DE10027703B4 - Verfahren und Vorrichtung zum Umformen, insbesondere Fließpressen eines metallischen Werkstücks - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zum Umformen, insbesondere Fließpressen eines metallischen Werkstücks Download PDFInfo
- Publication number
- DE10027703B4 DE10027703B4 DE2000127703 DE10027703A DE10027703B4 DE 10027703 B4 DE10027703 B4 DE 10027703B4 DE 2000127703 DE2000127703 DE 2000127703 DE 10027703 A DE10027703 A DE 10027703A DE 10027703 B4 DE10027703 B4 DE 10027703B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- die
- workpiece
- chamber
- forming
- stroke
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21C—MANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
- B21C1/00—Manufacture of metal sheets, metal wire, metal rods, metal tubes by drawing
- B21C1/006—Manufacture of metal sheets, metal wire, metal rods, metal tubes by drawing using vibratory energy
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21C—MANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
- B21C1/00—Manufacture of metal sheets, metal wire, metal rods, metal tubes by drawing
- B21C1/16—Metal drawing by machines or apparatus in which the drawing action is effected by other means than drums, e.g. by a longitudinally-moved carriage pulling or pushing the work or stock for making metal sheets, bars, or tubes
- B21C1/18—Metal drawing by machines or apparatus in which the drawing action is effected by other means than drums, e.g. by a longitudinally-moved carriage pulling or pushing the work or stock for making metal sheets, bars, or tubes from stock of limited length
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21C—MANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
- B21C23/00—Extruding metal; Impact extrusion
- B21C23/004—Extruding metal; Impact extrusion using vibratory energy
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21C—MANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
- B21C3/00—Profiling tools for metal drawing; Combinations of dies and mandrels
- B21C3/02—Dies; Selection of material therefor; Cleaning thereof
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Forging (AREA)
Abstract
Verfahren
zum Warm- und Kaltumformen, insbesondere zum Fließpressen
eines metallischen Werkstücks
(12) unter Verwendung einer Matrize (13) und einer Vorschubeinrichtung
für das
Werkstück,
wobei die Matrize (13) mit einer Oszillationsvorrichtung (2, 4)
in oszillierende Relativbewegungen zum Werkstück (12) erregbar ist und jeder
Umformungsschritt (1.1 – 5.1)
einen Teilschritt mit einem Vorwärtshub
und einen unmittelbar folgenden Teilschritt mit einem Rückwärtshub umfaßt, dadurch
gekennzeichnet, daß das
Werkstück
(12) in einem Arbeitsgang beim Hindurchtreten durch mindestens drei
in Materialdurchlaufrichtung (16) hintereinanderliegende Reduktionskammern
(1a – 5f)
der sich verengenden Matrize (13) einer Reihe gleichzeitig erfolgender
Umformungsschritte (1.1 – 5.1)
unter Ausbildung einer vergleichsweise großen Umformung unterzogen wird.
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Warm- und Kaltumformen, insbesondere zum Fließpressen eines metallischen Werkstücks unter Verwendung einer Matrize und einer Vorschubeinrichtung für das Werkstück nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. Weiterhin betrifft die Erfindung eine Vorrichtung nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 4.
- Verfahren und Vorrichtungen zum Warm- und Kaltumformen, insbesondere zum Fließpressen metallischer Werkstücke sind allgemein bekannt, ohne daß sie im einzelnen näher beschrieben werden müssen. Sie basieren allgemein auf einer Nutzung der Fließfähigkeit metallischer Werkstoffe, insbesondere duktieler Werkstoffe, und beruhen darauf, daß das zu verformende Material durch Einwirken äußerst hoher Press- oder Schlagkräfte im geschlossenen Formraum einer feststehenden Matrize, oder beim Hindurchtreten durch eine sich verengende Matrize in eine gewünschte Form gebracht werden.
