EP2068752A1 - Zahnimplantatträger - Google Patents
ZahnimplantatträgerInfo
- Publication number
- EP2068752A1 EP2068752A1 EP07818726A EP07818726A EP2068752A1 EP 2068752 A1 EP2068752 A1 EP 2068752A1 EP 07818726 A EP07818726 A EP 07818726A EP 07818726 A EP07818726 A EP 07818726A EP 2068752 A1 EP2068752 A1 EP 2068752A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- dental implant
- base body
- carrier according
- implant carrier
- clamping part
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000007943 implant Substances 0.000 title claims abstract description 24
- 210000000988 bone and bone Anatomy 0.000 claims abstract description 23
- 239000004053 dental implant Substances 0.000 claims description 53
- 241001573498 Compacta Species 0.000 claims description 22
- 238000003892 spreading Methods 0.000 claims description 10
- 238000010079 rubber tapping Methods 0.000 claims description 4
- 230000036346 tooth eruption Effects 0.000 claims 1
- 239000011796 hollow space material Substances 0.000 abstract 2
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 7
- 238000000034 method Methods 0.000 description 7
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- 210000001519 tissue Anatomy 0.000 description 2
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010936 titanium Substances 0.000 description 2
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 1
- 229910001069 Ti alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000010411 cooking Methods 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 238000004018 waxing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61C—DENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
- A61C8/00—Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools
- A61C8/0018—Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools characterised by the shape
- A61C8/0033—Expandable implants; Implants with extendable elements
Definitions
- the present invention relates to a dental implant carrier for mounting in a cavity, in particular a predrilled bore, a bone, with a body insertable into the cavity and a clamping part with an implant post for the attachment of a dental implant.
- Dental implants as fixed dentures combine many advantages in terms of comfort, dental aesthetics and functionality: the dental implant support is inserted into the jawbone and then grows over time with bone and tissue. There, the dental implant carrier assumes the function of a natural tooth root. The most important prerequisite for a successful placement of an implant carrier is the firm ingrowth into the bone tissue, which is usually done only after a few months. During the time of waxing, the patient receives a provisional tooth system. If the dental implant carrier fused firmly, so the final dentures is fitted.
- Object of the present invention is to propose a dental implant carrier of the type mentioned, which allows not only an improved fit and an immediate load.
- the main body has laterally projecting and resiliently formed spreading that the clamping part engages the base body and that the main body can be pulled through the clamping part in the direction of the implant post.
- the jawbone mainly consists of sponge-like bone tissue, this bone tissue being externally covered by a compact, solid bone layer.
- the present invention makes now this dense and stable structure of this bone outer layer (Substantia compacta corticalis, hereinafter referred to as Compacta) advantage, by in one step, the body with its spring-trained spreader is inserted into the prepared bore of the jawbone, the laterally projecting and preferably compressible expansion parts are again automatically spread in the radial direction after passing through the opening of the compacta in sponge-like bone tissue. Subsequently, the main body can be pulled with its spread spreading parts through the clamping part to the inside of the stable Compacta towards the implant post.
- the main body in the unloaded state has at least two spaced-apart areas with different diameters and that the base body is formed in the region of the largest diameter resilient and the spring load of the main body in the region of its largest diameter, preferably radially outwardly.
- the base body acts, at least in the region of its largest diameter, preferably radially outwards.
- the base body is formed compressible at least in the region of its largest diameter, so that it can be inserted into the cavity from the outside. It is expedient if the base body is designed such that it together with the clamping part - for example, by a cooperating screw - in the bore of the jawbone! is einf ⁇ hrbar.
- the spreading parts can be beveled at its upper free end.
- a chamfer can be formed to the outside of the body.
- the clamping part above the preferably existing conical section in the radially widened area is followed by a cylindrical area which either has laterally projecting cutting edges or alternatively has a self-tapping thread.
- a screwing into the jawbone and here in particular in the area of the Compacta is achieved when screwing the clamping part in the area) of the cutting or the self-tapping thread.
- the upper region of the clamping part is thus designed as a cutting tool, which allows an improved fit when screwing the implant.
- diameter in the context of the present invention preferably refers to the diameter of cylindrical shapes, otherwise it is to be understood as the maximum dimension of the geometric shape used in each case. Further details and advantages of the present invention will be explained with reference to the following description of the figures. It shows or shows:
- FIGS. 2a to 2c the dental implant carrier with main body and clamping part
- FIGS. 3a to 3c show the main body in different views
- 4a and 4b an alternative embodiment of a clamping part in a front view and a plan view
- FIGS. 5a to 5c show an alternative embodiment of the main body in different views
- FIGS. 6a and 6b show a further alternative embodiment of the main body in different views
- Figures 7a and 7b a further embodiment of the clamping part in a front view and a longitudinal section and
- Figures 8a and 8b in turn an alternative embodiment of a clamping part in a front view and a longitudinal section.
- FIGS. 1 a to 1 f show the assembly process of the dental implant carrier in time sequences.
- FIG. 1a schematically shows a vertical section of the jaw bone 1, which is mainly composed of sponge-like bone tissue 2 with an outer bone layer 3 of solid structure, the so-called compacta.
- the Compacta 3 forms the outer dense bone plate of the jaw bone 1, which is provided as a contact surface for the dental implant carrier according to the invention.
- a bore 4 is also visible, which in a first step is drilled into the jawbone 1.
- a flat 5 is made, the flat surface serves in the assembled state as a support surface for the dental implant carrier.
- FIG. 1b shows the jaw bone 1 with the predrilled bore 4 into which a dental implant carrier 6 according to the invention (shown schematically) can be inserted from the outside.
