EP2102084A1 - Verfahren und vorrichtung zum fördern von flächigen produkten - Google Patents
Verfahren und vorrichtung zum fördern von flächigen produktenInfo
- Publication number
- EP2102084A1 EP2102084A1 EP07855659A EP07855659A EP2102084A1 EP 2102084 A1 EP2102084 A1 EP 2102084A1 EP 07855659 A EP07855659 A EP 07855659A EP 07855659 A EP07855659 A EP 07855659A EP 2102084 A1 EP2102084 A1 EP 2102084A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- product
- products
- offset
- gripper
- formation
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H29/00—Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
- B65H29/66—Advancing articles in overlapping streams
- B65H29/6609—Advancing articles in overlapping streams forming an overlapping stream
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H29/00—Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
- B65H29/02—Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by mechanical grippers engaging the leading edge only of the articles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H29/00—Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
- B65H29/003—Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by grippers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H29/00—Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
- B65H29/66—Advancing articles in overlapping streams
- B65H29/6672—Advancing articles in overlapping streams dividing an overlapping stream into two or more streams
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H29/00—Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
- B65H29/66—Advancing articles in overlapping streams
- B65H29/669—Advancing articles in overlapping streams ending an overlapping stream
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2301/00—Handling processes for sheets or webs
- B65H2301/40—Type of handling process
- B65H2301/42—Piling, depiling, handling piles
- B65H2301/422—Handling piles, sets or stacks of articles
- B65H2301/4224—Gripping piles, sets or stacks of articles
- B65H2301/42244—Sets in which articles are offset to each other
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2301/00—Handling processes for sheets or webs
- B65H2301/40—Type of handling process
- B65H2301/44—Moving, forwarding, guiding material
- B65H2301/444—Stream of articles in shingled formation, overlapping stream
- B65H2301/4447—Stream of articles in shingled formation, overlapping stream multiple streams
- B65H2301/44472—Stream of articles in shingled formation, overlapping stream multiple streams superposed
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2301/00—Handling processes for sheets or webs
- B65H2301/40—Type of handling process
- B65H2301/44—Moving, forwarding, guiding material
- B65H2301/444—Stream of articles in shingled formation, overlapping stream
- B65H2301/4447—Stream of articles in shingled formation, overlapping stream multiple streams
- B65H2301/44474—Stream of articles in shingled formation, overlapping stream multiple streams interfolded
Definitions
- the invention is in the field of conveying technology for flat products, in particular in the field of processing of printed products. It relates to a method according to the preamble of claim 1 and an apparatus for carrying out the method according to claim 18.
- Gripper conveyors still have difficulties to cope with the above-mentioned subsidies. Often, however, it is desirable to promote the products with a gripper conveyor, as such allows a more precise, defined handling and is more suitable for overcoming longer distances at high speeds than a belt conveyor.
- a gripper conveyor also makes this possible Separating the products, for example for the insertion of additional products, attachment of address labels or also to effect a formation change of an original scale formation. The latter is of particular interest if an existing scale formation does not have the configuration suitable for further processing, eg leading edges below instead of above, folding edges trailing instead of leading.
- EP-A 0 936 169 it is known to convert a simple scale flow by a deflection transversely to its conveying direction into a shingled stream, in which two products each lie overlapping each other. In each case, two products initially required in succession lie side by side in the outflowing scale formation, the initially leading edge being oriented laterally. The pairs are separated in the sequence, in turn being attacked at the supernatants. In turn, two scale flows with half capacity are created.
- EP-A 1 321 410 or EP-A 0 330 868 it is known that a gripper of a gripper conveyor takes two products together and demands. The products have an offset in a direction transverse to the gripped edge direction.
- EP-A 1 321 410 describes that the products, which are first gripped in pairs, are transferred individually into grippers of a further-conveying conveyor. This would have to have the original capacity again, which is not practicable with the high volumes mentioned above.
- the invention has for its object to provide such a delivery method and a device suitable for its implementation device at your disposal.
- a product group consisting of at least two products is gripped jointly by a gripper of a gripper conveyor and conveyed in a conveying direction. It is usually around in the - A -
- Top view rectangular products where all product edges are parallel to each other or perpendicular to each other.
- the gripper collects the products together, so that all products are kept.
- the product edge closest to the gripper is called a gripped product edge.
- at least one of the products within the product group is displaced relative to the other product (s) of the product group in an offset direction such that in the offset direction product regions of the respective outer products protrude beyond the respective other products.
- These product areas are also referred to below as supernatants.
- the offset direction corresponds to the direction of the gripped product edge. It runs preferably, but not necessarily, perpendicular to the conveying direction of the gripper conveyor.
- folded products these are preferably shifted in the direction of the folded edge against each other, in multi-folded products in the direction of the outermost fold.
- the folded edge is preferred, but not necessary, gripped by the gripper. In this variant of the invention, therefore, the folded edge defines the offset direction.
- the inventive apparatus for carrying out the method comprises a feed device for feeding products and a gripper conveyor, which is capable of each take a product group and promote so that each at least one of the products of a product group compared to the other products of the product group in the direction of taken Product edge or the folded edge is offset.
- a feed device for feeding products and a gripper conveyor, which is capable of each take a product group and promote so that each at least one of the products of a product group compared to the other products of the product group in the direction of taken Product edge or the folded edge is offset.
- DE-A 292 2450 discloses such a device.
- the invention makes it possible to easily double or even multiply the delivery rate of known gripper requestors by gripping groups of products together by a gripper.
- the products can also be moved precisely and in a controlled manner over longer distances.
- the products within the group are arranged so that the edges of at least two products are aligned flush with each other.
- one of these edges is the gripped product edge.
- the products thus assume a defined spatial position and can be kept particularly reliable.
- the protrusions projecting beyond the region where the products completely overlap each other on the product pairs or groups allow the products to be easily separated again by attacking the supernatants and moving with a movement component in the direction of displacement. This preferably takes place after the products have been deposited in dandruff formation or as individual pairs or groups on a conveyor belt. In this case, a formation can be produced which is adapted to the requirements of a further processing process.
- a separation step can be carried out, for example, as described in DE-A 2417614, CH 634 530 or EP-A 0 936 169. This results in two shingled streams, each with half the original capacity.
- a removal device is preferably provided for this purpose, which is capable of taking over the products from the gripper conveyor and conveying them in an outgoing scale flow in a removal direction.
- the removal device preferably comprises holding means which engage the projections, hold them and perform a movement with a component of movement in the direction of displacement.
- the products within a product group may be identical or different, in particular also have different format. It may be, for example to trade several newspapers or signatures or to have a newspaper with additional deposits.
- the products can be unfolded; However, printed products are usually folded products. In this case, the offset direction preferably coincides with the direction of the folded edge. If a product is folded several times, "folded edge” is understood to mean the last folded edge that has been applied in the event that several products of a product group are folded, the folded edges preferably, but not necessarily in the same direction.
- a gripper grips two or more product pairs whose gripped product edges are aligned with each other, so that the products largely overlap one another, or are offset relative to each other transversely to the direction of offset.
- Such a product group can be taken over in a particularly simple manner from an incoming scale formation and also transferred again into an expiring scale formation.
- the invention makes it possible to exploit the fact that rotary printing machines often already design folded products as pairs of products consisting of two products staggered in the offset direction, folded into one another and aligned with respect to the folded edges. A separation step immediately after the printing press can therefore be dispensed with by virtue of these product pairs being transferred directly into the gripper according to the invention.
- the process according to the invention can also be used in those cases in which the product groups described have been prepared in another way.
- the products to be acquired can be arranged in a scale formation, which by unwinding from one to Caching used winding arises.
- product pairs are arranged in a scale formation, wherein the product pairs consist of two successive or nested products.
- the products are conveyed in an imbricated formation to the gripper conveyor.
- the scale formation already consists of product groups, which in a further step are transferred to a gripper, e.g. from the above mentioned pairs of nested products with a given scale spacing.
- the product groups can be made while promoting a simple scale formation.
- the method according to EP-A 0 936 169 is suitable, i. Production of product pairs from a shingled stream consisting of simple products.
- a scale formation of product pairs with a regular scale spacing there is a scale formation of product pairs with a regular scale spacing.
- product groups which are each transferred to a gripper.
- a flake formation is produced, which consists of such product groups of two or more pairs of products, wherein the product groups have a regular scale spacing with each other.
- the product pairs may be congruent or differentiated, ie with an offset, one on top of another, wherein the offset is greater than or equal to zero and less than the scale spacing.
- units with more than two products can also be arranged in the manner described.
- a shingled stream of overlapping product groups is prepared, for example, as described in EP-A 00139 20 or EP-A 1 321 410 for simple products.
- FIGS. 1a-h show various examples of product groups of several products
- Fig. Li-m Examples of a flake formation consisting of several product groups
- FIG. 2a shows an apparatus for carrying out the conveying method according to the invention, two products each being gripped by a gripper
- Fig. 2b-e different possibilities for the arrangement of the products within a gripper in a view in the offset direction in a method according to Fig. 2a;
- 3a shows an apparatus for carrying out the conveying method according to the invention, wherein in each case four products are gripped by a gripper;
- FIG. 3b-e different possibilities for the arrangement of the products within a gripper in a view in the direction of offset in a method according to FIG. 3 a;
- 5a + b show a further example for carrying out the process according to the invention in plan view or side view, wherein in each case two products are taken over from an imbricated formation consisting of two superimposed partial imbricated flows;
- FIG. 5c shows a modification of the method according to FIG. 5a + b;
- Fig. 6a + b, 7a + b further examples for carrying out the inventive method in plan or side view, each four products are taken from a scale formation consisting of two superimposed partial imbricated flows;
- FIG. 8 shows a modification of the method according to FIG. 6a + b or 7a + b;
- FIG. 1a-h show by way of example different product groups 100 in the form of product pairs 30, 30 '(FIG. 1a-f) or pairs of pairs (FIG. 1g + h), which are transported together by the conveying method according to the invention by a gripper.
- These are groups 100 of two two-dimensional products 10, 10 ', 20, 20' with a rectangular basic shape in a defined spatial relationship to one another, ie with a minimum amount of overlap in an overlapping region 32 (shown hatched).
- the product edges run parallel to each other.
- one of the product edges 12, 22 of the products 10, 20 is located in spatial proximity to the gripper, which preferably acts in the overlapping region 32.
