[go: up one dir, main page]

EP2049276A1 - Vorrichtung und verfahren zum umformen eines werkstücks - Google Patents

Vorrichtung und verfahren zum umformen eines werkstücks

Info

Publication number
EP2049276A1
EP2049276A1 EP07786006A EP07786006A EP2049276A1 EP 2049276 A1 EP2049276 A1 EP 2049276A1 EP 07786006 A EP07786006 A EP 07786006A EP 07786006 A EP07786006 A EP 07786006A EP 2049276 A1 EP2049276 A1 EP 2049276A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
forming
workpiece
stroke
forming tool
feed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP07786006A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2049276B1 (de
Inventor
Fritz Binhack
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Felss GmbH
Original Assignee
Felss GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE200620012170 external-priority patent/DE202006012170U1/de
Priority claimed from DE200610037091 external-priority patent/DE102006037091B3/de
Application filed by Felss GmbH filed Critical Felss GmbH
Publication of EP2049276A1 publication Critical patent/EP2049276A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2049276B1 publication Critical patent/EP2049276B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C23/00Extruding metal; Impact extrusion
    • B21C23/004Extruding metal; Impact extrusion using vibratory energy
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C23/00Extruding metal; Impact extrusion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C23/00Extruding metal; Impact extrusion
    • B21C23/02Making uncoated products
    • B21C23/18Making uncoated products by impact extrusion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C25/00Profiling tools for metal extruding
    • B21C25/02Dies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C31/00Control devices, e.g. for regulating the pressing speed or temperature of metal; Measuring devices, e.g. for temperature of metal, combined with or specially adapted for use in connection with extrusion presses