- the tooth implant carrier 6 is designed in two parts in the figure shown and comprises a main body 7 with its laterally projecting spreader parts 8a and 8b, which are designed to be resilient and whose spring force acts radially outward under load.
- the main body 7 with its expansion parts 8a and 8b has a substantially frusto-conical outer contour.
- the spreading parts 8a and 8b are formed compressible in the region of their largest diameter.
- a clamping part 9 is partially screwed, which is not shown due to the purely schematic representation cooperating with the main body 7 external thread of the clamping part 9.
- the clamping part 9 has an implant post 9a for fixing an artificial denture.
- FIG. 1 c shows the dental implant carrier 6, which is partially inserted into the bore 4, wherein the resilient expansion parts 8 a and 8 b are compressed in the passage region of the stable compacta 3.
- the clamping part 9 has a widened stop surface 10 of cylindrical shape, which - as shown in the following figures - can be brought into abutment with the flat point 5 shown in FIG. 1a on the outside of the Compacta 3. For this reason, the diameter of the stop surface 10 of the clamping part 9 is larger than the diameter of the bore 4 is formed.
- FIG. 1 d shows the dental implant carrier 6, which is inserted completely into the jawbone 1 and whose spreader parts 8a and 8b, after passing through the bone layer of the Compacta 3, are again automatically radially spread due to the spring action.
- the main body 7 now lies completely in the sponge-like cooking tissue 2, which performs the automatic spreading of the spreader parts 8a du 8b. laubt.
- the stop surface 10 shown in Figure 1c is now directly on flat 5 ( Figure 1).
- the clamping part 9 is now screwed in a next step by the cooperating with the main body 7 thread further into the base body 7, whereupon the base body 7 in the axial direction of the clamping member 9 in the direction of implant post 9a can be pulled.
- Figure 1 e shows the completely screwed into the base body 7 clamping part 9, which are pulled by the already completed screwing the spreader parts 8a and 8b against the inside of the Compacta 3.
- the dental implant carrier 6 is now firmly anchored in the jawbone 1.
- FIG. 1f shows the analogous representation according to FIG. 1e, with the difference that a schematically illustrated dental implant 11 is fixedly connected to an implant post 9a using the assembly method known from the prior art.
- the illustrated dental implant 11 is only indicated by way of example, it may be in addition to a single tooth replacement and a bridge with multiple dental implants 11.
- the dental implant 11 is immediately loadable due to the pressed in the Compacta 3 spreaders 8a and 8b and can additionally grow into the bone tissue 2.
- the dental implant carrier 6 conveniently has material such as titanium or titanium alloys. In the dental field, the use of titanium has already proven itself very well, since it has biocompatible properties, d. H. including the ability to make a direct connection with the bone tissue.
- FIG. 2a shows the dental implant carrier 6 with the main body 7, into which the clamping part 9 can be screwed.
- the funnel-shaped base body 7 has a plurality of resilient expansion parts 8a and 8d, wherein in the mounting position, the smaller diameter of the base facing away from the clamping part 9 and the peripheral edge facing the clamping part 9 with a maximum diameter.
- Stretching slots 12 are arranged between the expanding parts 8a and 8d.
- the clamping part 9 has a thread 13 for screwing to the base body 7.
- Evident is also the widespread circular abutment surface 10, which in mounting position on the cover layer of Compacta 3 rests and thereby allows the axial displacement between clamping part 9 and body 7 during the clamping process.
- the implant post 9a is used to attach the artificial dental implant 11 (Figure 1f) and is designed such that a tool, such as a torque wrench, for driving the clamping member 9 can be brought to bear.
- a tool such as a torque wrench
- the implant post 9a shown in the context of the present invention is shown only schematically.
- the implant post 9a can also be conical and have, for example, a thread, preferably an internal thread.
- the implant post 9a may be formed such that it can be connected, for example latched, to the clamping part 9 via a releasable fastening device.
- FIG. 2b shows the clamping part 2, which can be pre-fastened to the base body 7 and partially screwed in, which, together with the expanding part 7, can be inserted into a bore 4 of the alveolar bone 1 in this prefixed state.
- Figure 2c shows a vertical section of the base body 7 waivefestigbaren clamping part 9. Recognizable are the expansion parts 8a and 8d, which are resilient with respect to a longitudinal axis 14 of the body 7 - which is coaxial with the longitudinal axis of the clamping part 9.
- FIG. 3 a shows the main body 7 with the radially outwardly acting expansion parts 8 a and 8 b, which are formed integrally with the main body 7.
- the main body 7 has at least two spaced-apart regions with different diameters D1 and D2, wherein the main body 7 is resilient in the region of the largest diameter D2 and the spring load of the main body 7 acts radially outward in the region of its largest diameter D2.
- the expansion parts 8 a and 8 b are designed to be compressible to form a longitudinal axis 7.
- the expansion parts 8a and 8b are designed to be compressible to form a longitudinal axis 7.
- the spreading parts 8a to 8d are designed as outwardly facing tabs.
- the angle a measured between the Longitudinal axis 14 of the main body 7 and the direction of the outwardly facing tabs is between 10 ° and 50 °, preferably between 20 ° and 35 °.
- FIG. 3b shows the main body 7 in a perspective view with the arranged between the spreader parts 8a and 8d Dehnschlitzen 12. It can be seen in this figure, the turned-facet at the top, end peripheral edge of the spreader 8a to 8d, which is a folding of the body 7 during the clamping process, especially when pressing with the Compacta 3 prevented.
- Figure 3c shows a horizontal section of the base body 7 with the mutually offset by 90 ° expansion parts 8a to 8d.
- Figure 4a shows schematically the clamping part 9 in a slightly modified embodiment in a side view.
- the clamping part 9 has an additional conical section 15 in the figure shown.