- This product edge 12, 22, 12 ', 22' is also referred to as gripped product edge.
- the products may have an offset s perpendicular to the offset direction A within the product group 100 (FIG. 1a).
- two product pairs 30, 30 ' (alternatively or in addition to the offset within the pair) there can be an offset s' perpendicular to the offset direction A between them (FIG. 1 g, 1 h).
- Fig. Ia shows in plan view the most general case of a product group 100 in the form of a pair 30 with two products 10, 20 which are folded or unfolded.
- a product 10, 10 ', 20, 20' of a product group 100 is folded and has a folded edge 13, 13 ', 23, 23', which here with the gripped edge 12, 12 ', 22nd , 22 'matches.
- the folded edges 13, 13 ', 23, 23' are preferably parallel to one another.
- the offset s within a pair is often zero, especially when the products are aligned at their fold edges 13, 13 ', 23, 23'.
- a product pair 30 of two nested products 10, 20 approximately the same size are shown, the gripped edges 12, 22 which correspond to the folding edges 13, 23, are aligned with each other.
- protrusions 14, 24 are formed here approximately the same width d or d '.
- Such a product group is produced, for example, by a rotary printing machine, such as e.g. in DE-A 2417614 or CH 634 530 described.
- 1 c shows a product group 100 of two folded products 10, 20 of approximately the same size, which lie on one another with a lateral offset d, d 'in the offset direction A.
- Such a product group can, for example, analogous to in the EP-A 0 936 169 or by merging two shingled streams.
- Id and Ie show a further product group 100 with products 10, 20 of unequal size.
- Fig. If substantially corresponds to Fig. Ib with the difference that the inner product 20 is not folded.
- the non-folded product 20 could also rest on the folded product 10 analogously to FIG.
- Fig. Ig and Ih show product groups 100, each consisting of two product pairs 30, 30 '.
- the product pairs 30, 30 ' correspond to FIG. 1 b and lie at an offset of the width s' perpendicular to the offset direction A.
- the product pairs 30, 30 ' substantially correspond to Fig. Ic with the difference that the gripped edges 12, 22, 12', 22 'within a pair by the amount s are spaced from each other.
- the offset s, s' can also have the high zero (see FIGS. Hatched again, the overlap region 32 is drawn, in which the grippers preferably attack. For separation is attacked at the lateral projections 14, 14 ', 24, 24'.
- Fig. 1-m show various examples of an arrangement of the products in a flake formation, in particular, but not necessarily, for the purpose of converting groups of several products into grippers.
- the imbricated formation consists of product groups 100, each comprising two product pairs 30, 30 ', each with two products 10, 10', 20, 20 '.
- the scale spacing a between two consecutive groups is constant.
- This formation was preferably produced from a simple flake formation consisting of product pairs with the same spacing, for example by the process according to EP-A 0013920.
- Ik corresponds to Fig. Ii with the difference that the product pairs 30, 30 'within a product group 100 offset by an offset s' in the conveying direction Fl (see Fig. Ig).
- the scale formation according to FIG. 11 is a simple scale formation with scale spacing a from product pairs 30 which are constructed according to FIG. 1c.
- FIG. 1 i corresponds to FIG. 1 i with the difference that in each case two pairs 30, 30 'designed according to FIG. 1 c lie on one another.
- the dandruff formations shown can not only be used as incoming formation by the method according to the invention, but can also be produced as a discontinuous formation after being deposited by the grippers.
- Fig. 2a shows schematically a device for carrying out the erf ⁇ ndungsgefflessen conveying method. It comprises a gripper conveyor with a plurality of grippers 42, which are moved along a conveying path 44. It further comprises a feed device 50 and a removal device 60. Both are presently equipped with a conveyor belt 52, 62 and designed to the products 10, 20 combined into product pairs 30 in one incoming or expiring imbricated formation S, S 'in a supply or removal direction Fl, F3 to promote.
- the individually controllable grippers 42 of the gripper conveyor 40 take over the product pairs 30 in a conventional manner from the incoming imbricated formation S and place them in the outgoing imbricated formation S 'on the conveyor belt 62 of the removal device 60 from.
- steps can be performed.
- a removal device 60 for example, a Stapelbüdungsmodul or other means may be provided for post-processing.
- the incoming scale formation S already consists of product pairs 30, which are constructed, for example, as in FIGS. La-c or Ie, i. with a lateral offset into each other or each other, whereby lateral projections 14, 24 are formed.
- the product pairs 30 have constant scale spacings a.
- the offset direction A is oriented perpendicular to the feed direction Fl.
- the folded edges 13, 23 are up here and in Zu rawcardi Fl front and should be taken from the gripper.
- the grippers 42 grasp the product pairs 30 in each case in the region of the folding edges 13, 23.
- the opening and closing movement is controlled, for example, in a manner known per se by control gates.
- the gripper conveyor 40 By the gripper conveyor 40, the product pairs 30 are suspended here in a further conveying direction F2 promoted, the gripper mouth facing down.
- the grippers 42 may also have an orientation in or against the further conveying direction F2.
- the folding edges 13, 23 opposite edges of the products 10, 20 may hang freely or be supported by means not shown here.
- the product pairs 30 In the outgoing scale formation S ', the product pairs 30 have a scale spacing a', which may be identical to or different from the original scale spacing a.
- the orientation of the product pairs 30 in the outgoing imbricated formation S ' corresponds to that of the incoming imbricated formation S. However, in principle any formations can be produced, for example trailing fold edges.
- FIG. 2b-e show examples of product groups or pairs 100, 30 during transport in the grippers 42 according to FIG. 2a in a view in the offset direction A.
- the projections 14, 24 are therefore not visible.
- the gripper 42 engages in each case in the overlapping region 32 (see Fig. La-e).
- a product pair 30 is conveyed, which is constructed as in Fig. Ib or Id.
- a product pair 30 is conveyed, which is constructed as in Fig. Ic.
- a product pair 30 is conveyed, which is constructed as in Fig. If.
- Fig. 2e a product pair 30 is conveyed, which is constructed as in Fig. Ic with the difference that one of the products 20 is not folded.
- Fig. 3a shows the device of Fig. 2a in carrying out a variant of the inventive conveying method, in which a product group 100 of four products 10, 10 ', 20, 20' (or two product pairs 30, 30 ') of a Gripper 42 is taken.
- the incoming scale formation S is initially constructed as shown in Fig. 2a from product pairs 30, 30 'with a constant scale spacing a.
- delay means 54 the scale distances a are changed, so that the products are pushed together into groups 100 of two or more product pairs 30, 30 '.
- two product pairs 30, 30 'are assigned to each group the product pairs 30, 30' can be different but also identical).
- a pair of products 30 has a reduced distance al, which may also be zero, for the following product pair 30 ', as well as for the leading product pair 30' an increased distance a2 (a1 + a2 corresponds to FIG Scale distance a).
- the mentioned delay means 54 is, for example, a stop which is clocked introduced into the scale flow S and the product pairs 30, 30 'collapses when running on it.
- other mechanisms are also possible in order to transfer two or more product pairs 30, 30 'into a gripper 42. It is also possible for the product groups 100 to be formed by them only by the gripper 42 itself, without the product pairs 30, 30 'having previously been pushed together (see, for example, FIG. 5b).
- the gripper 42 engages in each case two product pairs 30, 30 'in the region of the leading edges 12, 22, 12', 22 ', which here correspond to the folded edges 13, 23, 13', 23 '.
- the product pairs 30, 30 ' have in the gripper 42 an offset s perpendicular to the offset direction A to each other, which may correspond to the distance al, but need not.
- the offset a can also be zero.
- the grippers 42 place the product pairs 30, 30 'in groups on the conveyor belt 62 of the Wegf ⁇ rder issued 60.
- the leaking imbricated formation may already have a constant shed distance a 'at the time of depositing, e.g. corresponds to the offset s'.
- alternate scale spacings can be made and maintained, or later made uniform.
- FIG. 3b-e show examples of product groups 100, each consisting of two product pairs 30, 30 ', during transport in the grippers 42 of the device according to FIG. 3a in a view in the offset direction A.
- the product pairs 30, 30' each have one Offset s perpendicular to the offset direction A.
- FIG. 3b two product pairs 30, 30 'are held in accordance with FIG.
- Fig. 3d and 3e correspond to Fig. 3b and 3c with the difference that in each case one of the products 20, 20 'of the product pair 30, 30' is not folded.
- a separating device 70 comprises two groups of holding elements 72, 74, which are each movable along a first or second movement path 76, 78. These holding elements 72, 74 are able to engage the lateral projections 14, 24 and to pull the products 10, 20 apart during transport in the conveying direction F3 by a component of movement transverse to the direction of offset A.
- moving holding elements 72, 74 may also be continuous bands or stationary conveyor rollers present.
- a construction as in DE-A 2417614, CH 634 530 or EP-A 0 936 169, to which reference is expressly made, may be used.
- FIG. 5a + b show another example for carrying out the inventive method in plan or side view.
- An incoming scale formation S consists of two partial scale streams Sl, S2, each with the same scale spacing a, which lie on a conveyor belt 52 one above the other.
- the partial scale flows S1, S2 consist of first and second products 10, 20, which may be folded, but need not.
- the products 10, 20 may also comprise partial products (not shown here, but see FIG. 6b).
- the later taken leading edges 13, 23 of the products 10, 20 are each on the leading product. They define a transverse to Zuureraum Fl lying Offset direction A.
- a gripper 42 in each case grips two products from the resulting imbricated formation S, a product 10 from the upper part of the product and a product 20 from the lower part of the imbricated stream S1 or S2 being detected. Because of the offset d of the partial imbricated flows S 1, S 2, a product pair 30 is formed in the gripper 42, in which the individual products 10, 20 lie on one another and are also offset from each other by the amount d.
- the product pair 30 corresponds e.g. Fig. Ic.
- the partial imbricated currents S1, S2 can also be phase-shifted, so that a product pair with an offset d in the edge direction and an offset s transversely thereto is formed (FIG. 1a, FIG. 5c).
- FIGS. 6a, 7a show in side view (FIG. 6a, 7a) or top view (FIG. 6b, 7b) further examples of a method according to the invention, in which the incoming scale formation S consists of two superimposed partial scale streams S1, S2 exists.
