[go: up one dir, main page]

EP2146045A2 - Knickkurbel mit einem Mittelstück und zwei schaftförmigen Endteilen - Google Patents

Knickkurbel mit einem Mittelstück und zwei schaftförmigen Endteilen Download PDF

Info

Publication number
EP2146045A2
EP2146045A2 EP09009153A EP09009153A EP2146045A2 EP 2146045 A2 EP2146045 A2 EP 2146045A2 EP 09009153 A EP09009153 A EP 09009153A EP 09009153 A EP09009153 A EP 09009153A EP 2146045 A2 EP2146045 A2 EP 2146045A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
piece
flat pieces
crank
latching
joint
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP09009153A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2146045A3 (de
Inventor
Hans-Michael Dangel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gerhard Geiger GmbH and Co
Original Assignee
Gerhard Geiger GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gerhard Geiger GmbH and Co filed Critical Gerhard Geiger GmbH and Co
Publication of EP2146045A2 publication Critical patent/EP2146045A2/de
Publication of EP2146045A3 publication Critical patent/EP2146045A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/68Operating devices or mechanisms, e.g. with electric drive
    • E06B9/76Operating devices or mechanisms, e.g. with electric drive using crank handles
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G1/00Controlling members, e.g. knobs or handles; Assemblies or arrangements thereof; Indicating position of controlling members
    • G05G1/08Controlling members for hand actuation by rotary movement, e.g. hand wheels
    • G05G1/085Crank handles

