EP2133480B1 - Verfahren zur Verbindung von zwei Holzbauteilen - Google Patents
Verfahren zur Verbindung von zwei Holzbauteilen Download PDFInfo
- Publication number
- EP2133480B1 EP2133480B1 EP20080022085 EP08022085A EP2133480B1 EP 2133480 B1 EP2133480 B1 EP 2133480B1 EP 20080022085 EP20080022085 EP 20080022085 EP 08022085 A EP08022085 A EP 08022085A EP 2133480 B1 EP2133480 B1 EP 2133480B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- screw
- screws
- wood component
- connection
- wood
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Not-in-force
Links
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B1/00—Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
- E04B1/18—Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
- E04B1/26—Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of wood
- E04B1/2604—Connections specially adapted therefor
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B1/00—Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
- E04B1/18—Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
- E04B1/24—Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of metal
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B1/00—Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
- E04B1/18—Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
- E04B1/26—Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of wood
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B1/00—Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
- E04B1/18—Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
- E04B1/26—Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of wood
- E04B1/2604—Connections specially adapted therefor
- E04B2001/2652—Details of nailing, screwing, or bolting
Definitions
- the invention relates to a method for joining at least two wooden components and the use of such a method.
- connection of two at least at right angles adjoining wooden beams is in the WO-A-01/65018 described.
- the screws are screwed lying in at least two mutually parallel planes lying. Furthermore, the planes in which the screws are screwed do not intersect.
- the EP-A-2 003 348 shows a screw for reinforcing and joining of wooden structures and the DE-A-197 12 175 Threaded bushes for connecting wooden stairs that are not visually visible.
- the object of the invention is thus to overcome the disadvantages of the prior art and in a first aspect to provide a method for connecting two wood elements, which allows any orientation of the connecting elements, here the screws in the wood element, the position of the connecting elements predetermined is calculated, for example, from a calculation of the loads to be removed by the connected wood elements.
- the connection should also be used in a gerbil joint, in the gerbil joint loads can be entered from different directions.
- the screw or the Einschraubsee and the solid angle of the determined at least one screw is in a first process step, the screw or the Einschraubsee and the solid angle of the determined at least one screw.
- the invention provides that before screwing the screw with the aid of a drill at the point of insertion under the solid angle, a guide hole is provided.
- the guide bore for example compared to the screw-in length of the screw, is very short.
- the length of the guide bore is in the range of 5 times the core diameter of the thread up to 30 times the core diameter of the thread of the screw used as a connecting means.
- the guide bore length is 10 to 15 times the core diameter of the screw to be screwed.
- Screws with a length of 400 mm have, for example, a core diameter of 10 mm at 600 mm length and 8 mm at 400 mm length.
- the resulting guide bore length is then between 40 mm and 300 mm, preferably in the range 80 mm to 150 mm.
- the relatively short guide bore essentially serves as a substitute for an external gauge, with the help of which a hole is completely predrilled at the point of insertion under a solid angle, in order to introduce a screw into it.
- the guide bore is much simpler and cheaper to produce than a full pilot hole with the aid of gauges.
- the connecting elements preferably the screws
- the connecting elements are introduced into the guide holes and screwed into the wooden component. Since preferably self-drilling screws are used, a bleeding, so a deviation from the predetermined axis when screwing the screws, in contrast, for example, to drill pipe avoided. It is particularly preferred if self-drilling full-threaded screws are used as a screw, such as in the DE 10 2006 057259 A1 or the DE 10 2005 039744 A1 or the DE 10 2004 018069 A1 described.
- the diameters of the guide holes correspond essentially to the core diameter of the full thread screws used for the connection with a clearance of a few tenths of a centimeter.
- the screw-in point and the solid angle then determine the maximum transferable load.
- the maximum transferable load is determined when connecting similar timbers by the shorter engaging in the wood component threaded part. This means that if exactly half engages in one and exactly half in the other component made of the same wood material, the transferable load in the composite produced by the full-thread screws becomes maximum.
- the maximum achievable load can be determined by calculation and determines the screw-in point and the solid angle of the connecting elements. According to the method of the invention, solid angles and screw-in points of the connecting elements are determined under the boundary condition of the loads to be removed.
- the screw-in points and the solid angle are mathematically calculated on the basis of the predetermined loads, for example with the aid of an external program.
- the with the help of External screw-in points and solid angles can now be mechanically transferred to the wood to be connected.
- the wood may also be provided with the guide bores in the joinery machines by transferring the data available in digital form to the joinery machine and transferring them to the timber components with the aid of CAM.
- the program transfers the data for the holes to be drilled to the joinery machine together with the remaining cut data.
- the external program which determines the data of the location of a screw, also to be attached directly to the file for the cut data of a CAD program for the joinery machine.
- screws are preferably used whose core diameter corresponds to these standard diameters and not, as usual in the art, screws whose outer diameters are graduated in whole mm diameter.
- At least two screws are provided in the connection of the two wooden components, wherein the two screws in a three-dimensional arrangement for receiving loads in different directions not in mutually parallel planes such as in the WO 01/65018 be introduced described.
- the screws lying in different planes when projected into a projection plane intersect, ie intersect in at least one point.
- connection between the two wooden components is made, but more than two screws are provided, for example, three screws that connect the two wooden components together under any position.
- the method according to the invention can be used, for example, without limitation, in the connection of two wooden components, which comprise a main / secondary beam connection, a transom-post connection, a post-beam connection or in the connection of frames and rafters to the ridge and to the eaves will be applied.
- the connecting means in particular the full-thread screws
- a screw-in tool which - for example by means of an adjustable stop - ensures that the screw is screwed in accurately and sufficiently, the full-threaded screw can be set in a simple and safe manner. It is also conceivable to equip the screw with a head, which itself acts as a depth stop - z. B. a conventional screw head. Alternatively, in connections in which the screw is to be sunk, a slimmer, retractable, serving only the drive when screwing head can be provided.
- FIG. 1 is a compound of two wooden components, here two wooden beams 10.1, 10.2, which are shown only partially shown.
- the restriction to two abutting wooden beams is only illustrative and not restrictive.
- connection of the two wooden beams 10.1, 10.2 is along the surface 12 at which the two wooden beams abut each other, made by four arbitrarily oriented in space screws 20.1, 20.2, 20.3, 20.4.
- an elastic material can be introduced between the abutting surfaces of the two wooden beams.