- the partial scale flows S1, S2 each consist of several product units of here schematically two partial products, wherein the product units have a constant scale spacing a between one another.
- FIGS. 6b, 7b show two variants of how the partial scale flows S1, S2 can look in order to achieve the target according to the invention, in the grippers 42 a product group 100 with a lateral offset of at least two products across to convert the direction A of the gripped edges.
- the side view Fig. 6a, 7a is the same for both variants.
- the product units each consist of two subproducts 10a, 10b and 20a, 20b which lie on one another without offset and can each be identified with a product 10, 20 from the above examples.
- the resulting products 10, 20 are arranged in separate part-scale streams S 1, S 2 and superimposed with a lateral offset d.
- a gripper 42 engages in each case two products 10, 20, consisting of said partial products 10a, 10b and 20a, 20b.
- the partial products 10a, 10b from the upper partial scale flow S1 thus have an offset d to the partial products 20a, 20b from the lower partial scale flow S2, so that overall a product group 100 having the desired properties is produced.
- the product units consist of product pairs 30, 30 ', each with two products 10, 20, 10', 20, which already have an offset d between them.
- the product pairs 30, 30 ' are e.g. as shown in Fig. La-f designed.
- the partial scale flows S1, S2 are placed here without lateral offset.
- FIGS. 6b and 7b can also be combined, for example, by placing the partial imbricated streams S1, S2 on top of one another with an additional lateral offset.
- only one product or more than two products may be present in one product unit; furthermore, the number of products per unit of product in the partial shingled streams need not be equal.
- FIG. 8 shows, analogously to FIG. 5c, the formation of a product group 100 in which an additional offset s is produced transversely to the offset direction A between each two products by producing a phase shift of the variable s between the partial scale streams S1, S2.
- more than two partial scale flows with a constant scale spacing a can be superimposed on product groups 100 jointly grasped by a gripper 42 and consisting of more than two or more than four products.
- FIG. 9 shows schematically another example for producing an outflowing scale formation S ', which can be transported on by a removal device 60.
- an outgoing part-scale flow S1 ' has already been formed, which consists of individual product pairs 30'.
- the first partial scale flow Sl ' may have any origin, e.g. come out of a wrap.
- the product groups shown can also be promoted by other funding, which allow a controlled and defined moving.
- a belt conveyor in question which preferably clamps the products between two bands, preferably in imbricated formation.
- the products can also be clamped on a running edge in the conveying direction.
- the offset of the products of a product group or pair is preferably transverse to the gripped edge, i. transverse to the conveying direction.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Discharge By Other Means (AREA)
- Feeding Of Articles By Means Other Than Belts Or Rollers (AREA)
- Separation, Sorting, Adjustment, Or Bending Of Sheets To Be Conveyed (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Fördern von flächigen Produkten (10, 10', 20, 20'), insbesondere Druckereiprodukten, wobei eine Produktgruppe (100) bestehend aus wenigstens zwei Produkten (10, 10', 20, 20') im Bereich einer Produktkante (12, 12', 22, 22') von einem Greifer (42) eines Greiferförderers (40) ergriffen und in einer Förderrichtung (F2) gefördert wird. Erfmdungsgemäss ist wenigstens eines der Produkte (10, 10', 20, 20') in einer durch die ergriffene Produktkante (12, 12', 22, 22') definieren Versatzrichtung (A) gegen das bzw. die übrigen Produkte (10, 10', 20, 20') der Produktegruppe (100) derart versetzt ist, dass in Versatzrichtung (A) jeweils ein Überstand (14, 24) gebildet ist. Ein erster Überstand (14) ist dabei dem wenigstens einen versetzten Produkt (10, 10', 20, 20') und ein zweiter Überstand (24) dem bzw. den übrigen Produkten (10, 10', 20, 20') der Produktegruppe (100) zugeordnet. Die Erfindung ermöglicht auf einfache Weise die Erhöhung der Förderkapazität von Greiferförderern und gegebenenfalls eine einfache spätere Trennung der in Gruppen ergriffenen Produkte.
Description
VERFAHREN UND VORRICHTUNG ZUM FÖRDERN VON FLÄCHIGEN PRODUKTEN
Die Erfindung liegt auf dem Gebiet der Fördertechnik für flächige Produkte, insbesondere auf dem Gebiet der Verarbeitung von Druckereiprodukten. Sie betrifft ein Verfahren nach dem Oberbegriff von Anspruch 1 sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens gemäss Anspruch 18.
Die Leistung von Rotationsdruckmaschinen hat sich in den letzten Jahren kontinuierlich gesteigert. Gegenwärtig wird eine Grössenordnung von ca. 170'0OO Exemplaren pro Stunde erreicht. Dieses stellt entsprechend hohe Anforderungen an die nachverarbeitenden Prozesse. Um die Produkte einer Nachverarbeitung zuzuführen, z.B. dem Einführen von Beilagen, Adressieren etc., ist es üblich, die Produkte in einem Schuppenstrom mittels eines Bandförderers zu fördern und/oder sie einzeln in Greifer eines Greiferförderers zu überführen und durch die Greifer weiter zu transportieren. Schritte wie das Zwischenspeichern auf einem Wickel, in Lagen oder in Stapeln können dazwischengeschaltet sein.
Greiferfbrderer haben zur Zeit noch Schwierigkeiten, die oben erwähnten Förderleistungen zu bewältigen. Oft ist jedoch erwünscht, die Produkte mit einem Greiferfbrderer zu fördern, da ein solcher eine präzisere, definierte Handhabung ermöglicht und zur Überwindung grosserer Distanzen mit hohen Geschwindigkeiten besser geeignet ist als ein Bandförderer. Ein Greiferfbrderer ermöglicht auch das
Vereinzeln der Produkte, beispielsweise zum Einfügen von Zusatzprodukten, Anbringen von Adressetiketten oder auch, um eine Formationsänderung einer ursprünglichen Schuppenformation zu bewirken. Letzteres ist vor allem dann von Interesse, wenn eine bestehende Schuppenformation nicht die für die Weiterverarbeitung geeignete Konfiguration hat, z.B. vorlaufende Kanten unten statt oben, Falzkanten nachlaufend statt vorlaufend.
Es ist z.B. aus der DE-A 2417614 oder der CH 634 530 bekannt, dass Rotationsdruckmaschinen gefalzte Produkte paarweise zu einem Schuppenstrom mit vorlaufenden Falzkanten auslegen, wobei jeweils ein Produkt eines Produktpaars im jeweils anderen Produkt angeordnet, jedoch relativ zu diesem in Richtung der Falzkanten versetzt ist. Die Paare werden in der Folge in Versatzrichtung auseinandergezogen, indem an den Produktbereichen angegriffen wird, die seitlich über das jeweils andere Produkt hinausstehen (im folgenden als Überstand bezeichnet). Es entstehen zwei Schuppenströme mit jeweils der halben ursprünglichen Förderleistung. Diese können in der Regel problemlos von einem herkömmlichen Greiferförderer weitergefordert werden.
Aus der EP-A 0 936 169 ist bekannt, einen einfachen Schuppenstrom durch eine Ablenkung quer zu seiner Förderrichtung in einen Schuppenstrom umzuwandeln, bei dem jeweils zwei Produkte einander überlappend nebeneinander liegen. Jeweils zwei anfanglich hintereinander geforderte Produkte liegen in der auslaufenden Schuppenformation nebeneinander, wobei die anfänglich vorlaufende Kante seitlich orientiert ist. Die Paare werden in der Folge getrennt, indem wiederum an den Überständen angegriffen wird. Es entstehen wiederum zwei Schuppenströme mit halber Förderleistung.
Aus der WO 00/24660, EP-A 1 321 410 oder EP-A 0 330 868 ist bekannt, dass ein Greifer eines Greiferförderers zwei Produkte gemeinsam ergreift und fordert. Die Produkte haben einen Versatz in einer quer zur ergriffenen Kante verlaufenden Richtung. Es gelingt somit eine Verdopplung der Förderkapazität bei gleichbleibender Geschwindigkeit der Greifer. Die Vereinzelung der Produkte in einem nachfolgenden Verarbeitungsschritt setzt jedoch voraus, dass wieder ein Förderer mit der ursprünglichen Förderleistung verwendet wird. Die EP-A 1 321 410 beschreibt beispielsweise, dass die zunächst paarweise ergriffenen Produkte einzeln in Greifer eines weiterfordernden Förderers überfuhrt werden. Dieser müsste wieder die ursprüngliche Förderleistung haben, was bei den eingangs erwähnten hohen Stückzahlen nicht praktikabel ist.
Im Zuge der Erhöhung der Leistungsfähigkeit der Rotationsdruckmaschinen besteht das Bedürfnis nach einem Förderverfahren unter Beteiligung von GreiferfÖrderern zur Bewältigung der erhöhten Stückzahlen, das vorzugsweise unter geringem technischen Aufwand umsetzbar ist. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein solches Förderverfahren und eine zu seiner Durchführung geeignete Vorrichtung zur Verfugung zu stellen.
Die Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren mit den Merkmalen von Anspruch 1 und eine Vorrichtung mit den Merkmalen von Anspruch 18. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen.
Beim erfindungsgemässen Verfahren zum Fördern von flächigen Produkten, insbesondere Druckereiprodukten, wird jeweils eine Produktgruppe bestehend aus wenigstens zwei Produkten von einem Greifer eines Greiferförderers gemeinsam ergriffen und in eine Förderrichtung gefördert. Es handelt sich in der Regel um in der
- A -
Aufsicht rechteckige Produkte, wobei alle Produktkanten parallel zueinander verlaufen bzw. senkrecht aufeinander stehen. Der Greifer ergreift die Produkte gemeinsam, so dass alle Produkte gehalten sind. Die dem Greifer am nächsten kommende Produktkante wird als ergriffene Produktkante bezeichnet. Erfindungsgemäss ist wenigstens eines der Produkte innerhalb der Produktgruppe relativ zu dem bzw. den übrigen Produkten der Produktgruppe in einer Versatzrichtung derart verschoben, dass in Versatzrichtung Produktbereiche der jeweils aussen liegenden Produkte über die jeweiligen anderen Produkte hinausstehen. Diese Produktbereiche werden im Folgenden auch als Überstände bezeichnet. Die Versatzrichtung entspricht der Richtung der ergriffenen Produktkante. Sie verläuft bevorzugt, aber nicht notwendig, senkrecht zur Förderrichtung des Greiferförderers.