Definitions

  • the invention relates to a bent crank with a center piece and two shaft-shaped end parts according to the preamble of claim 1.
  • the middle piece is connected at both ends in each case via an articulated joint with the shaft-shaped end portions.
  • a kink crank of this kind is from the CH 689 234 A5 known.
  • This known articulated crank consists of three articulated rod sections, wherein a rod portion forms a handle, another rod portion a center piece and a third rod portion forms a crank piece.
  • the joints, which connect the center piece on the one hand with the crank piece and on the other hand with the handle, are designed as articulated joints.
  • the middle piece is designed as a tube, which is provided at both ends with a groove.
  • the crank piece and the handle are formed at one end with a pin which fits into the groove of the center piece.
  • a spring is centrally inserted in the tube interior of the center piece, which acts at both ends on a pressure piece.
  • These plungers press at the other end on the pins of the handle and crank piece. Since the ends of the pins are provided with a small radius, the handle and crank piece can be bent at an angle of 90 ° in two directions, where they are then fixed due to the pressure of the spring with the pressure pieces.
  • crank handle of the type mentioned which consists of as few as possible different materials and parts and can be produced as possible without cutting.
  • the installation of the articulated crank should be simplified with a few items.
  • the articulated crank essentially uses parts with a simplified shape.
  • the articulated joints are hingedly designed with several walls of flat parts in the joint area and can therefore distribute the laterally acting rotational forces so that the articulated crank optimally counteracts the forces occurring at the two articulation points.
  • the middle piece can at a joint end with a double wall and at the other end of the joint with a triple wall, d. H. be provided with two and three flat pieces.
  • a further advantageous embodiment of the invention has at least one flat piece with a corresponding groove on the opposite side. But there are also several flat pieces with a corresponding number of grooves on the opposite side conceivable.
  • the arrangement of the middle piece, the handle and the crank piece is variably selectable.
  • the guide grooves which extend conically at one end of a hinged joint for easy insertion of the pins of the counterpart, allow easy installation without technical aids.
  • the locking pin on the outside of the
  • Flat pieces may be attached or protrude in place of the receiving bore.
  • the groove is then mounted complementary.
  • the ends of the flat pieces (eg "webs") of the hinge end pieces are rounded in a semicircle in order to achieve optimum bending of the crank.
  • the flat pieces may be provided with stop surfaces which allow a defined angle of preferably 90 °.
  • the complex assembly of a spring in the articulated joint and of pressure pieces in the interior of the center piece can be omitted.
  • the Knickkurbel can be brought to the operation in a simple manner in the 90 ° Kickend ein to stop. After actuation of the Knickkurbel this automatically falls back into the original stretched starting position. It is still conceivable z. B. by ball and spring to achieve a simple locking of the end position.
  • a buckling crank 1 is shown with a center piece 2, to which a handle 4 and a crank piece 3 are articulated as rod-shaped end portions.
  • the two flat pieces (webs) 18 on the crank piece 3 and the three flat pieces (webs) 21 of the center piece 2 can be seen, which engage positively in one another and laterally support the articulated joint.
  • the two flat pieces 18 carry outwardly projecting locking pin 6, which engage in locking receptacles 14 in the outer flat pieces (webs) 21 of the center piece 2.
  • To the locking receptacles 14 lead on the inner sides of the outer flat pieces 21 guide grooves 15 which facilitate the insertion and locking into the locking receptacles 14.
  • the flat pieces 18 of the joint end piece 16 of the crank piece 3 terminate in semicircular end radii 20 and are adapted to the spacings of the flat pieces 21.