- Eine Weiterentwicklung eines Verfahrens sowie einer Vorrichtung zum Kaltverformen, insbesondere zum Kaltfließpressen metallischer Werkstücke ist durch das Dokument
DE 197 35 486 A1 bekannt geworden. - Die daraus bekannte Vorrichtung zur Kaltverformung, insbesondere zum Kaltfließpressen eines Werkstücks, die eine Verformungsmatrize und eine Vorschubeinrichtung zur Erzeugung einer Relativbewegung zwischen Werkstück und Verformungsmatrize aufweist, zeigt eine mit der Vorschubeinrichtung zusammenwirkende Frequenzerzeugungseinrichtung, durch welche die von der Vorschubeinrichtung erzeugte Relativbewegung zwischen Werkstück und Verformungsmatritze derart modulierbar ist, dass nach einem Vorwärtshub, bei dem das Werkstück und/oder die Verformungsmatrize in Vorschubrichtung einen ersten Hubweg durchläuft, in einem darauffolgenden Rückwärtshub eine Bewegung der Verformungsmatrize und/oder des Werkstücks in einer der Vorschubrichtung entgegengesetzten Richtung um einen zweiten Hubweg durchführbar ist.
- Dabei ist vorgesehen, dass der beim Vorwärtshub in Vorschubrichtung zurückgelegte erste Hubweg größer als der beim darauffolgenden Rückwärtshub zurückgelegte zweite Hubweg ist. Die erzeugte Modulationsfrequenz liegt im Bereich von etwa 5 bis 30 Hz.
- Bei der Frequenzerzeugungseinrichtung kann es sich um eine hydraulisch, pneumatisch, mechanisch oder elektromagnetisch arbeitende Frequenzerzeugungseinrichtung handeln.
- Ein mit der vorgenannten Vorrichtung durchführbares Verfahren zur Kaltverformung eines Werkstücks, bei dem durch eine Vorschubeinrichtung eine Relativbewegung zwischen dem Werkstück und einer Verformungsmatrize erzeugt wird, zeigt, dass die von der Vorschubeinrichtung erzeugte Relativbewegung zwischen dem Werkstück und der Verformungsmatrize durch die Frequenzerzeugungseinrichtung derart moduliert wird, dass nach einem Vorwärtshub, bei dem in Vorschubrichtung das Werkstück und/oder die Verformungsmatrize einen ersten Hubweg durchläuft, in einem darauffolgenden Rückwärtshub eine Bewegung der Vertormungsmatrize und/oder des Werkstücks in einer zu der Vorschubrichtung entgegengesetzten Richtung um einen zweiten Hubweg durchführbar ist.
- Mit der bekannten Vorrichtung und dem damit durchführbaren Verfahren soll erreicht werden, daß die zur Kaltverformung, insbesondere zum Kaltfließpressen eines Werkstücks erforderlichen Vorschubkraft, die zur Erzielung einer definierten Endverformung eines Werkstücks erforderlich ist, deutlich geringer ist als bei einer konventionellen Vorrichtung.
- Ausgehend vom vorgehenden Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, daß bekannte Verfahren und die bekannte Vorrichtung zum Warm- und Kaltumformen, insbesondere zum Fließpressen eines metallischen Werkstücks, weiter zu vervollkommnen und zu verbessern, mit dem Ziel, einer noch rationelleren Arbeitsweise mit verringertem maschinenbaulichen Aufwand bei verbesserter Ausgestaltung des matrizenartigen Werkzeuges.
- Gelöst wird die Aufgabe verfahrensseitig durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruches 1.
- Mit Hilfe der oszillierenden, als Mehrfach-Verformungswerkzeug ausgebildeten Matrize können in einem Arbeitsgang qualitativ hochwertige Produkte mit vergleichsweise minimalem maschinenbaulichem Aufwand sowie mit einem Minimum an Arbeitszeit hergestellt werden, da erfindungsgemäß mit der Reihe gleichzeitig erfolgender Umformungsschritte eine vergleichsweise große Umformung durchgeführt wird.
- Dabei sieht eine Ausgestaltung des Verfahrens nach der Erfindung vor, daß die Matrize bei jedem Vorwärtshub durch die konische Verjüngung jeder Reduktionskammer Matrialvolumina, teils als Material-Wulst radial nach außen und teils als Materialstreckung in Richtung des Vorwärtshubes verdrängt und daß die Mate rialwülste beim Rückwärtshub der Matrizenoszillation eingeebnet und geglättet werden.