Bei gefalzten Produkten sind diese bevorzugt in Richtung der Falzkante gegeneinander verschoben, bei mehrfach gefalzten Produkten in Richtung des äussersten Falzes. Die Falzkante wird bevorzugt, aber nicht notwendig, vom Greifer ergriffen. In dieser Erfindungsvariante legt die Falzkante daher die Versatzrichtung fest.
Die erfindungsgemässe Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens umfasst eine Zufördereinrichtung zum Zufördern von Produkten sowie einen Greiferförderer, der imstande ist, jeweils eine Produktgruppe derart zu ergreifen und zu fördern, dass jeweils wenigstens eines der Produkte einer Produktgruppe gegenüber den übrigen Produkten der Produktgruppe in Richtung der ergriffenen Produktkante oder der Falzkante versetzt ist. DE-A 292 2450 offenbart beispielsweise eine solche Vorrichtung.
Die Erfindung ermöglicht es, die Förderleistung an sich bekannter Greiferforderer auf einfache Weise zu verdoppeln oder sogar zu vervielfachen, indem Gruppen von Produkten gemeinsam von einem Greifer ergriffen werden. Durch Überführen in Greifer können die Produkte auch über grossere Distanzen präzise und kontrolliert bewegt werden. Bevorzugt sind die Produkte innerhalb der Gruppe so angeordnet, dass die Kanten von zumindest zwei Produkten bündig aneinander ausgerichtet sind. Vorzugsweise ist eine dieser Kanten die ergriffene Produktkante. Die Produkte nehmen damit eine definierte räumliche Lage ein und können besonders zuverlässig gehalten werden. Die in Versatzrichtung über denjenigen Bereich, in dem die Produkte einander vollständig überlappen, herausragenden Überstände an den Produktpaaren oder -gruppen ermöglichen, die Produkte auf einfache Weise durch Angreifen an den Überständen und Bewegung mit einer Bewegungskomponente in Versatzrichtung wieder zu vereinzeln. Dies findet bevorzugt statt, nachdem die Produkte in Schuppenformation oder als einzelne Paare bzw. Gruppen auf einem Förderband abgelegt wurden. Hierbei kann eine Formation hergestellt werden, die an die Erfordernisse eines weiterverarbeitenden Prozesses angepasst ist.
Ein solcher Trennschritt kann beispielsweise wie in der DE-A 2417614, der CH 634 530 oder EP-A 0 936 169 beschrieben ausgeführt werden. Es entstehen zwei Schuppenströme mit jeweils der halben ursprünglichen Förderleistung. Vorrichtungsmässig ist hierzu bevorzugt eine Wegfördereinrichtung vorhanden, die imstande ist, die Produkte vom Greiferförderer zu übernehmen und in einem auslaufenden Schuppenstrom in eine Wegförderrichtung zu fördern. Zum Trennen in zwei Teilströme umfasst die Wegfördereinrichtung bevorzugt Haltemittel, die an den Überständen angreifen, diese festhalten und eine Bewegung mit einer Bewegungskomponente in Versatzrichtung ausführen.
Die Produkte innerhalb einer Produktgruppe können identisch oder auch verschieden sein, insbesondere auch unterschiedliches Format haben. Es kann sich beispielsweise
um mehrere Zeitungen oder Signaturen handeln oder um eine Zeitung mit zusätzlichen Einlagen. Die Produkte können ungefalzt sein; bei Druckereiprodukten handelt es sich jedoch in der Regel um gefalzte Produkte. In diesem Fall stimmt die Versatzrichtung bevorzugt mit der Richtung der Falzkante überein. Falls ein Produkt mehrfach gefalzt ist, ist unter „Falzkante" die jeweils zuletzt angebrachte Falzkante zu verstehen. Falls mehrere Produkte einer Produktgruppe gefalzt sind, weisen die Falzkanten bevorzugt, aber nicht notwendig in dieselbe Richtung.
Bei nur zwei Produkten in einer Produktgruppe wird die Gruppe auch als Produktpaar bezeichnet. Bevorzugt ergreift ein Greifer zwei oder mehr Produktpaare, deren ergriffene Produktkanten aneinander ausgerichtet sind, so dass die Produkte einander weitgehend überlappen, oder die relativ zueinander quer zur Versatzrichtung versetzt sind. Eine solche Produktgruppe lässt sich auf besonders einfache Weise aus einer einlaufenden Schuppenformation übernehmen und auch wieder in eine auslaufende Schuppenformation zu überführen.
Die Erfindung ermöglicht es, die Tatsache auszunutzen, dass Rotationsdruckmaschinen gefalzte Produkte oft bereits als Produktpaare, bestehend aus jeweils zwei in Versatzrichtung gegeneinander versetzten, ineinander gefalzten und in Bezug auf die Falzkanten aneinander ausgerichteten Produkten, auslegen. Auf einen Trennschritt unmittelbar nach der Druckmaschine kann daher verzichtet werden, indem diese Produktpaare erfindungsgemäss direkt in Greifer übernommen werden.
Das erfindungsgemässe Verfahren kann jedoch auch in solchen Fällen zum Einsatz kommen, bei denen die beschriebenen Produktgruppen auf andere Weise hergestellt wurden. Beispielsweise können die zu übernehmenden Produkte in einer Schuppenformation angeordnet sein, die durch Abwickeln vom einem zur
Zwischenspeicherung verwendeten Wickel entsteht. Es ist ausserdem möglich, dass Produktpaare in einer Schuppenformation angeordnet sind, wobei die Produktpaare aus zwei aufeinander oder ineinander liegenden Produkten bestehen. Des weiteren ist es möglich, Produkte aus einer Formation zu entnehmen, die zwei oder mehreren übereinander liegenden Schuppenformationen entspricht, wie in WO-A 03/0538131 beschrieben, um die Produktgruppen herzustellen.
In einer bevorzugten Erfindungsvariante werden die Produkte in einer Schuppenformation zum Greiferförderer gefördert. Die Schuppenformation besteht beispielsweise bereits aus Produktegruppen, die in einem weiteren Schritt in einen Greifer überführt werden, z.B. aus den oben erwähnten Paaren ineinander gefalzter Produkte mit einem vorgegebenen Schuppenabstand. Alternativ können die Produktegruppen während des Förderns einer einfachen Schuppenformation hergestellt werden. Hier kommt z.B. das Verfahren gemäss EP-A 0 936 169 in Frage, d.h. Herstellung von Produktepaaren aus einem Schuppenstrom bestehend aus einfachen Produkten.
Bei einer bevorzugten Weiterbildung dieser Erfϊndungsvariante besteht eine Schuppenformation aus Produktepaaren mit einem regelmässigen Schuppenabstand. Diese Paare werden in einem weiteren Verfahrensschritt zu Produktegruppen gruppiert, die jeweils in einen Greifer überführt werden. Insbesondere wird eine Schuppenformation hergestellt, die aus solchen Produktegruppen aus zwei oder mehr Produktepaaren besteht, wobei die Produktegruppen untereinander einen regelmässigen Schuppenabstand aufweisen. Innerhalb einer Produktegruppe können die Produktepaare deckungsgleich oder differenziert, d.h. mit einem Versatz, aufeinander liegen, wobei der Versatz grösser oder gleich Null und kleiner als der Schuppenabstand ist. Statt Produktepaaren können auch Einheiten mit mehr als zwei Produkten auf die beschriebene Weise angeordnet werden.
Ein Schuppenstrom aus einander überlappenden Produktegruppen wird beispielsweise wie in EP-A 00139 20 oder EP-A 1 321 410 für einfache Produkte beschrieben hergestellt.
Bevorzugte Ausfϊihrungsformen der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und nachfolgend beschrieben. Es zeigen rein schematisch:
Fig. la-h verschiedene Beispiele für Produktgruppen aus mehreren Produkten;
Fig. li-m Beispiele für eine Schuppenformation bestehend aus mehreren Produktgruppen;
Fig. 2a eine Vorrichtung zur Durchführung des erfmdungsgemässen Förderverfahrens, wobei jeweils zwei Produkte von einem Greifer ergriffen sind;
Fig. 2b-e verschiedene Möglichkeiten für die Anordnung der Produkte innerhalb eines Greifers in einer Ansicht in Versatzrichtung bei einem Verfahren gemäss Fig. 2a;
Fig. 3a eine Vorrichtung zur Durchführung des erfmdungsgemässen Förderverfahrens, wobei jeweils vier Produkte von einem Greifer ergriffen sind;
Fig. 3b-e verschiedene Möglichkeiten für die Anordnung der Produkte innerhalb eines Greifers in einer Ansicht in Versatzrichtung bei einem Verfahren gemäss Fig. 3 a;
Fig. 4 das Aufteilen eines Schuppenstroms aus einer Mehrzahl von Produktgruppen in zwei Teilströme;
Fig. 5a+b ein weiteres Beispiel zur Durchfuhrung des erfindungsgemässen Verfahrens in Aufsicht bzw. Seitenansicht, wobei jeweils zwei Produkte aus einer Schuppenformation bestehend aus zwei übereinander liegenden Teil-Schuppenströmen übernommen werden;
Fig. 5c eine Abwandlung des Verfahrens gemäss Fig. 5a+b;
Fig. 6a+b, 7a+b weiteres Beispiele zur Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens in Aufsicht bzw. Seitenansicht, wobei jeweils vier Produkte aus einer Schuppenformation bestehend aus zwei übereinander liegenden Teil-Schuppenströmen übernommen werden;
Fig. 8 eine Abwandlung des Verfahrens gemäss Fig. 6a+b oder 7a+b;
Fig. 9 ein Beispiel zur Herstellung einer auslaufenden Schuppenformation bestehend aus zwei Teil-Schuppenformationen.
