EP2051836B1 - Werkzeugaufnahme - Google Patents
Werkzeugaufnahme Download PDFInfo
- Publication number
- EP2051836B1 EP2051836B1 EP07730245A EP07730245A EP2051836B1 EP 2051836 B1 EP2051836 B1 EP 2051836B1 EP 07730245 A EP07730245 A EP 07730245A EP 07730245 A EP07730245 A EP 07730245A EP 2051836 B1 EP2051836 B1 EP 2051836B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- locking
- tool
- axially
- receptacle
- common component
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Not-in-force
Links
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims abstract description 15
- 230000037431 insertion Effects 0.000 claims abstract description 15
- 230000036316 preload Effects 0.000 claims description 3
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 claims 2
- 230000013011 mating Effects 0.000 claims 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 4
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 4
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 4
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 3
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B25—HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
- B25D—PERCUSSIVE TOOLS
- B25D17/00—Details of, or accessories for, portable power-driven percussive tools
- B25D17/08—Means for retaining and guiding the tool bit, e.g. chucks allowing axial oscillation of the tool bit
- B25D17/084—Rotating chucks or sockets
- B25D17/088—Rotating chucks or sockets with radial movable locking elements co-operating with bit shafts specially adapted therefor
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B25—HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
- B25D—PERCUSSIVE TOOLS
- B25D2216/00—Details of portable percussive machines with superimposed rotation, the rotational movement of the output shaft of a motor being modified to generate axial impacts on the tool bit
- B25D2216/0076—Angular position of the chisel modifiable by hand
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B25—HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
- B25D—PERCUSSIVE TOOLS
- B25D2217/00—Details of, or accessories for, portable power-driven percussive tools
- B25D2217/0057—Details related to cleaning or cooling the tool or workpiece
- B25D2217/0065—Use of dust covers
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T279/00—Chucks or sockets
- Y10T279/17—Socket type
- Y10T279/17042—Lost motion
- Y10T279/17085—Key retainer
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T279/00—Chucks or sockets
- Y10T279/17—Socket type
- Y10T279/17666—Radially reciprocating jaws
- Y10T279/17692—Moving-cam actuator
- Y10T279/17743—Reciprocating cam sleeve
- Y10T279/17752—Ball or roller jaws
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T279/00—Chucks or sockets
- Y10T279/32—Means to prevent jaw loosening
Definitions
- the invention relates to a tool holder according to the preamble of claim 1.
- the DE 100 01 193 A1 has a tool holder for a machine tool, in which for axial locking and unlocking of a tool shaft, a locking control element is moved axially with a first actuating sleeve and a locking control body is rotated with a second actuating sleeve for changing the rotational position of the receiving body.
- a locking control element is moved axially with a first actuating sleeve and a locking control body is rotated with a second actuating sleeve for changing the rotational position of the receiving body.
- the separate locking control element and the separate locking control body and their operating sleeves limit the space within the tool holder.
- GB 2 297 513 A Furthermore, a tool holder according to the preamble of claim 1 is known.
- the lock control element and the Locking control body are designed as a common component.
- By combining both control functions in a common component of the ease of use for the user of a power tool is significantly increased.
- the gain in space by merging the locking control element and the locking control body allows a much more user-friendly one-handed operation of a rotational adjustment and rotational locking of a tool inserted into the tool holder and the axial locking of its tool shaft in the receiving body.
- GB 2 297 513 A known to provide a rotatably mounted on the receiving body Verriegelunsisson for rotational locking of the receiving body. If the locking body fixed to the housing rotatably locked, the receiving body and the recorded in the receiving body tool shank is rotatably locked. The rotational locking is achieved for example by a force and / or positive connection in the direction of rotation between a housing-fixed element and the locking body.
- the locking body is mounted axially movable on the receiving body and can be moved between a rotationally fixed position and a rotatable position.
- the locking body has, for example, at least one projection which engages in a longitudinal groove in the outer casing of the receiving body and guides the locking body in the longitudinal direction of the receiving body.
- the locking body engages around the receiving body.
- the locking body has a toothing, with which it is supported in a rotationally fixed position in a counter-structure of a housing part.
- the counter-structure of the housing part can be designed as a counter-toothing which engages in the toothing in the rotationally fixed position and which caused by positive locking a rotationally fixed mounting of the locking body in the housing part.
- the locking ring can advantageously have a toothing with at least partially trapezoidal recesses and / or trapezoidal teeth through which large torques can be transmitted.
- the common component and the locking body form a rear grip structure for axially displacing the locking body between the rotationally fixed position and a rotatable position of the locking body and for rotating the locking body.
- the rear handle structure has the task of axially displacing the locking body from the non-rotatable position into a rotatable position, then rotating it together with the receiving body and finally shifting it back into the rotationally fixed position.
- the locking body is in particular a locking ring. With a locking ring a short overall length can be achieved and a radial distance between the receiving body and the common component can be bridged. If the locking area for the housing-fixed rotational locking of the locking body designed as a latching ring is in the region of the radially outer diameter, a particularly large transfer area can be used to achieve a positive and / or positive fit.
- the rear grip structure can be formed as a backdrop of the common component, in which engages a projection of the locking body.
- the backdrop and the projection have a corresponding curve contour, which ensures that the locking body initially displaced axially and then rotatably displaced.
- a locking element for axial locking of the tool shaft is provided in the insertion opening, which between a locking position and a Unlocked position is axially movable. In this case, this movement is controlled by the position of the common component.
- a rotatable and / or axially displaceable operating element for axial displacement and / or rotation of the common component.
- the operating element is preferably designed as an operating sleeve, which surrounds at least a part of the common component shell-shaped.
- the operating element is preferably biased by a spring element in the axial direction to define a rest position.
- a movement of the operating element (axial movement and / or rotational movement) can then be transmitted to the locking element, which takes place, for example, in that the operating element entrains the common component.
- the control element is rigidly or elastically coupled to the common component, so that the movement of the operating element is transmitted to the common component.
- At least one locking bolt mounted in the locking element and radially displaceable between a locking position and a release position can be provided, which axially locks the locking element in its locking position and releases it axially in its release position.
- the locking position of the locking bolt the locking element is locked in the unlocked position, so that the tool shaft can be inserted into the tool holder or removed from the tool holder without the user having to hold the locking element (one-hand operation).
- the release position of the locking bolt there is no locking of the locking element in the unlocked position, whereby the tool shaft is axially locked in the tool holder.
- To release the locking the locking pin is released in particular by axial displacement of the tool shaft from its locked position. The displacement movement of the tool shank during removal from the tool holder or when inserting the tool shaft in the tool holder is thereby transferred to the locking pin, causing this dissolves from the locked position.
- a spring element can be provided which biases the locking pin in the direction of the locking position.
- the locking pin is in the locking position in particular at an axial stop in the receiving body. Due to the spring preload, the locking pin moves automatically into the locking position when the user moves the locking element from the locking position to the unlocked position. To lock the locking element while no user intervention is required in the unlocking, whereby the operation is much easier.
- a radially slidably mounted in the receiving body release element for releasing the locking pin is provided from the locking position.
