EP2084805A2 - Äusserer stator eines elektromotors - Google Patents
Äusserer stator eines elektromotorsInfo
- Publication number
- EP2084805A2 EP2084805A2 EP07821016A EP07821016A EP2084805A2 EP 2084805 A2 EP2084805 A2 EP 2084805A2 EP 07821016 A EP07821016 A EP 07821016A EP 07821016 A EP07821016 A EP 07821016A EP 2084805 A2 EP2084805 A2 EP 2084805A2
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- stator
- magnet
- sintered material
- stator according
- sections
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02K—DYNAMO-ELECTRIC MACHINES
- H02K1/00—Details of the magnetic circuit
- H02K1/02—Details of the magnetic circuit characterised by the magnetic material
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02K—DYNAMO-ELECTRIC MACHINES
- H02K1/00—Details of the magnetic circuit
- H02K1/06—Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
- H02K1/12—Stationary parts of the magnetic circuit
- H02K1/17—Stator cores with permanent magnets
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02K—DYNAMO-ELECTRIC MACHINES
- H02K15/00—Processes or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines
- H02K15/02—Processes or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines of stator or rotor bodies
- H02K15/03—Processes or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines of stator or rotor bodies having permanent magnets
Definitions
- the invention relates to a stator in an electric motor according to the preamble of claim 1.
- the stator is cup-shaped and has a receiving space for receiving a rotating armature. On the Statorinnen petitionn opposite two permanent magnets are arranged opposite one another. In the circumferential direction, the stator has a non-round cross-sectional shape, wherein the
- Walls of the stator in the region of the magnets have the cross-section reducing flats and are formed in the remaining regions with a constant wall cross-section.
- stators are regularly made of magnetically conductive material, which amplifies the outgoing of the permanent magnet magnetic flux through the wall of the stator. In the sections with reduced wall thickness, an increase in the magnetic flux density is achieved. The sections of greater wall thickness between the magnets ensure that the magnetic flux is maintained.
- stators are usually designed as a deep-drawn Statortpot, which is subjected to deep drawing a machining to the desired reduction in wall thickness equal to the magnets to be attached to reach.
- rolled stator parts can also be used.
- the invention has for its object to simplify the production of a stator, taking into account design specifications or conditions in an electric motor, wherein the magnetic flux density should not be affected.
- the weight of a stator should be reduced.
- the stator part is made as a sintered component and consists at least in sections of a soft magnetic sintered material, which ensures the magnetic flux in the circumferential direction through the wall of the stator between the poles of the Magenten or between the plurality of magnets.
- the stator can be made in the sintering process, with adjustments to structural conditions or physical objectives are easy to carry out. For example, in order to save material and weight, the wall thickness-seen in the circumferential direction-of the stator part can be reduced at least in sections without adversely affecting the magnetic flux.
- this measure can even contribute to improving the magnetic flux through the wall of the stator, since the total wall thickness in the radial direction in the region of the magnets due to the reduced wall thickness of the stator can be made approximately the same as in the areas outside the magnets.
- the stator can be made in the sintering process with high dimensional accuracy or correspondingly low tolerances getting produced. It is also possible
- Attachment measures such as shoulders, hooks or the like provided on the wall of the sintered component, for example, the alignment and positioning of the stator to a subsequent transmission or the
- stator cover To enable or facilitate stator cover. It is also possible to integrate the bracket, for example, on the body. Another advantage is that the structural design of the stator can be chosen so that vibrations and thus noise are well damped.
- stator consist of different sintered materials, which differ in their physical
- stator part of sintered materials with soft-magnetic properties and with hard-magnetic properties.
- the sections of soft magnetic sintered material are in this case advantageously in the region between the magnets, the sections of hard magnetic sintered material, however, expediently form the magnets, which has the advantage.
- the stator part and the magnets can be produced as separate components made of soft magnetic or hard magnetic sintered material, which are then joined together in a subsequent step, in particular sixteengebacken and interconnected by diffusion.