- Und schließlich sieht das Verfahren nach der Erfindung vor, daß die Oszillation der Matrize bei einer Frequenz zwischen 5 und 50 Hz eine Amplitude zwischen 50 und 0,7 mm erzeugt.
- Des weiteren wird die Aufgabe durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Patenanspruches 4 gelöst.
- Weitere Ausgestaltungen der Vorrichtung nach der Erfindung sind entsprechend den Unteransprüchen vorgesehen.
- Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden Erläuterung eines in den Zeichnungen schematisch dargestellten Ausführungsbeispieles. Es zeigen:
-
1 im Schnitt einer mit der Mittelachse x-x zusammenfallenden Ebene eine bspw. fünf Umformungskammern aufweisende Matrize; -
2 im Schnitt einer mit der Mittelachse x-x zusammenfallenden Ebene eine Vorrichtung zum Warm- und Kaltumformen, insbesondere zum Fließpressen eines metallischen Werkstückes, umfassend eine Umformungsmatrize, eine Werkstück-Vorschubeinrichtung sowie eine Oszillationsvorrichtung für die Matrize; -
3 ebenfalls im Schnitt einer mit der Mittelachse x-x zusammenfallenden Schnittebene, die Umformungsmatrize beim Durchlauf eines rohrförmigen Werkstücks auf einem zylinderförmigen Dorn. -
1 zeigt eine oszillierende Matrize13 mit dem Einlaufdurchmesser N1 und dem Auslaufdurchmesser Nx. Die Matrize13 besteht ein- oder mehrstückig aus einer Anzahl von Umformungskammern1a bis5f . Diese dienen zum Warm- und Kaltumformen, insbesondere zum Fließpressen eines metallischen Werkstücks12 gemäß Darstellung in2 . Die Matrize ist mit den Umformungskammern1a bis5f erfindungsgemäß derart ausgebildet, dass sie über eine bestimmte Frequenz, bspw. zwischen 2 und 10 Hz, in Material-Durchlaufrichtung16 kontinuierlich in oszillierende Relativbewegungen zum Werkstück12 bewegt wird und das Werkstück einer gleichzeitigen Reihe von Umformungsschritten unterzogen wird. Dabei wird das Werkstück12 mit Hilfe der nicht näher dargestellten Vorschubeinrichtung15 gemäß2 vorgeschoben und infolge der oszillierenden Bewegung der Matrize13 reduzierend gestreckt. - Die Matrizen
13 besteht aus mehreren in Produktlaufrichtung16 mit abnehmenden Mittenabständen hintereinander angeordneten Materialumformungskammern1a bis5f , wie dies in1 gezeigt ist. - Durch die oszillierende Matrizen-Vorwärtsbewegung schlägt die Schräge
1.1 der Kammer1a den Anfang des einlaufenden Werkstücks12 konisch. Bei der Rück wärtsbewegung glättet die hintere Schräge1.2 den entstandenen Materialwulst14 . Damit ist der erste Umformungsschritt durchgeführt. - Anschließend gelangt der reduzierte Anfang des Werkstücks
12 in die Umformungskammer2b . Diese ist mit konischen Flächen, den Schrägen2.1 und2.2 ausgebildet. Das von diesen Flächen umgrenzte Kammervolumen ist etwas größer als das vorgebildete Produktvolumen. Der zweite Umformungsschritt entspricht im wesentlichen dem ersten Umformungsschritt. Die Schräge2.1 schlägt den Anfang des Werkstücks12 konisch. Bei der Rückwärtsbewegung glättet die hintere Schräge2.2 den entstandenen Materialwulst. Nach Beendigung des zweiten Verformungsvorganges schließt sich beim nächsten Arbeitshub eine Verformung des Werkstücks12 in der Reduktionskammer3c an usw. - Auf diese Weise wird das Werkstück
12 unter Entstehung einer Summe von Volumendifferenzen in bzw. durch die Matrize13 geschoben und verlässt als reduziertes Fertigprodukt die Verformungsstufe der Kammern1a bis5f . Die Speichervolumina von Kammer1a zu Kammer2b , von dort zur Kammer3c usw. weisen konstante Volumendifferenzen auf. - In dem in
