EP2110894B1 - Elektrischer Steckverbinder und Verriegelungsbügel zur Verriegelung zweier elektrischer Gehäuseteile - Google Patents
Elektrischer Steckverbinder und Verriegelungsbügel zur Verriegelung zweier elektrischer Gehäuseteile Download PDFInfo
- Publication number
- EP2110894B1 EP2110894B1 EP09003862.1A EP09003862A EP2110894B1 EP 2110894 B1 EP2110894 B1 EP 2110894B1 EP 09003862 A EP09003862 A EP 09003862A EP 2110894 B1 EP2110894 B1 EP 2110894B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- interlocking
- arm
- locking
- leg
- clip
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Not-in-force
Links
Images
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R13/00—Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
- H01R13/62—Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
- H01R13/629—Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances
- H01R13/62933—Comprising exclusively pivoting lever
- H01R13/62955—Pivoting lever comprising supplementary/additional locking means
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R13/00—Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
- H01R13/62—Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
- H01R13/629—Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances
- H01R13/62933—Comprising exclusively pivoting lever
- H01R13/62966—Comprising two pivoting levers
Definitions
- the invention relates to an electrical connector having a first housing part, with a second housing part and at least one, pivotally mounted on one of the two housing parts locking bracket made of metal, wherein two bearing pins and the second housing part two locking projections are formed on the first housing part, the locking bracket two locking legs and a handle connecting the locking legs together and the locking legs each having a bearing arm with a recess for a journal and a locking arm for engaging a locking projection.
- the invention also relates to a locking bracket for locking two housing parts, in particular two housing parts of an electrical connector, with two locking legs and a locking leg connecting the handle together.
- An initially described electrical connector is for example from the EP 1 691 454 A2 known.
- the locking bracket is punched in one piece from a metal sheet and bent so that it is approximately U-shaped.
- the U-back or base leg of the locking bracket forms a handle, while the two U-legs are designed as locking leg or locking brackets.
- the locking legs each have a bearing arm with a bearing recess for the hinge pin arranged on the first housing part and a locking arm for engaging over locking pins which are arranged on the second housing part.
- a similar connector is also from the DE 10 2004 061 046 B4 known. Also in this connector, the locking bracket is punched in one piece from a metal sheet and bent. In this locking bracket of the latching projection in the closed position cross locking arm is rigid, while the bearing arm is designed as a spring leg. Due to the fact that the known locking stirrups are punched out and bent from a metal sheet, the production of the locking stirrups is relatively simple and therefore only associated with low costs. A disadvantage, however, is that stamping edges are formed by the punching of the locking clip, through which it can come when locking to damage the locking projections on the second housing part.
- a pivotally mounted on the spring element locking element is provided that slides when locking on the arranged on a housing part locking projection, wherein the locking projection rests in the end position of the locking bracket in a rounding on the locking element.
- the present invention is therefore an object of the invention to provide an electrical connector or a locking bracket described above for two housing parts, in particular for two housing parts of an electrical connector, in which the aforementioned disadvantages are avoided. At the same time it should be ensured that a secure and permanent locking of the two housing parts is ensured by means of the locking bracket.
- Such a trained plastic part can also be used in addition to prevent unwanted, independent pivoting of the locking bracket.
- a press fit is formed between the recess in the second leg of the plastic part and the bearing pin on the first housing part, which ensures that the locking bracket can be pivoted only by applying a certain force.
- the interference fit between the recess in the second leg of the plastic part and the bearing pin can be chosen so that the locking bracket on the one hand - without much effort - can be pivoted on the other hand, however, remains without a voluntary operation in its respective position.
- the locking bracket can be particularly easily manufactured as a stamped and bent part.
- the one-piece design of the locking bracket also increases its mechanical stability, so that at the same time simple production a robust and thus a secure locking ensuring locking bracket can be made available.
- the Fig. 1 and 2 show an electrical connector 1, which has a housing base as a first housing part 2 and a housing cover as the second housing part 3.
- a plurality of terminals connected to a terminal block or a contact insert may be arranged for connecting the individual wires of an electrical cable, which are not shown in the figures, since the present invention, the locking of the two housing parts 2, 3 concerns.
- the in Fig. 3 separately shown locking bracket 4 has two opposing locking legs 11, 12 and a locking legs 11, 12 interconnecting handle 13, wherein the two locking legs 11, 12 each have a bearing arm 14 with a recess 15 for a bearing pin 5 and a locking arm 16 to overlap a locking projection 7 in the closed position of Have locking bracket 4.
- the two approximately V-shaped locking legs 11, 12 are each formed so flexible that the locking legs 11, 12 can widen slightly when the locking bracket 4 from the in Fig. 1 shown opened position in the in Fig. 2 shown closed position is pivoted.
- the two locking arms 16 engage over the corresponding locking projections 7 on the housing upper part 3, whereby the two housing parts 2, 3 are firmly connected to each other.
- a rubber seal 17 is arranged in a formed in the first housing part 2 groove, which seals the two housing parts 2, 3 in the locked state against each other
- two plastic parts 18 are arranged on the two locking legs 11, 12 of the locking bracket 4, each having a portion 19 which slides on pivoting of the locking bracket 4 in the closed position on the locking projections 7.
- the section 19 is designed or arranged so that it covers the free end surface 20 of a locking arm 16, which would rub on pivoting of the locking bracket 4 in the closed position via a locking projection 7. This prevents wear of the surface of the locking projection 7 during pivoting of the locking clip 4 into the closed position, which could ultimately lead to the locking projection 7 being damaged or even severed.
- This risk exists in particular when the locking projections 7 are made of a softer metal than the locking bracket 4, for example made of aluminum or plastic and when the locking bracket 4 is formed as a punched and bent part and thereby has rough or sharp punching edges.
- the two plastic parts 18 are each formed approximately U-shaped, namely in each case two legs 22, 23 and a leg connecting the legs 22, 23 24 have.
- a locking arm 16 covering portion 19 is formed.
- the second leg 23 is corresponding to the recess 15 in the bearing arm 14 has a recess 25 for a bearing pin 5, so that when pivoting the locking bracket 4 from the open to the closed position, the two plastic parts 18 are pivoted about the bearing pin 5.
- the recess 25 is formed as a slot, so that the plastic part 18 relative to the bearing journal in the vertical direction has a certain range of motion.
- the transverse extent of the recess 25 is slightly smaller than the diameter of the journal, so that between the recess 25 and the bearing pin 5 a press fit is formed.
- the interference fit between the recess 25 in the plastic part 18 and the bearing pin 5 is chosen so that the locking bracket 4 on the one hand by hand - without much effort - can be pivoted, on the other hand, however, remains without a voluntary operation in its respective position. An unwanted pivoting or "collapse" of the locking bracket 4 can be prevented.
- the fixation of the plastic parts 18 in their position relative to the locking legs 11, 12 takes place except on the bearing pin 5 in particular by the fact that the locking bracket 4 two each laterally to a locking leg 11, 12 spaced bracket members 26 are formed.
- the first leg 27 of the U-shaped bracket member 26 is connected via a connecting web 28 with the free end of the locking arm 16, wherein the bracket member 26 is bent by about 180 °, that the first leg 27 parallel to the locking arm 16 and the second leg 29th of the bracket element 26 is arranged parallel to the bearing arm 14.
- the bracket element 26 is arranged so spaced from the locking leg 11, 12, that the plastic part 18 is held in the space between the bracket member 26 and the locking leg 11, 12.
- the plastic part 18, which, with the exception of the portion 19 has substantially the same outer dimensions as a yoke member 26, with the first leg 22 as the first attachment region between the locking arm 16 and the first leg 27 and with the second leg 23 as a second attachment region between the Bearing arm 14 and the second leg 29 is arranged.
- the portion 19 of the plastic part 18 is dimensioned so that it covers both the end surface 20 of the locking arm 16 and the corresponding surface 32 of the first leg 27 of the bracket member 26.
- the portion 19 thus has a width which corresponds approximately to the sum of the width of the locking arm 16, the width of the first leg 27 and the distance between the locking arm 16 and the first leg 27.
- an actuating opening 36 for an actuating tool in particular the tip of a screwdriver is formed .
- the tip of a screwdriver in the actuation opening 36 can also by the thus extended lever arm a greater force to open or close a locking bracket 4 are applied.
- the locking bracket 4 may be formed as a stamped and bent part, namely simply punched out of a metal part, in particular of a spring steel and then bent. From the Fig. 6 In addition, it can be seen that the locking bracket 4 is formed integrally in one piece, in particular, the bracket members 26 are each integrally connected via a connecting web 28, each with a locking arm 16 of a locking leg 11, 12.
