced apart from each other by lateral pipe connection pieces (1 b, 2 b) or more strongly formed connecting portions 1. n, 2.nb, as it is in Fig. 9 will be shown.
- the FIGS. 5 to 9 show several possible embodiments and types of complete tubular radiators.
- the cost-effective high-temperature brazing in a continuous furnace
- the heating pipes 3 can have any conceivable cross-sectional shape.
- the Schiederrohroptik the headers and the pipe connection pieces can be formed depending on the shape of the heating tube (round, square, elliptical, etc.).
- the serial flow of radiators which are made up of at least two sections, brings several advantages over conventional (parallel) radiators flowed through with it.
- the first row of pipes (facing the room) is first flowed through, followed by the back row (s) of pipe, which decisively improves the sense of well-being.
- the heating medium is passed through a targeted guide with the aid of baffle plates 4, or flow tube 1.n, 2.n in the front row of the tubular heater and then in the underlying rows of the radiator.
- the baffle plates 4 can be provided with vent holes if necessary.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Steam Or Hot-Water Central Heating Systems (AREA)
Abstract
Röhrenradiator, der optisch aus mehreren nebeneinander angeordneten Radiatorelementen besteht und mindestens zwei hintereinander angeordnete Rohrreihen aus vertikalen Heizrohren ausweist, wobei die vertikalen Heizrohre (3) an ihren gegenüberliegenden Rohrenden (3', 3") jeweils mit horizontalen Sammelrohrsegmenten (1,1',2, 2') fluidleitend verbunden sind und die Sammelrohrsegmente (1', 2') eine Gliederrohroptik aufweisen und durch zumindest teilweise fluidleitende Abschnitte (1.n, 2.n) miteinander in Verbindung stehen.
Description
- Die Erfindung betrifft einen Röhrenheizkörper und ein Verfahren zu dessen Herstellung. Herkömmliche Röhrenheizkörper werden beispielsweise in den Druckschriften
CH - PS 449 891 EP 0 644393 B1 ,DE 198 00 230 C2 undDE 93 14 040 U1 offenbart. In derDE - OS 15 79 967 - Röhrenheizkörper bestehen häufig aus mehreren aneinander angeordneten und miteinander an den Naben verbundenen gleichartigen Radiatorgliedern. Die Radiatorglieder bestehen dabei meist aus zusammengeschweißten Blechschalen, wobei zur Herstellung größerer Bauformen zwischen Rohranschlussstutzen von aus Blechschalen gebildeten Endstücken Rohre eingeschweißt werden. Durch die Länge der Rohre kann die Bauhöhe der Radiatorelemente variabel gestaltet werden und den jeweiligen Anforderungen angepasst werden.
- Bei derartigen Heizkörpern erfolgt das Durchströmen der mehreren Lagen von Radiatorgliedern üblicherweise in derselben Richtung, beispielsweise bei vertikalen angeordneten Heizröhren entweder in einer Strömungsrichtung von unten nach oben oder oben nach unten, je nach Anordnung von Vor- und Rücklaufanschluss. Es hat sich aber gezeigt, dass ein Heizkörper eine größere Behaglichkeit erzeugt und die Wärmeverluste an die Außenwand, an welcher Heizkörper meist montiert sind, geringer sind, wenn die in den Raum gerichtete Seite des Heizkörpers bevorzugt durchströmt wird.