- This elastic material can For example, be a layer in the form of a wood fiber or a mineral fiber board, even plastic plates would be possible.
- the thickness of such a layer may be in the range of 0.1 mm to 10 cm and preferably comprise a soft material, wherein the softness or the elasticity is less than the softness or elasticity of the wooden beams. Due to the elastic intermediate layer in the area of the surface 12 of the wooden beams to be joined, it is achieved that the shrinkage and the swelling of the wood is compensated when two wooden beams are connected, and a gap formed between the adjoining wooden beams can be closed.
- FIG. 1 As can be seen, the screws 20.1, 20.2, 20.3, 20.4 are screwed into different planes, wherein none of the planes in which the screws 20.1, 20.2, 20.3, 20.4 come to rest are parallel to one another.
- full-thread screws are for example in the DE 10 2006 057 259 A1 or DE 10 2005 039 744 A1 or the DE 10 2004 068 069 A1 described.
- guide bores are usually sized in length so that on the one hand the position of the self-tapping screw is determined exactly, on the other hand, a running of the drill does not occur, so that the predetermined positions and solid angles can be met accurately.
- FIG. 1 It can also be seen that, in the case of the illustrated connection, when the screw is projected into a projection plane, for example into the surface defined by the abutting surfaces, there are 12 crossing points in this projection plane. However, connections are also conceivable in which the screws do not intersect in any projection plane.
- the screw-in point and the solid angle of the screws 20.1, 20.2, 20.3, 20.4 are just chosen so that exactly one half of the thread 30.1.1 each screw, for example, the screw 20.1 in the one wood component 10.1 and the other half 30.1. 2 of the thread in the other timber component 10.2 comes to rest.
- the transferable loads which are always determined by the shorter threaded part, at the same species of wood to be joined wood components 10.1, 10.2 maximum.
- the length of the guide bores is usually measured according to the core diameter of the full-thread screws 20.1, 20.2, 20.3, 20.4. In the present case, the engagement length has been designated by the reference symbol L for the full-threaded screw 20.2.
- the guide bore length is between 5 times to 30 times the core diameter of the thread. It is particularly preferred if the guide bore length is in the range of 10 times to 15 times the core diameter of the screw to be screwed.
- the guide holes are at core diameters of 10 mm at 600 mm screw length and 8 mm at 400 mm screw length in the range of 40 mm to 300 mm.
- the guide holes have a diameter which substantially corresponds to the core diameter of the screw, with a few tenths of a millimeter deviations are possible.
- the guide bores are not introduced on the construction site, but already in the production of wood parts, for example on the joinery.
- the computationally determined screw-in points and solid angles can be transferred to the joinery machine via CAM with the aid of data files from the CAD and drilled there.
- stencils that are used, for example, on the construction site for introducing the guide bore become superfluous.
- the connecting screws in an automated pre-drilling by means of drills on joinery machines have a core diameter in even millimeters, e.g. 4, 5, 6 and 8 mm, instead of the usual outer diameters of even millimeters, which is used in current screws.
- FIG. 2 is a possible way of using connected by means of the invention wooden beams outside the support, shown more precisely outside the moment zero point of the wearer.
- the in FIG. 2 shown Gerber may have a plurality of joints, one of which is shown at the point 110, which consists of two pairs of screws 100.1 and 100.2, which connect the two wooden beams according to the invention. If no automated transmission of the guide holes in the production on joinery, so this could also be using template according to the predetermined positions and solid angles from the calculations on the site in the respective Gerbergelenke 100.1, 100.2 are introduced This is not preferred because of every single geometry would have to be made its own template.
- the gerber joints 100.1, 100.2 are connected with screws 120.1, 120.2, 120.3, 120.4.
- the screw-in point and the solid angles are preferably determined with the aid of a separate, external program from which the data is then transferred to a CAD program.
- the CAD program can then pass the data for the holes to be pre-drilled to the joinery machine together with the other cut data.
- the external program which determines the data of the position of a screw, can also be attached directly to the file for the cutting data of the CAD program for the joinery machine.
- Fig. 3a a derivative of shear forces perpendicular to the screw axis of a full-threaded screw, as shown in Fig. 3a, hardly possible.
- the screws are shown in Fig. 3a with the reference numerals 400.1, 400.2, the thrust forces occurring perpendicular to the full-thread screws with reference numerals 410.1, 410.2, 410.3.
- connection z For a connection z.
- the screws in different planes which need not be parallel to each other, be screwed. In this way, it is possible to derive snow loads and the dead load of the structure parallel to the roof level. Such parallel to the roof plane resulting loads can not be fully absorbed with conventional compounds in general.
- connecting elements in particular connecting screws can be securely screwed into the predetermined positions.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Joining Of Building Structures In Genera (AREA)
- Connection Of Plates (AREA)
- Rod-Shaped Construction Members (AREA)
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Verbinden von wenigstens zwei Holzbauteilen sowie die Verwendung eines derartigen Verfahrens.
- Die Verbindung von Holzbalken mit Hilfe von Schrauben sind aus einer Vielzahl von Schriften bekannt geworden.
- So zeigt beispielsweise die
DE-C-706759 und dieFR-A-865513 - Aus der
DE-A-197 24 284 ist die Verbindung von zwei in Längsrichtung aneinander überlappend anschließenden Holzbalken mit Hilfe von gekreuzt eingedrehten Schrauben bekannt geworden. Die gekreuzt eingedrehten Schrauben werden in einer quer zu den Oberflächen verlaufenden Ebene liegend eingedreht. Bei der Verbindung gemäß derDE-A-197 24 284 handelt es sich um eine sogenannte Koppelpfette. - Die Verbindung von zwei zumindest rechtwinklig aneinander anschließenden Holzbalken wird in der
WO-A-01/65018 WO-A-01/65018 - Bei der
WO-A-01/65018 WO-A-01/65018 WO 01/65018 - Aus der
DE-U-299 20 853 ist ein wetterfester Wandaufbau in Blockbauweise bekanntgeworden, bei dem einzelne Balken durch ein Gewinde mit Spiralfelder zusammengepresst werden. - Die
EP-A-2 003 348 zeigt eine Schraube zum Verstärken und Verbinden von Holzkonstruktionen und dieDE-A-197 12 175 Gewindebuchsen zum Verbinden von Holztreppen, die optisch nicht sichtbar sind. - Ganz allgemein gesprochen wurden bei der Verbindung von Holzteilen gemäß dem Stand der Technik vor allem Schub- und gelegentlich auch Druckverbindungen (Versatz in traditionellen Zimmermannsverbindungen) eingesetzt. Bei auf Zug belasteten Verbindungen im Stand der Technik war deren Traglast durch die vom Kopf mit oder ohne Unterlagscheibe aufnehmbare Last begrenzt.