  • the stop surfaces 24 in the joint end piece 13 form boundaries for the bending movements of the crank piece 3.
  • Fig. 2 is the kink crank 1 shown in the extended position.
  • the generally described construction of the articulated joint connects the crank piece 3 with the lower joint end piece 13 of the middle piece 2 and is in Fig. 3 specified as the cutting area X.
  • the upper joint end 8 of the center piece 2 may deviate from two flat pieces 10, which carry on the outer sides molded locking pin 9. These locking pins 9 are engaged in the locking receptacle, which are introduced into the outer flat pieces 22 of a joint end piece 5.
  • This hinge end 5 forms the lower part of the handle 4th
  • the Fig. 6 to 10 show the middle piece 2 of the articulated crank 1 in various representations and views.
  • the side view after Fig. 7 shows the upper joint end 8 and the lower joint end 13, wherein the outer side of the sheet 10, the molded locking pin 9 and the outer side of the outer sheet 21, the locking receptacle 14 show.
  • the Fig. 6 shows the view of the lower end face of the center piece 2 with the Endradien 12 of the flat pieces 10 and the stop surfaces 11 into which the locking pin 9 of the sheets 10 protrude.
  • the Fig. 8 shows the Endradien 23 of the three spaced sheets 21 and the intermediate stop surfaces 24.
  • the insertion grooves 15 for the locking pin 17 can be seen on the inner sides of the flat pieces 21, which lead to the locking receptacles 14.
  • the further construction of the joint end pieces 8 and 13 is the cut after Fig. 9 and the perspective view Fig. 10 refer to.
  • the stop surfaces 11 of the upper joint end piece 8 and the stop surfaces 24 of the lower hinge end piece 13 and the Endradien 12 of the sheets 10 and the end radii 23 of the sheets 21 to recognize.
  • Fig. 11 to 14 is shown in various views and sections of the embodiment of the handle 4, which is connectable to the upper hinge end 8 of the middle piece 2 and is accordingly designed as a joint end piece 5 with three spaced flat pieces 22.
  • the flat pieces 22 end with the semi-circular Endradien 26.
  • the insertion grooves 7 on the inner sides of the outer flat pieces 22 pass via latching projections 25 into the latching receptacles 6.
  • the 15 to 18 show the crank 3, with its hinge end 16, which is connectable to the lower hinge end 13 of the center piece 2.
  • the Fig. 16 shows in side view, the Endradien 20 of the sheets 18 and the molded on the outside of the locking pin 17 and the stop surfaces 19. These parts are also in the view on the front side of the flat pieces 18 with the outside projecting locking pin 17 after Fig. 15 to see.
  • the Fig. 17 shows the crank 3 in a rotated by 90 ° side view and the Fig. 18 in a perspective view, wherein clearly lying in a plane abutment surfaces 19 can be seen on the sheets 18.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Knickkurbel (1) mit einem Mittelstück (2) und zwei schaftförmigen Endteilen (3,4), von denen ein Endteil (3) zum manuellen Kurbeln versehen und das andere Endteil (4) mit einer zu drehenden Stange verbindbar ist, wobei das Mittelstück (2) über je ein Knickgelenk (13,16) mit den beiden Endteilen (3,4) verbunden ist. Damit die Knickkurbel (1) aus möglichst wenigen, verschiedenen Einzelteilen besteht, die möglichst spanlos gefertigt und in einfacher Montage zusammengebaut werden kann, sieht die Erfindung vor, dass die Knickgelenke (13,16) als Scharniergelenke mit mehreren, formschlüssig ineinander greifenden Flachstücken (21) ausgebildet sind, dass das eine Gelenkendstück (13) aus mindestens drei beabstandeten Flachstücken (21) und das andere Gelenkendstück (16) aus mindestens zwei Flachstücken (18) besteht, dass das mittlere Flachstück (21) des Gelenkendstücks (13) an den Abstand der beiden Flachstücke (18) des Gelenkendstücks (16) angepasst ist, dass die Abstände der äußeren Flachstücke (21) von dem mittleren Flachstück des Gelenkendstücks an die Dicke der Flachstücke (18) des Gelenkendstücks (16) angepasst sind, dass zumindest die Flachstücke (18) des Gelenkendstücks (16) zumindest auf den Außenseiten mit abstehenden Rastzapfen (17) versehen sind, dass die äußeren Flachstücke (21) des Gelenkendstücks (13) mit Rastaufnahmen (14) für die Rastzapfen (17) des Gelenkendstücks (16) versehen sind, dass die äußeren Flachstücke (21) des Gelenkendstücks (13) mit zu den Rastaufnahmen (14) führenden Einführungsnuten (15) versehen sind, dass die Flächen zwischen den Flachstücken (21) der beiden Gelenkendstücke (13) als Anschlagflächen (19,24) zur Begrenzung der beidseitigen Knickbewegung dienen und dass die beiden Gelenkendteile (16) des Kurbelstücks (3), sowie das Gelenkendteil (13) des Mittelstücks (2) rastend miteinander verbindbar sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Knickkurbel mit einem Mittelstück und zwei schaftförmigen Endteilen nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Dabei ist das Mittelstück an beiden Enden jeweils über ein Knickgelenk mit den schaftförmigen Endteilen verbunden.
  • Eine Knickkurbel dieser Art ist aus der CH 689 234 A5 bekannt. Diese bekannte Knickkurbel besteht aus drei gelenkig verbundenen Stangenabschnitten, wobei ein Stangenabschnitt ein Griffstück, ein weiterer Stangenabschnitt ein Mittelstück und ein dritter Stangenabschnitt ein Kurbelstück bildet. Die Gelenke, welche das Mittelstück einerseits mit dem Kurbelstück und andererseits mit dem Griffstück verbinden, sind als Knickgelenke ausgebildet. Dabei ist das Mittelstück als Rohr ausgebildet, welches an beiden Enden mit einer Nut versehen ist. Das Kurbelstück und das Griffstück sind an einem Ende mit einem Zapfen ausgeprägt, der in die Nut des Mittelstücks passt.
  • Um eine Fixierung der Schwenkendstellungen zu erreichen wird in dem Rohrinnern des Mittelstücks eine Feder mittig eingesetzt, welche an beiden Enden auf ein Druckstück wirkt. Diese Druckstücke drücken am anderen Ende auf die Zapfen des Griff- und Kurbelstücks. Da die Enden der Zapfen mit einem kleinen Radius versehen sind, kann das Griff- und Kurbelstück in einem Winkel von 90° in zwei Richtungen abgeknickt werden, wo sie dann auf Grund des Drucks der Feder mit den Druckstücken fixiert sind.
  • Bei dieser Ausgestaltung der Knickkurbel ist es erforderlich einen Werkstoff mit hoher Festigkeit, also Aluminium oder Stahl zu verwenden. Bei diesen Werkstoffen ergeben sich allerdings in den Bohrungen, welche das Griff- und das Kurbelstück mit dem Mittelstück mittels eines Stiftes verbinden sehr schnell Verschleißerscheinungen. Daher werden oft die Bohrungen mit einem verschleißfesten Lagerwerkstoff ausgebuchst, wie die DE 8 912 562 U1 zeigt.
  • Ein weiterer Nachteil dieser Ausgestaltung einer Knickkurbel ist der Abrieb, welcher unweigerlich zwischen dem Zapfen und der Nut entsteht. Dieser Abrieb kann durch das Einbringen eines zusätzlichen Teils aus verschleißfestem Werkstoff vermieden werden, wie in der WO 2006 021 607 A2 gezeigt ist. Dies bringt aber ein aufwendiges, meist spanendes Anfertigen von Einzelteilen mit sich welche aus verschiedenen Materialien bestehen. Dies ist nicht nur sehr teuer und zeitraubend. Außerdem wird eine aufwendige Montage der Knickkurbel nötig, da sehr viele Einzelteile benötigt werden.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung eine Knickkurbel der erwähnten Art zu schaffen, welche aus möglichst wenigen verschiedenen Werkstoffen sowie Einzelteilen besteht und möglichst spanlos hergestellt werden kann. Außerdem soll mit wenigen Einzelteilen die Montage der Knickkurbel vereinfacht werden.
  • Die gestellte Aufgabe der Erfindung wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Bei der Knickkurbel werden im wesentlichen Teile mit vereinfachter Form verwendet. Die Knickgelenke sind scharnierartig mit mehreren Wandungen von Flachteilen im Gelenkbereich ausgelegt und können daher die seitlich wirkenden Drehkräfte so verteilen, dass die Knickkurbel an den beiden Gelenkpunkten den auftretenden Kräften optimal entgegenwirkt. Das Mittelstück kann dabei an einem Gelenkendstück mit einer Zweifachwandung und am anderen Gelenkendstück mit einer Dreifachwandung, d. h. mit zwei und drei Flachstücken versehen sein.
  • Weitere zweckmäßige und vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen hervor.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung weist mindestens ein Flachstück mit entsprechender Nut auf der Gegenseite auf. Es sind aber auch mehrere Flachstücke mit einer entsprechenden Anzahl von Nuten auf der Gegenseite denkbar. Die Anordnung am Mittelstück, am Griffstück sowie am Kurbelstück ist variabel wählbar.
  • Die Führungsnuten, welche an einem Ende eines Knickgelenks zur einfachen Einführung der Zapfen des Gegenstücks konisch verlaufen, erlauben eine einfache Montage ohne technische Hilfsmittel. Dabei können die Rastzapfen an der Außenseite der
  • Flachstücke angebracht sein oder anstelle der Aufnahmebohrung nach innen ragen. Die Nut ist dann komplementär angebracht.
  • Anstelle der Bohrungen mit den Rastzapfen können zum Verrasten der einander zugekehrten Gelenkendstücke z. B. Ausformungen vorgesehen sein, wobei die Anzahl der Verrastungen variiert werden kann.
  • Die Enden der Flachstücke (z. B.? Stege?) der Gelenkendstücke sind halbkreisförmig abgerundet, um ein optimales Knicken der Kurbel zu erreichen.
  • Des weiteren können die Flachstücke mit Anschlagflächen versehen sein, die einen definierten Winkel von vorzugsweise 90° erlauben. Dabei kann die aufwendige Montage einer Feder im Knickgelenk sowie von Druckstücken im Innern des Mittelstücks entfallen. Die Knickkurbel kann zur Betätigung auf einfache Weise in die 90°-Knickendstellung auf Anschlag gebracht werden. Nach der Betätigung der Knickkurbel fällt diese selbstständig in die ursprüngliche gestreckte Ausgangsstellung zurück. Es ist dennoch denkbar z. B. mittels Kugel und Feder eine einfache Verrastung der Endposition zu erreichen.
  • Die Erfindung wird anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine komplette Knickkurbel in perspektivischer Ansicht,
    Fig. 2
    eine Ansicht der gestreckten Knickkurbel,
    Fig. 3
    die gestreckte Knickkurbel im Schnitt,
    Fig. 4
    eine vergrößerte Ansicht des Schnittbereichs Y nach Fig. 3,
    Fig. 5
    eine vergrößerte Ansicht des Schnittbereichs X nach Fig. 3,
    Fig. 6
    eine Draufsicht auf das obere Gelenkendstück des Mittelstücks nach Fig. 7,
    Fig. 7
    das Mittelstück in Seitenansicht,
    Fig. 8
    eine Draufsicht auf das untere Gelenkendstück des Mittelstücks nach Fig. 7,
    Fig. 9
    das Mittelstück nach Fig. 7 im Schnitt,
    Fig. 10
    das Mittelstück nach Fig. 7 in perspektivischer Ansicht,
    Fig. 11
    die Draufsicht auf ein Gelenkendstück der Knickkurbel, z. B. auf das Griffstück,
    Fig. 12
    das Griffstück in Vorderansicht,
    Fig. 13
    das Griffstück nach Fig. 12 im Schnitt,
    Fig. 14
    das Griffstück in perspektivischer Ansicht,
    Fig. 15
    die Draufsicht auf das Kurbelstück nach Fig. 16,
    Fig. 16
    die Vorderansicht des Kurbelstücks,
    Fig. 17
    das Kurbelstück in Seitenansicht und
    Fig. 18
    das Kurbelstück in perspektivischer Ansicht.
  • In Fig. 1 ist eine Knickkurbel 1 mit einem Mittelstück 2 gezeigt, an dem ein Griffstück 4 und ein Kurbelstück 3 als stangenförmige Endteile gelenkig angebracht sind. An dem Knickgelenk zwischen dem Kurbelstück 3 und dem Mittelstück 2 sind die beiden Flachstücke (Stege) 18 am Kurbelstück 3 und die drei Flachstücke (Stege) 21 des Mittelstücks 2 zu erkennen, die formschlüssig ineinander greifen und das Knickgelenk seitlich abstützen. Dabei tragen die beiden Flachstücke 18 nach außen abstehende Rastzapfen 6, die in Rastaufnahmen 14 in den äußeren Flachstücken (Stegen) 21 des Mittelstücks 2 einrasten. Zu den Rastaufnahmen 14 führen auf den Innenseiten der äußeren Flachstücke 21 Führungsnuten 15, die das Einführen und Einrasten in die Rastaufnahmen 14 erleichtern. Die Flachstücke 18 des Gelenkendstücks 16 des Kurbelstücks 3 laufen in halbkreisförmige Endradien 20 aus und sind den Abständen der Flachstücke 21 angepasst. Dabei bilden die Anschlagflächen 24 im Gelenkendstück 13 Begrenzungen für die Knickbewegungen des Kurbelstückes 3.
  • Nach einer vordefinierten Abknickung, von vorzugsweise 90° kollidiert die Anschlagfläche 19 des Kurbelstückes 3 mit der Anschlagfläche 24 des Flachstückes des Mittelstücks 2 , das gleiche geschieht auf der gegenüberliegenden Seite des Mittelstückes 2 mit dem Griffstück 4, wo nach einer vordefinierten Abknickung von vorzugsweise 90° die Anschlagfläche 22' des Griffstücks 4 mit der Anschlagfläche 11 des Mittelstücks 2 kollidiert, womit die Arbeitsstellung erreicht ist.
  • In Fig. 2 ist die Knickkurbel 1 in gestreckter Stellung gezeigt. Der allgemein beschriebene Aufbau des Knickgelenks verbindet das Kurbelstück 3 mit dem unteren Gelenkendstück 13 des Mittelstücks 2 und ist in Fig. 3 als Schnittbereich X angegeben. Das obere Gelenkendstück 8 des Mittelstücks 2 kann davon abweichend auch aus zwei Flachstücken 10 bestehen, die auf den Außenseiten angeformte Rastzapfen 9 tragen. Diese Rastzapfen 9 sind in die Rastaufnahme eingerastet, die in den äußeren Flachstücken 22 eines Gelenkendstücks 5 eingebracht sind. Dieses Gelenkendstück 5 bildet den unteren Teil des Griffstückes 4.
  • Die Fig. 6 bis 10 zeigen das Mittelstück 2 der Knickkurbel 1 in verschiedenen Darstellungen und Ansichten. Die Seitenansicht nach Fig. 7 zeigt das obere Gelenkendstück 8 und das untere Gelenkendstück 13, wobei die Außenseite des Flachstücks 10 den angeformten Rastzapfen 9 und die Außenseite des äußeren Flachstücks 21 die Rastaufnahme 14 zeigen. Die Fig. 6 zeigt die Ansicht auf die untere Stirnseite des Mittelstücks 2 mit den Endradien 12 der Flachstücke 10 und den Anschlagflächen 11, in die die Rastzapfen 9 der Flachstücke 10 ragen.
  • Die Fig. 8 zeigt die Endradien 23 der drei beabstandeten Flachstücke 21 und die dazwischen liegenden Anschlagflächen 24. Außerdem sind an den Innenseiten der Flachstücke 21 die Einführungsnuten 15 für die Rastzapfen 17 erkennbar, die zu den Rastaufnahmen 14 führen. Der weitere Aufbau der Gelenkendstücke 8 und 13 ist dem Schnitt nach Fig. 9 und der perspektivischen Ansicht nach Fig. 10 zu entnehmen. Dabei sind die Anschlagflächen 11 des oberen Gelenkendstücks 8 und die Anschlagflächen 24 des unteren Gelenkendstücks 13 und die Endradien 12 der Flachstücke 10 und die Endradien 23 der Flachstücke 21 zu erkennen.
  • In den Fig. 11 bis 14 ist in verschiedenen Ansichten und Teilabschnitten die Ausgestaltung des Griffstückes 4 gezeigt, das mit dem oberen Gelenkendstück 8 des Mittelstücks 2 verbindbar ist und dementsprechend als Gelenkendstück 5 mit drei beabstandeten Flachstücken 22 ausgebildet ist. Dabei enden die Flachstücke 22 mit den halbkreisförmigen Endradien 26. An den Flachstücken 22 sind die Anschlagflächen 22' langeordnet, welche die Knickbewegungen begrenzen. Die Einführungsnuten 7 an den Innenseiten der äußeren Flachstücke 22 gehen über Rastansätze 25 in die Rastaufnahmen 6 über.
  • Die Fig. 15 bis 18 zeigen das Kurbelstück 3, mit seinem Gelenkendstück 16, welches mit dem unteren Gelenkendstück 13 des Mittelstücks 2 verbindbar ist. Die Fig. 16 zeigt in Seitenansicht die Endradien 20 der Flachstücke 18 und die an der Außenseite angeformten Rastzapfen 17 sowie die Anschlagflächen 19. Diese Teile sind auch in der Ansicht auf die Stirnseite der Flachstücke 18 mit den außen abstehenden Rastzapfen 17 nach Fig. 15 zu sehen. Die Fig. 17 zeigt das Kurbelstück 3 in einer um 90° verdrehten Seitenansicht und die Fig. 18 in einer perspektivischen Ansicht, wobei deutlich die in einer Ebene liegenden Anschlagflächen 19 auf den Flachstücken 18 zu erkennen sind.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Knickkurbel
    2
    Mittelstück
    3
    Kurbelstück
    4
    Griffstück
    5
    Griffstückendstück
    6
    Rastaufnahme
    7
    Führungsnut
    8
    Gelenkendstück des Mittelsstücks 2 oben
    9
    Rastzapfen am Flachstück 10
    10
    Flachstück (Steg) am Mittelstück 2
    11
    Anschlagfläche für Anschlagfläche 22'
    12
    Endradius der Flachstücke 10
    13
    Gelenkendstück des Mittelstücks 2 unten
    14
    Rastaufnahmen des Mittelstücks 2
    15
    Führungsnut
    16
    Gelenkendstück des Kurbelstücks 3
    17
    Rastzapfen am Flachstück 18
    18
    Flachstück (Steg) am Kurbelstück 3
    19
    Anschlagfläche für Anschlagfläche 24
    20
    Endradius des Flachstücks 18
    21
    Flachstück (Steg) des Mittelstücks 2
    22
    Flachstück (Steg) des Griffstücks 4
    22'
    Anschlagfläche Griffstück
    23
    Endradius des Flachstücks 21
    24
    Anschlagfläche für Anschlagfläche 19
    25
    Rastansatz an Flachstück 21 und 22
    26
    Endradius des Flachstücks 22
    27
    Endfläche des Griffstücks 4
    28
    Endfläche des Kurbelstücks 3

Claims (10)

  1. Knickkurbel (1) mit einem Mittelstück (2) und zwei Endteilen, von denen ein Endteil, dem Kurbelstück (3), welches zum manuellen Kurbeln dient, und das andere Endteil, dem Griffstück (4), welches mit einer zu drehenden Stange verbindbar ist, wobei das Mittelstück (2) über je ein Knickgelenk mit den beiden Endteilen (3, 4) verbunden ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Knickgelenke als Scharniergelenke mit mehreren, ineinander greifenden Flachstücken (18 und 21; 22 und 10) ausgebildet sind,
    dass das eine Gelenkendstück (z. B. 13) aus mindestens drei beabstandeten Flachstücken (21) und das andere Gelenkendstück (z. B. 16) aus mindestens zwei Flachstücken (18) besteht,
    dass das mittlere Flachstück (21) des Gelenkendstücks (13) an den Abstand der beiden Flachstücke (18) des Gelenkendstücks (16) angepasst ist,
    dass die Abstände der äußeren Flachstücke (21) von dem mittleren Flachstück (21) des Gelenkendstücks (13) an die Dicke der Flachstücke (18) des Gelenkendstücks (16) angepasst sind,
    dass die Flachstücke (18) des Gelenkendstücks (16) zumindest auf den Außenseiten mit abstehenden Rastzapfen (17) versehen sind,
    dass zumindest die äußeren Flachstücke (21) des Gelenkendstücks (13) mit Rastaufnahmen (14) für die Rastzapfen (17) des Gelenkendstücks (16) versehen sind,
    dass die äußeren Flachstücke (21) des Gelenkendstücks (13) mit zu den Rastaufnahmen (14) führenden Einführungsnuten (15) versehen sind,
    dass die Flächen zwischen den Flachstücken (24) des Gelenkendstückes (13) sowie die Anschlagfläche (19) des Gelenkendteiles (16) als Anschlagflächen (19 und 24) zur Begrenzung der beidseitigen Knickbewegung dienen und dass die beiden Gelenkendteile (16) des Kurbelstücks (3) sowie das Gelenkendteil (13) des Mittelstücks (2) rastend miteinander verbindbar sind.
  2. Knickkurbel nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Mittelstück (2) ein erstes oberes Gelenkendteil (8) mit zwei Flachstücken (10) aufweist, die mit abstehenden Rastzapfen (9) versehen sind und dass das Mittelstück (2) ein zweites unteres Gelenkendstück (13) mit drei Flachstücken (21) aufweist, wobei die äußeren Flachstücke (21) mit Rastaufnahmen (14) für Rastzapfen (17) eines Gelenkendteils (16) eines Endteils (3 oder 4) versehen sind.
  3. Knickkurbel nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass mit dem oberen Gelenkendstück (8) des Mittelstücks (2) ein Gelenkendstück (5) des Griffstücks (4) verbindbar ist, wobei das Gelenkendstück (5) mit drei Flachstücken (22) versehen ist und
    dass die äußeren Flachstücke (22) des Gelenkendstücks (5) mit Rastaufnahmen (6) und mit zu den Rastaufnahmen (6) führenden Einführungsnuten (7) versehen sind.
  4. Knickkurbel nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass mit dem unteren Gelenkendstück (13) des Mittelstücks (2) ein Gelenkendstück (16) des Kurbelstücks (3) verbindbar ist, wobei das Gelenkendstück (16)
    mit zwei Flachstücken (18) versehen ist, die mit abstehenden Rastzapfen (17) in die Rastaufnahmen (14) der äußeren Flachstücke (21) des Gelenkendstücks (13) des Mittelstücks (2) einrasten.
  5. Knickkurbel nach Anspruch 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Einführungsnuten (7, 15) über Rastansätze (25) in die Rastaufnahmen (6, 14) übergehen.
  6. Knickkurbel nach Anspruch 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Rastzapfen (9, 17) formschlüssig in die Rastaufnahmen (6, 14) eingerastet sind.
  7. Knickkurbel nach Anspruch 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die ineinander gerasteten Flachstücke (10 und 22 bzw. 18 und 21) mit ihren Seitenflächen sich gegenseitig abstützen,
    dass die Flachstücke (10, 18, 21, 22) in halbkreisförmigen Endradien (12, 20, 23, 26) enden und
    dass die n Anschlagflächen (11, 19, 24,22') die Knickbewegung der Knickgelenke nach beiden Seiten auf vorzugsweise 90° begrenzen.
  8. Knickgelenk nach Anspruch 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Anschlagflächen (11, 24) zwischen den Flachstücken (10, , 21,) in einer Ebene geradlinig verlaufen.Und die Anschlagflächen (19, 22') seitlich am Endpunkt der Endradien (20, 26) beginnen und bis bis zu den Endflächen (27, 28) laufen.
  9. Knickkurbel nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Knickendstellungen der Endteile (3, 4) am Mittelstück (2) zusätzlich verrastbar sind, wobei das Endteil (3) als Kurbelstück und das Endteil (4) als Griffstück ausgebildet und verwendet ist.
  10. Knickkurbel nach Anspruch 1 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Mittelstück (2) und die Endteile (3, 4) als Spritzgussteil aus Metall oder Kunststoff gefertigt sind.
EP09009153.9A 2008-07-15 2009-07-14 Knickkurbel mit einem Mittelstück und zwei schaftförmigen Endteilen Withdrawn EP2146045A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008033227 2008-07-15