Landscapes
- Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft einen elektrischen Steckverbinder mit einem ersten Gehäuseteil, mit einem zweiten Gehäuseteil und mit mindestens einem, an einem der beiden Gehäuseteile schwenkbar gelagerten Verriegelungsbügel aus Metall, wobei am ersten Gehäuseteil zwei Lagerzapfen und am zweiten Gehäuseteil zwei Verriegelungsvorsprünge ausgebildet sind, der Verriegelungsbügel zwei Verriegelungsschenkel und ein die Verriegelungsschenkel miteinander verbindendes Griffstück aufweist und die Verriegelungsschenkel jeweils einen Lagerarm mit einer Ausnehmung für einen Lagerzapfen und einen Verriegelungsarm zum Übergreifen eines Verriegelungsvorsprungs aufweisen. Daneben betrifft die Erfindung auch einen Verriegelungsbügel zur Verriegelung zweier Gehäuseteile, insbesondere zweier Gehäuseteile eines elektrischen Steckverbinders, mit zwei Verriegelungsschenkeln und einem die Verriegelungsschenkel miteinander verbindenden Griffstück.
- Derartige elektrische Steckverbinder werden insbesondere im industriellen Bereich seit vielen Jahren eingesetzt und daher häufig auch als Industriesteckverbinder bezeichnet. Die Steckverbinder weisen dabei in der Regel einen Gehäusesockel bzw. ein Anbaugehäuse als erstes Gehäuseteil und einen Gehäusedeckel bzw. ein Tüllengehäuse als zweites Gehäuseteil auf. Innerhalb der beiden Gehäuseteile sind in der Regel mehrere zu einer Klemmenleiste miteinander verbundene Klemmen zum Anschluß der einzelnen Adern eines elektrischen Kabels angeordnet, wobei die Klemmenleisten Steck- bzw. Buchsenkontakte aufweisen, so dass beim Aufstecken des Gehäuseoberteils auf das Gehäuseunterteil die Klemmen des Gehäuseoberteils mit den korrespondierenden Klemmen des Gehäuseunterteils elektrisch leitend verbunden werden.
- Da derartige Industriesteckverbinder häufig unter härtesten Bedingungen eingesetzt werden, müssen die Steckverbinder hohen Dichtigkeitsanforderungen genügen, wozu die beiden Gehäuseteile auch bei starken Vibrationen und hoher mechanischer Belastung sicher miteinander verriegelt sein müssen. Hierzu ist mindestens ein (häufig zwei) Verriegelungsbügel vorgesehen, der an einem der beiden Gehäuseteile schwenkbar gelagert ist und in der verriegelten Position tion zwei an dem anderen Gehäuseteil angeordnete Verriegelungsvorsprünge bzw. Verriegelungszapfen übergreift, wodurch die beiden Gehäuseteile miteinander zusammengehalten werden.
- Ein eingangs beschriebener elektrischer Steckverbinder ist beispielsweise aus der
EP 1 691 454 A2 bekannt. Bei diesem Steckverbinder ist der Verriegelungsbügel einstückig aus einem Metallblech ausgestanzt und derart gebogen, dass er etwa U-förmig ausgebildet ist. Der U-Rücken bzw. Grundschenkel des Verriegelungsbügels bildet dabei ein Griffstück, während die beiden U-Schenkel als Verriegelungsschenkel bzw. Verriegelungsklammern ausgebildet sind. Die Verriegelungsschenkel weisen jeweils einen Lagerarm mit einer Lagerausnehmung für die am ersten Gehäuseteil angeordneten Gelenkzapfen und einen Verriegelungsarm zum Übergreifen von Verriegelungszapfen auf, die am zweiten Gehäuseteil angeordnet sind. - Ein ähnlicher Steckverbinder ist auch aus der
DE 10 2004 061 046 B4 bekannt. Auch bei diesem Steckverbinder ist der Verriegelungsbügel einstückig aus einem Metallblech ausgestanzt und abgebogen. Bei diesem Verriegelungsbügel ist der in der geschlossenen Position den Rastvorsprung übergreifende Verriegelungsarm starr ausgebildet, während der Lagerarm als Federschenkel ausgebildet ist. Dadurch, dass die bekannten Verriegelungsbügel aus einem Metallblech ausgestanzt und abgebogen sind, ist die Herstellung der Verriegelungsbügel relativ einfach und dadurch auch nur mit geringen Kosten verbunden. Nachteilig ist dabei jedoch, dass durch das Ausstanzen des Verriegelungsbügels Stanzkanten entstehen, durch die es beim Verriegeln zu einer Beschädigung der Verriegelungsvorsprünge am zweiten Gehäuseteil kommen kann. - Auch aus der
DE 195 08 605 C1 und derJP 2003 234148 A DE 195 08 605 C1 bekannte Verriegelungsbügel besteht dabei vorzugsweise aus einem Kunststoffmaterial, so dass die Zuhaltekraft des Verriegelungsbügels in erster Linie von dem Federelement aufgebracht wird. Um die Betätigungskräfte beim Verschwenken des Verriegelungsbügels niedrig zu halten, ist ein schwenkbar am Federelement gelagertes Verriegelungselement vorgesehen, dass beim Verriegeln auf den an einem Gehäuseteil angeordneten Verriegelungsvorsprung gleitet, wobei der Verriegelungsvorsprung in der Endstellung des Verriegelungsbügels in einer Rundung am Verriegelungselement anliegt. - Bestehen die Verriegelungsvorsprünge aus Kunststoff oder aus einem relativ weichen Material, beispielsweise aus Aluminium, so kommt es beim Verschwenken des Verriegelungsbügels in die geschlossene Position zu einer 0-berflächenabnutzung am Verriegelungsvorsprung, was letztendlich dazu führen kann, dass die Verriegelungsvorsprünge abgetrennt werden. Selbst wenn die Verriegelungsvorsprünge aus einem härteren Metall bestehen, so kommt es beim Verschwenken des Verriegelungsbügels in die geschlossenen Position zu einer Reibung zwischen zwei Metallteilen, nämlich zwischen dem Verrie-gelungsvorsprung und dem Verriegelungsarm, wodurch die Oberfläche der beiden Metallteile in Mitleidenschaft gezogen wird, so dass es schneller zu einer Korrosionsbildung kommen kann.
- Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen eingangs beschriebenen elektrischen Steckverbinder bzw. einen Verriegelungsbügel für zwei Gehäuseteile, insbesondere für zwei Gehäuseteile eines elektrischen Steckverbinders zur Verfügung zu stellen, bei dem die vorgenannten Nachteile vermieden sind. Gleichzeitig soll sichergestellt werden, dass mittels des Verriegelungsbügels eine sichere und dauerhafte Verriegelung der beiden Gehäuseteile gewährleistet ist.
- Diese Aufgabe ist bei dem eingangs beschriebenen elektrischen Steckverbinder dadurch gelöst, dass zwei Kunststoffteile vorgesehen und derart an den beiden Verriegelungsbügel angeordnet sind, dass jeweils ein Abschnitt eines Kunststoffteils zumindest die freie Endfläche eines Verriegslungsarms, die beim Verschwenken des Verriegelungsbügels in die geschlossene Position über den Verriegelungsvorsprung reibt, abdeckt. Durch die erfindungsgemäße Anordnung der Kunststoffteile wird somit verhindert, dass die metallischen Verriegelungsbügel beim Verschwenken des Verriegelungsbügels in die geschlossene Position über die Verriegelungsvorsprünge reiben, da zwischen der dem jeweiligen Verriegelungsvorsprung zugeordneten freien Endfläche eines Verriegelungsarms und dem zugeordneten Verriegelungsvorsprung ein Abschnitt eines Kunststoffteils angeordnet ist, welcher somit beim Verschwenken des Verriegelungsbügels in die geschlossene Position über den Verriegelungsvorsprung gleitet.
- Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung übergreift eine am Verriegelungsarm ausgebildete Mulde in der vollständig geschlossenen Position des Verriegelungsbügels den Verriegelungsvorsprung, so dass zum einen der Verriegelungsbügel in der geschlossenen Position verrastet, zum anderen die Kraft zum Verriegeln der beiden Gehäuseteil von dem aus Metall bestehenden Verriegelungsbügel, insbesondere den Verriegelungsschenkeln aufgenommen wird. Dabei ist der Abschnitt des Kunststoffteils so dimensioniert, dass er die Mulde im Verriegelungsarm nicht abdeckt. Beim Verschwenken des Verriegelungsbügels in die geschlossene Position bildet der Abschnitt des Kunststoffteils somit ein Gleitlager mit dem am zweiten Gehäuseteil ausgebildeten Verriegelungsvorsprung, während in der vollständig geschlossenen Position des Verriegelungsbügels der Verrieglungsarm mit seiner Mulde den Verriegelungsvorsprung übergreift.
