EP2050859B1 - Verfahren zum Betreiben einer Dosiereinrichtung für eine Waschmaschine, Dosiereinrichtung und Waschmaschine - Google Patents
Verfahren zum Betreiben einer Dosiereinrichtung für eine Waschmaschine, Dosiereinrichtung und Waschmaschine Download PDFInfo
- Publication number
- EP2050859B1 EP2050859B1 EP08018037.5A EP08018037A EP2050859B1 EP 2050859 B1 EP2050859 B1 EP 2050859B1 EP 08018037 A EP08018037 A EP 08018037A EP 2050859 B1 EP2050859 B1 EP 2050859B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- washing
- detergent
- treatment agent
- suitability information
- washing machine
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 238000005406 washing Methods 0.000 title claims description 107
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 25
- 239000003599 detergent Substances 0.000 claims description 86
- 238000011282 treatment Methods 0.000 claims description 84
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 65
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 27
- 239000000654 additive Substances 0.000 claims description 13
- 210000002268 wool Anatomy 0.000 claims description 8
- 230000003213 activating effect Effects 0.000 claims description 5
- 230000009471 action Effects 0.000 claims description 4
- 230000004913 activation Effects 0.000 claims description 3
- 238000012790 confirmation Methods 0.000 claims description 3
- 239000003086 colorant Substances 0.000 claims 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 13
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 7
- 238000011161 development Methods 0.000 description 3
- 239000002979 fabric softener Substances 0.000 description 3
- 230000008569 process Effects 0.000 description 3
- 229920000742 Cotton Polymers 0.000 description 2
- 239000013543 active substance Substances 0.000 description 2
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 2
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 2
- 238000011010 flushing procedure Methods 0.000 description 2
- -1 for example Substances 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 description 1
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 1
- 239000002585 base Substances 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 238000010412 laundry washing Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 239000002351 wastewater Substances 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06F—LAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
- D06F33/00—Control of operations performed in washing machines or washer-dryers
- D06F33/30—Control of washing machines characterised by the purpose or target of the control
- D06F33/32—Control of operational steps, e.g. optimisation or improvement of operational steps depending on the condition of the laundry
- D06F33/37—Control of operational steps, e.g. optimisation or improvement of operational steps depending on the condition of the laundry of metering of detergents or additives
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06F—LAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
- D06F2101/00—User input for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06F—LAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
- D06F2105/00—Systems or parameters controlled or affected by the control systems of washing machines, washer-dryers or laundry dryers
- D06F2105/42—Detergent or additive supply
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06F—LAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
- D06F2105/00—Systems or parameters controlled or affected by the control systems of washing machines, washer-dryers or laundry dryers
- D06F2105/58—Indications or alarms to the control system or to the user
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06F—LAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
- D06F39/00—Details of washing machines not specific to a single type of machines covered by groups D06F9/00 - D06F27/00
- D06F39/02—Devices for adding soap or other washing agents
Definitions
- the invention relates to a method for operating a metering device for a washing machine with a tub for holding washing liquid, with at least one reservoir for receiving a treating agent such as detergent or washing or rinsing additives, an input means for selecting and activating the washing or treatment cycle, a control device for carrying out the activated washing or treatment cycle, wherein the treatment agent is conveyed to the tub at the beginning of the activated washing cycle or treatment cycle.
- a treating agent such as detergent or washing or rinsing additives
- the invention further relates to a metering device for a washing machine, comprising at least one storage container for receiving a treatment agent such as detergent or washing or rinsing additives, an input means for selecting and activating the filled in the reservoir treatment agent, a control device for carrying out the above method, with a control device of the washing machine is in operative connection, and at least one connecting line, with which the treatment agent can be conveyed to the tub of the washing machine.
- a metering device for a washing machine comprising at least one storage container for receiving a treatment agent such as detergent or washing or rinsing additives, an input means for selecting and activating the filled in the reservoir treatment agent, a control device for carrying out the above method, with a control device of the washing machine is in operative connection, and at least one connecting line, with which the treatment agent can be conveyed to the tub of the washing machine.
- the invention further relates to a washing machine, comprising a tub for receiving washing liquid and a control device, with a metering device, which is in operative connection with the control device of the washing machine, and at least one connecting line, with which the treatment agent can be conveyed to the tub of the washing machine, wherein the control device of the washing machine is provided to perform the above-mentioned method for operating the metering device.
- the detergent In home washing machines, the detergent is usually added by hand to a chamber, which is rinsed with water into the tub after the start of the wash program.
- the user must comply with the dosing instructions for the detergent used in each case and make sure that he fills the correct amount in the chamber.
- automatic metering devices are used in which a larger amount of detergent is stored in a reservoir.
- the preset amount of detergent is then supplied to the washing liquid, so that the user does not have to fill in the detergent quantity with each washing cycle must pay attention.
- such dosing devices are often used.
- the US 2006/107705 A1 describes the automatic dosing of a laundry care composition in an automatic washing machine.
- the device comprises a venturi nozzle or a pump for metering the laundry care composition.
- DE 101 48 454 A1 is a household appliance with a device known by the working process additives can be supplied, the dosage must be made by an operator. It also has a microcomputer and a display display for texts, in which a display panel for the display of the presumably required amount of additive in the work process is present.
- the EP 0 844 326 A1 describes a washing machine equipped with a control which solves the problem of wasting primary or external resources (energy, water, gas, etc.) by alerting the operator by means of feedback instruments or dialogue devices during operation of the machine (ie type of program, Options, etc.) draws attention to the consumption levels associated with their choices.
- DE 44 21 518 A1 describes a metering device for the metered dispensing of powdered and / or liquid detergents with at least two on a holder, preferably on a holder plate removably attached containers with one provided at the bottom of the container metering valve with cup holder for removable attachment of a cup.
- washing machine in which the individual program sections with respect to different operating variables (eg time, lye temperature, liquor level, size of the mechanical component, detergent or the like.) Are adjustable. According to the invention, an improvement of washing machines of this type can be achieved in that the desired value of one or possibly several operating variables is determined by a measurement of the machine itself in a preliminary prewash cycle, and that the machine this setpoint in a device for setting the Program control by the user indicates.
- operating variables eg time, lye temperature, liquor level, size of the mechanical component, detergent or the like.
- Transport containers have been carrying bar code labels for some time or may include other media for automatically storing, pricing and discounting the merchandise in wholesaling and retailing.
- This disclosure proposes that in the data label information about the type and / or Dosiermengen and / or the concentration of the detergent or detergent are included and the content of this label is transmitted by means of a reading device in the control device of the device.
- the treatment agent for example, liquid detergent
- the treatment agent for example, liquid detergent
- the dose must be selected by the user. If the user fills fabric softener in the reservoir instead of detergent, so he has to announce this by means of a lever adjustment of the control device, so that the treatment agent is pumped into the tub only in the rinse cycle.
- a storage container for liquid detergent outside the washing machine is arranged and connected by means of a hose to the washing machine.
- the metering pump is arranged, which promotes the liquid or viscous detergent via a hose into the lower region of the tub.
- the metering pump is controlled by the control device of the washing machine, which determines the respective quantity of detergent to be metered on the basis of the switch-on time.
- the reference quantity which corresponds to the dosing instructions of the detergent manufacturer, is set in advance. In order to activate the automatic dosing, the contamination must be adjusted and an additional operating handle must be actuated, whereby the specified contamination is taken into account for the amount of detergent to be dosed.
- the washing machine comprises a metering device in which the individual active substances are stored in individual containers.
- the respective treatment agent from the plurality of individual active substances is mixed together and fed to the tub on the basis of the pollution and the type of laundry to be washed.
- Such a complex process is not very suitable for the household, since the production or mixing of detergents from individual active ingredients can only be expected of particularly qualified persons.
- the invention is therefore based on the object to make automatic dosing more reliable and easier for the user.
- the advantages attainable with the invention are that the comfort is increased and the reliability for the washing results is improved. The user no longer needs to check for each wash which treatment agent is best suited for their laundry items to be washed. In addition, it is ensured that special types of detergents or treatment agents can be used for special treatments.
- the method is characterized in that the selection of the treatment agent to be metered from the storage container takes place on the basis of suitability information for the respectively selected washing or treatment cycle. This determines when washing cycle or wash program is selected which wash item is washed or treated.
- a set of suitability information is present for each treatment agent received in the storage container, of which in each case a single suitability information is stored for a respective washing or treatment cycle which is used to select the treatment agent to be metered. This ensures that as many factors as possible that affect the suitability of the laundry items to be washed are taken into account.
- automatic dosing from one of the storage containers takes place only when the suitability information at least reaches a limit value for the selected washing or treatment cycle.
- the qualifying information is similar to school grades is constructed in Germany, for example, 1 to 6, wherein the 1 is very suitable and the 6 is unsuitable, a 3 can be provided as a limit. This means that for all washing cycles for which a suitability of 3 or better is specified, the detergent is dosed automatically. Automatic dosing from one of the reservoirs will not occur if the fitness information does not reach a limit for the selected wash or treatment cycle.