2 gezeigten Versuchsaufbau wird eine Durchmesserverringerung eines Probestabes12 aus Metall durchgeführt. Die Vorrichtung besitzt eine Riemenscheibe1 zum Antrieb der damit rotativ verbundenen Wellenscheibe2 . Diese rotiert relativ zur Gegenscheibe4 und wird bei jeder Umdrehung mit Hilfe von radialen Ausbuchtungen der Scheiben gegen die Kraft der vorgespannten Druckfeder5 in Richtung der Rotationsachse x-x bewegt und springt bei der weiteren Relativdrehung mit der Kraft der Druckfeder5 federnd zurück. Dadurch wird eine oszillierende Bewegung der im Matrizenhalter3 undrehbar, jedoch in axialer Richtung oszillierbar gehaltenen Matrize13 erzeugt. - Dabei stützt das Axiallager
6 die rotierende Einheit gegen den Gehäusedeckel7 ab. Das in den Einlauf8 eingeführte Werkstück12 , im gezeigten Beispiel ein metallischer Rundstab, wird in der beschriebenen Weise im Durchlauf durch die Reduktionskammern1a bis5f im Durchmesser reduziert und tritt durch die Bohrung der nachgeordneten Spannmutter9 aus der Matrize13 aus. Der Deckel10 hält die Feder5 in der erforderlichen Vorspannung gegen den Matrizenhalter3 in Position. - Anstelle der hier gezeigten rein mechanischen Oszillationsvorrichtung mit Wellenscheiben
2 ,4 kann jede andere Oszillationsvorrichtung mit hydraulischem, elektrischem, magnetischem oder einem anderen Antrieb zur Anwendung gelangen. -
3 zeigt die Reduktion eines rohrförmigen Werkstückes12 in der erfindungsgemäßen Vorrichtung. Das Werkstück12 befindet sich auf einem Dom17 , bspw. aus Stahl und wird beim Durchlauf durch die Matrize13 vom ursprünglichen Außendurchmesser von 60 mm auf einen Außendurchmesser von 50 mm stufenweise reduziert. Die Reduktion beträgt von Stufe zu Stufe jeweils 2 mm im Durchmesser. Dabei entsteht in jeder Reduktionsstufe ein äußerer Materialwulst14 ,14' ,14'' usw. und zwar beim Vorwärtshub der Matrize13 . Dieser Materialwulst14 ,14' ,14'' wird anschließend beim Rückwärtshub der Matrize eingeebnet und geglättet. -
- 1a bis 5f
- Umformungs-/Reduktionskammer
- 1
- Riemenscheibe
- 2
- Wellenscheibe
- 3
- Matrizenhalter
- 4
- Gegenscheibe
- 5
- Druckfeder
- 6
- Axiallager
- 7
- Gehäusedeckel
- 8
- Einlauf
- 9
- Spannmutter
- 10
- Deckel
- 11
- Vorrichtungsgehäuse
- 12
- Werkstück/Probestab
- 13
- Matrize
- 14
- Materialwulst
- 15
- Vorschubeinrichtung
- 16
- Material-Durchlaufrichtung
- 17
- Material-Dorn
Claims (7)
- Verfahren zum Warm- und Kaltumformen, insbesondere zum Fließpressen eines metallischen Werkstücks (
12 ) unter Verwendung einer Matrize (13 ) und einer Vorschubeinrichtung für das Werkstück, wobei die Matrize (13 ) mit einer Oszillationsvorrichtung (2 ,4 ) in oszillierende Relativbewegungen zum Werkstück (12 ) erregbar ist und jeder Umformungsschritt (1.1 –5.1 ) einen Teilschritt mit einem Vorwärtshub und einen unmittelbar folgenden Teilschritt mit einem Rückwärtshub umfaßt, dadurch gekennzeichnet, daß das Werkstück (12 ) in einem Arbeitsgang beim Hindurchtreten durch mindestens drei in Materialdurchlaufrichtung (16 ) hintereinanderliegende Reduktionskammern (1a –5f ) der sich verengenden Matrize (13 ) einer Reihe gleichzeitig erfolgender Umformungsschritte (1.1 –5.1 ) unter Ausbildung einer vergleichsweise großen Umformung unterzogen wird. - Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Matrize (
13 ) bei jedem Vorwärtshub durch eine konische Verjüngung jeder Reduktionskammer (1a –5f ) Materialvolumina, teils als Materialwulst (14 ) radial nach Außen, und teils als Materialstreckung in Richtung des Vorswärtshubes verdrängt, und daß die Matrizenwülste (14 ) beim Rückwärtshub der Matrizenoszillation eingeebnet und geglättet werden. - Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Matrize (