- the release element is displaceable by the tool shank radially outward against the locking pin.
- in particular designed as a ball release member is provided for transmitting power from the tool shank on the locking pin, which projects radially into the insertion of the tool holder and is displaced radially outwardly during insertion or removal of the tool shaft and thereby presses the locking pin radially outward.
- the release element as a ball, which is mounted radially displaceably in an opening in the receiving body, the opening is preferably tapered inwardly. This shape prevents the ball from falling out when no tool shank is in the tool holder.
- a spring device can be provided, which axially biases the locking element in the direction of the locking position and / or the locking body in the direction of the rotationally fixed position.
- At least one radially displaceable locking body is arranged in the receiving body for axial locking of the tool shaft, which can engage in longitudinal grooves of the tool shank in the locking position of the locking element.
- the introduced into the receiving body tool shank is axially locked by the locking body, which engages in a longitudinal groove of the tool shank, so that the tool shank has only a certain range of movement in the axial direction in the locked state.
- the locking element is in the locked position, so it prevents a radial deflection of the locking body.
- the locking body can escape radially outward and the tool shank of the tool can be removed from the tool holder or inserted into the tool holder.
- the locking body are designed as locking rollers that wear little in their function.
- the locking element is the common component or has the common component. If the locking element is formed in one piece and controls / determines the position and orientation of the locking body, then the locking element is the common component. If the locking element has a component which determines the position and orientation of the locking body, then the locking element has the common component.
- the invention also includes a machine tool, in particular a drill and / or chisel hammer, with a tool holder according to the invention.
- FIGS. 1a to 1c show a tool holder 1 for a hammer drill and / or a chisel hammer.
- the tool holder 1 has a substantially hollow-cylindrical receiving body 2 with an insertion opening 3, in which a tool shank 4 of a tool 5, not shown completely rests.
- the receiving body 2 has distributed over the circumference a plurality of apertures 6, in each of which a locking roller 7 formed as a locking body 8 rests, wherein the apertures 6 taper inward in the radial direction.
- the tool shank 4 has, in its lateral surface, a longitudinal groove 9 which projects beyond the axial section with the locking roller 7 and into which the locking roller 7 engages.
- the tool holder 1 has a locking element 10 designed as a locking element 11 which surrounds the receiving body 2 in the region of the tool holder 1.
- the locking element 11 has at its first end 12 a distance from the receiving body 2, wherein a cavity 13 is formed.
- an elastic sleeve 14 is arranged, which is arranged directly on the peripheral surface of the receiving body 2.
- the locking element 11 designed as a locking sleeve 10 has an inner sleeve 16 directly surrounding the receiving body 2 and a radially outer outer shell 17. Between the first end 12 and the second end 15, the locking element 11 has a locking device 18.
- the locking device 18 is, inter alia, a locking pin 19 which is mounted radially displaceably in a radially extending bore in the locking element 11, wherein the locking pin 19 is biased by a ring spring 20 designed as a spring element 21 radially inwardly.
- the locking device 18 further comprises a ball 22 designed as a release element 23, which in a radially extending aperture 24 is mounted radially displaceably in the receiving body 2.
- the opening 24 tapers inward in the radial direction, so that the release element 23 can project only partially inwards into the insertion opening 3.
- the locking pin 19 is guided in two axially extending grooves 25,26 which are arranged in the lateral surface of the receiving body 2 on both sides of the opening 24, wherein the workpiece-side groove 25 has a smaller groove depth than the tool-side groove 26.
- To operate the tool holder 1 is formed as a locking sleeve 10 locking element 11 at least partially axially surrounded by a trained as an operating sleeve 27 control element 28.
- the control element 28 is axially displaceable, wherein it is biased by a spring element, not shown, in the axial direction of the workpiece and a dust sleeve 30 arranged at the front end.
- the dust boot 30 is designed to be elastic in order to prevent the ingress of dust into the insertion opening 3 when the tool shank is inserted.
- At the level of the second end 15 of the locking element 11 is located between the receiving body 2 and the outer sleeve 17 of the locking element 11 designed as a locking ring 31 locking body 32.
- the locking ring 31 is on the outer circumference of its workpiece facing away from the side with a toothed ring 34 formed teeth 35th provided, for example - in FIG. 1a -
- a housing-fixed, formed as an inner ring gear 36 counter-structure 37 of a housing part 38 is engaged, which rotatably locks the locking body 32.
- the locking body 32 By projections, not shown, of the locking body 32 at the inner radius, which engage in longitudinal grooves, not shown, in the lateral surface of the receiving body 2, the locking body 32 is rotationally fixed, but mounted axially displaceable. Is the locking body 32 arranged as in FIG. 1a shown, the teeth 35 of the locking body 32 engages in the counter-structure 37 of the housing part 38, is supported there, so that with the locking body 32 also the receiving body 2 and optionally a tool shaft 4 introduced into the receiving body 2 is rotationally locked. An arranged between the locking member 11 and the locking body 32, designed as a compression spring 39 spring means 40 biases the locking member 11 in the direction of the locking position and the locking body 32 in the direction of the rotationally fixed position.
- the locking element 11 is formed as a common component 41, which determines the axial locking of the tool shaft 4 in the receiving body 2 and the rotational lock of the receiving body 2 or controls.
- the control of the axial locking results directly from the fact that the locking sleeve 10 forms the common component 41.
- the gate 42 and the projection 43 together form a rear handle structure for axially displacing the locking body 32 between the rotationally fixed position and the rotatable position of the locking body 32 and thus the receiving body 2.
- FIG. 1b By rotating the common component 41 is in accordance with FIGS. 4a to d the locking body 32 is first axially displaced in the direction of the end 29 of the tool holder 1 (arrow 44) until the toothing 35 and the counter-structure 37 are no longer in operative engagement with each other. This is the one in the FIG. 1 b illustrated situation.
- the common component 41 in this case of the locking element 11
- the locking body 32 and with it the receiving body 2 is rotated and can thus be shifted back in a direction of rotation rotational position by the compression spring 39.
- the FIG. 1b essentially corresponds to the FIG. 1a , however, shows the Locking body 32 in the axially displaced, rotatable position.
- the user pushes the control sleeve 27 axially from the position shown in the figures in the direction of the locking element 11, wherein the control element 28 axially entrains the locking element 11 until the locking pin 19 lies on the tool side behind the release element 23 in the groove 26 and thereby on the release element 23rd (the ball 22) is applied.
- the operator then releases the operating element 28, whereupon the latter returns to its starting position due to the restoring force of the spring element, not shown.
- the Locking element 11 is not locked axially by the release member 23 and the locking pin 19, since the locking pin 19 laterally abuts the release member 23, while the release member 23 is pressed by the lateral surface of the tool shank 4 to the outside.
- FIGS. 2a to c show the analogous positions of the locking element 11 and the locking body 32 for a further embodiment of the tool holder 1.
- the locking element 11 and the common component 41 is not integrally formed, but has the outer sleeve 17 as a separate component. In this embodiment, therefore, the outer sleeve 17 is the common component 41.