- Wurden Druckverbindungen gemäß dem Stand der Technik ausgeführt, so waren sie in ihrer Traglast vor allem beschränkt, wenn sie quer zur Faser des Holzes erfolgte. Bei Schubverbindungen gemäß dem Stand der Technik war die Lage unerheblich, solange die Verbindung nicht am Rand der Holzteile ausgebildet wurde.
- Aufgabe der Erfindung ist es somit, die Nachteile des Standes der Technik zu überwinden und in einem ersten Aspekt ein Verfahren zum Verbinden von zwei Holzelementen anzugeben, das beliebig Orientierungen der Verbindungselemente, hier der Schrauben, in dem Holzelement ermöglicht, wobei die Lage der Verbindungselemente vorbestimmt wird, beispielsweise aus einer Berechnung der von den verbundenen Holzelementen abzutragenden Lasten. Insbesondere soll die Verbindung auch bei einem Gerbergelenk verwandt werden können, wobei in das Gerbergelenk Lasten aus verschiedenen Richtungen eingetragen werden können.
- Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe duch ein Verfahren gemäß Anspruch 1 gelöst.
- Bei dem Verfahren zur Verbindung von zwei Holzbauteilen, d.h. einem ersten Holzbauteil und einem zweiten Holzbauteil, mit wenigstens einer in das erste und einer in das zweite Holzbauteil eingreifenden Schraube mit einer Eingriffslänge wird in einem ersten Verfahrensschritt der Einschraubpunkt bzw. die Einschraubpunkte sowie der Raumwinkel der wenigstens einen Schraube bestimmt. In einem weiteren Schritt wird erfindungsgemäß vorgesehen, dass vor Eindrehen der Schraube mit Hilfe eines Bohrers am Einschraubpunkt unter dem Raumwinkel eine Führungsbohrung zur Verfügung gestellt wird. Um ein Verlaufen der Führungsbohrung, d.h. ein Abweichen von der vorgegebenen Achse, zu vermeiden, was bei Bohrern bzw. Bohrgestellen bei längeren Bohrabschnitten immer auftritt, ist vorgesehen, dass die Führungsbohrung, verglichen bspw. zur Einschraublänge der Schraube, sehr kurz ist. Bevorzugt liegt die Länge der Führungsbohrung im Bereich vom 5-fachen des Kerndurchmessers des Gewindes bis zum 30-fachen des Kerndurchmessers des Gewindes der als Verbindungsmittel verwendeten Schraube. Bevorzugt beträgt die Führungsbohrungslänge 10 bis 15 x des Kerndurchmessers der einzudrehenden Schraube. Schrauben mit 400 mm Länge besitzen bspw. einen Kerndurchmesser von 10 mm bei 600 mm Länge und 8 mm bei 400 mm Länge. Die sich hieraus ergebende Führungsbohrungslänge liegt dann zwischen 40 mm und 300 mm, bevorzugt im Bereich 80 mm bis 150 mm. Die relativ kurze Führungsbohrung dient im Wesentlichen als Ersatz für eine externe Lehre, mit deren Hilfe am Einschraubpunkt unter einem Raumwinkel eine Bohrung vollständig vorgebohrt wird, um eine Schraube in diese einzubringen. Die Führungsbohrung ist wesentlich einfacher und kostengünstiger herzustellen als eine vollständige Vorbohrung mit Hilfe von Lehren.
- Nachdem die Führungslöcher über diese kurzen Strecken, ohne zu verlaufen, vorgebohrt sind, werden die Verbindungselemente, bevorzugt die Schrauben, in die Führungsbohrungen eingebracht und in das Holzbauteil eingedreht. Da bevorzugt selbstbohrende Schrauben verwandt werden, wird ein Verlaufen, also eine Abweichung von der vorgegebenen Achse, beim Eindrehen der Schrauben im Gegensatz beispielsweise zu Bohrgestängen vermieden. Besonders bevorzugt ist es, wenn als Schraube selbstbohrende Vollgewindeschrauben zum Einsatz gelangen, wie beispielsweise in der
DE 10 2006 057259 A1 oder derDE 10 2005 039744 A1 bzw. derDE 10 2004 018069 A1 beschrieben. - Die Durchmesser der Führungsbohrungen entsprechen im Wesentlichen dem Kerndurchmesser der für die Verbindung eingesetzten Vollgewindeschrauben mit einem Spiel von wenigen Zehntel Zentimetern.
- Der Einschraubpunkt und der Raumwinkel bestimmen dann die maximal übertragbare Last. Die maximal übertragbare Last wird bei Verbindung gleichartiger Hölzer durch den kürzeren in das Holzbauteil eingreifenden Gewindeteil bestimmt. Dies bedeutet, dass wenn genau die Hälfte in das eine und genau die Hälfte in das andere Bauteil aus demselben Holzmaterial eingreift, die übertragbare Last im durch die Vollgewindeschrauben hergestellten Verbund maximal wird.
- Die maximal erreichbare Last kann durch Berechnung ermittelt werden und bestimmt den Einschraubpunkt und den Raumwinkel der Verbindungselemente. Gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren wird unter der Randbedingung der abzutragenden Lasten Raumwinkel und Einschraubpunkt der Verbindungselemente bestimmt.
- Besonders bevorzugt ist es, wenn die Einschraubpunkte und der Raumwinkel aufgrund der vorgegebenen Traglasten beispielsweise mit Hilfe eines externen Programmes mathematisch berechnet wird bzw. werden. Die mit Hilfe des externen Programmes berechneten Einschraubpunkte und Raumwinkel können nunmehr mechanisch auf die zu verbindenden Hölzer übertragen werden. Alternativ können die Hölzer auch in den Abbundmaschinen mit den Führungsbohrungen versehen sein, indem an die Abbundmaschine die in digitaler Form vorliegenden Daten übergeben und mit Hilfe von CAM auf die Holzbauteile übertragen werden. Hierbei kann in einer ersten Ausführungsform vorgesehen sein, dass das Programm die Daten für die vor zubohrenden Löcher an die Abbundmaschine zusammen mit den übrigen Zuschnittdaten übergibt.