- Aus der
DE10 2006 031 406 A1 ist bereits ein Röhrenradiator bekannt, welcher an seiner Vorderseite eine höhere Strahlungsleistung abgibt als an seine inneren oder hinteren Rohrlagen. Die dafür erforderliche Vorrichtung begrenzt jedoch die Anschlussarten des Heizkörpers und bedeutet einen zusätzlichen konstruktiven Aufwand bezüglich des Einbaus. Je nach Heizkörperlänge müssen Einbauten in den entsprechenden Abmaßen vorgehalten werden. Ein Röhrenheizkörper anderer Bauart ist aus derDE 20 2007 005 330 U1 bekannt. Der Röhrenheizkörper weist Sammelrohre auf, die eine Vorrichtung umfassen, die eine gezielte Durchströmung der dem Raum zugewandten Röhrenwand ermöglicht. Der Röhrenheizkörper weicht jedoch in seiner Optik von der traditionellen Form des Röhrenradiators ab und wird deshalb von Abnehmern nur schwer angenommen. - Bei der derzeitigen Konstruktion des Röhrenradiators (Kopfstücke von denen das Wasser parallel, gleichzeitig in alle Rohrreihen geleitet wird) ist dies (zumindest mit einem technisch vertretbarem Aufwand bzw. bezahlbaren Kosten) nicht durchführbar.
- Die Aufgabe der Erfindung besteht deshalb darin einen Röhrenadiator neuen Typs mit mindestens zwei Lagen von Heizröhren zu schaffen, welcher an seiner Vorderseite eine höhere Strahlungsleistung abgibt als an seine hinteren und/oder inneren Lagen von Heizröhren, wobei die traditionelle Optik eines herkömmlichen Röhrenradiators beibehalten werden soll. Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin ein Verfahren zur Herstellung eines derartigen Röhrenheizkörpers vorzuschlagen, mit welchem die oben genannte Aufgabe technisch zu wirtschaftlichen Herstellkosten umsetzbar ist.
- Erfindungsgemäß wird dazu vorgeschlagen, dass die Sammelrohrsegmente des Röhrenheizkörpers mit Hilfe des als "Hydroforming" oder als "Innenhochdruckumformung (IHU)" bekannten Verfahrens hergestellt werden. Das IHU - Verfahren ist hinlänglich bekannt und in der einschlägigen Literatur beschrieben. Beispielsweise werden dazu die Druckschriften
DE 40 17 072 C2 ,US 3,625,040 undDE 197 15 593 genannt. Es wird vorzugsweise zum Herstellen unterschiedlich geformter Hohlkörper aus einem Halbzeug, beispielsweise ein rohrförmiges Werkstück angewendet. Ein Rohrabschnitt z.B. aus Stahl oder Kupfer wird dabei in ein mehrteiliges Innenhochdruck-Umformwerkzeug ohne feste Innenmatrize mit von Axialzylindern betätigten Dichtstempeln bzw. Umformstößeln eingelegt. Nach dem verschließen der Enden des Rohrabschnitts durch die Dichtstempel wird der Rohrabschnitt mit Hilfe eines geeigneten Druckmittels mit hohem Innendruck beaufschlagt und unter gleichzeitiger Beaufschlagung mit axialem Druck (durch die Dichtstempel) auf die Rohrwandung umgeformt. Der Axialdruck und der Innendruck bewirken, dass sich der Rohrabschnitt an die endgültige Form des Hohlkörpers aufweisende Innenkontur bzw. -wandung des Konturraums des Umformwerkzeugs anlegt. Beim IHU-Verfahren wird der Werkstoff in den plastischen Zustand versetzt, der während des gesamten Vorgangs unter Berücksichtigung von Werkstoffverfestigung und etwaigen Werkzeugkräften aufrechterhalten wird. Aus derDE 199 54 456 A1 ist es bekannt wasserführende Armaturen aus der Sanitär- und Heizungsinstallation, nämlich dünnwandige Lötfittinge in Form von T-Stücken nach diesem Verfahren herzustellen. - Aus der Druckschrift ist aber nicht bekannt, die Rohrsegmente eines Heizkörpers nach diesem Verfahren herzustellen.