- the conical portion 15 of the main body 7 and its spreader 8a to 8d are additionally spread during the clamping process in the radial direction, so that the expansion parts 8a to 8d are widened in the bore 4 in an increased degree.
- the external thread of the clamping part 9 is not shown.
- 4b shows the clamping part 9 in a plan view, wherein the implant post 9a is designed in such a way (for example a non-circular cross section) that it allows the positive reception of a tool for screwing the clamping part 9 into the basic body 7.
- FIG. 5a shows a perspective view of the main body 7 of the exemplary embodiment shown there having six expansion parts 8 (compare the corresponding cross section in FIG. 5c).
- the expansion parts 8 have a slightly rounded chamfer 20 to the interior of the main body 7 out. This leads to flattenings 20, which, as shown in FIG. 5a, form a larger bearing surface in the direction of the compacta. Here, therefore, an improved supporting the spreader on the Compacta is achieved.
- bevelled surfaces 22 are arranged at the upper end of the expansion parts 8, which are directed toward the exterior of the main body 7. In this illustration, the expansion parts 8 are shown in non-splayed position.
- FIGS. 7a and 7b shows an alternative embodiment of the clamping part 9, which essentially corresponds to the structure of the clamping part 9 explained with reference to FIGS. 4a and 4b.
- an additional tapered portion 15 is formed.
- the clamping part 9 is adjoined by a cylindrical area which is provided with a series of vertically extending cutting edges. This cylindrical cutting area 30 thus forms a cutting toothing, which ensures an improved fit when screwing the implant into the bone.
- a cylindrical cutting portion is also disposed above the tapered portion 15, wherein in the illustrated embodiment, however, a self-tapping thread 32 is formed that the Compacta cuts and so an intimate bond with the Compacta allows.
- the present invention is not limited to the embodiments shown, but includes all variants and technical equivalents that may fall within the scope of the following claims. Also, the location selected in the description, such as. B. top, bottom, side relative to the usual installation position of the dental implant carrier 6 and on the immediately described and illustrated figure and are to be transferred to a new position analogously to the new situation. It is also possible to use the construction of the tooth implant carrier 6 according to the invention for other fixations on the human and also animal bone apparatus, for. B. as surgical fixation aids in the joints.
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
- Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
- Dentistry (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Dental Prosthetics (AREA)
Abstract
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Zahnimplantatträger zur Befestigung in einem Hohlraum, insbesondere einer vorgebohrten Bohrung eines Knochens mit einem in den Hohlraum einsetzbaren Grundkörper und einem Spannteil mit einem Implantatpfosten für die Befestigung eines Zahnimplantates, wobei der Grundkörper seitlich abstehende und federnd ausgebildete Spreizteile aufweist, so dass der Spannteil am Grundkörper angreift und dass der Grundkörper durch den Spannteil in Richtung Implantatpfosten ziehbar ist.
Description
Zahnimplantatträger
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Zahnimplantatträger zur Befestigung in einem Hohlraum, insbesondere einer vorgebohrten Bohrung, eines Knochens, mit einem in den Hohlraum einsetzbaren Grundkörper und einem Spannteil mit einem Implantatpfosten für die Befestigung eines Zahnimplantates.
Zahnimplantate als fest sitzender Zahnersatz vereinen viele Vorzüge in Bezug auf Komfort, Zahnästhetik und Funktionalität: Der Zahnimplantatträger wird dabei in den Kieferknochen eingesetzt und verwächst dann mit der Zeit mit Knochen und Gewebe. Dort übernimmt der Zahnimplantatträger die Funktion einer natürlichen Zahnwurzel. Die wichtigste Voraussetzung für ein erfolgreiches Setzen eines Implantatträgers ist das fest Einwachsen in das Knochengewebe, was üblicherweise erst nach einigen Monaten erfolgt ist. Während der Zeit des Einwachsens erhält der Patient ein provisorisches Zahnwerk. Ist der Zahnimplantatträger fest verwachsen, so wird der endgültige Zahnersatz eingepaßt.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Zahnimplantatträger der eingangs erwähnten Gattung vorzuschlagen, der neben einem verbesserten Sitz auch eine Sofortbelastung ermöglicht.
Dies wird erfindungsgemäß in einer vorteilhaften Ausgestaltung dadurch erreicht, dass der Grundkörper seitlich abstehende und federnd ausgebildete Spreizteile aufweist, dass der Spannteil am Grundkörper angreift und dass der Grundkörper durch den Spannteil in Richtung Implantatpfosten ziehbar ist.
Der Kieferknochen besteht hauptsächlich aus schwammartigem Knochengewebe, wobei dieses Knochengewebe äußerlich von einer kompakten, festen Knochenschicht überzogen ist. Die gegenständliche Erfindung macht sich nunmehr diesen dichten und stabilen Aufbau dieser Knochenaußenschicht (Substantia compacta corticalis, im Folgenden kurz Compacta genannt) zunutze, indem in einem Arbeitsschritt der Grundkörper mit seinem federnd ausgebildeten Spreizteilen in die vorbereitete Bohrung des Kieferknochens einsetzbar ist, wobei die seitlich abstehenden und vorzugsweise zusammendrückbaren Spreizteile nach dem Hindurchführen durch die Öffnung der Compacta in schwammartigen Knochengewebe wieder selbsttätig in radialer Richtung aufgespreizt werden. Anschließend kann der Grundkörper mit seinen ausgebreiteten Spreizteilen durch den Spannteil an die Innenseite der stabilen Compacta in Richtung Implantatpfosten gezogen werden. Da die endgültige Befestigung des Zahnimplantatträgers zwischen der Außenseite und der Innenseite der harten Knochenaußenschicht wirksam ist, entfällt auch die Notwendigkeit, den Grundkörper zusätzlich durch eine gemäß dem Stand der Technik übliche Spreizvorrichtung mit dem unter der Compacta gelegenen schwammartigen Knochengewebe zu verankern. Optional können bei Bedarf auch derartige zusätzliche Befestigungstechniken zum Einsatz kommen.
Gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung kann vorgesehen sein, dass der Grundkörper im unbelasteten Zustand wenigstens zwei voneinander beabstandete Bereiche mit unterschiedlichem Durchmesser aufweist und dass der Grundkörper im Bereich des größten Durchmessers federelastisch ausgebildet ist
und die Federbelastung des Grundkörpers im Bereich seines größten Durchmessers, vorzugsweise radial, nach außen wirkt. Dabei kann es von Vorteil sein, wenn der Grundkörper wenigstens im Bereich seines größten Durchmessers, vorzugsweise radial, nach außen wirkt. Dabei kann es von Vorteil sein, wenn der Grundkörper wenigstens im Bereich seines größten Durchmessers zusammendrückbar ausgebildet ist, so dass er in den Hohlraum von außen her einsetzbar ist. Dabei ist es zweckmäßig, wenn der Grundkörper derart ausgebildet ist, dass er gemeinsam mit dem Spannteil - beispielsweise durch eine zusammenwirkende Verschraubung - in die Bohrung des Kieferknochens! einfϋhrbar ist.
Vorzugsweise können die Spreizteile an ihrem oberen freien Ende angeschrägt sein. Dabei kann eine Anschrägung zum Inneren des Grundkörpers hin dazu führen, dass sich beim Aufspreizen der Spreizteile eine größere Anlagefläche hin zur i
Compacta ausbildet. Gemäß einer alternativen Ausgestaltung der Erfindung kann aber auch eine Anschrägung zur Außenseite des Grundkörpers gebildet werden.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn am Spannteil oberhalb des vorzugsweise vorhandenen kegeligen Abschnitts im radial erweiterten Bereich ein zylindrischer Bereich anschließt, der entweder seitlich abstehende Schneiden aufweist oder aber alternativ ein selbstschneidendes Gewinde aufweist. Hierdurch wird beim Einschrauben des Spannteils im Bereich) der Schneiden bzw. des selbstschneidenden Gewindes ein Einschneiden in den Kieferknochen und hier insbesondere im Bereich der Compacta erzielt. Der obere Bereich des Spannteils ist somit als Schneidwerkzeug ausgebildet, das einen verbesserten Sitz beim Einschrauben des Implantates ermöglicht.
Die Bezeichnung „Durchmesser" bezieht sich im Rahmen der vorliegenden Erfindung bevorzugt auf den Durchmesser von zylindrischen Formen, andernfalls ist darunter die maximale Abmessung der jeweils verwendeten geometrischen Form zu verstehen.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden anhand der nachfolgenden Figurenbeschreibung erläutert. Darin zeigt bzw. zeigen:
Figuren 1a bis 1f: den enossalen Montageprozess des Zahnimplantatträgers in zeitlichen Abfolgen,
Figuren 2a bis 2c: den Zahnimplantatträger mit Grundkörper und Spannteil,
Figuren 3a bis 3c: den Grundkörper in verschiedenen Ansichten,
Figur 4a und 4b: eine alternative Ausgestaltung eines Spannteils in einer Vorderansicht und einer Draufsicht,
Figur 5a bis 5c: eine alternative Ausgestaltung des Grundkörpers in verschiedenen Ansichten,
Figur 6a und 6b: eine weitere alternative Ausgestaltung des Grundkörpers in verschiedenen Ansichten,
Figur 7a und 7b: eine weitere Ausgestaltung des Spannteils in einer Vorderansicht und einem Längsschnitt und
Figur 8a und 8b: wiederum eine alternative Ausgestaltung eines Spannteils in einer Vorderansicht und einem Längsschnitt.
Figuren 1 a bis 1f zeigen den Montageprozess des Zahnimplantatträgers in zeitlichen Abfolgen. Figur 1a zeigt schematisch einen Vertikalschnitt des Kieferknochens 1 , der hauptsächlich aus schwammartigem Knochengewebe 2 mit einer äußeren Knochenschicht 3 fester Struktur, der sogenannten Compacta, aufgebaut ist. Die Compacta 3 bildet die äußere dichte Knochenplatte des Kieferknochens 1 , die als Anlagefläche für den erfindungsgemäßen Zahnimplantatträger vorgesehen ist. In Figur 1 a ist zudem eine Bohrung 4 ersichtlich, die in einem ersten Arbeitsschritt
in den Kieferknochen 1 eingebohrt wird. Zusätzlich wird eine Flachstelle 5 gefertigt, deren plane Oberfläche im montierten Zustand als Auflagefläche für den Zahnimplantatträger dient.
Figur 1 b zeigt den Kieferknochen 1 mit der vorgebohrten Bohrung 4, in die ein erfindungsgemäßer (schematisch dargestellter) Zahnimplantatträger 6 von außen her einsetzbar ist. Der Zahnimplantatträger 6 ist in der gezeigten Figur zweiteilig ausgeführt und umfasst dabei einen Grundkörper 7 mit seinen seitlich abstehenden Spreizteilen 8a und 8b, die federelastisch ausgebildet sind und deren Federkraft unter Belastung radial nach außen wirkt. Der Grundkörper 7 mit seinen Spreizteilen 8a und 8b weist eine im Wesentlichen kegelstumpfförmige Außenkontur auf. Die Spreizteile 8a und 8b sind im Bereich ihres größten Durchmessers zusammendrückbar ausgebildet. In den Grundkörper 7 ist ein Spannteil 9 teilweise eingeschraubt, wobei aufgrund der rein schematischen Darstellung das mit dem Grundkörper 7 zusammenwirkende Außengewinde des Spannteils 9 nicht dargestellt ist. Der Spannteil 9 weist einen Implantatpfosten 9a zur Befestigung eines künstlichen Zahnersatzes auf.