- Alternativ wäre es möglich, dass das externe Programm, welches die Daten der Lage einer Schraube bestimmt, auch direkt an die Datei für die Zuschnittdaten eines CAD-Programmes für die Abbundmaschine angehängt werden.
- Da auf einer Abbundmaschine vor allem Bohrer mit Standarddurchmessern z. B. 4, 5, 6, 8 mm eingesetzt werden, werden bevorzugt Schrauben verwandt, deren Kerndurchmesser diesen Standarddurchmessern entspricht und nicht, wie im Stand der Technik üblich, Schrauben, deren Außendurchmesser in ganzen mm Durchmesser abgestuft sind.
- Bevorzugt sind wenigstens zwei Schrauben bei der Verbindung der beiden Holzbauteile vorgesehen, wobei die beiden Schrauben in einer dreidimensionalen Anordnung zur Aufnahme von Belastungen in unterschiedlichen Raumrichtungen nicht in zueinander parallelen Ebenen wie zum Beispiel in der
WO 01/65018 - Besonders bevorzugt ist es, wenn nicht nur über zwei Schrauben die Verbindung zwischen den beiden Holzbauteilen hergestellt wird, sondern mehr als zwei Schrauben vorgesehen sind, beispielsweise drei Schrauben, die unter beliebigen Lagen die beiden Holzbauteile miteinander verbinden.
- Das erfindungsgemäße Verfahren kann beispielsweise ohne Beschränkung hierauf bei der Verbindung von zwei Holzbauteilen, die einen Haupt-/Nebenträgeranschluss, einen Riegel-Pfosten-Anschlusses, einen Pfosten-Balken-Anschluss oder bei der Verbindung von Rahmen und Sparren am First und an der Traufe eingesetzt werden, angewandt werden. Auch der Einsatz bei einem sogenannten Gerbergelenk, unter dem man eine gelenkige Verbindung von zwei Holzbalken bzw. Trägern in derselben Achse versteht, wäre möglich.
- Selbstverständlich wäre es möglich, mit dem erfindungsgemäßen Verfahren die Einschraubpunkte und den Raumwinkel der Verbindungselemente, insbesondere Vollgewindeschrauben, für eine Verbindung von mehr als zwei Holzbauteilen, beispielsweise drei oder vier oder noch mehr zusammenstoßende Holzbauteile anzugeben.
- Besonders bevorzugt ist es, wenn die Verbindungsmittel, insbesondere die Vollgewindeschrauben, mit einem Einschraubwerkzeug eingeschraubt werden. Wird ein Einschraubwerkzeug verwendet, das - zum Beispiel durch einen einstellbaren Anschlag - dafür sorgt, dass die Schraube genau und genügend weit eingeschraubt wird, so kann die Vollgewindeschraube auf einfache und sichere Art und Weise gesetzt werden. Es ist auch denkbar, die Schraube mit einem Kopf auszurüsten, der selber als Tiefenanschlag wirkt - z. B. ein konventioneller Schraubenkopf. Alternativ kann bei Verbindungen, bei denen die Schraube versenkt werden soll, ein schlanker, versenkbarer, nur dem Antrieb beim Einschrauben dienender Kopf vorgesehen sein.
- Die Erfindung soll nachfolgend anhand der Figuren beschrieben werden, ohne Beschränkung hierauf.
- Es zeigen:
- Fig. 1
- eine Verbindung von zwei Holzbauteilen
- Fig. 2
- eine Dachbalkenkonstruktion mit Balken, die gemäß dem Verfahren der Erfindung verbunden sind.
- Fig. 3a-b
- ein Diagramm zu Schublasten senkrecht zur Schraubenachse und Aufteilung der Schublast in Zug- und Drucklasten.
- In
Figur 1 ist eine Verbindung von zwei Holzbauteilen, hier vorliegend zwei Holzbalken 10.1, 10.2, die nur abschnittsweise dargestellt sind, gezeigt. Die Beschränkung auf zwei aneinander anstoßenden Holzbalken ist nur beispielhaft und nicht einschränkend. - Die dargestellte Verbindung der beiden Holzbalken 10.1, 10.2 wird entlang der Fläche 12, an der die beiden Holzbalken aneinander stoßen, durch vier beliebig im Raum orientierte Schrauben 20.1, 20.2, 20.3, 20.4 hergestellt.
- Zwischen die aneinander stoßenden Flächen der beiden Holzbalken kann ein elastisches Material eingebracht sein. Dieses elastische Material kann beispielsweise eine Schicht in Form einer Holzfaser oder einer Mineralfaserplatte sein, auch Kunststoffplatten wären möglich. Die Dicke einer derartigen Schicht kann im Bereich von 0,1 mm bis 10 cm liegen und bevorzugt ein weiches Material umfassen, wobei die Weichheit bzw. die Elastizität geringer ist als die Weichheit bzw. Elastizität der Holzbalken. Durch die elastische Zwischenschicht im Bereich der Fläche 12 der zu verbindenden Holzbalken wird erreicht, dass der Schwund und das Quellen des Holzes bei Verbindung von zwei Holzbalken kompensiert wird und ein Spalt, der zwischen den aneinander anstoßenden Holzbalken gebildet wird, geschlossen werden kann.
- Wie aus
Figur 1 hervorgeht, sind die Schrauben 20.1, 20.2, 20.3, 20.4 in unterschiedliche Ebenen eingedreht, wobei keine der Ebenen, in denen die Schrauben 20.1, 20.2, 20.3, 20.4 zu liegen kommen, zueinander parallel sind. - Auf diese Art und Weise können gegenüber herkömmlichen Verbindungen, wie sie beispielsweise aus der
WO 01/65018 - Besonders bevorzugt ist es, wenn zur Verbindung sogenannte selbstbohrende Vollgewindeschrauben eingesetzt werden. Derartige Vollgewindeschrauben sind beispielsweise in der
DE 10 2006 057 259 A1 oderDE 10 2005 039 744 A1 bzw. derDE 10 2004 068 069 A1 beschrieben. - Für eine optimale Verbindung mit Vollgewindeschrauben ist deren dreidimensionale Lage in einer Holzverbindung wichtig - an einem Verbindungspunkt müssen oft Lasten in allen drei Dimensionen z. B. bezüglich der Achse eines länglichen Holzbalkens übertragen werden. Dabei wird die Axiallast durch das Gewinde ein- und ausgeleitet. Daher ist es vorteilhafte, wenn die Gewindeteile in den zu verbindenden Holzelementen bei gleichen Holzmaterialien gleich lang sind oder sich in einem bestimmten Verhältnis befinden, z. B. bei Verbindung von Holzteilen verschiedener Holzgüte bzw. Holzmaterialien. Damit dies erreicht werden kann, müssen die Schrauben sehr genau bezüglich Ort und Raumwinkel angeordnet werden.
