[go: up one dir, main page]

EP2047055A2 - Teiltransparenter statischer sonnenschutz - Google Patents

Teiltransparenter statischer sonnenschutz

Info

Publication number
EP2047055A2
EP2047055A2 EP07764409A EP07764409A EP2047055A2 EP 2047055 A2 EP2047055 A2 EP 2047055A2 EP 07764409 A EP07764409 A EP 07764409A EP 07764409 A EP07764409 A EP 07764409A EP 2047055 A2 EP2047055 A2 EP 2047055A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
protection device
base body
sun protection
angle
sun
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP07764409A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2047055B1 (de
Inventor
Tilmann Kuhn
Michael Hermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fraunhofer Gesellschaft zur Foerderung der Angewandten Forschung eV
Original Assignee
Fraunhofer Gesellschaft zur Foerderung der Angewandten Forschung eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fraunhofer Gesellschaft zur Foerderung der Angewandten Forschung eV filed Critical Fraunhofer Gesellschaft zur Foerderung der Angewandten Forschung eV
Publication of EP2047055A2 publication Critical patent/EP2047055A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2047055B1 publication Critical patent/EP2047055B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B2009/2417Light path control; means to control reflection

Definitions

  • the present invention relates to a partially transparent static sun protection device of a flat body, consisting of a for
  • Sun radiation impermeable material is and / or coated with such a material and having continuous openings with an angle-selective transmission to sunlight, in which a maximum of permeability at an angle of incidence of ⁇ 90 ° of sunlight to the plane of the body.
  • sun protection devices such as blinds or textile blinds also exist fixed or movable hangings.
  • DE 10161159 A1 and DE 10139583 A1 Sun protection devices which are constructed from a parallel arrangement of horizontal metal rods whose cross-sectional geometry is optimized with regard to the direction of the light. By a distance between the rods at the same time the review is possible.
  • the object of the present invention is to provide a sun protection device that can be adapted to different applications in the production without much effort and the attachment or integration of other elements, such as. Solarabsorberrohren, already in the initial stages of
  • the proposed static sunshade device consists of a flat body consisting of and / or coated with a material impermeable to solar radiation and having continuous openings with an angle-selective transmission to the sunlight, at which the maximum permeability at an angle of incidence from ⁇ 90 ° of the sunlight to the plane of the body.
  • the openings are introduced in the present sun protection device by purely local processing in the body, so that by the generation of the openings no
  • the openings may in this case have any desired geometries, for example circular or slot-shaped.
  • the main body itself preferably consists of a flat or curved plate of metal or plastic.
  • the openings may in one embodiment by local removal of material of the body, eg. By means of punching, cutting or drilling in the
  • the openings are formed by locally curved regions of the base body.
  • the base body is suitably cut for this purpose, so that the openings can be generated by bending out areas of the body.
  • the bent-out areas which are generally formed laschenf ⁇ rmig remain connected to the body and serve the light guide.
  • the present static sun protection device is characterized by openings that are introduced by purely local processing in the body and thus do not affect the remaining material of the body during manufacture.
  • the angular selectivity of these passage openings can be chosen almost freely in the production, so that the sun protection device can be produced without much effort for a variety of applications or requirements.
  • differently configured openings may also be present in different sections of the basic body.
  • the proposed static sunshade may also have two or more front and rear transparent covers, so that it can be used as a glazing, window or facade element.
  • the body is here using the usual manufacturing technologies of window and facade construction between the covers, for example. Glass panels installed. Through the specially designed openings are the desired Sunscreen, see-through, anti-glare and daylighting requirements met.
  • the sun-facing side of the base body has a different color than the side facing away from the sun.
  • the different color can be obtained, for example, by different coating of both sides.
  • the sun-facing side of the main body is preferably IR-reflective, for example metallic or by coating with an IR-reflecting lacquer.
  • the sun protection device is particularly advantageous for use in the parapet area of buildings, since it offers the possibility of viewing even after obliquely down with a suitable design. This applies especially to parapet areas of all-glass facades or balcony balustrades, both in the
  • the present sun protection device can be advantageously used for all facade areas that are glazed, preferably for those areas that are not directly to the view. Examples of this are horizontal roof skylights, inclined façade or roof elements as well as basically the skylight area and the parapet area of a facade.
  • the openings are formed by local incision of the base body and bending of tab-shaped areas resulting from the incision - S -
  • the bent areas remain connected to the base body, so that their bending angle or inclination different effects of light transmission can be achieved.
  • the tab-shaped regions can be bent, for example, upwards or downwards.
  • the body has to be cut differently for this purpose.
  • An opening can also be obtained by bending out several areas.
  • an opening with an upwardly bent and a downwardly bent tab-shaped area over the bending angles offers an almost arbitrary adjustability of the ratios of sun protection, transparency, glare protection and daylight supply.
  • a sheet obtained by roll-bonding is used as the main body, which has not welded areas, which are locally cut open and bent to form the openings. In this way, with respect to the same opening diameter. the bending direction longer bent areas receive than a simple sheet, so that the sun protection effect can be increased thereby.
  • the openings are formed as slots or grooves with a wedge-shaped cross-sectional profile.
  • the slits can run vertically, horizontally or diagonally, so that the sun is hidden as well as possible.
  • At least one of the two side walls of the wedge-shaped slots does not run perpendicular to the plane of the body or to its surface, but at an angle of ⁇ 90 °.
  • gap width about the choice of the angle of the two side walls and the clear width of the slot perpendicular to the slot direction, hereinafter also referred to as gap width, and the thickness of the body can here also the sun protection effect as well as the viewing angle, the glare protection and the daylight supply can be adjusted.
  • the openings are formed as holes whose central axis extends at an angle of ⁇ 90 ° to the plane of the body or to its surface.
  • the desired effects of the sunscreen desired for the particular application can be adjusted. It is also possible that at least some of the holes are not parallel to each other.
  • Figure 1 is an example of an opening caused by bending in an embodiment of the sun protection device.
  • Fig. 2 shows four examples of the effect of bent-out elements in an embodiment of the present sun protection device;
  • Fig. 3 preferred angular ranges in the bending of the tab-shaped elements
  • Fig. 5 shows another example of an opening formed by turning
  • Fig. 6 shows an example of an embodiment of the present sun protection device with wedge-shaped slots as openings
  • FIG. 7 shows an example of an embodiment of the sun protection device with circular bores as openings
  • Fig. 10 shows another example of an embodiment of the sun protection device with absorber channels.
  • FIGS. 1 to 5 show examples of the design of the openings in the base body in one embodiment Embodiment variant of the present sun protection device, in which the openings are obtained by cutting the base body and bending the resulting tab-shaped areas or elements.
  • FIG. 1 shows by way of example the principle of cutting and bending the openings.
  • the sheet 1 used as the base body in this example is cut at the corresponding position of the opening, as shown in the left part of the figure.
  • the tab-shaped elements 2, 3 produced thereby are bent upwards or downwards, so that the recognizable in the right part of the figure opening 4 in the sheet 1 is formed, which is bounded by the two curved elements 2 and 3 above and below.
  • Figure 2 shows different variants in the bending of the tab-shaped elements, which lead to different effects in the sunscreen.
  • All of the illustrated four variants have in common that they are formed from a sheet 1 by bending the tab-shaped elements after cutting a corresponding structure in the sheet 1.