- the functions of the first embodiment ( FIGS. 1a to c ) and the second embodiment ( FIGS. 2a to c ) correspond to each other.
- FIGS. 3a to c show a third embodiment of the tool holder 1 according to the invention, which essentially corresponds to that of the second embodiment and has a locking element 11 with a separate outer sleeve 17.
- the locking body 32 of the third embodiment is designed in several parts and has a spring element 45 designed as a compression spring, a detent disk 46 and a catch nose 47.
- the locking body 32 does not engage directly via a toothing 35 in a counter-structure 37 of the housing part 38, but presses the locking disk 46 with a toothing 48 via the spring element 45 in a counter-structure 37 of the housing part 38 common component 41 is rotated clockwise.
- the locking body 32 is taken and pulls with its catch nose 47, the locking disk 46 from the counter-structure 37 of the housing part 38.
- With further rotation of the common component 41 engages a defined driving point of the link 42 and rotates the locking body 32 and the receiving body 2. Energized by the spring element 45th slides the locking disk 46 in the next gear position, the housing part 38
- FIGS. 4a to d show four possible variants of curve contours 49 of a link 42 and a corresponding curve contour of the projection 43 of the locking body 32. If the common component 41 is rotated (arrow 50) so the projection 43 and thus the locking body 32 is axially displaced in the direction of the end 29, to the toothing 35 and the counter-structure 37 are no longer in operative engagement with each other, so that the locking body 32 can rotate with the common component 41.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Percussive Tools And Related Accessories (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft eine Werkzeugaufnahme gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
- Um mit einem Werkzeug, wie zum Beispiel einem Flachmeißel, in verschiedenen Drehstellungen meißeln zu können, ist es bekannt einen Bohr- und/oder Meißelhammer mit einer Werkzeugaufnahme zu versehen, die einen Werkzeugwechsel ermöglicht und bei der das Werkzeug in verschiedene Drehpositionen verstellt und verriegelt werden kann. Die
DE 100 01 193 A1 weist eine Werkzeugaufnahme für eine Werkzeugmaschine auf, bei der zur axialen Ver- und Entriegelung eines Werkzeugschafts ein Verriegelungssteuerelement mit einer ersten Betätigungshülse axial verfahren wird und ein Verriegelungssteuerkörper mit einer zweiten Betätigungshülse zur Veränderung der Drehposition des Aufnahmekörpers verdreht wird. Das separate Verriegelungssteuerelement und den separaten Verriegelungssteuerkörper und deren Bedienhülsen beschränken jedoch das Raumangebot innerhalb der Werkzeugaufnahme. AusGB 2 297 513 A - Bei einer Werkzeugaufnahme nach
GB 2 297 513A - Es ist weiter aus
GB 2 297 513 A - Mit Vorteil gegenüber der Offenbarung des
GB 2 297 513 A - Vorteilhafterweise kann vorgesehen werden, dass der Verriegelungskörper eine Verzahnung aufweist, mit der er sich in einer drehfesten Position in einer Gegenstruktur eines Gehäuseteils abstützt. Dazu kann die Gegenstruktur des Gehäuseteils als ein in der drehfesten Position in die Verzahnung greifende Gegenverzahnung ausgebildet sein, die durch Formschluss eine drehfeste Lagerung des Verriegelungskörpers im Gehäuseteil bewirkt. Der Rastring kann mit Vorteil eine Verzahnung mit im Querschnitt zumindest teilweise trapezförmigen Ausnehmungen und/oder trapezförmigen Zähnen besitzen, über die große Drehmomente übertragen werden können.
- Weiterhin kann vorgesehen werden, dass das gemeinsame Bauteil und der Verriegelungskörper eine Hintergriff-Struktur zum axialen Verlagern des Verriegelungskörpers zwischen der drehfesten Position und einer drehbaren Position des Verriegelungskörpers und zum Verdrehen des Verriegelungskörpers bilden. Die Hintergriff-Struktur hat dabei die Aufgabe, den Verriegelungskörper aus der drehfesten Position axial in eine drehbare Position zu verlagern, ihn anschließend zusammen mit dem Aufnahmekörper zu verdrehen und schließlich zurück in die drehfeste Position zu verlagern. Der Verriegelungskörper ist dabei insbesondere ein Rastring. Mit einem Rastring kann eine kurze Baulänge erreicht und ein radialer Abstand zwischen dem Aufnahmekörper und dem gemeinsamen Bauteil überbrückt werden. Befindet sich der Verriegelungsbereich zur gehäusefesten Drehverriegelung des als Rastring ausgebildeten Verriegelungskörpers im Bereich des radial äußeren Durchmessers, so kann zum Erreichen eines Kraft- und/oder Formschlusses eine besonders große Übertragungsfläche genutzt werden.
- Mit Vorteil kann die Hintergriff-Struktur als eine Kulisse des gemeinsamen Bauteils ausgebildet werden, in die ein Vorsprung des Verriegelungskörpers eingreift. Die Kulisse und der Vorsprung weisen dazu eine korrespondierende Kurvenkontur auf, die dafür sorgt dass der Verriegelungskörper zunächst axial verlagert und dann drehverlagert wird.
- Nach einer optionalen Weiterbildung der Erfindung ist ein Verriegelungselement zur axialen Verriegelung des Werkzeugschafts in der Einführöffnung vorgesehen, das zwischen einer Verriegelungsstellung und einer Entriegelungsstellung axial beweglich ist. Dabei wird diese Bewegung von der Position des gemeinsamen Bauteils gesteuert.
- Weiterhin kann ein verdrehbares und/oder axial verschiebbares Bedienelement zum axialen Verschieben und/oder Verdrehen des gemeinsamen Bauteils vorgesehen werden. Das Bedienelement ist bevorzugt als Bedienhülse ausgeführt, die zumindest einen Teil des gemeinsamen Bauteils mantelförmig umgibt. Das Bedienelement ist vorzugsweise durch ein Federelement in axialer Richtung vorgespannt, um eine Ruhestellung festzulegen. Eine Bewegung des Bedienelements (axiale Bewegung und/oder Drehbewegung) kann dann auf das Verriegelungselement übertragen werden, was beispielsweise dadurch erfolgt, dass das Bedienelement das gemeinsame Bauteil mitnimmt. Alternativ ist das Bedienelement starr oder elastisch mit dem gemeinsamen Bauteil gekoppelt, sodass die Bewegung des Bedienelements auf das gemeinsame Bauteil übertragen wird.
- Weiterhin kann mindestens ein in dem Verriegelungselement gelagerter und zwischen einer Arretierstellung und einer Freigabestellung radial verschiebbarer Arretierungsbolzen vorgesehen werden, der das Verriegelungselement in seiner Arretierstellung axial arretiert und in seiner Freigabestellung axial freigibt. In der Arretierstellung des Arretierungsbolzens wird das Verriegelungselement in der Entriegelungsstellung arretiert, sodass der Werkzeugschaft in die Werkzeugaufnahme eingeführt oder aus der Werkzeugaufnahme entnommen werden kann, ohne dass der Benutzer dabei das Verriegelungselement festhalten muss (Einhandbedienung). In der Freigabestellung des Arretierungsbolzens erfolgt dagegen keine Arretierung des Verriegelungselements in der Entriegelungsstellung, wodurch der Werkzeugschaft in der Werkzeugaufnahme axial verriegelt wird. Zum Lösen der Arretierung wird der Arretierungsbolzen insbesondere durch axiale Verlagerung des Werkzeugschafts aus seiner Arretierstellung gelöst. Die Verlagerungsbewegung des Werkzeugschafts bei der Entnahme aus der Werkzeugaufnahme oder beim Einführen des Werkzeugschafts in die Werkzeugaufnahme wird dabei auf den Arretierungsbolzen übertragen, wodurch sich dieser aus der Arretierstellung löst.
- Mit Vorteil kann ein Federelement vorgesehen werden, das den Arretierungsbolzen in Richtung der Arretierstellung vorspannt. Dabei liegt der Arretierungsbolzen in der Arretierstellung insbesondere an einem Axialanschlag in dem Aufnahmekörper an. Aufgrund der Federvorspannung verlagert sich der Arretierungsbolzen selbstständig in die Arretierstellung, wenn der Benutzer das Verriegelungselement aus der Verriegelungsstellung in die Entriegelungsstellung bewegt. Zur Arretierung des Verriegelungselements ist dabei in der Entriegelungsstellung kein Benutzereingriff erforderlich, wodurch die Bedienung wesentlich vereinfacht wird.
- Nach einer optionalen Weiterbildung der Erfindung ist ein in dem Aufnahmekörper radial verschiebbar gelagertes Freigabeelement zum Lösen des Arretierungsbolzens aus der Arretierstellung vorgesehen. Dabei ist das Freigabeelement durch den Werkzeugschaft radial nach außen gegen den Arretierungsbolzen verschiebbar. Hierzu ist zur Kraftübertragung von dem Werkzeugschaft auf den Arretierungsbolzen insbesondere ein als Kugel ausgebildetes Freigabeelement vorgesehen, das radial in die Einführöffnung der Werkzeugaufnahme hineinragt und beim Einführen oder bei der Entnahme des Werkzeugschafts radial nach außen verschoben wird und dabei den Arretierungsbolzen radial nach außen drückt. Bei einer Ausbildung des Freigabeelements als eine Kugel, die in einem Durchbruch in dem Aufnahmekörper radial verschiebbar gelagert ist, ist der Durchbruch vorzugsweise konisch nach innen verjüngt. Diese Form verhindert, dass die Kugel nach innen herausfällt, wenn sich kein Werkzeugschaft in der Werkzeugaufnahme befindet.
- Weiterhin kann eine Federeinrichtung vorgesehen werden, die das Verriegelungselement in Richtung der Verriegelungsstellung und/oder den Verriegelungskörper in Richtung der Drehfesten Position axial vorspannt. Durch ein derart vorgespanntes Verriegelungselement wird ein unbeabsichtigtes Entriegeln des Werkzeugschafts beziehungsweise ein unbeabsichtigtes entriegeln der Drehverriegelung verhindert.
- Mit Vorteil kann vorgesehen werden, dass in dem Aufnahmekörper zur axialen Verriegelung des Werkzeugschafts mindestens ein radial verschiebbarer Sperrkörper angeordnet ist, der in der Verriegelungsstellung des Verriegelungselements in Längsnuten des Werkzeugschafts eingreifen kann. Der in den Aufnahmekörper eingeführte Werkzeugschaft wird durch den Sperrkörper axial verriegelt, wobei dieser in eine Längsnut des Werkzeugschafts eingreift, sodass der Werkzeugschaft im verriegelten Zustand nur einen bestimmten Bewegungsspielraum in axialer Richtung aufweist. Befindet sich das Verriegelungselement in der Verriegelungsstellung, so verhindert es ein radiales Ausweichen des Sperrkörpers. Wenn sich das Verriegelungselement - in Abhängigkeit von der Position des gemeinsamen Bauteils - in der Entriegelungsstellung befindet, kann der Sperrkörper radial nach außen ausweichen und der Werkzeugschaft des Werkzeugs kann aus der Werkzeugaufnahme entnommen oder in die Werkzeugaufnahme eingeführt werden. Mit Vorteil sind die Sperrkörper als Verriegelungsrollen ausgebildet, die in ihrer Funktion wenig verschleißen.
- Weiterhin kann vorgesehen werden, dass das Verriegelungselement das gemeinsame Bauteil ist oder das gemeinsame Bauteil aufweist. Ist das Verriegelungselement einstückig ausgebildet und steuert/bestimmt die Position und Ausrichtung des Verriegelungskörpers, so ist das Verriegelungselement das gemeinsame Bauteil. Weist das Verriegelungselement ein Bauteil auf, das die Position und Ausrichtung des Verriegelungskörpers bestimmt, so weist das Verriegelungselement das gemeinsame Bauteil auf.
- Schließlich umfasst die Erfindung auch eine Werkzeugmaschine, insbesondere einen Bohr- und/oder Meißelhammer, mit einer erfindungsgemäßen Werkzeugaufnahme.
- Die Zeichnungen veranschaulichen die Erfindung anhand mehrerer Ausführungsbeispiele, und zwar zeigt:
- Figur 1a
- eine Schnittdarstellung einer Werkzeugaufnahme in drehfester Position und Verriegelungsstellung,
- Figur 1 b
- eine Schnittdarstellung der Werkzeugaufnahme aus
Figur 1 in drehbarer Position und Verriegelungsstellung, - Figur 1 c
- eine Schnittdarstellung der Werkzeugaufnahme aus
Figur 1a in drehfester Position und Entriegelungsstellung, - Figuren 2a bis c
- Schnittdarstellungen eines zweiten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Werkzeugaufnahme entsprechend den
Figuren 1a bis c , - Figuren 3a bis c
- Schnittdarstellung eines dritten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Werkzeugaufnahme entsprechend den
Figuren 1a bis c und - Figuren 4a bis d
- schematische Darstellungen der Steuerung eines Verriegelungskörpers durch ein gemeinsames Bauteil.
- Die
Figuren 1a bis 1c zeigen eine Werkzeugaufnahme 1 für einen Bohrhammer und/oder einen Meißelhammer. Dazu weist die Werkzeugaufnahme 1 einen im Wesentlichen hohlzylinderförmigen Aufnahmekörper 2 mit einer Einführöffnung 3 auf, in der ein Werkzeugschaft 4 eines nicht vollständig dargestellten Werkzeugs 5 einliegt. Der Aufnahmekörper 2 weist über den Umfang verteilt mehrere Durchbrüche 6 auf, in denen jeweils ein als Verriegelungsrolle 7 ausgebildeter Sperrkörper 8 einliegt, wobei sich die Durchbrüche 6 in radialer Richtung nach innen verjüngen. Der Werkzeugschaft 4 weist in seiner Mantelfläche eine über den Axialabschnitt mit der Verriegelungsrolle 7 hinausgehende Längsnut 9 auf, in die die Verriegelungsrolle 7 eingreift. Weiterhin weist die Werkzeugaufnahme 1 ein als Verriegelungshülse 10 ausgebildetes Verriegelungselement 11 auf, das den Aufnahmekörper 2 im Bereich des Werkzeugaufnahme 1 umgibt. Das Verriegelungselement 11 weist an seinem ersten Ende 12 einen Abstand zum Aufnahmekörper 2 auf, wobei ein Hohlraum 13 entsteht. Im Hohlraum 13 ist eine elastische Manschette 14 angeordnet, die direkt an der Umfangsfläche des Aufnahmekörpers 2 angeordnet ist. An einem dem ersten Ende 12 des Verriegelungselements 11 gegenüberliegenden zweiten Ende 15 weist das als Verriegelungshülse 10 ausgebildete Verriegelungselement 11 eine den Aufnahmekörper 2 direkt umgebende Innenhülse 16 und eine radial außen liegende Außenhülle 17 auf. Zwischen dem ersten Ende 12 und dem zweiten Ende 15 weist das Verriegelungselement 11 eine Arretiereinrichtung 18 auf. Die Arretiereinrichtung 18 besteht unter Anderem aus einem Arretierungsbolzen 19, der in einer radial verlaufenden Bohrung im Verriegelungselement 11 radial verschiebbar gelagert ist, wobei der Arretierungsbolzen 19 von einem als Ringfeder 20 ausgebildeten Federelements 21 radial nach innen vorgespannt ist. Die Arretiereinrichtung 18 weist weiterhin ein als Kugel 22 ausgebildetes Freigabeelement 23 auf, das in einem radial verlaufenden Durchbruch 24 in dem Aufnahmekörper 2 radial verschiebbar gelagert ist. Der Durchbruch 24 verjüngt sich dabei hierbei in radialer Richtung nach innen, sodass das Freigabeelement 23 nur teilweise nach innen in die Einführöffnung 3 hineinragen kann. Der Arretierungsbolzen 19 wird in zwei axial verlaufenden Nuten 25,26 geführt, die in der Mantelfläche des Aufnahmekörpers 2 beiderseits des Durchbruchs 24 angeordnet sind, wobei die werkstückseitige Nut 25 eine geringere Nuttiefe aufweist als die werkzeugseitige Nut 26. Zur Bedienung der Werkzeugaufnahme 1 ist das als Verriegelungshülse 10 ausgebildete Verriegelungselement 11 durch ein als Bedienhülse 27 ausgebildetes Bedienelement 28 zumindest teilweise axial umgeben. Das Bedienelement 28 ist axial verschiebbar, wobei es durch ein nicht dargestelltes Federelement in axialer Richtung des Werkstücks und einer am vorderen Ende angeordneten Staubmanschette 30 vorgespannt ist. Die Staubmanschette 30 ist dabei elastisch ausgebildet um im Betrieb, bei eingestecktem Werkzeugschaft ein Eindringen von Staub in die Einführöffnung 3 zu verhindern. Auf Höhe des zweiten Endes 15 des Verriegelungselements 11 befindet sich zwischen dem Aufnahmekörper 2 und der Außenhülse 17 des Verriegelungselements 11 ein als Rastring 31 ausgebildeter Verriegelungskörper 32. Der Rastring 31 ist an dem Außenumfang seiner im Werkstück abgewandten Seite mit einer als Außenzahnkranz 34 ausgebildeten Verzahnung 35 versehen, die - zum Beispiel inFigur 1a - in Wirkeingriff mit einer gehäusefesten, als Innenzahnkranz 36 ausgebildeten Gegenstruktur 37 eines Gehäuseteils 38 in Eingriff steht, die den Verriegelungskörper 32 drehverriegelt. Durch nicht dargestellte Vorsprünge des Verriegelungskörpers 32 an dessen Innenradius, die in nicht dargestellte Längsnuten in der Mantelfläche des Aufnahmekörpers 2 greifen, ist der Verriegelungskörper 32 drehfest, jedoch axial verschieblich gelagert. Ist der Verriegelungskörper 32 so angeordnet, wie inFigur 1a dargestellt, so greift die Verzahnung 35 des Verriegelungskörpers 32 in die Gegenstruktur 37 des Gehäuseteils 38, stützt sich dort an, sodass mit dem Verriegelungskörper 32 auch der Aufnahmekörper 2 und gegebenenfalls ein in den Aufnahmekörper 2 eingeführter Werkzeugschaft 4 drehverriegelt ist. Eine zwischen dem Verriegelungselement 11 und dem Verriegelungskörper 32 angeordnete, als Druckfeder 39 ausgebildete Federeinrichtung 40 spannt das Verriegelungselement 11 in Richtung der Verriegelungsstellung und den Verriegelungskörper 32 in Richtung der drehfesten Position vor. - Im ersten, in den
Figuren 1a bis c dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Verriegelungselement 11 als ein gemeinsames Bauteil 41 ausgebildet, das die axiale Verriegelung des Werkzeugschafts 4 im Aufnahmekörper 2 und die Drehverriegelung des Aufnahmekörpers 2 bestimmt beziehungsweise steuert. Die Steuerung der axialen Verriegelung ergibt sich unmittelbar aus der Tatsache, dass die Verriegelungshülse 10 das gemeinsame Bauteil 41 bildet. Zur Steuerung der Drehverriegelung weist das gemeinsame Bauteil 41 auf der Höhe des als Rastring 31 ausgebildeten Verriegelungskörpers 32 eine in denFiguren 4a bis 4d dargestellte Kulisse 42 auf, in die ein Vorsprung 43 des Verriegelungskörpers 32 eingreift. Die Kulisse 42 und der Vorsprung 43 bilden zusammen eine Hintergriff-Struktur zum axialen Verlagern des Verriegelungskörpers 32 zwischen der drehfesten Position und der drehbaren Position des Verriegelungskörpers 32 und damit des Aufnahmekörpers 2. Durch Verdrehen des gemeinsamen Bauteils 41 wird gemäßFiguren 4a bis d der Verriegelungskörper 32 zunächst axial in Richtung des Endes 29 der Werkzeugaufnahme 1 (Pfeil 44) verschoben, bis die Verzahnung 35 und die Gegenstruktur 37 nicht mehr in Wirkeingriff miteinander stehen. Dies ist die in derFigur 1 b dargestellte Situation. Durch weiteres Verdrehen des gemeinsamen Bauteils 41 (hier also des Verriegelungselements 11) wird der Verriegelungskörper 32 und mit ihm der Aufnahmekörper 2 verdreht und kann so in einer der Verdrehrichtung erfolgenden drehfesten Position durch die Druckfeder 39 zurückverlagert werden. DieFigur 1b entspricht im Wesentlichen derFigur 1a , zeigt jedoch den Verriegelungskörper 32 in der axial verschobenen, drehbaren Position. - Zur Verriegelung des Werkzeugschafts 4 im Aufnahmekörper 2 ergibt sich folgende Funktion: Beim axialen Einführen des Werkzeugschafts 4 in die Einführöffnung 3 drückt der Werkzeugschaft die Verriegelungsrollen 7 radial nach außen, bis die Verriegelungsrolle 7 in einer Arretierposition des Werkzeugschafts 4 in die Längsnut 9 des Werkzeugschafts 4 eingreift (
Figur 1 c) . Beim weiteren Einschieben des Werkzeugschafts 4 tritt das Freigabeelement 23 radial nach außen, wobei der Arretierungsbolzen 19 entgegen der Vorspannung der Ringfeder 20 ebenfalls radial nach außen gedrückt wird. Wenn der Arretierungsbolzen 19 über die Stufe zwischen den beiden Nuten 25,26 angehoben ist, schiebt die Druckfeder 39 das Verriegelungselement 11 axial in die in derFigur 1a dargestellte Verriegelungsstellung, wobei der Arretierungsbolzen 19 in der Nut 25 geführt wird. In der Verriegelungsstellung deckt das Verriegelungselement 11 mit seiner Innenseite den Durchbruch 6 der Sperrkörper 8 ab, die somit nicht mehr radial nach außen ausweichen können und den Werkzeugschaft 4 axial verriegeln. Somit wird der Werkzeugschaft 4 bei seinem Einschieben in den Aufnahmekörper 2 ohne weiteren Benutzereingriff verriegelt. Zur Entnahme des Werkzeugschafts 4 aus dem Aufnahmekörper 2 muss das Verriegelungselement zunächst aus der inFigur 1a dargestellten Verriegelungsstellung in die inFigur 1c gezeigten Entriegelungsstellung gebracht werden. Dazu schiebt der Benutzer die Bedienhülse 27 axial aus der in den Figuren gezeigten Stellung in Richtung des Verriegelungselements 11, wobei das Bedienelement 28 das Verriegelungselement 11 axial mitnimmt, bis der Arretierungsbolzen 19 werkzeugseitig hinter dem Freigabeelement 23 in der Nut 26 liegt und dabei am Freigabeelement 23 (der Kugel 22) anliegt. Anschließend lässt der Bediener das Bedienelement 28 los, worauf dieses aufgrund der Rückstellkraft des nicht dargestellten Federelements in seiner Ausgangsposition zurückfährt. Das Verriegelungselement 11 wird dabei nicht von dem Freigabeelement 23 und dem Arretierungsbolzen 19 axial arretiert, da der Arretierungsbolzen 19 seitlich an dem Freigabeelement 23 anliegt, während das Freigabeelement 23 von der Mantelfläche des Werkzeugschafts 4 nach außen gedrückt wird. Hierbei ist zu erwähnen, dass die Längsnut 9 und der Sperrkörper 8 in Umfangsrichtung nicht in dem Winkelbereich liegt, in dem das Freigabeelement 23 angeordnet ist. In der Entriegelungsstellung (Figur 1c ) des als gemeinsames Element 41 ausgebildeten Verriegelungselements 11 ist aufgrund der Gestalt der Kulisse 42 ein axiales Verlagern und Drehen des Verriegelungskörpers unmöglich. - Die
Figuren 2a bis c zeigen die analogen Stellungen des Verriegelungselements 11 und des Verriegelungskörpers 32 für ein weiteres Ausführungsbeispiel der Werkzeugaufnahme 1. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist das Verriegelungselement 11 beziehungsweise das gemeinsame Bauteil 41 nicht einstückig ausgebildet, sondern weist die Außenhülse 17 als separate Bauteil auf. In diesem Ausführungsbeispiel ist also die Außenhülse 17 das gemeinsame Bauteil 41. Die Funktionen des ersten Ausführungsbeispiels (Figuren 1a bis c ) und des zweiten Ausführungsbeispiels (Figuren 2a bis c ) entsprechen einander. - Die
Figuren 3a bis c zeigen ein drittes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Werkzeugaufnahme 1, das im Wesentlichen dem des zweiten Ausführungsbeispiels entspricht und ein Verriegelungselement 11 mit einer separaten Außenhülse 17 aufweist. Der Verriegelungskörper 32 des dritten Ausführungsbeispiels ist mehrteilig ausgebildet und weist ein als Druckfeder ausgebildetes Federelement 45, eine Rastscheibe 46 und eine Mitnahmenase 47 auf. Der Verriegelungskörper 32 greift nicht direkt über eine Verzahnung 35 in eine Gegenstruktur 37 des Gehäuseteils 38, sondern presst die Rastscheibe 46 mit einer Verzahnung 48 über das Federelement 45 in eine Gegenstruktur 37 des Gehäuseteils 38. Zur Werkzeugverstellung wird das gemeinsame Bauteil 41 im Uhrzeigersinn gedreht. Der Verriegelungskörper 32 wird mitgenommen und zieht mit seiner Mitnahmenase 47 die Rastscheibe 46 aus der Gegenstruktur 37 des Gehäuseteils 38. Mit Weiterdrehen des gemeinsamen Bauteils 41 greift ein definierter Mitnahmepunkt der Kulisse 42 und verdreht den Verriegelungskörper 32 und den Aufnahmekörper 2. Beaufschlagt durch das Federelement 45 gleitet die Rastscheibe 46 in die nächste Verzahnungsposition das Gehäuseteil 38. - Die
Figuren 4a bis d zeigen vier mögliche Varianten von Kurvenkonturen 49 einer Kulisse 42 und einer entsprechenden Kurvenkontur des Vorsprungs 43 des Verriegelungskörpers 32. Wird das gemeinsame Bauteil 41 verdreht (Pfeil 50) so wird der Vorsprung 43 und damit der Verriegelungskörper 32 axial in Richtung des Endes 29 verschoben, bis die Verzahnung 35 und die Gegenstruktur 37 nicht mehr in Wirkeingriff miteinander stehen, sodass sich der Verriegelungskörper 32 mit dem gemeinsamen Bauteil 41 mitdrehen kann. Dabei ist die Kulisse 42 in den Varianten derFigur 4a und 4b nur in eine Richtung (Pfeil 50) drehbar, während bei der in denFiguren 4c und 4d gezeigten Variante der Kulisse 42 ein Verdrehen in beide Richtungen (Doppelpfeil 51) möglich ist. - Es ergibt sich folgende Funktion: Bei der in
Figur 4a dargestellten Kulisse 42 wird der Verriegelungskörper 32 durch Drehen des gemeinsamen Bauteils über eine schräge Flanke 52 axial verschoben. Bei der inFigur 4b dargestellten Kulisse 42 wird der Verriegelungskörper 32 durch Drehen des gemeinsamen Bauteils 41 über eine beliebige Kurvenkontur 53 axial verschoben. Bei der inFigur 4c dargestellten Kulisse 42 wird der Verriegelungskörper 32 durch Drehen des gemeinsamen Bauteils 41 in beide Richtungen entweder über eine schräge Flanke 52 oder eine beliebige Kurvenkontur 53 axial verschoben. Bei der inFigur 4d dargestellten Kulisse 42 wird der Verriegelungskörper 32 durch Drehen des gemeinsamen Bauteils 41 in beide Richtungen über eine sich wiederholende schräge Flanke 52 oder eine beliebige Kurvenkontur 53 axial verschoben.
Claims (13)
- Eine Werkzeugaufnahme (1), insbesondere für einen Bohr- und/oder Meißelhammer mit einem Aufnahmekörper (2), der eine Einführöffnung (3) zur Aufnahme eines Werkzeugschafts (4) aufweist, mit einem Bauteil (41), wobei das Bauteil (41) axial verfahrbar gegenüber dem Aufnahmekörper (2) als Verriegelungssteuerelement zur axialen Verriegelung des Werkzeugschafts (1) in der Einführöffnung (3) dient und wobei das Bauteil (41) verdrehbar gelagert gegenüber dem Aufnahmekörper (2) als Verriegelungssteuerkörper zur Drehverriegelung des Aufnahmekörpers (2) dient, und einen an dem Aufnahmekörper (2) drehfest gelagerten Verriegelungskörper (32) zur Drehverriegelung des Aufnahmekörpers (2) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Verriegelungskörper (32) am Aufnahmekörper (2) axial verfahrbar gelagert ist und zwischen einer drehfesten Position und einer drehbaren Position bewegt werden kann.
- Eine Werkzeugaufnahme nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verriegelungskörper (32) eine Verzahnung (35) aufweist, mit der er sich in der drehfesten Position in einer Gegenstruktur (37) eines Gehäuseteils (38) abstützt.
- Eine Werkzeugaufnahme nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das gemeinsame Bauteil (41) und der Verriegelungskörper (32) eine Hintergriff-Struktur zum axialen Verlagern des Verriegelungskörpers (32) zwischen der drehfesten Position und der drehbaren Position des Verriegelungskörpers (32) und zum Verdrehen des Verriegelungskörpers (32) bilden.
- Werkzeugaufnahme nach Anspruch 3 , dadurch gekennzeichnet, dass die Hintergriff-Struktur von einer Kulisse (42) des gemeinsamen Bauteils (41) und einem Vorsprung des Verriegelungskörpers gebildet wird.
- Eine Werkzeugaufnahme nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein Verriegelungselement (11) zur axialen Verriegelung des Werkzeugschafts (4) in der Einführöffnung (3) vorgesehen, das zwischen einer Verriegelungsstellung und einer Entriegelungsstellung axial beweglich ist.
- Eine Werkzeugaufnahme nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein verdrehbares und/oder axial verschiebbares Bedienelement (28) zum axialen Verschieben und/oder Verdrehen des gemeinsamen Bauteils (41).
- Eine Werkzeugaufnahme nach einem der vorhergehenden Ansprüche und zumindest nach Anspruch 5, , gekennzeichnet durch mindestens einen in dem Verriegelungselement (11) gelagerten und zwischen einer Arretierstellung und einer Freigabestellung radial verschiebbaren Arretierungsbolzen (19), der das Verriegelungselement (11) in seiner Arretierstellung axial arretiert und in seiner Freigabestellung axial freigibt.
- Eine Werkzeugaufnahme nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch ein Federelement (21), das den Arretierungsbolzen (19) in Richtung der Arretierstellung vorspannt.
- Eine Werkzeugaufnahme nach Anspruch 7 oder 8, gekennzeichnet durch einen in dem Aufnahmekörper (2) radial verschiebbar gelagerten Freigabeelement (23) zum Lösen des Arretierungsbolzens (19) aus der Arretierstellung.
- Eine Werkzeugaufnahme nach einem der vorhergehenden Ansprüche und zumindest nach Anspruch 5., , gekennzeichnet durch eine Federeinrichtung (40), die das Verriegelungselement (11) in Richtung der Verriegelungsstellung und/oder den Verriegelungskörper (32) in Richtung der drehfesten Position axial vorspannt.
- Eine Werkzeugaufnahme nach einem der vorhergehenden Ansprüche und zumindest nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet, dass in dem Aufnahmekörper (2) zur axialen Verriegelung des Werkzeugschafts (4) mindestens ein radial verschiebbarer Sperrkörper (8) angeordnet sind, der in der Verriegelungsstellung des Verriegelungselements (11) in eine Längsnut (9) des Werkzeugschafts (4) eingreifen kann. - Eine Werkzeugaufnahme nach einem der vorhergehenden Ansprüche und zumindest nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet, dass das Verriegelungselement (11) das gemeinsame Bauteil (41) ist oder das gemeinsame Bauteil (41) aufweist. - Eine Werkzeugmaschine, insbesondere ein Bohr- und/oder Meißelhammer, mit einer Werkzeugaufnahme nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102006036955A DE102006036955A1 (de) | 2006-08-08 | 2006-08-08 | Werkzeugaufnahme |
PCT/EP2007/056068 WO2008017539A1 (de) | 2006-08-08 | 2007-06-19 | Werkzeugaufnahme |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2051836A1 EP2051836A1 (de) | 2009-04-29 |
EP2051836B1 true EP2051836B1 (de) | 2010-05-12 |
Family
ID=38472855
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP07730245A Not-in-force EP2051836B1 (de) | 2006-08-08 | 2007-06-19 | Werkzeugaufnahme |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20100147542A1 (de) |
EP (1) | EP2051836B1 (de) |
CN (1) | CN101500763A (de) |
DE (2) | DE102006036955A1 (de) |
RU (1) | RU2009107893A (de) |
WO (1) | WO2008017539A1 (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102013216516B4 (de) * | 2013-08-21 | 2024-09-19 | Robert Bosch Gmbh | Handwerkzeugmaschinenwerkzeugaufnahme |
US11117249B2 (en) * | 2018-05-23 | 2021-09-14 | Illinois Tool Works Inc. | Powered fastener driving tool |
DE102020201243B3 (de) * | 2020-01-31 | 2021-04-22 | Deprag Schulz Gmbh U. Co. | Schnellwechselfutter zur reversiblen Arretierung eines Einsteckwerkzeugs an einem Bearbeitungsgerät |
DE102020213165A1 (de) | 2020-10-19 | 2022-04-21 | Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung | Handwerkzeugmaschine mit einer Verriegelungseinrichtung |
Family Cites Families (26)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2854238A (en) * | 1956-03-22 | 1958-09-30 | Ingersoll Rand Co | Tool retainer with rotary sleeve |
DE2650134A1 (de) * | 1976-10-30 | 1978-05-11 | Bosch Gmbh Robert | Werkzeugeinsteckschaft |
AT377459B (de) * | 1981-06-29 | 1985-03-25 | Siderurgie Fse Inst Rech | Verfahren zum koninuierlichen vergiessen von in einer kokille rotierendem schmelzfluessigem metall und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens |
US4692073A (en) * | 1985-02-25 | 1987-09-08 | Martindell J Richard | Handle adapter and chuck apparatus for power bits |
DE3539912A1 (de) * | 1985-11-11 | 1987-05-14 | Hilti Ag | Werkzeughalter fuer bohr- und meisselwerkzeuge |
DE3745046C2 (de) * | 1987-05-20 | 1996-07-25 | Bosch Gmbh Robert | Werkzeugaufnahme einer Handwerkzeugmaschine mit verdrehsicher einsetzbarem Werkzeug |
DE3721771A1 (de) * | 1987-07-01 | 1989-01-12 | Hilti Ag | Handgeraet |
DE3824894A1 (de) * | 1988-07-22 | 1990-01-25 | Bosch Gmbh Robert | Einrichtung an handwerkzeugmaschinen zur drehmomentuebertragung |
DE4100186A1 (de) * | 1991-01-05 | 1992-07-09 | Bosch Gmbh Robert | Handwerkzeugmaschine mit abnehmbaren werkzeughalter |
DE9305463U1 (de) * | 1993-04-10 | 1993-06-24 | Crones & Co GmbH, 8800 Ansbach | Werkzeughalterung an Handschlaggeräten, insbesondere Meißelhämmern |
DK130593D0 (da) * | 1993-11-19 | 1993-11-19 | Joran Bor A S | Boropsaetningssystem |
DE4340728C1 (de) * | 1993-11-30 | 1995-01-26 | Bosch Gmbh Robert | Einrichtung an Handwerkzeugmaschinen zur Drehmitnahme von Werkzeugen |
DE4418103A1 (de) * | 1994-05-24 | 1995-11-30 | Hilti Ag | Bohr- und/oder Meisselgerät |
DE19503525B4 (de) * | 1995-02-03 | 2004-10-28 | Robert Bosch Gmbh | Handwerkzeugmaschine, insbesondere Bohr- und/oder Schlaghammer |
JP3606021B2 (ja) * | 1996-12-13 | 2005-01-05 | 日立工機株式会社 | 衝撃工具 |
JPH11104974A (ja) * | 1997-10-06 | 1999-04-20 | Makita Corp | 打撃工具 |
DE10001193B4 (de) * | 2000-01-14 | 2005-10-20 | Bosch Gmbh Robert | Handwerkzeugmaschine mit einer Werkzeughalterung zur Festlegung des Werkzeugs in Drehrichtung |
JP2001225282A (ja) * | 2000-02-10 | 2001-08-21 | Hitachi Koki Co Ltd | 衝撃工具の工具保持装置 |
CA2339430A1 (en) * | 2000-03-10 | 2001-09-10 | Black & Decker Inc. | Hammer |
US6651990B2 (en) * | 2001-08-06 | 2003-11-25 | Ryobi Ltd. | Tool holder |
GB0121947D0 (en) * | 2001-09-12 | 2001-10-31 | Black & Decker Inc | Tool holder for hammer |
DE10152959B4 (de) * | 2001-10-26 | 2007-03-15 | Robert Bosch Gmbh | Handwerkzeugmaschine |
DE10163176A1 (de) * | 2001-12-21 | 2003-07-03 | Hilti Ag | Schlagwerkzeugaufnahme |
US7527272B2 (en) * | 2002-09-18 | 2009-05-05 | Robert Bosch Gmbh | Chuck |
DE102005010265A1 (de) * | 2005-03-07 | 2006-09-14 | Robert Bosch Gmbh | Werkzeughalter und Handwerkzeugmaschine |
DE102005000168A1 (de) * | 2005-11-25 | 2007-05-31 | Hilti Ag | Werkzeugaufnahme |
-
2006
- 2006-08-08 DE DE102006036955A patent/DE102006036955A1/de not_active Withdrawn
-
2007
- 2007-06-19 CN CNA2007800292614A patent/CN101500763A/zh active Pending
- 2007-06-19 WO PCT/EP2007/056068 patent/WO2008017539A1/de active Application Filing
- 2007-06-19 EP EP07730245A patent/EP2051836B1/de not_active Not-in-force
- 2007-06-19 US US12/160,799 patent/US20100147542A1/en not_active Abandoned
- 2007-06-19 RU RU2009107893/02A patent/RU2009107893A/ru unknown
- 2007-06-19 DE DE502007003774T patent/DE502007003774D1/de active Active
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
RU2009107893A (ru) | 2010-09-20 |
DE102006036955A1 (de) | 2008-02-14 |
DE502007003774D1 (de) | 2010-06-24 |
WO2008017539A1 (de) | 2008-02-14 |
CN101500763A (zh) | 2009-08-05 |
US20100147542A1 (en) | 2010-06-17 |
EP2051836A1 (de) | 2009-04-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0494400B1 (de) | Handwerkzeugmaschine mit abnehmbaren Werkzeughalter | |
DE19845846C2 (de) | Kraftbetriebenes Schlagwerkzeug mit einem Mechanismus zum Festlegen der radialen Position eines Werkzeugs | |
DE19621610B4 (de) | Einrichtung zum Wechseln des Werkzeughalters an einer Handwerkzeugmaschine | |
DE60101981T2 (de) | Schneidwerkzeughalter | |
EP1029621B1 (de) | Bohrfutter | |
DE4445858B4 (de) | Bohrvorrichtung | |
DE19827172B4 (de) | Werkzeughalter, insbesondere für Bohr-oder Schlaghämmer | |
DE3406668C2 (de) | Bohrfutter zum Schlagbohren | |
EP1464426B1 (de) | Schnellspannfutter | |
DE10123390A1 (de) | Spannfutter mit Schnellwechselvorrichtung | |
DE102009054925B4 (de) | Bohrmaschine | |
EP1974866B1 (de) | Spindelarretierung eines handgeführten Bohr- und Meißelhammers | |
DE69503272T2 (de) | Werkzeughalter für einen Bohrhammer und/oder Meisselhammer | |
DE102004008224A1 (de) | Differentialvorrichtung | |
EP0577981A2 (de) | Handstückkopf für ein ärztliches oder zahnärztliches Handstück mit einem hin- und herbewegbaren Behandlungswerkzeug | |
DE102015204806A1 (de) | Handwerkzeugmaschine | |
EP2051836B1 (de) | Werkzeugaufnahme | |
EP1079127B1 (de) | Zahnkupplung für kettengetriebene Fahrzeuge | |
DE60009812T2 (de) | Türschlossvorrichtung mit abnehmbarem Betätigungsgriff | |
DE102004012434A1 (de) | Schnellspannfutter | |
EP3558598B1 (de) | Werkzeuggerät | |
EP1542835B1 (de) | Werkzeugaufnahme | |
EP3558596B1 (de) | Werkzeuggerät | |
DE10243290B4 (de) | Werkzeugaufnahme | |
EP1542836B1 (de) | Werkzeugaufnahme |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20090309 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA HR MK RS |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20090525 |
|
DAX | Request for extension of the european patent (deleted) | ||
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): DE GB |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): DE GB |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 502007003774 Country of ref document: DE Date of ref document: 20100624 Kind code of ref document: P |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20110215 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502007003774 Country of ref document: DE Effective date: 20110214 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20120621 Year of fee payment: 6 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20120822 Year of fee payment: 6 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20130619 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R119 Ref document number: 502007003774 Country of ref document: DE Effective date: 20140101 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20130619 Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20140101 |