- the magnets are located on the inside of the soft magnetic stator and the connection between the inner wall of the stator and the magnets is effected by diffusion, which has the advantage that no disturbing air gap between the inner wall and magnet, whereby magnetic leakage losses are reduced. In addition, vibrations of the magnets and resulting noise developments are avoided. - A -
- soft magnetic and hard magnetic sintered materials can be distributed as powder in different sections of the stator and then baked by heating in a joint step.
- the stator part and magnets form a one-piece component.
- the magnets each consist of hard magnetic sintered material. It is also possible to provide additional magnets, which may be made of a different material. In addition, a stator made of soft magnetic sintered material can be provided with magnets which are made exclusively of sintered materials other than.
- the soft magnetic portions in the stator part allow a desired magnetic flux in the circumferential direction between the poles of the magnets.
- they are filled in different sections or regions into a tool which gives the stator part the shape, the finished and final component being produced from the different sintered materials in the subsequent sintering process.
- the stator is constructed at least in two parts and comprises a radially inner stator part, which is encompassed radially by an outer stator part.
- the stator parts may consist of two or more sintered materials in a variant of the same sintered material or in the same way.
- Embodiment it may also be appropriate to produce the outer and the inner stator of differing sintered materials.
- the variant with two stator parts has the advantage that additional design options exist. So it is possible, for example, that only one of the stator in the circumferential direction has an alternating wall thickness, whereas the second Stator is formed with a constant wall thickness. Alternatively, it is possible to provide both stator in the circumferential direction with changing wall thicknesses.
- stator of a running as a small motor electric motor, wherein the stator has a ring or cylindrical stator, on the inner wall two opposite, opposite polarity permanent magnets are arranged and the wall thickness of the stator changes in the circumferential direction,
- FIG. 2 shows a stator in an alternative embodiment with a total of four positioned on the inside of the stator permanent magnets
- FIG. 3 shows a longitudinal section through a stator of a small motor electric motor with a cylindrical stator part, which is open at both ends,
- Fig. 4 is a representation corresponding to Fig. 3, but with a cup-shaped stator part, which is closed at one end face.
- the same components are provided with the same reference numerals.
- stator 1 is part of a designed as a small motor electric motor, which is in particular a permanent-magnet DC motor, which is used in auxiliary equipment in motor vehicles, for example for the operation of sliding roofs, window regulators, windscreen wipers or the like.
- the stator 1 comprises a ring-shaped or sleeve-shaped stator part 2, which has an inner receiving space 5 for receiving a rotatably mounted armature of the electric motor.
- the stator 2 On the inner walls of the stator 2, two opposite-pole permanent magnets 3 and 4 are arranged on opposite sides.
- the permanent magnets 3 and 4 have the same curvature as the inner shell of the stator part 2 and are free of play directly against the inner wall.
- the wall thickness of the stator 2 is formed variable in the circumferential direction. In the area of the magnets 3 and 4, the wall thickness is lower, in the intermediate region between the magnets, the wall thickness is greater. This results in an elliptical outer lateral surface, whereas the inner jacket is cylindrical.
- the angular segment over which each permanent magnet 3 or 4 extends is, for example, greater than 90 °, but less than 120 °. The transition between the smaller wall thicknesses to the larger wall thicknesses is continuous and free of cracks.
- the material of which the stator 2 is made is a sintered material, accordingly, the stator 2 in Sintered process produced.
- Suitable sintered materials are, in particular, soft-magnetic metal powders, in particular ferromagnetic sintered materials based on iron, cobalt or nickel or other metals.
- the soft magnetic material has the advantage that it conducts the magnetic flux through the wall of the stator 2 in the circumferential direction particularly well.
- the soft magnetic sintered material can be magnetized in a magnetic field.
- the entire material of the stator 2 consists of a uniform, soft magnetic sintered material.
- the magnets 3, 4 are made of hard magnetic sintered material and are baked as a semifinished product with the stator 2 and thereby joined together with the stator without play.
- stator part it may also be expedient to manufacture different sections in the stator part from different sintered materials, in particular the angle segments on which the permanent magnets 3 and 4 are made of a hard magnetic sintered material and the intermediate areas of soft magnetic sintered material.
- This embodiment offers the advantage that the hard magnetic sintered material has permanent magnetic properties; In this case, the stator part 2 and the magnets 3 and 4 form a common, one-piece component. Although additional magnets can be provided, they are not absolutely necessary.
