EP2070828B1 - Geschlossene Portionspackung mit Dichtring und Verpackung zur Herstellung derselben - Google Patents
Geschlossene Portionspackung mit Dichtring und Verpackung zur Herstellung derselben Download PDFInfo
- Publication number
- EP2070828B1 EP2070828B1 EP08020679A EP08020679A EP2070828B1 EP 2070828 B1 EP2070828 B1 EP 2070828B1 EP 08020679 A EP08020679 A EP 08020679A EP 08020679 A EP08020679 A EP 08020679A EP 2070828 B1 EP2070828 B1 EP 2070828B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- sealing ring
- packing
- container
- packing according
- lid
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Not-in-force
Links
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D21/00—Nestable, stackable or joinable containers; Containers of variable capacity
- B65D21/02—Containers specially shaped, or provided with fittings or attachments, to facilitate nesting, stacking, or joining together
- B65D21/0201—Containers specially shaped, or provided with fittings or attachments, to facilitate nesting, stacking, or joining together stackable or joined together side-by-side
- B65D21/0204—Containers specially shaped, or provided with fittings or attachments, to facilitate nesting, stacking, or joining together stackable or joined together side-by-side and joined together by interconnecting formations forming part of the container, e.g. dove-tail, snap connections, hook elements
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D53/00—Sealing or packing elements; Sealings formed by liquid or plastics material
- B65D53/02—Collars or rings
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D71/00—Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans or pop bottles; Bales of material
- B65D71/50—Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans or pop bottles; Bales of material comprising a plurality of articles held together only partially by packaging elements formed otherwise than by folding a blank
- B65D71/504—Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans or pop bottles; Bales of material comprising a plurality of articles held together only partially by packaging elements formed otherwise than by folding a blank the element being formed from a flexible sheet provided with slits or apertures intended to be stretched over the articles and adapt to the shape of the article
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D85/00—Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
- B65D85/70—Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for materials not otherwise provided for
- B65D85/804—Disposable containers or packages with contents which are mixed, infused or dissolved in situ, i.e. without having been previously removed from the package
- B65D85/8043—Packages adapted to allow liquid to pass through the contents
- B65D85/8064—Sealing means for the interface with the processing machine
Definitions
- the present invention relates to a package for producing a closed portion package with the features of the preamble of claim 1.
- Such a closed portion package is from the EP 1 190 959 A1 known.
- the known sachet containing, for example, a soluble coffee substance is introduced, for example, in an espresso machine.
- the floor The package is then opened via a special opening mechanism, for example, by embossing holes in the bottom, and an extraction fluid, such as water / water vapor, is introduced under high pressure through the holes into the container.
- the coffee substance in the container dissolves in the extraction fluid, and the lid of the package is torn open by the pressure of the extraction fluid.
- the escaping coffee is then collected from a drinking vessel.
- the present invention has for its object to provide a package for such sachets, with the sealing ring can be applied only by the consumer to the sachet.
- the sealing ring is first applied by the consumer after purchasing a sachet, for example, just before the introduction of the sachet into a beverage preparation machine.
- the packaging according to the invention for producing the closed, provided with a sealing ring portion pack, in which the sealing ring is integrated into the package and by releasing the same from the packaging on the container below its sowandflansch can be fastened. This can for example be done so that the consumer presses when removing the sachet from the package, the sachet through the attached inside or on the packaging sealing ring, so that it is pushed onto the container.
- other configurations are possible.
- the fiction, according packaging is designed so that the sealing ring rests on a support formed by the packaging and cover and roll edge of the container rest on the sealing ring, being released by applying pressure to the lid of the container, the sealing ring of the support and in its sealing position within the sowandflansches passes.
- the sealing ring preferably forms part of a sealing material web and has a predetermined breaking point for releasing from the material web. It is understood that this material web expediently has a plurality of juxtaposed and connected via connecting portions sealing rings, wherein in the sealing rings, the corresponding containers are used.
- the sealing material web, the containers and the corresponding supports are preferably surrounded by a suitable outer packaging. After opening the outer packaging can thus be pushed out by exerting pressure on the lid of a container of this under detachment of a sealing ring of the Dichtunqsmaterialbahn between the supports down from the packaging.
- the sealing ring is clamped to the container.
- the sealing ring expediently has a slightly smaller inner diameter than the outer diameter of the conical or cylindrical cover-side side wall section of the container on, so that the desired clamping effect results.
- the sealing ring is glued to the container.
- a hot melt adhesive or a self-adhesive coating can be used. Combinations between a mechanical attachment and a bond are also possible.
- the sealing ring is fixed by protrusions on the conical or cylindrical side wall portion of the container. These projections, which protrude radially from the side wall, act as an abutment for the sealing ring and prevent it from coming off the side wall flange downwards.
- the sealing ring is arranged according to the invention below the sowandflansches between the conical or cylindrical side wall portion and the rolling edge at the radial end of the sowandflansches.
- the sealing ring preferably fills the entire space between the rolled edge and the conical or cylindrical side wall portion. This does not exclude that the sealing ring can fill only a part of this space.
- sealing ring can be applied to sachets, which are known in the art. For this, no portion packs with new geometric shapes need to be developed. Naturally however, the solution according to the invention can also find application in newly developed portion packs. According to the invention, all portion packages are suitable in which, starting from a conical or cylindrical side wall portion, the side wall has a flange which extends radially outwards and serves as a sealing edge for the lid, which ends in a rolled edge.
- the known containers of sachets have a rolled edge with a 1/3 roll.
- This roll edge can be increased according to the invention to form a larger abutment for the sealing ring.
- the rolled edge on an enlarged, in particular a half or a whole, rolling on. Therefore, in this embodiment, the rolled edge extends further downwards and thus increases the lateral boundary or the corresponding stop for the sealing ring.
- the rolled edge may on average also be oval or have other shapes.