Fig. la-h zeigen beispielhaft verschiedene Produktgruppen 100 in Form von Produktpaaren 30, 30' (Fig. la-f) oder Paaren von Paaren (Fig. lg+h), die mit dem erfindungsgemässen Förderverfahren gemeinsam durch einen Greifer transportiert werden. Es handelt sich um Gruppen 100 aus jeweils zwei flächigen Produkten 10, 10', 20, 20' mit einer rechteckförmigen Grundform in einer definierten räumlichen Beziehung zueinander, d.h. mit einem Mindestmass an Überlapp in einem Überlappbereich 32 (schraffiert dargestellt). Im Normalfall verlaufen die Produktkanten parallel zueinander. Bei der Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens befindet sich jeweils eine der Produktkanten 12, 22 der Produkte 10, 20 in räumlicher Nähe zum Greifer, der bevorzugt im Überlappbereich 32 angreift. Diese Produktkante 12, 22, 12', 22' wird auch als ergriffene Produktkante bezeichnet. Erfindungsgemäss haben die Produkte einer Produktgruppe 100 in einer durch die ergriffene Produktkante 12, 22, 12', 22' definierten Versatzrichtung A einen Versatz zueinander derart, dass jeweils ein seitlicher Überstand 14, 24, 14', 24'
der Breite d bzw. d' gebildet wird, wobei d=d' sein kann. Die Produkte können innerhalb der Produktgruppe 100 einen Versatz s senkrecht zur Versatzrichtung A haben (Fig. Ia). Bei zwei Produktpaaren 30, 30' kann (alternativ oder zusätzlich zum Versatz innerhalb des Paares) zwischen diesen ein Versatz s' senkrecht zur Versatzrichtung A bestehen (Fig. Ig, Ih).
Fig. Ia zeigt in der Aufsicht den allgemeinsten Fall einer Produktgruppe 100 in Form eines Paares 30 mit zwei Produkten 10, 20, die gefalzt oder ungefalzt sind. Gemäss den Figuren lb-h ist wenigstens ein Produkt 10, 10', 20, 20' einer Produktgruppe 100 gefalzt und weist eine Falzkante 13, 13', 23, 23' auf, die hier mit der ergriffenen Kante 12, 12', 22, 22' übereinstimmt. Sofern innerhalb einer Gruppe 100 mehrere gefalzte Produkte 10, 10', 20, 20' vorhanden sind, sind die Falzkanten 13, 13', 23, 23' bevorzugt parallel zueinander. Der Versatz s innerhalb eines Paares ist häufig Null, insbesondere wenn die Produkte an ihren Falzkanten 13, 13', 23, 23' aneinander ausgerichtet sind.
In Fig. Ib ist ein Produktpaar 30 aus zwei ineinander gefalteten Produkten 10, 20 etwa gleicher Grosse dargestellt, deren ergriffene Kanten 12, 22, die den Falzkanten 13, 23 entsprechen, aneinander ausgerichtet sind. In Versatzrichtung A gesehen, werden Überstände 14, 24 hier etwa gleicher Breite d bzw. d' gebildet. Eine solche Produktgruppe wird beispielsweise durch eine Rotationsdruckmaschine erzeugt, wie z.B. in der DE-A 2417614 oder der CH 634 530 beschrieben.
Fig. Ic zeigt eine Produktgruppe 100 aus zwei gefalteten Produkten 10, 20 etwa gleicher Grosse, die mit einem seitlichen Versatz d, d' in Versatzrichtung A aufeinander liegen. Es werden ebenfalls Überstände 14, 24 etwa gleicher Breite d bzw. d' gebildet. Eine solche Produktgruppe kann beispielsweise analog zum in der
EP-A 0 936 169 beschrieben Verfahren oder durch Zusammenführen zweier Schuppenströme erzeugt werden.
Fig. Id und Ie zeigen eine weitere Produktgruppe 100 mit Produkten 10, 20 ungleicher Grosse. Das kleinere Produkt 20 ist bei Fig. Id mit seiner Falzkante 23 bündig auf die Falzkante 13 des grosseren Produkts 10 ausgerichtet (d.h. s=0).
Fig. If entspricht im wesentlichen Fig. Ib mit dem Unterschied, dass das innen liegende Produkt 20 nicht gefalzt ist. Das nicht gefalzte Produkt 20 könnte analog zu Fig. Ic auch auf dem gefalzten Produkt 10 aufliegen.
Fig. Ig und Ih zeigen Produktgruppen 100, die jeweils aus zwei Produktpaaren 30, 30' bestehen. Bei Fig. Ig entsprechen die Produktpaare 30, 30' Fig. Ib und liegen mit einem Versatz der Breite s' senkrecht zur Versatzrichtung A aufeinander. Bei Fig. Ih entsprechen die Produktpaare 30, 30' im wesentlichen Fig. Ic mit dem Unterschied, dass die ergriffenen Kanten 12, 22, 12', 22' innerhalb eines Paares um den Betrag s voneinander beabstandet sind. Zwischen den Produktpaaren 30, 30' besteht ebenfalls ein Versatz der Breite s' senkrecht zur Versatzrichtung A. In beiden Fällen kann der Versatz s, s' auch die Grosse Null haben (siehe Fig. Ii, Im). Schraffiert ist wieder der Überlappbereich 32 gezeichnet, in dem die Greifer vorzugsweise angreifen. Zum Trennen wird an den seitlichen Überständen 14, 14', 24, 24' angegriffen.
Fig. li-m zeigen verschiedene Beispiele für eine Anordnung der Produkte in einer Schuppenformation, insbesondere, aber nicht zwingend, mit dem Zweck, Gruppen aus mehreren Produkten in Greifer zu überführen.
In Fig. Ii besteht die Schuppenformation aus Produktgruppen 100, die jeweils zwei Produktpaare 30, 30' mit jeweils zwei Produkten 10, 10', 20, 20' umfassen. Die Produktpaare 30, 30' entsprechen Fig. Ib. Innerhalb einer Gruppe 100 liegen sie ohne Versatz aufeinander (s'=0). Der Schuppenabstand a zwischen zwei aufeinanderfolgenden Gruppen ist konstant. Diese Formation wurde bevorzugt aus einer einfachen Schuppenformation, bestehend aus Produktpaaren mit gleichem Abstand, hergestellt, z.B. nach dem Verfahren gemäss EP-A 0013920.
Die Schuppenformation gemäss Fig. Ik entspricht Fig. Ii mit dem Unterschied, dass die Produktpaare 30, 30' innerhalb einer Produktgruppe 100 um einen Versatz s' in Förderrichtung Fl versetzt sind (vgl. Fig. Ig).
Die Schuppenformation gemäss Fig. 11 ist eine einfache Schuppenformation mit Schuppenabstand a aus Produktpaaren 30, die gemäss Fig. Ic aufgebaut sind. Fig. Im entspricht Fig. Ii mit dem Unterschied, dass jeweils zwei gemäss Fig. Ic gestaltete Paare 30, 30' aufeinanderliegen.
Die gezeigten Schuppenformationen können durch das erfindungsgemässe Verfahren nicht nur als einlaufende Formation verwendet werden, sondern auch als auslaufende Formation nach Ablegen durch die Greifer erzeugt werden.
Fig. 2a zeigt schematisch eine Vorrichtung zur Durchführung des erfϊndungsgemässen Förderverfahrens. Sie umfasst einen Greiferförderer mit einer Mehrzahl von Greifern 42, die entlang einer Förderstrecke 44 bewegt werden. Sie umfasst des weiteren eine Zufördereinrichtung 50 sowie eine Wegfördereinrichtung 60. Beide sind vorliegend mit einem Förderband 52, 62 ausgestattet und dafür ausgelegt, die zu Produktpaaren 30 zusammengefassten Produkte 10, 20 in einer
einlaufenden bzw. auslaufenden Schuppenformation S, S' in eine Zu- bzw. Wegförderrichtung Fl, F3 zu fördern. Die einzeln steuerbaren Greifer 42 des Greiferförderers 40 übernehmen die Produktpaare 30 in an sich bekannter Weise aus der einlaufenden Schuppenformation S und legen sie in der auslaufenden Schuppenformation S' auf dem Förderband 62 der Wegfördereinrichtung 60 ab. Während des Förderns durch den Greiferförderer 40 können weitere, hier nicht dargestellte Schritte durchgeführt werden. Statt einer Wegfördereinrichtung 60 kann beispielsweise auch ein Stapelbüdungsmodul oder eine andere Einrichtung zur Nachverarbeitung vorgesehen sein.
Die einlaufende Schuppenformation S besteht bereits aus Produktpaaren 30, die beispielsweise wie in den Fig. la-c oder Ie aufgebaut sind, d.h. mit einem seitlichen Versatz ineinander oder aufeinander liegen, wodurch seitliche Überstände 14, 24 gebildet werden. Die Produktpaare 30 haben konstante Schuppenabstände a. Die Versatzrichtung A ist senkrecht zur Zuförderrichtung Fl orientiert. Die Falzkanten 13, 23 liegen hier oben und in Zuförderrichtung Fl vorne und sollen vom Greifer ergriffen werden.
Die Greifer 42 ergreifen die Produktpaare 30 jeweils im Bereich der Falzkanten 13, 23. Die Öffhungs- und Schliessbewegung wird beispielsweise in an sich bekannte Weise durch Steuerkulissen gesteuert. Durch den Greiferförderer 40 werden die Produktpaare 30 hier hängend in eine weitere Förderrichtung F2 gefördert, wobei das Greifermaul nach unten weist. Die Greifer 42 können jedoch auch eine Orientierung in oder entgegen der weiteren Förderrichtung F2 haben. Die den Falzkanten 13, 23 gegenüberliegenden Kanten der Produkte 10, 20 können frei herabhängen oder durch hier nicht dargestellte Mittel abgestützt sein.
In der auslaufenden Schuppenformation S' haben die Produktpaare 30 einen Schuppenabstand a', der mit dem ursprünglichen Schuppenabstand a identisch oder davon verschieden sein kann. Im gezeigten Beispiel entspricht die Orientierung der Produktpaare 30 in der auslaufenden Schuppenformation S' der der einlaufenden Schuppenformation S. Es können jedoch prinzipiell beliebige Formationen erzeugt werden, z.B. nachlaufende Falzkanten.