- stator 1 In the stator 1 shown in FIG. 2, a total of four circumferentially on the inside of the stator 2 evenly distributed magnets 3, 4, 6 and 7 are provided, wherein the wall thickness of the stator 2 in the angular segment of a magnet is lower and in the angular segment between two is enlarged adjacent magnets.
- the outer surface of the stator 2 has convex and concave to realize the changing in the circumferential direction wall thicknesses Sections on.
- the stator 2 is made in the same manner as in the other embodiments shown as a sintered component.
- the stator part 2 can be designed as a hollow cylinder, which is open at both axial end faces.
- the stator 2 is cup-shaped, is on the closed axial end face formed integrally with the wall of the stator formed a bearing 8 for supporting the armature of the electric motor.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Iron Core Of Rotating Electric Machines (AREA)
- Permanent Field Magnets Of Synchronous Machinery (AREA)
Abstract
Ein Stator (1) in einem Elektromotor weist einen als Hohlkörper ausgebildetes Statorteil (2) mit einem Aufnahmeraum (5) zur Aufnahme eines rotierenden Ankers auf, wobei die Wandung des Statorteils (2) aus magnetisch leitfähigem Material besteht und mindestens einen Magneten (3, 4) aufweist. Das Statorteil (2) ist als Sinterbauteil gefertigt und besteht zumindest abschnittsweise aus weichmagnetischem Sinterwerkstoff.
Description
Beschreibung
Titel
Stator in einem Elektromotor
Die Erfindung bezieht sich auf einen Stator in einem Elektromotor nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Stand der Technik
In der US 4,973,871 wird ein als permanenterregter Gleichstrommotor ausgeführter Elektromotor beschrieben, dessen Stator topfförmig ausgebildet ist und einen Aufnahmeraum zur Aufnahme eines rotierend gelagerten Ankers aufweist. An den Statorinnenwänden sind gegenüberliegend zwei gegenpolige Permanentmagnete angeordnet. In Umfangsrichtung weist der Stator eine nicht-runde Querschnittsform auf, wobei die
Wandungen des Stators im Bereich der Magnete den Querschnitt reduzierende Abflachungen besitzen und in den übrigen Bereichen mit konstantem Wandquerschnitt ausgebildet sind.
Derartige Statoren sind regelmäßig aus magnetisch leitfähigem Material gefertigt, das den von den Permanentmagneten ausgehenden magnetischen Fluss durch die Wandung des Stators verstärkt. In den Abschnitten mit reduzierter Wandstärke wird eine Erhöhung der magnetischen Flussdichte erreicht. Die Abschnitte mit größerer Wandstärke zwischen den Magneten stellen sicher, dass der magnetische Fluss aufrechterhalten bleibt.
Diese Statoren sind üblicherweise als tief gezogener Statortopf ausgeführt, der nach dem Tiefziehen einer spanenden Bearbeitung unterzogen wird, um die gewünschte Wandstärkenreduzierung in Höhe der anzubringenden Magnete zu
erreichen. Alternativ zu tief gezogenen Statorteilen können auch gerollte Statorteile eingesetzt werden.
Offenbarung der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Herstellung eines Stators unter Berücksichtigung konstruktiver Vorgaben oder Gegebenheiten in einem Elektromotor zu vereinfachen, wobei die magnetische Flussdichte nicht beeinträchtigt sein soll. Zweckmäßig soll auch das Gewicht eines Stators reduziert sein .
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst. Die Unteransprüche geben zweckmäßige Weiterbildungen an.