13 ) bei einer Frequenz zwischen 2 und 50 Hz mit einer Amplitude zwischen 50 und 0,7 mm oszilliert wird. - Vorrichtung zum Warm- und Kaltumformen, insbesondere zum Fließpressen eines metallischen Werkstücks (
12 ), speziell zum Durchführen des Verfahrens nach einem der Ansprüchen 1 bis 3, umfassend eine Umformungsmatrize (13 ), eine Werkstück-Vorschubeinrichtung (15 ) sowie eine Oszillationsvorrichtung (2 ,4 ) für die Matrize (13 ), wobei der Körper der Matrize in Material-Durchlaufrichtung (16 ) Umformungskammern (1a –5f ) aufweist, die mit stufenweise abnehmenden Materialdurchlaßweiten (1.1 bisn.1 ) in Reihe hintereinander angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens drei Umformungskammern vorgesehen sind und jede Materialumformungskammer (1a –5f ) – in Materialdurchlaufrichtung (16 ) gesehen – anschließend an eine Einlaßöffnung mit der Nennweite (N1) einen ersten Kammerteil (1.2 ) mit zunehmender konischer Erweiterung, unmittelbar übergehend an einen zweiten Kammerteil (1.1 ) mit konischer Verjüngung bis zu einer anschließenden Einlauföffnung der nächst folgenden Umformungskammer (2b ) aufweist. - Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Kammerteil (
1.2 ) der Matrize (13 ) in Materialdurchlaufrichtung (16 ) etwa 1/3 der Länge des zweiten Kammerteils (1.1 ) aufweist. - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Matrize (
13 ) einstückig aus jeweils mehreren zu einer Funktionseinheit minteinander verbundenen Umformungskammern (1a –5f ) besteht. - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der verjüngte Konuswinkel der jeweiligen zweiten Kammerteile (
1.1 –n.1 ) von der Eingangs-Umformungskammer (1a ) bis zur Ausgangs-Umformungskammer (5f ) insbesondere kontinuierlich ansteigt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2000127703 DE10027703B4 (de) | 2000-06-03 | 2000-06-03 | Verfahren und Vorrichtung zum Umformen, insbesondere Fließpressen eines metallischen Werkstücks |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2000127703 DE10027703B4 (de) | 2000-06-03 | 2000-06-03 | Verfahren und Vorrichtung zum Umformen, insbesondere Fließpressen eines metallischen Werkstücks |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10027703A1 DE10027703A1 (de) | 2001-12-13 |
DE10027703B4 true DE10027703B4 (de) | 2005-03-03 |
Family
ID=7644689
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2000127703 Expired - Fee Related DE10027703B4 (de) | 2000-06-03 | 2000-06-03 | Verfahren und Vorrichtung zum Umformen, insbesondere Fließpressen eines metallischen Werkstücks |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10027703B4 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102007022656A1 (de) | 2007-05-15 | 2008-11-20 | Daimler Ag | Kaltumformverfahren zum Anbringen eines Verbindungselements an einem Ende einer Hochdruckleitung |
DE102018100413B3 (de) | 2018-01-10 | 2019-07-11 | Federal-Mogul Valvetrain Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von hohlen, innengekühlten Ventilen |
CN111804918A (zh) * | 2020-07-21 | 2020-10-23 | 西华大学 | 一种粉末冶金零件及其制备方法 |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102006001064B4 (de) * | 2006-01-07 | 2010-12-16 | Sms Meer Gmbh | Verfahren zur Herstellung eines nahtlosen Rohres |
US8091400B2 (en) | 2006-08-07 | 2012-01-10 | Felss Gmbh | Device and method for forming a workpiece |