Fig. 2b-e zeigen Beispiele für Produktgruppen bzw. -paare 100, 30 während des Transports in den Greifern 42 gemäss Fig. 2a in einer Ansicht in Versatzrichtung A. Die Überstände 14, 24 sind daher nicht sichtbar. Der Greifer 42 greift jeweils im Überlappbereich 32 an (vgl. Fig. la-e). In Fig. 2b wird ein Produktpaar 30 gefördert, das wie in Fig. Ib oder Id aufgebaut ist. In Fig. 2c wird ein Produktpaar 30 gefördert, das wie in Fig. Ic aufgebaut ist. In Fig. 2d wird ein Produktpaar 30 gefördert, das wie in Fig. If aufgebaut ist. In Fig. 2e wird ein Produktpaar 30 gefördert, das wie in Fig. Ic aufgebaut ist mit dem Unterschied, dass eines der Produkte 20 nicht gefalzt ist.
Fig. 3 a zeigt die Vorrichtung aus Fig. 2a bei der Durchführung einer Variante des erfindungsgemässen Förderverfahrens, bei der eine Produktgruppe 100 aus jeweils vier Produkten 10, 10', 20, 20' (bzw. zwei Produktpaaren 30, 30') von einem Greifer 42 ergriffen ist. Die einlaufende Schuppenformation S ist dabei zunächst wie in Fig. 2a aus Produktpaaren 30, 30' mit einem konstanten Schuppenabstand a aufgebaut. Durch Verzögerungsmittel 54 werden die Schuppenabstände a geändert, so dass die Produkte zu Gruppen 100 aus zwei oder mehr Produktpaaren 30, 30' zusammengeschoben werden. Vorliegend sind einer Gruppe jeweils zwei Produktpaare 30, 30' zugeordnet (die Produktpaare 30, 30' können verschieden, jedoch auch identisch sein). Jeweils ein Produktpaar 30 hat zum nachfolgenden Produktpaar 30' einen verkleinerten Abstand al, der auch Null sein kann, sowie zum vorlaufenden Produktpaar 30' einen vergrösserten Abstand a2 (al+a2 entspricht dem
Schuppenabstand a). Das erwähnte Verzögerungsmittel 54 ist beispielsweise ein Anschlag, der getaktet in den Schuppenstrom S eingebracht wird und die Produktpaare 30, 30' beim Auflaufen darauf zusammenschiebt. Es allerdings sind auch andere Mechanismen möglich, um jeweils zwei oder mehr Produktpaare 30, 30' in einen Greifer 42 zu überführen. Es ist auch möglich, dass das Bilden der Produktgruppen 100 davon erst durch den Greifer 42 selbst erfolgt, ohne dass die Produktpaare 30, 30' zuvor schon zusammengeschoben wurden (siehe z.B. Fig. 5b).
Der Greifer 42 ergreift vorliegend jeweils zwei Produktpaare 30, 30' im Bereich der vorlaufenden Kanten 12, 22, 12', 22', die hier den Falzkanten 13, 23, 13', 23' entsprechen. Die Produktpaare 30, 30' haben im Greifer 42 einen Versatz s senkrecht zur Versatzrichtung A zueinander, der dem Abstand al entsprechen kann, aber nicht muss. Der Versatz a kann auch Null sein.
Die Greifer 42 legen die Produktpaare 30, 30' gruppenweise auf das Förderband 62 der Wegfδrdereinrichtung 60 ab. Die auslaufende Schuppenformation kann bereits beim Ablegen einen konstanten Schuppenabstand a' aufweisen, der z.B. dem Versatz s' entspricht. Alternativ können alternierende Schuppenabstände hergestellt und beibehalten oder später vergleichmässigt werden.
Fig. 3b-e zeigen Beispiele für Produktgruppen 100, bestehend aus jeweils zwei Produktpaaren 30, 30', während des Transports in den Greifern 42 der Vorrichtung gemäss Fig. 3a in einer Ansicht in Versatzrichtung A. Die Produktpaare 30, 30' haben jeweils einen Versatz s senkrecht zur Versatzrichtung A. In Fig. 3b sind zwei Produktpaare 30, 30' entsprechend Fig. Ig gehalten. In Fig. 3c sind zwei Produktpaare 30, 30' entsprechend Fig. Ih (mit s=0 und s'>0) gehalten. Fig. 3d und 3e entsprechen Fig. 3b bzw. 3c mit dem Unterschied, dass jeweils eines der Produkte 20, 20' des Produktpaars 30, 30' nicht gefalzt ist.
Fig. 4 zeigt eine Möglichkeit zur Weiterverarbeitung der auslaufenden Schuppenformation S', die geeignet ist, um die Produktpaare 30 wieder in einzelne Produkte 10, 20 aufzutrennen, die in jeweils getrennten Teil-Schuppenströmen Tl, T2 weitertransportiert werden. Eine Trennvorrichtung 70 umfasst dazu zwei Gruppen von Halteelementen 72, 74, die jeweils entlang einer ersten bzw. zweiten Bewegungsbahn 76, 78 bewegbar sind. Diese Halteelemente 72, 74 sind imstande, an den seitlichen Überständen 14, 24 anzugreifen und die Produkte 10, 20 beim Transport in Wegförderrichtung F3 durch eine Bewegungskomponente quer zur Versatzrichtung A auseinander zu ziehen. Statt separaten, bewegten Halteelementen 72, 74 können auch kontinuierliche Bänder oder ortsfeste Förderrollen vorhanden sein. Eine Konstruktion wie in der DE-A 2417614, der CH 634 530 oder EP-A 0 936 169, auf die hier ausdrücklich verwiesen wird, kann verwendet werden.
Auf diese Weise können auch Formationen mit unregelmässigen Schuppenabständen, in Schuppenformation vorliegende Produkteinheiten aus mehreren in Stapelform deckungsgleich oder versetzt übereinander liegenden Produkten oder Formationen bestehend aus zwei oder mehreren übereinander liegenden Teil-Schuppenformationen quer zur Förderrichtung in Teil-Formationen getrennt werden.
Fig. 5a+b zeigen ein weiteres Beispiel zur Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens in Aufsicht bzw. Seitenansicht. Eine einlaufende Schuppenformation S besteht aus zwei Teil-Schuppenströmen Sl, S2 mit jeweils gleichem Schuppenabstand a, die auf einem Förderband 52 übereinander liegen. Die Teil- Schuppenströme Sl, S2 bestehen aus ersten bzw. zweiten Produkten 10, 20, die gefalzt sein können, aber nicht müssen. Die Produkte 10, 20 können auch Teilprodukte umfassen (hier nicht dargestellt, siehe aber Fig. 6b). Die später ergriffenen vorlaufenden Kanten 13, 23 der Produkte 10, 20 liegen jeweils auf dem vorlaufenden Produkt. Sie definieren eine quer zur Zuförderrichtung Fl liegende
Versatzrichtung A. In dieser Richtung haben die Teil-Schuppenströmen Sl, S2 vorliegend einen Versatz d, der hergestellt wird, indem die Produkte 10 des oberen Teil-Schuppenstrom Sl versetzt auf dem unteren Teil-Schuppenstrom S2 abgelegt werden. Ein Verfahren zum Übereinanderlegen von Schuppenströmen ist in der WO 03/053831 beschrieben, die hier ausdrücklich mit einbezogen wird.
Erfindungsgemäss greift ein Greifer 42 hier jeweils zwei Produkte aus der resultierenden Schuppenformation S, wobei ein Produkt 10 aus dem oberen und ein Produkt 20 aus dem unteren Teil-Schuppenstrom Sl bzw. S2 erfasst wird. Wegen des Versatzes d der Teil-Schuppenströme Sl, S2 wird im Greifer 42 ein Produktpaar 30 gebildet, bei dem die einzelnen Produkte 10, 20 aufeinander liegen und ebenfalls um den Betrag d zueinander versetzt sind. Das Produktpaar 30 entspricht z.B. Fig. Ic.
Die Teil-Schuppenströme Sl, S2 können auch phasenverschoben sein, so dass ein Produktpaar mit einem Versatz d in Kantenrichtung sowie einem Versatz s quer dazu entsteht (Fig. Ia, Fig. 5c).
Fig. 6a+b, 7a+b zeigen in Seitenansicht (Fig. 6a, 7a) bzw. Aufsicht (Fig. 6b, 7b) weitere Beispiele eines erfindungsgemässen Verfahrens, bei dem die einlaufende Schuppenformation S aus zwei übereinander liegenden Teil-Schuppenströmen Sl, S2 besteht. Die Teil-Schuppenströme Sl, S2 bestehen jeweils aus mehreren Produkteinheiten aus hier schematisch zwei Teilprodukten, wobei die Produkteinheiten untereinander einen konstanten Schuppenabstand a haben. Die Figuren 6b, 7b zeigen zwei Varianten, wie die Teil-Schuppenströme Sl, S2 aussehen können, um das erfmdungsgemässe Ziel zu erreichen, in die Greifer 42 eine Produktgruppe 100 mit einem seitlichen Versatz wenigstens zweier Produkte quer
zur Richtung A der ergriffenen Kanten zu überführen. Die Seitenansicht Fig. 6a, 7a ist für beide Varianten gleich.
In Fig. 6b bestehen die Produkteinheiten jeweils aus zwei ohne Versatz aufeinander liegenden Teilprodukten 10a, 10b bzw. 20a, 20b und können jeweils mit einem Produkt 10, 20 aus den obigen Beispielen identifiziert werden. Wie in Fig. 5a+b werden die resultierenden Produkte 10, 20 in separaten Teil-Schuppenströmen Sl, S2 angeordnet und mit einem seitlichen Versatz d übereinander gelegt. Ein Greifer 42 ergreift jeweils zwei Produkte 10, 20, bestehend aus den genannten Teilprodukten 10a, 10b bzw. 20a, 20b. Die Teilprodukte 10a, 10b aus dem oberen Teil- Schuppenstrom Sl haben somit einen Versatz d zu den Teilprodukten 20a, 20b aus dem unteren Teil-Schuppenstrom S2, so dass insgesamt eine Produktgruppe 100 mit den gewünschten Eigenschaften hergestellt wird.
In Fig. 7b bestehen die Produkteinheiten aus Produktpaaren 30, 30' mit jeweils zwei Produkten 10, 20, 10', 20, die untereinander bereits einen Versatz d aufweisen. Die Produktpaare 30, 30' sind z.B. wie in Fig. la-f gestaltet. Die Teil-Schuppenströme Sl, S2 sind hier ohne seitlichen Versatz aufeinander gelegt. Die ergriffene Produktgruppe entspricht z.B. Fig. Ig oder Ih (mit s'=0).