- Zur direkten Übertragung von Schublasten, also Lasten senkrecht zur Schraubenachse, sind Vollgewindeschrauben wenig geeignet. Um trotzdem Schublasten übertragen zu können, können diese in Zug- und Drucklasten aufgeteilt werden.
- Um die Lage der mit Hilfe beispielsweise eines Programmes vorberechneten Verbindungen vor Ort realisieren zu können, ist vorgesehen, dass erfindungsgemäß an den mit Hilfe beispielsweise eines Programmes vorbestimmten Einschraubpunkten Führungsbohrungen vorzusehen. Die Führungsbohrungen sind in der Regel in ihrer Länge so bemessen, dass zum einen die Lage der selbstbohrenden Schraube exakt bestimmt ist, zum anderen ein Verlaufen des Bohrers nicht auftritt, so dass die vorbestimmten Lagen und Raumwinkel genau eingehalten werden können.
- In die Führungsbohrungen werden sodann die Schrauben eingebracht. Anschließend wird die selbstbohrende Schraube eingedreht. Durch die Führungsbohrungen werden nicht nur die Lage der Schrauben und deren Richtung genau festgelegt, auch die Neigung zum Aufreißen des Holzes beim Eindrehen der selbstbohrenden Schraube wird vermindert. Ein Aufreißen des Holzes kann noch weiter reduziert werden, wenn die Vollgewindeschraube mit einem Fräskopf und daran anschließenden Aufweitungsbereichen im Schaft ausgestattet sind, wie beispielsweise in der
DE 10 2005 039 744 A1 oderDE 10 2004 018 069 A1 beschrieben. - Wie aus
Figur 1 ebenfalls hervorgeht, ergeben sich bei dem dargestellten Anschluss bei Projektion der Schraube in eine Projektionsebene, beispielsweise in die durch die aneinander stoßenden Flächen definierte Fläche 12 Kreuzungspunkte in dieser Projektionsebene. Es sind aber auch Anschlüsse denkbar, bei denen sich die Schrauben in keiner Projektionsebene schneiden. - Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn in einer geneigten Ebene Anschlüsse bzw. Holzverbindungen liegen, z. B. auf einem Dach. Auf einem Dach sind die Windlasten senkrecht zur Dachebene, die Eigen- und Schneelasten jedoch vertikal. Windverbände können die Holzverbindungen im Dach zudem parallel zur Dachebene belasten. Damit treten dort Lasten in allen drei Dimensionen auf.
- Um diese im Anschluss bzw. der Verbindung der beiden Holzbauteile aufnehmen zu können, ist es vorteilhaft, wenn die Schrauben in der Verbindung der Anschlüsse eine 3-dimensionale Lage aufweisen.
- Wie ebenfalls aus
Figur 1 zu erkennen ist, sind der Einschraubpunkt und der Raumwinkel der Schrauben 20.1, 20.2, 20.3, 20.4 gerade so gewählt, dass genau je eine Hälfte des Gewindes 30.1.1 jeder Schraube z.B. der Schraube 20.1 in dem einen Holzbauteil 10.1 und die andere Hälfte 30.1.2 des Gewindes in dem anderen Holzbauteil 10.2 zum Liegen kommt. Hierdurch werden die übertragbaren Lasten, die immer durch den kürzeren Gewindeteil bestimmt werden, bei gleichen Holzarten der zu verbindenden Holzbauteile 10.1, 10.2 maximal. Die Länge der Führungsbohrungen bemisst sich im Regelfall nach dem Kerndurchmesser der Vollgewindeschrauben 20.1, 20.2, 20.3, 20.4. Vorliegend wurde die Eingriffslänge mit dem Bezugszeichen L für die Vollgewindeschraube 20.2 benannt. - Bevorzugt ist es, wenn die Führungsbohrungslänge zwischen dem 5-fachen bis zum 30-fachen des Kerndurchmessers des Gewindes liegt. Besonders bevorzugt ist es, wenn die Führungsbohrungslänge im Bereich vom 10-fachen bis 15-fachen des Kerndurchmessers der einzudrehenden Schraube liegt.
- Die Führungsbohrungen liegen bei Kerndurchmessern von 10 mm bei 600 mm Schraubenlänge bzw. 8 mm bei 400 mm Schraubenlänge im Bereich von 40 mm bis 300 mm. Die Führungsbohrungen weisen einen Durchmesser auf, der im Wesentlichen dem Kerndurchmesser der Schraube entspricht, wobei einige Zehntel Millimeter Abweichungen möglich sind.
- Besonders bevorzugt ist es, wenn die Führungsbohrungen nicht auf der Baustelle eingebracht werden, sondern bereits bei der Herstellung der Holzteile, beispielsweise an den Abbundmaschinen. In einem solchen Fall können die rechnerisch bestimmten Einschraubpunkte und Raumwinkel mit Hilfe von Datenfiles aus dem CAD über CAM an die Abbundmaschine übergeben und dort gebohrt werden. Auf diese Art und Weise können Schablonen, die beispielsweise auf der Baustelle zum Einbringen der Führungsbohrung verwandt werden, überflüssig werden. Besonders bevorzugt ist es, wenn die Verbindungsschrauben bei einem automatisierten Vorbohren mit Hilfe von Bohrern an Abbundmaschinen einen Kerndurchmesser in geraden Millimetern, z.B. 4, 5, 6 und 8 mm aufweisen, anstelle der üblichen Außendurchmesser von geraden Millimetern, der bei derzeitigen Schrauben verwandt wird.