Erfindungsgemäß ist das Statorteil als Sinterbauteil gefertigt und besteht zumindest abschnittsweise aus einem weichmagnetischen Sinterwerkstoff, der den magnetischen Fluss in Umfangsrichtung durch die Wandung des Statorteiles zwischen den Polen des Magenten bzw. zwischen den mehreren Magneten sicherstellt. Das Statorteil kann im Sinterverfahren hergestellt werden, wobei Anpassungen an konstruktive Gegebenheiten bzw. physikalische Zielsetzungen leicht durchführbar sind. Beispielsweise kann zur Einsparung von Material und Gewicht die Wandstärke - in Umfangsrichtung gesehen - des Statorteils zumindest abschnittsweise reduziert sein, ohne den magnetischen Fluss zu beeinträchtigen. Vielmehr kann diese Maßnahme sogar zur Verbesserung des magnetischen Flusses durch die Wandung des Statorteiles beitragen, da die Gesamtwandstärke in Radialrichtung im Bereich der Magnete aufgrund der reduzierten Wandstärke des Statorteiles annähernd gleich gestaltet werden kann wie in den Bereichen außerhalb der Magnete.
Das Statorteil kann im Sinterverfahren mit hohen Maßgenauigkeiten bzw. entsprechend geringen Toleranzen
hergestellt werden. Außerdem ist es möglich,
Befestigungsmaßnahmen wie zum Beispiel Schultern, Haken oder dergleichen an der Wandung des Sinterbauteiles vorzusehen, beispielsweise um die Ausrichtung und Positionierung des Statorteiles an ein sich anschließendes Getriebe oder den
Statordeckel zu ermöglichen bzw. zu erleichtern. Möglich ist auch, die Halterung beispielsweise an der Karosserie zu integrieren. Ein weiterer Vorteil liegt darin, dass die konstruktive Ausgestaltung des Statorteils so gewählt werden kann, dass Schwingungen und damit auch Geräusche gut gedämpft werden .
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung bestehen verschiedene Abschnitte des Statorteils aus unterschiedlichen Sinterwerkstoffen, die sich in ihren physikalischen
Eigenschaften unterscheiden. So ist es insbesondere möglich, verschiedene Abschnitte im Statorteil aus Sinterwerkstoffen mit weichmagnetischen und mit hartmagnetischen Eigenschaften zu fertigen. Die Abschnitte aus weichmagnetischem Sinterwerkstoff befinden sich hierbei vorteilhaft im Bereich zwischen den Magneten, die Abschnitte aus hartmagnetischem Sinterwerkstoff bilden dagegen zweckmäßig die Magnete, was den Vorteil aufweist. Hierbei kommen verschiedene Ausführungen in Betracht: zum einen können das Statorteil und die Magnete als separate Bauteile aus weichmagnetischem bzw. hartmagnetischem Sinterwerkstoff hergestellt werden, die anschließend in einem darauf folgenden Arbeitsschritt zusammengefügt, insbesondere zusammengebacken und durch Diffusion miteinander verbunden werden. Die Magnete befinden sich dabei auf der Innenseite des weichmagnetischen Statorteils und die Verbindung zwischen der Innenwand des Statorteils und den Magneten erfolgt durch Diffusion, was den Vorteil hat, dass kein störender Luftspalt zwischen Innenwand und Magnet liegt, wodurch auch magnetische Streuverluste reduziert werden. Außerdem werden Schwingungen der Magnete und daraus resultierende Geräuschentwicklungen vermieden .
- A -
Zum andern können in einem gemeinsamen Arbeitsschritt weichmagnetische und hartmagnetische Sinterwerkstoffe als Pulver in verschiedenen Abschnitten des Statorteils verteilt und anschließend durch Erhitzen gebacken werden. In diesem Fall bilden Statorteil und Magnete ein einteiliges Bauteil.
In den beiden vorgenannten Ausführungen bestehen die Magnete jeweils aus hartmagnetischem Sinterwerkstoff. Es ist auch möglich, zusätzliche Magnete vorzusehen, die gegebenenfalls aus einem anderen Material gefertigt sind. Darüber hinaus kann auch ein aus weichmagnetischem Sinterwerkstoff bestehendes Statorteil mit Magneten versehen werden, die ausschließlich aus anderen als Sinterwerkstoffen gefertigt sind.
Die weichmagnetischen Abschnitte im Statorteil ermöglichen einen gewünschten magnetischen Fluss in Umfangsrichtung zwischen den Polen der Magnete. Zur Herstellung des Statorteils aus zwei unterschiedlichen Sinterwerkstoffen werden diese in verschiedenen Abschnitten bzw. Bereichen in ein Werkzeug gefüllt, welches dem Statorteil die Form gibt, wobei im anschließenden Sinterprozess das fertige und endgültige Bauteil aus den verschiedenen Sinterwerkstoffen entsteht .