  • the orientation of the elements can be horizontal, vertical or oblique.
  • an oblique arrangement the greatest advantage to hide the sun as well as possible. How far the structures have to be rotated from the horizontal can be found, for example, in the publication by W. Lorenz "A Glazing Unit for Solar Control, Daylighting and Energy Conservation", Solar Energy 70 (2001) no. 2, pp. 109-130, in particular Figure 2 of this publication.
  • a horizontal arrangement of the bent-out elements is assumed below.
  • the tab-shaped element 2 is bent upwards.
  • the instantaneous direction of the sun radiation incident obliquely from the front is indicated by the arrows.
  • the embodiment of Figure 2a allows a review in the horizontal direction and down with simultaneous protection against direct sunlight.
  • the inner surface 5 of the body is formed dull light gray, while the outer surface is provided with a coating 6 reflecting the solar radiation.
  • FIG. 2a shows a variant in which the tab-shaped element 3 is bent downwards.
  • the bending angle ⁇ with respect to the horiontals lies in the range between -20 ° and + 270 °, preferably in the range between 0 ° and 90 ° or between 180 ° and 270 °. If the light steering has the highest priority, then an angle of -20 ° ⁇ ⁇ ⁇ 45 ° or 160 ° ⁇ ⁇ ⁇ 225 ° is preferred. If glare and sun protection have the highest priority, then an angle of 45 ° ⁇ ⁇ ⁇ 90 ° or 225 ° ⁇ ⁇ 270 ° is preferred.
  • the deflection of tab-shaped elements up and down can also be combined, as shown in Figures 2c and 2d. Depending on the bending angle and bending direction different effects can be achieved here. The following table shows the following table.
  • FIG. 4 shows an example in which a sheet obtained by roll-bonding, a so-called roll-bonded sheet 7, is used as the main body.
  • a sheet obtained by roll-bonding a so-called roll-bonded sheet 7, is used as the main body.
  • non-welded areas are present, which are inflated by means of compressed air to channels 7, as shown schematically in the upper part of Figure 4.
  • tab-shaped elements 2, 3 are obtained with the same opening diameter compared to a simple sheet, with which the sun can be better hidden.
  • the sharp outer edge of these elements is for the sake of Glare protection very advantageous because no highlights can arise at this point.
  • the diffuse reflection of the sunlight on the downwardly curved elements 3 results in better room illumination.
  • FIG. 3 shows in FIGS. 3 a to 3 e the angles ⁇ and ⁇ as well as their preferred ranges. Within the total area shown in each case there is a preferred range, which is simply indicated by hatching. The most preferred range for light redirection is shown in a very hatched manner, the most preferred range for glare and sun protection in crossed hatching.
  • Figure 5 shows another example of openings created by bending up cut sheet metal areas.
  • the sheet 1 was U-shaped cut on both sides of an opening axis, as seen in the upper part of the figure, so that the tab-shaped elements like a blade 9 can be turned out.
  • This is also illustrated in cross section in FIG. In this way, slats 9 are similar to a blind. It can also be arranged a plurality of fins 9 directly below each other.
  • ⁇ E applies in this case: 0 ° ⁇ O E ⁇ 80 °, preferably 0 ° ⁇ E ⁇ 45 °, more preferably 5 ° ⁇ ⁇ E ⁇ 25 °.
  • FIG. 6 shows a further possibility of
  • Embodiment of the present sun protection device wherein the angle-selective sun protection structure not by bending sheet metal elements, but by Cutting wedge-shaped longitudinal grooves 10 is formed.
  • the grooves 10 can be vertical, horizontal or oblique, so that the sun is hidden as well as possible. On a south-west facade, an oblique arrangement is advantageous (see publication by W. Lorenz, supra).
  • the lower side wall 11 of the groove 10 is advantageously bevelled outwards to the bottom to allow a view down.
  • the angles ⁇ and ß are measured against the horizontal, ⁇ is the skip angle for the sun.
  • the angle ⁇ is preferably between 0 ° and 85 °, the angle ⁇ , which indicates the inclination of the upper side wall 12 to the horizontal, preferably between -20 ° and + 10 °.
  • the lower side wall 11 should therefore be turned steeper than 45 ° from the horizontal ( ⁇ > 45 °), so that horizontally incident sunlight is not deflected inwards, but upwards. Light with a larger elevation angle is then also reflected to the outside, because the angle of incidence is equal to the angle of reflection.
  • the angle values for ⁇ are independent of the inclination of the façade to which the sun protection device is attached. They are derived only from the possible sun positions.
  • the daylight supply has a higher priority, for example in the upper segment of a window band or above the head height, the light should be reflected into the room (ie ⁇ ⁇ 45 °). Also, this angle for ⁇ is independent of the inclination of the facade, but is derived from the possible sun positions at the respective place of attachment.
  • the upper side wall 12 should advantageously be inclined upward at an angle ⁇ to the horizontal such that the direct sun can shine most of the time non-grazing along the surface into the space (-20 ° ⁇ ⁇ 10 °).
  • the angle ⁇ is chosen such that -10 ° ⁇ ⁇ 0 °.
  • > 10 ° are also possible, but these are degraded embodiments.
  • the angle specifications for ß are independent of the inclination of the façade. They are derived only from the possible sun positions.
  • D Another parameter for setting the anti-glare effect is the gap width D, which indicates the clear width on the inside of the groove 10.
  • Gap width can thus be done in this special case, as illustrated, for example, in the figure 7 in the right part of the figure.
  • FIG. 7 shows a further example of the present sun protection device, in which the openings are formed by obliquely drilled holes 13. These holes 13 can be generated, for example, with a laser. The holes 13 advantageously have obliquely outwardly downwards to allow a view in this direction.
  • the holes 13 are not parallel, so that there is also a certain degree of transparency laterally.
  • the directions of the central axes of the holes 13 should, however, advantageously all be contained in a plane which is rotated downwards by the angle ⁇ E from the horizontal and has a horizontal line of intersection with the main body (see FIG.
  • the angle ranges given below for ⁇ E are also valid for non-vertical facades (eg for skylights), because cc E is derived only from the solar position and not from the inclination of the facade. Therefore, ⁇ E is defined against the horizontal, regardless of the inclination of the main body. In non-south facing facades, it is advantageous if the cutting line with the main body is not horizontal but inclined, so that the sun is as good as possible hidden.
  • ⁇ E For the angular range of ⁇ E, the following applies: -20 ° ⁇ E ⁇ 80 °, preferably 0 ° ⁇ E ⁇ 45 °, particularly preferably 5 ° ⁇ E ⁇ 25 °.
  • the angle ⁇ E is ⁇ 45 °, because then directly incident direct radiation tends to be directed inwards to the ceiling.
  • the smaller OC E the more light is directed inward.
  • FIG 8 shows an example in which the proposed sunshade device is used as a balcony railing.
  • the sun protection device 14 can be seen, between the Handrail 15 and the bottom plate 16 of the balcony is mounted.
  • the openings are in this case formed so that a view is made possible obliquely downwards, a permeability to sunlight above a sun angle of 25 °, however, is prevented.
  • absorber tubes 17 are additionally attached to the sun protection device 14 or integrated into it, which are connected to collection channels 18 for the return and the flow. In this way, the absorbed by the sun protection device
  • Solar energy can be given as heat energy to a heat transfer medium, which flows through the absorber tubes.
  • Figures 9 and 10 show two similar embodiments in which the sun protection device 14 also absorber tubes 17 includes.
  • the embodiment of Figure 9 shows the optical impression in the case of trapezoidal openings
  • the embodiment of Figure 10 the visual impression with fine slots as openings.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Blinds (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine teiltransparente statische Sonnenschutzvorrichtung aus einem flachen Grundkörper (1), der aus einem für Sonnenstrahlung undurchlässigen Material besteht und/oder mit einem derartigen Material beschichtet ist. Der Grundkörper weist durchgängige Öffnungen (4, 10, 13) mit einer winkelselektiven Durchlässigkeit für das Sonnenlicht auf, bei der ein Maximum der Durchlässigkeit bei einem Einfallswinkel von ≠ 90° des Sonnenlichts zur Ebene des Grundkörpers (1) liegt. Die Öffnungen (4, 10, 13) sind bei der vorliegenden Sonnenschutzvorrichtung durch rein lokale Bearbeitung in den Grundkörper (1) eingebracht. Die vorgeschlagene Sonnenschutzvorrichtung lässt sich bei der Herstellung ohne Aufwand an die unterschiedlichsten Anforderungen anpassen.

Description

Teiltransparenter statischer Sonnenschutz
Technisches Anwendungsgebiet
Die vorliegende Erfindung betrifft eine teil- transparente statische Sonnenschutzvorrichtung aus einem flachen Grundkörper, der aus einem für
Sonnenstrahlung undurchlässigen Material besteht und/oder mit einem derartigen Material beschichtet ist und durchgängige Öffnungen mit einer winkelselektiven Durchlässigkeit für das Sonnenlicht aufweist, bei der ein Maximum der Durchlässigkeit bei einem Einfallswinkel von ≠ 90° des Sonnenlichts zur Ebene des Grundkörpers liegt.
Im Fassadenbau - insbesondere bei Bürobauten - ist der Anteil der verglasten Flächen in den letzten Jahren kontinuierlich gestiegen. Dies kann neben dem positiven Effekt eines höheren Tageslichtangebots allerdings auch zu einer Überhitzung der Büroräume führen, weshalb ein ausreichender Sonnenschutz vorgesehen werden muss. Dieser Sonnenschutz sollte einerseits zumindest teilweise eine Durchsicht nach außen erlauben und zu einer guten Raumausleuchtung führen, aber andererseits auch ausreichend Sonnenschutz bieten und Blendung vermeiden.
Stand der Technik
Neben flexiblen, verstellbaren Bauarten von Sonnenschutzvorrichtungen wie Jalousien oder textilen Rollos existieren auch feststehende oder bewegliche Behänge. So zeigen die DE 10161159 Al und die DE 10139583 Al Sonnenschutzvorrichtungen, die aus einer parallelen Anordnung horizontaler Metallstäbe aufgebaut sind, deren Querschnittsgeometrie hinsichtlich der Lichtlenkung optimiert ist. Durch einen Abstand zwischen den Stäben wird gleichzeitig die Durchsicht ermöglicht .
Kommerziell sind Verbundglasscheiben erhältlich, in die ein Streckmetall mit Durchgangsschlitzen ein- laminiert ist. Die Durchgangsschlitze entstehen durch streckende Verformung eines Metallbleches, in das vorher entsprechenden Schnitte eingebracht wurden. Eine derartige Sonnenschutzvorrichtung ist bspw. auch in der US 3453039 in Verbindung mit den Figuren 3 und 4 dieser Druckschrift kurz angesprochen, die sich mit einer Sonnenschutzvorrichtung ohne durchgängige Öffnungen befasst. Die zwangsläufig parallele Anordnung der geöffneten Schlitze im Sonnenschutz schränkt jedoch eine derartige Sonnenschutzvorrichtung auf ganz bestimmte Anwendungen ein. Weiterhin ist bei dem
Streckprozess das gesamte Blech der Zugbelastung unterworfen, so dass an dem Blech vor der Verformung keine zusätzlichen Elemente angebracht werden können.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Sonnenschutzvorrichtung anzugeben, die bei der Herstellung ohne großen Aufwand an unterschiedliche Anwendungen angepasst werden kann und die Anbringung oder Integration von weiteren Elementen, wie bspw. Solarabsorberrohren, bereits im Anfangsstadium der
Herstellung ermöglicht. Darstellung der Erfindung
Die Aufgabe wird mit der Sonnenschutzvorrichtung gemäß Patentanspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen dieser Sonnenschutzvorrichtung sind Gegen- stand der Unteransprüche oder lassen sich der nachfolgenden Beschreibung sowie den Ausführungsbeispielen entnehmen.
Die vorgeschlagene statische Sonnenschutz- Vorrichtung besteht aus einem flachen Grundkörper, der aus einem für Sonnenstrahlung undurchlässigen Material besteht und/oder mit einem derartigen Material beschichtet ist und durchgängige Öffnungen mit einer winkelselektiven Durchlässigkeit für das Sonnenlicht aufweist, bei der ein Maximum der Durchlässigkeit bei einem Einfallswinkel von ≠ 90° des Sonnenlichts zur Ebene des Grundkörpers liegt . Die Öffnungen sind bei der vorliegenden Sonnenschutzvorrichtung durch rein lokale Bearbeitung in den Grundkörper eingebracht, so dass durch die Erzeugung der Öffnungen keine
Beanspruchung oder Belastung der restlichen Bereiche des Grundkörpers auftritt. Die Öffnungen können hierbei beliebige Geometrien aufweisen, bspw. kreisrund oder schlitzförmig sein. Der Grundkörper selbst besteht vorzugsweise aus einer ebenen oder gekrümmten Platte aus Metall oder Kunststoff.
Die Öffnungen können in einer Ausgestaltung durch lokale Entfernung von Material des Grundkörpers, bspw. mittels Ausstanzen, Ausschneiden oder Bohren in den
Grundkδrper eingebracht sein. Geeignete Techniken sind das Laserschneiden, das Laserbohren oder das Wasser- strahlschneiden. - A -
In einer anderen Ausgestaltung werden sind die Öffnungen durch lokal ausgebogene Bereiche des Grundkörpers gebildet. Bei der Herstellung wird der Grundkörper hierzu geeignet eingeschnitten, so dass sich die Öffnungen durch Ausbiegen von Bereichen des Grundkörpers erzeugen lassen. Die ausgebogenen Bereiche, die in der Regel laschenfδrmig ausgebildet sind, bleiben dabei mit dem Grundkörper verbunden und dienen der Lichtführung.
Die vorliegende statische Sonnenschutzvorrichtung zeichnet sich damit durch Öffnungen aus, die durch rein lokale Bearbeitung in den Grundkörper eingebracht sind und somit bei der Herstellung das verbleibende Material des Grundkörpers nicht beeinflussen. Die Winkel- Selektivität dieser Durchgangsöffnungen kann bei der Herstellung nahezu frei gewählt werden, so dass sich die Sonnenschutzvorrichtung ohne großen Aufwand für die unterschiedlichsten Anwendungen bzw. Anforderungen herstellen lässt. Insbesondere können in unterschiedlichen Abschnitten des Grundkörpers auch unterschiedlich ausgestaltete Öffnungen vorliegen.
Der vorgeschlagene statische Sonnenschutz kann auch zwei oder mehr vorder- und rückseitige transparente Abdeckungen aufweisen, so dass er als Verglasung, Fenster- oder Fassadenelement eingesetzt werden kann. Der Grundkörper ist hierbei unter Verwendung der üblichen Fertigungstechnologien des Fenster- und Fassadenbaus zwischen den Abdeckungen, bspw. Glasscheiben, eingebaut. Durch die speziell ausgebildeten Öffnungen werden die gewünschten Sonnenschutz-, Durchsicht-, Blendschutz- und Tageslichtversorgungsanforderungen erfüllt .
Es ist in vielen Fällen, insbesondere beim Einsatz der Sonnenschutzvorrichtung als Fassadenelement aus optischen Gründen vorteilhaft, wenn die sonnenzugewandte Seite des Grundkörpers eine andere Farbe als die sonnenabgewandte Seite aufweist. Die unterschiedliche Farbe kann bspw. durch unterschiedliche Lackierung beider Seiten erhalten werden. Vorzugsweise ist die sonnenabgewandte Seite des Grundkörpers IR- reflektierend ausgebildet, bspw. metallisch oder durch Beschichtung mit einem IR-reflektierenden Lack.
Die Sonnenschutzvorrichtung eignet sich besonders vorteilhaft für den Einsatz im Brüstungsbereich von Bauwerken, da sie bei geeigneter Ausgestaltung die Möglichkeit der Durchsicht auch nach schräg unten bietet. Dies betrifft vor allem Brüstungsbereiche von Ganzglasfassaden oder Balkonbrüstungen, sowohl im
Wohnungs- als auch im NichtWohnungsbau. Die vorliegende Sonnenschutzvorrichtung lässt sich vorteilhaft für alle Fassadenbereiche einsetzen, die verglast sind, bevorzugt für solche Bereiche, die nicht unmittelbar zur Aussicht dienen. Beispiele hierfür sind horizontale Dachoberlichte, geneigte Fassaden- oder Dachelemente sowie grundsätzlich der Oberlichtbereich und der Brüstungsbereich einer Fassade.
In einer Ausgestaltung der vorliegenden Sonnen- schutzvorrichtung sind die Öffnungen durch lokales Einschneiden des Grundkörpers und Aufbiegen von durch das Einschneiden entstandenen laschenförmigen Bereichen - S -
gebildet . Die aufgebogenen Bereiche bleiben dabei mit dem Grundkörper verbunden, so dass über deren Biegewinkel bzw. Neigung unterschiedliche Effekte der Lichtdurchlässigkeit erreicht werden. So können bei einem senkrecht stehenden Grundkörper die laschen- fδrmigen Bereiche bspw. nach oben oder nach unten gebogen werden. Selbstverständlich muss der Grundkörper hierfür unterschiedlich eingeschnitten werden. Eine Öffnung kann auch durch Ausbiegen mehrerer Bereiche erhalten werden. So bietet eine Öffnung mit einem nach oben gebogenen und einem nach unten gebogenen laschen- förmigen Bereich über die Biegewinkel eine nahezu beliebige Einstellbarkeit der Verhältnisse von Sonnenschutz, Durchsicht, Blendschutz und Tageslicht- Versorgung.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung wird als Grundkörper ein durch Rollbonding erhaltenes Blech eingesetzt, das nicht verschweißte Bereiche aufweist, die lokal aufgeschnitten und zur Bildung der Öffnungen aufgebogen sind. Auf diese Weise werden bei gleichem Öffnungsdurchmesser bzgl . der Biegerichtung längere ausgebogene Bereiche erhalten als bei einem einfachen Blech, so dass die Sonnenschutzwirkung dadurch noch erhöht werden kann.
In einer sehr vorteilhaften Ausgestaltung der vorliegenden Sonnenschutzvorrichtung sind die Öffnungen als Schlitze oder Rillen mit einem keilförmigen Querschnittsprofil gebildet. Die Schlitze können vertikal, horizontal oder auch schräg verlaufen, damit die Sonne möglichst gut ausgeblendet wird. Zumindest eine der beiden Seitenwände der keilförmigen Schlitze verläuft nicht senkrecht zur Ebene des Grundkörpers bzw. zu dessen Oberfläche, sondern unter einem Winkel von < 90°. Über die Wahl der Winkel der beiden Seitenwände sowie der lichten Weite des Schlitzes senkrecht zur Schlitzrichtung, im Folgenden auch als Spaltweite bezeichnet, und die Dicke des Grundkörpers können auch hier die Sonnenschutzwirkung ebenso wie der Durchsichtwinkel, der Blendschutz und die Tageslichtversorgung gezielt eingestellt werden.
Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der vorliegenden Sonnenschutzvorrichtung sind die Öffnungen als Bohrungen ausgebildet, deren zentrale Achse unter einem Winkel von ≠ 90° zur Ebene des Grundkörpers bzw. zu dessen Oberfläche verläuft. Über den Winkel der zentralen Achse der Bohrungen, den Durchmesser der Bohrungen und die Dicke des Grundkörpers können die für die jeweilige Anwendung gewünschten Wirkungen des Sonnenschutzes gezielt eingestellt werden. Hierbei ist es auch möglich, dass zumindest einige der Bohrungen nicht parallel zueinander verlaufen.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen Die vorliegende Sonnenschutzvorrichtung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen in Verbindung mit den Zeichnungen nochmals kurz erläutert Hierbei zeigen:
Fig. 1 ein Beispiel für eine durch Aufbiegen entstandene Öffnung bei einer Ausgestaltung der SonnenschutzVorrichtung; Fig. 2 vier Beispiele für die Wirkung ausgebogener Elemente bei einer Ausgestaltung der vorliegenden Sonnenschutzvorrichtung;
Fig. 3 bevorzugte Winkelbereiche bei dem Aufbiegen der laschenförmigen Elemente;
Fig. 4 ein Beispiel für den Einsatz eines Rollbond- Bleches als Grundkörper;
Fig. 5 ein weiteres Beispiel für eine durch Drehen entstandene Öffnung;
Fig. 6 ein Beispiel für eine Ausgestaltung der vorliegenden Sonnenschutzvorrichtung mit keilförmigen Schlitzen als Öffnungen;
Fig. 7 ein Beispiel für eine Ausgestaltung der Sonnenschutzvorrichtung mit kreisrunden Bohrungen als Öffnungen;
Fig. 8 ein Beispiel für die Verwendung der Sonnenschutzvorrichtung als Balkonbrüstung;
Fig. 9 ein Beispiel für eine Ausgestaltung der
Sonnenschutzvorrichtung mit Absorberkanälen; und
Fig. 10 ein weiteres Beispiel für eine Ausgestaltung der Sonnenschutzvorrichtung mit Absorberkanälen.
Wege zur Ausführung der Erfindung
Die Figuren 1 bis 5 zeigen Beispiele für die Ausgestaltung der Öffnungen im Grundkörper bei einer Ausgestaltungsvariante der vorliegenden Sonnenschutzvorrichtung, bei der die Öffnungen durch Einschneiden des Grundkörpers und Aufbiegen der dadurch entstandenen laschenförmigen Bereiche bzw. Elemente erhalten werden.
Figur 1 zeigt hierbei anhand eines Beispiels das Prinzip des Schneidens und Ausbiegens der Öffnungen. Das in diesem Beispiel als Grundkörper eingesetzte Blech 1 wird an der entsprechenden Stelle der Öffnung eingeschnitten, wie dies im linken Teil der Figur gezeigt ist . Die dadurch erzeugten laschenförmigen Elemente 2, 3 werden nach oben bzw. nach unten ausgebogen, so dass die im rechten Teil der Figur erkennbare Öffnung 4 im Blech 1 entsteht, die von den beiden ausgebogenen Elementen 2 und 3 oben und unten begrenzt wird.
Figur 2 zeigt verschiedene Varianten bei der Biegung der laschenförmigen Elemente, die zu unterschiedlichen Wirkungen im Sonnenschutz führen.
Alle der dargestellten vier Varianten haben gemeinsam, dass sie aus einem Blech 1 durch Ausbiegen der laschenförmigen Elemente nach dem Einschneiden einer entsprechenden Struktur in das Blech 1 entstanden sind. Die Orientierung der Elemente kann dabei horizontal, vertikal oder auch schräg sein. Bei einem Einsatz der Sonnenschutzvorrichtung an einer Süd-West-Fassade bietet bspw. eine schräge Anordnung den größten Vorteil, um die Sonne möglichst gut auszublenden. Wie weit die Strukturen aus der Horizontalen gedreht werden müssen, kann beispielsweise der Veröffentlichung von W. Lorenz "A Glazing Unit for Solar Control, Daylighting and Energy Conservation" , Solar Energy 70 (2001) No. 2, pp . 109-130, insbesondere der Abbildung 2 dieser Veröffentlichung, entnommen werden. Im Weiteren wird zur Veranschaulichung von einer horizontalen Anordnung der ausgebogenen Elemente ausgegangen.
Im Beispiel der Figur 2a ist das laschenförmige Element 2 nach oben ausgebogen. Der Winkel δ gegenüber der Vertikalen sollte dabei im Bereich zwischen 0° und 90° liegen, bevorzugt im Bereich zwischen 10° und 60° und besonders bevorzugt bei δ = 40°. In dem Beispiel der Figur 2 ist die momentane Richtung der von schräg vorne einfallenden Sonnenstrahlung mit den Pfeilen gekennzeichnet. Die Ausgestaltung der Figur 2a ermöglicht eine Durchsicht in horizontaler Richtung sowie nach unten bei gleichzeitigem Schutz vor direkter Sonneneinstrahlung. Bei diesen wie auch den anderen Varianten der Figur 2 ist die innere Oberfläche 5 des Grundkörpers matt lichtgrau ausgebildet, während die äußere Oberfläche mit einer die Sonnenstrahlung reflektierenden Beschichtung 6 versehen ist.
Das Beispiel der Figur 2a zeigt eine Variante, bei der das laschenförmige Element 3 nach unten ausgebogen ist. Der Biegewinkel ε gegenüber der Horiontalen liegt hierbei im Bereich zwischen -20° und +270°, bevorzugt im Bereich zwischen 0° und 90° oder zwischen 180° und 270°. Wenn die Lichtlenkung die höchste Priorität hat, dann wird ein Winkel von -20°≤ ε ≤45° oder 160°≤ ε ≤225° bevorzugt. Wenn Blend- und Sonnenschutz die höchste Priorität haben, dann wird ein Winkel von 45 °≤ ε <90° oder 225°< ε <270° bevorzugt. Die Ausbiegung von laschenförmigen Elementen nach oben und unten lässt sich auch kombinieren, wie in den Figuren 2c und 2d gezeigt ist. Je nach Biegewinkel und Biegerichtung können hierbei unterschiedliche Effekte erreicht werden. Die folgende Tabelle zeigt die
Wirkungen, wie sie mit den vier Varianten der Figuren 2a bis 2d erreicht werden. Ein „+" gibt hierbei an, dass die entsprechende Wirkung gut erreicht wird, ein „-" gibt an, dass die entsprechende Wirkung nicht gut erreicht wird und eine „0" gibt an, dass die entsprechende Wirkung teilweise erreicht wird.
Figur 4 zeigt ein Beispiel, bei dem ein durch Rollbonding erhaltenes Blech, ein sog. Rollbond-Blech 7 als Grundkörper eingesetzt wird. Bei einem solchen Blech sind nicht verschweißte Bereiche vorhanden, die mittels Druckluft zu Kanälen 7 aufgeblasen werden, wie dies im oberen Teil der Figur 4 schematisch dargestellt ist. Durch Einschneiden und Aufbiegen derartiger Bereiche werden bei gleichem Öffnungsdurchmesser gegenüber einem einfachen Blech wesentlich längere laschenförmige Elemente 2, 3 erhalten, mit denen die Sonne besser ausgeblendet werden kann. Die scharfe Außenkante dieser Elemente ist aus Gründen des Blendschutzes sehr vorteilhaft, da an dieser Stelle keine Glanzlichter entstehen können. Grundsätzlich wird durch die diffuse Reflexion des Sonnenlichts an den nach unten gebogenen Elementen 3 eine bessere Raumaus- leuchtung erzielt.
Figur 3 zeigt in den Figuren 3a bis 3e die Winkel δ und ε sowie deren bevorzugte Bereiche. Innerhalb des jeweils dargestellten Gesamtbereiches besteht ein bevorzugter Bereich, der einfach schraffiert angedeutet ist. Der besonders bevorzugte Bereich für die Lichtum- lenkung ist stark schraffiert dargestellt, der besonders bevorzugte Bereich für Blend- und Sonnenschutz in gekreuzter Schraffur.
Figur 5 zeigt ein weiteres Beispiel für Öffnungen, die durch Aufbiegen von eingeschnittenen Blechbereichen erzeugt wurden. In diesem Falle wurde das Blech 1 beidseitig einer Öffnungsachse U-förmig eingeschnitten, wie im oberen Teil der Figur zu erkennen, so dass die laschenförmigen Elemente wie eine Lamelle 9 ausgedreht werden können. Dies ist in der Figur 5 auch im Querschnitt veranschaulicht. Auf diese Weise ergeben sich Lamellen 9 ähnlich einer Jalousie. Es können auch mehrere Lamellen 9 direkt untereinander angeordnet werden. Für den Winkelbereich σE gilt in diesem Fall: 0°≤ OE ≤80°, bevorzugt 0°< σE <45°, besonders bevorzugt 5°≤ σE <25°.
Figur 6 zeigt eine weitere Möglichkeit der
Ausgestaltung der vorliegenden Sonnenschutzvorrichtung, bei der die winkelselektive Sonnenschutzstruktur nicht durch Ausbiegen von Blechelementen, sondern durch Ausschneiden keilförmiger Längsrillen 10 gebildet wird. Dies kann bspw. mittels Laserschneiden erfolgen. Die Rillen 10 können vertikal, horizontal oder auch schräg verlaufen, damit die Sonne möglichst gut ausgeblendet wird. An einer Süd-West-Fassade ist eine schräge Anordnung vorteilhaft (vgl. Veröffentlichung von W. Lorenz a.a.O.) . Im Weiteren wird zur Veranschaulichung von horizontalen Rillen ausgegangen. Dabei ist die untere Seitenwand 11 der Rille 10 vorteilhafter Weise nach außen unten abgeschrägt, um eine Durchsicht nach unten zu ermöglichen. Die Winkel α und ß werden gegen die Horizontale gemessen, σ ist der Ausblendwinkel für die Sonne. Der Winkel α beträgt vorzugsweise zwischen 0° und 85°, der Winkel ß, der die Neigung der oberen Seitenwand 12 gegen die Horizontale angibt, vorzugsweise zwischen -20° und +10°.
In der Regel haben die Blendschutzanforderungen und die Durchsicht nach außen eine höhere Priorität als die Tageslichtversorgung des Raumes. Störende Reflexe sollen daher auf jeden Fall vermieden werden. Die untere Seitenwand 11 sollte daher in der Regel steiler als 45° aus der Horizontalen gedreht sein (α > 45°) , damit horizontal einfallendes Sonnenlicht nicht nach innen, sondern nach oben umgelenkt wird. Licht mit größerem Höhenwinkel wird dann ebenfalls nach außen reflektiert, weil der Einfallswinkel gleich dem Ausfallswinkel ist. Die Winkelangaben für α gelten unabhängig von der Neigung der Fassade, an der die Sonnenschutzvorrichtung angebracht wird. Sie leiten sich nur aus den möglichen Sonnenpositionen ab. Wenn die Tageslichtversorgung eine höhere Priorität hat, bspw. im oberen Segment eines Fensterbandes oder oberhalb der Kopfhöhe, sollte das Licht in den Raum reflektiert werden (d.h. α < 45°) . Auch diese Winkelangabe für α gilt unabhängig von der Neigung der Fassade, sondern leitet sich aus den möglichen Sonnenpositionen am jeweiligen Ort der Anbringung ab.
Die obere Seitenwand 12 sollte vorteilhafter Weise so um den Winkel ß gegen die Horizontale nach oben geneigt sein, dass die direkte Sonne die meiste Zeit nicht streifend an der Fläche entlang in den Raum scheinen kann (-20°< ß <10°) . Besonders bevorzugt wird der Winkel ß so gewählt, dass gilt: -10°< ß <0°. Varianten mit |ß| > 10° sind zwar ebenfalls möglich, allerdings handelt es sich hierbei um verschlechterte Ausführungsformen. Die Winkelangaben für ß gelten unabhängig von der Neigung der Fassade. Sie leiten sich nur aus den möglichen Sonnenpositionen ab.
Ein weiterer Parameter zur Einstellung der Blendschutzwirkung ist die Spaltweite D, die die lichte Weite an der Innenseite der Rille 10 angibt . Damit legt D fest, ab welchem Sonnen-Profilwinkel αp = σ die Sonne direkt durch die Rillen bzw. Spalte im Grundkörper scheinen kann. Der Profilwinkel ist die Projektion des Sonnen-Höhenwinkels auf eine vertikale Ebene, die senkrecht zum Grundkδrper steht . Bei einem Fassaden- Azimut = Sonnen-Azimut stimmt der Profilwinkel mit dem Höhenwinkel der Sonne überein. Die Festlegung der
Spaltweite kann also in diesem Spezialfall erfolgen, wie dies bspw. auch in der Figur 7 in der rechten Teilabbildung veranschaulicht ist. Unabhängig von der Neigung der Fassade soll die Spaltweite so gewählt werden, dass die direkte Sonne ab einem Profilwinkel von -20°≤ αp=σ <70°, bevorzugt 0°< αp=σ <45° und besonders bevorzugt 5°< αp=σ ≤25° ausgeblendet wird.
Figur 7 zeigt hierzu ein weiteres Beispiel der vorliegenden Sonnenschutzvorrichtung, bei der die Öffnungen durch schräg gebohrte Löcher 13 gebildet sind. Diese Löcher 13 können bspw. mit einem Laser erzeugt werden. Die Löcher 13 weisen vorteilhafterweise schräg nach außen unten, um eine Durchsicht in diese Richtung zu ermöglichen.
Wenn hohe Blendschutzanforderungen bestehen, ist es sinnvoll, zunächst die Löcher 13 in den Grundkδrper 1 einzubringen und dann den Grundkörper 1 matt schwarz zu beschichten, damit die von der Sonne beschienene Wandung der Bohrung bzw. des Loches 13 ebenfalls beschichtet ist. Mit den im rechten Teil der Figur 7 definierten Winkeln gilt: 0 = t * cos (αE) * (tan(αE) + tan(σE)). Bei gegebener Blechstärke t bzw. Stärke des Grundkörpers und gewünschten Winkeln α und σ ergibt sich somit der notwenige Lochdurchmesser 0.
Es ist in vielen Fällen sinnvoll, wenn die Löcher 13 nicht parallel sind, damit auch seitlich eine gewisse Transparenz besteht. Die Richtungen der zentralen Achsen der Löcher 13 sollten aber vorteilhafter Weise alle in einer Ebene enthalten sein, die um den Winkel αE aus der Horizontalen nach unten gedreht ist und mit dem Grundkörper eine Horizontale Schnittlinie hat (vgl. Figur 7) . Die unten angegebenen Winkelbereiche für αE sind auch bei nicht vertikalen Fassaden gültig (bspw. bei Dachfenstern) , denn ccE leitet sich nur von der Sonnenposition ab und nicht von der Neigung der Fassade. Deshalb ist αE gegen die Horizontale definiert, unabhängig von der Neigung des Grundkörpers . Bei nicht nach Süden orientierten Fassaden ist es vorteilhaft, wenn die Schnittlinie mit dem Grundkörper nicht horizontal ist sondern geneigt, damit die Sonne möglichst gut ausgeblendet wird.
Für den Winkelbereich von σE gilt: -20°< σE <80°, bevorzugt 0°< σE <45°, besonders bevorzugt 5°< σE <25°.
Für den Winkelbereich von αE gilt: 0°< αE <85°. Wenn hohe Blendschutzanforderungen bestehen, ist αE vorzugsweise > 45°, weil dann direkt einfallende Strahlung nach außen oben reflektiert wird. Horizontal einfallende Strahlung wird bei αE = 45° senkrecht nach oben reflektiert. In der Regel bestehen hohe Blend- schutzanforderungen, weil durch Streulicht auch die Durchsicht verschlechtert werden kann.
Wenn keine hohen Blendschutzanforderungen bestehen und TagesIichtnutzung wichtig ist, dann liegt der Winkel αE bei < 45°, weil dann von außen einfallende Direktstrahlung tendenziell nach innen an die Decke gelenkt wird. Je kleiner OCE, desto mehr Licht wird nach innen gelenkt.
Figur 8 zeigt ein Beispiel, bei der die vorgeschlagene Sonnenschutzvorrichtung als Balkonbrüstung eingesetzt wird. In der Figur ist die Sonnenschutzvorrichtung 14 erkennbar, die zwischen dem Handlauf 15 und der Bodenplatte 16 des Balkons montiert ist. Die Öffnungen sind hierbei so ausgebildet, dass eine Durchsicht schräg nach unten ermöglicht wird, eine Durchlässigkeit für das Sonnenlicht oberhalb eines Sonnenwinkels von 25° jedoch verhindert wird. In der Ausgestaltung der Figur 8 sind zusätzlich Absorberrohre 17 an der Sonnenschutzvorrichtung 14 befestigt oder in sie integriert, die an Sammelkanäle 18 für den Rücklauf und den Vorlauf angeschlossen sind. Auf diese Weise kann die von der Sonnenschutzvorrichtung absorbierte
Sonnenenergie als Wärmeenergie an ein Wärmeträgermedium abgegeben werden, das die Absorberrohre durchströmt.
Die Figuren 9 und 10 zeigen zwei ähnliche Ausgestaltungen, bei der die SonnenschutzVorrichtung 14 ebenfalls Absorberrohre 17 umfasst . Die Ausgestaltung der Figur 9 zeigt hierbei den optischen Eindruck für den Fall von trapezförmigen Öffnungen, die Ausgestaltung der Figur 10 den optischen Eindruck bei feinen Schlitzen als Öffnungen.
Bezugszeichenliste
I Blech 2 oberes laschenförmiges Element
3 unteres laschenförmiges Element
4 Öffnung
5 matt lichtgraue innere Oberfläche
6 reflektierende Beschichtung 7 Rollbond-Blech
8 Kanal
9 Lamelle
10 keilförmige Rillen
II untere Seitenwand 12 obere Seitenwand
13 Löcher
14 Sonnenschutzvorrichtung
15 Handlauf
16 Bodenplatte 17 Absorberrohre
18 Sammelkanäle

Claims

Patentansprüche
1. Statische Sonnenschutzvorrichtung aus einem flachen Grundkörper (1) , der aus einem für Sonnenstrahlung undurchlässigen Material besteht oder mit einem derartigen Material beschichtet ist und durchgängige Öffnungen (4, 10, 13) mit einer winke!selektiven Durchlässigkeit für das Sonnenlicht aufweist, bei der ein Maximum der Durchlässigkeit bei einem Einfallswinkel von ≠ 90° des Sonnenlichts zur Ebene des Grundkörpers (1) liegt, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungen (4, 10, 13) durch rein lokale Bearbeitung in den Grundkörper (1) eingebracht sind.
2. Sonnenschutzvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungen (4, 10, 13) durch lokale Entfernung von Material des Grundkδrpers (1) erhalten sind.
3. Sonnenschutzvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungen (4, 10, 13) Schlitze mit einem keilförmigen Querschnittsprofil sind, bei denen zumindest eine Seitenwand (11, 12) nicht senkrecht zu einer Oberfläche des Grundkδrpers (1) verläuft.
4. Sonnenschutzvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungen (4, 10, 13) Bohrungen mit zentralen Achsen sind, die nicht senkrecht zu einer Oberfläche des Grundkörpers (1) verlaufen.
5. Sonnenschutzvorrichtung nach Anspruch I7 dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungen (4, 10, 13) durch lokales Einschneiden des Grundkörpers (1) und Aufbiegen von dadurch entstandenen laschenförmigen Bereichen (2, 3) erhalten sind.
6. Sonnenschutzvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine der laschenförmigen Bereiche (2, 3) einer Öffnung (4, 10, 13) nicht senkrecht zu einer Oberfläche des Grundkörpers (1) steht.
7. Sonnenschutzvorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (1) aus einem mittels Rollbonding hergestellten Blech (7) mit nicht verschweißten Bereichen gebildet ist, bei dem einige der nicht verschweißten Bereiche lokal aufgeschnitten und aufgebogen sind, um die Öffnungen (4, 10, 13) zu bilden.
8. Sonnenschutzvorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einige der laschenförmigen Bereiche (2, 3) zu einer ersten Seitenkante des Grundkörpers (1) hin um einen Winkel ausgebogen sind, der zwischen 5° und 90°, vorzugsweise zwischen 10° und 50°, zur Ebene des Grundkörpers (1) liegt.
9. Sonnenschutzvorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass bei vertikaler Aufstellung des Grundkörpers (1) zumindest einige der laschenförmigen Bereiche (2, 3) nach oben um einen Winkel ausgebogen sind, der derart gewählt ist, dass in einem Schnitt der betroffenen Öffnungen (4, 10, 13) mit einer vertikalen Ebene senkrecht zum Grundkörper (1) eine geradlinige Verbindungslinie zwischen einer Unterkante der Öffnung (4, 10, 13) auf einer Seite des Grundkörpers (1) und einer Oberkante der Öffnung (4, 10, 13) auf einer gegenüberliegenden Seite des Grundkörpers (1) unter einem Winkel zur Normalen auf den Grundkörper (1) steht, der zwischen 0° und 45°, vorzugsweise zwischen 5° und
25° , beträgt.
10. Sonnenschutzvorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einige der laschenförmigen Bereiche (2, 3) zu einer zweiten Seitenkante des Grundkörpers (1) hin um einen Winkel ausgebogen sind, der zwischen -20° und 270° zur Senkrechten auf die Ebene des Grundkörpers (1) liegt.
11. Sonnenschutzvorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass (1) der Winkel, um den die laschenförmigen Bereiche (2, 3) zur zweiten Seitenkante des Grundkörpers (1) hin ausgebogen sind, im Bereich zwischen 0° und 90° oder zwischen 180° und 270° oder zwischen -20°und +45° oder zwischen 160° und 225° oder zwischen 45° und 90° oder zwischen 225° und 270° liegt.
12. Sonnenschutzvorrichtung nach Anspruch 8 oder 9 in Verbindung mit Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Seitenkante der ersten Seitenkante gegenüber liegt bzw. eine untere Seitenkante des Grundkörpers darstellt, wobei für zumindest einige der Öffnungen (4, 10, 13) ein erster laschen- förmiger Bereich (2, 3) zur ersten Seitenkante bzw. nach oben und ein zweiter laschenförmiger Bereich (2, 3) zur zweiten Seitenkante hin ausgebogen sind.
13. Sonnenschutzvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest bei einigen der Schlitze eine erste Seitenwand (11) unter einem Winkel von ≥ 45° zur Senkrechten auf die Ebene des Grundkörpers (1) verläuft.
14. Sonnenschutzvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest bei einigen der Schlitze eine erste Seitenwand (11) unter einem Winkel von < 45° zur Senkrechten auf die Ebene des Grundkörpers (1) verläuft .
15. Sonnenschutzvorrichtung nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass eine zweite Seitenwand (12) unter einem
Winkel zwischen -10° und 0° zur Senkrechten auf die Ebene des Grundkörpers (1) verläuft.
16. Sonnenschutzvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass bei vertikaler Aufstellung des Grundkörpers (1) Winkel, um die eine obere Seitenwand (12) und eine untere Seitenwand (11) zur Normalen auf die Ebene des Grundkörpers (1) verlaufen, derart gewählt sind, dass in einem Schnitt der betroffenen Schlitze mit einer vertikalen Ebene senkrecht zum Grundkörper (1) und zu einer Schlitzlängsrichtung eine geradlinige Verbindungslinie zwischen einer Unterkante des Schlitzes auf einer Seite des Grundkδrpers (1) und einer
Oberkante des Schlitzes auf einer gegenüberliegenden Seite des Grundkörpers (1) unter einem Winkel zur Normalen auf den Grundkörper (1) steht, der zwischen 0° und 45°, vorzugsweise zwischen 5° und 25°, beträgt.
17. Sonnenschutzvorrichtung nach einem der Ansprüche 3, 13 bis 16, dadurch gekennzeichnet, ' dass eine Spaltweite der Schlitze so gewählt ist, dass bei vertikaler Aufstellung des Grundkδrpers (1) in einem Schnitt der betroffenen Schlitze mit einer vertikalen Ebene senkrecht zum Grundkδrper (1) und zu einer Schlitzlängsrichtung eine geradlinige Verbindungslinie zwischen einer Unterkante des Schlitzes auf einer Seite des Grundkörpers (1) und einer Oberkante des Schlitzes auf einer gegenüberliegenden Seite des Grundkörpers (1) unter einem Winkel zur Normalen auf den Grundkörper (1) steht, der zwischen 0° und 45°, vorzugsweise zwischen 5° und 25°, beträgt.
18. Sonnenschutzvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass bei vertikaler Aufstellung des Grundkörpers (1) die zentralen Achsen der Bohrungen so verlaufen, dass bei einer Parallel-Projektion der Bohrungen parallel zur Ebene des Grundkörpers (1) auf eine vertikale Projektionsebene senkrecht zum Grundkörper (1) die Projektionen der zentralen Achsen parallel zueinander sind und dass in der Parallel-Projektion eine geradlinige Verbindungs- linie zwischen einer Unterkante der jeweiligen
Bohrung auf einer Seite des Grundkörpers (1) und einer Oberkante der Bohrung (4, 10, 13) auf einer gegenüberliegenden Seite des Grundkörpers (1) unter einem Winkel zur Normalen auf den Grundkörper (1) steht, der zwischen 0° und 45°, vorzugsweise zwischen 5° und 25° beträgt.
19. Sonnenschutzvorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einige der Bohrungen nicht parallel verlaufen.
20. Sonnenschutzvorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Bohrungen in Reihen angeordnet sind und die zentralen Achsen der Bohrungen jeder Reihe jeweils in einer Ebene liegen.
21. Sonnenschutzvorrichtung nach Anspruch 4, 18, 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, dass ein Durchmesser der Bohrungen so gewählt ist, dass bei vertikaler Aufstellung des Grundkörpers (1) in einer Parallel-Projektion der Bohrungen parallel zur Ebene des Grundkörpers auf eine vertikale Projektionsebene senkrecht zum Grundkδrper (1) eine geradlinige Verbindungslinie zwischen einer Unterkante der jeweiligen Bohrung auf einer Seite des Grundkörpers (1) und einer Oberkante der Bohrung (4, 10, 13) auf einer gegenüberliegenden Seite des Grundkörpers (1) unter einem Winkel zur Normalen auf den
Grundkörper (1) steht, der zwischen 0° und 45°, vorzugsweise zwischen 5° und 25° beträgt.
22. Sonnenschutzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (1) aus einer ebenen oder gekrümmten Platte aus Metall oder Kunststoff besteht.
23. Sonnenschutzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (1) aus einem mittels Rollbonding hergestellten Blech (7) gebildet ist.
24. Sonnenschutzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass die sonnenzugewandte Seite des Grundkörpers (1) eine andere Farbe als die sonnenabgewandte Seite aufweist .
25. Sonnenschutzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass die sonnenabgewandte Seite des Grundkörpers (1) IR-reflektierend ausgebildet ist.
26. Sonnenschutzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass die sonnenzugewandte und die sonnenabgewandte Seite des Grundkörpers (1) IR-reflektierend ausgebildet sind.
27. Sonnenschutzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (1) mit den Öffnungen (4, 10, 13) zwischen einer vorderseitigen transparenten Abdeckung und einer rückseitigen transparenten Abdeckung angeordnet ist.
28. Sonnenschutzvorrichtung nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet , dass die vorderseitige und/oder die rückseitige transparente Abdeckung hauptsächlich aus Glas oder Kunststoff bestehen.
29. Sonnenschutzvorrichtung nach Anspruch 27 oder 28, dadurch gekennzeichnet , dass die vorderseitige und/oder die rückseitige transparente Abdeckung aus einem Wärmedämmmaterial bestehen.
30. Sonnenschutzvorrichtung nach einem der Ansprüche 27 bis 29, dadurch gekennzeichnet, dass die vorderseitige und/oder die rückseitige transparente Abdeckung aus einer Isolierverglasung bestehen.
31. Sonnenschutzvorrichtung nach einem der Ansprüche 27 bis 30, dadurch gekennzeichnet, dass die vorderseitige und/oder die rückseitige transparente Abdeckung durch eine Folie gebildet sind.
32. Sonnenschutzvorrichtung nach einem der Ansprüche 27 bis 31, dadurch gekennzeichnet, dass die vorderseitige und/oder die rückseitige transparente Abdeckung einen gasdichten Hohlraum bilden, der mit einem Edelgas gefüllt ist.
33. Sonnenschutzvorrichtung nach einem der Ansprüche 27 bis 31, dadurch gekennzeichnet, dass die vorderseitige und/oder die rückseitige transparente Abdeckung einen Hohlraum bilden, der nach außen hinterlüftet ist .
34. Sonnenschutzvorrichtung nach einem der Ansprüche 27 bis 31, dadurch gekennzeichnet, dass die vorderseitige und/oder die rückseitige transparente Abdeckung einen gasdichten Hohlraum bilden, der evakuiert ist und mit Abstandshaltern zwischen den Abdeckungen gestützt wird.
35. Sonnenschutzvorrichtung nach einem der Ansprüche 27 bis 31, 33 und 34, dadurch gekennzeichnet , dass eine Innenseite der vorderseitigen und/oder der rückseitigen transparenten Abdeckung mit einer niedrig emittierenden Schicht, insbesondere auf Basis eines witterungsstabilen "Hard Coatings", versehen ist.
36. Sonnenschutzvorrichtung nach einem der Ansprüche 27 bis 31, 33 bis 35, dadurch gekennzeichnet, dass die rückseitige transparente Abdeckung aus einer Mehrfach-Isolierverglasung besteht, bei der eine Innenseite einer äußersten Scheibe der Isolierverglasung mit einer niedrig emittierenden Schicht auf Basis eines witterungsstabilen "Hard Coatings" versehen ist.
37. Sonnenschutzvorrichtung nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, dass eine Innenseite der vorderseitigen und/oder der rückseitigen transparenten Abdeckung mit einer niedrig emittierenden Schicht, insbesondere auf Basis eines nicht witterungsstabilen "Soft Coatings", versehen ist.
38. SonnenschutzVorrichtung nach Anspruch 32 oder 37, dadurch gekennzeichnet, dass die rückseitige transparente Abdeckung aus einer Mehrfach-Isolierverglasung besteht, bei der eine Innenseite einer äußersten Scheibe der Isolierverglasung mit einer niedrig emittierenden Schicht auf Basis eines nicht witterungsstabilen "Soft Coatings" versehen ist.
39. Verwendung der Sonnenschutzvorrichtung nach einem oder mehreren der Patentansprüche 1 - 38 als senkrecht stehendes Fassadenteil.
40. Verwendung der Sonnenschutzvorrichtung nach einem oder mehreren der Patentansprüche 1 - 38 als horizontal liegendes Dachoberlicht.
41. Verwendung der Sonnenschutzvorrichtung nach einem oder mehreren der Patentansprüche 1 - 38 als geneigtes Fassaden- oder Dachelement.
42. Verwendung der Sonnenschutzvorrichtung nach einem oder mehreren der Patentansprüche 1 - 38 im Brüstungsbereich einer Fassade.
43. Verwendung der Sonnenschutzvorrichtung nach einem oder mehreren der Patentansprüche 1 - 38 im Oberlichtbereich einer Fassade
44. Verwendung der Sonnenschutzvorrichtung nach einem oder mehreren der Patentansprüche 1 - 38 als Balkonbrüstung .
EP07764409A 2006-06-30 2007-06-29 Teiltransparenter statischer sonnenschutz Not-in-force EP2047055B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006030244A DE102006030244A1 (de) 2006-06-30 2006-06-30 Teiltransparenter statischer Sonnenschutz
PCT/DE2007/001156 WO2008000248A2 (de) 2006-06-30 2007-06-29 Teiltransparenter statischer sonnenschutz

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2047055A2 true EP2047055A2 (de) 2009-04-15
EP2047055B1 EP2047055B1 (de) 2012-11-14

Family

ID=38616278

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07764409A Not-in-force EP2047055B1 (de) 2006-06-30 2007-06-29 Teiltransparenter statischer sonnenschutz

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20090195864A1 (de)
EP (1) EP2047055B1 (de)
DE (1) DE102006030244A1 (de)
WO (1) WO2008000248A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102108757A (zh) * 2011-02-23 2011-06-29 金陵科技学院 基于太阳能和调光液晶的调光玻璃

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006030245B4 (de) * 2006-06-30 2017-05-04 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Teiltransparenter Sonnenkollektor mit Sonnenschutzfunktion
ITFE20080021A1 (it) * 2008-07-17 2010-01-18 Francesca Cavedagna Superficie rivolta al sole appositamente sagomata per proteggere dai raggi solari diretti le parti colorate scure con l'esposizione diretta di parti con colori chiari
US20140116420A1 (en) * 2012-10-29 2014-05-01 Bio-Tecture, Inc. Sunshade with integrated solar thermal collector

Family Cites Families (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2518044A (en) * 1947-07-02 1950-08-08 Raymond E Mattison Metal awning
AT190399B (de) * 1953-04-10 1957-06-25 Friedrich Graepel Blechgitter
US3009389A (en) * 1955-05-12 1961-11-21 Ewing Dev Company Corrugated type skylight shading
US3453039A (en) * 1964-07-17 1969-07-01 Harold Norman Osborne Composite light transmitting and light reflecting panels and the like
FR1459025A (fr) * 1965-08-11 1966-04-29 Paralumes à réflexions dirigées
FR2068890A5 (de) 1969-08-28 1971-09-03 Nippon Kagaku Sangyo Kk
FR2098888A5 (de) 1970-07-30 1972-03-10 Nortene Sa
FR2287557A1 (fr) * 1974-10-08 1976-05-07 Romney Emile Procede permettant d'eviter l'ensoleillement d'une paroi exposee aux rayons solaires et de la rafraichir
DE2709207C3 (de) * 1977-03-03 1981-08-27 Fa. Carl Freudenberg, 6940 Weinheim Wärmesensible Jalousette
US4130351A (en) * 1977-08-04 1978-12-19 Luboshez Sergius N F Radio-chromic combined absorbing reflecting and transmitting panel
US4443987A (en) * 1979-03-28 1984-04-24 The Franklin Institute Unitary solar window panel
DE3008850C2 (de) * 1980-03-07 1982-04-22 Günter Dr.-Ing. 6903 Neckargemünd Pusch Bahnförmiges Material zur Herstellung von Isolierrollos
NO802530L (no) * 1979-09-08 1981-03-09 Guenter Pusch Baneformet materiale for framstilling av isolerende rullegardiner, jalusier og liknende vindustildekninger
DE8000102U1 (de) * 1980-01-04 1980-06-12 Iduso Gesellschaft Zur Foerderung Und Verwertung Kreativer Ideen Mbh, 5300 Bonn Zweifarbige lamelle zur herstellung von sonnenschutz-jalousien
US4498455A (en) * 1980-11-17 1985-02-12 Gramm Ronald J Glazing material
DE3242943A1 (de) * 1982-11-20 1984-05-24 Hans-Jürgen 7515 Linkenheim-Hochstetten Lannoch Lueftungsgitter
DE4028958C1 (de) * 1990-09-12 1992-02-27 Schulte-Umberg, Hildegard, 8000 Muenchen, De
DE4208710A1 (de) * 1992-03-18 1993-09-30 Flachglas Solartechnik Gmbh Bauelement mit Solarzellen
JP3491895B2 (ja) * 1992-06-17 2004-01-26 フィグラ株式会社 透過体及びその透過体を用いた採光量と採光範囲の調整方法
EP0753121B1 (de) * 1993-05-04 2001-11-14 Redbus Serraglaze Ltd. Zur verwendung in der verglasung geeignetes optisches bauelement
CH687214A5 (de) * 1994-02-28 1996-10-15 Dietrich Schwarz Lichtdurchlaessige Stegplatte.
US5983593A (en) * 1996-07-16 1999-11-16 Dow Corning Corporation Insulating glass units containing intermediate plastic film and method of manufacture
DE19644913A1 (de) * 1996-10-29 1998-04-30 Ekkehard Finkeissen Biegsame, zuschneidbare Folie mit elektrisch verstellbarer Lichtdurchlässigkeit
DE10139583A1 (de) * 2001-12-12 2003-02-27 Ulrich Clauss Flächengebilde
DE10161159A1 (de) * 2001-08-10 2003-07-03 Ulrich Clauss Flächengebilde
US6694701B2 (en) * 2001-09-14 2004-02-24 Plastpro 2000, Inc. Window lights and frames for foam core doors
DE10161938A1 (de) * 2001-12-17 2003-06-18 Fraunhofer Ges Forschung Sonnenschutzvorrichtung
DE10211566A1 (de) * 2002-03-15 2003-11-06 Strunz Heinrich Gmbh Sonnenschutzvorrichtung
DK176229B1 (da) * 2002-06-18 2007-03-26 Photosolar Aps Optisk element til afskærmning af lys
US7607267B2 (en) * 2002-10-04 2009-10-27 Bovard Studio, Inc Apparatus for venting of protective panels
DE102006030245B4 (de) * 2006-06-30 2017-05-04 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Teiltransparenter Sonnenkollektor mit Sonnenschutzfunktion
GB0702353D0 (en) * 2007-02-07 2007-03-21 Hughes Brian J H Glazing panel
US20080202703A1 (en) * 2007-02-28 2008-08-28 Ian Robert Edmonds Daylighting system comprising light re-direction elements in a Venetian blind

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2008000248A2 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102108757A (zh) * 2011-02-23 2011-06-29 金陵科技学院 基于太阳能和调光液晶的调光玻璃

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006030244A1 (de) 2008-01-03
WO2008000248A3 (de) 2008-04-10
EP2047055B1 (de) 2012-11-14
WO2008000248A2 (de) 2008-01-03
US20090195864A1 (en) 2009-08-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2038588B1 (de) Teiltransparenter sonnenkollektor mit sonnenschutzfunktion
AT411613B (de) Sonnenschutzanlage mit sonnenschutzlamellen, die eine gezahnte oberseite aufweisen
EP2041388B1 (de) Sonnenschutzvorrichtung mit winkelselektiver transmission
AT399369B (de) Blendschutzeinrichtung
DE4442870C2 (de) Lamelle zur präzisen Steuerung der direkten Sonneneinstrahlung
DE19700111C2 (de) Sonnenschutzvorrichtung nach Art einer Jalousie
WO2008000248A2 (de) Teiltransparenter statischer sonnenschutz
DE102006010646A1 (de) Glaselement
EP1456497A1 (de) Sonnenschutzvorrichtung
DE19543811A1 (de) Gestufte Lamelle zur Lenkung von Lichtstrahlung
DE10260711B4 (de) Blendfreie Jalousien
EP0090822B1 (de) Fenster mit prismenstäben zur sonnenausblendung
DE19929138A1 (de) Sonnenschutz-Jalousieanlage zur entblendeten Lichtumlenkung
DE102018106519B4 (de) Profilelement zur Abdeckung einer Gebäudehülle
DE19636817C1 (de) Sonnenschutzanlage mit Sonnenschutzlamellen, die eine gezahnte Oberseite aufweisen
DE10338378A1 (de) Lichtdurchlässige Bauelemente zur selektiven Ausblendung von Lichtstrahlung in der Architekturanwendung
DE19828542A1 (de) Sonnenschutzanlage für Sonnenschutzlamellen, die eine gezahnte Oberseite aufweisen
DE4140851A1 (de) Sonnenschutz aus mehreren benachbarten zellen oder kanaelen
WO2012175555A1 (de) Winkelselektive einstrahlungsdämmung an einer gebäudehülle
CH686634A5 (de) Lichtlenkelemente fur Tageslicht.
DE19823758A1 (de) Sonnenschutzvorrichtung zur Beschattung von mit transparenten Fassadenanteilen versehenen Gebäudefassaden
DE102014113631B3 (de) Tageslichtsystem
DE4344772C1 (de) Abgehängte Decke zur Lichtumlenkung
DE102022203040A1 (de) Bifokale lamellen
DE202005017154U1 (de) Transparentes Bauteil

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20090130

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20111110

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 584120

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20121115

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502007010869

Country of ref document: DE

Effective date: 20130110

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20121114

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121114

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121114

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130225

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121114

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121114

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121114

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130215

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130314

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121114

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121114

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121114

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121114

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121114

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130214

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121114

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121114

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121114

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20130815

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502007010869

Country of ref document: DE

Effective date: 20130815

BERE Be: lapsed

Owner name: FRAUNHOFER-GESELLSCHAFT ZUR FORDERUNG DER ANGEWAN

Effective date: 20130630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121114

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130629

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130630

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130630

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 584120

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130629

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130629

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121114

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 502007010869

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121114

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20070629

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130629

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121114

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20180625

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20180625

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20180626

Year of fee payment: 12

Ref country code: IT

Payment date: 20180622

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502007010869

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20190629

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190629

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190629

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190630