DE19543811A1 - Gestufte Lamelle zur Lenkung von Lichtstrahlung - Google Patents
Gestufte Lamelle zur Lenkung von LichtstrahlungInfo
- Publication number
- DE19543811A1 DE19543811A1 DE19543811A DE19543811A DE19543811A1 DE 19543811 A1 DE19543811 A1 DE 19543811A1 DE 19543811 A DE19543811 A DE 19543811A DE 19543811 A DE19543811 A DE 19543811A DE 19543811 A1 DE19543811 A1 DE 19543811A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- section
- plant according
- lamella
- slats
- interior
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B9/00—Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
- E06B9/24—Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
- E06B9/26—Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
- E06B9/38—Other details
- E06B9/386—Details of lamellae
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21S—NON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
- F21S11/00—Non-electric lighting devices or systems using daylight
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21V—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21V11/00—Screens not covered by groups F21V1/00, F21V3/00, F21V7/00 or F21V9/00
- F21V11/02—Screens not covered by groups F21V1/00, F21V3/00, F21V7/00 or F21V9/00 using parallel laminae or strips, e.g. of Venetian-blind type
- F21V11/04—Screens not covered by groups F21V1/00, F21V3/00, F21V7/00 or F21V9/00 using parallel laminae or strips, e.g. of Venetian-blind type adjustable
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24S—SOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
- F24S50/00—Arrangements for controlling solar heat collectors
- F24S50/80—Arrangements for controlling solar heat collectors for controlling collection or absorption of solar radiation
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E10/00—Energy generation through renewable energy sources
- Y02E10/40—Solar thermal energy, e.g. solar towers
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Architecture (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Sustainable Energy (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Blinds (AREA)
Description
Gegenstand der Erfindung sind Lamellen zur Lichtumlenkung und zum Schutz vor Strahlung
mit einem im Einstrahlungsbereich E gelegenen ersten Teilstück mit treppenförmiger Stufung
des Lamellenblattes, bestehend aus Tritt- und Setzstufe, wobei die Neigung β der Trittstufe ein
Gefälle vom Einstrahlungsbereich zum Innenraum bildet, und einem zweiten Teilstück.
Es ist bekannt, Jalousielamellen stufenförmig auszubilden US 2,103,788) und die Lamellen
horizontal anzuordnen. Der Nachteil dieser Einrichtung ist, daß im Sommer wie im Winter die
direkte Sonnenstrahlung komplett ausgeblendet wird. Nachteilig ist weiterhin, daß die
Lamellen so dicht zusammenliegen, daß eine Durchsichtigkeit von innen nach außen nicht
gegeben ist. Nachteilig ist weiterhin, daß nur Bodenstrahlung zwischen den Lamellen in den
Innenraum eindringen kann, so daß der Innenraum nicht ausreichend belichtet ist.
Bekannt ist weiterhin, Lamellen für Strahlungsschirme stufenförmig auszubilden, wobei die
einzelnen Stufen in verschiedenen Winkeln zueinander stehen und die Tritt- und Setzstufen
unterschiedlich lang ausgebildet angeordnet sind. (DE OS 2732592). Auch aus der DE OS
4239003 A1 sind Jalousielamellen bekannt, die an ihrer Oberseite gestuft ausgebildet sind und
rechtwinklig zueinander stehen. An der Unterseite sind die beschriebenen Jalousielamellen
ebenfalls gestuft ausgebildet. Die einzelnen Stufen an der Unterseite des Lamellenblattes sind
zum Teil konkav oder konvex ausgeformt. Die Stufungen an der Oberseite der Jalousielamelle
sind eben bzw. plan ausgebildet. Hierdurch kommt es zu einer Reflektion der Lichtstrahlung
von der Oberseite einer Lamelle auf die Unterseite der oberen Lamelle. An der Unterseite der
oberen Lamelle wird dann die Lichtstrahlung durch eine entsprechende konkave Ausformung
so umgelenkt, daß es zu einer kontrollierten Lichtumlenkung auf die Arbeits- bzw.
Bodenebene kommt. Eine Lichtumlenkung an die Decke und in die Raumtiefe ist nur
eingeschränkt möglich. Die zweimalige Lichtumlenkung an der Ober- bzw. der Unterseite der
Jalousielamellen wird als Nachteil gesehen, da es bei jeder Reflektion - auch an spiegelnden
Oberflächen - zu einer Absorption an den Lamellen kommt. Die Absorption führt zu einer
unerwünschten Erhitzung und Verminderung der Lichteinstrahlung. Ist lediglich die Unterseite
gewölbt und die Oberseite plan oder eben ausgebildet, kann es im Sommer bei hohen Einfalls
winkeln der Sonne zu vielen Reflektionen zwischen den Lamellenblättern kommen, bis ein
Strahl in den Innenraum oder wieder in den Außenraum reflektiert wird. Dies führt zu ganz
erheblichen Erwärmungen an den Lamellen, die - insbesondere im Sommer - als
Wärmestrahlung im Innenraum unangenehm wirksam wird. Bei einer Reflektionsbewegung
zwischen den Lamellen ist nicht zu garantieren, daß Lichtstrahlung an die Decke und zur
Raumtiefenausleuchtung in die Raumtiefe umgelenkt wird. Es kann sogar zu Blendungen am
Arbeitsplatz kommen, da keine exakte Kontrolle über den Winkel der Lichteinstrahlung in den
Innenraum ausgeübt werden kann.
Die Erfindung hat sich daher zur Aufgabe gestellt, Lamellen zu entwickeln, an denen das
Sonnenlicht im Sommer bei hohen Einfallswinkeln der Sonne - auch ohne Nachführung der
Lamellen - vollständig ausgeblendet und flache winterliche Sonneneinstrahlung sowie diffuse
Strahlung zum Teil an die Decke und in die Tiefe des Innenraums umgelenkt wird und zwar
ohne die Lamellen notwendigerweise in eine horizontale Achse schwenken zu müssen.
Diese Aufgabe wird gemäß dem kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 gelöst.
Der Vorteil der Innovation ist, daß im Gegensatz zu allen bekannten Jalousielamellen diese
auch bei hohen Einfallswinkeln in einer flachen, geöffneten Position bleiben können, so daß ein
Lichtdurchtritt und eine Lichtumlenkung zugunsten einer Raumtiefenausleuchtung optimal
auch dann gewährleistet ist, wenn die direkte Sommersonne ausgeblendet wird. Gleichzeitig
bleibt die Durchsichtigkeit der Jalousie erhalten. Der sonst übliche Nachteil von Jalousien, die
bei Sommersonne in eine geschlossene Position geschwenkt und undurchsichtig und
lichtundurchlässig werden, ist vermieden. Weitere Vorteile werden an Hand der
Beschreibungen deutlich.
Es zeigen:
Fig. 1 einen perspektivischen Schnitt durch mehrere übereinander angeordnete
Lamellen, beispielsweise einer Jalousie
Fig. 2 den Querschnitt durch drei übereinander angeordnete Horizontal-
Jalousielamellen
Fig. 3 den Querschnitt durch ein erstes Teilstück einer gestuften Jalousielamelle in
horizontaler Anordnung
Fig. 4 den Schnitt durch eine Lamelle mit Glasabdeckung
Fig. 5 den Schnitt durch eine Isolierverglasung für geneigte Dachflächen mit einem
Inlet aus den erfindungsgemäßen Lamellen
Fig. 6 den Querschnitt durch eine Großlamelle
Fig. 7 Anordnung der Großlamelle im Oberlichtbereich in annähernd horizontaler Lage
Fig. 8, 8.1 Weitere Lamellen und deren Befestigung
Fig. 9 Magnetisch gesteuerte Lamellen
Fig. 1 zeigt den Querschnitt durch eine Horizontaljalousie bestehend aus den Lamellen 10 bis
13, die mit Neigung zur Sonne 15 angeordnet sind. Die Lamellen setzen sich aus einem
gestuften ersten Teil und einem flächenförmigen zweiten Teil zusammen. Der gestufte Teil ist
grundsätzlich zum Außenraum orientiert, der flächenförmige Teil zum Innenraum. Die Jalousie
kann im Außenraum, im Innenraum oder im Luftzwischenraum zwischen einer
Isolierverglasung angeordnet werden. Der Begriff Jalousie schließt in den vorliegenden
Beispielen auch alle starren Lamellensysteme, also auch solche ein, die entweder nicht
zusammenfahrbar und nur um eine horizontale Achse drehbar gelagert sind oder auch ortsfest
angeordnet sind. Lichtstrahlung 4, die von außen auf den gestuften Lamellenteil auftrifft, wird
in den Einstrahlungsquerschnitt E zurückreflektiert. Lichtstrahlung 15, die in einem flachen
Einfallswinkel auf den zum Innenraum orientierten, flächenförmigen Lamellenteil auftrifft, wird
mit dem Strahl 15.1 in den Innenraum reflektiert. Die reflektierte Lichtstrahlung wird durch
Neigung des zweiten Teilstücks im Wesentlichen in einem Winkel τ < 0 in den Innenraum
reflektiert. Die Trittstufen 16 haben zur Horizontalen H einen Neigungswinkel β. Die
Trittstufen weisen ein Gefälle vom Einstrahlungsquerschnitt E zwischen den Anfangspunkten
von zwei übereinanderliegenden Lamellen zum Innenraum auf. Die Neigungen der Trittstufe
und des zweiten, flächenförmigen Teilstücks 17 weisen einen stumpfen Winkel Ω zueinander
auf; wobei meist die Neigung γ₂ des zweiten Teilstücks wie im vorliegenden Fall der Neigung β
der Trittstufe entgegengesetzt und konstant ist oder vorteilhafterweise kontinuierlich oder
diskontinuierlich zunimmt, wie weiteren Figuren zu entnehmen ist.
Diese Regel gilt für alle Ausgestaltungen der Erfindungen. Als Anfangspunkt gilt jeweils der
Punkt, der dem Einstrahlungsquerschnitt E am nächsten liegt.
Eine Linie 7 durch den Anfangspunkt 8 und den Endpunkt 9 der Lamelle 13 nimmt zur
Horizontalen vorteilhafterweise einen Winkel γ von
γ = 0-30°
ein. Die Gesamt-Lamelle kann wie im vorliegenden Fall konvex gekrümmt sein. Der Endpunkt
6 des ersten Teilstücks 5 bzw. der Anfangspunkt des zweiten Teilstücks 4 liegt oberhalb der
Geraden 7. Dieser Punkt 6 kann auch auf der Geraden 7 oder unterhalb der Geraden 7
angeordnet werden, wodurch sich im Wesentlichen eine konkave Ausformung der Lamelle
ergibt.
Die Oberflächen der Lamellen sind auf der Bestrahlungsseite hochreflektierend, also weiß oder
vorzugsweise spiegelnd oder z. B. mit einem reflektormatten Silber-, Aluminium oder Gold-
Glanz versehen. Die Unterseite der Lamellen kann ebenfalls spiegelnd oder reflektormatt oder
farbig, z. B. weiß oder bunt lackiert sein.
Fig. 2 zeigt den Querschnitt durch drei übereinanderliegende Jalousielamellen 23, 24, 25. Die
Jalousielamellen bestehen aus einem ersten Teilstück 26, 27, 28, das zum Außenraum 32 hin
orientiert ist sowie aus einem zweiten Teilstück 29, 30, 31, das zum Innenraum 33 hin
orientiert ist. Das erste Teilstück 26, 27, 28 wird aus einem stufenförmigen Reflektor gebildet,
der sich aus einer Vielzahl von Reflektorenteilen 34, 35, 36, 37 und weiteren zusammensetzt
und z. B. einen Steigungswinkel bildet.
Die Stufen des ersten Teilstückes bestehen aus konkav ausgeformten Trittstufen 35, 36, 45 und
konkav ausgeformten Setzstufen 34, 37, 46, 48. Die Setzstufen 34, 37, 46, 48 können auch
plan oder konvex ausgeformt sein.
Ein einfallender Strahl 44 trifft auf die Trittstufe 45 des ersten Teilstückes 26. Der Strahl 44
wird an der Trittstufe 45 auf die Setzstufe 46 reflektiert. An der Setzstufe wird der Strahl 44 in
den Außenraum 32 zurückreflektiert. Ein flacher Sonnenstrahl 47, der auf die Setzstufe 48 des
ersten Teilstückes 28 fällt, wird von dieser direkt in den Außenraum 32 zurückreflektiert.
Insbesondere die Setzstufe 34, 37, 46, 48 ist vom Innenraum her gewölbt, so daß es nicht
möglich ist, daß sich der Betrachter vom Innenraum her spiegelt oder durch Spiegelung
geblendet wird.
Durch die gewölbte Ausbildung von Tritt- und Setzstufen des ersten Teilstücks der Ja
lousielamellen gemäß der Lehre der Erfindung kann gewährleistet werden, daß die gesamte,
von der Lamelle in den Außenraum zugunsten einer passiven Kühlung des Innenraums
zurückreflektierte Strahlung diffus gestreut ist.
Die flachere Wintersonne wird an den Stufen nur zum Teil nach außen reflektiert, während ein
weiterer Teil, der auf das zweite Teilstück 29 bis 31 auftrifft, in die Raumtiefe umlenkbar ist.
Ähnlich verhält es sich mit der diffusen Strahlung: Auch die diffuse Strahlung wird in die
Raumtiefe umgelenkt. Es gehört zur Lehre der Erfindung, das zweite Teilstück so auszuformen
und anzuwinkeln, daß die Strahlung 65, 65.1 nicht auf die Unterseite der oberen Lamelle,
sondern direkt an die Innenraumdecke reflektiert wird. Diese Ausformung des zweiten
Teilstücks kann als Kurve oder in Segmenten aus geraden oder gewölbten Teilstücken
erfolgen. Die Distanz zwischen den Lamellen und den Anfangs- und Endpunkten der Lamellen
wird wie folgt festgelegt:
Eine Schattenlinie 55 zwischen dem Anfangspunkt 51 einer oberen Lamelle 23 und dem Endpunkt 52 einer unteren Lamelle 24 bildet einen
Eine Schattenlinie 55 zwischen dem Anfangspunkt 51 einer oberen Lamelle 23 und dem Endpunkt 52 einer unteren Lamelle 24 bildet einen
Winkel α₃ <30°.
Eine Schattenlinie 56 zwischen dem Anfangspunkt 51 einer oberen Lamelle 23 und dem
Endpunkt 53 des ersten Teilstückes 27 der unteren Lamelle 24 bildet einen
Winkel von α₄ <30°<60°.
Diese Angaben beziehen sich auf die Normalposition und können sich ändern, wenn die
Lamellen um eine horizontale Achse gedreht werden.
Das erste Teilstück 26, 27, 28 und das zweite Teilstück 29, 30, 31 haben eine Breite von B₁
bzw. B₂. Es gelten folgende Größenverhältnisse:
B=B₁+B₂ = 1
Die Teilstücke verhalten sich zur Gesamtbreite wie
B₁/B=05±0,1 und B₂/B=05±0,1.
Bei der Konstruktion des zweiten Teilstücks ist es ganz wesentlich, die Reflektionsgänge durch
die Tangentenneigung der Kurvenpunkte so zu beeinflussen, daß die Sonne nicht auf die
Unterseite der oberen Lamelle gespiegelt wird. Dieser Vorgang sei am Beispiel der Lamelle 24
und 25 erläutert: Eine Schattenlinie 65, die in den Anfangspunkt 66 des zweiten Teilstückes 31
der Lamelle 25 fällt, muß unterhalb des Endpunktes 52 der oberen Lamelle 24 in den
Innenraum 33 reflektieren. Die Konstruktion der Tangentenneigung im Punkt 66 erfolgt in
bekannter Weise durch Festlegung der Winkelhalbierenden 67 zwischen dem einfallenden
Strahl 65 und dem reflektierten Strahl 65.1. In gleicher Weise kann der genaue Kurvenverlauf
des gesamten zweiten Teilstücks 29, 30, 31 der Lamelle konstruiert werden. Selbstverständlich
kann der Kurvenverlauf flacher, jedoch keinesfalls steiler gewählt werden, wie am
Strahlengang 49, 49.1 erläutert ist.
Fig. 3 dient zur genauen Definition der Ausformung des ersten, gestuften Teilstückes. Es wird
der maximale Einfallswinkel an der Fassade αmax bestimmt. Dieser ist der höchste
Einfallswinkel in Abhängigkeit vom Breitengrad und von der Himmelsrichtung der Fassade.
Ein im Winkel αmax einfallender Strahl 117 in den Anfangspunkt 118 der Trittstufe 104 wird
auf die Setzstufe 103 reflektiert. Als äußerster Treffpunkt wird der Anfangspunkt 112 auf der
Setzstufe 103 festgelegt, so daß vermieden ist, daß ein direkter Sonnenstrahl, der zur
Überhitzung führen könnte, in den Innenraum eindringen kann. Von dem Punkt 112 wird der
Strahl durch den Einstrahlungsquerschnitt E in den Außenraum zurückreflektiert. Es wird die
Winkelhalbierende zwischen dem einfallenden Strahl 117 und dem reflektierenden Strahl 117.1
in Punkt 118 konstruiert und die Tangentenneigung t₁₁₈ senkrecht zur Winkelhalbierenden
118. 1 ermittelt. Die Tangente t₁₁₈ kann in einem steileren Winkel β steiler zur Horizontalen H,
sollte jedoch nicht flacher geneigt sein. Diffuse Zenitstrahlung 119, 119.1 in einem
Einfallswinkel < αmax wird bewußt in den Innenraum geführt.
Die Konstruktion der Setzstufe erfolgt nach gleicher Methode: Der Strahl 116 in Punkt 112
wird durch Neigung der Tangente t₁₁₂ so geführt, daß dieser von der Trittstufe 104 in Punkt
113 in den Einstrahlungsquerschnitt E zurückreflektiert wird. αmax beträgt an einer Südfassade
in Frankfurt ca. 67°. Strahlung 119 in einem Winkel < αmax wird zum Teil in den Innenraum
umgelenkt und führt zu einer erhöhten Ausleuchtung mit diffuser Himmelsstrahlung aus dem
Zenit. Selbstverständlich kann ein für eine Südfassade entwickelter Typ auch auf der Ost- oder
Westfassade eingesetzt werden.
Verfolgt man verschiedene Strahlengänge 120, 121, so ist zu beobachten, daß jede Tritt- und
Setzstufe in Abhängigkeit von ihrer Lage zu dem Anfangspunkt 109 der oberen Lamelle
unterschiedlich ausgebildet werden kann. Die Trittstufen 104, 106, 108 werden mit
zunehmender Entfernung vom Einstrahlungsquerschnitt länger, die Setzstufen 103, 105, 107
werden mit zunehmender Entfernung vom Einstrahlungsquerschnitt kürzer.
Diese Gesetzmäßigkeit bezieht sich auf die Größenverhältnisse zwischen einer optisch
zusammengehörigen Tritt- und Setzstufe. Setzt man die Größenverhältnisse der ersten Tritt- und
Setzstufe im Einstrahlungsquerschnitt gleich 1, so ist das Verhältnis von Tritt- zu Setzstufe
mindestens der letzten Stufe < 1.
Fig. 4 zeigt die erfindungsgemäße Lamelle 69 in Verbindung mit einer äußeren Abdeckung 70,
die z. B. aus Glas oder Plexiglas oder aus einer Folie besteht. Eine solche Lamelle wird
vorteilhafterweise im Außenraum vor der Fassade eingesetzt. Die Verbindung zwischen der
Lamelle 69 und der äußeren Scheibe 70 erfolgt z. B. über einen wasserdampfdiffusionsdichten
Kleber 81, wie er aus der Isolierglasherstellung bekannt ist. Die Anfangspunkte 75 bis 79 der
Trittstufen sowie des Endpunktes 80 des zweiten Teilstücks liegen auf einer Geraden. Die
Trittstufen 71 bis 74 in ihren Anfangspunkten 75 bis 79 bilden einen Winkel β zur Horizontalen
H, der mit zunehmender Entfernung vom Einstrahlungsquerschnitt E abnimmt. Die Tangenten
der Anfangspunkte der Tritt- und Setzstufen bilden einen spitzen Winkel β.
Fig. 5 zeigt eine Isolierverglasung, bestehend aus einer äußeren Scheibe 80 und einer inneren
Scheibe 81. In den Luftzwischenraum 82 der Isolierverglasung sind Lamellen 83, 84 eingebaut,
die der erfindungsgemäßen Ausformung entsprechen. Die Isolierverglasung wird in eine
Dachverglasung mit Neigung eingebaut.
Fig. 6 zeigt eine Großlamelle, die beispielsweise zwischen dem unteren Fensterbereich und dem
Oberlichtbereich eines Innenraumes eingebaut wird. Für die Konstruktion wesentlich ist der
Punkt 90, entsprechend der Sturzkante 91 in Fig. 7. Die Konstruktion der Lamelle erfolgt in
der bekannten Weise in Bezug auf diese Sturzkante 91. Die Sturzkante 91 entspricht gemäß
den bisherigen Erläuterungen in Fig. 2 dem Anfangspunkt einer oberen Lamelle. Der besondere
Vorteil der Großlamelle zeigt sich in Fig. 7: Die Lamelle kann auch zur Lichtlenkung einer
indirekten Lichtquelle 92 dienen. Die Lichtquelle wird als Langfeldleuchte oder als
Punktstrahler im Brüstungsbereich angeordnet und strahlt das Licht auf die Unterseite der
Lamelle. An der Unterseite wird das Licht DIN-gerecht auf den Schreibtisch umgelenkt. Das
Besondere der Lamelle in Fig. 6 und 7 ist die horizontale Ausrichtung. Die erfindungsgemäße
Lamellenkonstruktion läßt also Lamellen mit horizontaler Ausrichtung und Lamellen mit
Neigung zur Bodenebene zu, die dennoch das gewünschte Abstrahlungsverhalten zugunsten
eines sommerlich, passiven Kühleffektes und einer Reduktion der Blendung in den Außenraum
aufweisen. Der Vorteil dieser Konstruktion liegt unter anderem darin, daß die Lamelle in einer
geöffneten Position eine sehr gute Durchsicht und einen sehr hohen diffusen Lichteintritt in den
Innenraum ermöglicht. Das Beispiel zeigt, daß die Lamelle auch eine Neigung von < 0 mit
Gefälle zum Innenraum annehmen kann.
Die Lamelle kann aus einer Vielzahl von Einzelreflektoren zusammengebaut sein, wobei
beispielsweise jede Tritt- und Setzstufe einen Reflektorstreifen bildet, die alle zu einem
treppenförmigen Gebilde zusammengefügt werden. Auch das zweite Teilstück kann aus einer
Vielzahl nebeneinander angeordneter, gewölbter Lamellen zusammengefügt sein.
Fig. 8 zeigt 2 Lamellen 206, 207. Das erste Teilstück 208, 209 weist Stufen aufs die,
ausgehend vom Einstrahlquerschnitt, an Größe zunehmen. Der Vorteil dieser Kon
struktion ist, daß die Lamelle sehr schmal ist. Die Durchsicht D zwischen den Lamellen ist ein
Mehrfaches der Höhe h der Lamellen.
Die Lamellen 206, 207 weisen eine Besonderheit auf: Sie verfügen über Nuten 210, 211, in die
eine Verstärkung, z. B. Stahlblech, eingeschoben werden kann. Gleichzeitig dienen die Nuten
zur Aufnahme von Auflagerelementen 214, 215 in Fig. 8.1, die in die Nuten eingeschoben
werden und die über die Lamelle hinausragen und in einer Arretierung gehalten werden. Eine
solche Arretierung ist in Fig. 8. 1 dargestellt. Es handelt sich hierbei um ein Blech, das an den
Stirnseiten angeordnet ist und das über die Ausstanzungen 212, 213 verfügt. In den
Ausstanzungen sind die Auflagerbolzen 214, 215 zu erkennen, die an den Stirnseiten aus den
Nuten herausragen. Durch die Bolzen wird das Profil in seiner Lage fixiert.
Fig. 9 zeigt die gleichen Lamellen wie in Fig. 8, jedoch sind die Lamellen um eine horizontale
Achse drehbar gelagert. Sie sind in der Grundposition A und in der gekippten Position B
dargestellt. Durch das Kippen der Lamellen in die Pos. B schließt sich das System gegenüber
der flachen Sonne 216. Das Schwenken der Jalousielamellen erfolgt entweder in
handelsüblicher Art- und Weise oder aber durch Magnetimpuls. Dies wird anhand der oberen
Lamelle 217 erläutert: In die Nuten 210, 211 aus Fig. 8 werden Bolzen eingeschoben, die über
einen angewinkelten Arm 218 verfügen. Die Spitze des Armes berührt einen Magneten 219,
220. Je nach Stromimpuls wird der Arm an den Wechselmagneten 219 oder 220 gezogen, so
daß die Lamelle in die gewünschte Position A oder B kippt. Denkbar ist auch eine dritte,
geschwenkte Position, die über einen Schwenkarm an den gegenüberliegenden Stirnseiten der
Lamellen auf vergleichbare Weise erzielt werden kann.
Denkbar ist auch eine Grundposition A, in die sich das System auf Grund eines Un
gleichgewichtes in der Auflagerung selbständig kippt und eine Position B und eventuell C, in
die das System durch Magnetimpuls gedreht wird.
Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, die Setzstufen im ersten Teilstück mit
fotovoltaischen Solarzellen zu belegen. Auf die Trittstufen auftreffendes Licht wird auf die
Solarzelle umgelenkt und an dieser in Strom gewandelt. Die Trittstufen dienen als
Konzentrationssystem bzw. Energiesammler für die Solarzellen.
Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, die einzelnen Stufen als prismatische,
lichtlenkende Körper auszubilden, wobei die Unterseite der stufenförmigen Prismen im Bereich
der Tritt- und Setzstufen verspiegelt wird. Die Prismen bilden im Querschnitt eine
dreiecksförmige Gestalt, die auf der Ober- bzw. Lichteintrittsseite durch eine Verbindungslinie
zwischen den Anfangspunkten der einzelnen Setzstufen und unterseitig durch die Spiegel
begrenzt wird.
Eine nicht dargestellte jedoch sehr vorteilhafte Ausführungsvariante der Erfindung ist die
Durchdringung von im Abstand angeordneten, horizontalen Lamellen durch orthogonal
angeordnete, weitere Lamellen, so daß sich ein rasterförmiges Flächengebilde ergibt. Die
orthogonal durchdringenden Lamellen können entweder an ihrer Oberfläche glatt oder konvex
ausgeformt oder ebenfalls stufenförmig ausgebildet sein. Derartige Spiegelrasterelemente sind
mit besonderem Vorteil im Luftzwischenraum von Isoliergläsern im Dach- und
Fassadenbereich anzuordnen.
Die Lamellen werden aus Stahl oder Aluminium oder auch aus Kunststoff hergestellt. Bevorzugte
Herstellungsverfahren sind das Rollformen aus einem Stahl- oder Aluminiumblech, das
Aluminium-Pressverfahren, daß Zieh- und/oder Walzverfahren oder das Kunst
stoffextrusionsverfahren. Im Rollformverfahren hergestellte Lamellen weisen vorzugsweise auf
ihrer Oberseite die gleiche Kontur wie auf ihrer Unterseite auf. Im Press- oder
Extrusionsverfahren oder auch Zieh- und Walzverfahren hergestellte Lamellen können an ihrer
Unterseite eine völlig andere Kontur als an ihrer Oberseite aufweisen. Beispielsweise ist es
möglich, auf der Unterseite Riefen oder Nuten vorzusehen. Die Unterseite des ersten
Teilstückes kann glatt sein, so daß die gestufte Struktur nicht sichtbar ist. Die Unterseite kann
einen eigenen Kurvenverlauf aufweisen, der nach anderen optischen Gesetzen entwickelt wird,
wie beispielsweise zur Reflektion von Kunstlicht vom Innenraum oder auch zur Reflektion von
auf die Fassade geflutetem Kunstlicht zurück in den Außenraum.
Claims (21)
1. Lamellen (10, 11, 12, 13, 23, 24, 25, 69, 83, 84, 206, 207) zur Lichtumlenkung und zum
Schutz vor Strahlung mit einem im Einstrahlungsbereich E gelegenen ersten Teilstück (5, 26,
27, 28, 208, 209) mit treppenförmiger Stufung des Lamellenblattes, bestehend aus Tritt- (6,
35, 36, 45, 71, 72, 73, 74, 104, 106, 108) und Setzstufe (34, 37, 46, 103, 105, 107), wobei die
Neigung β mindestens der ersten Trittstufe mindestens im Anfangspunkt ein Gefälle vom
Einstrahlungsbereich zum Innenraum (33) bildet , und einem zweiten Teilstück (4, 29, 30, 31),
dadurch gekennzeichnet, daß
- a. mindestens die Oberseite des ersten Teilstücks mindestens eine Trittstufe aufweist, die mindestens im Anfangspunkt (51, 54, 118) in ihrer Neigung mindestens gegenüber Teilen des zweiten Teilstückes (6, 66, 53) abweicht und daß
- b. die Neigungen der Tangenten mindestens in den Anfangspunkten (8, 51, 54) der ersten Trittstufen (16) und mindestens Teilen des zweiten Teilstückes (6, 66, 53) einen stumpfen Winkel Ω zueinander bilden und daß
- c. parallele, auf die Lamelle (10, 11, 12, 13, 23, 24, 25, 69, 83, 84, 206, 207) auftreffende Sonnenstrahlung vom ersten Teilstück (5, 26, 27, 28, 208, 209) entweder absorbiert oder in den Einstrahlungsquerschnitt E umgelenkt und auf das zweite Teilstück (4, 29, 30, 31) der Lamelle auftreffende Sonnenstrahlung in den Innenraum (33) umlenkbar ist und daß
2. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Tangentenneigung des zweiten
Teilstücks (17, 29, 30, 31) zum Innenraum (33) hin im wesentlichen ansteigt, in dem der
Winkel γ zwischen Tangente und Horizontale kontinuierlich oder diskontinuierlich zunimmt.
3. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Querschnitt der Anfangspunkt (8,
51, 54) der Lamelle (10, 11, 12, 13, 23, 24, 25, 69, 83, 84, 206, 207) der Anfangspunkt des
ersten Teilstücks (5, 26, 27, 28, 208, 209) ist und daß der Endpunkt (9, 52, 80) der Lamelle
der Endpunkt des zweiten Teilstücks (4, 29, 30, 31) ist und daß das erste Teilstück B₁und das
zweite Teilstück B₂ in einem Breitenverhältnis zur Gesamtbreite B steht, wie
B₁/B = 0,5±0,1B₂/13 = 0,5±0,1.
4. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den vertikal übereinander
angeordneten Lamellen zwischen dem Anfangspunkt (51) einer oberen Lamelle (23) und dem
Endpunkt (52) einer unteren Lamelle (24) eine Schattenlinie (55) in einem Winkel α₃ verläuft
von
α₃ <30°.und daß die Neigung einer Schattenlinie (56) zwischen dem Anfangspunkt (51) einer oberen
Lamelle (23) und dem Endpunkt (53) des stufenförmigen ersten Teilstückes (27) einer unteren
Lamelle (24) im Winkel α₂ verläuft vonα₂ <30°<60°.
5. Anlage nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß mindestens der Endpunkt (75) der
letzten Stufe des ersten Teilstücks auf einer Geraden liegt, die den Anfangspunkt (79) des
ersten Teilstücks mit dem Endpunkt (80) des zweiten Teilstücks verbindet.
6. Anlage nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine Gerade (7) zwischen dem
Anfangspunkt (8) einer Lamelle (13) im Einstrahlungsquerschnitt E und dem Endpunkt (9)
dieser Lamelle zum Innenraum (33) einen Winkel α₁ zur Horizontalen bildet von
α₁ = 0 bis 30°.
7. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Teilstück (4, 29, 30, 31)
einen zum Innenraum (33) gelegenen Lamellenstreifen bildet, der gewölbt oder aus Segmenten
oder gewölbten Segmenten gebildet ist und daß der Kurvenverlauf des zweiten Teilstücks oder
seiner Segmente vom ersten Teilstück ausgehend zum Innenraum ansteigt.
8. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Setzstufen (34, 37, 46, 103, 105, 107)
und/oder Trittstufen (16, 35, 36, 45, 71, 72, 73, 74, 104, 106, 108) der Stufung des ersten
Teilstücks (5, 26, 27, 28, 208, 209) konkav gewölbt sind und daß bei mehreren Stufungen das
Verhältnis von Trittstufe zu Setzstufe mindestens bei der letzten Stufung (108/107) größer als
bei der ersten Stufung (104/103) im Einstrahlungsbereich E ist.
9. Anlage nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens Setzstufen der ersten
Teilstücke, die vom Einstrahlungsquerschnitt E am weitesten entfernt sind, konvex ausgeformt
sind.
10. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Tritt- und Setzstufen (208, 209) der
Lamellen (206, 207) vom Einstrahlungsquerschnitt E in Richtung des zweiten Teilstücks
größer werden.
11. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Lamellen (83, 84) in den Luftzwischen
raum einer Isolierverglasung (80, 81) eingebaut sind.
12. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Lamellen (69) an der Sonneneinfalls
seite mit einer lichtdurchlässigen Abdeckung (70) vereint sind.
13. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Lamellen (206, 207) an ihrer Unterseite
Nuten aufweisen, die der Aufnahme von Bewehrungen und/oder Auflagerelementen (214, 215)
dienen.
14. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Lamellen (206, 207) durch
Magnetimpuls geschwenkt werden, indem jede einzelne Lamelle über stirnseitig angeordnete
Schwenkarme (218) gedreht wird und indem die Schwenkarme durch Wechselmagnete
angezogen oder als Wechselmagnete ausgerüstete Elemente (219, 220) angezogen oder von
diesen abgestoßen werden.
15. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Lamellen horizontal und übereinander
angeordnet werden und daß die Lamellen in der Art und Größe einer Jalousie im Fassaden-
oder Dachbereich eingebaut und drehbar gelagert sind.
16. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lamelle als Einzellamelle zwischen
Oberlichtbereich und Fensterbereich angeordnet wird und die Lamelle aus mehreren Bauteilen
zusammengefügt wird und diese Lamelle eine Breite bis über 1 m haben kann.
17. Anlage nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb der Lamelle auf der
Außenraum- oder Innenraumseite eine Lichtquelle (92) angeordnet wird und die Lamelle als
Reflektionsschirm für Kunstlichtstrahlung an der Unterseite und zur Reflektion von Tageslicht
an der Oberseite ausgebildet und verwendet wird.
18. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lamellen von weiteren Lamellen
orthogonal durchdrungen werden und sich infolge dieser Durchdringung ein Rasterelement
ergibt.
19. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf das erste Teilstück (5, 26, 27, 28,
208, 209) auftreffende Sonnenstrahlung im wesentlichen mit einer oder zwei Reflektionen in
den Einstrahlungsquerschnitt E, und auf das zweite Teilstück (4, 29, 30, 31) auftreffende
Sonnenstrahlung im wesentlichen mit einer einzigen Reflektion in einem Winkel < 0 zur
Horizontalen umlenkbar ist.
20. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens einzelne Setzstufen (34, 37,
46, 103, 105, 107) mit einem Energiewandler von Wärme und/oder Licht in Strom belegt sind.
21. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens das erste Teilstück (5, 26,
27, 28, 208, 209) prismenartig ausgebildet ist, indem die einzelnen Stufen im Querschnitt
dreiecksähnliche Prismen bilden, die rückseitig entweder verspiegelt oder im Bereich der
Setzstufen (34, 37, 46, 103, 105, 107) mit einem Energiewandler belegt sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19543811A DE19543811A1 (de) | 1995-09-18 | 1995-11-24 | Gestufte Lamelle zur Lenkung von Lichtstrahlung |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19534470 | 1995-09-18 | ||
DE19543811A DE19543811A1 (de) | 1995-09-18 | 1995-11-24 | Gestufte Lamelle zur Lenkung von Lichtstrahlung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19543811A1 true DE19543811A1 (de) | 1997-03-20 |
Family
ID=7772409
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19543811A Withdrawn DE19543811A1 (de) | 1995-09-18 | 1995-11-24 | Gestufte Lamelle zur Lenkung von Lichtstrahlung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19543811A1 (de) |
Cited By (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19737944A1 (de) * | 1997-08-30 | 1999-03-04 | Wilfrid Balk | Solarfassade |
FR2772069A1 (fr) * | 1997-12-09 | 1999-06-11 | Helmut Koster | Installation de protection contre le soleil avec lamelles de protection contre le soleil qui presentent une face superieure dentee |
DE19828542A1 (de) * | 1997-12-09 | 1999-07-01 | Koester Helmut Dipl Ing Archit | Sonnenschutzanlage für Sonnenschutzlamellen, die eine gezahnte Oberseite aufweisen |
DE19823758A1 (de) * | 1998-05-27 | 1999-12-09 | Fraunhofer Ges Forschung | Sonnenschutzvorrichtung zur Beschattung von mit transparenten Fassadenanteilen versehenen Gebäudefassaden |
DE19919215A1 (de) * | 1999-04-28 | 2000-11-09 | Franz Eduard Pollich | Photovoltaisches Beschattungselement |
WO2001000958A1 (en) | 1999-06-26 | 2001-01-04 | Koester Helmut | Toothed daylight blinds |
DE20104989U1 (de) | 2001-03-22 | 2001-09-06 | Hüppe Form Sonnenschutzsysteme GmbH, 26133 Oldenburg | Lamelle für den Behang eine Lamellenjalousie |
DE10104135A1 (de) * | 2001-01-25 | 2002-08-22 | Alexander Von Khuon-Wildegg | Photovoltaik-Rollo |
DE10016587B4 (de) * | 2000-04-04 | 2012-06-28 | Helmut Köster | Lichtlenksystem für die Kunst- und Tageslichtbeleuchtung eines Innenraumes |
CN102536088A (zh) * | 2011-03-25 | 2012-07-04 | 杭州欧卡索拉科技有限公司 | 一种组合式百叶片及其百叶窗 |
EP2565358A1 (de) | 2010-04-30 | 2013-03-06 | Hangzhou Wokasolar Technology Co., Ltd | Mehrteilige kombinierte hebejalousie |
-
1995
- 1995-11-24 DE DE19543811A patent/DE19543811A1/de not_active Withdrawn
Cited By (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19737944A1 (de) * | 1997-08-30 | 1999-03-04 | Wilfrid Balk | Solarfassade |
FR2772069A1 (fr) * | 1997-12-09 | 1999-06-11 | Helmut Koster | Installation de protection contre le soleil avec lamelles de protection contre le soleil qui presentent une face superieure dentee |
DE19828542A1 (de) * | 1997-12-09 | 1999-07-01 | Koester Helmut Dipl Ing Archit | Sonnenschutzanlage für Sonnenschutzlamellen, die eine gezahnte Oberseite aufweisen |
DE19823758C2 (de) * | 1998-05-27 | 2001-05-31 | Fraunhofer Ges Forschung | Sonnenschutzvorrichtung zur Beschattung von mit transparenten Fassadenanteilen versehenen Gebäudefassaden |
DE19823758A1 (de) * | 1998-05-27 | 1999-12-09 | Fraunhofer Ges Forschung | Sonnenschutzvorrichtung zur Beschattung von mit transparenten Fassadenanteilen versehenen Gebäudefassaden |
DE19919215A1 (de) * | 1999-04-28 | 2000-11-09 | Franz Eduard Pollich | Photovoltaisches Beschattungselement |
WO2001000958A1 (en) | 1999-06-26 | 2001-01-04 | Koester Helmut | Toothed daylight blinds |
AU758794B2 (en) * | 1999-06-26 | 2003-03-27 | Helmut Koster | Toothed daylight blinds |
US6845805B1 (en) * | 1999-06-26 | 2005-01-25 | Koester Helmut | Toothed daylight blinds |
DE10016587B4 (de) * | 2000-04-04 | 2012-06-28 | Helmut Köster | Lichtlenksystem für die Kunst- und Tageslichtbeleuchtung eines Innenraumes |
DE10104135A1 (de) * | 2001-01-25 | 2002-08-22 | Alexander Von Khuon-Wildegg | Photovoltaik-Rollo |
DE20104989U1 (de) | 2001-03-22 | 2001-09-06 | Hüppe Form Sonnenschutzsysteme GmbH, 26133 Oldenburg | Lamelle für den Behang eine Lamellenjalousie |
EP2565358A1 (de) | 2010-04-30 | 2013-03-06 | Hangzhou Wokasolar Technology Co., Ltd | Mehrteilige kombinierte hebejalousie |
CN102536088A (zh) * | 2011-03-25 | 2012-07-04 | 杭州欧卡索拉科技有限公司 | 一种组合式百叶片及其百叶窗 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
AT411613B (de) | Sonnenschutzanlage mit sonnenschutzlamellen, die eine gezahnte oberseite aufweisen | |
DE69514005T2 (de) | Gestufte lamelle für gerichtete lichtstrahlung | |
WO1990010176A1 (de) | Lichtlenksystem für die beleuchtung eines innenraums | |
DE102010005054A1 (de) | Z-förmige Jalousielamellen zur Tageslichtumlenkung | |
DE19700111C2 (de) | Sonnenschutzvorrichtung nach Art einer Jalousie | |
WO2016001183A1 (de) | Lamelle für ein lamellendach oder ein lamellenfenster sowie lamellendach oder lamellenfenster mit einer solchen lamelle | |
DE19543811A1 (de) | Gestufte Lamelle zur Lenkung von Lichtstrahlung | |
DE4239003A1 (en) | Sun protection with light directing properties - involves lamellas of specific cross-sectional configuration with undersides having profiling providing predetermined light direction for diffuse sky radiation in room | |
EP0800035B1 (de) | Richtungsselektives Reflektionssystem zur Abschattung des direkten Sonnenlichts für Verglasungen | |
DE4310718A1 (de) | Vorrichtung zur automatischen Steuerung des Lichteinfalls in einen Raum | |
EP1456497A1 (de) | Sonnenschutzvorrichtung | |
DE19929141A1 (de) | Gezahnte Tageslichtlamelle | |
EP0090822B1 (de) | Fenster mit prismenstäben zur sonnenausblendung | |
DE19503293A1 (de) | Gekantete Jalousielamelle | |
DE19828542A1 (de) | Sonnenschutzanlage für Sonnenschutzlamellen, die eine gezahnte Oberseite aufweisen | |
DE3600434C2 (de) | ||
DE19823758C2 (de) | Sonnenschutzvorrichtung zur Beschattung von mit transparenten Fassadenanteilen versehenen Gebäudefassaden | |
DE19636817C1 (de) | Sonnenschutzanlage mit Sonnenschutzlamellen, die eine gezahnte Oberseite aufweisen | |
DE29813771U1 (de) | Lamellenanordnung für Sonnenschutzeinrichtungen | |
DE10338378A1 (de) | Lichtdurchlässige Bauelemente zur selektiven Ausblendung von Lichtstrahlung in der Architekturanwendung | |
WO2012175555A1 (de) | Winkelselektive einstrahlungsdämmung an einer gebäudehülle | |
DE19815850C2 (de) | Sonnenschutzvorrichtung für Gebäude | |
DE4211085A1 (de) | Lichtlenkelemente für Tageslicht | |
DE4211083A1 (de) | Vorrichtung zur automatischen Steuerung des Lichteinfalls in einen Raum | |
DE19929140A1 (de) | Gezahnte Tageslichtlamelle |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8141 | Disposal/no request for examination |