- the side wall of the container is conical and has a cylindrical portion in the region adjacent to the side wall flange.
- the sealing ring contacted no conical, but a cylindrical side wall portion. This measure can also serve to improve the attachment of the sealing ring.
- the sealing ring has a collar facing the conical or cylindrical side wall portion.
- collar is here A meant in the mounted state of the sealing ring approximately parallel to the corresponding side wall portion extending sealing ring portion.
- the collar may be flexible, so that it is deformed when placing the sealing ring from an approximately horizontal position in the position approximately parallel to the side wall portion. A more or less rigid design of the collar is of course also possible.
- the sealing ring may also be chamfered on its radially outer side in order to achieve a better adaptation to the rolled edge. As a result, in particular a better latching in the rolled edge is made possible.
- the materials used for the portion pack are known to the person skilled in the art.
- the lid consists for example of an aluminum foil.
- the inventively provided sealing ring may generally consist of the known materials used for seals or sealing rings, which have corresponding elastic properties. Suitable elastomers are suitable for this purpose.
- this preferably has a thickness of 100-1,000 ⁇ m. Corresponding thicknesses can be selected depending on the application.
- FIG. 1 shows a first embodiment of a provided with a sealing ring 10 closed portion package 1 in vertical section.
- the sachet 1 has a container 4 containing a substance (not shown) for making a beverage.
- the container has a bottom 5, a conical side wall 6 and a lid 3.
- the conical side wall 6 has on the lid side a radially outwardly extending, serving as sealing edge for the lid 3 flange 20 which terminates in a rolled edge 2.
- the rolled edge 2 extends with respect to the flange 20 up and down and has in the example shown here a 1/3 roll.
- the container 4 of the sachet is additionally provided with a sealing ring 10, which is arranged below the side wall flange 20 between the conical or cylindrical side wall portion and the rolled edge 2.
- This sealing ring 10 is made of foamed plastic and has a thickness of 1,000 microns. Suitable plastics are, for example, PE, PP, PA, PET, PVC or preferably PS.
- the sealing ring 10 is mechanically fastened to the container by clamping between rolled edge 2 and side wall 6. Instead of or in addition to a purely mechanical attachment of the sealing ring 10 may be bonded to the underside of the side wall flange 20.
- FIG. 2 shows a further embodiment of a closed portion package in vertical section.
- the side wall 6 of the container 4 is formed differently.
- This side wall 6 is not continuously conical up to the lid, as in FIG. 1 but has on the cover side a cylindrical portion 7, which adjoins a lower conical portion.
- the cylindrical portion 7 opens into the side wall flange 20, which in turn ends in the rolling edge 2.
- a sealing ring 10 is secured between rolling edge 2 and side wall 6 of the container, wherein the sealing ring abuts against the cylindrical side wall portion 7.
- a closed portion package 1 corresponds to the container 4 in FIG. 1 illustrated embodiment.
- projections (protuberances) 11 are provided around the circumference of the side wall 6, which serve as an abutment for the provided on the underside of the sowandflansches 20 sealing ring 10 and prevent the sealing ring 10 dissolves down.
- FIG. 4d shows an embodiment in which the sealing ring 10 is chamfered at its radially outer end, as shown at 15, to allow a better engagement on the rolling edge 2.
- the outer package 21 When using the package 22, the outer package 21 is opened. By applying pressure to the lid 3, the sachet 1 is pushed down out of the package, with the associated sealing ring 10 over the predetermined breaking point 26 of the sealing material web 24 dissolves and in its sealing position on the underside of the side flange 20 of the portion pack arrives. The provided with the sealing ring portion package 1 then passes down through the opening 25 out of the package.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Packages (AREA)
- Closures For Containers (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine Verpackung zur Herstellung einer geschlossenen Portionspackung mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Patentanspruch 1.
- Eine derartige geschlossene Portionspackung ist aus der
EP 1 190 959 A1 bekannt. Die bekannte Portionspackung, die beispielsweise eine lösliche Kaffeesubstanz enthält, wird beispielsweise in eine Espressomaschine eingeführt. Der Boden der Packung wird dann über einen speziellen Öffnungsmechanismus geöffnet, indem beispielsweise Löcher in den Boden eingeprägt werden, und es wird ein Extraktionsfluid, beispielsweise Wasser/Wasserdampf, unter hohem Druck durch die Löcher in das Behältnis eingeführt. Die sich im Behältnis befindende Kaffeesubstanz löst sich im Extraktionsfluid, und der Deckel der Packung wird durch den Druck des Extraktionsfluids aufgerissen. Der austretende Kaffee wird dann von einem Trinkgefäß aufgefangen. - Während der Zubereitung des Kaffees dichtet eine Dichtung innerhalb der Espressomaschine das Maschinensystem unter hohem Druck zum Behältnis ab. Diese Dichtung unterliegt jedoch einem ständigen Verschleiß und verschmutzt auf Dauer gesehen. Dies führt zur Verschmutzung der gesamten Maschine.
- Um die vorstehend aufgezeigten Nachteile zu vermeiden, hat man geschlossene Portionspackungen entwickelt, die ein Behältnis in der Form einer Kapsel aufweisen, bei der ein Abdichtelement direkt am Deckelflansch vorgesehen ist. Eine solche Ausführungsform einer geschlossenen Portionspackung ist in der
EP-A-1 654 966 und derEP-A-1 849 715 beschrieben. Hierbei hat man somit die Dichtung der Getränkeherstellmaschine auf die Portionspackung (Kapsel) verlegt. - Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Verpackung für derartige Portionspackungen zu schaffen, mit der der Dichtring erst vom Konsumenten auf die Portionspackung aufgebracht werden kann.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einer Verpackung der angegehnen Art durch die kennzeichnendene Merkmale von Patentanspruch 1 gelöst.
- Weiterbildungen der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen hervor.