- In
Figur 2 ist eine mögliche Art des Einsatzes von mit Hilfe der Erfindung verbundenen Holzbalken außerhalb des Auflagers, genauer außerhalb des Momentennullpunktes des Trägers gezeigt. Der inFigur 2 gezeigte Gerberträger kann mehrere Gelenke aufweisen, von denen eines an der Stelle 110 gezeigt ist, das aus zwei Schraubenpaaren 100.1 und 100.2 besteht, welche die beiden Holzbalken erfindungsgemäß miteinander verbinden. Wenn keine automatisierte Übertragung der Führungsbohrlöcher bei der Herstellung auf Abbundmaschinen erfolgt, so könne diese auch mit Hilfe von Schablone gemäß den vorbestimmten Lagen und Raumwinkeln aus den Berechnungen auf der Baustelle in die jeweiligen Gerbergelenke 100.1, 100.2 eingebracht werden Dies ist aber nicht bevorzugt, da für jede einzelne Geometrie eine eigene Schablone angefertigt werden müsste. Die Gerbergelenke 100.1, 100.2 sind mit Schrauben 120.1, 120.2, 120.3, 120.4 verbunden. - Bevorzugt werden der Einschraubpunkt und die Raumwinkel mit Hilfe eines eigenen, externen Programmes bestimmt, von dem dann die Daten an ein CAD-Programm übergeben werden.
- Das CAD-Programm kann dann die Daten für die vorzubohrenden Löcher an die Abbundmaschine zusammen mit den übrigen Zuschnittdaten übergeben.
- Alternativ kann das externe Programm, welches die Daten der Lage einer Schraube bestimmt, diese auch direkt an die Datei für die Zuschnittdaten des CAD-Programmes für die Abbundmaschine angehängt werden.
- Bei der Verbindung z. B. eines Gerbergelenkes sind wiederum die Schrauben in unterschiedlichen Ebenen, die nicht zueinander parallel liegen müssen, eingedreht. Auf diese Art und Weise ist es möglich, Schneelasten und die Eigenlast des Tragwerkes parallel zur Dachebene abzuleiten. Derartige parallel zur Dachebene entstehende Lasten, können mit konventionellen Verbindungen von Gerbergelenken mit Vollgewindeschrauben, bei denen die Vollgewindeschrauben mit parallelen Ebenen zur Längsachse des Holzbalkens zu liegen kommen, in nur sehr beschränktem Maße aufgenommen werden.
- Wie allgemein bekannt, ist, wie in Fig. 3a dargestellt, eine Ableitung von Schubkräften senkrecht zur Schraubenachse einer Vollgewindeschraube, wie in Fig. 3a dargestellt, kaum möglich. Die Schrauben sind in Fig. 3a mit den Bezugsziffern 400.1, 400.2 dargestellt, die auftretenden Schubkräfte senkrecht zu den Vollgewindeschrauben mit Bezugsziffern 410.1, 410.2, 410.3.
- Um Kräfte, wie in Fig. 3a dargestellt, bei der Verbindung von zwei Holzteilen 420.1, 420.2 übertragen zu können, ist es notwendig, wie in Fig. 3b dargestellt, die Schublasten in Druck- und Zuglasten aufzuteilen.
- Dies bedingt, dass die Schrauben nicht in der in Fig. 3a gezeigten Richtung eingedreht werden, sondern, wie in Fig. 3b dargestellt, in die beiden Richtungen 510.1, 510.2 anstelle Richtung 500, die senkrecht auf der Schraubenachse steht. Die Schublast ist dann nicht mehr senkrecht zur Richtung der Schraubenachse, sondern aufgeteilt und steht unter einem Winkel ≠90° zur Schraubenachse.
- Bei einer Verbindung z. B. bei einem Gerbergelenk können die Schrauben in unterschiedlichen Ebenen, die nicht zueinander parallel liegen müssen, eingedreht sein. Auf diese Art und Weise ist es möglich, Schneelasten und die Eigenlast des Tragwerkes parallel zur Dachebene abzuleiten. Derartige parallel zur Dachebene entstehende Lasten, können mit konventionellen Verbindungen im allgemeinen nicht vollständig aufgenommen werden.
- Mit der Erfindung wird ein Verfahren angegeben, mit dem die Verbindungselemente, insbesondere Verbindungsschrauben sicher in die vorgegebenen Lagen eingedreht werden können.
Claims (12)
- Verfahren zur Verbindung von wenigstens zwei Holzbauteilen, einem ersten Holzbauteil (10.1) und einem zweiten Holzbauteil (10.2) mit wenigstens einer in das erste und das zweite Holzbauteil eingreifenden Schraube (20.1, 20.2, 20.4) mit einer Eingriffslänge L und mit einem Kerndurchmesser, umfassend folgende Schritte:- Bestimmen des Einschraubpunktes und des Raumwinkels der wenigstens einen Schraube (20.1, 20.2, 20.3, 20.4) in das wenigstens erste und das wenigstens zweite Holzbauteil;- die wenigstens eine Schraube (20.1, 20.2, 20.3, 20.4) wird in den bestimmten Einschraubpunkt unter dem bestimmten Raumwinkel eingedreht, wobei das Verfahren dadurch gekennzeichnet ist, dass- vor dem Eindrehen der Schraube (20.1, 20.2, 20.3, 20.4) mit Hilfe eines Bohrers am Einschraubpunkt unter dem Raumwinkel eine Führungsbohrung zur Verfügung gestellt wird, wobei die Länge der Führungsbohrung kurz im Vergleich zur Eingriffslänge L der Schraube ist, derart, dass die Führungsbohrungen mit Hilfe eines Bohrers ohne Verlaufen zur Verfügung gestellt werden und- der Durchmesser der Führungsbohrung im Wesentlichen dem Kerndurchmesser der Schraube entspricht;- die Einschraubpunkte und Raumwinkel nach Vorgabe von durch die Verbindung von erstem Holzbauteil (10.1) und zweitem Holzbauteil (10.2) zu erreichenden Traglasten durch Berechnung ermittelt werden.
- Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Länge der Führungsbohrung im Bereich vom
5-fachen bis 30-fachen des Kerndurchmessers liegt. - Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 2,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Länge der Führungsbohrung im Bereich des 10- bis 15-fachen des Kerndurchmessers liegt. - Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Abweichung des Durchmessers der Führungsbohrung vom Kerndurchmesser der Schraube einige Zehntel Millimeter beträgt. - Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Schrauben selbstbohrende Schrauben (20.1, 20.2, 20.3, 20.4) sind, die nach Eindrehen in die Führungsbohrung selbstbohrend im vorgegebenen Einschraubpunkt und entlang des vorgegebenen Raumwinkels in das erste und das zweite Holzbauteil eingedreht werden. - Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Einschraubpunkte und der Raumwinkel durch ein Datenverarbeitungsprogramm ermittelt und die Führungsbohrungen mit Hilfe von CAM an Maschinen, insbesondere Abbundmaschinen, für das wenigstens erste und das wenigstens zweite Holzbauteil übermittelt werden. - Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet, dass
wenigstens zwei Schrauben, eine erste Schraube (20.1) und eine zweite Schraube (20.2), in das erste (10.1) und das zweite Holzbauteil (10.2) eingreifen, wobei erste und zweite Schraube in nicht zueinander parallelen Ebenen zu liegen kommen. - Verfahren nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet, dass
die nicht zueinander parallelen Ebenen eine erste Ebene und eine zweite Ebene sind, die sich in der Projektion in einer Projektionsebene (12) wenigstens einem Punkt schneiden. - Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet, dass
mehr als zwei Schrauben vorgesehen sind, wobei jede Schraube in einer eigenen Ebene zu liegen kommt. - Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Kerndurchmesser der Schrauben im Wesentlichen dem Durchmesser des Bohrers entspricht. - Verfahren nach Anspruch 10,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Durchmesser des Bohrers ein Standarddurchmesser eines Bohrers einer Abbundrnaschine ist. - Verwendung eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei erstes und zweites Holzbauteil Teil eines- Haupt-/Nebenträgeranschlusses- Riegel-/Pfostenanschluss- Pfosten-/Balkenanschluss- Verbindung von Rahmen und Sparren am First und an der Traufe sind.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP09007657A EP2133482A3 (de) | 2008-06-11 | 2009-06-10 | Verfahren zur Verbindung von zwei Holzbauteilen |
EP12003635A EP2500477A1 (de) | 2008-06-11 | 2009-06-10 | Verfahren zur Verbindung von zwei Holzbauteilen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE200810027873 DE102008027873B4 (de) | 2008-06-11 | 2008-06-11 | Verbindung von zwei Holzbalken |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2133480A1 EP2133480A1 (de) | 2009-12-16 |
EP2133480B1 true EP2133480B1 (de) | 2012-12-19 |
Family
ID=40373503
Family Applications (4)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP20080022085 Not-in-force EP2133480B1 (de) | 2008-06-11 | 2008-12-19 | Verfahren zur Verbindung von zwei Holzbauteilen |
EP09007281A Withdrawn EP2133481A3 (de) | 2008-06-11 | 2009-06-02 | Verbindung von zwei Holzbalken |
EP12003635A Withdrawn EP2500477A1 (de) | 2008-06-11 | 2009-06-10 | Verfahren zur Verbindung von zwei Holzbauteilen |
EP09007657A Withdrawn EP2133482A3 (de) | 2008-06-11 | 2009-06-10 | Verfahren zur Verbindung von zwei Holzbauteilen |
Family Applications After (3)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP09007281A Withdrawn EP2133481A3 (de) | 2008-06-11 | 2009-06-02 | Verbindung von zwei Holzbalken |
EP12003635A Withdrawn EP2500477A1 (de) | 2008-06-11 | 2009-06-10 | Verfahren zur Verbindung von zwei Holzbauteilen |
EP09007657A Withdrawn EP2133482A3 (de) | 2008-06-11 | 2009-06-10 | Verfahren zur Verbindung von zwei Holzbauteilen |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (4) | EP2133480B1 (de) |
DE (1) | DE102008027873B4 (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
SE537689C2 (sv) * | 2013-12-12 | 2015-09-29 | Martinson Group Ab | Knutpunkt mellan konstruktionselement av trä samt fackverk |
CN108517972B (zh) * | 2018-04-20 | 2019-09-20 | 广东大喜装饰设计工程有限公司 | 仿木建筑及其钢木连接结构 |
DE102020114613A1 (de) * | 2020-06-02 | 2021-12-02 | Fischerwerke Gmbh & Co. Kg | Verfahren zu einer Prüfung einer Berührung zweier in Holz geschraubter, elektrisch leitender Schrauben und Handschraubmaschine zur Durchführung des Verfahrens |
Family Cites Families (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE706759C (de) * | 1937-06-16 | 1941-06-05 | Samuel Voss | Holzverbindung durch metallene Schrauben |
FR865513A (fr) * | 1940-05-09 | 1941-05-26 | Assemblage de bois | |
CH478997A (de) * | 1968-05-30 | 1969-09-30 | Henke Jakob Ing Dr | Abbindevorrichtung für die Enden von Eisenbahn-Holzschwellen, Holzmasten, Balken und Edelholzstämmen |
GB8332533D0 (en) * | 1983-12-06 | 1984-01-11 | Dinardo & Partners | Restoration and strengthening of timber components |
FR2617081B1 (fr) * | 1987-06-29 | 1992-04-24 | Guy Perron | Assemblage de pieces de bois et son procede de realisation |
ATE141986T1 (de) * | 1989-11-16 | 1996-09-15 | Sfs Handels Holding Ag | Verbundkonstruktion aus einem holzbalken bzw. - träger aufweisenden tragwerk und einer ortbetonplatte |
FI98280C (fi) * | 1994-08-02 | 1997-05-26 | Finnforest Oy | Esivalmistettu liitosrakenne |
CA2207234A1 (en) | 1996-06-10 | 1997-12-10 | Ats Automation Tooling Systems Inc. | Multi-piece eccentric shaft and method of manufacturing same |
DE19712175A1 (de) * | 1997-03-22 | 1997-10-16 | Beez Fredi Dipl Masch Ing | Gewindebuchsen zum Verbinden von Holz-Treppenteilen |
DE19724284C2 (de) * | 1997-06-09 | 2001-10-18 | Sfs Ind Holding Ag Heerbrugg | Koppelpfette aus mehreren überlappend aneinander anschliessenden Holzbalken sowie Schraube für eine Koppelpfette |
DE29920853U1 (de) * | 1999-11-30 | 2000-03-02 | Kob, Sabine, 95448 Bayreuth | Wetterfester Wandaufbau in der Blockbauweise |
DE20003705U1 (de) * | 2000-02-29 | 2001-07-12 | Sfs Industrie Holding Ag, Heerbrugg | Verbindung von zwei zumindest annähernd rechtwinklig aneinander anschließenden Holzbalken |
DE20120208U1 (de) * | 2001-12-13 | 2003-04-24 | Guttendörfer, Dieter, 91522 Ansbach | Verbindung von aus Holzbalken oder -Latten bestehenden Pfosten und Riegeln zur Bildung von Wandelementen |
US6922951B1 (en) * | 2003-01-16 | 2005-08-02 | Metal-Era, Inc. | Lighted roof edge assembly |
DE102004018069A1 (de) | 2004-04-08 | 2004-08-26 | Rensburg, Markus, Dipl.-Wirtsch.-Ing. | Schraube insbesonder Holzsenkschraube und Verfahren zu deren Herstellung |
EP1690990A2 (de) * | 2005-02-09 | 2006-08-16 | SFS intec Holding AG | Verbindung von aus Holzbalken oder -latten bestehenden Pfosten und Riegeln zur Bildung von Wandelementen |
DE102005039744A1 (de) | 2005-08-23 | 2007-03-01 | Rensburg, Markus, Dipl.-Wirtsch.-Ing. | Schraube, insbesondere Holzsenkschraube, Distanzleiste und Verbundsystem |
DE102006057259A1 (de) | 2006-11-22 | 2008-05-29 | Swg Schraubenwerk Gaisbach Gmbh | Schraube |
DE102007029255A1 (de) * | 2007-06-15 | 2008-12-18 | Würth, Adolf | Schraube und ihre Verwendung |