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführung ist der Stator mindestens zweiteilig aufgebaut und umfasst ein radial inneres Statorteil, das von einem äußeren Statorteil radial umgriffen ist. Die Statorteile können in einer Ausführungsvariante aus gleichem Sinterwerkstoff bzw. in gleicher Weise aus zwei oder mehreren Sinterwerkstoffen bestehen. Gemäß einer anderen
Ausführungsvariante kann es aber auch zweckmäßig sein, das äußere und das innere Statorteil aus sich unterscheidenden Sinterwerkstoffen herzustellen. Die Variante mit zwei Statorteilen hat den Vorteil, dass zusätzliche Gestaltungsmöglichkeiten bestehen. So ist es beispielsweise möglich, dass nur eines der Statorteile in Umfangsrichtung eine wechselnde Wandstärke aufweist, wohingegen das zweite
Statorteil mit konstanter Wandstärke ausgebildet ist. Alternativ hierzu ist es aber möglich, beide Statorteile in Umfangsrichtung mit wechselnden Wandstärken zu versehen.
Es ist zweckmäßig, die äußere Mantelfläche des Statorteils im Falle wechselnder Wandstärken so zu gestalten, dass keine Sprünge im Verlauf und in der ersten Ableitung gegeben sind, dass also die Übergänge zwischen Abschnitten verjüngter und verstärkter Wandstärken kontinuierlich und frei von Sprüngen erfolgen. Dies gilt sowohl für die Ausführung des Stators mit nur einem Statorteil als auch in der Ausführung mit zwei oder mehreren Statorteilen.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Weitere Vorteile und zweckmäßige Ausführungen sind den weiteren Ansprüchen, der Figurenbeschreibung und den Zeichnungen zu entnehmen. Es zeigen:
Fig. 1 im Querschnitt einen Stator eines als Kleinmotor ausgeführten Elektromotors, wobei der Stator ein ring- bzw. zylindrisches Statorteil aufweist, an dessen Innenwand zwei gegenüberliegende, gegenpolige Permanentmagnete angeordnet sind und die Wandstärke des Statorteiles sich in Umfangsrichtung verändert,
Fig. 2 einen Stator in alternativer Ausführung mit insgesamt vier an der Innenseite des Statorteiles positionierten Permanentmagneten,
Fig. 3 einen Längsschnitt durch einen Stator eines kleinmotorischen Elektromotors mit zylindrischem Statorteil, das an beiden Stirnseiten offen ist,
Fig. 4 eine Fig. 3 entsprechende Darstellung, jedoch mit einem topfförmigen Statorteil, welcher an einer Stirnseite geschlossen ist.
In den Figuren sind gleiche Bauteile mit gleichen Bezugszeichen versehen.
Ausführungsform (en) der Erfindung
Der in den nachfolgenden Ausführungsbeispielen dargestellte Stator 1 ist Bestandteil eines als Kleinmotor ausgeführten Elektromotors, bei dem es sich insbesondere um einen permanenterregten Gleichstrommotor handelt, welcher in Hilfseinrichtungen in Kraftfahrzeugen eingesetzt wird, beispielsweise zur Betätigung von Schiebedächern, Fensterhebern, Scheibenwischern oder dergleichen.
Wie Fig. 1 zu entnehmen, umfasst der Stator 1 ein ring- bzw. hülsenförmiges Statorteil 2, das einen inneren Aufnahmeraum 5 zur Aufnahme eines drehbar gelagerten Ankers des Elektromotors aufweist. An den Innenwänden des Statorteils 2 sind auf gegenüberliegenden Seiten zwei gegenpolige Permanentmagnete 3 und 4 angeordnet. Die Permanentmagnete 3 und 4 weisen die gleiche Krümmung auf wie der Innenmantel des Statorteils 2 und liegen spielfrei unmittelbar an der Innenwand an.
Die Wandstärke des Statorteils 2 ist in Umfangsrichtung veränderlich ausgebildet. Im Bereich der Magnete 3 und 4 ist die Wandstärke geringer, im zwischen liegenden Bereich zwischen den Magneten ist die Wandstärke größer. Dadurch ergibt sich eine elliptische äußere Mantelfläche, wohingegen der Innenmantel zylindrisch ausgeführt ist. Das Winkelsegment, über das sich jeder Permanentmagnet 3 bzw. 4 erstreckt, beträgt beispielhaft größer als 90°, jedoch kleiner als 120°. Der Übergang zwischen den geringeren Wandstärken zu den größeren Wandstärken verläuft kontinuierlich und frei von Sprüngen .
Der Werkstoff, aus dem das Statorteil 2 besteht, ist ein Sinterwerkstoff, entsprechend wird das Statorteil 2 im
Sinterverfahren hergestellt. Als Sinterwerkstoff kommen insbesondere weichmagnetische Metallpulver in Betracht, insbesondere ferromagnetische Sinterwerkstoffe auf der Basis von Eisen, Kobalt oder Nickel oder sonstigen Metallen. Der weichmagnetische Werkstoff besitzt den Vorteil, dass dieser den magnetischen Fluss durch die Wandung des Statorteils 2 in Umfangsrichtung besonders gut leitet. Der weichmagnetische Sinterwerkstoff kann in einem Magnetfeld magnetisiert werden.
Gemäß einer ersten Ausführungsvariante besteht das gesamte Material des Statorteils 2 aus einem einheitlichen, weichmagnetischen Sinterwerkstoff. Die Magnete 3, 4 sind aus hartmagnetischem Sinterwerkstoff hergestellt und werden als Halbzeug mit dem Statorteil 2 verbacken und dadurch mit dem Statorteil spielfrei zusammengefügt.
Gemäß einer alternativen Ausführung kann es aber auch zweckmäßig sein, verschiedene Abschnitte im Statorteil aus unterschiedlichen Sinterwerkstoffen zu fertigen, insbesondere die Winkelsegmente, an denen sich die Permanentmagnete 3 und 4 befinden, aus einem hartmagnetischen Sinterwerkstoff zu fertigen und die zwischen liegenden Bereiche aus weichmagnetischem Sinterwerkstoff. Diese Ausführung bietet den Vorteil, dass der hartmagnetische Sinterwerkstoff dauermagnetische Eigenschaften besitzt; in diesem Fall bilden Statorteil 2 und die Magnete 3 und 4 ein gemeinsames, einteiliges Bauteil. Zusätzliche Magnete können zwar vorgesehen sein, sie sind aber nicht zwingend erforderlich.
Bei dem in Fig. 2 dargestellten Stator 1 sind insgesamt vier über den Umfang auf der Innenseite des Statorteils 2 gleichmäßig verteilte Magnete 3, 4, 6 und 7 vorgesehen, wobei die Wandstärke des Statorteils 2 im Winkelsegment eines Magneten geringer ist und im Winkelsegment zwischen zwei benachbarten Magneten vergrößert ist. Die äußere Mantelfläche des Statorteils 2 weist zur Realisierung der sich in Umfangsrichtung ändernden Wandstärken konvexe und konkave
Abschnitte auf. Das Statorteil 2 ist in gleicher Weise wie bei den übrigen, dargestellten Ausführungsbeispielen als gesintertes Bauteil gefertigt.
Wie Fig. 3 zu entnehmen, kann das Statorteil 2 als Hohlzylinder ausgebildet sein, der an beiden axialen Stirnseiten offen ist. Im Unterschied hierzu ist beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 4 das Statorteil 2 topfförmig ausgeführt, an der geschlossenen axialen Stirnseite befindet sich einteilig mit der Wandung des Statorteiles ausgebildet ein Lager 8 zur Lagerung des Ankers des Elektromotors.
Claims
1. Stator in einem Elektromotor, insbesondere einem permanenterregten Gleichstrommotor, insbesondere in Hilfseinrichtungen in Kraftfahrzeugen, mit einem als Hohlkörper ausgebildeten Statorteil (2), der einen Aufnahmeraum (5) zur Aufnahme eines rotierenden Ankers aufweist, wobei die Wandung des Statorteils (2) aus magnetisch leitfähigem Material besteht und mindestens einen Magneten (3, 4, 6, 7) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Statorteil (2) als Sinterbauteil gefertigt ist und zumindest abschnittsweise aus weichmagnetischem Sinterwerkstoff besteht.
2. Stator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Statorteil (2) in Umfangsrichtung gesehen im Bereich außerhalb des Magneten (3, 4, 6, 7) aus weichmagnetischem Sinterwerkstoff besteht.
3. Stator nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Statorteil (2) Abschnitte aus verschiedenen Sinterwerkstoffen mit unterschiedlichen physikalischen Eigenschaften aufweist.
4. Stator nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Statorteil (2) abschnittsweise aus weichmagnetischem und aus hartmagnetischem Sinterwerkstoff besteht.
5. Stator nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Magnet (3, 4, 5, 6, 7) von einem Abschnitt aus hartmagnetischem Sinterwerkstoff gebildet ist.
6. Stator nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Statorteil (2) in Umfangsrichtung eine wechselnde Wandstärke aufweist, wobei die Wandstärke im Bereich des Magneten (3, 4, 6, 7) verjüngt und im Bereich außerhalb des Magneten (3, 4, 6, 7) mindestens abschnittsweise verstärkt ausgebildet ist.
7. Stator nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Stator (1) mindestens zweiteilig mit einem inneren und einem äußeren Statorteil (2) aufgebaut ist.
8. Stator nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eines der Statorteile (2) in Umfangsrichtung eine wechselnde Wandstärke aufweist.
9. Stator nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Statorteil (2) in Umfangsrichtung abwechselnd konvex und konkav geformte Abschnitte aufweist.
10. Stator nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Sinterwerkstoff ein ferromagnetisches Metallpulver ist .
11. Verfahren zur Herstellung eines Stators nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass in einem ersten Arbeitsschritt das Statorteil (2) und mindestens ein Magnet (3, 4, 6, 7) als separate Bauteile aus weichmagnetischem bzw. hartmagnetischem Sinterwerkstoff hergestellt und in einem zweiten Arbeitsschritt Statorteil (2\ und Magnet (3, 4, 6, 7) zusammengefügt, insbesondere zusammengebacken werden.
12. Verfahren zur Herstellung eines Stators nach einem der
Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass in einem gemeinsamen Arbeitsschritt weichmagnetische und hartmagnetische Sinterwerkstoffe als Pulver in verschiedenen Abschnitten des Statorteils verteilt und anschließend durch Erhitzen gebacken werden .
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE200610050166 DE102006050166A1 (de) | 2006-10-25 | 2006-10-25 | Stator in einem Elektromotor |
PCT/EP2007/060643 WO2008049721A2 (de) | 2006-10-25 | 2007-10-08 | Äusserer stator eines elektromotors |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2084805A2 true EP2084805A2 (de) | 2009-08-05 |
Family
ID=38935933
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP07821016A Withdrawn EP2084805A2 (de) | 2006-10-25 | 2007-10-08 | Äusserer stator eines elektromotors |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP2084805A2 (de) |
DE (1) | DE102006050166A1 (de) |
WO (1) | WO2008049721A2 (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102008040349B4 (de) | 2008-07-11 | 2018-07-12 | Volkswagen Ag | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Stators einer elektrischen Maschine |
DE102009046902A1 (de) | 2009-11-20 | 2011-05-26 | Robert Bosch Gmbh | Stator in einem Elektromotor |
DE102011121177A1 (de) | 2011-12-16 | 2013-06-20 | Oechsler Aktiengesellschaft | Motor eines elektromotorischen Stellelementes und Verfahren zu seiner Herstellung |
EP2947755A1 (de) * | 2014-04-07 | 2015-11-25 | Imer International S.p.A. | Elektromotor |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1520744A (en) * | 1975-09-16 | 1978-08-09 | Smiths Industries Ltd | Dynamoelectric machines |
US4980593A (en) * | 1989-03-02 | 1990-12-25 | The Balbec Corporation | Direct current dynamoelectric machines utilizing high-strength permanent magnets |
JPH069578Y2 (ja) * | 1989-08-29 | 1994-03-09 | マブチモーター株式会社 | 小型モータ用界磁マグネット |
JPH07169633A (ja) * | 1993-12-15 | 1995-07-04 | Kanegafuchi Chem Ind Co Ltd | ヨーク一体型永久磁石の製造方法並びに当該製造方法により作製したヨーク一体型永久磁石 |
DE19912470B4 (de) * | 1999-03-19 | 2005-06-02 | Vacuumschmelze Gmbh | Verbundteil und Verfahren zu dessen Herstellung |
US6889419B2 (en) * | 2002-04-16 | 2005-05-10 | Delphi Technologies, Inc. | Method of making a composite electric machine component of a desired magnetic pattern |
JP4075441B2 (ja) * | 2002-04-18 | 2008-04-16 | トヨタ自動車株式会社 | 電動機ロータの製造方法 |
WO2006064948A1 (ja) * | 2004-12-17 | 2006-06-22 | Hitachi Metals, Ltd. | モータ用回転子およびその製造方法 |
-
2006
- 2006-10-25 DE DE200610050166 patent/DE102006050166A1/de not_active Ceased
-
2007
- 2007-10-08 WO PCT/EP2007/060643 patent/WO2008049721A2/de active Application Filing
- 2007-10-08 EP EP07821016A patent/EP2084805A2/de not_active Withdrawn
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
See references of WO2008049721A3 * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO2008049721A2 (de) | 2008-05-02 |
WO2008049721A3 (de) | 2008-08-28 |
DE102006050166A1 (de) | 2008-04-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102013201353A1 (de) | Rotor und Reluktanzmotor | |
DE10307231A1 (de) | Elektromotor und Verfahren zum Herstellen eines Rotors für einen derartigen Elektromotor | |
EP2899430A1 (de) | Mehrkomponentenzahnrad | |
DE102015014628A1 (de) | Rotorbauelement, Drehachse, Rotor, Motor und Werkzeugmaschine | |
DE102014206870A1 (de) | Lageranordnung und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
WO2010130522A1 (de) | Elektrisch angetriebene flüssigkeitspumpe mit einem mehrteiligen rotor und herstellungsverfahren für einen solchen rotor | |
DE102010039123A1 (de) | Rotor für eine permanentmagneterregte Transversalflussmaschine | |
DE102012205760A1 (de) | Rotierende elektrische Maschine und Verfahren zur Herstellung einer rotierenden elektrischen Maschine | |
EP3053253B1 (de) | Elektromotor | |
WO2008049721A2 (de) | Äusserer stator eines elektromotors | |
DE102016211251A1 (de) | Rotor für eine elektrische Maschine, elektrische Maschine mit dem Rotor und Herstellungsverfahren für den Rotor | |
DE102006022362A1 (de) | Permanenterregte Synchronmaschine | |
DE102016118156A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Sinterzahnrades | |
DE102013217857B4 (de) | Stator für eine elektrische Maschine und Verfahren zum Herstellen eines solchen Stators | |
DE102017011969A1 (de) | Verfahren zum Herstellen einer Rotoreinheit für einen Elektromotor | |
WO2009144055A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines statorgehäuses eines elektromotors | |
AT525052B1 (de) | Kupplung | |
DE102007060895A1 (de) | Vorrichtung mit einem Elektromagneten, Kupplung und Verfahren zur Herstellung eines Elektromagneten | |
DE102019101475A1 (de) | Rotorhohlwelle für einen Elektromotor, Elektromotor mit der Hohlwelle und Verfahren zur Herstellung der Hohlwelle | |
DE19918465A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Stators für einen Spindelmotor und ein nach dem Verfahren hergestellter Stator | |
DE102006029628A1 (de) | Hauptelement für eine elektrische Maschine | |
DE102012101824A1 (de) | Kleinmotor und Lageranordnung | |
DE102017127666B4 (de) | Spindelmotor | |
DE102021208413A1 (de) | Welle für eine elektrische Maschine | |
WO2008037640A1 (de) | Stator in einem elektromotor |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20090525 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
DAX | Request for extension of the european patent (deleted) | ||
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20111227 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 20120508 |