Definitions

  • the invention relates to a device for forming, in particular for cold forming, in particular for cold extrusion, a workpiece having a forming tool and a feed device, by which a relative movement between the workpiece and the forming tool can be generated, wherein the device interacts with the feed device Frequency generating means, by which the relative movement between the workpiece and forming tool generated by the feed device is modulated such that after a forward stroke at which the workpiece and / or the forming tool in the feed direction passes through a first stroke, in a subsequent backward stroke movement of the forming tool and / or the workpiece in a direction opposite to the feed direction by a second stroke is feasible, and a method for forming a workpiece, in which by a feed device, a relative movement zwisc hen the workpiece and a forming tool is produced, wherein the relative movement between the workpiece and the forming tool generated by the feed device is modulated in such a way that after a forward stroke in which the workpiece and / or the
  • Such a device and such a method are known from EP 1 003 616 B1 of the Applicant. Such devices and methods are used, for example, for splining shaft-like parts. In the case of massive shafts, external splines can be produced by the known device and the known method, and both external and internal splines in tubular shafts.
  • the device described in the aforementioned publication and the corresponding method have the advantage that by the frequency-modulated feed, a reduction of the pressing force by up to about 50% compared to a conventional axial forming or extruding can be achieved.
  • the known device and the method described above have the further disadvantage that the forming tool usually has only an insufficient service life. This is due to the fact that in the known th device and in the known method during the entire forming process, ie in each individual forming step, a constant forward stroke and a constant backward stroke are traversed, that is, that the stroke paths in the forward direction and those in the reverse direction are always the same size. This has the consequence that always the same areas of the forming tool come into operative engagement with the workpiece to be machined.
  • the frequency generating device modulates the feed device such that the strokes of the forward strokes and / or the scrubindexhübe at least two successive, each consisting of a forward stroke and a return stroke forming steps of the device are different.
  • the inventive method provides that the feed device is modulated by the frequency generating device such that the strokes of the forward strokes and / or the backward strokes of at least two successive, each consisting of a forward stroke and a return stroke forming steps are different.
  • the measures according to the invention cause, on the one hand, that an increase in the service life of the forming tool can be achieved:
  • the different stroke paths of the individual successive forming steps cause the force acting on the forming zones of the forming tool to be different in each forming step than in the previous forming step.
  • This has the consequence that corresponding tool parts are not - as in the known devices and methods - continuously stressed, but that in an advantageous manner, the corresponding load cases (pressure, tensile and bending load and abrasive load) to different areas of the forming tool.
  • an increased service life is achieved in an advantageous manner.
  • An advantageous further development of the invention provides that the forming steps carried out within a specific forming length to be traversed by the forming tool during the forming of the workpiece have a non-continuous, chaotic distribution of the stroke paths of the individual forming steps.
  • Such a measure has the advantage that in this way the service life of the forming tool is significantly increased, since the force acting on forming zones of the forming tool at each forming step is slightly different than the previous forming step, so that the occurring during the deformation of the workpiece load cases of the forming tool also distribute chaotically, with the result that not always the same deformation zones, but different deformation zones of the forming tool are applied.
  • a further advantageous development of the invention provides that the frequency generating device modulates the feed device in such a way that the forming path extending from the forming tool during machining of a workpiece in its axial direction is divided into at least two forming zones with different stroke paths of the forward stroke and / or the reverse stroke of the individual forming steps ,
  • Such a measure makes it possible in an advantageous manner that the individual forming steps can be adapted to the specific forming conditions occurring in a specific forming zone, that is to say that the stroke paths of a specific sequence of forming steps are determined in such a way that in a certain forming zone the best possible machining result is achieved.
  • Figure 1 a first embodiment of a device
  • Figure 2 a second embodiment of a device.
  • the illustrated in Figure 1 first embodiment of a device 1 for forming, in particular for cold forming, in particular for cold extrusion, a workpiece 2, a forming tool 3, which is formed in the case shown here as a deformation die.
  • the forming tool 3 is movable relative to the workpiece 2 by a feed device 5.
  • this generates a relative movement between the forming tool 3 and the workpiece 2 clamped in a clamping unit 7. If the forming tool 3 is moved by the feed device 5 in its feed direction P against the workpiece 2 clamped in a fixed manner in the case shown here, the workpiece 2 enters the workpiece Forming tool 3 and is formed in a conventional manner.
  • the movement in the feed direction P is modified by a frequency generating device 10 acting on the feed device 5 such that the forming tool 3 executes a stroke-like movement in the feed direction P, in which it is provided that after a forward stroke, in which the forming tool 3 is moved forward by a first stroke, the forming tool 3 is retracted in a subsequent backward stroke by the feed device 5 by a second stroke. In a further first stroke of the forming step following the forming step described above, the forming tool 3 is moved forward again, beyond the end point of the forward stroke of the previous forming step.
  • the stroke of the forward strokes and / or the backward strokes of the individual forming steps has a non-continuous, chaotic distribution. It is preferred here that the frequency generation device 10 has a so-called fuzzy logic 11 for determining the respective forward strokes and / or backward strokes of the individual forming steps.
  • This procedure has the advantage that in this way the service life of the forming tool 3 is significantly increased since the force acting on forming zones of the forming tool 3 is slightly different at each forming step than in the preceding forming step:
  • the load cases of the forming tool 3 (FIG. especially compressive, tensile and bending loads as well as an abrasive load) are due to the non-continuous, chaotic sequence of strokes of the individual forward strokes and / or backward Strokes of the individual forming steps also chaotically distributed, whereby the burden of the individual forming zones of the forming tool 3 distributed chaotically.
  • the fuzzy logic 11 of the frequency generator 10 program the forward strokes and / or the backward strokes of the individual forming steps such that substantially no equal stroke paths result over an axially extending forming length of the workpiece 2. This procedure has the advantage that a distribution of the loading forces on the forming tool 3 is thereby achieved.
  • the procedure described above is also suitable for being used for removing the workpiece 2 from the forming tool 3.
  • the procedure to be performed results for the skilled person simply by taking the return direction of the forming tool 3 as "forward direction" in the sense of the above description.
  • the frequency modulation of the feed device 5 is carried out in such a way that the forming path extending from the forming tool 3 during machining of the workpiece 2 in its axial direction is divided into at least two forming zones and within these individual Umformzonen the stroke of the forward strokes and / or the scrubmeasured to the respective forming zone forming steps is determined such that an improved deformation behavior of the forming tool 3 is achieved:
  • the frequency modulation of the feed device 5 is carried out by the frequency generating device 10 such that the desired for a transformation in and of itself A good material flow is deliberately prevented or at least reduced. This causes a better filling of the top circle both in an external and an internal toothing.
  • the immersion of the diameter of the workpiece 2 to be
  • a non-continuous, chaotic modulation of the forming tool 3 is then preferably again carried out in a subsequent second forming zone as described above.
  • this approach is not limited to two forming zones. In principle, it is possible to provide any number of different forming zones, in order to adapt the length of the forward strokes and / or the backward strokes of the forming steps correlated with a specific forming zone to the processing requirements and / or the machining results to be achieved.
  • the frequency generating device 10 modulates the feed direction 5 in such a way that the forming tool 3 only has a very short stroke in the corresponding forming steps in the forward direction and an even smaller stroke in the reverse direction, so that a pushing out of the material material over the end region of the toothing is avoided or at least reduced.
  • FIG. 2 of a device V is substantially the same as the device 1 of the first embodiment, so that the same parts can be provided with the same reference numerals and need not be described in more detail.
  • An essential difference between the two embodiments is that in the device 1, the forming tool 3 is arranged stationary, while the workpiece 2 is axially displaceable to the forming tool 3.
  • the feed device 5 and the frequency generating device 10 cooperating with it act on the workpiece 2 or on the clamping unit 7 exciting the workpiece 2.
  • a combination between the two vorgenanten embodiments is possible, that is, both the forming tool 3 and the workpiece 2 are moved by the feed device 5 for generating a corresponding relative movement between the workpiece 2 and forming tool 3.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Forging (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)
  • Adornments (AREA)

Description

Vorrichtung und Verfahren zum Umformen eines Werkstücks
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Umformen, insbesondere zum Kaltverformen, hierbei insbesondere zum Kaltfließpressen, eines Werkstücks, die ein Umformwerkzeug und eine Vorschubeinrichtung, durch die eine Relativbewegung zwischen dem Werkstück und dem Umformwerkzeug erzeugbar ist, aufweist, wobei die Vorrichtung eine mit der Vorschubeinrichtung zusammenwirkende Frequenzerzeugungseinrichtung aufweist, durch welche die von der Vorschubeinrichtung erzeugte Relativbewegung zwischen Werkstück und Umformwerkzeug derart modulierbar ist, dass nach einem Vorwärtshub, bei dem das Werkstück und/oder das Umformwerkzeug in Vorschubrichtung einen ersten Hubweg durchläuft, in einem darauffolgenden Rückwärtshub eine Bewegung des Umformwerkzeugs und/oder des Werkstücks in einer der Vorschubrichtung entgegengesetzten Richtung um einen zweiten Hubweg durchführbar ist, sowie ein Verfahren zum Umformen eines Werkstücks, bei dem durch eine Vorschubeinrichtung eine Relativbewegung zwischen dem Werkstück und einem Umformwerkzeug erzeugt wird, wobei die von der Vorschubeinrichtung erzeugte Relativbewegung zwischen dem Werkstück und dem Umformwerkzeug derart moduliert wird, dass nach einem Vorwärtshub, bei dem in Vorschubrichtung das Werkstück und/oder das Umformwerkzeug einen ersten Hubweg durchläuft, in einem darauffolgenden Rückwärtshub eine Bewegung des Umformwerkzeugs und/oder des Werkstücks in einer zu der Vorschubrichtung entgegengesetzten Richtung um einen zweiten Hubweg durchgeführt wird.
Eine derartige Vorrichtung und ein derartiges Verfahren sind aus der EP 1 003 616 B1 der Anmelderin bekannt. Derartige Vorrichtungen und Verfahren werden zum Beispiel zum Verzahnen von wellenartigen Teilen eingesetzt: Bei massiven Wellen können durch die bekannte Vorrichtung und das bekannte Verfahren Außenverzahnungen und bei rohrartigen Wellen sowohl Außen- als auch Innenverzahnungen erzeugt werden. Die in der vorgenannten Druckschrift beschriebene Vorrichtung und das entsprechende Verfahren besitzen den Vorteil, dass durch den frequenzmodulierten Vorschub eine Reduzierung der Presskraft um bis zu ca. 50 % gegenüber einem konventionellen Axialformen bzw. einem Fließpressen erzielt werden kann.
Bei der bekannten Vorrichtung und bei dem bekannten Verfahren tritt aber weiterhin das grundlegende Problem auf, dass am Beginn der herzustellenden Struktur (der Verzahnung) ein Kopfkreis und und/oder ein umgeformter Durchmesser immer etwas kleiner als der diesem Anfangsbereich in Vorschubrichtung nachfolgende Bereich des Werkstücks ausgebildet wird. Dies ist durch das Fließverhalten des umzuformenden Werkstoffs bedingt und wirkt sich insbesondere bei Bauteilen mit sehr eng tolerierten Maßen nachteilig aus. Ein weiteres Problem bei der Herstellung von Strukturen auf oder in wellenartigen Bauteilen stellt die so genannte Bugwelle dar, die nach der Umformung am Auslauf der Struktur auftritt, insbesondere dann, wenn die Struktur in einem Freistich endet.
Die eingangs beschriebene bekannte Vorrichtung und das genannte Verfahren besitzen des weiteren den Nachteil, dass das Umformwerkzeug in der Regel nur eine ungenügende Standzeit aufweist. Dies ist dadurch bedingt, dass bei der bekann- ten Vorrichtung und bei dem bekannten Verfahren während des gesamten Umformvorgangs, also in jedem einzelnen Umformschritt, ein gleichbleibender Vorwärtshub und ein gleichbleibender Rückwärtshub durchlaufen werden, das heißt, dass die Hubwege in Vorwärtsrichtung und diejenigen in Rückwärtsrichtung jeweils stets gleich groß sind. Dies hat zur Folge, dass immer die gleichen Bereiche des Umformwerkzeugs in Wirkeingriff mit dem zu bearbeitenden Werkstück treten.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung und ein Verfahren der eingangs genannten Art derart weiterzubilden, dass eine Verbesserung des Umformergebnisses und/oder der Standzeit des Umformwerkzeugs erzielt wird.
Diese Aufgabe wird durch die erfindungsgemäße Vorrichtung dadurch gelöst, dass die Frequenzerzeugungseinrichtung die Vorschubeinrichtung derart moduliert, dass die Hubwege der Vorwärtshübe und/oder der Rückwärtshübe mindestens zweier aufeinanderfolgender, jeweils aus einem Vorwärtshub und einem Rückwärtshub bestehender Umformschritte der Vorrichtung unterschiedlich sind.
Das erfindungsgemäße Verfahren sieht vor, dass die Vorschubeinrichtung durch die Frequenzerzeugungseinrichtung derart moduliert wird, dass die Hubwege der Vorwärtshübe und/oder der Rückwärtshübe mindestens zweier aufeinanderfolgender, jeweils aus einem Vorwärtshub und einem Rückwärtshub bestehender Umformschritte unterschiedlich sind.
Die erfindungsgemäßen Maßnahmen bewirken nun einerseits, dass eine Erhöhung der Standzeit des Umformwerkzeugs erzielbar ist: Die unterschiedlichen Hubwege der einzelnen aufeinanderfolgenden Umformschritte bewirken, dass sich die Krafteinwirkung auf die Umformzonen des Umformwerkzeugs bei jedem Umformschritt jeweils anders darstellt als beim vorhergehenden Umformschritt. Dies hat zur Folge, dass entsprechende Werkzeugpartien nicht - wie bei den bekannten Vorrichtungen und Verfahren - kontinuierlich beansprucht werden, sondern dass in vorteilhafter Art und Weise sich die entsprechenden Belastungsfälle (Druck-, Zug- und Biegelast sowie abrasive Belastung) auf unterschiedliche Bereiche des Umformwerkzeugs verteilen. Hierdurch wird in vorteilhafter Art und Weise eine erhöhte Standzeit erreicht. Andererseits ist es durch die erfindungsgemäßen Maßnahmen möglich, die Umformschritte situationsadequat den jeweiligen Bearbeitungserfordernissen anzupassen, so dass eine verbesserte Bearbeitungsqualität erzielbar ist.
Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass die innerhalb einer bestimmten, vom Umformwerkzeug bei der Umformung des Werkstücks zu durchlaufenden Umformlänge durchgeführten Umformschritte eine nicht-kontinuierliche, chaotische Verteilung der Hubwege der einzelnen Umformschritte aufweist. Eine derartige Maßnahme besitzt den Vorteil, dass hierdurch die Standzeit des Umformwerkzeugs deutlich erhöht wird, da sich die Krafteinwirkung auf Umformzonen des Umformwerkzeugs bei jedem Umformschritt etwas anders darstellt als beim vorangehenden Umformschritt, so dass sich die bei der Umformung des Werkstücks auftretenden Belastungsfälle des Umformwerkzeugs ebenfalls chaotisch verteilen, mit der Folge, dass nicht stets die gleichen Umformzonen, sondern unterschiedliche Umformzonen des Umformwerkzeugs beaufschlagt sind.
Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass die Frequenzerzeugungseinrichtung die Vorschubeinrichtung derart moduliert, dass der vom Umformwerkzeug bei der Bearbeitung eines Werkstücks in dessen Axialrichtung verlaufende Umformweg in mindestens zwei Umformzonen mit unterschiedlichen Hubwegen des Vorwärtshubs und/oder des Rückwärtshubs der einzelnen Umformschritte aufgeteilt ist. Eine derartige Maßnahme erlaubt es in vorteilhafter Art und Weise, dass die einzelnen Umformschritte auf die in einer bestimmten Umformzone auftretenden, speziellen Umformbedingungen adaptiert werden können, das heißt, dass die Hubwege einer bestimmten Abfolge von Umformschritten derart festgelegt werden, dass in einer bestimmten Umformzone ein möglichst optimales Bearbeitungsergebnis erreicht wird.
Weitere vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche. Weitere Einzelheiten der Erfindung sind den Ausführungsbeispielen zu entnehmen, die im folgenden anhand der Figuren beschrieben werden. Es zeigen:
Figur 1 : ein erstes Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung, und
Figur 2: ein zweites Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung.
Das in Figur 1 dargestellte erste Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung 1 zum Umformen, insbesondere zum Kaltverformen, hierbei insbesondere zum Kaltfließpressen, eines Werkstücks 2 weist ein Umformwerkzeug 3 auf, das im hier dargestellten Fall als eine Verformungsmatrize ausgebildet ist. Das Umformwerkzeug 3 ist durch eine Vorschubeinrichtung 5 relativ zum Werkstück 2 bewegbar. Diese erzeugt also eine Relativbewegung zwischen Umformwerkzeug 3 und dem in einen Spanneinheit 7 eingespannten Werkstück 2. Wird das Umformwerkzeug 3 durch die Vorschubeinrichtung 5 in ihrer Vorschubrichtung P gegen das in dem hier gezeigten Fall ortsfest eingespannte Werkstück 2 bewegt, so tritt das Werkstück 2 in das Umformwerkzeug 3 ein und wird in an sich bekannter Art und Weise umgeformt.
Bei der Vorrichtung 1 ist nun vorgesehen, dass die in Vorschubrichtung P verlaufende Bewegung durch eine auf die Vorschubeinrichtung 5 einwirkende Frequenzerzeugungseinrichtung 10 derart modifiziert wird, dass das Umformwerkzeug 3 in Vorschubrichtung P eine hubartige Bewegung ausführt, bei der vorgesehen ist, dass nach einem Vorwärtshub, bei dem das Umformwerkzeug 3 um einen ersten Hubweg vorwärts bewegt wird, das Umformwerkzeug 3 in einem daran anschließenden Rückwärtshub durch die Vorschubeinrichtung 5 um einen zweiten Hubweg zurückgezogen wird. In einem weiteren ersten Hubweg des dem vorstehend beschriebenen Umformschritt folgenden Umformschritts wird das Umformwerkzeug 3 wieder nach vorne bewegt, und zwar über den Endpunkt des Vorwärtshubs des vorangehenden Umformschrittes hinaus. Durch diese hammerartige Beaufschlagung des Werkstücks 2 durch das Umformwerkzeug 3 wird in vorteilhafter Art und Weise erreicht, dass das Umformwerkzeug 3 vor seinem Auftreffen auf den im nächsten Umformschritt zu bearbeitenden Bereich des Werkstücks 2 eine höhere kinetische Energie aufweist, als dies bei einer kontinuierlichen Kraftbeaufschlagung der Fall ist. Eine derartige Vorrichtung ist aus der EP 1 003 616 B1 der Anmelderin bekannt und muss daher nicht mehr näher beschrieben werden.
Bezüglich des weiteren konstruktiven Aufbaus der Vorrichtung 1 und ihrer Arbeitsweise wird auf die vorgenannte europäische Patentschrift verwiesen und deren Offenbarung durch diese Inbezugnahme zum Gegenstand dieser Anmeldung gemacht.
Bei der hier beschriebenen Vorrichtung 1 ist nun vorgesehen, dass sich die Hubwege der Vorwärtshübe und/oder der Rückwärtshübe der einzelnen Umformschritte voneinander unterscheiden. Dies ist der wesentliche Unterschied zu der aus der EP 1 003 616 B1 bekannten, vorstehend beschriebenen Vorrichtung und dem entsprechenden Verfahren, bei denen vorgesehen war, dass die Vorwärtshübe und die Rückwärtshübe der einzelnen Umformschritte jeweils einen gleichen Hubweg aufgewiesen haben. Eine derartige Vorgangsweise besitzt nun im Hinblick auf die Fertigungsqualität und/oder auf die Standzeit des Umformwerkzeugs 3 nennenswerte Vorteile:
Gemäß einer bevorzugten ersten Ausgestaltung ist vorgesehen, dass der Hubweg der Vorwärtshübe und/oder der Rückwärtshübe der einzelnen Umformschritte eine nicht-kontinuierliche, chaotische Verteilung aufweist. Bevorzugt wird hierbei, dass die Frequenzerzeugungseinrichtung 10 eine so genannte Fuzzy-Logik 11 zur Bestimmung der jeweiligen Vorwärtshübe und/oder Rückwärtshübe der einzelnen Umformschritte aufweist.
Diese Vorgehensweise besitzt den Vorteil, dass hierdurch die Standzeit des Umformwerkzeugs 3 deutlich erhöht wird, da die Krafteinwirkung auf Umformzonen des Umformwerkzeugs 3 sich bei jedem Umformschritt etwas anders darstellt als beim vorangehenden Umformschritt: Die bei der Umformung des Werkstücks 2 auftretenden Belastungsfälle des Umformwerkzeugs 3 (insbesondere Druck-, Zug- und Biegebelastung sowie eine abrasive Belastung) sind aufgrund der nicht-kontinuierlichen, chaotischen Abfolge der Hubwege der einzelnen Vorwärtshübe und/oder Rückwärts- hübe der einzelnen Umformschritte ebenso chaotisch verteilt, wodurch sich auch die Belastung der einzelnen Umformzonen des Umformwerkzeugs 3 chaotisch verteilt.
Es wird daher bevorzugt, dass die Fuzzy-Logik 11 der Frequenzerzeugungseinrichtung 10 die Vorwärtshübe und/oder die Rückwärtshübe der einzelnen Umformschritte so programmiert, dass sich über eine sich in Axialrichtung erstreckende Umformlänge des Werkstücks 2 im wesentlichen keine gleichen Hubwege ergeben. Diese Vorgehensweise besitzt den Vorteil, dass hierdurch eine Verteilung der Belastungskräfte auf das Umformwerkzeug 3 erreicht wird.
Die vorstehend beschriebene Vorgangsweise ist auch dazu geeignet, für ein Entfernen des Werkstücks 2 aus dem Umformwerkzeug 3 eingesetzt zu werden. Die dabei durchzuführende Vorgangsweise ergibt sich für den Fachmann einfach dadurch, indem er die Rückfahr-Richtung des Umformwerkzeugs 3 als „Vorwärtsrichtung" im Sinne der vorstehenden Beschreibung auffasst.
Gemäß einer zweiten bevorzugten Weiterbildung des vorstehend beschriebenen Funktionsprinzips der Vorrichtung 1 ist vorgesehen, dass die Frequenzmodulation der Vorschubeinrichtung 5 derart durchgeführt wird, dass der vom Umformwerkzeug 3 bei der Bearbeitung des Werkstücks 2 in dessen Axialrichtung verlaufende Umformweg in mindestens zwei Umformzonen aufgeteilt wird und innerhalb dieser einzelnen Umformzonen der Hubweg der Vorwärtshübe und/oder der Rückwärtshübe der zu der jeweiligen Umformzone korrelierten Umformschritte derart festgelegt wird, dass ein verbessertes Umformverhalten des Umformwerkzeugs 3 erzielt wird: Um zum Beispiel den eingangs beschriebenen Problemen bei der Herstellung des Kopfkreises einer Verzahnung entgegenzuwirken, wird bei der Umformung des Werkstücks 2 in dieser Umformzone vorgesehen, dass die Frequenzmodulation der Vorschubeinrichtung 5 durch die Frequenzerzeugungseinrichtung 10 derart erfolgt, dass der für eine Umformung an und für sich erwünschte gute Werkstoffluss bewusst verhindert oder zumindest verringert wird. Dies bewirkt ein besseres Füllen des Kopfkreises sowohl bei einer Außen- als auch bei einer Innenverzahnung. Auch wird bei Einziehungen das Wegtauchen des Durchmessers des umzuformenden Werkstücks 2 hierdurch verhindert oder zumindest reduziert.
Nach dem Umformen dieser ersten Umformzone wird dann in einer daran anschließenden zweiten Umformzone vorzugsweise wieder wie vorstehend beschrieben mit einer nicht-kontinuierlichen, chaotischen Modulation des Umformwerkzeugs 3 gearbeitet.
Natürlich ist diese Vorgangsweise nicht auf zwei Umformzonen beschränkt. Es ist grundsätzlich möglich, beliebig viele unterschiedlichen Umformzonen vorzusehen, um damit die Länge der Vorwärtshübe und/oder der Rückwärtshübe der mit einer bestimmten Umformzone korrelierten Umformschritte situationsadequat den dabei auftretenden Bearbeitungserfordernissen und/oder den zu erzielenden Bearbeitungsergebnissen anzupassen. Es ist zum Beispiel möglich, dass am Ende des vom Umformwerkzeug 3 zu durchlaufenden Umformwegs - zur Vermeidung oder Reduzierung der eingangs beschriebenen „Bugwelle" - die Frequenzerzeugungseinrichtung 10 die Vorschubrichtung 5 derart moduliert, dass das Umformwerkzeug 3 bei den entsprechenden Umformschritten nur einen sehr kleinen Hubweg in Vorwärtsrichtung und einen noch kleineren Hubweg in Rückwärtsrichtung durchführt, so dass ein Hinausschieben des Werkstoffmaterials über den Endbereich der Verzahnung vermieden oder zumindest reduziert wird.
Das in Figur 2 dargestellte Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung V stimmt im wesentlichen mit der Vorrichtung 1 des ersten Ausführungsbeispiels überein, so dass gleiche Teile mit gleichen Bezugsziffern versehen werden können und nicht mehr näher beschrieben werden müssen. Ein wesentlicher Unterschied zwischen den beiden Ausführungsbeispielen besteht darin, dass bei der Vorrichtung 1 das Umformwerkzeug 3 ortsfest angeordnet ist, während das Werkstück 2 axialverschieblich zum Umformwerkzeug 3 ist. Demzufolge wirkt die Vorschubeinrichtung 5 und die mit ihr zusammenarbeitende Frequenzerzeugseinrichtung 10 auf das Werkstück 2 oder auf die das Werkstück 2 spannende Spanneinheit 7 ein. Natürlich ist auch eine Kombination zwischen den beiden vorgenanten Ausführungsbeispielen möglich, das heißt, dass sowohl das Umformwerkzeug 3 als auch das Werkstück 2 von der Vorschubeinrichtung 5 zur Erzeugung einer entsprechenden Relativbewegung zwischen Werkstück 2 und Umformwerkzeug 3 bewegt werden.

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung (1) zum Umformen, insbesondere zum Kaltverformen, hierbei insbesondere zum Kaltfließpressen, eines Werkstücks (2), die ein Umformwerkzeug (3) und eine Vorschubeinrichtung (5), durch die eine Relativbewegung zwischen dem Werkstück (2) und dem Umformwerkzeug (3) erzeugbar ist, aufweist, wobei die Vorrichtung (1) eine mit der Vorschubeinrichtung (5) zusammenwirkende Frequenzerzeugungseinrichtung (10) aufweist, durch welche die von der Vorschubrichtung (5) erzeugte Relativbewegung zwischen Werkstück (2) und Umformwerkzeug (3) derart modulierbar ist, dass nach einem Vorwärtshub, bei dem das Werkstück (2) und/oder das Umformwerkzeug (3) in Vorschubrichtung (P) einen ersten Hubweg durchläuft, in einem darauffolgenden Rückwärtshub eine Bewegung des Umformwerkzeugs (3) und/oder des Werkstücks (2) in einer der Vorschubrichtung (P) entgegengesetzten Richtung um einen zweiten Hubweg durchführbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Frequenzerzeugungseinrichtung (10) die Vorschubeinrichtung (5) derart moduliert, dass die Hubwege der Vorwärtshübe und/oder der Rückwärtshübe mindestens zweier aufeinanderfolgender, jeweils aus einem Vorwärtshub und einem Rückwärtshub bestehender Umformschritte der Vorrichtung (1) unterschiedlich sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Frequenzerzeugungseinrichtung (10) eine Fuzzy-Logik (11) aufweist.
3. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die innerhalb einer bestimmten, vom Umformwerkzeug (3) bei der Umformung des Werkstücks (2) zu durchlaufenden Umformlänge durchgeführten Umformschritte eine nicht-kontinuierliche, chaotische Verteilung der Hubwege der einzelnen Umformschritte aufweisen.
4. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Frequenzerzeugungseinrichtung (10) die Vorschubeinrichtung (5) derart moduliert, dass die vom Umformwerkzeug (3) bei der Bearbeitung des Werkstücks (2) in dessen Axialrichtung verlaufende Umformlänge in mindestens zwei Umformzonen mit unterschiedlichen Hubwegen des Vorwärtshubs und/oder des Rückwärtshubs der einzelnen Umformschritte aufgeteilt ist.
5. Verfahren zum Umformen eines Werkstücks (2), bei dem durch eine Vorschubeinrichtung (5) eine Relativbewegung zwischen dem Werkstück (2) und einem Umformungswerkzeug (3) erzeugt wird, wobei die von der Vorschubeinrichtung (5) erzeugte Relativbewegung zwischen dem Werkstück (2) und dem Umformwerkzeug (3) derart moduliert wird, dass nach einem Vorwärtshub, bei dem in Vorschubrichtung (P) das Werkstück (2) und/oder das Umformwerkzeug (3) einen ersten Hubweg durchläuft, in einem darauffolgenden Rückwärtshub eine Bewegung des Umformwerkzeugs (3) und/oder des Werkstücks (2) in einer zu der Vorschubrichtung (P) entgegengesetzten Richtung um einen zweiten Hubweg durch eine Frequenzerzeugungseinrichtung (10) derart moduliert wird, dass die Hubwege der Vorwärtshübe und/oder der Rückwärtshübe mindestens zweier aufeinanderfolgender, jeweils aus einem Vorwärtshub und einem Rückwärtshub bestehender Umformschritte unterschiedlich sind.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Frequenzerzeugungseinrichtung (10) eine Fuzzy-Logik verwendet.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass von der Frequenzerzeugungseinrichtung (10) eine Abfolge von nichtkontinuierlichen, chaotischen Umformschritten erzeugt wird.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Frequenzerzeugungseinrichtung (10) die Vorschubeinrichtung (5) derart moduliert wird, dass der vom Umformwerkzeug (3) bei der Bearbeitung des Werkstücks (2) in dessen Axialrichtung verlaufende Umformweg in mindestens zwei Umformzonen mit unterschiedlichen Hubwegen des Vorwärtshubs und/oder des Rückwärtshubs der einzelnen Umformschritte aufgeteilt wird.
EP07786006A 2006-08-07 2007-07-12 Vorrichtung und verfahren zum umformen eines werkstücks Active EP2049276B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200620012170 DE202006012170U1 (de) 2006-08-07 2006-08-07 Vorrichtung zum Umformen, insbesondere zum Kaltverformen, von Werkstücken
DE200610037091 DE102006037091B3 (de) 2006-08-07 2006-08-07 Vorrichtung und Verfahren zum Umformen eines Werkstücks
PCT/EP2007/006174 WO2008017358A1 (de) 2006-08-07 2007-07-12 Vorrichtung und verfahren zum umformen eines werkstücks

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2049276A1 true EP2049276A1 (de) 2009-04-22
EP2049276B1 EP2049276B1 (de) 2010-01-06

Family

ID=38515755

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07786006A Active EP2049276B1 (de) 2006-08-07 2007-07-12 Vorrichtung und verfahren zum umformen eines werkstücks

Country Status (7)

Country Link
US (1) US8091400B2 (de)
EP (1) EP2049276B1 (de)
JP (1) JP5517617B2 (de)
KR (1) KR101417157B1 (de)
AT (1) ATE454228T1 (de)
DE (1) DE502007002574D1 (de)
WO (1) WO2008017358A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20120096915A1 (en) * 2010-10-25 2012-04-26 General Electric Company System and method for near net shape forging
CN102139291B (zh) * 2011-03-28 2013-03-27 中国重型机械研究院有限公司 反向挤压机用的挤压筒与挤压堵头的同步控制系统
ES2668349T3 (es) * 2015-12-15 2018-05-17 Felss Systems Gmbh Procedimiento y dispositivo para el conformado de una pieza de trabajo por medio de extrusión
EP3360622B1 (de) * 2017-02-13 2020-11-04 FELSS Systems GmbH Fertigungsverfahren umd umformmaschine zum umformen vorzugsweise metallischer werkstücke durch fliesspressen
CN111804918B (zh) * 2020-07-21 2022-04-12 西华大学 一种粉末冶金零件及其制备方法

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT271143B (de) * 1967-10-09 1969-05-27 Langestein & Schemann Ag Maschine zur Unformung eines Werkstückes zwischen zwei Bären
US3550417A (en) * 1968-03-14 1970-12-29 Univ Ohio Process for the cold forming of metal
US3585832A (en) * 1968-06-14 1971-06-22 Battelle Development Corp Metal working
US3572080A (en) * 1968-10-03 1971-03-23 George A Mitchell Co Production of pointed workpieces
US3818799A (en) * 1972-10-30 1974-06-25 Chambersburg Eng Co Control system for an impact device
US4197757A (en) * 1977-04-13 1980-04-15 Hackett Kenneth P Method and apparatus for the cold forming of metal
US4131164A (en) * 1977-11-23 1978-12-26 Chambersburg Engineering Company Adaptive valve control system for an impact device
JPS632512U (de) * 1986-06-24 1988-01-09
JPH02251330A (ja) * 1989-02-14 1990-10-09 Brother Ind Ltd 鍛造方法
JPH0839427A (ja) * 1994-07-22 1996-02-13 Toyoda Mach Works Ltd 研削装置
DE19735486C2 (de) * 1997-08-16 2000-07-20 Felss Geb Vorrichtung und Verfahren zum Kaltverformen von Werkstücken
DE10027703B4 (de) 2000-06-03 2005-03-03 Sms Demag Ag Verfahren und Vorrichtung zum Umformen, insbesondere Fließpressen eines metallischen Werkstücks
DE102004042917A1 (de) 2004-09-02 2006-03-23 Felss Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Korrektur eines Schrägenfehlers eines polygonalen Profils, insbesondere eines Flankenrichtungsfehlers einer Verzahnung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2008017358A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
JP5517617B2 (ja) 2014-06-11
ATE454228T1 (de) 2010-01-15
KR20090036588A (ko) 2009-04-14
KR101417157B1 (ko) 2014-07-08
WO2008017358A1 (de) 2008-02-14
US20090188292A1 (en) 2009-07-30
DE502007002574D1 (de) 2010-02-25
EP2049276B1 (de) 2010-01-06
JP2010500175A (ja) 2010-01-07
US8091400B2 (en) 2012-01-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0663536B1 (de) Blindniet und Verfahren zu seiner Herstellung
DE19900791B4 (de) Verbindungselement für zwei Maschinen- oder Bauteile insbesondere Paß-Dehnschraube, Paß-Gewindebolzen o. dgl.
DE60211920T2 (de) Selbstschneidende schraube, verfahren und werkzeuge zum herstellen derselben sowie verfahren zum verbinden von dünnen werkstücken
DE19735486C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Kaltverformen von Werkstücken
EP2049276B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum umformen eines werkstücks
EP2992978B1 (de) Matrizenmodulsatz für presswerkzeuge zum herstellen von schrauben
EP1064466A1 (de) Stanzniet
EP3358021B1 (de) Hochfeste schraube mit einem enthärteten gewindeende
WO2013087299A1 (de) Planet für einen planetenwälzgewindetrieb
DE102006037091B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Umformen eines Werkstücks
EP2271449B1 (de) Schraubmutter, verfahren und werkzeug zu iherer herstellung
DE102009005336A1 (de) Schraubenelement, Schraubverbindung sowie Verfahren zum Herstellen eines Schraubenelementes
DE10248356A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer gewichtsoptimierten Luftreifenfelge
DE202006012170U1 (de) Vorrichtung zum Umformen, insbesondere zum Kaltverformen, von Werkstücken
DE102010046808B4 (de) Verfahren und Einrichtung zum Herstellen eines Führungssegmentes für Pendelrollenlager oder dergleichen
EP3276189A1 (de) Hochfeste schraube mit einer enthärtungsschicht
EP3519708B1 (de) Sicherungsinnengewindeelement, gewindeverbindung sowie herstellverfahren und werkzeug
EP2254714B1 (de) Verfahren zum herstellen eines innengewindeelementes, innengewindeelement sowie schraubverbindung
DE2655323A1 (de) Vorrichtung zum umformen eines einzelnen, metallischen werkstuecks
DE69715944T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Gewindebolzen oder Gewindezugstangen
EP2855951B1 (de) Schraube und verfahren zu ihrer herstellung
DE10328052A1 (de) Umformwerkzeug, insbesondere Knetwerkzeug
DE102005050919A1 (de) Ganzstahlsicherungsgewinde
DE102019002187B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Bauteils mit Gewinde
AT503322B1 (de) Umformwerkzeug, insbesondere knetwerkzeug

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20080705

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

REF Corresponds to:

Ref document number: 502007002574

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20100225

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20100106

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100106

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20100106

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100506

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100106

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100417

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100506

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100106

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100106

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100106

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100106

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100106

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100106

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100106

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100407

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100106

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100106

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100106

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100106

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100406

26N No opposition filed

Effective date: 20101007

BERE Be: lapsed

Owner name: FELSS G.M.B.H.

Effective date: 20100731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100106

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100106

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100712

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100707

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100106

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20140625

Year of fee payment: 8

Ref country code: GB

Payment date: 20140702

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502007002574

Country of ref document: DE

Representative=s name: KOHLER SCHMID MOEBUS PATENTANWAELTE PARTNERSCH, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 454228

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150712

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20150712

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150712

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150712

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240724

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20240724

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20240801

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20240731

Year of fee payment: 18