- Bei der erfindungsgemäßen Lösung wird der Dichtring erst vom Konsumenten nach Kauf einer Portionspackung auf diese aufgebracht, beispielsweise kurz vor dem Einführen der Portionspackung in eine Getränkezubereitungsmaschine. Hierzu dient die erfindungsgemäße Verpackung zur Herstellung der geschlossenen, mit einem Dichtring versehenen Portionspackung, bei der der Dichtring in die Verpackung integriert und durch Lösen desselben von der Verpackung auf dem Behältnis unterhalb von dessen Seitenwandflansch befestigbar ist. Dies kann beispielsweise so geschehen, dass der Verbraucher beim Entnehmen der Portionspackung aus der Verpackung die Portionspackung durch den innerhalb bzw. an der Verpackung befestigten Dichtring drückt, so dass dieser auf das Behältnis aufgeschoben wird. Natürlich sind auch andere Ausgestaltungen möglich.
- Die erfindungs gemäβe Verpackung ist so ausgebildet, dass der Dichtring auf einer von der Verpackung gebildeten Abstützung aufliegt und Deckel und Rollrand des Behältnisses auf dem Dichtring aufliegen, wobei durch Druckausübung auf den Deckel des Behältnisses der Dichtring von der Abstützung gelöst wird und in seine Dichtungsposition innerhalb des Seitenwandflansches gelangt. Dabei bildet der Dichtring vorzugsweise einen Teil einer Dichtungsmaterialbahn und weist zum Lösen von der Materialbahn eine Sollbruchstelle auf. Es versteht sich, dass diese Materialbahn zweckmäßigerweise eine Vielzahl von nebeneinander angeordneten und über Verbindungsabschnitte verbundenen Dichtringen aufweist, wobei in die Dichtringe die entsprechenden Behältnisse eingesetzt sind. Die Dichtungsmaterialbahn, die Behältnisse sowie die entsprechenden Abstützungen sind vorzugsweise von einer geeigneten Umverpackung umgeben. Nach Öffnen der Umverpackung kann somit durch Druckausübung auf den Deckel eines Behältnisses dieses unter Ablösung eines Dichtringes von der Dichtunqsmaterialbahn zwischen den Abstützungen nach unten aus der Verpackung herausgedrückt werden.
- Vorzugsweise ist der Dichtring am Behältnis festgeklemmt. Der Dichtring weist hierbei zweckmäßigerweise einen etwas geringeren Innendurchmesser als der Außendurchmesser des konischen oder zylindrischen deckelseitigen Seitenwandabschnittes des Behältnisses auf, so dass sich der gewünschte Klemmeffekt ergibt.
- Bei einer anderen Ausführungsform der Erfindung ist der Dichtring am Behältnis festgeklebt. Hierfür kann beispielsweise ein Heißschmelzkleber oder eine Selbstklebebeschichtung Verwendung finden. Kombinationen zwischen einer mechanischen Befestigung und einer Verklebung sind ebenfalls möglich.
- Bei noch einer anderen Ausführungsform ist der Dichtring durch Vorsprünge am konischen oder zylindrischen Seitenwandabschnitt des Behältnisses fixiert. Diese Vorsprünge bzw. Ausstülpungen, die radial von der Seitenwand vorstehen, wirken als Widerlager für den Dichtring und verhindern, dass sich dieser nach unten vom Seitenwandflansch löst.
- Der Dichtring ist erfindungsgemäß unterhalb des Seitenwandflansches zwischen dem konischen oder zylindrischen Seitenwandabschnitt und dem Rollrand am radialen Ende des Seitenwandflansches angeordnet. Der Dichtring füllt dabei vorzugsweise den gesamten Raum zwischen dem Rollrand und dem konischen oder zylindrischen Seitenwandabschnitt aus. Dies schließt nicht aus, dass der Dichtring auch nur einen Teil dieses Raumes ausfüllen kann.
- Der erfindungsgemäß vorgesehene Dichtring kann auf Portionspackungen aufgebracht werden, die im Stand der Technik bekannt sind. Hierzu müssen keine Portionspackungen mit neuen geometrischen Formen entwickelt werden. Natürlich kann die erfindungsgemäße Lösung aber auch bei neuentwickelten Portionspackungen Anwendung finden. Erfindungsgemäß sind alle Portionspackungen geeignet, bei denen die Seitenwand ausgehend von einem konischen oder zylindrischen Seitenwandabschnitt deckelseitig einen sich radial nach außen erstreckenden, als Siegelrand für den Deckel dienenden Flansch aufweist, der in einem Rollrand endet.
- In der Regel besitzen die bekannten Behältnisse von Portionspackungen einen Rollrand mit einer 1/3-Rollung. Dieser Rollrand kann erfindungsgemäß vergrößert werden, um ein größeres Widerlager für den Dichtring zu bilden. So weist bei einer Ausführungsform der Erfindung der Rollrand eine vergrößerte, insbesondere eine halbe oder eine ganze, Rollung auf. Der Rollrand erstreckt sich daher bei dieser Ausführungsform weiter nach unten und vergrößert somit die seitliche Begrenzung bzw. den entsprechenden Anschlag für den Dichtring. Ferner kann der Rollrand im Durchschnitt auch oval ausgebildet sein oder andere Formen besitzen.
- Bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist die Seitenwand des Behältnisses konisch ausgebildet und weist im zum Seitenwandflansch benachbarten Bereich einen zylindrischen Abschnitt auf. Bei dieser Ausführungsform kontaktiert daher der Dichtring keinen konischen, sondern einen zylindrischen Seitenwandabschnitt. Auch diese Maßnahme kann zur Verbesserung der Befestigung des Dichtringes dienen.