DE102006037091B3 (de) * | 2006-08-07 | 2007-09-27 | Felss Gmbh | Vorrichtung und Verfahren zum Umformen eines Werkstücks |
CN108127001B (zh) * | 2017-12-22 | 2019-07-09 | 中国兵器工业第五九研究所 | 一种弧形件冷挤压波动整形方法 |
CN108787770B (zh) * | 2018-08-31 | 2024-03-29 | 福建坤孚股份有限公司 | 一种镁合金管分段变径的方法 |
CN112828060B (zh) * | 2021-01-06 | 2023-06-16 | 合肥工业大学 | 钛合金紧固件超声辅助闭塞式旋转梯度挤压方法及装置 |
Citations (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS57106426A (en) * | 1980-12-22 | 1982-07-02 | Osaka Daiyamondo Kogyo Kk | Nozzle for extruding metallic wire |
JPS59130626A (ja) * | 1983-12-16 | 1984-07-27 | Fuji Die Kk | 熱間押出しダイス |
DE3623051A1 (de) * | 1985-07-09 | 1987-01-15 | Minolta Camera Kk | Verfahren und vorrichtung zur synchronisierung frequenzverschiedener taktsignale, insbesondere zur gegenseitigen anpassung unterschiedlicher datenverarbeitungsgeraete |
JPS635615A (ja) * | 1986-06-26 | 1988-01-11 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | 信号遅延装置 |
DE3843261A1 (de) * | 1988-12-22 | 1990-06-28 | Ant Nachrichtentech | Schaltungsanordnung zur steuerung der phase eines taktsignals |
US4939677A (en) * | 1986-10-03 | 1990-07-03 | Nippon Telegraph And Telephone Corporation | Timing-signal delay equipment |
EP0456231A1 (de) * | 1990-05-11 | 1991-11-13 | Sony Corporation | Programmierbare Verzögerungsschaltung |
US5111086A (en) * | 1990-11-19 | 1992-05-05 | Wang Laboratories, Inc. | Adjusting delay circuitry |
DE69408763T2 (de) * | 1993-09-27 | 1998-06-25 | Nokia Technology GmbH, 75175 Pforzheim | Digitale Verzögerungsleitung |
DE19735486A1 (de) * | 1997-08-16 | 1999-03-18 | Felss Geb | Vorrichtung und Verfahren zum Kaltverformen von Werkstücken |
-
2000
- 2000-06-03 DE DE2000127703 patent/DE10027703B4/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS57106426A (en) * | 1980-12-22 | 1982-07-02 | Osaka Daiyamondo Kogyo Kk | Nozzle for extruding metallic wire |
JPS59130626A (ja) * | 1983-12-16 | 1984-07-27 | Fuji Die Kk | 熱間押出しダイス |
DE3623051A1 (de) * | 1985-07-09 | 1987-01-15 | Minolta Camera Kk | Verfahren und vorrichtung zur synchronisierung frequenzverschiedener taktsignale, insbesondere zur gegenseitigen anpassung unterschiedlicher datenverarbeitungsgeraete |
JPS635615A (ja) * | 1986-06-26 | 1988-01-11 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | 信号遅延装置 |
US4939677A (en) * | 1986-10-03 | 1990-07-03 | Nippon Telegraph And Telephone Corporation | Timing-signal delay equipment |
DE3843261A1 (de) * | 1988-12-22 | 1990-06-28 | Ant Nachrichtentech | Schaltungsanordnung zur steuerung der phase eines taktsignals |
EP0456231A1 (de) * | 1990-05-11 | 1991-11-13 | Sony Corporation | Programmierbare Verzögerungsschaltung |
US5111086A (en) * | 1990-11-19 | 1992-05-05 | Wang Laboratories, Inc. | Adjusting delay circuitry |
DE69408763T2 (de) * | 1993-09-27 | 1998-06-25 | Nokia Technology GmbH, 75175 Pforzheim | Digitale Verzögerungsleitung |
DE19735486A1 (de) * | 1997-08-16 | 1999-03-18 | Felss Geb | Vorrichtung und Verfahren zum Kaltverformen von Werkstücken |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102007022656A1 (de) | 2007-05-15 | 2008-11-20 | Daimler Ag | Kaltumformverfahren zum Anbringen eines Verbindungselements an einem Ende einer Hochdruckleitung |
DE102018100413B3 (de) | 2018-01-10 | 2019-07-11 | Federal-Mogul Valvetrain Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von hohlen, innengekühlten Ventilen |
CN111804918A (zh) * | 2020-07-21 | 2020-10-23 | 西华大学 | 一种粉末冶金零件及其制备方法 |