- Grundsätzlich gibt es verschiedene Möglichkeiten, wie ein Kunststoffteil an einem Verriegelungsarm befestigt werden kann. Beispielsweise könnte das Kunststoffteil mit dem Ende des Verriegelungsarms verklebt oder der Verriegelungsarm in dem entsprechenden Bereich von dem Kunststoffteil umspritzt sein. Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung sind die beiden den beiden Verriegelungsschenkeln zugeordneten Kunststoffteile jedoch jeweils als separate Kunststoffspritzteile ausgebildet. Die Befestigung der beiden Kunststoffteile an den beiden Verriegelungsschenkeln erfolgt dabei gemäß einer Ausführungsform der Erfindung dadurch, dass an beiden Verriegelungsschenkeln jeweils seitlich beabstandet zum Verriegelungsarm ein weiterer Arm angeordnet ist, der über einen Verbindungssteg derart mit dem freien Ende des Verriegelungsarms verbunden ist, dass das Kunststoffteil mit einem Befestigungsbereich zwischen dem Verriegelungsarm und dem weiteren Arm angeordnet ist. Das Kunststoffteil kann dabei mit seinem Befestigungsbereich zwischen dem Verriegelungsarm und dem seitlich beabstandet dazu angeordneten weiteren Arm eingeklemmt werden.
- Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung sind die beiden Kunststoffteile, die jeweils einem Verriegelungsschenkel zugeordnet sind, derart ausgebildet, dass sie jeweils zwei Schenkel und einen die Schenkel verbindenden Rücken aufweisen, wobei am ersten Schenkel der die freie Endfläche des Verriegelungsarms abdeckende Abschnitt und im zweiten Schenkel korrespondierend zur Ausnehmung im Lagerarm eine Ausnehmung für einen Lagerzapfen ausgebildet ist. Eine derartige Ausbildung des Kunststoffteils hat zunächst den Vorteil, dass das Kunststoffteil im montierten Zustand zusätzlich dadurch in seiner Position gehalten wird, dass sich der am ersten Gehäuseteil ausgebildete Lagerzapfen nicht nur durch die Ausnehmung im Lagerarm des Verriegelungsschenkels sondern auch durch die korrespondierende Ausnehmung im zweiten Schenkel des Kunststoffteils erstreckt. Beim Verschwenken des Verriegelungsbügels aus der geöffneten Position in die geschlossene Position wird somit auch das Kunststoffteil um den Lagerzapfen geschwenkt.
- Ein derartig ausgebildetes Kunststoffteil kann außerdem zusätzlich dafür verwendet werden, ein ungewolltes, selbständiges Verschwenken des Verriegelungsbügels zu verhindern. Hierzu ist zwischen der Ausnehmung im zweiten Schenkel des Kunststoffteils und dem Lagerzapfen am ersten Gehäuseteil eine Preßpassung ausgebildet, die dafür sorgt, dass der Verriegelungsbügel nur durch Aufbringung einer bestimmten Kraft verschwenkt werden kann. Die Preßpassung zwischen der Ausnehmung im zweiten Schenkel des Kunststoffteils und dem Lagerzapfen kann dabei so gewählt werden, dass der Verriegelungsbügel einerseits von Hand - ohne großen Kraftaufwand - verschwenkt werden kann, andererseits jedoch ohne eine gewollte Betätigung in seiner jeweiligen Position verbleibt.
- Ebenso wie das Kunststoffteil gemäß der bevorzugten Ausgestaltung nicht nur einen die freie Endfläche des Verriegelungsarms abdeckenden Abschnitt und einen Befestigungsbereich aufweist, sondern im wesentlichen U-förmig ausgebildet ist, so ist bevorzugt auch seitlich beabstandet zum Verriegelungsarm nicht nur ein weiterer Arm sondern ein im wesentlichen U-förmiges Bügelelement angeordnet. Gemäß dieser bevorzugten Ausgestaltung weist der Verriegelungsbügel zwei jeweils seitlich zu den beiden Verriegelungsschenkeln beabstandete U-förmige Bügelelemente auf, deren erster Schenkel jeweils über einen Verbindungssteg mit dem freien Ende eines Verriegelungsarms verbunden und so abgebogen ist, dass er seitlich beabstandet zum Verriegelungsarm angeordnet ist. Der zweite Schenkel des Bügelelements ist seitlich beabstandet zum Lagerarm angeordnet und weist eine zur Ausnehmung im Lagerarm korrespondierende Ausnehmung für einen Lagerzapfen auf. Die beiden Schenkel des Bügelelements sind dabei über einen starren Verbindungsabschnitt miteinander verbunden, der den U-Rücken des U-förmigen Bügelelements bildet.
- Ein derartig ausgebildetes Bügelelement, welches einstückig mit dem Verriegelungsarm verbunden und um etwa 180° umgebogen ist, so dass der erste Schenkel im wesentlichen parallel zum freien Ende des Verriegelungsarms und der zweite Schenkel im wesentlichen parallel zum Lagerarm ausgerichtet ist, kann nicht nur zur Halterung des Kunststoffteils sondern gleichzeitig auch als Überstreckschutz für den Verriegelungsschenkel dienen. Hierzu ist die Ausnehmung im zweiten Schenkel des Bügelelements als Langloch ausgebildet. Wenn sich der Verriegelungsschenkel beim Aufgleiten auf den Verriegelungsvorsprung aufgrund seiner leicht federnden Eigenschaft aufweitet, wird auch der erste Schenkel des Bügelelements aufgrund seiner Verbindung mit dem Verriegelungsarm bewegt bzw. mitgenommen, wobei diese Bewegung durch die Abmessung des im zweiten Schenkel ausgebildeten Langloches, durch den sich der Lagerzapfen erstreckt, begrenzt ist.
- Werden die beiden über den Verriegelungsbügel miteinander zusammengehaltenen Gehäuseteile durch äußere Kräfte auseinandergezogen, so ist eine Aufweitung der Verriegelungsschenkel durch den maximal möglichen Bewegungsweg des Lagerzapfens im Langloch des zweiten Schenkels des Bügelelements begrenzt. Eine darüber hinaus gehende Aufweitung der Verriegelungsschenkel wird durch das starre Bügelelement verhindert, so dass eine Überstreckung der Verriegelungsschenkel bei auf die beiden Gehäuseteile wirkenden großen Kräften verhindert wird. Die Kräfte, die auf die Verriegelung zwischen den beiden Gehäuseteilen einwirken, werden dann von dem starren Bügelelement aufgenommen. Da aufgrund der Ausbildung des Langlochs im zweiten Schenkel des Bügelelements das starre Bügelelement eine gewisse, zulässige Aufweitung der Verriegelungsschenkel ermöglicht, wir gleichzeitig das Verschwenken des Verriegelungsbügels in die geschlossene Position erleichtert, da der Verriegelungsarm aufgrund der begrenzten federnden Eigenschaft des Verriegelungsschenkels leichter auf den Verriegelungsvorsprung aufgeschwenkt werden kann.
- Die zuvor genannte Aufgabe ist bei einem Verriegelungsbügel zur Verriegelung zweier Gehäuseteile, mit zwei Verriegelungsschenkeln und einem die Verriegelungsschenkel miteinander verbindenden Griffstück dadurch gelöst, dass zwei Kunststoffteile vorgesehen und derart an den Verriegelungsschenkeln angeordnet sind, dass jeweils ein Abschnitt eines Kunststoffteils zumindest die dem jeweiligen Lagerarm zugewandte freie Endfläche eines Verriegelungsarms abdeckt, die beim Verschwenken des Verriegelungsbügels in die geschlossene Position über einen Verriegelungsvorsprung am zweiten Gehäuseteil reibt. Bezüglich der Vorteile eines derartig ausgebildeten Verriegelungsbügels, der insbesondere zur Verriegelung zweier Gehäuseteile eines elektrischen Steckverbinders eingesetzt werden kann, wird auf die vorstehenden Ausführungen im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen elektrischen Steckverbinder verwiesen.
- Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verriegelungsbügels weisen die beiden Verriegelungsarme der beiden Verriegelungsschenkel jeweils eine Mulde zur Aufnahme je eines an einem Gehäuseteil ausgebildeten Verriegelungsvorsprungs in der geschlossenen Position des Verriegelungsbügels auf, wobei der die freie Endfläche der Verriegelungsarme jeweils abdeckende Abschnitt eines Kunststoffteils so dimensioniert ist, dass er die Mulde nicht abdeckt. Dadurch wird - wie zuvor bereits im Zusammenhang mit dem elektrischen Steckverbinder beschrieben - erreicht, dass die beiden Verriegelungsvorsprünge in der geschlossenen Position des Verriegelungsbügels jeweils von der Mulde eines metallischen Verriegelungsarms übergriffen werden.
- Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verriegelungsbügels, die hier noch kurz erwähnt werden soll, ist im Griffstück eine Betätigungsöffnung ausgebildet, in die ein Werkzeug, insbesondere die Spitze eines Schraubendrehers eingesteckt werden kann. Dadurch kann das Betätigen des Verriegelungsbügels erleichtert werden, wenn der Verriegelungsbügel bzw. das Griffstück aufgrund beengter Platzverhältnisse oder aufgrund der Befestigungsposition des elektrischen Steckverbinders nur schwer zugänglich ist. Außerdem kann durch einen in die Betätigungsöffnung eingesteckten Schraubendreher eine größere Kraft zum Öffnen oder Schließen des Verriegelungsbügels aufgebracht werden.
- Sind die beiden Verriegelungsschenkel und das Griffstück einstückig miteinander verbunden, so kann der Verriegelungsbügel besonders einfach als Stanz-Biegeteil hergestellt werden. Die einstückige Ausbildung des Verriegelungsbügels erhöht auch dessen mechanische Stabilität, so dass bei gleichzeitig einfacher Herstellung ein robuster und damit eine sichere Verriegelung gewährleistender Verriegelungsbügel zur Verfugung gestellt werden kann.
- Im einzelnen gibt es nun eine Vielzahl von Möglichkeiten, den erfmdungsgemäßen elektrischen Steckverbinder bzw. den erfindungsgemäßen Verriegelungsbügel auszugestalten und weiterzubilden. Dazu wird verwiesen sowohl auf die den Patentansprüchen 1 und 10 nachgeordneten Patentansprüche als auch auf die nachfolgende Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels in Verbindung mit der Zeichnung. In der Zeichnung zeigen
- Fig. 1
- eine perspektivische Darstellung eines elektrischen Steckverbinders, mit einem ersten Gehäuseteil und einem zweiten Gehäuseteil, im noch nicht miteinander verrasteten Zustand,
- Fig. 2
- den elektrischen Steckverbinder gemäß
Fig. 1 , im verrasteten Zustand, - Fig. 3
- eine perspektivische Darstellung eines erfindungsgemäßen Verriegelungsbügels,
- Fig. 4
- den Verriegelungsbügel gemäß
Fig. 3 , ohne die Kunststoffteile, - Fig. 5
- eine separate Darstellung der beiden Kunststoffteile des Verriegelungsbügels gemäß
Fig. 3 , und - Fig. 6
- ein aus einem Federstahl ausgestanztes Stanzteil, aus dem ein Verriegelungsbügel gemäß
Fig. 3 hergestellt werden kann. - Die
Fig. 1 und2 zeigen einen elektrischen Steckverbinder 1, der einen Gehäusesockel als erstes Gehäuseteil 2 und einen Gehäusedeckel als zweites Gehäuseteil 3 aufweist. Innerhalb der beiden Gehäuseteile 2, 3 können jeweils mehrere zu einer Klemmenleiste oder einem Kontakteinsatz miteinander verbundene Klemmen zum Anschluß der einzelnen Adern eines elektrischen Kabels angeordnet sein, die in den Figuren jedoch nicht dargestellt sind, da die vorliegende Erfindung die Verriegelung der beiden Gehäuseteile 2, 3 betrifft. - Zur Befestigung bzw. Verriegelung der beiden Gehäuseteile 2, 3 miteinander sind bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel zwei identische Verriegelungsbügel 4 vorgesehen, die schwenkbar am ersten Gehäuseteil 2 befestigt sind. Zur Lagerung eines Verriegelungsbügels 4 sind dabei jeweils zwei Lagerzapfen 5 vorgesehen, so dass bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel das erste Gehäuseteil 2 insgesamt vier Lagerzapfen 5 aufweist, die jeweils paarweise einander gegenüberliegend auf den beiden Längsseiten 6 des ersten Gehäuseteils 2 angeordnet sind.
- Zur Verriegelung des zweiten Gehäuseteils 3, d. h. des Gehäuseoberteils, mit dem ersten Gehäuseteil 2 sind am zweiten Gehäuseteil 3 vier als Verriegelungszapfen ausgebildete Verriegelungsvorsprünge 7 ausgebildet. Die Verriegelungszapfen 7 sind dabei paarweise einander gegenüberliegend an den beiden Längsseiten 8 des zweiten Gehäuseteils 3 angeordnet, wobei die Verriegelungszapfen 7 entweder einstückig mit dem zweiten Gehäuseteil 3 ausgebildet oder als separate Verriegelungszapfen 7 am zweiten Gehäuseteil 3 befestigt, insbesondere vernietet sein können. Vorzugsweise bestehen sowohl die beiden Gehäuseteile 2, 3 als auch die Lagerzapfen 5 und die Verriegelungsvorsprünge 7 aus Metall.
- Anstelle der in den
Fig. 1 und2 dargestellten Befestigungen der beiden Verriegelungsbügel 4 am Gehäusesockel 2 können die Verriegelungsbügel 4 auch am Gehäusedeckel 3 schwenkbar gelagert sein, wobei dann die Lagerzapfen 5 am Gehäusedeckel 3 und entsprechend die Verriegelungsvorsprünge 7 am Gehäusesockel 2 angeordnet sind. Außerdem können die in den Figuren als Querbügel ausgebildeten Verriegelungsbügel 4 auch als Längsbügel ausgebildet sein, so dass dann die Lagerzapfen 5 und die Verriegelungsvorsprünge 7 nicht an den Längsseiten 6 bzw. 8 des Gehäusesockels 2 bzw. des Gehäusedeckels 3 sondern an deren Querseiten 9, 10 angeordnet sind. Schließlich kann zur Verriegelung der beiden Gehäuseteile 2, 3 bei bestimmten elektrischen Steckverbindern 1 auch die Verwendung nur eines Verriegelungsbügels 4 ausreichend sein. Weist der elektrische Steckverbinder 1 nur einen Verriegelungsbügel 4 auf, so sind die Lagerzapfen 5 in der Regel in der Mitte der Längsseiten 6 oder der Querseiten 9 des Gehäusesockels 2 bzw. in der Mitte der Längsseiten 8 oder der Querseiten 10 des Gehäusedeckels 3 angeordnet. - Der in
Fig. 3 separat dargestellte Verriegelungsbügel 4 weist zwei einander gegenüberliegende Verriegelungsschenkel 11, 12 und ein die Verriegelungsschenkel 11, 12 miteinander verbindendes Griffstück 13 auf, wobei die beiden Verriegelungsschenkel 11, 12 jeweils einen Lagerarm 14 mit einer Ausnehmung 15 für einen Lagerzapfen 5 und einen Verriegelungsarm 16 zum Übergreifen eines Verriegelungsvorsprungs 7 in der geschlossenen Stellung des Verriegelungsbügels 4 aufweisen. Die beiden etwa V-förmig ausgebildeten Verriegelungsschenkel 11, 12 sind dabei jeweils derart flexibel ausgebildet, dass sich die Verriegelungsschenkel 11, 12 geringfügig aufweiten können, wenn der Verriegelungsbügel 4 aus der inFig. 1 gezeigten geöffneten Stellung in die inFig. 2 gezeigte geschlossene Stellung verschwenkt wird. In der geschlossenen Position des Verriegelungsbügels 4 übergreifen die beiden Verriegelungsarme 16 die korrespondierenden Verriegelungsvorsprünge 7 am Gehäuseoberteil 3, wodurch die beiden Gehäuseteile 2, 3 miteinander fest verbunden sind. Zur Gewährleistung einer ausreichenden Dichtigkeit des Steckverbinders 1 ist in einer im ersten Gehäuseteil 2 ausgebildeten Nut eine Gummidichtung 17 angeordnet, die die beiden Gehäuseteile 2, 3 im miteinander verriegelten Zustand gegeneinander abdichtet - Wie insbesondere aus der
Fig. 3 sowie denFig. 4 und 5 ersichtlich ist, sind an den beiden Verriegelungsschenkeln 11, 12 des Verriegelungsbügels 4 zwei Kunststoffteile 18 angeordnet, die jeweils einen Abschnitt 19 aufweisen, der beim Verschwenken des Verriegelungsbügels 4 in die geschlossene Position über die Verriegelungsvorsprünge 7 gleitet. Der Abschnitt 19 ist dazu so ausgebildet bzw. angeordnet, dass er die freie Endfläche 20 eines Verriegelungsarms 16, die beim Verschwenken des Verriegelungsbügels 4 in die geschlossene Position über einen Verriegelungsvorsprung 7 reiben würde, abdeckt. Dadurch wird verhindert, dass es beim Verschwenken des Verriegelungsbügels 4 in die geschlossene Position zu einer Abnutzung der Oberfläche des Verriegelungsvorsprungs 7 kommt, was letztlich dazu führen könnte, dass der Verriegelungsvorsprung 7 beschädigt oder sogar abgetrennt wird. Diese Gefahr besteht insbesondere dann, wenn die Verriegelungsvorsprünge 7 aus einem weicheren Metall als der Verriegelungsbügel 4, beispielsweise aus Aluminium oder aus Kunststoff bestehen und wenn der Verriegelungsbügel 4 als Stanz-Biegeteil ausgebildet ist und dadurch rauhe oder scharfe Stanzkanten aufweist. - Durch die Anordnung der Kunststoffteile 18 an den Verriegelungsschenkeln 11, 12 wird eine Beschädigung der Verriegelungsvorsprünge 7 verhindert, da beim Verschwenken des Verriegelungsbügels 4 in die geschlossene Position der jeweilige Abschnitt 19 der beiden Kunststoffteile 18 über die Verriegelungsvorsprünge 7 gleitet. Bei der Darstellung des Steckverbinders 1 in
Fig. 2 befindet sich der linke Verriegelungsbügel 4 in einer noch nicht ganz geschlossenen Position, in der der Abschnitt 19 des Kunststoffteils 18 über den Verriegelungsvorsprung 7 gleitet. Im Unterschied dazu ist der rechte Verriegelungsbügel 4 in der vollständig geschlossenen Position, in der eine am Verriegelungsarm 16 ausgebildete Mulde 21 den Verriegelungsvorsprung 7 übergreift. Dies führt zum einen dazu, dass der Verriegelungsbügel 4 in der vollständig geschlossenen Position verrastet, zum anderen die Kraft zum Verriegeln der beiden Gehäuseteile 2, 3 von dem aus Metall bestehenden Verriegelungsbügel 4, insbesondere den beiden Verriegelungsschenkeln 11, 12 aufgebracht wird. Der Abschnitt 19 des Kunststoffteils 18 ist dabei so dimensioniert, dass er die Mulde 21 nicht abdeckt. - Aus der
Fig. 5 ist ersichtlich, dass die beiden Kunststoffteile 18 jeweils etwa U-förmig ausgebildet sind, nämlich jeweils zwei Schenkel 22, 23 und einen die Schenkel 22, 23 verbindenden Rücken 24 aufweisen. An dem ersten Schenkel 22 ist dabei der die freie Endfläche 20 eines Verriegelungsarms 16 abdeckende Abschnitt 19 ausgebildet. Im zweiten Schenkel 23 ist korrespondierend zur Ausnehmung 15 im Lagerarm 14 eine Ausnehmung 25 für einen Lagerzapfen 5 angeordnet, so dass beim Verschwenken des Verriegelungsbügels 4 aus der geöffneten in die geschlossene Position auch die beiden Kunststoffteile 18 um die Lagerzapfen 5 geschwenkt werden. Die Ausnehmung 25 ist dabei als Langloch ausgebildet, so dass das Kunststoffteil 18 relativ zum Lagerzapfen in vertikaler Richtung einen gewissen Bewegungsspielraum aufweist. Die Quererstreckung der Ausnehmung 25 ist etwas kleiner als der Durchmesser des Lagerzapfens, so dass zwischen der Ausnehmung 25 und dem Lagerzapfen 5 eine Preßpassung ausgebildet ist. Die Preßpassung zwischen der Ausnehmung 25 im Kunststoffteil 18 und dem Lagerzapfen 5 ist dabei so gewählt, dass der Verriegelungsbügel 4 einerseits von Hand - ohne großen Kraftaufwand - verschwenkt werden kann, andererseits jedoch ohne eine gewollte Betätigung in seiner jeweiligen Position verbleibt. Ein ungewolltes Verschwenken oder "Zuklappen" des Verriegelungsbügels 4 kann dadurch verhindert werden. - Die Fixierung der Kunststoffteile 18 in ihrer Position relativ zu den Verriegelungsschenkeln 11, 12 erfolgt außer über die Lagerzapfen 5 insbesondere dadurch, dass am Verriegelungsbügel 4 zwei jeweils seitlich zu einem Verriegelungsschenkel 11, 12 beabstandete Bügelelemente 26 ausgebildet sind. Der erste Schenkel 27 des U-förmigen Bügelelements 26 ist über einen Verbindungssteg 28 mit dem freien Ende des Verriegelungsarms 16 verbunden, wobei das Bügelelement 26 so um etwa 180° abgebogen ist, dass der erste Schenkel 27 parallel zum Verriegelungsarm 16 und der zweite Schenkel 29 des Bügelelements 26 parallel zum Lagerarm 14 angeordnet ist. Das Bügelelement 26 ist dabei derart beabstandet vom Verriegelungsschenkel 11, 12 angeordnet, dass das Kunststoffteil 18 in dem Zwischenraum zwischen dem Bügelelement 26 und dem Verriegelungsschenkel 11, 12 gehalten wird.
- Die Ausbildung der Bügelelemente 26 am Verriegelungsbügel 4 dient somit zunächst der Ausnahme und Halterung der beiden Kunststoffteile 18. Darüber hinaus fungieren die Bügelelemente 26 auch als Überstreckschutz für die beiden Verriegelungsschenkel 11, 12. Hierzu ist im zweiten Schenkel 29 des Bügelelements 26 eine Ausnehmung für einen Lagerzapfen 5 vorgesehen, die als Langloch 30 ausgebildet ist. Außerdem ist der Verbindungsabschnitt 31, der die beiden Schenkel 27, 29 des Bügelelements 26 miteinander verbindet so starr ausgebildet, dass ein Aufweiten des Bügelelements 26 verhindert wird.
- Wird der Verriegelungsbügel 4 aus der geöffneten in die geschlossene Position verschwenkt, so kommt es beim Aufgleiten des Verriegelungsarms 16 auf den Verriegelungsvorsprung 7 zu einem leichten Aufweiten des Verriegelungsschenkels 11, 12. Der Verriegelungsarm 16 wird dabei bei der in
Fig. 2 dargestellten Anordnung des Verriegelungsbügels 4 etwas nach oben ausgelenkt. Da der erste Schenkel 27 des Bügelelements 26 über den Verbindungsbereich 28 mit dem Verriegelungsarm 16 verbunden ist, wird auch der erste Schenkel 27 nach oben bewegt, wobei sich das Bügelelement 26 aufgrund des im zweiten Schenkel 29 ausgebildeten Langlochs 30 insgesamt nach oben bewegt. Da das Bügelelement 26 starr ausgebildet ist, wird die Bewegung des ersten Schenkels 27 nach oben durch die Abmessung des Langlochs 30 begrenzt. Kommt es zum Anschlag des unteren Randes des Langlochs 30 am unteren Rand des Lagerzapfens 5, so wird eine weitere Bewegung des Bügelelements 26 nach oben blockiert. Gleichzeitig wird dadurch auch eine weitere Aufweitung des Verriegelungsschenkels 11 verhindert. - Werden die beiden über den bzw. die Verriegelungsbügel 4 miteinander verrasteten Gehäuseteile 2, 3 durch äußere Kräfte auseinandergezogen, so ist eine Aufweitung der Verriegelungsschenkel 11, 12 durch den maximal möglichen Bewegungsweg der Lagerzapfen 5 in den Langlöchern 30 der Bügelelemente 26 begrenzt. Eine darüber hinaus gehende Aufweitung der Verriegelungsschenkel 11, 12 wird durch die starren Bügelelemente 26 verhindert, so dass die Bügelelemente 26 als Überstreckschutz für die Verriegelungsschenkel 11, 12 wirken.
- Das Kunststoffteil 18, das mit Ausnahme des Abschnitts 19 die im wesentlichen gleichen Außenabmessungen wie ein Bügelelement 26 aufweist, ist mit dem ersten Schenkel 22 als erster Befestigungsbereich zwischen dem Verriegelungsarm 16 und dem ersten Schenkel 27 und mit dem zweiten Schenkel 23 als zweiter Befestigungsbereich zwischen dem Lagerarm 14 und dem zweiten Schenkel 29 angeordnet. Der Abschnitt 19 des Kunststoffteils 18 ist dabei so dimensioniert, dass er sowohl die Endfläche 20 des Verriegelungsarms 16 als auch die korrespondierende Fläche 32 des ersten Schenkels 27 des Bügelelements 26 abdeckt. Der Abschnitt 19 weist somit eine Breite auf, die in etwa der Summe der Breite des Verriegelungsarms 16, der Breite des ersten Schenkels 27 und dem Abstand zwischen dem Verriegelungsarm 16 und dem ersten Schenkel 27 entspricht.
- Darüber hinaus ist am Abschnitt 19 des Kunststoffteils 18 ein wulstartiger Vorsprung 33 ausgebildet, der in eine korrespondierende Ausnehmung 34 im Verriegelungsann 16 und eine Ausnehmung 35 im ersten Schenkel 27 des Bügelelements 26 eingreift, so dass die beiden Kunststoffteile 18 zumindest im Bereich ihrer Abschnitte 19 formschlüssig mit den Verriegelungsschenkeln 11 bzw. 12 und den Bügelelementen 26 verbunden sind.
- Um die Verriegelungsbügel 4 auch dann einfach betätigen zu können, wenn sie aufgrund beengter Platzverhältnisse oder aufgrund einer besonderen Einbaulage des elektrischen Steckverbinders 1 von Hand nur schwer zugänglich sind, ist im Griffstück 13 eine Betätigungsöffnung 36 für ein Betätigungswerkzeug, insbesondere die Spitze eines Schraubendrehers, ausgebildet. Durch das Einstecken der Spitze eines Schraubendrehers in die Betätigungsöffnung 36 kann darüber hinaus durch den dadurch verlängerten Hebelarm eine größere Kraft zum Öffnen oder Schließen eines Verriegelungsbügels 4 aufgebracht werden.
- Aus der
Fig. 6 ist ersichtlich, dass der erfindungsgemäße Verriegelungsbügel 4 als Stanz-Biegeteil ausgebildet sein kann, nämlich einfach aus einem Metallteil, insbesondere aus einem Federstahl ausgestanzt und anschließend abgebogen werden kann. Aus derFig. 6 ist darüber hinaus ersichtlich, dass der Verriegelungsbügel 4 insgesamt einstückig ausgebildet ist, insbesondere auch die Bügelelemente 26 jeweils über einen Verbindungssteg 28 einstückig mit je einem Verriegelungsarm 16 eines Verriegelungsschenkels 11, 12 verbunden sind.
Claims (16)
- Elektrischer Steckverbinder mit einem ersten Gehäuseteil (2), mit einem zweiten Gehäuseteil (3) und mit mindestens einem, an einem der beiden Gehäuseteile (2) schwenkbar gelagerten Verriegelungsbügel (4) aus Metall,
wobei am ersten Gehäuseteil (2) zwei Lagerzapfen (5) und am zweiten Gehäuseteil (3) zwei Verriegelungsvorsprünge (7) ausgebildet sind,
wobei der Verriegelungsbügel (4) zwei Verriegelungsschenkel (11, 12) und
ein die Verriegelungsschenkel (11, 12) miteinander verbindendes Griffstück (13) aufweist und
wobei die Verriegelungsschenkel (11, 12) jeweils einen Lagerarm (14) mit einer Ausnehmung (15) für einen Lagerzapfen (5) und einen Verriegelungsarm (16) zum Übergreifen eines Verriegelungsvorsprungs (7) aufweisen,
dadurch gekennzeichnet,
dass zwei Kunststoffteile (18) vorgesehen und derart an den beiden Verriegelungsschenkeln (11, 12) angeordnet sind, dass jeweils ein Abschnitt (19) eines Kunststoffteils (18) zumindest die freie Endfläche (20) eines Verriegelungsarms (16), die beim Verschwenken des Verriegelungsbügels (4) in die geschlossene Position über einen Verriegelungsvorsprung (7) reibt, abdeckt. - Elektrischer Steckverbinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
dass der Verriegelungsarm (16) eine Mulde (21) zur Aufnahme des Verriegelungsvorsprungs (7) in der geschlossene Position des Verriegelungsbügels (4) aufweist und der Abschnitt (19) des Kunststoffteils (18) so dimensioniert ist, dass die Mulde (21) nicht abgedeckt ist. - Elektrischer Steckverbinder nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass seitlich beabstandet zum Verriegelungsarm (16) ein weiterer Arm angeordnet ist, der über einen Verbindungssteg derart mit dem freien Ende des Verriegelungsarms (16) verbunden ist, dass das Kunststoffteil (18) mit einem Befestigungsbereich zwischen dem Verriegelungsarm (16) und dem weiteren Arm angeordnet ist.
- Elektrischer Steckverbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Kunststoffteil (18) zwei Schenkel (22, 23) und einen die Schenkel (22, 23) verbindenden Rücken (24) aufweist, wobei an dem ersten Schenkel (22) der die freie Endfläche (20) eines Verriegelungsarms (16) abdeckende Abschnitt (19) und in dem zweiten Schenkel (23) korrespondierend zur Ausnehmung (15) im Lagerarm (14) eine Ausnehmung (25) für einen Lagerzapfen (5) ausgebildet ist.
- Elektrischer Steckverbinder nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Ausnehmung (25) in dem zweiten Schenkel (23) und dem Lagerzapfen (5) am ersten Gehäuseteil (2) eine Preßpassung realisiert ist.
- Elektrischer Steckverbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Verriegelungsbügel (4) zwei jeweils seitlich zu einem Verriegelungsschenkel (11, 12) beabstandete Bügelelemente (26) aufweist, wobei der erste Schenkel (27) des U-förmigen Bügelelements (26) über einen Verbindungssteg (28) mit dem freien Ende des Verriegelungsarms (16) verbunden und seitlich beabstandet zum Verriegelungsarm (16) angeordnet ist, wobei der zweite Schenkel (29) des U-förmigen Bügelelements (26) seitlich beabstandet zum Lagerarm (14) angeordnet ist und eine zur Ausnehmung (15) im Lagerarm (14) korrespondierende Ausnehmung für einen Lagerzapfen (5) aufweist, die als Langloch (30) ausgebildet ist, wobei die beiden Schenkel (27, 29) über einen starren Verbindungsabschnitt (31) miteinander verbunden sind.
- Elektrischer Steckverbinder nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Abschnitt (19) des Kunststoffteils (18) so dimensioniert ist, dass er sowohl die Endfläche (20) des Verriegelungsarms (16), die beim Verschwenken des Verriegelungsbügels (4) in die geschlossene Position über den Verriegelungsvorsprung (7) am zweiten Gehäuseteil (3) reibt, als auch die korrespondierende Fläche (32) des weiteren Arms oder des ersten Schenkels (27) abdeckt.
- Elektrischer Steckverbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Kunststoffteil (18) formschlüssig mit einem Verriegelungsschenkel (11, 12) und/oder mit einem Bügelelement (26) verbunden ist.
- Elektrischer Steckverbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungsvorsprünge (7) am zweiten Gehäuseteil (3) aus Kunststoff oder aus Aluminium bestehen.
- Verriegelungsbügel zur Verriegelung zweier Gehäuseteile (2, 3), insbesondere zweier Gehäuseteile (2, 3) eines elektrischen Steckverbinders (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, mit zwei Verriegelungsschenkeln (11, 12) und einem die Verriegelungsschenkel (11, 12) miteinander verbindenden Griffstück (13),
wobei die Verriegelungsschenkel (11, 12) jeweils einen Lagerarm (14) mit einer Ausnehmung (15) für einen an einem Gehäuseteil (2) angeordneten Lagerzapfen (5) und einen Verriegelungsarm (16) zum Übergreifen eines am anderen Gehäuseteil (3) angeordneten Verriegelungsvorsprungs (7) aufweisen,
dadurch gekennzeichnet,
dass zwei Kunststoffteile (18) vorgesehen und derart an den Verriegelungsschenkeln (11, 12) angeordnet sind, dass jeweils ein Abschnitt (19) eines Kunststoffteils (18) zumindest die dem jeweiligen Lagerarm (14) zugewandte freie Endfläche (20) eines Verriegelungsarms (16) abdeckt, die beim Verschwenken des Verriegelungsbügels (4) in die geschlossene Position über einen Verriegelungsvorsprung (7) am zweiten Gehäuseteil (3) reiben kann. - Verriegelungsbügel nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Verriegelungsarm (16) eine Mulde (21) zur Aufnahme des Verriegelungsvorsprungs (7) in der geschlossene Position des Verriegelungsbügels (4) aufweist und der Abschnitt (19) des Kunststoffteils (18) so dimensioniert ist, dass die Mulde (21) nicht abgedeckt ist.
- Verriegelungsbügel nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Kunststoffteil (18) zwei Schenkel (22, 23) und einen die Schenkel (22, 23) verbindenden Rücken (24) aufweist, wobei an dem ersten Schenkel (22) der den Verriegelungsvorsprung (7) übergreifende Abschnitt (19) und in dem zweiten Schenkel (23) korrespondierend zur Ausnehmung (15) im Lagerarm (14) eine Ausnehmung (25) für einen Lagerzapfen (5) ausgebildet ist.
- Verriegelungsbügel nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass zwei jeweils seitlich zu einem Verriegelungsschenkel (11, 12) beabstandete Bügelelemente (26) ausgebildet sind, wobei der erste Schenkel (27) des U-förmigen Bügelelements (26) über einen Verbindungssteg (28) mit dem freien Ende des Verriegelungsarms (16) verbunden und seitlich beabstandet zum Verriegelungsarm (16) angeordnet ist, wobei der zweite Schenkel (29) des U-förmigen Bügelelements (26) seitlich beabstandet zum Lagerarm (14) angeordnet ist und eine zur Ausnehmung (15) im Lagerarm (14) korrespondierende Ausnehmung für einen an einem Gehäuseteil (2) angeordneten Lagerzapfen (5) aufweist, die als Langloch (30) ausgebildet ist, wobei die beiden Schenkel (27, 29) über einen starren Verbindungsabschnitt (31) miteinander verbunden sind und wobei das Kunststoffteil (18) mit einem Befestigungsbereich zwischen dem Verriegelungsarm (16) und dem ersten Schenkel (27) und vorzugsweise mit einem zweiten Befestigungsbereich zwischen dem Lagerarm (14) und dem zweiten Schenkel (29) angeordnet ist.
- Verriegelungsbügel nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Abschnitt (19) des Kunststoffteils (18) so dimensioniert ist, dass er sowohl die freie Endfläche (20) des Verriegelungsarms (16), die beim Verschwenken des Verriegelungsbügels (4) in die geschlossene Position über den Verriegelungsvorsprung (7) am zweiten Gehäuseteil (3) reiben kann, als auch die korrespondierende Fläche (32) des ersten Schenkels (27) abdeckt.
- Verriegelungsbügel nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Abschnitt (19) des Kunststoffteils (18) eine Breite aufweist, die im wesentlichen der Summe der Breite des Verriegelungsarms (16), der Breite des ersten Schenkels (27) und dem Abstand zwischen dem Verriegelungsarm (16) und dem ersten Schenkel (27) entspricht.
- Verriegelungsbügel nach einem der Ansprüche 10 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Kunststoffteil (18) formschlüssig mit einem Verriegelungsschenkel (11, 12) und/oder mit einem Bügelelement (26) verbunden ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102008019016.0A DE102008019016B4 (de) | 2008-04-15 | 2008-04-15 | Elektrischer Steckverbinder und Verriegelungsbügel zur Verriegelung zweier Gehäuseteile |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2110894A2 EP2110894A2 (de) | 2009-10-21 |
EP2110894A3 EP2110894A3 (de) | 2013-01-23 |
EP2110894B1 true EP2110894B1 (de) | 2014-05-14 |
Family
ID=40906738
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP09003862.1A Not-in-force EP2110894B1 (de) | 2008-04-15 | 2009-03-18 | Elektrischer Steckverbinder und Verriegelungsbügel zur Verriegelung zweier elektrischer Gehäuseteile |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US7717723B2 (de) |
EP (1) | EP2110894B1 (de) |
JP (1) | JP5542363B2 (de) |
CN (1) | CN101562299B (de) |
DE (1) | DE102008019016B4 (de) |
DK (1) | DK2110894T3 (de) |
ES (1) | ES2480215T3 (de) |
Families Citing this family (34)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1444175B1 (de) * | 2001-11-14 | 2012-01-04 | Akzo Nobel N.V. | Wässrige eisenchelat-zusammensetzung |
DE102008059583A1 (de) * | 2008-11-28 | 2010-06-02 | Lapp Engineering & Co. | Zinkdruckguss-Gehäuse für einen Steckverbinder |
DE202009004249U1 (de) * | 2009-03-26 | 2009-06-04 | Harting Electric Gmbh & Co. Kg | Verriegelungsvorrichtung |
DE102009003103B4 (de) * | 2009-05-14 | 2011-03-24 | Tyco Electronics Ukraine Ltd. | Elektrischer Steckverbinder |
US8167639B2 (en) * | 2010-02-02 | 2012-05-01 | Tyco Electronics Corporation | Coaxial latching connector assembly |
DE202010002396U1 (de) * | 2010-02-16 | 2010-05-20 | Harting Electric Gmbh & Co. Kg | Elektrischer Steckverbinder mit Verriegelungsbügel |
DE102011052201A1 (de) * | 2011-07-27 | 2013-01-31 | Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg | Elektrischer Steckverbinder |
JP5786227B2 (ja) * | 2011-12-21 | 2015-09-30 | ヒロセ電機株式会社 | コネクタ装置、及び、このコネクタ装置に用いられるコネクタ部材又は相手コネクタ部材 |
DE102012101614A1 (de) * | 2012-02-28 | 2013-08-29 | Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg | Vorrichtung zum Verschließen eines Gehäuses eines Steckverbinders |
DE202012102325U1 (de) | 2012-06-25 | 2012-07-17 | Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh | Elektronikgerätegehäuse |
DE202012012260U1 (de) | 2012-12-21 | 2013-03-07 | Erni Electronics Gmbh | Elektrischer Steckverbinder |
DE102012025106A1 (de) | 2012-12-21 | 2014-06-26 | Erni Production Gmbh & Co. Kg | Elektrischer Steckverbinder |
USD744968S1 (en) * | 2013-03-19 | 2015-12-08 | Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg | Electrical housing |
US20150031232A1 (en) * | 2013-07-24 | 2015-01-29 | International Business Machines Corporation | Electronic component latch |
DE102013216829A1 (de) * | 2013-08-23 | 2015-02-26 | Tyco Electronics Amp Gmbh | Anordnung zur erleichterten Verbindung oder Trennung eines Steckers und eines Gegensteckers |
CN104981121A (zh) * | 2014-04-10 | 2015-10-14 | 德尔福中央电气(上海)有限公司 | 一种杆式快速安装的中央电气盒 |
EP3012922B8 (de) * | 2014-10-20 | 2017-11-01 | Stäubli Electrical Connectors AG | Schwenkhebelanordnung für Gehäuseanordnung |
US9583877B1 (en) * | 2015-04-10 | 2017-02-28 | Lockheed Martin Corporation | Insertion-extraction device for circuit card assemblies resident to the circuit receiving side |
DE102015113786B4 (de) * | 2015-08-20 | 2019-01-31 | Harting Electric Gmbh & Co. Kg | Steckverbinder und Verfahren zu dessen Herstellung |
DE102016115488B3 (de) * | 2016-08-22 | 2017-09-07 | Harting Electric Gmbh & Co. Kg | Anbaugehäuse |
DE102016120929B4 (de) * | 2016-11-03 | 2018-10-31 | Harting Electric Gmbh & Co. Kg | Verriegelungsbügel für ein Steckverbindergehäuse |
CN108666831A (zh) * | 2017-03-31 | 2018-10-16 | 胡正宇 | 一种设有自动锁紧机构的电连接插接件 |
JP6851887B2 (ja) * | 2017-04-12 | 2021-03-31 | モレックス エルエルシー | コネクタ |
DE102017119057B3 (de) | 2017-08-21 | 2018-11-08 | Harting Electric Gmbh & Co. Kg | System aus zwei Steckverbindergehäusen und einer Verriegelungsvorrichtung |
DE102018127720B3 (de) * | 2018-11-07 | 2019-12-05 | Harting Electric Gmbh & Co. Kg | Hochstromsteckverbinder und Steckverbindersystem |
USD937068S1 (en) * | 2019-07-08 | 2021-11-30 | Harting Electric Gmbh & Co. Kg | Locking device |
CN110601457A (zh) * | 2019-09-12 | 2019-12-20 | 卧龙电气驱动集团股份有限公司 | 一种偏航电机 |
CN110600928B (zh) * | 2019-09-16 | 2021-05-25 | 深圳市长盈精密技术股份有限公司 | 插座及连接器组件 |
USD1054381S1 (en) * | 2019-10-29 | 2024-12-17 | Enconnex LLC | Base power connector housing |
USD1021803S1 (en) * | 2019-10-29 | 2024-04-09 | Enconnex LLC | Power connector housing |
DE102020103845A1 (de) * | 2020-02-14 | 2021-08-19 | Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg | Baugruppe eines Steckverbinderteils, Steckverbinderteil und elektronisches Gerät |
DE102020105589A1 (de) * | 2020-03-03 | 2021-09-09 | Harting Electric Gmbh & Co. Kg | Selbstschließender Verriegelungsbügel |
DE102020125381A1 (de) * | 2020-09-29 | 2022-03-31 | Harting Electric Gmbh & Co. Kg | Befestigungssystem für Steckverbinder |
CN113285301B (zh) * | 2021-05-19 | 2023-06-30 | 菲尼克斯亚太电气(南京)有限公司 | 锁定装置、解锁装置以及锁定解锁组件 |
Family Cites Families (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3101230A (en) * | 1961-06-26 | 1963-08-20 | Bausch Ewald | Locking and extracting means for can-enclosed units |
IT1227021B (it) * | 1988-07-29 | 1991-03-08 | Ilme Spa | Leva di aggancio a scatto per connettori multipolari. |
US4911647A (en) * | 1989-01-10 | 1990-03-27 | Tandem Computers Incorporated | Insertion/extraction mechanism for blind pluggable modules |
DE3937022C1 (de) * | 1989-11-07 | 1990-09-27 | Harting Elektronik Gmbh, 4992 Espelkamp, De | |
DE4227078A1 (de) * | 1992-08-17 | 1994-02-24 | Maehler & Kaege Ag | Mehrpolige Steckvorrichtung mit Verriegelungseinrichtung |
DE19508605C1 (de) * | 1995-03-10 | 1996-07-11 | Harting Elektronik Gmbh | Elektrische Steckverbindung |
US5865649A (en) * | 1995-08-24 | 1999-02-02 | Berg Technology, Inc. | Card edge connector having means for preventing overstress of contact elements |
JP2003234148A (ja) * | 2001-12-03 | 2003-08-22 | Sankei Seisakusho:Kk | 接続部材のロック機構 |
DE10216796A1 (de) * | 2002-03-06 | 2003-12-24 | Wieland Electric Gmbh | Elektrischer Steckverbinder |
DE102004049014B4 (de) * | 2004-10-05 | 2007-04-12 | Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg | Gehäuseanordung mit mindestens zwei Verbindungsdosen |
US7258556B1 (en) * | 2004-11-08 | 2007-08-21 | Amphenol Corporation | Spring loaded cover for electrical connector |
DE102004061046B4 (de) * | 2004-12-18 | 2007-02-08 | Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg | Gehäuse-Verschlußvorrichtung |
ATE535967T1 (de) * | 2005-02-11 | 2011-12-15 | Weidmueller Interface | Elektrischer steckverbinder mit verriegelungsklammern |
-
2008
- 2008-04-15 DE DE102008019016.0A patent/DE102008019016B4/de not_active Expired - Fee Related
-
2009
- 2009-03-18 DK DK09003862.1T patent/DK2110894T3/da active
- 2009-03-18 EP EP09003862.1A patent/EP2110894B1/de not_active Not-in-force
- 2009-03-18 ES ES09003862.1T patent/ES2480215T3/es active Active
- 2009-04-15 JP JP2009099012A patent/JP5542363B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 2009-04-15 CN CN2009101331833A patent/CN101562299B/zh not_active Expired - Fee Related
- 2009-04-15 US US12/424,099 patent/US7717723B2/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DK2110894T3 (da) | 2014-07-28 |
CN101562299A (zh) | 2009-10-21 |
DE102008019016A1 (de) | 2009-10-22 |
EP2110894A3 (de) | 2013-01-23 |
JP5542363B2 (ja) | 2014-07-09 |
EP2110894A2 (de) | 2009-10-21 |
DE102008019016B4 (de) | 2014-12-18 |
JP2009259832A (ja) | 2009-11-05 |
CN101562299B (zh) | 2013-09-04 |
ES2480215T3 (es) | 2014-07-25 |
US7717723B2 (en) | 2010-05-18 |
US20090258530A1 (en) | 2009-10-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2110894B1 (de) | Elektrischer Steckverbinder und Verriegelungsbügel zur Verriegelung zweier elektrischer Gehäuseteile | |
DE102015100823B4 (de) | Elektrische Anschlussklemme | |
DE102014114026B4 (de) | Leiteranschlussklemme und Verfahren zu deren Montage | |
EP2326536B1 (de) | Sensoranordnung für ein kraftfahrzeug | |
DE102013101411B4 (de) | Federkraftklemmanschluss und Leiteranschlussklemme | |
DE102012110759A1 (de) | Federkraftklemmanschluss und elektrisches Gerät hiermit | |
DE202013100635U1 (de) | Federklemmkontakt und Verbindungsklemme für elektrische Leiter | |
DE202010008028U1 (de) | Anschlussvorrichtung für Leiter | |
EP2381536A2 (de) | Kontaktklemme und Verbinder mit Kontaktklemme | |
DE102011106432A1 (de) | Elektrische Anschlussklemme | |
DE10340571B3 (de) | Klemme zum Halten von flachen Gegenständen | |
DE102015100257A1 (de) | Leiteranschlussklemme zum Anklemmen wenigstens eines elektrischen Leiters | |
EP4329103A2 (de) | Federkraftanschluss und rundsteckverbinder mit einer vielzahl von federkraftanschlüssen | |
DE102008019009B4 (de) | Elektrischer Steckverbinder und Verriegelungsbügel zur Verriegelung zweier Gehäuseteile | |
EP3698439B1 (de) | Steckverbinderteil | |
DE202014103395U1 (de) | Schelle | |
DE202007017892U1 (de) | Steckverbinder mit PE-Blech | |
DE102014117699A1 (de) | Leiterklemmeneinrichtung | |
EP1783868B1 (de) | Stanz-Biege-Steckerstift | |
EP2651709A1 (de) | Wischblattvorrichtung | |
DE102018119525A1 (de) | Abgriffsteckverbinder und Schutzerdungskontakt hierzu | |
EP3050177B1 (de) | Gehäuseeinrichtung für eine elektrische anschlussklemme sowie elektrische anschlussklemme | |
BE1026175B1 (de) | Verbindungsvorrichtung zum Verbinden einer Schirmklemme mit einem Schienenelement | |
AT13901U1 (de) | Anschluss- oder Verbindungsklemme für elektrische Leiter, sowie Leuchte | |
EP1514330A1 (de) | Kontaktelement für eine elektrische steckverbindung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA RS |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA RS |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: H01R 13/629 20060101AFI20121217BHEP |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20130621 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
AKX | Designation fees paid |
Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20130903 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 668904 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20140615 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502009009386 Country of ref document: DE Effective date: 20140626 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FG2A Ref document number: 2480215 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T3 Effective date: 20140725 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DK Ref legal event code: T3 Effective date: 20140721 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: SE Ref legal event code: TRGR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: T3 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140514 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140914 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140815 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140514 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140814 Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140514 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140514 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140514 Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140514 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140915 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140514 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140514 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140514 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140514 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502009009386 Country of ref document: DE |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20150217 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Payment date: 20150228 Year of fee payment: 7 Ref country code: ES Payment date: 20150311 Year of fee payment: 7 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502009009386 Country of ref document: DE Effective date: 20150217 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140514 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DK Ref legal event code: EBP Effective date: 20150331 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140514 Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150318 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20150318 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20150319 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: SE Ref legal event code: EUG |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MM Effective date: 20150401 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST Effective date: 20151130 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: MM4A |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20150331 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20150331 Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20150318 Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20150318 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20150331 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20150331 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 668904 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20150318 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20150318 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140514 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20160318 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140514 Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20090318 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20150401 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20150331 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140514 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20160319 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FD2A Effective date: 20180626 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140514 |
|
P01 | Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered |
Effective date: 20230424 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20230530 Year of fee payment: 15 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R119 Ref document number: 502009009386 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20241001 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20241001 |