- Bei noch einer weiteren Ausführungsform der Erfindung besitzt der Dichtring einen zum konischen oder zylindrischen Seitenwandabschnitt weisenden Kragen. Mit Kragen ist hier ein im montierten Zustand des Dichtringes etwa parallel zum entsprechenden Seitenwandabschnitt verlaufender Dichtringabschnitt gemeint. Durch den Kragen wird eine besonders enge Anpassung an den entsprechenden Seitenwandabschnitt des Behältnisses erreicht. Der Kragen kann flexibel ausgebildet sein, so dass er beim Aufsetzen des Dichtringes aus einer etwa horizontalen Lage in die Lage etwa parallel zum Seitenwandabschnitt verformt wird. Eine mehr oder weniger starre Ausgestaltung des Kragens ist natürlich auch möglich.
- Der Dichtring kann ferner an seiner radialen Außenseite abgeschrägt sein, um eine bessere Anpassung an den Rollrand zu erreichen. Hierdurch wird insbesondere ein besseres Einklinken in den Rollrand ermöglicht.
- Was die für die Portionspackung verwendeten Materialien anbetrifft, so sind diese dem Fachmann bekannt. Für das Behältnis kommen Aluminium oder geeignete Kunststoffe zur Anwendung, während der Deckel beispielsweise aus einer Aluminiumfolie besteht. Der erfindungsgemäß vorgesehene Dichtring kann generell aus den für Dichtungen bzw. Dichtringe verwendeten bekannten Materialien bestehen, die entsprechende elastische Eigenschaften aufweisen. Hierfür sind entsprechende Elastomere geeignet.
- Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform besteht der Dichtring aus geschäumtem Kunststoff oder weist eine Schicht aus geschäumtem Kunststoff auf. Dieses Material ist ausreichend verformbar, um die geforderten Dichtungseigenschaften zu erfüllen. Es können dabei geschlossenzellige oder offenzellige Kunststoffschaummaterialien Verwendung finden. In der Regel kann der Dichtring insgesamt aus geschäumtem Kunststoff bestehen. Sollte ein solcher Dichtring nicht die geforderten Stabilitätseigenschaften aufweisen, wird er mit einer stabilisierenden Trägerschicht versehen, die beispielsweise aus einem stabilitätsverleihenden Kunststoff besteht und die Schicht aus geschäumtem Kunststoff trägt. Eine solche Trägerschicht kann auch beidseitig mit einer Schicht aus geschäumtem Kunststoff versehen sein.
- Was die Dicke des erfindungsgemäß vorgesehenen Dichtringes betrifft, so hat dieser vorzugsweise eine Dicke von 100-1.000 µm. Entsprechende Dicken können je nach Anwendungsfall ausgewählt werden.
- >
- Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels in Verbindung mit der Zeichnung im einzelnen erläutert. Es zeigen:
- Figur 1
- einen Vertikalschnitt durch eine erste Ausführungsform einer mit einem Dichtring versehenen Portionspackung;
- Figur 2
- einen Vertikalschnitt durch eine zweite Ausführungsform einer mit einem Dichtring versehenen Portionspackung;
- Figur 3
- einen Vertikalschnitt durch eine dritte Ausführungsform einer mit einem Dichtring versehenen Portionspackung;
- Figur 4
- Vertikalschnitte durch vier verschiedene Ausführungsformen von Dichtringen im gegenüber den
Figuren 1-3 vergrößerten Maßstab;
und - Figur 5
- eine schematische Seitenansicht einer Portionspackungen enthaltenden Verpackung gemäß der vorliegenden Erfindung.
-
Figur 1 zeigt eine erste Ausführungsform einer mit einem Dichtring 10 versehenen geschlossenen Portionspackung 1 im Vertikalschnitt. Die Portionspackung 1 besitzt ein Behältnis 4, das eine zur Herstellung eines Getränkes dienende Substanz (nicht gezeigt) enthält. Das Behältnis hat einen Boden 5, eine konische Seitenwand 6 und einen Deckel 3. Die konische Seitenwand 6 weist deckelseitig einen sich radial nach außen erstreckenden, als Siegelrand für den Deckel 3 dienenden Flansch 20 auf, der in einem Rollrand 2 endet. Der Rollrand 2 erstreckt sich in Bezug auf den Flansch 20 nach oben und nach unten und besitzt bei dem hier dargestellten Beispiel eine 1/3-Rollung. - Die vorstehend beschriebene Portionspackung 1 ist bekannt und befindet sich im Handel. Gemäß der Erfindung ist das Behältnis 4 der Portionspackung zusätzlich mit einem Dichtring 10 versehen, der unterhalb des Seitenwandflansches 20 zwischen dem konischen oder zylindrischen Seitenwandabschnitt und dem Rollrand 2 angeordnet ist. Dieser Dichtring 10 besteht aus geschäumtem Kunststoff und hat eine Dicke von 1.000 µm. Geeignete Kunststoffe sind beispielsweise PE, PP, PA, PET, PVC oder vorzugsweise PS. Der Dichtring 10 ist mechanisch am Behältnis durch Klemmung zwischen Rollrand 2 und Seitenwand 6 befestigt. Anstelle oder zusätzlich zu einer rein mechanischen Befestigung kann der Dichtring 10 auch mit der Unterseite des Seitenwandflansches 20 verklebt sein.
-
Figur 2 zeigt eine weitere Ausführungsform einer geschlossenen Portionspackung im Vertikalschnitt. Im Unterschied zur Packung derFigur 1 ist hierbei die Seitenwand 6 des Behältnisses 4 anders ausgebildet. Diese Seitenwand 6 ist nicht bis zum Deckel durchlaufend konisch ausgebildet, wie inFigur 1 gezeigt, sondern weist deckelseitig einen zylindrischen Abschnitt 7 auf, der sich an einen unteren konischen Abschnitt anschließt. Der zylindrische Abschnitt 7 mündet im Seitenwandflansch 20, der wiederum im Rollrand 2 endet. Auch hier ist ein Dichtring 10 zwischen Rollrand 2 und Seitenwand 6 des Behältnisses befestigt, wobei der Dichtring gegen den zylindrischen Seitenwandabschnitt 7 stößt. - Bei der in
Figur 3 im Vertikalschnitt gezeigten Ausführungsform einer geschlossenen Portionspackung 1 entspricht das Behältnis 4 der inFigur 1 dargestellten Ausführungsform. Zusätzlich sind hierbei um den Umfang der Seitenwand 6 herum Vorsprünge (Ausstülpungen) 11 vorgesehen, die als Widerlager für den an der Unterseite des Seitenwandflansches 20 vorgesehenen Dichtring 10 dienen und verhindern, dass sich der Dichtring 10 nach unten löst. - Vier verschiedene Ausführungsformen des Dichtringes 10 sind in
Figur 4 im Vertikalschnitt dargestellt. Bei der inFigur 4a gezeigten Ausführungsform ist der Dichtring 10 vollständig aus geschäumtem Kunststoff ausgebildet, beispielsweise geschäumtem PS. Bei der inFigur 4b gezeigten Ausführungsform weist der Dichtring eine mittlere Trägerschicht 12 zur Stabilisierung sowie eine obere Schicht 10 und eine untere Schicht 13 aus geschäumtem Kunststoff auf. Bei einer nichtgezeigten Ausführungsform besitzt der Dichtring eine obere und untere Trägerschicht sowie eine mittlere Schicht aus geschäumtem Kunststoff. Je nach Stabilisierungsanforderungen sind hier diverse Kombinationen möglich. -
Figur 4c zeigt eine Ausführungsform eines Dichtringes 10, die mit einem sich von einem Ende schräg nach unten erstreckenden Kragen 14 versehen ist. Beim Aufschieben des Dichtringes 10 auf das Behältnis schmiegt sich der Kragen 14 eng an den zugehörigen Seitenwandabschnitt an bzw. wird durch diesen in eine Schrägstellung bzw. senkrechte Stellung verformt, so dass ein festes Aufsitzen auf der Seitenwand erreicht wird. -
Figur 4d zeigt eine Ausführungsform, bei der der Dichtring 10 an seinem radial äußeren Ende abgeschrägt ist, wie bei 15 gezeigt, um ein besseres Einklinken am Rollrand 2 zu ermöglichen. -
Figur 5 zeigt eine schematische Seitenansicht einer Portionspackungen 1 enthaltenden Verpackung 22 gemäß der vorliegenden Erfindung. Die Verpackung 22 besitzt eine geeignete Umverpackung 21, innerhalb der sich eine Vielzahl von Portionspackungen 1 befindet, die in der vorstehend beschriebenen Weise ausgebildet, jedoch noch nicht mit dem Dichtring versehen sind. Stattdessen sind die Portionspackungen 1 in die Löcher einer durchlaufenden Materialbahn 24 eingesetzt, die entsprechende Dichtringe 10 enthält, welche über Sollbruchstellen 26 mit dem restlichen Teil der Dichtungsmaterialbahn 24 verbunden sind. Diese Dichtungsmaterialbahn 24 liegt auf Abstützungen 23 auf, so dass die einzelnen Portionspackungen 1 in einer hängenden Lage innerhalb der Verpackung angeordnet sind. Dabei stützen sich die Rollränder 2 der Portionspackungen 1 über die Dichtungsmaterialbahn 24 auf seitlich vorstehenden Flanschen 27 der Abstützungen 23 ab. Bei 25 sind entsprechende Öffnungen vorgesehen, durch die die Portionspackungen 1 aus der Verpackung herausgedrückt werden können. - Bei Benutzung der Verpackung 22 wird die Umverpackung 21 geöffnet. Durch Druckausübung auf den Deckel 3 wird die Portionspackung 1 nach unten aus der Verpackung herausgedrückt, wobei sich der zugehörige Dichtring 10 über die Sollbruchstelle 26 von der Dichtungsmaterialbahn 24 löst und in seine Dichtungsposition an der Unterseite des Seitenflansches 20 der Portionspackung gelangt. Die mit dem Dichtungsring versehene Portionspackung 1 gelangt dann nach unten über die Öffnung 25 aus der Verpackung heraus.
Claims (12)
- Verpackung (22) zur Herstellung einer geschlossenen Portionspackung (1), wobei die Verpackung eine Portionspackung (1) aufweist mit einem Behältnis (4), das eine zur Herstellung eines Getränkes, insbesondere von Kaffee, dienende Substanz enthält und einen Boden (5), eine Seitenwand (6) sowie einen Deckel (3) aufweist, wobei der Boden (5) zur Einführung eines Extraktionsfluids in das Behältnis (4) dient, der Deckel (3) dazu bestimmt ist, durch mechanische Einrichtungen und/oder den Druck des Extraktionsfluids geöffnet zu werden, und die Seitenwand (6) ausgehend von einem konischen oder zylindrischen Seitenwandabschnitt deckelseitig einen sich radial nach außen erstreckenden, als Siegelrand für den Deckel (3) dienenden Flansch (20) aufweist, der in einem Rollrand (2) endet, wobei ein Dichtring (10) in die Verpackung (22) integriert ist und der Dichtring (10) durch Lösen des Dichtrings (10) von der Verpackung (22) auf dem Behältnis (4) unterhalb des Seitenwandflansches (20) der Portionspackung zwischen dem konischen oder zylindrischen Seitenwandabschnitt (6,7) und dem Rollrand (2) befestigbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtring (10) auf einer von der Verpackung (22) gebildeten Abstützung (23) aufliegt und Deckel (3) und Rollrand (2) des Behältnisses (4) auf dem Dichtring (10) aufliegen, wobei durch Druckausübung auf den Deckel (3) des Behältnisses (4) der Dichtring (10) von der Abstützung (23) gelöst wird und in seine Dichtungsposition unterhalb des Seitenwandflansches (20) gelangt.
- Verpackung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtring (10) festgeklemmt ist.
- Verpackung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtring (10) festgeklebt ist.
- Verpackung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtring durch Vorsprünge (11) am konischen oder zylindrischen Seitenwandabschnitt (6, 7) fixiert ist.
- Verpackung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rollrand (2) eine erhöhte Rollung, insbesondere eine halbe oder eine ganze Rollung, aufweist.
- Verpackung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenwand (6) konisch ausgebildet ist und im zum Seitenwandflansch (20) benachbarten Bereich einen zylindrischen Abschnitt (7) aufweist.
- Verpackung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtring (10) einen zum konischen oder zylindrischen Seitenwandabschnitt (6, 7) weisenden Kragen (14) besitzt.
- Verpackung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtring .(10) an seiner radialen Außenseite (15) abgeschrägt ist.
- Verpackung nach einem der Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtring (10) aus geschäumtem Kunststoff besteht oder eine Schicht (13) aus geschäumtem Kunststoff aufweist.
- Verpackung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtring (10) eine Dicke von 100-1.000 µm besitzt.
- Verpackung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtring (10) Teil einer Dichtungsmaterialbahn (24) ist und zum Lösen von der Materialbahn (24) eine Sollbruchstelle (26) aufweist.
- Verpackung nach Anspruch 1 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass sie als Durchdrückpackung ausgebildet ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102007060150A DE102007060150B4 (de) | 2007-12-13 | 2007-12-13 | Geschlossene Portionspackung mit Dichtring und Verpackung zur Herstellung derselben |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2070828A1 EP2070828A1 (de) | 2009-06-17 |
EP2070828B1 true EP2070828B1 (de) | 2012-08-08 |
Family
ID=40280770
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP08020679A Not-in-force EP2070828B1 (de) | 2007-12-13 | 2008-11-28 | Geschlossene Portionspackung mit Dichtring und Verpackung zur Herstellung derselben |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP2070828B1 (de) |
DE (1) | DE102007060150B4 (de) |
ES (1) | ES2392597T3 (de) |
PT (1) | PT2070828E (de) |
Cited By (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US10597224B2 (en) | 2009-06-17 | 2020-03-24 | Koninklijke Douwe Egberts B.V. | Capsule, system and method for preparing a predetermined quantity of beverage suitable for consumption |
US10835074B2 (en) | 2015-05-15 | 2020-11-17 | Koninklijke Douwe Egberts B.V. | Capsule, a system for preparing a potable beverage from such a capsule and use of such a capsule in a beverage preparation device |
US10940995B2 (en) | 2015-05-15 | 2021-03-09 | Koninklijke Douwe Egberts B.V. | Capsule, a system for preparing a potable beverage from such a capsule and use of such a capsule in a beverage preparation device |
US11198556B2 (en) | 2015-05-15 | 2021-12-14 | Koninklijke Douwe Egberts B.V. | Capsule, a system for preparing a potable beverage from such a capsule and use of such a capsule in a beverage preparation device |
US11198557B2 (en) | 2016-10-07 | 2021-12-14 | Koninklijke Douwe Egberts B.V. | Capsule, a system for preparing a potable beverage |
US11311137B2 (en) | 2014-01-03 | 2022-04-26 | Koninklijke Douwe Egberts B.V. | Exchangeable supply pack for a beverage dispensing machine, doser, pump assembly and method of manufacturing |
US11352199B2 (en) | 2015-05-15 | 2022-06-07 | Koninklijke Douwe Egberts B.V. | Capsule, a system for preparing a potable beverage from such a capsule and use of such a capsule in a beverage preparation device |
US11673738B2 (en) | 2016-05-13 | 2023-06-13 | Koninklijke Douwe Egberts B.V. | Capsule, a system for preparing a potable beverage from such a capsule and use of such a capsule in a beverage preparation device |
US11679929B2 (en) | 2016-05-13 | 2023-06-20 | Koninklijke Douwe Egberts B.V. | Capsule and a system for preparing a potable beverage from such a capsule |
US11760561B2 (en) | 2015-05-15 | 2023-09-19 | Koninklijke Douwe Egberts B.V. | Capsule, a system for preparing a potable beverage from such a capsule and use of such a capsule in a beverage preparation device |
US11772883B2 (en) | 2015-05-15 | 2023-10-03 | Koninklijke Douwe Egberts B.V. | Capsule, a system for preparing a potable beverage from such a capsule and use of such a capsule in a beverage preparation device |
US11827446B2 (en) | 2015-10-27 | 2023-11-28 | Koninklijke Douwe Egberts B.V. | Capsule, system and method for preparing a beverage |
US11844453B2 (en) | 2017-07-14 | 2023-12-19 | Koninklijke Douwe Egberts N.V. | Capsule for the preparation of a beverage |
US12214955B2 (en) | 2016-10-07 | 2025-02-04 | Koninklijke Douwe Egberts B.V. | Capsule, system and method for preparing a beverage |
Families Citing this family (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BRPI0911299A2 (pt) * | 2008-04-14 | 2017-05-30 | Ethical Coffee Company Sa | cápsula para a preparação de uma bebida |
PT2284100E (pt) | 2009-08-05 | 2011-08-25 | Nestec Sa | Cápsula com meios de vedação dedicados |
DK2289820T3 (da) * | 2009-08-05 | 2013-02-11 | Nestec Sa | Kapsel med relief-formet forseglingsdel |
WO2011061126A2 (en) † | 2009-11-19 | 2011-05-26 | Nestec S.A. | Capsule and method for preparing a beverage such as coffee from said capsule |
IT1402622B1 (it) * | 2010-11-10 | 2013-09-13 | Ind Societa Cooperativa Coop | Cartuccia e gruppo di infusione per la preparazione di bevande |
ITVR20130264A1 (it) * | 2013-11-29 | 2015-05-30 | Caffita System Spa | Capsula e sistema per la preparazione di bevande e metodo per la realizzazione della capsula |
DE202015100813U1 (de) | 2015-02-20 | 2016-05-27 | Christoph Huber | Dichtung für Kaffeekapseln |
DE102015102416A1 (de) | 2015-02-20 | 2016-08-25 | Christoph Huber | Dichtung für Kaffeekapseln |
DE202015100814U1 (de) | 2015-02-20 | 2016-05-27 | Christoph Huber | Dichtung für Kaffeekapseln |
DE102015102415A1 (de) | 2015-02-20 | 2016-08-25 | Christoph Huber | Dichtung für Kaffeekapseln |
DE202015100812U1 (de) | 2015-02-20 | 2016-05-27 | Christoph Huber | Dichtung für Kaffeekapseln |
DE202015101266U1 (de) | 2015-03-11 | 2016-06-15 | Christoph Huber | Dichtung für Kaffeekapseln |
DE102017000540A1 (de) | 2017-01-23 | 2018-07-26 | Georg Menshen Gmbh & Co. Kg | Portionskapsel |
NL2020415B1 (nl) * | 2017-02-13 | 2021-10-14 | Stas I P B V | Capsule met daarin een te extraheren product, alsmede samenstel van twee dergelijke capsules |
GB201720894D0 (en) * | 2017-11-08 | 2018-01-31 | Gort-Barten Alex | Beverage capsule |
CH716555A1 (de) | 2019-09-04 | 2021-03-15 | Daetwyler Schweiz Ag | Verfahren zur Herstellung einer Getränkekapsel mit Dichtring. |
NL2024197B1 (en) * | 2019-11-08 | 2021-07-20 | Euro Caps Holding B V | A capsule having a sealing ring with an inner liquid-permeable compressible layer and outer liquid-impermeable shielding layer. |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1231110A (fr) * | 1959-04-06 | 1960-09-27 | Boîte perforée contenant de la poudre de café (moulue ou à l'état soluble) destinée à être placée à l'intérieur de filtres individuel ou collectif | |
DE19503031A1 (de) * | 1995-01-31 | 1996-08-08 | Schmalbach Lubeca | Dichtungs-Print-Verfahren für Metalldeckel |
ES2216791T3 (es) | 2000-09-26 | 2004-11-01 | Societe Des Produits Nestle S.A. | Cartucho cerrado para la confeccion de una bebida, prevista para estraerse por presion. |
DK1654966T3 (da) | 2004-10-25 | 2007-02-19 | Nestec Sa | Kapsel med forseglingsmidler |
ATE512098T1 (de) * | 2005-06-22 | 2011-06-15 | Friesland Brands Bv | Halteeinrichtung und becher mit konzentrat für die herstellung von heissen getränken |
PT1839543E (pt) * | 2006-03-31 | 2008-07-23 | Nestec Sa | Cápsula com material de vedação externo pressurizado por um fluido |
PT1849715E (pt) | 2006-04-24 | 2009-08-06 | Nestec Sa | Cápsula para preparação de uma bebida com um elemento vedante aí ligado e método de produção da mesma |
-
2007
- 2007-12-13 DE DE102007060150A patent/DE102007060150B4/de not_active Expired - Fee Related
-
2008
- 2008-11-28 EP EP08020679A patent/EP2070828B1/de not_active Not-in-force
- 2008-11-28 ES ES08020679T patent/ES2392597T3/es active Active
- 2008-11-28 PT PT08020679T patent/PT2070828E/pt unknown
Cited By (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US11401106B2 (en) | 2009-06-17 | 2022-08-02 | Koninklijke Douwe Egberts B.V. | Capsule, system and method for preparing a predetermined quantity of beverage suitable for consumption |
US10597224B2 (en) | 2009-06-17 | 2020-03-24 | Koninklijke Douwe Egberts B.V. | Capsule, system and method for preparing a predetermined quantity of beverage suitable for consumption |
US11311137B2 (en) | 2014-01-03 | 2022-04-26 | Koninklijke Douwe Egberts B.V. | Exchangeable supply pack for a beverage dispensing machine, doser, pump assembly and method of manufacturing |
US11772883B2 (en) | 2015-05-15 | 2023-10-03 | Koninklijke Douwe Egberts B.V. | Capsule, a system for preparing a potable beverage from such a capsule and use of such a capsule in a beverage preparation device |
US10835074B2 (en) | 2015-05-15 | 2020-11-17 | Koninklijke Douwe Egberts B.V. | Capsule, a system for preparing a potable beverage from such a capsule and use of such a capsule in a beverage preparation device |
US10940995B2 (en) | 2015-05-15 | 2021-03-09 | Koninklijke Douwe Egberts B.V. | Capsule, a system for preparing a potable beverage from such a capsule and use of such a capsule in a beverage preparation device |
US11198556B2 (en) | 2015-05-15 | 2021-12-14 | Koninklijke Douwe Egberts B.V. | Capsule, a system for preparing a potable beverage from such a capsule and use of such a capsule in a beverage preparation device |
US11851268B2 (en) | 2015-05-15 | 2023-12-26 | Koninklijke Douwe Egberts B.V. | Capsule, a system for preparing a potable beverage from such a capsule and use of such a capsule in a beverage preparation device |
US11352199B2 (en) | 2015-05-15 | 2022-06-07 | Koninklijke Douwe Egberts B.V. | Capsule, a system for preparing a potable beverage from such a capsule and use of such a capsule in a beverage preparation device |
US11760561B2 (en) | 2015-05-15 | 2023-09-19 | Koninklijke Douwe Egberts B.V. | Capsule, a system for preparing a potable beverage from such a capsule and use of such a capsule in a beverage preparation device |
US11827446B2 (en) | 2015-10-27 | 2023-11-28 | Koninklijke Douwe Egberts B.V. | Capsule, system and method for preparing a beverage |
US11673738B2 (en) | 2016-05-13 | 2023-06-13 | Koninklijke Douwe Egberts B.V. | Capsule, a system for preparing a potable beverage from such a capsule and use of such a capsule in a beverage preparation device |
US11679929B2 (en) | 2016-05-13 | 2023-06-20 | Koninklijke Douwe Egberts B.V. | Capsule and a system for preparing a potable beverage from such a capsule |
US11198557B2 (en) | 2016-10-07 | 2021-12-14 | Koninklijke Douwe Egberts B.V. | Capsule, a system for preparing a potable beverage |
US12214955B2 (en) | 2016-10-07 | 2025-02-04 | Koninklijke Douwe Egberts B.V. | Capsule, system and method for preparing a beverage |
US11844453B2 (en) | 2017-07-14 | 2023-12-19 | Koninklijke Douwe Egberts N.V. | Capsule for the preparation of a beverage |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102007060150A1 (de) | 2009-06-18 |
ES2392597T3 (es) | 2012-12-12 |
EP2070828A1 (de) | 2009-06-17 |
PT2070828E (pt) | 2012-11-16 |
DE102007060150B4 (de) | 2010-01-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2070828B1 (de) | Geschlossene Portionspackung mit Dichtring und Verpackung zur Herstellung derselben | |
EP2801538B1 (de) | Portionskapsel und Verfahren zur Herstellung eines Getränks mit einer Portionskapsel | |
EP3131833B1 (de) | Portionskapsel und verfahren zur herstellung eines getränks mit einer portionskapsel | |
EP2284102B1 (de) | Portionskapsel sowie System mit einer Brühmaschine und einer Portionskapsel | |
DE69006785T2 (de) | Leicht zu öffnender Verpackungsbehälter. | |
EP3400184B1 (de) | Portionsbehälter für extrahierbare substanzen zur herstellung eines getränks | |
DE102008014758A1 (de) | Geschlossene Portionspackung mit Dichtung | |
DE202009018805U1 (de) | Kapsel zum Enthalten von Getränkezutaten | |
EP2958812B1 (de) | Kombi-verpackungsbehälter | |
EP1892199A1 (de) | System mit einer Brühmaschine und einer Portionskapsel | |
WO2016187724A1 (de) | Kapsel und extraktionsverfahren | |
WO1996030279A1 (de) | Verfahren zum verschliessen einer behälteröffnung, behälter mit einem behälterverschluss sowie deckelmaterial zur herstellung eines solchen behälterverschlusses | |
EP2623429A1 (de) | Behälter | |
DE2751351C2 (de) | Öffnungsanordnung an einem Verpackungsbehälter | |
EP2502850B1 (de) | Verpackungsbehälter und Verfahren zu seiner Herstellung | |
EP2206655B1 (de) | Deckel zum Verschliessen einer Behälteröffnung, Verpackung mit einem Behälter und einem solchen Deckel sowie Verfahren zum Versiegeln eines Behälters mit einem solchen Deckel | |
WO2010010130A2 (de) | Wiederverschliessbare verpackung mit peelmembran | |
EP3310693B1 (de) | Portionskapsel und verfahren zur herstellung eines getränks mit einer portionskapsel | |
EP1882637B1 (de) | Verpackungsbehälter | |
DE102010016390A1 (de) | Verpackung und Verfahren zur Herstellung der Verpackung | |
DE102009044772A1 (de) | Becher und Verfahren zur Herstellung | |
EP3725492B1 (de) | Verfahren zum herstellen eines behälters mit einer barrierefolie und behälter mit einer barrierefolie | |
DE202012000984U1 (de) | Behälter | |
DE202010003401U1 (de) | Behälter | |
EP3885118A1 (de) | Verfahren zum herstellen eines oben offenen behälters mit einem umlaufenden flansch und einer barrierefolie |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA MK RS |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20091214 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20100108 |
|
AKX | Designation fees paid |
Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 569618 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20120815 Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502008007870 Country of ref document: DE Effective date: 20121004 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: NV Representative=s name: GACHNANG AG PATENTANWAELTE, CH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: PT Ref legal event code: SC4A Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION Effective date: 20121102 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: T3 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FG2A Ref document number: 2392597 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T3 Effective date: 20121212 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D Effective date: 20120808 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120808 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120808 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20121208 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20121108 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120808 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120808 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120808 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20121109 Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120808 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120808 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120808 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120808 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120808 Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120808 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120808 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120808 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20130510 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20121108 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: MM4A |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502008007870 Country of ref document: DE Effective date: 20130510 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20121128 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120808 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20121130 Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120808 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20121128 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20081128 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 20141124 Year of fee payment: 7 Ref country code: FR Payment date: 20141113 Year of fee payment: 7 Ref country code: ES Payment date: 20141013 Year of fee payment: 7 Ref country code: DE Payment date: 20141031 Year of fee payment: 7 Ref country code: GB Payment date: 20141126 Year of fee payment: 7 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Payment date: 20141014 Year of fee payment: 7 Ref country code: PT Payment date: 20141014 Year of fee payment: 7 Ref country code: AT Payment date: 20141125 Year of fee payment: 7 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Payment date: 20141128 Year of fee payment: 7 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Payment date: 20141014 Year of fee payment: 7 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R082 Ref document number: 502008007870 Country of ref document: DE Representative=s name: HAUCK PATENTANWALTSPARTNERSCHAFT MBB, DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R119 Ref document number: 502008007870 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: PT Ref legal event code: MM4A Free format text: LAPSE DUE TO NON-PAYMENT OF FEES Effective date: 20160530 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 569618 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20151128 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20151128 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20151130 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20151130 Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20151128 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MM Effective date: 20151201 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST Effective date: 20160729 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20151128 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20160530 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20151201 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20151128 Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20160601 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20151130 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FD2A Effective date: 20161228 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20151129 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20151130 |