Die Konzepte aus Fig. 6b und 7b können auch kombiniert werden, z.B. indem die Teil-Schuppenströme Sl, S2 mit einem zusätzlichen seitlichen Versatz aufeinander gelegt werden. Es können jeweils auch nur ein Produkt oder mehr als zwei Produkte in einer Produkteinheiten vorhanden sein; des weiteren muss die Anzahl der Produkte pro Produkteinheit in den Teil-Schuppenströmen nicht gleich sein.
Fig. 8 zeigt analog zu Fig. 5c das Bilden einer Produktgruppe 100, bei der zwischen jeweils zwei Produkten ein zusätzlicher Versatz s quer zur Versatzrichtung A hergestellt wird, indem eine Phasenverschiebung der Grosse s zwischen den Teil- Schuppenströmen Sl, S2 hergestellt wird.
In den Beispielen der Fig. 5a-c, 6a+b, 7a+b, 8 können auch mehr als zwei Teil- Schuppenströme mit konstantem Schuppenabstand a übereinander gelegt werden, um gemeinsam von einem Greifer 42 ergriffene Produktgruppen 100, bestehend aus mehr als zwei bzw. mehr als vier Produkten, zu erzeugen.
Fig. 9 zeigt schematisch ein weiteres Beispiel zur Herstellung einer auslaufenden Schuppenformation S', die durch eine Wegfördereinrichtung 60 weitertransportiert werden kann. Auf dem Förderband 62 der Wegfördereinrichtung 60 wurde bereits ein auslaufender Teil-Schuppenstrom Sl' gebildet, der aus einzelnen Produktpaaren 30' besteht. Durch Ablegen weiterer Produktpaare 30 darauf entsteht ein zweiter auslaufender Teil-Schuppenstrom S2', indem die Greifer 42 an einer gemeinsamen Auslösestelle bzw. Übergabestelle 80 geöffnet werden. Der erste Teil- Schuppenstrom Sl ' kann beliebigen Ursprung haben, z.B. aus einem Wickel kommen.
Die gezeigten Beispiele machen deutlich, dass die Erfindung ein hohes Mass an Flexibilität ermöglicht. Insbesondere können nahezu beliebig ausgestaltete Produktgruppen, bestehend aus identischen oder auch unterschiedlichen gefalzten oder ungefalzten Produkten, in Greifer überfuhrt werden. Dies geschieht besonders einfach dadurch, dass die Produkte gruppenweise aus einer einfachen Schuppenformation oder einer komplexeren Formation, bestehend aus mehreren übereinander liegenden Teil-Schuppenströmen, übernommen werden. Hierdurch wird die Förderkapazität des Greiferförderers signifikant erhöht. Die spätere
Trennung der Produktgruppen ganz oder teilweise in einzelne Produkte ist, falls erwünscht, aufgrund der seitlichen Überstände zwischen zumindest zwei Produkten einer Produktgruppe, auf einfache Weise zu bewerkstelligen. Bevorzugt werden die Produktgruppen dazu in einer auslaufenden Schuppenformation abgelegt.
Statt durch Greifer können die dargestellten Produktgruppen auch durch andere Fördermittel gefördert werden, die ein kontrolliertes und definiertes Bewegen ermöglichen. Hierzu kommt beispielsweise ein Bandtransporteur in Frage, der die Produkte vorzugsweise zwischen zwei Bändern einklemmt, bevorzugt in Schuppenformation. Die Produkte können auch an einer in Förderrichtung verlaufenden Kante eingeklemmt sein. In diesem Fall ist der Versatz der Produkte einer Produktgruppe bzw. eines -paars bevorzugt quer zur ergriffenen Kante, d.h. quer zur Förderrichtung.
Auch ohne das Überführen in Greifer hat es grosse Vorteile, aus einer einfachen Schuppenformation eine Schuppenformation herzustellen, die aus Produktgruppen besteht, die ihrerseits zwei oder mehr Produkte umfassen, von denen wenigstens eines einen Versatz quer zur Förderrichtung oder quer zur Falzkante (Versatzrichtung) aufweist. Insbesondere bei einem Versatz quer zur Förderrichtung gelingt eine besonders einfache Trennung der Produktgruppen, indem das hervorstehende Produkt in Versatzrichtung herausgezogen wird.
Claims
1. Verfahren zum Fördern von flächigen Produkten (10, 10% 20, 20'), insbesondere Druckereiprodukten, wobei eine Produktgruppe (100) bestehend aus wenigstens zwei Produkten (10, 10', 20, 20') im Bereich einer Produktkante (12, 12', 22, 22') von einem Greifer (42) eines Greiferförderers
(40) ergriffen und in einer Förderrichtung (F2) gefördert wird, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eines der Produkte (10, 10', 20, 20') in einer durch die ergriffene Produktkante (12, 12', 22, 22') definierten Versatzrichtung (A) gegen das bzw. die übrigen Produkte (10, 10', 20, 20') der Produktegruppe (100) derart versetzt ist, dass in Versatzrichtung (A) jeweils ein Überstand (14,,
24) gebildet ist, wobei ein erster Überstand (14) dem wenigstens einen versetzten Produkt (10, 10', 20, 20') und ein zweiter Überstand (24) dem bzw. den übrigen Produkten (10, 10', 20, 20') der Produktegruppe (100) zugeordnet ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Produkt (10, 10', 20, 20') der Produktgruppe (100) gefalzt ist und eine Falzkante (13, 13', 23, 23') aufweist, deren Richtung mit der Versatzrichtung (A) übereinstimmt.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei Produkte (10, 10', 20, 20') der Produktgruppe (100) gefalzt sind und ihre
Falzkanten (13, 13', 23, 23') parallel zueinander verlaufen.
4. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Versatzrichtung (A) senkrecht zur Förderrichtung (F2) orientiert ist.
5. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Produktgruppe (100) wenigstens zwei Produkte (10, 10', 20, 20') umfasst, die derart ineinander oder aufeinander liegend gefördert werden, dass sie in Bezug auf die ergriffene Produktkante (12, 12', 22, 22') bündig aneinander ausgerichtet sind.
6. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Produktgruppe (100) wenigstens vier Produkte (10,
10', 20, 20') in jeweils wenigstens zwei Produktpaaren (30, 30') umfasst, wobei wenigstens ein Produkt (10, 10', 20, 20') eines Produktpaares (30, 30') zum jeweils anderen Produkt (10, 10', 20, 20') einen Versatz (d, d') in Versatzrichtung (A) aufweist.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die ergriffenen Produktkanten (12, 12', 22, 22') der Produkte (10, 10', 20, 20') eines Produktpaares (30, 30') relativ den ergriffenen Produktkanten (12, 12', 22, 22') der Produkte (10, 10', 20, 20') eines weiteren Produktpaares (30, 30') in einer quer zur Versatzrichtung (A) verlaufenden Richtung verschoben sind.
8. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Produkte (10, 10', 20, 20') in einer einlaufenden Schuppenformation (S) in einer Zuförderrichtung (Fl) gefördert und anschliessend von den Greifern (42) des Greiferförderers (40) im Bereich ihrer vorlaufenden oder nachlaufenden Produktkante (12, 12', 22, 22') ergriffen werden.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die einlaufende Schuppenformation (S) aus mehreren Produkteinheiten, insbesondere Produktpaaren (30, 30'), besteht, wobei die Produkte einer Produkteinheit einander wenigstens teilweise überlappen und wobei wenigstens eines der Produkte (10, 10', 20, 20') einer Produkteinheit in einer durch die vorlaufende oder nachlaufende Produktkante (12, 12', 22, 22') definierten Versatzrichtung (A) gegen das bzw. die übrigen Produkte (10, 10', 20, 20') der Produkteinheit derart versetzt ist, dass in Versatzrichtung (A) jeweils ein Überstand (14, 14',
24, 24') gebildet ist, wobei ein erster Überstand dem wenigstens einen versetzten Produkt (10, 10', 20, 20') und ein zweiter Überstand dem bzw. den übrigen Produkten (10, 10', 20, 20') der Produkteinheit zugeordnet ist, und wobei die Produkteinheiten zur Bildung einer Produktgruppe (100) gemeinsam in einen Greifer (42) überführt werden.
10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die einlaufende Schuppenformation (S) aus zwei übereinander liegenden Teil- Schuppenformationen (S 1 , S2) besteht.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Teil- Schuppenformationen (Sl, S2) mit einem Versatz (d) quer zur
Zuförderrichtung (Fl) aufeinandergelegt sind.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die einlaufende Schuppenformation (S) von einer Rotationsdruckmaschine erzeugt wird oder von einem Wickel abgewickelt wird.
13. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Greifer (42) an einer Übergabestelle (80, 82) geöffnet und die Produkte (10, 10', 20, 20') derart an eine Wegfördereinrichtung (60) übergeben werden, dass eine auslaufende Schuppenformation (S') hergestellt wird.
14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die auslaufende Schuppenformation (S') hergestellt wird, indem die Produkte (10, 10', 20, 20') auf einem bereits bestehenden Schuppenstrom abgelegt werden.
15. Verfahren nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass die
Produkte (10, 10', 20, 20') in der auslaufenden Schuppenformation (S') an den
Überständen (14, 14', 24, 24') ergriffen und in Versatzrichtung (A) auseinandergezogen werden, so dass die auslaufende Schuppenformation (S') in zwei Teilströme (Tl, T2) aufgeteilt wird.
16. Verfahren, insbesondere nach einem der vorangegangenen Ansprüche, zum Fördern von flächigen Produkten (10, 10', 20, 20'), insbesondere Druckereiprodukten, dadurch gekennzeichnet, dass eine Schuppenformation (S) aus Produktgruppen (100), insbesondere Produktpaaren (30, 30'), erzeugt und in eine Förderrichtung (Fl, F3) gefördert wird, wobei die Produktgruppen (100) einander mit einem konstanten Schuppenabstand (a) wenigstens teilweise überlappen und wobei wenigstens eines der Produkte (10, 10', 20, 20') einer Produktgruppe (100) in einer quer zur ZufÖrderrichtung (Fl) verlaufenden Versatzrichtung (A) gegen das bzw. die übrigen Produkte (10, 10', 20, 20') der Produktgruppe (100) derart versetzt ist, dass in Versatzrichtung (A) jeweils ein Überstand (14, 14', 24, 24') gebildet ist, wobei ein erster Überstand dem wenigstens einen versetzten Produkt (10, 10', 20, 20') und ein zweiter Überstand dem bzw. den übrigen Produkten (10, 10', 20, 20') der Produktgruppe (100) zugeordnet ist.