- no detergent would be automatically dosed for all wash cycles for which a suitability is less than 3, ie greater than 3, specified. This ensures that the laundry items to be washed are not damaged by unsuitable treatment agents. At least it is ensured that detergent with reduced washing action is used, so that unnecessary wastewater pollution is avoided.
- user information is output if the control device is not informed of suitability on the basis of the suitability information for the selected washing or treatment cycle.
- the user has the opportunity to otherwise supply a suitable detergent to the washing machine, for example via the detergent dispensing compartment or by means of a dosing ball placed in the drum.
- the metering device comprises at least two reservoirs for receiving a respective treatment agent such as detergent or washing or rinsing additives, wherein for each recorded in each of the reservoir treatment agent for each wash cycle or treatment cycle respectively a suitability information is stored, which is used to select the treatment agent to be dosed is used.
- the suitability information for the treatment agent in the first storage container is compared with the suitability information for the treatment agent in the second storage container, wherein the container is then selected for which a better fitness information for the selected treatment cycle is available.
- the user no longer has to worry about the selection of the container, so that the laundry washing for the user is greatly simplified. Misdosing is almost impossible.
- the suitability information for the selected reservoir is displayed to the user as a suggestion, the activation of the selected or the unselected storage container after a confirmation action of the user takes place.
- the user can still intervene, or not allow automatic dosing, if he wants to use a different treatment agent, as in the storage containers. This can happen especially when the suitability information is close to the limit, so that the suitability is given, but is not optimal for the laundry items to be treated. He can also activate the reservoir in which the less suitable detergent is stored. However, this is only allowed if the suitability information for the container with the less suitable treatment agent at least reaches the predetermined limit for the selected washing or treatment cycle.
- a suitability information is stored as a set for a treatment agent for each adjustable washing or treatment cycle, so that any selectable washing or treatment cycle and the laundry items to be treated can be taken into account.
- the suitability information can be subsequently changed and stored if detergents are used which have a different fitness characteristic than is known today.
- the washing machine according to the invention which is suitable to carry out the method described above, has a housing with a rear wall, at which a connection for the water supply attached to the solenoid valve and / or the water switch.
- the connection for the water to the metering device and the connection for the liquor that can be conveyed out of the metering device are also attached to the rear wall. In this way, a metering device, in which the washing or treating agent can be premixed to a concentrated liquor, connected to the washing machine and integrated into the washing cycle or program sequence.
- the washing machine has a metering device comprising at least one reservoir from which the treatment agent can be pumped via a line in the Ein Hamptonkasten or tub of the washing machine by means of a pump.
- This connection option is particularly suitable for a variety of different treatment agents, since there is only one hose connection to the washing machine for each treatment agent. This is particularly advantageous in commercial washing machines, since large containers of liquid detergents or treatment agents are often used, in which a dip tube is used for the removal of funds.
- Fig. 1 includes the sketched washing machine 1 a tub 2 with a rotatably mounted therein drum 3, which is driven by an electric motor, not shown.
- the metering device 18 is arranged outside the washing machine 1 and connected via connecting tubes 15, 16 with this.
- As an additive for example, liquid, powdery or granular detergents, laundry additives or rinse additives such. B. used fabric softener.
- the metering device 18, which is designed separately from the washing machine 1, can optionally be set up or fastened at different locations. Depending on the setup conditions for the washing machine 1, it can for example be placed or fastened on the housing 4 of the washing machine 1, laterally beside or behind it.
- the washing machine 1 further comprises a Ein Hugheskasten 6, in which, for example, a detergent compartment 9 is arranged for receiving the detergent for a washing cycle, the is connected via a flexible pipe 8 with the tub 2.
- the dispenser 6 communicates with a water supply 12 with the interposition of a solenoid valve 10 and / or a water switch 11 in connection, which can be controlled by a control device 7 and provides the flushing of detergent in the tub 2 for a single wash when the metering device 18 is not used.
- the mixed with detergent water or alkali concentrate is conveyed through the lye line 16 to the washing machine 1, wherein on the rear wall 5 of the washing machine 1 each have a connection means 13 for the water pipe 15 and a connection means 14 for the liquor line 16 is arranged inside the washing machine 1 opens into the flexible tube 8 on the tub 2. It can also be passed directly to the tub or in the Waschstoffein Textilkasten 6.
- the solenoid valve 10, the water switch 11 and the metering device 18 are controlled in this embodiment by the controller 7 of the washing machine 1, which also provides the flow of the washing programs.
- the washing program is selected with an input means 25, for example an operating handle or a switch, wherein the start takes place with this operating handle 25 or another operating handle.
- an input means 25 for example an operating handle or a switch
- the metering device 18 is in operative connection with the control device 7.
- the metering device 18 in this embodiment comprises a base unit 19 and in each case a container 20a for powdered or granular detergent and a container 20b for liquid or viscous washing or - treatment agent.
- the Fig. 2 shows in side view a washing machine 1 with a rotatably mounted in a tub 2 drum 3, which is in operative connection with an electric motor, not shown, with a differently constructed metering 18.
- the washing machine 1 further comprises a dispenser 6, in which, for example, a Detergent compartment 9 is arranged for receiving the detergent for a wash cycle, which is connected via a flexible pipe 8 with the tub 2.
- the dispenser 6 communicates with a water supply 12 with the interposition of a solenoid valve 10 and / or a water switch 11 in connection, which can be controlled by a control device 7 and provides the flushing of detergent in the tub 2 for a single wash when the metering device 18 is not used.
- metering pumps 17a, 17b are provided, which are controlled by the control device 7 of the washing machine 1, and in each case via a dip tube 22a, 22b or a lance, respectively a separate detergent reservoir 21a, 21b, wherein the lances 22a, 22b project into the respective container 21a, 21b.
- a respective line 23a, 23b is connected to the pressure side, which is led to the dispenser 6, wherein for the lines 23a, 23b respectively a connection means 24a, 24b is provided on the rear wall 5 of the machine housing 4.
- Fig. 3 is shown in a state diagram of the sequence of the method according to the invention.
- the controller After switching on the machine 1, the controller is in the ready state (ready) and awaits the selection of the program (program). As soon as a program has been selected (selection), the state change takes place in the corresponding program sequence or treatment cycle (program).
- the fitness information Q1 valid for this selected treatment cycle for the first reservoir 20a (FIG. Fig. 1 ) or 21a ( Fig. 2 ) with the suitability information Q2 for the in the second reservoir 20b ( Fig. 1 ) or 21b ( Fig. 2 ) compared treatment agents.
- a smaller value means better suitability than a larger value.
- the second storage container 20b (FIG. Fig. 1 ) or 21b ( Fig.2 ) for the dosage (selection container 2).
- the suitability information Q1 for the first storage container indicates a value smaller than the suitability information Q2 for the second storage container
- the first storage container 20a (FIG. Fig. 1 ) or 21a ( Fig.2 ) for the dosage (selection container 1).
- the suitability information for both storage tanks has a value greater than 3 (Q1> 3 AND Q2> 3)
- the wax detergent drawer is selected and activated (Activate draining compartment).
- the metering device 18 (FIG. Fig. 1 . 2 ) is not used in this case or neither of the two reservoirs is selected and activated, whereby the user is indicated via a display means (display Ein réellefach) so that he can feed the Waschstoffein réellefach accordingly with another washing or treatment agent. If one of the two reservoirs has been selected, the appropriate fitness information Q1, Q2 is displayed to the user, who then can confirm (agree) or reject (reject) the automatic dosage. When the offered automatic dosing is confirmed, the selected reservoir is activated by means of a start command, such as the activation of a start key (Activate Container 1, Activate Container 2), and then the wash cycle (program) to the program execution state (execute program) ) is brought.
- a start command such as the activation of a start key (Activate Container 1, Activate Container 2)
- the washing machine or controller After the end (end) of the program or wash cycle, the washing machine or controller is again at rest (ready) and ready to select the next wash cycle or cycle. If the user refuses (reject) the proposed reservoir, the Waschstoffein seeminglyung is activated via the Waschstoffein Economicsfach (Activate Ein Honeyfach), the automatic metering is switched off via the metering device. In a further embodiment, the user may select the other container if the corresponding fitness information Q1, Q2 at least reaches the threshold value G.
- Fig. 4 are the fitness information Q1 for the first container 20a, 21a ( Fig. 1 . Fig. 2 ) and Q2 for the second container 20b, 21b ( Fig. 1 . Fig. 2 ) are shown in a diagram.
- the suitability information for each container is summarized as a set for all selectable programs or treatment cycles.
- the solid line gives the fitness information Q1 for the first container 20a, 21a ( Fig. 1 . Fig. 2 )
- the dashed line gives the fitness information Q2 for the second container 20b, 21b ( Fig. 1 . Fig. 2 ) at.
- neither of the two containers would be activated, so detergent would be added via the detergent dispenser.
- the means in the second container 20b ( Fig. 1 ) more suitable.
- the user can accept this or select the detergent addition via the dispenser drawer.
- the detergent in the The first container is absolutely unsuitable for this reason, therefore this selection is rejected or not offered for the operating action.
- the corresponding suitability information Q2 is present in the same manner.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Detail Structures Of Washing Machines And Dryers (AREA)
- Control Of Washing Machine And Dryer (AREA)
- Detergent Compositions (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer Dosiereinrichtung für eine Waschmaschine mit einem Laugenbehälter zur Aufnahme von Waschflüssigkeit, mit mindestens einem Vorratsbehälter zur Aufnahme eines Behandlungsmittels wie Waschmittel oder Wasch- oder Spülzusätze, einem Eingabemittel zur Auswahl und Aktivierung des Wasch- oder Behandlungszyklus, einer Steuereinrichtung zur Durchführung des aktivierten Wasch- oder Behandlungszyklus, wobei das Behandlungsmittel zu Beginn des aktivierten Waschzyklus oder Behandlungszyklus zum Laugenbehälter gefördert wird.
- Die Erfindung betrifft ferner eine Dosiereinrichtung für eine Waschmaschine, mit mindestens einem Vorratsbehälter zur Aufnahme eines Behandlungsmittels wie Waschmittel oder Wasch- oder Spülzusätze, einem Eingabemittel zur Auswahl und Aktivierung des in dem Vorratsbehälter eingefüllten Behandlungsmittels, einer Steuereinrichtung zur Durchführung des oben genannten Verfahrens, die mit einer Steuereinrichtung der Waschmaschine in Wirkverbindung steht, und zumindest einer Verbindungsleitung, mit der das Behandlungsmittel zum Laugenbehälter der Waschmaschine gefördert werden kann.
- Die Erfindung betrifft ferner eine Waschmaschine, umfassend einen Laugenbehälter zur Aufnahme von Waschflüssigkeit und eine Steuereinrichtung, mit einer Dosiereinrichtung, die mit der Steuereinrichtung der Waschmaschine in Wirkverbindung steht, und zumindest einer Verbindungsleitung, mit der das Behandlungsmittel zum Laugenbehälter der Waschmaschine gefördert werden kann, wobei die Steuereinrichtung der Waschmaschine dazu vorgesehen ist, das oben genannte Verfahren zum Betreiben der Dosiereinrichtung durchzuführen.
- In Waschmaschinen für den Haushalt wird üblicherweise das Waschmittel von Hand in eine Kammer gegeben, welches nach dem Start des Waschprogramms mit Wasser in den Laugenbehälter eingespült wird. Der Benutzer muss hierbei die Dosiervorschriften für das jeweils verwendete Waschmittel einhalten und darauf achten, dass er die richtige Menge in die Kammer einfüllt. Um die Beschickung mit Waschmittel oder sonstigen Zugabemitteln, beispielsweise Weichspüler, zu vereinfachen, werden automatische Dosiereinrichtungen verwendet, in denen in einem Vorratsbehälter eine größere Menge Waschmittel gelagert ist. Beim Start eines Waschprogramms wird dann die voreingestellte Waschmittelmenge der Waschflüssigkeit zugeführt, so dass der Benutzer nicht bei jedem Waschgang auf die einzufüllende Waschmittelmenge achten muss. Besonders bei gewerblich eingesetzten Waschmaschinen werden derartige Dosiereinrichtungen häufig verwendet.
- Die
US 2006/107705 A1 beschreibt die automatische Dosierung einer Wäschepflegekomposition in einer automatischen Waschmaschine. Die Vorrichtung umfasst eine Venturidüse oder eine Pumpe zur Dosierung der Wäschepflegekomposition. - Aus der
DE 101 48 454 A1 ist ein Haushaltgerät mit einer Einrichtung bekannt, durch die dem Arbeitsprozess Zusatzmittel zugeführt werden können, deren Dosierung von einer Bedienungsperson vorgenommen werden muss. Es hat ferner einen Mikrocomputer und ein Anzeigedisplay für Texte, in dem auch ein Anzeigefeld für die Anzeige der im Arbeitsprozess voraussichtlich erforderlichen Zusatzmittelmenge vorhanden ist. - Die
EP 0 844 326 A1 beschreibt eine Waschmaschine, die mit einer Steuerung ausgestattet ist, die das Problem der Vergeudung primärer oder externer Ressourcen (Energie, Wasser, Gas usw.) löst, indem sie die Bedienperson durch Rückmeldeinstrumente oder Dialogeinrichtungen während der Bedienung der Maschine (d. h. Art des Programms, Optionen usw.) auf die mit ihren Wahlentscheidungen verbundenen Verbrauchswerte aufmerksam macht. -
DE 44 21 518 A1 beschreibt eine Dosiervorrichtung zur dosierten Abgabe von pulverförmigen und/oder flüssigen Waschmitteln mit wenigstens zwei an einem Halter, vorzugsweise an einer Halterplatte abnehmbar, befestigten Behältern mit jeweils einem an der Unterseite des Behälters vorgesehenen Dosierventil mit Becherhalterung zur abnehmbaren Befestigung eines Bechers. -
DE 14 35 031 A1 beschreibt eine Waschmaschine, bei der die einzelnen Programmabschnitte hinsichtlich verschiedener Betriebsgrößen (z.B. Zeitdauer, Laugentemperatur, Laugenstand, Größe der mechanischen Komponente, Waschmittel o.dgl.) einstellbar sind. Gemäß der Erfindung lässt sich eine Verbesserung von Waschmaschinen dieser Art dadurch erzielen, dass der Sollwert einer oder gegebenenfalls auch mehrerer Betriebsgrößen durch eine Messung von der Maschine selbst in einen einleitenden Vorwaschgang ermittelt wird, und dass die Maschine diesen ermittelten Sollwert in einem Gerät zur Einstellung der Programmsteuerung durch den Benutzer anzeigt. - In der
DE 33 03 292 A1 soll den Benutzern die Zugabe von Wasch- oder Spülmitteln und die sachgemäße Zuordnung der jeweiligen Wasch- oder Spülmittel zu den richtigen Dosierkanälen so einfach wie möglich gemacht werden. Transportbehälter tragen seit einiger Zeit Bar-Code-Beschriftungen oder können andere Datenträger enthalten, die der automatischen Lagerhaltung, Preis- und Rabattstellung der jeweiligen Ware im Groß- und Einzelhandel dienen. - Diese Offenbarung schlägt dazu vor, dass in der Datenbeschriftung Angaben über die Art und/oder die Dosiermengen und/oder die Konzentration des Wasch- oder Spülmittels enthalten sind und den Inhalt dieser Beschriftung mittels einer Leseeinrichtung in die Steuereinrichtung des Geräts übertragen wird.
- Aus der
DE 39 01 686 A1 ist eine Waschmaschine mit einer Dosiereinrichtung für flüssige Waschmittel bekannt, bei der die Art des Behandlungsmittels voreingestellt werden kann. Hierbei wird das Behandlungsmittel, beispielsweise flüssiges Waschmittel, mittels einer Pumpe aus dem Vorratsbehälter in den Laugenbehälter gepumpt, wobei die Dosiermenge vom Benutzer vorgewählt werden muss. Wenn der Benutzer anstelle von Waschmittel Weichspüler in den Vorratsbehälter einfüllt, so muss er dies anhand einer Hebeleinstellung der Steuereinrichtung bekannt geben, damit das Behandlungsmittel erst im Spülgang in den Laugenbehälter gepumpt wird. - Eine andere Dosiereinrichtung für flüssige Zugabemittel ist aus der seit Anfang 2006 verkauften Waschmaschine Miele W 4449 Liquid Wash bekannt. Hierbei ist ein Vorratsbehälter für flüssige Waschmittel außerhalb der Waschmaschine angeordnet und mittels einer Schlauchleitung mit der Waschmaschine verbunden. Innerhalb der Waschmaschine ist die Dosierpumpe angeordnet, die das flüssige oder zähflüssige Waschmittel über eine Schlauchleitung in den unteren Bereich des Laugenbehälters fördert. Die Dosierpumpe wird von der Steuereinrichtung der Waschmaschine gesteuert, die anhand der Einschaltzeit die jeweilige zu dosierende Waschmittelmenge festlegt. Vorab wird die Referenzmenge, die der Dosiervorschrift des Waschmittelherstellers entspricht, eingestellt. Um die automatische Dosierung zu aktivieren, muss die Verschmutzung eingestellt und eine zusätzliche Bedienhandhabe betätigt werden, wobei die angegebene Verschmutzung für die zu dosierende Waschmittelmenge berücksichtigt wird.
- Aus der
DE 10 2006 009 807 A1 ist es bekannt, das Behandlungsmittel für eine Waschmaschine individuell zusammenzumischen. Hierbei umfasst die Waschmaschine eine Dosiereinrichtung, in der die einzelnen Wirkstoffe in einzelnen Behältern gespeichert sind. Zum Betreiben der Dosiereinrichtung wird anhand der Verschmutzung und der zu waschenden Wäscheart das jeweilige Behandlungsmittel aus der Vielzahl von einzelnen Wirkstoffen zusammengemischt und dem Laugenbehälter zugeführt. Eine derartig aufwändiges Verfahren ist für den Haushalt wenig geeignet, da das Herstellen bzw. das Mischen von Waschmitteln aus einzelnen Wirkstoffen nur besonders qualifizierten Personen zugemutet werden kann. - In der
EP 1 318 225 A1 ist ein Dosiersystem offenbart, welches abhängig vom Programmzustand die Behandlungsmittel zur Waschmaschine fördert. Dabei ist fest vorgegeben, zu welchem Zeitpunkt oder Programmzustand das jeweilige Mittel dosiert wird. Hierbei handelt es sich um eine feste Zuordnung der jeweiligen Mittel. - Bei allen bekannten Verfahren zum Betreiben einer Dosiereinrichtung muss der Benutzer vor dem Aktivieren des Wasch programms die Dosiereinrichtung bewusst aktivieren bzw. alternativ das Waschmittelfach mit Wasch- oder Behandlungsmittel beschicken. Dazu muss der Benutzer stets die Eignung des Waschmittels für den jeweils zu waschenden Wäscheposten kennen und berücksichtigen.
- Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, die automatische Dosierung zuverlässiger und für den Benutzer einfacher zu gestalten.
- Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1, durch eine Dosiereinrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 11 und durch eine Waschmaschine mit den Merkmalen des Patentanspruchs 12 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
- Die mit der Erfindung erreichbaren Vorteile bestehen darin, dass der Komfort erhöht und die Zuverlässigkeit für die Waschergebnisse verbessert werden. Der Benutzer braucht nicht mehr für jeden Waschgang prüfen, welches Behandlungsmittel für seinen zu waschenden Wäscheposten am besten geeignet ist. Zusätzlich wird sichergestellt, dass bei Sonderbehandlungen spezielle Waschmittelarten oder Behandlungsmittel verwendet werden können.
- Das Verfahren zeichnet sich dadurch aus, dass die Auswahl des aus dem Vorratsbehälter zu dosierenden Behandlungsmittels anhand einer Eignungsinformation für den jeweils ausgewählten Wasch- oder Behandlungszyklus erfolgt. Damit wird bei der Auswahl des Waschzyklus oder Waschprogramms festgelegt, welcher Wäscheposten gewaschen oder behandelt wird.
- In einer zweckmäßigen Ausführung ist für jedes in dem Vorratsbehälter aufgenommene Behandlungsmittel jeweils ein Satz von Eignungsinformationen vorhanden, von denen jeweils eine einzelne Eignungsinformation für jeweils einen Wasch- oder Behandlungszyklus gespeichert ist, die zur Auswahl des zu dosierenden Behandlungsmittels verwendet wird. Damit ist sichergestellt, dass möglichst viele Faktoren, die die Eignung für den zu waschenden Wäscheposten beeinflussen, berücksichtigt werden.
- Weiterhin erfindungsgemäß erfolgt eine automatische Dosierung aus einem der Vorratsbehälter erst dann, wenn die Eignungsinformation einen Grenzwert für den ausgewählten Wasch- oder Behandlungszyklus zumindest erreicht. Wenn die Eignungsinformation ähnlich wie Schulnoten in Deutschland aufgebaut ist, beispielsweise 1 bis 6, wobei die 1 sehr gut geeignet und die 6 ungeeignet ist, kann als Grenzwert eine 3 vorgesehen werden. Das bedeutet, für alle Waschzyklen, für die eine Eignung mit 3 oder besser angegeben ist, wird das Waschmittel automatisch dosiert. Eine automatische Dosierung aus einem der Vorratsbehälter erfolgt nicht, wenn die Eignungsinformation einen Grenzwert für den ausgewählten Wasch- oder Behandlungszyklus nicht erreicht. Bei der Verwendung des genannten Schulnotensystems würde bei allen Waschzyklen, für die eine Eignung schlechter als 3, also größer 3, angegeben ist, kein Waschmittel automatisch dosiert. Damit ist sichergestellt, dass der zu waschende Wäscheposten nicht durch ungeeignete Behandlungsmittel beschädigt wird. Zumindest ist sichergestellt, dass Waschmittel mit verminderter Waschwirkung verwendet wird, so dass unnötige Abwasserbelastung vermieden wird.
- In einer zweckmäßigen Weiterbildung wird eine Benutzerinformation ausgegeben, wenn der Steuerungseinrichtung für den ausgewählten Wasch- oder Behandlungszyklus keine Eignung anhand der Eignungsinformation mitgeteilt wird. Somit erhält der Benutzer die Möglichkeit, ein geeignetes Waschmittel anderweitig der Waschmaschine zuzuführen, beispielsweise über das Waschmitteleinspülfach oder mittels einer Dosierkugel, die in die Trommel gelegt wird.
- In einer vorteilhaften Ausführung umfasst die Dosiereinrichtung zumindest zwei Vorratsbehälter zur Aufnahme jeweils eines Behandlungsmittels wie Waschmittel oder Wasch- oder Spülzusätze, wobei für das in jedem der Vorratsbehälter aufgenommene Behandlungsmittel für jeden Waschzyklus oder Behandlungszyklus jeweils eine Eignungsinformation gespeichert ist, die zur Auswahl des zu dosierenden Behandlungsmittels verwendet wird. Dadurch ist es möglich, dass eine Vielzahl von möglichen unterschiedlichen Wäscheposten automatisch mit Waschmittel aus der Dosiereinrichtung beschickt werden können, da jeder Vorratsbehälter mit unterschiedlichem Behandlungsmittel befüllt werden kann, für den jeweils ein eigener Satz an Eignungsinformationen zugeordnet ist.
- In einer zweckmäßigen Weiterbildung wird die Eignungsinformation für das Behandlungsmittel im ersten Vorratsbehälter mit der Eignungsinformation für das Behandlungsmittel im zweiten Vorratsbehälter verglichen, wobei anschließend der Behälter ausgewählt wird, für den eine bessere Eignungsinformation für den ausgewählten Behandlungszyklus vorhanden ist. Der Benutzer braucht sich hierbei nicht mehr um die Auswahl des Behälters zu kümmern, so dass das Wäschewaschen für den Benutzer stark vereinfacht wird. Fehldosierungen werden nahezu ausgeschlossen.
- In einer besonders vorteilhaften Ausführung wird die Eignungsinformation für den ausgewählten Vorratsbehälter dem Benutzer als Vorschlag angezeigt, wobei die Aktivierung des ausgewählten oder des nicht ausgewählten Vorratsbehälters nach einer Bestätigungshandlung des Benutzers erfolgt. Hierbei kann der Benutzer noch eingreifen, bzw. die automatische Dosierung nicht zulassen, wenn er ein anderes Behandlungsmittel, als in den Vorratsbehältern vorhanden ist, verwenden will. Das kann besonders dann vorkommen, wenn die Eignungsinformation knapp am Grenzwert liegt, so dass die Eignung zwar gegeben ist, jedoch für den zu behandelnden Wäscheposten nicht optimal ist. Er kann auch den Vorratsbehälter aktivieren, in dem das weniger geeignete Waschmittel bevorratet ist. Dies wird jedoch nur dann zugelassen, wenn die Eignungsinformation für den Behälter mit dem weniger geeigneten Behandlungsmittel den vorgegebenen Grenzwert für den ausgewählten Wasch- oder Behandlungszyklus zumindest erreicht.
- Es kann in einigen Fällen vorkommen, dass ein Wäscheposten gewaschen oder behandelt werden muss, für den kein geeignetes Behandlungsmittel in der Dosiereinrichtung bevorratet ist. In diesem Fall erfolgt eine automatische Dosierung aus einem der Vorratsbehälter nicht, wenn die Eignungsinformation den Grenzwert für den ausgewählten Wasch- oder Behandlungszyklus nicht erreicht. Die Grenzwertbetrachtung kann so geschehen, wie bereits vorstehend beschrieben.
- In einer zweckmäßigen Ausführung ist für ein Behandlungsmittel für jeden einstellbaren Wasch- oder Behandlungszyklus jeweils eine Eignungsinformation als Satz abgespeichert, so dass jeder auswählbare Wasch- oder Behandlungszyklus und damit zu behandelnde Wäscheposten berücksichtigt werden kann.
- Um die Einstellung der Eignungsinformationen zu vereinfachen ist es vorteilhaft, mehrere, vorab gespeicherte Sätze von Eignungsinformationen vorzuhalten, die vom Benutzer bei der Befüllung ausgewählt bzw. aktiviert werden können. Hierbei ist es zweckmäßig, Sätze von Eignungsinformationen für pulverförmiges Vollwaschmittel, pulverförmiges Buntwaschmittel, pulverförmiges Feinwaschmittel, pulverförmiges Wollwaschmittel, flüssiges Vollwaschmittel, flüssiges Buntwaschmittel, flüssiges Feinwaschmittel oder flüssiges Wollwaschmittel abzuspeichern, die dann bedarfsweise auswählbar sind. Dadurch können die am häufigsten verwendeten Wasch- oder Behandlungsmittel in der Dosiereinrichtung mit Zuhilfenahme der Eignungsinformation verwendet werden.
- In einer zweckmäßigen Weiterbildung können die Eignungsinformationen nachträglich verändert und abgespeichert werden, wenn Waschmittel verwendet werden, die eine andere Eignungscharakteristik aufweisen, als sie heute bekannt ist.
- Die erfindungsgemäße Waschmaschine, die geeignet ist das oben beschriebene Verfahren durchzuführen, besitzt ein Gehäuse mit einer Rückwand, an der ein Anschluss für die Wasserzuführung zum Magnetventil und / oder der Wasserweiche angebracht ist. In einer zweckmäßigen Ausführung sind ferner der Anschluss für das Wasser zur Dosiereinrichtung und der Anschluss für die aus der Dosiereinrichtung förderbaren Lauge an der Rückwand angebracht. Auf diese Weise wird eine Dosiereinrichtung, in der das Wasch- oder Behandlungsmittel zu einer konzentrierten Lauge vorgemischt werden kann, an die Waschmaschine angeschlossen und in den Waschzyklus oder Programmablauf integriert.
- In einer anderen Ausführung besitzt die Waschmaschine eine Dosiereinrichtung, die zumindest einen Vorratsbehälter umfasst, aus dem mittels einer Pumpe das Behandlungsmittel über eine Leitung in den Einspülkasten oder Laugenbehälter der Waschmaschine gepumpt werden kann. Diese Anschlussmöglichkeit ist besonders einfach für eine Vielzahl von unterschiedlichen Behandlungsmitteln geeignet, da für jedes Behandlungsmittel nur ein Schlauchanschluss an der Waschmaschine vorhanden ist. Besonders bei gewerblich genutzten Waschmaschinen ist dies vorteilhaft, da hier oftmals große Gebinde von flüssigen Wasch- oder Behandlungsmitteln verwendet werden, in die zur Mittelentnahme ein Tauchrohr eingesetzt wird.
- Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen rein schematisch dargestellt und wird nachfolgend näher beschrieben. Es zeigen
- Fig. 1, 2:
- jeweils eine Waschmaschine mit angeschlossener Dosiereinrichtung in schematischer Darstellung;
- Fig. 3:
- ein Zustandsdiagramm für den Ablauf des erfindungsgemäßen Verfahrens;
- Fig. 4:
- die Eignungsinformationen Q1 für den ersten Behälter und Q2 für den zweiten Behälter in einem Diagramm und
- Fig. 5, 6:
- jeweils einen Satz Eignungsinformationen Q1 für andere Waschmittel in einem Diagramm.
- Gemäß
Fig. 1 umfasst die skizzierte Waschmaschine 1 einen Laugenbehälter 2 mit einer darin drehbar angeordneten Trommel 3, die von einem nicht näher dargestellten Elektromotor angetrieben wird. Die Dosiereinrichtung 18 ist außerhalb der Waschmaschine 1 angeordnet und über Verbindungsschläuche 15, 16 mit dieser verbunden. Als Zugabemittel werden beispielsweise flüssige, pulverförmige oder granulatförmige Waschmittel, Waschzusätze oder Spülzusätze, wie z. B. Weichspüler verwendet. Die von der Waschmaschine 1 separat ausgeführte Dosiereinrichtung 18 kann wahlweise an unterschiedlichen Orten aufgestellt bzw. befestigt werden. Je nach Aufstellbedingungen für die Waschmaschine 1 kann sie beispielsweise auf dem Gehäuse 4 der Waschmaschine 1, seitlich daneben oder dahinter aufgestellt oder befestigt werden. Die Waschmaschine 1 umfasst ferner einen Einspülkasten 6, in dem beispielsweise auch ein Waschmittelfach 9 zur Aufnahme des Waschmittels für einen Waschzyklus angeordnet ist, der über eine flexible Rohrleitung 8 mit dem Laugenbehälter 2 verbunden ist. Der Einspülkasten 6 steht dabei mit einer Wasserzuführleitung 12 unter Zwischenschaltung eines Magnetventils 10 und / oder einer Wasserweiche 11 in Verbindung, die von einer Steuereinrichtung 7 angesteuert werden kann und stellt die Einspülung von Waschmittel in den Laugenbehälter 2 für einen einzigen Waschgang bereit, wenn die Dosiereinrichtung 18 nicht benutzt wird. - Für die Zugabe von Waschmittel aus der externen Dosiereinrichtung 18 wird diese über den Zuführungsschlauch 15 mit Wasser versorgt. Das mit Waschmittel versetzte Wasser bzw. das Laugenkonzentrat wird über die Laugenleitung 16 zur Waschmaschine 1 gefördert, wobei an der Rückwand 5 der Waschmaschine 1 jeweils ein Anschlussmittel 13 für die Wasserleitung 15 und ein Anschlussmittel 14 für die Laugenleitung 16 angeordnet ist, die innerhalb der Waschmaschine 1 in das flexible Rohr 8 am Laugenbehälter 2 mündet. Sie kann auch direkt zum Laugenbehälter oder in den Waschmitteleinspülkasten 6 geführt werden. Das Magnetventil 10, die Wasserweiche 11 und die Dosiereinrichtung 18 werden in dieser Ausführung von der Steuereinrichtung 7 der Waschmaschine 1, die auch den Ablauf der Waschprogramme bereitstellt, gesteuert. Das Waschprogramm wird mit einem Eingabemittel 25, beispielsweise einer Bedienhandhabe oder einem Schalter selektiert, wobei der Start mit dieser Bedienhandhabe 25 oder einer weiteren Bedienhandhabe erfolgt. Über eine Signalverbindung 26 steht die Dosiereinrichtung 18 mit der Steuereinrichtung 7 in Wirkverbindung. Die Dosiereinrichtung 18 umfasst in dieser Ausführung ein Basisgerät 19 und jeweils einen Behälter 20a für pulver- oder granulatförmiges Waschmittel und einen Behälter 20b für flüssiges oder zähflüssiges Wasch,- oder Behandlungsmittel.
- Die
Fig. 2 zeigt in der Seitenansicht eine Waschmaschine 1 mit einer in einem Laugenbehälter 2 drehbar gelagerten Trommel 3, die mit einem nicht näher dargestellten Elektromotor in Wirkverbindung steht, mit einer anders aufgebauten Dosiereinrichtung 18. Die Waschmaschine 1 umfasst ferner einen Einspülkasten 6, in dem beispielsweise auch ein Waschmittelfach 9 zur Aufnahme des Waschmittels für einen Waschzyklus angeordnet ist, der über eine flexible Rohrleitung 8 mit dem Laugenbehälter 2 verbunden ist. Der Einspülkasten 6 steht dabei mit einer Wasserzuführleitung 12 unter Zwischenschaltung eines Magnetventils 10 und / oder einer Wasserweiche 11 in Verbindung, die von einer Steuereinrichtung 7 angesteuert werden kann und stellt die Einspülung von Waschmittel in den Laugenbehälter 2 für einen einzigen Waschgang bereit, wenn die Dosiereinrichtung 18 nicht benutzt wird. - Die Zugabe von Waschmittel aus der externen Dosiereinrichtung 18 erfolgt über eine externe Speisung, die das Flüssigwaschmittel in den Einspülkasten 4 fördert. Hierbei sind beispielhaft zwei Dosierpumpen 17a, 17b vorgesehen, die von der Steuereinrichtung 7 der Waschmaschine 1 angesteuert werden, und jeweils über ein Tauchrohr 22a, 22b bzw. eine Lanze mit jeweils einem separaten Waschmittelvorratsbehälter 21a, 21b, verbunden sind, wobei die Lanzen 22a, 22b in den jeweiligen Behälter 21a, 21b ragen. An den Pumpen 17a, 17b ist druckseitig jeweils eine Leitung 23a, 23b angeschlossen, die zum Einspülkasten 6 geführt ist, wobei für die Leitungen 23a, 23b jeweils ein Anschlussmittel 24a, 24b an der Rückwand 5 des Maschinengehäuses 4 vorgesehen ist.
- In
Fig. 3 ist in einem Zustandsdiagramm der Ablauf des erfindungsgemäßen Verfahrens dargestellt. Nach dem Einschalten der Maschine 1 befindet sich die Steuerung im Bereitschaftszustand (Bereit), und erwartet die Auswahl des Programms (Programm). Sobald ein Programm ausgewählt wurde (Auswahl), erfolgt der Zustandswechsel in den entsprechenden Programmablauf oder Behandlungszyklus (Programm). Nun wird die für diesen ausgewählten Behandlungszyklus gültige Eignungsinformation Q1 für das in dem ersten Vorratsbehälter 20a (Fig. 1 ) bzw. 21a (Fig. 2 ) befindliche Behandlungsmittel mit der Eignungsinformation Q2 für das in dem zweiten Vorratsbehälter 20b (Fig. 1 ) bzw. 21b (Fig. 2 ) befindliche Behandlungsmittel verglichen. Bei einem Bewertungsschema nach dem deutschen Schulnotensystem bedeutet ein kleinerer Wert eine bessere Eignung, als ein größerer Wert. Zeigt die Eignungsinformation Q1 für den ersten Vorratsbehälter einen größeren Wert an, als die Eignungsinformation Q2 für den zweiten Vorratsbehälter, so wird der zweite Vorratsbehälter 20b (Fig. 1 ) bzw. 21b (Fig.2 ) für die Dosierung ausgewählt (Auswahl Container 2). Zeigt die Eignungsinformation Q1 für den ersten Vorratsbehälter einen kleineren Wert an, als die Eignungsinformation Q2 für den zweiten Vorratsbehälter, so wird der erste Vorratsbehälter 20a (Fig. 1 ) bzw. 21a (Fig.2 ) für die Dosierung ausgewählt (Auswahl Container 1). Wenn die Eignungsinformation für beide Vorratsbehälter einen Wert größer als 3 aufweist (Q1>3 UND Q2>3), so wird anstelle eines der beiden Vorratsbehälter das Wachmitteleinspülfach ausgewählt und aktiviert (Aktiviere Einspülfach). Die Dosiereinrichtung 18 (Fig. 1 ,2 ) wird in diesem Fall nicht verwendet bzw. es wird keiner der beiden Vorratsbehälter ausgewählt und aktiviert, wobei dem Benutzer dies über ein Anzeigemittel angezeigt wird (Anzeige Einspülfach), damit er das Waschmitteleinspülfach entsprechend mit einem anderen Wasch- oder Behandlungsmittel beschicken kann. Wenn einer der beiden Vorratsbehälter ausgewählt wurde, so wird die entsprechende Eignungsinformation Q1, Q2 dem Benutzer angezeigt, der dann die automatische Dosierung bestätigen (zustimmen) oder ablehnen (ablehnen) kann. Wenn die angebotene automatische Dosierung bestätigt wird, so wird der ausgewählte Vorratsbehälter mittels eines Startkommandos, wie das Betätigen einer Start-Taste aktiviert (Aktiviere Container 1, Aktiviere Container 2), wobei anschließend der Waschzyklus (Programm) in den Zustand der Programmausführung (Programm ausführen) gebracht wird. Nach dem Ende (Ende) des Programms oder Waschzyklus befindet sich die Waschmaschine bzw. die Steuereinrichtung wieder im Ruhezustand (Bereit) und ist bereit für die Auswahl des nächstfolgenden Waschzyklus oder Behandlungszyklus. Wenn der Benutzer den vorgeschlagenen Vorratsbehälter ablehnt (ablehnen), so wird die Waschmitteleinspülung über das Waschmitteleinspülfach aktiviert (Aktiviere Einspülfach), wobei die automatische Dosierung über die Dosiereinrichtung abgeschaltet wird. In einer weiteren Ausführungsform kann der Benutzer den anderen Behälter auswählen, wenn die entsprechende Eignungsinformation Q1, Q2 den Grenzwert G zumindest erreicht. - In
Fig. 4 sind die Eignungsinformationen Q1 für den ersten Behälter 20a, 21a (Fig. 1 ,Fig. 2 ) und Q2 für den zweiten Behälter 20b, 21b (Fig. 1 ,Fig. 2 ) in einem Diagramm aufgezeigt. Die Eignungsinformationen für jeweils einen Behälter sind für alle auswählbaren Programme oder Behandlungszyklen als Satz zusammengefasst. Die durchgehende Linie gibt die Eignungsinformationen Q1 für den ersten Behälter 20a, 21a (Fig. 1 ,Fig. 2 ) an, die gestrichelte Linie gibt die Eignungsinformationen Q2 für den zweiten Behälter 20b, 21b (Fig. 1 ,Fig. 2 ) an. Hierbei ist deutlich zu erkennen, dass für die Zyklen Hygiene und Baumwolle das Behandlungsmittel im ersten Behälter mit Q1=1 bewertet und damit besser geeignet ist, als das Behandlungsmittel im zweiten Behälter mit Q2=2,1. Für die Zyklen (Programm) Buntwäsche, Pflegeleicht, Feinwäsche Synthetik, Automatic und Express ist das Behandlungsmittel im zweiten Behälter besser geeignet. Für Wolle und Seide zeigt die Eignungsinformation beide Behälter Q1=5 und Q2=5 an, so dass sie damit als ungeeignet bewertet sind, weil der Grenzwert G=3 überschritten wurde. Bei diesen Einstellungen würde keiner der beiden Behälter aktiviert, so dass die Waschmittelzugabe über das Waschmitteleinspülfach erfolgen würde. Als Mittel wurde in den ersten Behälter 20a (Fig. 1 ) ein pulverförmiges Vollwaschmittel und im zweiten Behälter 20b ein flüssiges Buntwaschmittel eingefüllt. Für die weiteren auswählbaren Programme oder Zyklen (Programm) Dunkele Wäsche, Jeans, Oberhemden, Sportwäsche, Outdoor und Kopfkissen ist das Mittel im zweiten Behälter 20b (Fig. 1 ) besser geeignet. Für Gardinen ist das Behandlungsmittel im ersten Behälter 20a (Fig. 1 ) mit der Eignungsinformation Q1=1,9 besser geeignet. In der Ausführung, dass der ausgewählte Behälter dem Benutzer vorgeschlagen wird und erst nach der Bestätigung auch für den Waschzyklus aktiviert wird, wird bei der Programmwahl Baumwolle der erste Behälter vorgeschlagen, da das Waschmittel für diesen Waschzyklus mit Q=1 bewertet ist. Der Benutzer kann dies akzeptieren oder den zweiten Behälter 20b (Fig. 1 ) auswählen, dessen Waschmittel mit Q2=2,1 bewertet ist. Für diesen Waschzyklus wird der zweite Behälter aktiviert, da die Eignungsinformation Q2 noch besser als der Grenzwert G=3 ist. Für den Waschzyklus Feinwäsche oder Synthetik wird der zweite Behälter 20b (Fig. 1 ) vorgeschlagen, da das Waschmittel für diesen Waschzyklus mit Q=2,9 besser bewertet ist, als das Waschmittel im ersten Behälter 20a (Fig. 1 ). Der Benutzer kann dies akzeptieren oder die Waschmittelzugabe über die Einspülschublade auswählen. Der erste Behälter 20a (Fig. 1 ) kann nicht ausgewählt bzw. aktiviert werden, weil dessen Waschmittel mit Q1=4,1 als bewertet ist und damit schlechter als der Grenzwert G=3 ist. Das Waschmittel im ersten Behälter ist damit absolut ungeeignet, deshalb wird diese Auswahl abgelehnt oder für die Bedienungshandlung nicht angeboten. - In
Fig. 5 ist ein Satz von Eignungsinformationen Q1 für pulverförmiges Feinwaschmittel in einem Diagramm aufgezeigt. Deutlich zu erkennen ist die besonders gute Eignung dieses Mittels für die Waschzyklen Feinwäsche, Synthetik, Sportwäsche, Outdoor und Gardinen, die alle etwa mit der Eignungsinformation Q1=1 bewertet werden. - In
Fig. 6 ist ein Satz von Eignungsinformationen Q1 für pulverförmiges Wollwaschmittel in einem Diagramm aufgezeigt. Deutlich zu erkennen ist die besonders gute Eignung dieses Mittels für die Waschzyklen Wolle und Seide, die etwa mit der Eignungsinformation Q1=1 bewertet werden. Auch für die Behandlungszyklen Feinwäsche, Synthetik und Outdoor ist dieses Waschmittel noch gut geeignet, für welche die Eignungsinformation Q1=2 gilt. Für alle anderen Waschzyklen oder Programme ist dieses Waschmittel eher ungeeignet, wie anhand der Eignungsinformation Q1 > 3 zu erkennen ist. - Für den zweiten Behälter bzw. für flüssiges Behandlungsmittel, beispielsweise flüssiges Feinwaschmittel, Voll, - oder Buntwaschmittel oder Wollwaschmittel ist die entsprechende Eignungsinformation Q2 in gleicher Art und Weise vorhanden.
Claims (12)
- Verfahren zum Betreiben einer Dosiereinrichtung (18) für eine Waschmaschine (1) mit einem Laugenbehälter (2) zur Aufnahme von Waschflüssigkeit, mit mindestens einem Vorratsbehälter (20a, 20b, 21a, 21b) zur Aufnahme eines Behandlungsmittels wie Waschmittel oder Wasch- oder Spülzusätze, einem Eingabemittel (25) zur Auswahl und Aktivierung des Wasch- oder Behandlungszyklus, einer Steuereinrichtung (7) zur Durchführung des aktivierten Wasch- oder Behandlungszyklus, wobei das Behandlungsmittel zu Beginn des aktivierten Waschzyklus oder Behandlungszyklus zum Laugenbehälter gefördert wird, wobei die Auswahl des aus dem Vorratsbehälter (20a, 20b, 21a, 21b) zu dosierenden Behandlungsmittels anhand einer Eignungsinformation (Q1, Q2) für den jeweils ausgewählten Wasch- oder Behandlungszyklus erfolgt,
dadurch gekennzeichnet,dass die Eignungsinformation als numerischer Wert in einem Speicher gespeichert wird, unddass eine automatische Dosierung aus einem der Vorratsbehälter (20a, 20b, 21a, 21b) erfolgt, wenn die Eignungsinformation (Q1, Q2) einen Grenzwert (G) für den ausgewählten Wasch- oder Behandlungszyklus zumindest erreicht, und/oderdass eine automatische Dosierung aus einem der Vorratsbehälter (20a, 20b, 21a, 21b) nicht erfolgt, wenn die Eignungsinformation (Q1, Q2) einen Grenzwert (G) für den ausgewählten Wasch- oder Behandlungszyklus nicht erreicht. - Verfahren zum Betreiben einer Dosiereinrichtung (18) nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass für das in dem Vorratsbehälter (20a, 20b, 21a, 21b) aufgenommene Behandlungsmittel für jeden Waschzyklus oder Behandlungszyklus jeweils eine Eignungsinformation (Q1, Q2) gespeichert ist, die zur Auswahl des zu dosierenden Behandlungsmittels verwendet wird. - Verfahren zum Betreiben einer Dosiereinrichtung (18) nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass eine Benutzerinformation ausgegeben wird, wenn die Eignungsinformation (Q1, Q2) den Grenzwert (G) für den ausgewählten Wasch- oder Behandlungszyklus nicht erreicht. - Verfahren zum Betreiben einer Dosiereinrichtung (18) nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet
dass die Dosiereinrichtung zumindest zwei Vorratsbehälter (20a, 20b; 21a, 21b) zur Aufnahme jeweils eines Behandlungsmittels wie Waschmittel oder Wasch- oder Spülzusätze umfasst, wobei für das in jedem der Vorratsbehälter (20a, 20b; 21a, 21b) aufgenommene Behandlungsmittel für jeden Waschzyklus oder Behandlungszyklus jeweils eine Eignungsinformation (Q1, Q2) gespeichert ist, die zur Auswahl des zu dosierenden Behandlungsmittels verwendet wird. - Verfahren zum Betreiben einer Dosiereinrichtung (18) nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Eignungsinformation (Q1) für das Behandlungsmittel im ersten Vorratsbehälter (20a, 21a) mit der Eignungsinformation (Q2) für das Behandlungsmittel im zweiten Vorratsbehälter (20b, 21b) verglichen wird, wobei anschließend der Behälter (20a, 20b, 21a, 21b) ausgewählt wird, für den eine bessere Eignungsinformation (Q1, Q2) für den ausgewählten Behandlungszyklus vorhanden ist. - Verfahren zum Betreiben einer Dosiereinrichtung (18) nach einem der Ansprüche 1 oder 2 oder 4 oder 5,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Eignungsinformation (Q1, Q2) für den ausgewählten Vorratsbehälter (20a, 20b, 21a, 21b) dem Benutzer als Vorschlag angezeigt wird, wobei die Aktivierung des ausgewählten oder des nicht ausgewählten Vorratsbehälters (20a, 20b, 21a, 21b) nach einer Bestätigungshandlung des Benutzers erfolgt. - Verfahren zum Betreiben einer Dosiereinrichtung (18) nach Anspruch 1 oder 4,
dadurch gekennzeichnet,
dass für ein Behandlungsmittel für jeden einstellbaren Wasch- oder Behandlungszyklus jeweils eine Eignungsinformation (Q1, Q2) als Satz abgespeichert ist. - Verfahren zum Betreiben einer Dosiereinrichtung (18) nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet,
dass für mehrere Arten von Behandlungsmitteln jeweils ein Satz von Eignungsinformationen (Q1, Q2) abgespeichert ist, der jeweils für einen Vorratsbehälter (20a, 20b, 21a, 21b) in Abhängigkeit des bevorrateten Behandlungsmittels ausgewählt und voreingestellt wird. - Verfahren zum Betreiben einer Dosiereinrichtung (18) nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Sätze von Eignungsinformationen (Q1, Q2) für pulverförmiges Vollwaschmittel, pulverförmiges Buntwaschmittel, pulverförmiges Feinwaschmittel, pulverförmiges Wollwaschmittel, flüssiges Vollwaschmittel, flüssiges Buntwaschmittel, flüssiges Feinwaschmittel oder flüssiges Wollwaschmittel abgespeichert und auswählbar sind. - Verfahren zum Betreiben einer Dosiereinrichtung (18) nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Eignungsinformationen (Q1, Q2) nachträglich verändert und abgespeichert werden können. - Dosiereinrichtung (18) für eine Waschmaschine (1), mit mindestens einem Vorratsbehälter (20) zur Aufnahme eines Behandlungsmittels wie Waschmittel oder Wasch- oder Spülzusätze, einem Eingabemittel zur Auswahl und Aktivierung des in dem Vorratsbehälter (20a, 20b, 21a, 21b) eingefüllten Behandlungsmittels, einer Steuereinrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 10, die mit einer Steuereinrichtung (7) der Waschmaschine (1) in Wirkverbindung steht, und zumindest einer Verbindungsleitung (16, 23a, 23b), mit der das Behandlungsmittel zum Laugenbehälter (2) der Waschmaschine (1) gefördert werden kann.
- Waschmaschine (1), umfassend einen Laugenbehälter (2) zur Aufnahme von Waschflüssigkeit und eine Steuereinrichtung (7), mit einer Dosiereinrichtung (18), die mit der Steuereinrichtung (7) der Waschmaschine (1) in Wirkverbindung steht, und zumindest einer Verbindungsleitung (16, 23a, 23b), mit der das Behandlungsmittel zum Laugenbehälter (2) der Waschmaschine (1) gefördert werden kann, wobei die Steuereinrichtung (7) der Waschmaschine (1) dazu vorgesehen ist, das Verfahren zum Betreiben der Dosiereinrichtung (18) nach einem der Ansprüche 1 bis 10 durchzuführen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
PL08018037T PL2050859T3 (pl) | 2007-10-16 | 2008-10-15 | Sposób obsługi urządzenia dozującego dla pralki, urządzenie dozujące i pralka |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102007049723.9A DE102007049723B4 (de) | 2007-10-16 | 2007-10-16 | Verfahren zum Betreiben einer Dosiereinrichtung für eine Waschmaschine, Dosiereinrichtung und Waschmaschine |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2050859A2 EP2050859A2 (de) | 2009-04-22 |
EP2050859A3 EP2050859A3 (de) | 2014-02-19 |
EP2050859B1 true EP2050859B1 (de) | 2018-01-17 |
Family
ID=40342521
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP08018037.5A Active EP2050859B1 (de) | 2007-10-16 | 2008-10-15 | Verfahren zum Betreiben einer Dosiereinrichtung für eine Waschmaschine, Dosiereinrichtung und Waschmaschine |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US9976245B2 (de) |
EP (1) | EP2050859B1 (de) |
DE (1) | DE102007049723B4 (de) |
ES (1) | ES2661909T3 (de) |
PL (1) | PL2050859T3 (de) |
TR (1) | TR201802786T4 (de) |
Families Citing this family (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102007022098A1 (de) * | 2007-05-11 | 2008-11-13 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Automatisch gesteuerte Waschmaschine |
DE102009029441A1 (de) * | 2009-09-14 | 2011-03-24 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Wasserführendes Hausgerät mit mehreren Dosierbehältern |
DE102009029443B4 (de) * | 2009-09-14 | 2021-10-07 | BSH Hausgeräte GmbH | Wasserführendes Hausgerät mit einer Dosiervorrichtung und einer Eingabeeinrichtung |
DE102010028445B4 (de) * | 2010-04-30 | 2023-08-31 | BSH Hausgeräte GmbH | Wasserführendes Hausgerät mit einer Dosiereinrichtung und mehreren Dosierpumpen |
US8850856B2 (en) | 2010-12-16 | 2014-10-07 | General Electric Company | Apparatus and method for using a dispensing system utilizing a Venturi component |
US9051676B2 (en) | 2011-03-30 | 2015-06-09 | General Electric Company | Apparatus and method for utilizing a venturi effect in a dispenser |
KR102137950B1 (ko) | 2013-08-02 | 2020-07-27 | 삼성전자주식회사 | 세제공급장치를 구비한 세탁기 및 그 제어방법 |
CN103397496B (zh) * | 2013-08-16 | 2016-03-30 | 杭州神林电子有限公司 | 洗涤剂投放控制器 |
DE102013225351B3 (de) * | 2013-12-10 | 2015-04-02 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Haushaltsgerät |
CN107780155B (zh) * | 2016-08-30 | 2020-11-03 | 青岛海尔洗衣机有限公司 | 一种洗衣机洗涤试剂的投放方法及洗衣机 |
CN107815818A (zh) * | 2016-09-14 | 2018-03-20 | 迪尔阿扣基金两合公司 | 分配器和具有该分配器的电器 |
CN107299491A (zh) * | 2017-06-16 | 2017-10-27 | 青岛海尔滚筒洗衣机有限公司 | 一种洗衣机多种衣物处理剂自动投放的控制方法及装置 |
CN110998012B (zh) | 2017-07-27 | 2022-04-29 | 宝洁公司 | 用于降低自动清洁机的自动投配波动的方法和系统 |
EP3668961A1 (de) | 2017-08-17 | 2020-06-24 | The Procter and Gamble Company | Verfahren zur verminderung der gelierung zwischen einem flüssigen wäschewaschmittel und einem flüssigen weichspüler |
US10800644B2 (en) * | 2017-09-15 | 2020-10-13 | Hiketron Inc. | Metering apparatus for dispensing household and industrial fluids and methods for making and using same |
CN109898282B (zh) * | 2017-12-08 | 2023-04-25 | 青岛海尔洗涤电器有限公司 | 自动投放装置清洗方法、自动投放装置及衣物处理装置 |
DE102019132256A1 (de) | 2019-11-28 | 2021-06-02 | Miele & Cie. Kg | Waschmaschine mit einer Einrichtung zur Zugabe von Behandlungsmittel |
CN113308851B (zh) * | 2020-02-27 | 2022-11-22 | 青岛海尔洗衣机有限公司 | 洗涤剂推荐方法及设备 |
US20220380962A1 (en) | 2021-05-26 | 2022-12-01 | The Procter & Gamble Company | Supply system for laundry treatment composition |
Family Cites Families (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
IT1289679B1 (it) * | 1996-11-25 | 1998-10-16 | Merloni Elettrodomestici Spa | Sistema di controllo dei consumi di un elettrodomestico. |
DE1435031A1 (de) * | 1960-08-15 | 1968-10-31 | Siemens Elektrogeraete Gmbh | Waschmaschine |
DE3303292A1 (de) * | 1982-11-16 | 1984-05-17 | Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 7000 Stuttgart | Verfahren und einrichtung zum eingeben von daten in eine elektronische steuereinrichtung ueber fluessige, in transportbehaeltern gehaltene wasch- oder spuelmittel |