Figur 1c zeigt den teilweise in die Bohrung 4 eingebrachten Zahnimplantatträger 6, wobei die federelastischen Spreizteile 8a und 8b im Durchgangsbereich der stabilen Compacta 3 zusammengedrückt sind. Der Spannteil 9 weist eine verbreiterte Anschlagfläche 10 zylindrischer Form auf, die - wie in den nachfolgenden Figuren gezeigt - mit der in Figur 1a dargestellten Flachstelle 5 an der Außenseite der Compacta 3 zur Anlage bringbar ist. Aus diesem Grund ist der Durchmesser der Anschlagfläche 10 des Spannteils 9 größer als der Durchmesser der Bohrung 4 ausgebildet.
Figur 1 d zeigt den vollständig in den Kieferknochen 1 eingesetzten Zahnimplantatträger 6, dessen Spreizteile 8a und 8b nach dem Durchgang durch die Knochenschicht der Compacta 3 aufgrund der Federwirkung wieder selbsttätig radial aufgespreizt werden. Der Grundkörper 7 liegt nunmehr vollständig im schwammartigen Kochengewebe 2, die das automatische Aufspreizen der Spreizteile 8a du 8b er-
laubt. Die in Figur 1c gezeigte Anschlagfläche 10 liegt nunmehr direkt an Flachstelle 5 (Figur 1 ) an. Der Spannteil 9 wird nun in einem nächsten Arbeitsschritt durch das mit dem Grundkörper 7 zusammenwirkende Gewinde weiter in den Grundkörper 7 hineingeschraubt, woraufhin der Grundkörper 7 in axialer Richtung des Spannteils 9 in Richtung Implantatpfosten 9a ziehbar ist.
Figur 1 e zeigt den vollständig in den Grundkörper 7 eingeschraubten Spannteil 9, wobei durch den bereits erfolgten Schraubvorgang die Spreizteile 8a und 8b gegen die Innenseite der Compacta 3 gezogen werden. Der Zahnimplantatträger 6 ist nunmehr im Kieferknochen 1 fest verankert.
Figur 1f zeigt die analoge Darstellung gemäß Figur 1e, mit dem Unterschied, dass ein schematisch dargestelltes Zahnimplantat 11 mit deinem gemäß dem Stand der Technik bekannten Montageverfahren mit einem Implantatpfosten 9a fest verbunden ist. Das dargestellte Zahnimplantat 11 ist nur beispielhaft angedeutet, es kann sich dabei neben einem Einzelzahnersatz auch um eine Brücke mit mehreren Zahnimplantaten 11 handeln. Das Zahnimplantat 11 ist aufgrund der in der Compacta 3 angepressten Spreizteile 8a und 8b sofort belastbar und kann zusätzlich in das Knochengewebe 2 einwachsen. Der Zahnimplantatträger 6 weist günstigerweise Material wie Titan oder Titanlegierungen auf. Im Dentalbereich hat sich der Einsatz von Titan bereits sehr gut bewährt, da es biokompatible Eigenschaften aufweist, d. h. unter anderem die Fähigkeit, eine direkte Verbindung mit dem Knochengewebe einzugehen.
Figur 2a zeigt den Zahnimplantatträger 6 mit dem Grundkörper 7, in den der Spannteil 9 einschraubbar ist. Der trichterförmige Grundkörper 7 weist mehrere federelastische Spreizteile 8a und 8d auf, wobei in Montagelage der kleinere Durchmesser der Basis vom Spannteil 9 abgewandt bzw. der Umfangsrand mit maximalem Durchmesser dem Spannteil 9 zugewandt ist. Zwischen den Spreizteilen 8a und 8d sind Dehnschlitze 12 angeordnet. Der Spannteil 9 weist ein Gewinde 13 zum Verschrauben mit dem Grundkörper 7 auf. Zu erkennen ist auch die verbreitete kreisförmige Anschlagfläche 10, die in Montagelage an der Deckschicht der
Compacta 3 anliegt und dadurch die axiale Verschiebung zwischen Spannteil 9 und Grundkörper 7 beim Spannvorgang ermöglicht. Der Implantatpfosten 9a dient zum Befestigen des künstlichen Zahnimplantates 11 (Figur 1f) und ist derart ausgebildet, dass daran ein Werkzeug, beispielsweise ein Drehmomentschlüssel, zum Eindrehen des Spannteils 9 zur Anlage bringbar ist. Im übrigen ist der im Rahmen der vorliegenden Erfindung gezeigte Implantatpfosten 9a nur schematisch dargestellt. Der Implantatpfosten 9a kann auch konisch ausgebildet sein und beispielsweise ein Gewinde, vorzugsweise ein Innengewinde, aufweisen. Zudem kann der Implantatpfosten 9a derart ausgebildet sein, dass dieser mit dem Spannteil 9 über eine lösbare Befestigungsvorrichtung verbindbar, beispielsweise verrastbar ist.
Figur 2b zeigt den am Grundkörper 7 vorbefestigbaren und teilweise eingeschraubten Spannteil 2, der in diesem vorfixierten Zustand gemeinsam mit dem Spreizteil 7 in eine Bohrung 4 des Alveolarknochens 1 einsetzbar ist.
Figur 2c zeigt einen Vertikalschnitt des am Grundkörper 7 vorbefestigbaren Spannteils 9. Erkennbar sind dabei die Spreizteile 8a und 8d, die in Bezug zu einer Längsachse 14 des Grundkörpers 7 - die koaxial zur Längsachse des Spannteils 9 verläuft - federnd ausgebildet sind.
Figur 3a zeigt den Grundkörper 7 mit den radial nach außen wirkenden Spreizteilen 8a und 8b, die integral mit dem Grundkörper 7 ausgebildet sind. Der Grundkörper 7 weist wenigstens zwei voneinander beabstandete Bereiche mit unterschiedlichem Durchmesser D1 und D2 auf, wobei der Grundkörper 7 im Bereich des größten Durchmessers D2 federelastisch ausgebildet ist und die Federbelastung des Grundkörpers 7 im Bereich seines größten Durchmessers D2 radial nach außen wirkt. Im Bereich des größten Durchmessers D2 sind die Spreizteile 8a und 8b zu einer Längsachse 7 zusammendrückbar ausgebildet. Im gezeigten Ausführungsbeispiel sind die Spreizteile 8a und 8b zu einer Längsachse 7 zusammendrückbar ausgebildet. Im gezeigten Ausführungsbeispiel sind die Spreizteile 8a bis 8d als nach außen weisende Lappen ausgeführt. Der Winkel a gemessen zwischen der
Längsachse 14 des Grundkörpers 7 und der Richtung der nach außen weisenden Lappen liegt zwischen 10 ° und 50 °, vorzugsweise zwischen 20 ° und 35 °.
Figur 3b zeigt den Grundkörper 7 in einer perspektivischen Darstellung mit den zwischen den Spreizteilen 8a und 8d angeordneten Dehnschlitzen 12. Zu erkennen ist in dieser Figur auch die angedrehte Facette am oberen, stirnseitigen Umfangs- rand der Spreizteile 8a bis 8d, die ein Zusammenfalten des Grundkörpers 7 beim Spannvorgang, insbesondere beim Verpressen mit der Compacta 3, verhindert. Figur 3c zeigt einen Horizontalschnitt des Grundkörpers 7 mit den zueinander um 90 ° versetzten Spreizteilen 8a bis 8d.
Figur 4a zeigt schematisch den Spannteil 9 in einer leicht modifizierten Ausgestaltung in einer Seitenansicht. Neben dem bereits beschriebenen Implantatpfosten 9a und der verbreiterten Anschlagfläche 10 weist der Spannteil 9 in der gezeigten Figur einen zusätzlichen kegeligen Abschnitt 15 auf. Durch diesen kegeligen Abschnitt 15 kann der Grundkörper 7 bzw. dessen Spreizteile 8a bis 8d beim Spannvorgang zusätzlich in radialer Richtung aufgespreizt werden, so dass die Spreizteile 8a bis 8d in der Bohrung 4 in einem verstärkten Maß erweitert sind. Aufgrund der schematischen Darstellung ist das Außengewinde des Spannteils 9 nicht dargestellt. Figur 4b zeigt den Spannteil 9 in einer Draufsicht, wobei der Implantatpfosten 9a derart ausgebildet ist (z. B. ein nicht-kreisförmiger Querschnitt), dass er die formschlüssige Aufnahme eines Werkzeugs zum Eindrehen des Spannteils 9 in den Grundkörper 7 erlaubt.
Die Figur 5a zeigt eine perspektivische Ansicht des Grundkörpers 7 der im dort dargestellten Ausführungsbeispiel sechs Spreizteile 8 aufweist (vgl. den entsprechenden Querschnitt in Figur 5c). Die Spreizteile 8 weisen eine leicht abgerundete Abschrägung 20 zum Inneren des Grundkörpers 7 hin auf. Dies führt zu Abflachungen 20, die wie in Figur 5a gezeigt, in Richtung zur Compacta hin eine größere Auflagefläche bilden. Hier wird also ein verbessertes Abstützen der Spreizteile an der Compacta erreicht.
In der Ausführungsvariante gemäß der Figuren 6a und 6b sind angeschrägte Flächen 22 am oberen Ende der Spreizteile 8 angeordnet, die zum Äußeren des Grundkörpers 7 hin gerichtet sind. In dieser Darstellung sind die Spreizteile 8 in nicht gespreizter Stellung gezeigt.
Das Ausführungsbeispiel gemäß der Figuren 7a und 7b zeigt eine alternative Ausführung des Spannteils 9, welches im Wesentlichen dem Aufbau des anhand der Figuren 4a und 4b erläuterten Spannteils 9 entspricht. Hier ist also auch ein zusätzlicher kegeliger Abschnitt 15 ausgebildet. Oberhalb des kegeligen Abschnitts schließt sich in dieser Ausführung am Spannteil 9 ein zylindrischer Bereich an, der mit einer Reihe von senkrecht verlaufenden Schneiden versehen ist. Dieser zylindrische Schneidenbereich 30 bildet somit eine Schneidenverzahnung, die einen verbesserten Sitz beim Einschrauben des Implantates in den Knochen gewährleistet.
In der Ausgestaltung des Spannteils 9 gemäß der Ausführungsform nach den Figuren 8a und 8b ist ebenfalls oberhalb des kegeligen Abschnitts 15 ein zylindrischer Schneidenbereich angeordnet, wobei im hier dargestellten Ausführungsbeispiel jedoch ein selbstschneidendes Gewinde 32 ausgebildet ist, dass die Compacta einschneidet und so einen inniglichen Verbund mit der Compacta ermöglicht.
Die vorliegende Erfindung beschränkt sich nicht auf die gezeigten Ausführungsbeispiele, sondern umfasst bzw. erstreckt sich auf alle Varianten und technischen Äquivalente, die in die Reichweite der nachfolgenden Ansprüche fallen können. Auch sind die in der Beschreibung gewählten Lageangaben, wie z. B. oben, unten, seitlich auf die übliche Einbaulage des Zahnimplantatträgers 6 bzw. auf die unmittelbar beschriebene sowie dargestellte Figur bezogen und sind bei einer Lageänderung sinngemäß auf die neue Lage zu übertragen. Auch ist es möglich, die Konstruktion des erfindungsgemäßen Zahnimplantatträgers 6 für andere Fixierungen am menschlichen und auch tierischen Knochenapparat einzusetzen, z. B. als chirurgische Fixationshilfen im Bereich der Gelenke.
Claims
1. Zahnimplantatträger zur Befestigung in einem Hohlraum, insbesondere einer vorgebohrten Bohrung, eines Knochens, mit einem in den Hohlraum einsetzbaren Grundkörper und einem Spannteil mit einem Implantatpfosten für die Befestigung eines Zahnimplantates,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Grundkörper (7) seitlich abstehende und federnd ausgebildete Spreizteile (8a-8d) aufweist, dass der Spannteil (9) am Grundkörper (7) angreift und dass der Grundkörper (7) durch den Spannteil (9) in Richtung Implantatpfosten (9a) ziehbar ist.
2. Zahnimplantatträger nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (7) im unbelasteten Zustand wenigstens zwei voneinander beab- standete Bereiche mit unterschiedlichem Durchmesser (D1 , D2) aufweist und dass der Grundkörper (7) im Bereich des größten Durchmessers (D2) federelastisch ausgebildet ist und die Federbelastung des Grundkörpers (7) im Bereich seines größten Durchmessers (D2), vorzugsweise radial, nach außen wirkt.
3. Zahnimplantatträger nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (7) wenigstens im Bereich seines größten Durchmessers (D2) zusammendrückbar ausgebildet ist, so dass er in den Hohlraum (4) von außen her einsetzbar ist.
4. Zahnimplantatträger nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass in Montagelage der kleinere Durchmesser (D1 ) des Grundkörpers (7) vom Zahnimplantat (11 ) abgewandt bzw. der größte Durchmesser (D2) des Grundkörpers (7) zum Zahnimplantat (11 ) hin zugewandt angeordnet ist.
5. Zahnimplantatträger nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (7) wenigstens eine im Wesentlichen kegel- stumpfförmige Außenkontur aufweist.
6. Zahnimplantatträger nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (7) wenigstens einen, vorzugsweise mehrere Dehnschlitz(e) (12) zwischen den Spreizteilen (8a bis 8d) aufweist.
7. Zahnimplantatträger nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (7) wenigstens ein Gewinde zum Verschrau- ben mit dem Spannteil (9) aufweist.
8. Zahnimplantatträger nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (7) durch den Spannteil (9), vorzugsweise durch Einschrauben, zumindest bereichsweise radial erweiterbar ist.
9. Zahnimplantatträger nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (7) durch einen am Spannteil (9) angeordneten oder ausgebildeten kegeligen Abschnitt (15) radial erweiterbar ist.
10. Zahnimplantatträger nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (7) im montierten Zustand des Zahnimplantatträgers (6) zumindest bereichsweise an der Innenseite der äußersten Deckschicht des Knochens, vorzugsweise der Compacta (3) anliegt.
11. Zahnimplantatträger nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Spannteil (9) wenigstens bereichsweise eine, vorzugsweise verbreiterte, Anschlagfläche (10) aufweist, die im montierten Zustand des Zahnimplantatträgers (6) an der Außenseite der äußersten Deckschicht des Knochens, vorzugsweise der Compacta (3), anliegt.
12. Zahnimplantatträger nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser der Anschlagfläche (10) größer als der Durchmesser des Hohlraums (4) ist.
13. Zahnimplantatträger nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Spreizteile (8a bis 8d) durch eine vom Spannteil (9) ausgeübte Zugbelastung auf den Grundkörper (7) aufspreizbar sind.
14. Zahnimplantatträger nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Spreizteile (8a bis 8d) in Bezug zu der Längsachse (14) des Grundkörpers (7) federnd ausgebildet sind.
15. Zahnimplantatträger nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Spreizteile (8a bis 8d) integral mit dem Grundkörper (7) ausgebildet sind.
16. Zahnimplantatträger nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Spreizteile (8a bis 8d), vorzugsweise von der Längsachse (14) des Grundkörpers (7) nach außen weisende Lappen aufweisen.
17. Zahnimplantatträger nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Richtung der Lappen (8a bis 8d) - bezogen auf die Längsachse (14) des Grundkörpers (7) - zwischen 10 ° und 50 °, vorzugsweise zwischen 20° und 35 °, liegt.
18. Zahnimplantatträger nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Spreizteile 8 des Grundkörpers 7 in ihrem oberen Kantenbereich zum Innern des Grundkörpers (7) eine Abschrägung 20 aufweisen.
19. Zahnimplantatträger nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Spreizteile (8) des Grundkörpers (7) jeweils zur Außenseite des Grundkörpers (7) angeschrägte Abflachungen (22) aufweisen.
20. Zahnimplantatträger nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass oberhalb des kegeligen Abschnitts (15) des Spannteils (9) ein zylindrischer Abschnitt (30) anschließt, an welchen durch Ausbilden von Stegen eine Schneidenverzahnung ausgebildet ist.
21. Zahnimplantatträger nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass das Spannteil (9) oberhalb des kegeligen Abschnitts (15) ein zylindrischer Abschnitt (32) mit einem selbstschneidenden Gewinde ausgebildet ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT0166706A AT504473B1 (de) | 2006-10-05 | 2006-10-05 | Zahnimplantatträger |
PCT/EP2007/008649 WO2008040551A1 (de) | 2006-10-05 | 2007-10-04 | Zahnimplantatträger |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2068752A1 true EP2068752A1 (de) | 2009-06-17 |
Family
ID=38950979
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP07818726A Withdrawn EP2068752A1 (de) | 2006-10-05 | 2007-10-04 | Zahnimplantatträger |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20100047741A1 (de) |
EP (1) | EP2068752A1 (de) |
AT (1) | AT504473B1 (de) |
BR (1) | BRPI0719791A2 (de) |
WO (1) | WO2008040551A1 (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
IT1391016B1 (it) * | 2008-07-11 | 2011-10-27 | Luigi Canullo | Sistema implantare perfezionato. |
US8727774B1 (en) | 2011-12-23 | 2014-05-20 | Thomas Arendt | Dental implant carrier device and implant carrier device assembly |
EP3799825A1 (de) * | 2019-10-02 | 2021-04-07 | Ruetschi Technology AG | Gewindeloses zahnimplantat, system mit einem gewindelosen zahnimplantat und verfahren zur befestigung eines gewindelosen zahnimplantats |
FR3111790B1 (fr) * | 2020-06-29 | 2022-11-04 | Univ Bordeaux | Dispositif de fixation deformable elastiquement |
EP3932363A1 (de) | 2020-07-03 | 2022-01-05 | Ruetschi Technology SA | Gewindeloses zahnimplantat mit befestigungszähnen und verfahren zur befestigung eines gewindelosen zahnimplantats |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
IT1159829B (it) * | 1983-01-14 | 1987-03-04 | Francesco Caracciolo | Perno universale per implantoprotesi orale |
US5489210A (en) * | 1994-05-13 | 1996-02-06 | Hanosh; Frederick N. | Expanding dental implant and method for its use |
DE19635619A1 (de) * | 1996-09-03 | 1998-03-05 | Peter Velten | Implantatsysteme sowie Verfahren und Werkzeuge zum Implantieren im zahnlosen Kiefer |
DE19705571A1 (de) * | 1997-02-14 | 1998-09-03 | Ralf Dr Schroeder | Kieferschraubenimplantat |
KR100312542B1 (ko) * | 1999-02-12 | 2001-11-03 | 정필훈 | 즉시 고정 가능한 팽창형 임플란트 |
US20060194171A1 (en) * | 2003-10-03 | 2006-08-31 | Sargon Lazarof | Bi-polar implant |
-
2006
- 2006-10-05 AT AT0166706A patent/AT504473B1/de not_active IP Right Cessation
-
2007
- 2007-10-04 US US12/444,145 patent/US20100047741A1/en not_active Abandoned
- 2007-10-04 WO PCT/EP2007/008649 patent/WO2008040551A1/de active Application Filing
- 2007-10-04 BR BRPI0719791-8A2A patent/BRPI0719791A2/pt not_active Application Discontinuation
- 2007-10-04 EP EP07818726A patent/EP2068752A1/de not_active Withdrawn
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
See references of WO2008040551A1 * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US20100047741A1 (en) | 2010-02-25 |
AT504473A4 (de) | 2008-06-15 |
BRPI0719791A2 (pt) | 2014-11-25 |
AT504473B1 (de) | 2008-06-15 |
WO2008040551A1 (de) | 2008-04-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69832794T2 (de) | Zahn implantatsysteme | |
DE69828587T2 (de) | Knochen- verankerungselement | |
EP2878280B1 (de) | Dentalimplantatsystem mit einem Keramikimplantat | |
DE69115931T2 (de) | Vorrichtung sowie verfahren zum befestigen eines elements beim ersatz eines teils eines gebisses | |
EP0513943B1 (de) | Implantat mit Pressfläche | |
DE19517459C2 (de) | Kieferimplantat | |
DE69833559T3 (de) | Implantat mit Gewinde womit eine sichere Verankerung im Knochen erzielt wird | |
EP2480161B1 (de) | Zahnersatzanordnung | |
WO2006081815A2 (de) | Zahnimplantat | |
EP1957000A1 (de) | Kieferorthopädische verankerungsschraube | |
EP2364124A1 (de) | Dentalimplantat zur insertion in einen kieferknochen und zum befestigen von zahnersatz | |
EP3600136A1 (de) | Implantatsystem | |
DE102008063397A1 (de) | Dentalimplantatsschraube | |
AT504473B1 (de) | Zahnimplantatträger | |
EP2594225B1 (de) | Verankerungsvorrichtung zum Befestigen von orthodontischen Drähten oder kieferorthopädischen Apparaturen für kieferorthopädische Korrekturbehandlungen | |
DE102011009906A1 (de) | Dental- Implantatsystem | |
EP3278761B1 (de) | Dentalimplantat und dentalimplantatsystem | |
DE10315399A1 (de) | Zahnimplantat mit Grundkörper und Implantatpfosten sowie Grundkörper und Implantatpfosten für ein Zahnimplantat | |
WO1998009581A2 (de) | Implantatsysteme sowie verfahren und werkzeuge zum implantieren im zahnlosen kiefer | |
DE102014108543A1 (de) | Knochenschraubensystem | |
EP3386426A2 (de) | Dentalimplantatsystem | |
DE102011012212A1 (de) | Dentales Kieferimplantat zum Tragen von Zahnersatz | |
EP3777755B1 (de) | Dentalimplantat und dentalimplantatsystem | |
DE102006007541A1 (de) | Implantat für Zahnersatzbefestigung | |
CH714832A1 (de) | Dentalimplantatsystem. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20090325 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA HR MK RS |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 20110503 |