- Die vorliegende Erfindung umfasst demgemäß einen Röhrenradiator der optisch aus mehreren nebeneinander angeordneten üblichen Radiatorelementen besteht und mindestens zwei hintereinander angeordnete Rohrreihen aus vertikalen Heizrohren ausweist, wobei die vertikalen Heizrohre an ihren gegenüberliegenden Rohrenden jeweils mit horizontalen Sammelrohrsegmenten fluidleitend verbunden sind und die Sammelrohrsegmente eine Gliederrohroptik aufweisen und mit zumindest teilweise fluidleitend Verbindungsteilen miteinander verbunden sind. Vorteilhaft wird dabei die Gliederrohroptik der Sammelrohrsegmente durch einen über die Länge der Sammlerohrsegmente variierenden Querschnitt gebildet. Die Sammelrohrsegmente sind mit Rohranschlussstutzen versehen, die mit den vertikalen Heizrohren verbindbar sind. Nach einer Ausführung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Sammelrohrsegmente Rohranschlussstutzen aufweisen, die mit dem jeweils dahinter liegenden Sammelrohrsegment zumindest teilweise fluidleitend verbunden sind. Vorteilhaft sind die seitlichen Rohrenden der Sammelrohrsegmente durch Abdeckungen verschlossen und/oder es sind Deckel mit Gewindemuffen zum Anschluss an einen Heizkreis vorgesehen. Nach einer besonders vorteilhaften Ausführung der Erfindung werden die Heizrohre der dem Raum zugewandeten vorderen Seite des Heizkörpers durch Anschlusskonfiguration von Vor- und Rücklauf des Heizfluids und entsprechenden fluidleitenden Einbauten und/oder Stauscheiben bevorzugt vom Heizfluid durchströmt. Dadurch wird eine größere Behaglichkeit erzeugt und die Wärmeverluste an die Außenwand, an welcher Heizkörper meist montiert sind werden verringert. Zum Umfang der Erfindung gehört auch ein Verfahren zur Herstellung von Röhrenradiatoren, die optisch aus mehreren nebeneinander angeordneten Radiatorelementen bestehen und aus mindestens zwei hintereinander angeordneten Rohrreihen aus vertikalen Heizrohren hergestellt werden. Erfindungsgemäß werden dabei die vertikalen Heizrohre an ihren gegenüberliegenden Enden durch Hochtemperaturlöten mit Rohranschlussstutzen von horizontalen Sammelrohrsegmenten fluidleitend verbunden. Die Sammelrohrsegmente werden durch Innen-Hochdruck-Umformen hergestellt und weisen dabei vorteilhaft eine übliche Gliederrohroptik auf. Die Sammelrohrsegmente werden beim Zusammenbau des Heizkörpers miteinander zumindest teilweise fluidleitend, z.B. durch Schweißen oder Löten, zusammengefügt. Vorteilhaft wird die Gliederrohroptik der Sammelrohrsegmente durch einen über die Länge der Sammlerohrsegmente variierenden Querschnitt durch Innen-Hochdruck-Umformen hergestellt. Die Sammelrohrsegmente werden mit Rohranschlussstutzen zur Verbindung mit den vertikalen Heizrohren versehen. Nach einer besonderen Ausführung der Erfindung werden auch die Sammelrohrsegmente mit Rohranschlussstutzen zur zumindest teilweise fluidleitenden Verbindung mit dem dahinter liegenden Sammelrohrsegmenten versehen.
- Nachfolgend soll die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen näher beschrieben werden. In den Zeichnungen zeigen
- Fig. 1
- ein seitliches Sammelrohrsegment (oben),
- Fig. 2
- ein mittleres Sammelrohrsegment,
- Fig. 3
- eine Sammelrohrreihe (oben) eines 4 - reihigen Röhrenheizkörpers,
- Fig. 4
- eine Sammelrohrreihe (unten) eines 4 - reihigen Röhrenheizkörpers,
- Fig. 5
- ein 3-reihiger Röhrenheizkörper in Explosionsdarstellung,
- Fig. 6
- ein 3-reihiger Röhrenheizkörper mit fluidleitenden Verbindungen in Explosionsdarstellung,
- Fig. 7
- eine andere Variante eines 3-reihigen Röhrenheizkörper in Explosionsdarstellung mit fluidleitenden Verbindungen,
- Fig. 8
- ein 2- reihiger Röhrenheizkörper,
- Fig. 9
- eine andere Variante eines 2-reihigen Röhrenheizkörpers.
- Der erfindungsgemäße Heizkörper ist aus mindestens zwei Segmenten (Rohrregistern) aufgebaut, die hintereinander angeordnet sind und über entsprechende, teilweise Heizfluid führende Verbindungsteile 1 n, 2.n, verbunden sind, wodurch eine serielle Zwangsdurchströmung der einzelnen Segmenten ermöglicht wird. Die genannten Verbindungsteile 1.n, 2.n sind bevorzugt an den Enden der seitlichen sich gegenüberliegenden Innenseiten der Sammelrohre 1 bzw. 2 vorgesehen. Dabei kann es sich um in den seitlichen Öffnungen angeordnete Durchflussröhrchen, Stauscheiben, Stauscheiben mit Entlüftungsbohrungen etc. handeln, die entweder den Durchfluss des Heizmediums erlauben oder verhindern. Jedes Rohrregister besteht aus 2 Sammelrohren und den dazwischen angeordneten Heizrohren. Erfindungsgemäß weisen die Sammelrohre nicht wie herkömmliche Rohre einen gleich bleibenden Querschnitt über die gesamt Länge auf. Der Querschnitt der Rohre variiert über die Länge zur Darstellung der Gliederoptik des Heizkörpers. Derartige Rohre lassen sich nicht mit einem herkömmlichen Verfahren (schweißen, ziehen) herstellen. Erfindungsgemäß werden diese Rohre deshalb nach dem Innen-Hochdruck-Umform- Verfahren (IHU) hergestellt. Um mehrreihige Typen darstellen zu können, sind mindestens zwei Sammelrohrausführungen (Sammelrohr 1, 1' (vorne/hinten) - mittiges Sammelrohr 2) vorgesehen, die in den
Fig. 1 und 2 dargestellt sind. Ein mittiges Sammelrohr 2 ist nur bei mehr als zweireihigen Heizkörpern erforderlich. Mit den Bezugszeichen 1 a bzw. 2a sind die Rohranschlussstutzen bezeichnet. DieFig. 3 und4 zeigen jeweils die zusammengefügten oberen bzw. unteren Sammelrohre eines 4 - reihigen Heizkörpers in perspektivischer Ansicht. Die Sammelrohre können durch Schweißen oder Löten miteinander verbunden werden. Dabei können die einzelnen Sammelrohre seitlich eng miteinander zusammengefüht werden, wie z.B. in derFig. 8 gezeigt. Die Sammelrohre können aber auch voneinander durch seitliche Rohranschlussstutzen (1 b, 2b) oder stärker ausgebildete Verbindungsabschnitte 1.n, 2.nbeabstandet sein, wie es inFig. 9 gezeigt wird. DieFiguren 5 bis 9 zeigen mehrere mögliche Ausführungsformen und Typen kompletter Röhrenheizkörper. Als Fügeverfahren für die Sammelrohre 1 bzw. 2 mit den Heizrohren 3, ist das kostengünstige Hochtemperaturlöten (im Durchlaufofen) vorgesehen. Eine nachträgliche Bearbeitung der Fügestellen (durch Schleifen), die bei den herkömmlichen Abrennschweißverfahren erforderlich ist, ist nicht mehr notwendig. Die Heizrohre 3 können dabei jede denkbare Querschnittsform aufweisen. Die Gliederrohroptik der Sammelrohre und die Rohranschlussstutzen können dabei je nach Heizrohrform (rund, eckig, elipsenförmig etc.) ausgebildet sein. - Die serielle Durchströmung von Heizkörpern die aus mindestens zwei Abschnitten aufgebaut sind, bringt mehrere Vorteile gegenüber herkömmlich (parallel) durchströmten Heizkörpern mit sich. Dabei wird zuerst die vorderste (zum Raum gewandte) Rohrreihe durchströmt und anschließend erst die hintere(n) Rohrreihe(n), wodurch das Wohlfühlempfinden entscheidend verbessert wird. Ausgehend vom Vorlauf V wird das Heizmedium durch eine gezielte Führung mit Hilfe von Stauscheiben 4, bzw. Durchflussröhrchen 1.n, 2.n in die vordere Reihe des Röhrenheizkörpers und anschließend in die dahinter liegenden Reihen des Heizkörpers geleitet. Die Stauscheiben 4 können dabei im Bedarfsfall mit Entlüftungsbohrungen versehen sein.
Claims (10)
- Röhrenradiator, der optisch aus mehreren nebeneinander angeordneten Radiatorelementen besteht und mindestens zwei hintereinander angeordnete Rohrreihen aus vertikalen Heizrohren ausweist, dadurch gekennzeichnet, dass die vertikalen Heizrohre (3) an ihren gegenüberliegenden Rohrenden (3', 3") jeweils mit horizontalen Sammelrohrsegmenten (1,1',2, 2') fluidleitend verbunden sind, wobei die Sammelrohrsegmente (1', 2') eine Gliederrohroptik aufweisen und durch zumindest teilweise fluidleitende Abschnitte (1.n, 2.n) miteinander in Verbindung stehen.
- Röhrenradiator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Gliederrohroptik der Sammelrohrsegmente (1,1',2, 2') durch einen über die Länge der Sammlerohrsegmente variierenden Querschnitt gebildet wird.
- Röhrenradiator nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Sammelrohrsegmente Rohranschlussstutzen (1 a, 2a) aufweisen, die mit den vertikalen Heizrohren (3) verbunden sind.
- Röhrenradiator nach einem der o.g. Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sammelrohrsegmente (1, 2) Rohranschlussstutzen (1 b, 2b) aufweisen, die mit dem dahinterliegenden Sammelrohrsegment zumindest teilweise fluidleitend verbunden sind.
- Röhrenradiator nach einem der o.g. Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizrohre (3) der dem Raum zugewandete vordere Seite des Heizkörpers durch Anschlusskonfiguration von Vor- und Rücklauf des Heizfluids und entsprechenden fluidleitenden Verbindungsabschnitten (1.n, 2.n) bzw. Einbauten und/oder Stauscheiben (4) bevorzugt vom Heizfluid durchströmbar sind.
- Röhrenradiator nach einem der o.g. Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die seitlichen Rohrenden der Sammelrohrsegmente (1,1',2, 2') durch Abdeckungen (1 c, 2c) verschlossen sind und/oder Deckel mit Gewindemuffen (1d, 2d) zum Anschluss an einen Heizkreis aufweisen.
- Verfahren zur Herstellung von Röhrenradiatoren, die optisch aus mehreren nebeneinander angeordneten Radiatorelementen bestehen und aus mindestens zwei hintereinander angeordneten Rohrreihen aus vertikalen Heizrohren hergestellt werden, dadurch gekennzeichnet, dass die vertikalen Heizrohre (3) an ihren gegenüberliegenden Enden durch Hochtemperaturlöten mit Rohranschlussstutzen (1a, 2a) von horizontalen Sammelrohrsegmenten (1,1', 2,2') fluidleitend verbunden werden, wobei die Sammelrohrsegmente (1,1', 2,2') durch Innen-Hochdruck-Umformen hergestellt werden und eine Gliederrohroptik aufweisen und miteinander zumindest teilweise fluidleitend durch Schweißen oder Löten zusammengefügt werden.
- Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Gliederrohroptik der Sammelrohrsegmente (1,1', 2, 2') durch einen über die Länge der Sammlerohrsegmente variierenden Querschnitt durch Innen-Hochdruck-Umformen hergestellt wird.
- Verfahren nach den Ansprüchen 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Sammelrohrsegmente (1,1', 2,2') mit Rohranschlussstutzen (1a, 2a) zur Verbindung mit den vertikalen Heizrohren (3) versehen werden.
- Verfahren nach einem der o.g. Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sammelrohrsegmente (1,1', 2,2') mit Rohranschlussstutzen (1 b, 2b) zur zumindest teilweise fluidleitenden Verbindung mit dem dahinterliegenden Sammelrohrsegmenten versehen werden.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102008038885A DE102008038885A1 (de) | 2008-08-08 | 2008-08-08 | Röhrenheizkörper und Verfahren zur Herstellung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2151654A1 true EP2151654A1 (de) | 2010-02-10 |
Family
ID=41279405
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP09090009A Withdrawn EP2151654A1 (de) | 2008-08-08 | 2009-07-14 | Röhrenheizkörper und Verfahren zur Herstellung |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP2151654A1 (de) |
DE (1) | DE102008038885A1 (de) |
RU (1) | RU2009130128A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN104501293A (zh) * | 2014-12-29 | 2015-04-08 | 陈卫东 | 一种翅片式散热器及其生产工艺 |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN112361663A (zh) * | 2020-11-13 | 2021-02-12 | 珠海格力电器股份有限公司 | 换热器及具有其的空调器 |
Citations (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH449891A (de) | 1966-06-25 | 1968-01-15 | Bremer Rudolf | Rohrradiator |
DE1579967A1 (de) | 1965-06-10 | 1970-09-24 | Markowz Karl Heinz | Heizkoerperelement und aus derartigen Elementen hergestellter Heizkoerper |
US3625040A (en) | 1969-08-06 | 1971-12-07 | Koppy Tool Corp | Method and apparatus for forming articles from a tubular blank |
DE4017072C2 (de) | 1990-05-26 | 1992-03-12 | Benteler Ag, 4790 Paderborn, De | |
DE9314040U1 (de) | 1993-09-16 | 1993-11-25 | Zehnder Verkaufs- und Verwaltungs AG, Gränichen | Rohrradiator |
DE19715593A1 (de) | 1997-04-15 | 1998-10-22 | Siempelkamp Pressen Sys Gmbh | Verfahren zum Betrieb einer Umformpresse für die Innenhochdruckumformung |
DE19800230C2 (de) | 1998-01-07 | 2000-01-13 | Delta Radiatoren Gmbh | Heizkörper, insbesondere Röhrenradiator |
DE19954456A1 (de) | 1999-11-12 | 2001-06-13 | Schell Gmbh & Co Kg | Wasserführende Armatur |
US20020066553A1 (en) * | 2000-11-07 | 2002-06-06 | Ewald Fischer | Heat exchanger and method for producing a heat exchanger |
DE202007005330U1 (de) | 2007-03-31 | 2007-08-16 | Scherer, Norbert | Heizkörper, insbesondere Röhrenheizkörper |
DE102006031406A1 (de) | 2006-07-05 | 2008-01-10 | Kermi Gmbh | Heizkörper, insbesondere Röhrenradiator |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE9415857U1 (de) * | 1994-09-30 | 1995-11-02 | Bitsch, Hans-Ullrich, Prof. Dipl.-Designer, 40545 Düsseldorf | Röhren-Heizkörper BD6 |
DE19813213A1 (de) * | 1997-09-04 | 1999-03-11 | Helmut Held | Heizkörperverrohrungsstück |
EP0918202A1 (de) * | 1997-11-24 | 1999-05-26 | Arbonia Ag | Röhrenheizkörper |
-
2008
- 2008-08-08 DE DE102008038885A patent/DE102008038885A1/de not_active Withdrawn
-
2009
- 2009-07-14 EP EP09090009A patent/EP2151654A1/de not_active Withdrawn
- 2009-08-06 RU RU2009130128/03A patent/RU2009130128A/ru not_active Application Discontinuation
Patent Citations (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1579967A1 (de) | 1965-06-10 | 1970-09-24 | Markowz Karl Heinz | Heizkoerperelement und aus derartigen Elementen hergestellter Heizkoerper |
CH449891A (de) | 1966-06-25 | 1968-01-15 | Bremer Rudolf | Rohrradiator |
US3625040A (en) | 1969-08-06 | 1971-12-07 | Koppy Tool Corp | Method and apparatus for forming articles from a tubular blank |
DE4017072C2 (de) | 1990-05-26 | 1992-03-12 | Benteler Ag, 4790 Paderborn, De | |
DE9314040U1 (de) | 1993-09-16 | 1993-11-25 | Zehnder Verkaufs- und Verwaltungs AG, Gränichen | Rohrradiator |
EP0644393B1 (de) | 1993-09-16 | 1997-09-17 | Zehnder-Beutler GmbH | Rohrradiator |
DE19715593A1 (de) | 1997-04-15 | 1998-10-22 | Siempelkamp Pressen Sys Gmbh | Verfahren zum Betrieb einer Umformpresse für die Innenhochdruckumformung |
DE19800230C2 (de) | 1998-01-07 | 2000-01-13 | Delta Radiatoren Gmbh | Heizkörper, insbesondere Röhrenradiator |
DE19954456A1 (de) | 1999-11-12 | 2001-06-13 | Schell Gmbh & Co Kg | Wasserführende Armatur |
US20020066553A1 (en) * | 2000-11-07 | 2002-06-06 | Ewald Fischer | Heat exchanger and method for producing a heat exchanger |
DE102006031406A1 (de) | 2006-07-05 | 2008-01-10 | Kermi Gmbh | Heizkörper, insbesondere Röhrenradiator |
DE202007005330U1 (de) | 2007-03-31 | 2007-08-16 | Scherer, Norbert | Heizkörper, insbesondere Röhrenheizkörper |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN104501293A (zh) * | 2014-12-29 | 2015-04-08 | 陈卫东 | 一种翅片式散热器及其生产工艺 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102008038885A1 (de) | 2010-02-11 |
RU2009130128A (ru) | 2011-02-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1888891B1 (de) | Fahrzeugschalldämpfer | |
DE19505710C2 (de) | Auspuffkrümmer | |
EP2390610B1 (de) | Lamellenwärmeübertrager | |
DE102007044980A1 (de) | Wärmetauscher für einen Verbrennungsmotor | |
EP0387678A1 (de) | Wärmeaustauscher und Verfahren zur flüssigkeitsdichten Befestigung einer Bodenplatte an einem Wärmeaustauschernetz | |
DE2742877C3 (de) | Wärmeübertrager, insbesondere Rekuperator für Hochtemperaturreaktoren | |
WO2007087801A2 (de) | Heizgerät | |
DE2413165C3 (de) | Plattengegenstrom-Wärmeaustauscher und Verfahren zu seiner Herstellung | |
EP1482249A1 (de) | Rohrverteiler und Verfahren zur Herstellung eines Rohrverteilers | |
EP2151654A1 (de) | Röhrenheizkörper und Verfahren zur Herstellung | |
EP2167895B1 (de) | Wärmetauscher | |
DE102014225159A1 (de) | Wärmeübertrager | |
DE102006029821B3 (de) | Wärmetauscher | |
DE102007016940A1 (de) | Verteilerrohr | |
DE102008022391A1 (de) | Absorber, insbesondere für einen Sonnenkollektor und Verfahren zur Herstellung eines Absorbers für einen Sonnenkollektor | |
DE4444733A1 (de) | Sonnenkollektor | |
DE102006031406A1 (de) | Heizkörper, insbesondere Röhrenradiator | |
DE2540202C2 (de) | Heizkörper | |
AT410715B (de) | Sonnenkollektoreinheit | |
DE10309695C5 (de) | Montagesystem und Verfahren zur Verbindung von Kunststoffrohren | |
DE19832051C2 (de) | Heiz- bzw. Kühlkörper-Verteileranordnung | |
EP0816777B1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Brennkammer, insbesondere für gasbeheizte Wassererhitzer, und nach dem Verfahren hergestellte Brennkammer | |
DE10114300C1 (de) | Fitting für den Anschluss eines Kunststoffrohres | |
EP0816776B1 (de) | Gasbeheizter Wassererhitzer und wassergekühlte Brennkammer | |
AT401575B (de) | Plattenradiator |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA RS |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 20100811 |