DE3901686A1 (de) * | 1989-01-21 | 1990-07-26 | Miele & Cie | Waschmaschine oder waschtrockner mit einer dosiereinrichtung |
GB9302722D0 (en) * | 1993-02-11 | 1993-03-24 | Brightwell Dispensers Ltd | Improvements in dosing systems |
DE4421518C2 (de) * | 1994-06-20 | 1997-11-27 | Klaus Wittenzellner | Vorrichtung zur dosierten Abgabe von pulverförmigen Waschmitteln |
DE19855503B4 (de) * | 1998-12-01 | 2006-12-28 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Wäschebehandlungsmaschine |
WO2000032864A2 (de) * | 1998-12-01 | 2000-06-08 | BIENEMANN, Hans, Günter | Waschmaschinensteuerung |
DE10039408B4 (de) * | 2000-06-16 | 2004-04-08 | Aweco Appliance Systems Gmbh & Co. Kg | Haushaltsmaschine |
DE10062111C1 (de) * | 2000-12-13 | 2002-07-25 | Miele & Cie | Verfahren zum Dosieren von Waschmittel |
DE10148454A1 (de) * | 2001-10-01 | 2003-07-10 | Bsh Bosch Siemens Hausgeraete | Programmgesteuertes Haushaltgerät mit einem Anzeigedisplay für Texte |
EP1318225A1 (de) * | 2001-12-07 | 2003-06-11 | Unilever N.V. | Automatische Abgabevorrichtung |
US20030116177A1 (en) * | 2001-12-07 | 2003-06-26 | Unilever Home & Personal Care Usa, Division Of Conopco, Inc. | Automatic dispensing system |
US7481081B2 (en) * | 2004-11-23 | 2009-01-27 | Unilever Home & Personal Care Usa Division Of Conopco, Inc. | Automatic stand-alone dispensing device for laundry care composition |
US7654421B2 (en) * | 2005-08-30 | 2010-02-02 | Johnsondiversey, Inc. | Automatically configurable chemical dosing apparatus for cleaning equipment |
DE102006009807A1 (de) * | 2006-03-01 | 2007-09-06 | Lothar Ernst Wilhelm Weber | Waschmaschine, Reinigungseinrichtung, Verfahren zum Waschen und Spülmaschine |
-
2007
- 2007-10-16 DE DE102007049723.9A patent/DE102007049723B4/de active Active
-
2008
- 2008-10-15 ES ES08018037.5T patent/ES2661909T3/es active Active
- 2008-10-15 PL PL08018037T patent/PL2050859T3/pl unknown
- 2008-10-15 TR TR2018/02786T patent/TR201802786T4/tr unknown
- 2008-10-15 EP EP08018037.5A patent/EP2050859B1/de active Active
- 2008-10-16 US US12/252,832 patent/US9976245B2/en active Active
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
None * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP2050859A2 (de) | 2009-04-22 |
US20090095027A1 (en) | 2009-04-16 |
TR201802786T4 (tr) | 2018-03-21 |
EP2050859A3 (de) | 2014-02-19 |
DE102007049723A1 (de) | 2009-05-07 |
DE102007049723B4 (de) | 2014-03-13 |
PL2050859T3 (pl) | 2018-05-30 |
ES2661909T3 (es) | 2018-04-04 |
US9976245B2 (en) | 2018-05-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2050859B1 (de) | Verfahren zum Betreiben einer Dosiereinrichtung für eine Waschmaschine, Dosiereinrichtung und Waschmaschine | |
EP2478146B1 (de) | Wasserführendes hausgerät mit mehreren dosierbehältern | |
EP3054045B1 (de) | Wasserführendes hausgerät mit einer dosiereinrichtung und mehreren dosierpumpen | |
EP2048276B1 (de) | Dosiereinrichtung für Behandlungsmittel für eine Waschmaschine und Waschmaschine | |
EP0379950B1 (de) | Waschmaschine oder Waschtrockner mit einer Dosiereinrichtung | |
DE102009030290B4 (de) | Haushalts-Reinigungsgerät mit einem einzigen Wasserführungsweg für die Einzelchargen- und die Mengenausgabe | |
EP2053154B1 (de) | Dosiervorrichtung für flüssige oder zähflüssige Behandlungsmittel einer Waschmaschine und Waschmaschine | |
DE102009030288B4 (de) | Haushalts-Reinigungsgerät mit einem Mengenausgabesystem | |
DE102009029443B4 (de) | Wasserführendes Hausgerät mit einer Dosiervorrichtung und einer Eingabeeinrichtung | |
DE102009030289A1 (de) | Wasserströmungswege in einem Haushaltsreinigungsgerät mit Einzel- und Mengenausgabe | |
DE102011083578B4 (de) | Verfahren zur Weichspülung von Wäsche in einer Waschmaschine sowie hierzu geeignete Waschmaschine | |
WO2003027377A1 (de) | Vorratsdosiergerät zum bevorraten und dosieren von flüssigwaschmitteln in haushaltsgeräten | |
EP2478145B1 (de) | Wasserführendes hausgerät mit einer dosiereinrichtung und einer eingabeeinrichtung | |
DE2719235B2 (de) | Waschverfahren und automatische Waschmaschine zur Durchführung des Waschverfahrens | |
DE102020116870A1 (de) | Einrichtung zum Zuführen von Behandlungsmittel für eine Waschmaschine und Waschmaschine | |
DE102014113252A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Fleckenvorbehandlung, Waschautomat und Verwendung einer Umflutungsdüse | |
DE4435253A1 (de) | Waschmaschine sowie Verfahren zur Wäsche waschen Öko Verbesserung Weichspüler | |
EP3828328B1 (de) | Waschmaschine mit einer einrichtung zur zugabe von behandlungsmittel | |
DE19820912A1 (de) | Wasserführendes Haushaltsgerät, insbesondere Wasch- oder Geschirrspülmaschine | |
DE69712680T2 (de) | Waschmaschine mit verbessertem Waschverfahren | |
EP3327193A1 (de) | Behältervorrichtung zur anordnung in einem dosiersystem eines haushaltgeräts, dosiersystem, verfahren zum betreiben eines dosiersystems und verfahren zum herstellen einer behältervorrichtung | |
DE102020114344A1 (de) | Einrichtung zum Zuführen von Behandlungsmittel für eine Waschmaschine und Waschmaschine | |
DE102016112551A1 (de) | Waschmaschine mit einem Dosiersystem für in Vorratsbehältern befindliche Wasch- und Pflegemittel |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA MK RS |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA MK RS |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: D06F 35/00 20060101ALI20140114BHEP Ipc: D06F 39/00 20060101ALI20140114BHEP Ipc: D06F 39/02 20060101AFI20140114BHEP Ipc: D06F 33/02 20060101ALI20140114BHEP |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20140819 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR |
|
AKX | Designation fees paid |
Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20170508 |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20170915 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 964497 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20180215 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502008015858 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: FP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FG2A Ref document number: 2661909 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T3 Effective date: 20180404 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180117 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180417 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180117 Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180117 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180117 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180117 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180117 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180517 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180417 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180418 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180117 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502008015858 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 11 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180117 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180117 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180117 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180117 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180117 |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20181018 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180117 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: BE Ref legal event code: MM Effective date: 20181031 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20181015 Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180117 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: MM4A |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20181031 Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20181031 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20181031 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20181015 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 964497 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20181015 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20181015 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180117 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20081015 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Payment date: 20221025 Year of fee payment: 15 Ref country code: FR Payment date: 20221024 Year of fee payment: 15 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Payment date: 20221020 Year of fee payment: 15 Ref country code: GB Payment date: 20221018 Year of fee payment: 15 Ref country code: ES Payment date: 20221114 Year of fee payment: 15 |
|
P01 | Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered |
Effective date: 20230529 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PL Payment date: 20230918 Year of fee payment: 16 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Payment date: 20231002 Year of fee payment: 16 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MM Effective date: 20231101 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20231015 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20231015 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20231101 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20231101 Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20231015 Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20231031 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20231015 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FD2A Effective date: 20241203 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20231015 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20241031 Year of fee payment: 17 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20231016 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20231016 |