-
2008
- 2008-06-11 DE DE200810027873 patent/DE102008027873B4/de not_active Expired - Fee Related
- 2008-12-19 EP EP20080022085 patent/EP2133480B1/de not_active Not-in-force
-
2009
- 2009-06-02 EP EP09007281A patent/EP2133481A3/de not_active Withdrawn
- 2009-06-10 EP EP12003635A patent/EP2500477A1/de not_active Withdrawn
- 2009-06-10 EP EP09007657A patent/EP2133482A3/de not_active Withdrawn
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102008027873B4 (de) | 2010-05-12 |
EP2133482A3 (de) | 2011-08-17 |
DE102008027873A1 (de) | 2009-12-24 |
EP2133480A1 (de) | 2009-12-16 |
EP2500477A1 (de) | 2012-09-19 |
EP2133482A2 (de) | 2009-12-16 |
EP2133481A3 (de) | 2011-11-09 |
EP2133481A2 (de) | 2009-12-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3559484B1 (de) | System zum fügen oder armieren von bauteilen | |
EP3057774B1 (de) | Bauteil mit einem befestigungsbereich für eine schraubverbindung sowie formteil und befestigungsteil | |
EP3663596A1 (de) | Bolzen mit einer wendel zum furchen eines gewindes | |
EP3433440A1 (de) | Verfahren und verbindersatz zum verbinden von balken aus holzwerkstoff | |
EP3519641B1 (de) | Verbindungsvorrichtung zur verbindung von dünnwandigen fertigteilen und damit ausgestattete fertigteile | |
EP2133480B1 (de) | Verfahren zur Verbindung von zwei Holzbauteilen | |
EP1512875A1 (de) | Verbundeinrichtung für eine Holz-Beton-Verbindung | |
DE19925953C1 (de) | Bolzenverbindung für Faserverbundstrukturen | |
DE102011102825A1 (de) | Verbindungsanordnung und Verfahren zur Herstellung einer Durchstanzsicherung bzw. eines Bewehrungsanschlusses | |
WO2014067924A1 (de) | Verfahren zum verbinden von betonfertigteilelementen | |
EP0988430B1 (de) | Koppelpfette aus zwei oder mehreren, in längsrichtung einander überlappend aneinander anschliessenden holzbalken sowie befestigungselement zum verbinden von jeweils zwei einander überlappenden endbereichen von holzbalken zum einsatz bei einer koppelpfette | |
DE102015102629A1 (de) | Knochenplatte | |
EP2096217B1 (de) | Verbindung für Holzbalkenkonstruktionen | |
EP1680559A1 (de) | Vorrichtung mit einem stab aus faserverstärktem kunststoff zur übertragung einer last durch eine wärmedämmschicht hindurch | |
EP1738844B1 (de) | Verfahren zum Herstellen einer Schraube mit einer Bohrspitze, Schraube und Walzbacken | |
EP1699986B1 (de) | Holzwandkonstruktion in blockbohlenbauweise | |
AT506192B1 (de) | Verbindungselement | |
EP1457619A1 (de) | Bewehrungselement für den Betonbau | |
EP3807523B1 (de) | Anordnung zur zug- bzw. längskrafteinleitung sowie verfahren zur herstellung einer solchen anordnung | |
WO2011047933A1 (de) | Bohrschraube | |
DE20306942U1 (de) | System miteinander verbundener Bauelemente | |
EP4428380A1 (de) | Schraube, verfahren zum herstellen einer schraube und anordnung mit einer schraube | |
EP4459073A1 (de) | Verstärkung für einen porenbetonträger, porenbetonträger, verwendung eines porenbetonträgers, verfahren zum verstärken eines porenbetonträgers und verwendung einer verstärkung | |
EP4414568A1 (de) | Aufschraubdorn zur ausrichtung von miteinander zu verschraubenden bauteilen und verfahren zur herstellung der verbindung von bauteilen | |
DE202024103850U1 (de) | Wand-, Decken-, Fassaden- oder Dachelementverbindung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA MK RS |
|
AKX | Designation fees paid |
Designated state(s): AT BE BG CH CY LI |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ LI |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20100408 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: 8566 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20101116 |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 589511 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20130115 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502008008903 Country of ref document: DE Effective date: 20130214 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: NV Representative=s name: ISLER AND PEDRAZZINI AG, CH |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20121219 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20121219 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130319 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130330 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20121219 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: VDEP Effective date: 20121219 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20121219 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20121219 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130320 |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: WIELAND, HEINZ Effective date: 20121231 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20121219 Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20121231 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20121219 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130419 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20121219 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130319 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20121219 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130419 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20121219 Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20121219 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: MM4A |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20121231 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20121219 Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20121219 |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20130920 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20130319 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20121219 Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20121219 Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20121219 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST Effective date: 20131108 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502008008903 Country of ref document: DE Effective date: 20130920 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20130319 Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20130219 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20121219 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20121219 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20081219 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 20141216 Year of fee payment: 7 Ref country code: DE Payment date: 20141218 Year of fee payment: 7 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 20141215 Year of fee payment: 7 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Payment date: 20141219 Year of fee payment: 7 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R119 Ref document number: 502008008903 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 589511 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20151219 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20160701 Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20151231 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20151231 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20151219 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20151219 |