17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass eine
Produktgruppe (100) wenigstens zwei Produktpaare (30, 30') umfasst, die einander wenigstens teilweise überlappen und zueinander einen in
ZufÖrderrichtung (Fl) gesehenen Versatz (al) aufweisen, der kleiner ist als der
Schuppenabstand (a).
18. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorangegangenen Ansprüche mit einer Zufördereinrichtung (50) zum Zufördern von Produkten (10, 10', 20, 20') sowie mit einem Greiferförderer
(40), der imstande ist, jeweils eine Produktgruppe (100) derart zu ergreifen und zu fördern, dass jeweils wenigstens zwei der Produkte (10, 10', 20, 20') einer Produktgruppe (100) in Versatzrichtung (A) gegeneinander versetzt sind.
19. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Zufördereinrichtung (50) ein Förderband (52) umfasst, welches zum Transport von Produkten (10, 10', 20, 20') in einer Schuppenformation (S, Sl, S2) geeignet ist.
20. Vorrichtung nach Anspruch 18 oder 19, gekennzeichnet durch eine Wegfördereinrichtung (60), die imstande ist, die Produkte (10, 10', 20, 20') vom Greiferförderer (40) zu übernehmen und in einer auslaufenden Schuppenformation (S') in eine Wegförderrichtung (F3) zu fördern.
21. Vorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Wegfördereinrichtung (60) Haltemittel (72, 74) umfasst, die geeignet sind, die Produkte (10, 10', 20, 20') in der auslaufenden Schuppenformation (S') an den Überständen (14, 14', 24, 24') zu ergreifen und in Versatzrichtung (A) auseinanderzuziehen, so dass die auslaufende Schuppenformation (S') in zwei Teilströme (T 1 , T2) aufgeteilt wird.
22. Verwendung eines Greiferförderers (40) zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1-17.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH02089/06A CH712816B1 (de) | 2006-12-22 | 2006-12-22 | Verfahren und Vorrichtung zum Fördern von flächigen Produkten. |
PCT/CH2007/000615 WO2008077260A1 (de) | 2006-12-22 | 2007-12-06 | Verfahren und vorrichtung zum fördern von flächigen produkten |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2102084A1 true EP2102084A1 (de) | 2009-09-23 |
Family
ID=37909620
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP07855659A Withdrawn EP2102084A1 (de) | 2006-12-22 | 2007-12-06 | Verfahren und vorrichtung zum fördern von flächigen produkten |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US8292062B2 (de) |
EP (1) | EP2102084A1 (de) |
JP (1) | JP2010513168A (de) |
AU (1) | AU2007336640A1 (de) |
CA (1) | CA2673173A1 (de) |
CH (1) | CH712816B1 (de) |
WO (1) | WO2008077260A1 (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH703568A1 (de) | 2010-08-13 | 2012-02-15 | Ferag Ag | Verfahren und Einrichtung zum Zusammenbringen von flächigen Produkten mit weiteren flächigen Produkten und Vorrichtung zum Fördern von flächigen Produkten, insbesondere Druckereiprodukten. |
EP2814767B1 (de) * | 2013-01-30 | 2016-08-24 | LISEC Austria GmbH | Vorrichtung zum stapeln und entstapeln von plattenförmigen gegenständen |
CN111717715A (zh) * | 2020-06-30 | 2020-09-29 | 江苏海狮机械股份有限公司 | 一种展布机送布结构 |
Family Cites Families (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3032341A (en) * | 1959-12-23 | 1962-05-01 | Reist Walter | Manipulating flat articles |
DE1611703B1 (de) * | 1967-10-11 | 1972-03-09 | Windmoeller & Hoelscher | Vorrichtung zum Abteilen einer bestimmten Stueckzahl innerhalb einer am Ende einer Sack- oder Beutelmaschine gebildeten kontinuierlichen Folge von Saecken oder Beuteln |
DE2417614C3 (de) * | 1974-04-10 | 1977-11-03 | Gruner & Jahr | Vorrichtung zum auslegen von produkten an einer rollenrotationsdruckmaschine |
CH630583A5 (de) * | 1978-06-30 | 1982-06-30 | Ferag Ag | Vorrichtung zum wegfoerdern von in einem schuppenstrom anfallenden flaechigen erzeugnissen, insbesondere druckprodukten. |
CH634530A5 (de) * | 1982-02-03 | 1983-02-15 | Daverio Ag | Einrichtung zum foerdern und trennen von gefalteten druckprodukten. |
ATE75209T1 (de) | 1988-03-03 | 1992-05-15 | Ferag Ag | Verfahren und vorrichtung zum wegfoerdern von druckereiprodukten, die in einer schuppenformation zugefuehrt werden. |
RU2162432C2 (ru) * | 1996-07-19 | 2001-01-27 | Фераг Аг | Устройство для подачи печатных изделий к позициям обработки |
US6158735A (en) | 1998-02-09 | 2000-12-12 | Heidelberger Druckmaschinen Ag | Apparatus and method for splitting a stream of signatures into a first and second substream of signatures |
AU760091B2 (en) * | 1998-10-26 | 2003-05-08 | Ferag Ag | Method and device for delivering printed products |
DE50203934D1 (de) * | 2001-07-30 | 2005-09-22 | Ferag Ag | Verfahren und Vorrichtung zum Zusammenbringen und gemeinsamen Weitertransportieren von flächigen Gegenständen |
DK1456106T3 (da) | 2001-12-21 | 2007-02-12 | Ferag Ag | Fremgangsmåde og indretning til at danne grupper af flade genstande |
DE50207993D1 (de) * | 2001-12-21 | 2006-10-12 | Ferag Ag | Verfahren und Vorrichtung zum Födern von flächigen Produkten |
DE50304813D1 (de) * | 2002-05-22 | 2006-10-12 | Ferag Ag | Verfahren zum Fördern von flächigen, flexiblen Produkten und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens |
JP3895726B2 (ja) * | 2003-12-26 | 2007-03-22 | 株式会社東京機械製作所 | 折帳集積装置 |
-
2006
- 2006-12-22 CH CH02089/06A patent/CH712816B1/de not_active IP Right Cessation
-
2007
- 2007-12-06 AU AU2007336640A patent/AU2007336640A1/en not_active Abandoned
- 2007-12-06 US US12/520,411 patent/US8292062B2/en not_active Expired - Fee Related
- 2007-12-06 WO PCT/CH2007/000615 patent/WO2008077260A1/de active Application Filing
- 2007-12-06 CA CA002673173A patent/CA2673173A1/en not_active Abandoned
- 2007-12-06 EP EP07855659A patent/EP2102084A1/de not_active Withdrawn
- 2007-12-06 JP JP2009541725A patent/JP2010513168A/ja not_active Withdrawn
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
See references of WO2008077260A1 * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AU2007336640A2 (en) | 2009-11-05 |
WO2008077260A1 (de) | 2008-07-03 |
AU2007336640A1 (en) | 2008-07-03 |
JP2010513168A (ja) | 2010-04-30 |
CH712816B1 (de) | 2018-02-15 |
US20100012461A1 (en) | 2010-01-21 |
CA2673173A1 (en) | 2008-07-03 |
US8292062B2 (en) | 2012-10-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3108550C2 (de) | ||
EP0169490B1 (de) | Vorrichtung zum Weiterverarbeiten von Falzprodukten | |
WO2010051651A2 (de) | Vorrichtung und verfahren zum zusammentragen von flachen gegenständen | |
EP3304632B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum z-falten eines bahnmaterials | |
EP1456106B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur bildung von gruppen von flachen gegenständen | |
EP0897890B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Erstellung eines gedrehten Produktstromes mit einem Eckengreifer | |
DE2911350C2 (de) | Vorrichtung zum Aufteilen eines kontinuierlichen Stromes, insbesondere eines Schuppenstromes, von flächigen Erzeugnissen in einzelne Gruppen | |
EP2462043B1 (de) | Falzaggregat und verfahren zum falzen eines schuppenstroms von produkten | |
EP2102084A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum fördern von flächigen produkten | |
WO2008089586A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum zusammenführen von schuppenströmen | |
EP2361865B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Bilden von Stapeln aus einem Schuppenstrom von Druckprodukten | |
EP1277685B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Wandlung eines Förderstromes von flachen Gegenständen | |
EP1206402B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum ausgeben einer vorbestimmten anzahl von blättern aus einer gruppe von blättern | |
EP0358065A2 (de) | Anordnung zur Tabloid-Weiterverarbeitung | |
EP2507155B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum wandeln eines stroms aus flexiblen flachen gegenständen | |
EP1432633A1 (de) | Verfahren zum verarbeiten von flächigen erzeugnissen und vorrichtung zur durchführung des verfahrens | |
EP2346764B1 (de) | Vorrichtung und dazugehöriges verfahren zum fördern und abgeben von flachen gegenständen | |
DE19940406C1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Übernahme von zumindest zwei geschuppt angeordneten Blättern in eine Blatthandhabungsmaschine | |
DE19949938A1 (de) | Verfahren zum Falzen von Signaturen und Falzapparat mit Bremsgreifern | |
EP1808392B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Verarbeitung einer Bedruckstoffbahn zu Sammelprodukten | |
EP4282657B1 (de) | Falzapparat einer offset-rollendruckmaschine und offset-rollendruckmaschine | |
EP3398891B1 (de) | Vorrichtung zum erzeugen von kollektionen aus bogenförmigen druckerzeugnissen, und entsprechender falzapparat zum falzen von aus druckerzeugnissen gebildeten kollektionen | |
DE19511777A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Sammeln von Druckereiprodukten | |
EP4122851A1 (de) | Bearbeitungs- und förderverfahren für druckbögen und/oder einzelblätter | |
CH712300B1 (de) | Verfahren zur Erzielung eines definierbaren Schuppenabstandes. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20090623 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
DAX | Request for extension of the european patent (deleted) | ||
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20111011 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 20120222 |