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2146045A2 true EP2146045A2 (de) 2010-01-20
EP2146045A3 EP2146045A3 (de) 2014-07-23

Family

ID=41161379

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09009153.9A Withdrawn EP2146045A3 (de) 2008-07-15 2009-07-14 Knickkurbel mit einem Mittelstück und zwei schaftförmigen Endteilen

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP2146045A3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2565113A3 (de) * 2011-08-27 2013-04-17 ThyssenKrupp Marine Systems GmbH Handkurbel für ein Wasserfahrzeug

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8912562U1 (de) 1989-01-16 1989-12-28 Gerhard Geiger GmbH & Co, 7120 Bietigheim-Bissingen Knickkurbel
CH689234A5 (fr) 1993-08-02 1998-12-31 Italo Cherubini Manivelle articulée pour commande de store.
WO2006021607A2 (es) 2005-06-13 2006-03-02 Gaviota Simbac S.L. Articulacion para manivela

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8912562U1 (de) 1989-01-16 1989-12-28 Gerhard Geiger GmbH & Co, 7120 Bietigheim-Bissingen Knickkurbel
CH689234A5 (fr) 1993-08-02 1998-12-31 Italo Cherubini Manivelle articulée pour commande de store.
WO2006021607A2 (es) 2005-06-13 2006-03-02 Gaviota Simbac S.L. Articulacion para manivela

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2565113A3 (de) * 2011-08-27 2013-04-17 ThyssenKrupp Marine Systems GmbH Handkurbel für ein Wasserfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
EP2146045A3 (de) 2014-07-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2360227C3 (de) Energieführungskette
EP2226164B1 (de) Roboter mit einer Leitungsführungseinrichtung
EP2010800B1 (de) Energieführungskette
EP0861387A1 (de) Kettenglied einer energieführungskette mit zusatzkörper
EP2750993B1 (de) Kettenglied mit durch gleitabschnitt getrennten gelenk- und gabelabschnitt
DE602005002354T2 (de) In den enden eines förderbands eingebaute verbindungselemente
EP2353464B1 (de) Sockelleiste, die eine Profilschiene aufweist
DE60005763T2 (de) Biegepresse mit Unterbalken versehen mit Schlitzen
DE2417353B2 (de) Gliederkette
DE102016111542B4 (de) Schubkette mit standardisiertem Endstück
EP3456887A1 (de) Baggerausleger und bagger
EP2146045A2 (de) Knickkurbel mit einem Mittelstück und zwei schaftförmigen Endteilen
EP3030379B1 (de) Spannpratze für eine spannvorrichtung
WO2014040770A1 (de) Umlenkhebel eines antriebs- und koppelgetriebes für den einsatz in einem betonverteilermast
DE9110121U1 (de) Gelenkband
EP3712364A1 (de) Scharnierband für türen, fenster und möbel
DE2357908C3 (de) Gliederkette, insbesondere zum Führen von flexiblen Versorgungsleitungen von einem ortsfesten Anschluß zu einem beweglichen Verbraucher
DE10109190C2 (de) Gliederkette
EP1707317A2 (de) Spannzwinge
DE3142346A1 (de) "endloskettenfoerderer"
DE202007011599U1 (de) Tragstruktur für Leichtbauelemente
DE19740896C2 (de) Kettenglied mit verschwenkbarem Steg
EP1701060B1 (de) Verbindungsbolzen für eine Energieführungskette
DE20009799U1 (de) Leuchte
AT396777B (de) Ladebordwand für ein lastfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E06B 9/76 20060101AFI20140617BHEP

Ipc: G05G 1/08 20060101ALI20140617BHEP

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20141219