CN111804918B (zh) * | 2020-07-21 | 2022-04-12 | 西华大学 | 一种粉末冶金零件及其制备方法 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE10027703A1 (de) | 2001-12-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60036608T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum verdichten von metallpulver-vorformlingen | |
DE19735486C2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Kaltverformen von Werkstücken | |
DE10027703B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Umformen, insbesondere Fließpressen eines metallischen Werkstücks | |
DE69317757T2 (de) | Verfahren zum radialschmieden eines rohlings | |
DE69710640T2 (de) | Verfahren zur Erhöhung der Wanddicke von Metallrohren | |
EP1253984A1 (de) | Verfahren und druckwalzvorrichtung zum herstellen eines hohlkörpers | |
DE19639677B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung des äußeren Elements eines Universalgelenks mit Kreuznuten | |
WO2000018528A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum verbinden von sich überlappenden plattenförmigen bauteilen | |
EP2049276B1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum umformen eines werkstücks | |
DE19929778B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum dynamischen Verbinden von plattenförmigen Bauteilen | |
WO2005018846A1 (de) | Verfahren zum innenhochdruckumformen von konischen rohren aus metall | |
DE10102712B4 (de) | Verfahren zum Verbinden von zumindest teilweise überlappenden Bauteilen und Vorrichtung hierfür | |
DE19945743A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden von sich überlappenden plattenförmigen Bauteilen | |
WO2002083357A1 (de) | Verfahren zum anbringen eines funktionselements an ein bauteil sowie dazugehöriges werkzeug | |
DE102010041062B4 (de) | Verfahren zum Herstellen einer Gehäuseanordnung, Gehäuseanordnung sowie Stempelvorrichtung | |
DE102008062850B4 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Tiefziehteils sowie ein Verfahren zur Steuerung einer Tiefziehvorrichtung und eine Tiefziehvorrichtung | |
DE10042896B4 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Ringelements | |
DE19925029A1 (de) | Verfahren zum Umformen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
WO2003015970A1 (de) | Einrichtung und verfahren zum bruchtrennen von werkstücken | |
WO2001058613A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von gekrümmten strangpressprofilen | |
DE19957076B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Lochen von Blechformteilen aus einem Aluminiumwerkstoff | |
EP1291121A2 (de) | Befestigungsverfahren, Montagewerkzeug und Stützhebel für ein Schaltschloss eines Leistungsschalters, bzw. Lasttrennschalters | |
WO2002048556A1 (de) | Umform- und fügeverfahren für zumindest zwei bauteile und vorrichtung dafür | |
DE102006037091B3 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Umformen eines Werkstücks | |
DE3101123A1 (de) | Verfahren und einrichtung zum verformen eines metallstabes in ein tulpenfoermiges teil durch fliesspressen in einer geschlossenen kammer |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: SMS SIEMAG AKTIENGESELLSCHAFT, 40237 DUESSELDO, DE |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: SMS GROUP GMBH, DE Free format text: FORMER OWNER: SMS SIEMAG AKTIENGESELLSCHAFT, 40237 DUESSELDORF, DE |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: HEMMERICH & KOLLEGEN, DE Representative=s name: HEMMERICH, MUELLER & PARTNER, DE |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: HEMMERICH & KOLLEGEN, DE |
|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |