EP2044240B1 - Verfahren zum aufbringen eines beschichtungsmaterials sowie beschichtung für eine metallische oberfläche - Google Patents
Verfahren zum aufbringen eines beschichtungsmaterials sowie beschichtung für eine metallische oberfläche Download PDFInfo
- Publication number
- EP2044240B1 EP2044240B1 EP07718480.2A EP07718480A EP2044240B1 EP 2044240 B1 EP2044240 B1 EP 2044240B1 EP 07718480 A EP07718480 A EP 07718480A EP 2044240 B1 EP2044240 B1 EP 2044240B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- wear
- layer
- protection layers
- content
- transition region
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
Images
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C26/00—Coating not provided for in groups C23C2/00 - C23C24/00
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/12—All metal or with adjacent metals
- Y10T428/12458—All metal or with adjacent metals having composition, density, or hardness gradient
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/12—All metal or with adjacent metals
- Y10T428/12493—Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
- Y10T428/12535—Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.] with additional, spatially distinct nonmetal component
- Y10T428/12576—Boride, carbide or nitride component
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/12—All metal or with adjacent metals
- Y10T428/12493—Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
- Y10T428/12535—Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.] with additional, spatially distinct nonmetal component
- Y10T428/12583—Component contains compound of adjacent metal
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/30—Self-sustaining carbon mass or layer with impregnant or other layer
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/31504—Composite [nonstructural laminate]
Definitions
- the invention relates to a method for applying a multi-layer wear-resistant coating to metallic, possibly already coated surfaces, wherein the coating consists of at least two wear protection layers and an intermediate layer disposed between two wear protection layers, as well as a coating for a metallic surface.
- the layer sequence of at least a first adhesive layer, a first wear protection layer, a second adhesive layer and a second wear protection layer said layer sequence may optionally be applied repeatedly.
- a plurality of wear protection layers of small layer thickness can be combined to form a sufficiently sufficiently thick coating.
- the individual wear protection layers can be applied in this case in a thickness which ensures that no excessive residual stresses occur, which could lead to a flaking of the wear protection layers.
- the adhesive layers applied between the individual wear protection layers in this case consist of a material which is significantly softer compared to the material of the wear protection layer.
- the die WO 2005/014882 A discloses a CVD method for applying a multi-layer, wear-resistant protective layer to a substrate, which may be metallic.
- the substrate is a first layer, for example. Chromium applied, followed by, for example, a CrN layer, which is followed by a transition layer of Cr x C y .
- the top layer is made of diamond-like carbon material (DLC).
- DLC diamond-like carbon material
- the WO2006 / 005288 A discloses a piston ring consisting of a base body, on the outer peripheral surface of which a plurality of layers are stacked one above the other, wherein the outer circumferential surface facing adhesive layer is a PVD adhesive layer based on Cr.
- the WO 01/79585 A discloses a DLC layer system. Directly on the substrate there is an adhesive layer with at least an element from the group of elements of IV, V and VI subgroup and Si. Preferably, an adhesion layer of Cr or Ti is used. This is followed by a transition layer, which is preferably formed as a gradient layer in the course perpendicular to the substrate surface, the metal content decreases and the C content increases.
- the invention is essentially characterized in that the intermediate layer consists of a material composition comprising the material of the two wear-resistant layers and a further material, wherein the application of the intermediate layer with over a erin the intermediate layer is reduced or increased according to a ramp function.
- the invention provides that the content of the material of the wear protection layer in the intermediate layer is reduced to at least 30 wt .-%, preferably at least 50 wt .-%.
- a wear protection layer ie a layer with a content of 100 wt .-% of coating material, followed by a first transition region of the intermediate layer, in which the content of the material of the wear protection layer of 100 wt. Reduced% to, for example, 50 wt .-% and increases the content of the other material accordingly.
- a further transition region of the intermediate layer is then provided, in which the content of the material of the wear protection layer is again increased to 100 wt .-% and the content of the further material is reduced accordingly.
- the first transition region preferably directly adjoins the underlying wear protection layer and the second transition region merges directly into the overlying wear protection layer.
- another area may be arranged in which the content of the materials is the same is chosen permanently.
- the second transition region directly adjoins the first transition region is preferred, since the intermediate layer should be made as thin as possible and no further functional partial regions appear necessary in addition to the two transition regions serving for the material transition.
- the material of the wear protection layer of 100 wt .-% reduced to, for example, 50 wt .-% and increases the content of the other material accordingly.
- a further transition region of the intermediate layer is then provided, in which the content of the material of the wear protection layer is again increased to 100 wt .-% and the content of the further material is reduced accordingly.
- the first transition region preferably directly adjoins the underlying wear protection layer and the second transition region merges directly into the overlying wear protection layer.
- first transition region in which the content of the material of the wear protection layer is lowered
- second transition region in which the content of the material of the wear protection layer is increased again
- another area may be arranged in which the content of the materials is the same is chosen permanently.
- the second transition region directly adjoins the first transition region is preferred, since the intermediate layer should be made as thin as possible and no further functional subregions appear necessary in addition to the two transition regions serving for the material transition.
- the layers are preferably applied by a CVD method, processes being known from the prior art with which the proportions of the individual materials during application of the layers can be changed continuously.
- the invention provides that the wear protection layer consists of a diamond-like carbon material (DLC).
- the intermediate layer contains according to the invention in addition the material of the wear protection layer another wear-resistant material, namely CrN.
- an adhesive layer 2 of a soft material for example Cr
- a first wear protection layer 3 which may consist of CrN, for example.
- a transition layer 4 the concentration of the material of the first wear protection layer 3 is reduced to zero and at the same time the concentration of the material of a second wear protection layer 5, for example DLC (diamond like carbon), is increased.
- a second wear protection layer 5 is applied.
- the diagram shows the concentration 6 as a function of the distance 7 from the surface of the component 1 to be coated, the solid line 8 representing the concentration of the material of the first wear protection layer and the dot-dash line 9 the concentration of the material of the wear protection layer.
- Fig. 2 shows a coating according to the present invention.
- adhesive layer 2 first wear protection layer 3, transition layer 4 and wear protection layer 5
- an intermediate layer 10 adjoins, in which the concentration of the material of the adjacent wear protection layers is lowered from 100% to 50% in a first transition region a and in a second transition region b is again increased to 100%, wherein a further material, in the present case, the material of the wear protection layer 3, mixed accordingly, wherein the content of the further material in the transition region a increases up to 50% and in the subsequent second Transition area b back to zero is lowered.
- this intermediate layer 10 includes a further layer of the second wear protection view 5.
- Intermediate layer 10 and second wear protection layer 5 can subsequently be repeated several times.
- the advantage of this invention is that the stresses occurring between wear protection layer 3 and wear protection layer 5 due to the coating normally become so great from a certain layer thickness that the coating no longer securely adheres. As a result, the thickness of a coating is limited upwards.
- the stresses are reduced and it is possible to apply a further layer of the same protective layer, so that in practice almost arbitrarily thick coatings can be realized.
- DLC diamond like carbon
- the material of the wear protection layer 3 may be selected.
- the material of the wear protection layer 3 which is also mixed with the intermediate layer 10, it is possible, for example, to choose CrN.
- the material admixed with the intermediate layer 10 does not necessarily have to correspond to the material of the wear protection layer 3.
- the layer structure resulting from the multiple application of the layers 5 and 10 does not necessarily have to be applied to the component 1 with the interposition of the layers 3, 4 and optionally 2. Rather, an immediate application, with or without the interposition of an adhesive layer, conceivable.
- the arrangement of the existing from the material of the wear protection layer 5 softer material layer 3 is only for producing a continuous transition from the soft material of the component 1 to the very hard material of the wear protection layers fifth
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Vapour Deposition (AREA)
- Physical Vapour Deposition (AREA)
- Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Aufbringen einer mehrlagigen verschleißfesten Beschichtung auf metallische, ggf. bereits beschichtete Oberflächen, wobei die Beschichtung aus wenigstens zwei Verschleißschutzschichten und einer jeweils zwischen zwei Verschleißschutzschichten angeordneten Zwischenschicht besteht, sowie auf eine Beschichtung für eine metallische Oberfläche.
- Bei hoch belasteten Bauteilen, wie sie beispielsweise im Servoventil oder der Düse eines Einspritzinjektors in einem Common-Rail-Einspritzsystem zu finden sind, ist es Stand der Technik, zur Erhöhung von Härte bzw. verschleißfestigkeit eine Beschichtung mit besonders harten Materialien durchzuführen. Auch eine Beschichtung mit mehreren Lagen ist dabei Stand der Technik.
- Dabei ist es zur Erzielung der erforderlichen verschleißwerte wünschenswert möglichst große Schichtdicken aufbringen zu können, wobei jedoch beim Einsatz von besonders harten Materialien als Beschichtungsmaterial die Schichtdicke durch die mit der Schichtdicke ansteigenden Eigenspannungen in der Schicht begrenzt ist. In der Regel führen Eigenspannungen in der Schicht zur Rissbildung in der Beschichtung und/oder zu einem Abplatzen. Aus der
WO 2006/005288 A1 ist in diesem Zusammenhang eine Schichtenfolge vorgeschlagen worden, bei welcher auf eine metallische Oberfläche zunächst eine Haftschicht auf Basis von Cr, auf der Haftschicht eine CrN Gradientenschicht und auf der CrN-Gradientenschicht zumindest eine Deckschicht konstanter Zusammensetzung auf Basis von CrN, Cr2N oder einem Gemisch aus beiden Phasen aufgebracht ist. Die CrN-Schicht zeichnet sich hierbei durch relativ geringe Eigenspannungen aus, sodass sich CrN-Schichten in deutlich größeren Schichtdicken auftragen lassen. - Der
DE 102004002678 B4 ist eine mehrlagige Beschichtung für eine Ventilnadel eines Ventils zu entnehmen, wobei die Schichtenfolge aus mindestens einer ersten Haftschicht, einer ersten Verschleißschutzschicht, einer zweiten Haftschicht und einer zweiten Verschleißschutzschicht besteht, wobei diese Schichtenabfolge gegebenenfalls mehrmals wiederholt aufgebracht werden kann. Bei einer derartigen Ausbildung kann eine Vielzahl von Verschleißschutzschichten geringer Schichtdicke zu einer insgesamt ausreichend dicken Beschichtung zusammengesetzt werden. Die einzelnen Verschleißschutzschichten können hierbei in einer Dicke aufgebracht werden, durch die sichergestellt ist, dass keine zu hohen Eigenspannungen auftreten, die zu einem Abplatzen der Verschleißschutzschichten führen könnten. Die zwischen den einzelnen Verschleißschutzschichten angebrachten Haftschichten bestehen hierbei aus einem Material, das gegenüber dem Material der Verschleißschutzschicht deutlich weicher ist. - Die Die
WO 2005/014882 A offenbart ein CVD-Verfahre zum Aufbringen einer mehrlagigen, verschleißfesten Schutzschicht auf ein Substrat, das metallisch sein kann. In bevorzugter Ausführung wird das Subtrat wird eine erste Schicht, bspw. Chrom aufgebracht, gefolgt von bspw. einer CrN-Schicht, auf welche eine Übergangsschicht aus CrxCy folgt. Die Deckschicht besteht aus diamantartigem Kohlenstoffmaterial (DLC). Die Übergangsschicht zeigt einen Gradienten, wobei der Kohlenstoffgehalt in Richtung DLC-Schicht zunimmt und der Chromgehalt entsprechend abnimmt. - Die
WO2006/005288 A offenbart einen Kolbenring, bestehend aus einem Grundkörper, auf dessen äußerer Umfangsfläche mehrere Schichten lagenweise übereinander aufgebracht sind, wobei die der äußeren umfangsfläche zugewandte Haftschicht eine PVD-Haftschicht auf Basis von Cr ist.
DieWO01/79585 A - Gemäß dem Stand der Technik ist somit vorgesehen, dass zur Erhöhung der Gesamtbeschichtungsdicke einzelne Verschleißschutzschichten aus sehr verschleißfestem harten Material mit daran anschließenden bzw, dazwischen liegenden Zwischen-, Übergangs- oder Haftschutzschichten aus einem gegenüber dem Material der Verschleißschutzschicht weicheren Material kombiniert werden, wobei durch die Zwischenschaltung des weicheren Materials die notwendige Elastizität hergestellt wird, welche ein Abplatzen des härteren Materials verhindert. Der Erhöhung der Gesamtbeschichtungsdicke steht jedoch die durch das weichere Material der Zwischenschichten bedingte bereichsweise Herabsetzung der Verschleißfestigkeit gegenüber. Bei extremen Belastungen ergibt sich nämlich notwendiger Weise ein Abtrag der zu oberst aufgebrachten Verschleißschutzschicht, wonach die darunter liegende Zwischenschicht aus weniger verschleißfestem Material frei gelegt wird, welche in der Folge relativ schnell abgenützt wird, sodass insgesamt ein derartiger Schichtenaufbau einem relativ schnellen Verschleiß unterliegt. Die vorliegende Erfindung zielt daher darauf ab, die Verschleißfestigkeit einer mehrlagigen Beschichtung, bei welcher zwischen einzelnen Verschleißschutzschichten jeweils eine Zwischenschicht angeordnet ist, zu erhöhen, sowie ein Verfahren anzugeben, mit welchem eine derartige mehrlagige Beschichtung hergestellt werden kann.
- Zur Lösung dieser Aufgabe ist die Erfindung im Wesentlichen dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenschicht aus einer Materialzusammensetzung enthaltend das Material der zwei Verschleißschutzschichten und ein weiteres Material besteht, wobei die Aufbringung der Zwischenschicht mit über einen erin der Zwischenschicht gemäß einer Rampenfunktion verringert bzw. erhöht wird. Um weiters sicherzustellen, dass die Zwischenschicht auch bei hohen Belastungen eine ausreichende Verschleißfestigkeit aufweist, ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass der Gehalt des Materials der Verschleißschutzschicht in der Zwischenschicht bis auf wenigstens 30 Gew.-%, bevorzugt wenigstens 50 Gew.-%, verringert wird. Es ergibt sich hierbei bevorzugt ein Schichtaufbau, bei welchem an eine Verschleißschutzschicht, d.h. eine Schicht mit einem Gehalt von 100 Gew.-% an Beschichtungsmaterial, ein erster Übergangsbereich der Zwischenschicht anschließt, in welchem sich der Gehalt des Materials der Verschleißschutzschicht von 100 Gew.-% auf beispielsweise 50 Gew.-% verringert und sich der Gehalt des weiteren Materials entsprechend erhöht. Zum Übergang an die nächste darüber liegende Verschleißschutzschicht aus reinem Material ist anschließend ein weiterer Übergangsbereich der Zwischenschicht vorgesehen, in welchem der Gehalt des Materials der Verschleißschutzschicht wiederum auf 100 Gew.-% erhöht und der Gehalt des weiteren Materials entsprechend verringert wird. Dabei schließt der erste Übergangsbereich bevorzugt unmittelbar an die darunter liegende Verschleißschutzschicht an und der zweite Übergangsbereich geht unmittelbar in die darüber liegende Verschleißschutzschicht über. Wenn gewünscht, kann zwischen dem ersten Übergangsbereich, in welchem der Gehalt des Materials der Verschleißschutzschicht abgesenkt wird, und dem zweiten Übergangsbereich, in welchem der Gehalt des Materials der Verschleißschutzschicht wieder erhöht wird, ein weiterer Bereich angeordnet sein, in welchem der Gehalt der Materialien gleich bleibend gewählt ist. Bevorzugt ist jedoch eine Ausbildung, bei welcher der zweite Übergangsbereich unmittelbar an den ersten Übergangsbereich anschließt, da die Zwischenschicht möglichst dünn ausgebildet werden soll und neben den beiden dem Materialübergang dienenden Übergangsbereichen keine weiteren funktionellen Teilbereiche notwendig erscheinen.
- Gehalt des Materials der Verschleißschutzschicht von 100 Gew.-% auf beispielsweise 50 Gew.-% verringert und sich der Gehalt des weiteren Materials entsprechend erhöht. Zum Übergang an die nächste darüber liegende Verschleißschutzschicht aus reinem Material ist anschließend ein weiterer Übergangsbereich der Zwischenschicht vorgesehen, in welchem der Gehalt des Materials der Verschleißschutzschicht wiederum auf 100 Gew.-% erhöht und der Gehalt des weiteren Materials entsprechend verringert wird. Dabei schließt der erste Übergangsbereich bevorzugt unmittelbar an die darunter liegende Verschleißschutzschicht an und der zweite Übergangsbereich geht unmittelbar in die darüber liegende Verschleißschutzschicht über. Wenn gewünscht, kann zwischen dem ersten Übergangsbereich, in welchem der Gehalt des Materials der Verschleißschutzschicht abgesenkt wird, und dem zweiten Übergangsbereich, in welchem der Gehalt des Materials der Verschleißschutzschicht wieder erhöht wird, ein weiterer Bereich angeordnet sein, in welchem der Gehalt der Materialien gleich bleibend gewählt ist. Bevorzugt ist jedoch eine Ausbildung, bei welcher der zweite Übergangsbereich unmittelbar an den ersten Übergangsbereich anschließt, da die Zwischenschicht möglichst dünn ausgebildet werden soll und neben den beiden dem Materialübergang dienenden Übergangsbereichen keine weiteren funktionellen Teilbereiche notwendig erscheinen.
- Bevorzugt werden die Schichten mit einem CVD-Verfahren aufgebracht, wobei aus dem Stand der Technik Verfahren bekannt sind, mit welchen die Mengenverhältnisse der einzelner Materialien beim Aufbringen der Schichten kontinuierlich verändert werden können.
- Um eine möglichst verschleißfeste Ausbildung zu erreichen, ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Verschleißschutzschicht aus einem diamantartigen Kohlenstoffmaterial (DLC) besteht. Die Zwischenschicht enthält erfindungsgemäß neben dem Material der Verschleißschutzschicht ein weiteres verschleißfestes Material, nämlich CrN.
- Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. In dieser zeigt
Fig.1 eine Mehrfachbeschichtung nach dem Stand der Technik undFig.2 eine Beschichtung nach der vorliegenden Erfindung. - Bei der Schichtenfolge gemäß
Fig.1 wird auf das zu beschichtende Material 1 zuerst eine Haftschicht 2 aus einem weichen Material, beispielsweise Cr, aufgebracht. Danach erfolgt der Auftrag einer ersten Verschleißschutzschicht 3, die beispielsweise aus CrN bestehen kann. In einer Übergangsschicht 4 wird die Konzentration des Materials der ersten Verschleißschutzschicht 3 auf Null verringert und gleichzeitig die Konzentration des Materials einer zweiten Verschleißschutzschicht 5, beispielsweise DLC (diamond like carbon) erhöht. Anschließend wird eine zweite Verschleißschutzschicht 5 aufgebracht. Im Diagramm ist die Konzentration 6 als Funktion des Abstands 7 von der Oberfläche des zu beschichtenden Bauteils 1 dargestellt, wobei die durchgezogene Linie 8 die Konzentration des Materials der ersten Verschleißschutzschicht und die strichpunktierte Linie 9 die Konzentration des Materials der Verschleißschutzschicht darstellt. -
Fig. 2 zeigt eine Beschichtung nach der vorliegenden Erfindung. Nach der bereits bekannten Schichtabfolge aus zu beschichtendem Material 1, Haftschicht 2, erster Verschleißschutzschicht 3, Übergangsschicht 4 und Verschleißschutzschicht 5 schließt eine Zwischenschicht 10 an, in der die Konzentration des Materials der angrenzenden Verschleißschutzschichten in einem ersten Übergangsbereich a von 100% auf 50% abgesenkt und in einem zweiten Übergangsbereich b wiederum auf 100% erhöht wird, wobei ein weiteres Material, im vorliegenden Fall das Material der Verschleißschutzschicht 3, entsprechend zugemischt wird, wobei der Gehalt des weiteren Materials im Übergangsbereich a auf bis zu 50% erhöht und im anschließenden zweiten Übergangsbereich b wieder auf Null abgesenkt wird. An diese Zwischenschicht 10 schließt eine weitere Lage der zweiten Verschleißschutzsicht 5 an. Zwischenschicht 10 und zweite Verschleißschutzschicht 5 können in weiterer Folge mehrfach wiederholt werden. - Der Vorteil dieser Erfindung liegt darin, dass die zwischen Verschleißschutzschicht 3 und Verschleißschutzschicht 5 auftretenden Spannungen auf Grund der Beschichtung normaler Weise ab einer bestimmten Schichtdicke so groß werden, dass die Beschichtung nicht mehr sicher haftet. Dadurch ist die Dicke einer Beschichtung nach oben begrenzt. Durch Einführung der speziellen Zwischenschicht 10 werden die Spannungen verringert und es kann eine weitere Lage derselben Schutzschicht aufgebracht werden, sodass in der Praxis nahezu beliebig dicke Beschichtungen realisierbar sind.
- Als Material der Verschleißschutzschicht 5 kann hierbei DLC (diamond like carbon) gewählt sein. Als Material der Verschleißschutzschicht 3, das auch der Zwischenschicht 10 zugemischt wird, kann beispielsweise CrN gewählt sein. Das der Zwischenschicht 10 zugemischt Material muss aber nicht notwendigerweise dem Material der Verschleißschutzschicht 3 entsprechen.
- Weiters ist anzumerken, dass der aus der mehrfachen Aufbringung der Schichten 5 und 10 entstehende Schichtenaufbau nicht notwendiger Weise unter Zwischenschaltung der Schichten 3, 4 und ggf. 2 auf dem Bauteil 1 aufgebracht sein muss. Vielmehr ist auch eine unmittelbare Aufbringung, mit oder ohne Zwischenschaltung einer Haftschicht, denkbar. Die Anordnung der aus gegenüber dem Material der Verschleißschutzschicht 5 weicherem Material bestehenden Schicht 3 erfolgt lediglich zur Herstellung eines kontinuierlichen Übergangs vom weichen Material des Bauteils 1 zum sehr harten Material der Verschleißschutzschichten 5.
Claims (14)
- Verfahren zum Aufbringen einer mehrlagigen verschleißfesten Beschichtung auf metallische, ggf. bereits beschichtete Oberflächen, wobei die Beschichtung aus wenigstens zwei Verschleißschutzschichten (5, 5) und einer jeweils zwischen zwei Verschleißschutzschichten angeordneten Zwischenschicht besteht, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenschicht aus einer Materialzusammensetzung enthaltend das Material der zwei Verschleißschutzschichten und ein weiteres Material besteht, wobei als Material für die zwei Verschleißschutzschichten ein diamantartiges Kohlenstoffmaterial (DLC) gewählt wird und als das in der Zwischenschicht enthaltene weitere Material CrN gewählt wird, wobei die Aufbringung der Zwischenschicht mit über einen ersten Übergangsbereich abnehmendem Gehalt des Materials der zwei Verschleißschutzschichten und über einen zweiten Übergangsbereich zunehmendem Gehalt des Materials der zwei Verschleißschutzschichten erfolgt, wobei der Gehalt des Materials der zwei Verschleißschutzschichten in der Zwischenschicht an jeder Stelle mit mindestens 5 Gew.-% gewählt wird, wobei der Gehalt des Materials der zwei Verschleißschutzschichten in der Zwischenschicht bis auf wenigstens 30 Gew.-%, bevorzugt wenigstens 50 Gew.-%, verringert wird.
- Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Gehalt des Materials der zwei Verschleißschutzschichten in der Zwischenschicht gemäß einer Rampenfunktion verringert bzw. erhöht wird.
- Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufbringen des ersten Übergangsbereichs der Zwischenschicht mit einem sich von 100 Gew.-% ausgehend verringernden Gehalt des Materials der zwei Verschleißschutzschichten und das Aufbringen des zweiten Übergangsbereichs mit einem bis zu einem Gehalt von 100 Gew.-% zunehmendem Gehalt des Materials der zwei Verschleißschutzschichten erfolgt.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Übergangsbereich unmittelbar an die darunter liegende Verschleißschutzschicht anschließt und der zweite Übergangsbereich unmittelbar in die darüber liegende Verschleißschutzschicht übergeht.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Übergangsbereich unmittelbar an den zweiten Übergangsbereich anschließt.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Schichten mit einem CVD Verfahren aufgebracht werden.
- Mehrlagige Beschichtung auf eine metallische, gegebenenfalls bereits beschichtete Oberfläche bestehend aus wenigstens zwei Verschleißschutzschichten (5, 5) und jeweils einer zwischen zwei Verschleißschutzschichten angeordneten Zwischenschicht, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenschicht (10) aus einer Materialzusammensetzung enthaltend das Material der zwei Verschleißschutzschichten (5, 5) und ein weiteres Material mit über einen ersten Übergangsbereich (a) abnehmendem Gehalt des Materials der zwei Verschleißschutzschichten (5, 5) und über einen zweiten Übergangsbereich (b) zunehmendem Gehalt des Materials der zwei Verschleißschutzschichten (5, 5) besteht, wobei als Material der zwei Verschleißschutzschichten (5, 5) ein diamantartiges Kohlenstoffmaterial (DLC) gewählt ist und als das in der Zwischenschicht (10) enthaltene weitere Material CrN gewählt ist, wobei der Gehalt des Materials der zwei Verschleißschutzschichten (5,5) in der Zwischenschicht (10) an jeder Stelle mindestens 5 Gew.-% beträgt, wobei sich der Gehalt des Materials der zwei Verschleißschutzschichten (5, 5) in der Zwischenschicht (10) bis auf höchstens 30 Gew.-%, bevorzugt höchstens 50 Gew.-%, verringert.
- Beschichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Gehalt des Materials der zwei Verschleißschutzschichten (5, 5) in der Zwischenschicht (10) gemäß einer Rampenfunktion (9) verringert bzw. erhöht.
- Beschichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Übergangsbereich (a) der Zwischenschicht (10) mit einem sich von 100 Gew.-% ausgehend verringernden Gehalt des Materials der zwei Verschleißschutzschichten (5, 5) und der zweite Übergangsbereich (b) mit einem bis zu einem Gehalt von 100 Gew.-% zunehmendem Gehalt des Materials der zwei Verschleißschutzschichten (5, 5) aufgebracht ist.
- Beschichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Übergangsbereich (a) unmittelbar an die darunter liegende Verschleißschutzschicht (5) anschließt und der zweite Übergangsbereich (b) unmittelbar in die darüber liegende Verschleißschutzschicht (5) übergeht.
- Beschichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Übergangsbereich (b) unmittelbar an den ersten Übergangsbereich (a) anschließt.
- Beschichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass unterhalb der zwei Verschleißschutzschichten (5, 5) eine Verschleißschutzschicht (3) eines weiteren Materials angeordnet ist.
- Beschichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Verschleißschutzschicht (3) des weiteren Materials und den zwei Verschleißschutzschichten (5, 5) eine Übergangsschicht (4) mit zunehmendem Gehalt des Materials der zwei Verschleißschutzschichten (5, 5) und entsprechend abnehmendem Gehalt des weiteren Materials angeordnet ist.
- Beschichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschleißschutzschicht (3) des weiteren Materials unter Zwischenschaltung einer Haftschicht (2), zB aus Cr, auf der zu beschichtenden Oberfläche (1) aufgebracht ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT0127306A AT503288B1 (de) | 2006-07-26 | 2006-07-26 | Verfahren zum aufbringen eines beschichtungsmaterials sowie beschichtung für eine metallische oberfläche |
PCT/AT2007/000269 WO2008011642A2 (de) | 2006-07-26 | 2007-06-04 | Verfahren zum aufbringen eines beschichtungsmaterials sowie beschichtung für eine metallische oberfläche |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2044240A2 EP2044240A2 (de) | 2009-04-08 |
EP2044240B1 true EP2044240B1 (de) | 2017-08-09 |
Family
ID=38474504
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP07718480.2A Active EP2044240B1 (de) | 2006-07-26 | 2007-06-04 | Verfahren zum aufbringen eines beschichtungsmaterials sowie beschichtung für eine metallische oberfläche |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US8178213B2 (de) |
EP (1) | EP2044240B1 (de) |
JP (1) | JP5508006B2 (de) |
AT (1) | AT503288B1 (de) |
WO (1) | WO2008011642A2 (de) |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102008009030A1 (de) * | 2008-02-14 | 2009-09-03 | Continental Automotive Gmbh | Ventilnadel und Ventil |
FR2927997A1 (fr) * | 2008-02-25 | 2009-08-28 | Snecma Sa | Procede pour tester un revetement de pied d'aube. |
DE102008037871A1 (de) * | 2008-08-15 | 2010-02-25 | Amg Coating Technologies Gmbh | Gleitelement mit Mehrfachschicht |
DE102008042896A1 (de) * | 2008-10-16 | 2010-04-22 | Federal-Mogul Burscheid Gmbh | Verfahren zur Beschichtung eines Gleitelements und Gleitelement, insbesondere Kolbenring oder Zylinderlaufbuchse eines Verbrennungsmotors |
DE102008056411A1 (de) * | 2008-11-07 | 2010-05-20 | Dürr Systems GmbH | Beschichtungsanlagenbauteil, insbesondere Glockenteller, und entsprechendes Herstellungsverfahren |
DE102009003232A1 (de) | 2009-05-19 | 2010-12-02 | Federal-Mogul Burscheid Gmbh | Gleitelement eines Verbrennungsmotors, insbesondere Kolbenring |
DE102010002686A1 (de) * | 2010-03-09 | 2011-09-15 | Federal-Mogul Burscheid Gmbh | Gleitelement, insbesondere Kolbenring, und Verfahren zur Beschichtung eines Gleitelements |
DE102010002688C5 (de) * | 2010-03-09 | 2014-03-06 | Federal-Mogul Burscheid Gmbh | Schraubendruckfeder für einen Ölabstreifring eines Kolbens in einem Verbrennungsmotor und Verfahren zur Beschichtung einer Schraubendruckfeder |
AT511605B1 (de) * | 2011-12-12 | 2013-01-15 | High Tech Coatings Gmbh | Kohlenstoffbasierende beschichtung |
US9580817B2 (en) | 2012-12-04 | 2017-02-28 | Vergason Technology, Inc. | Bilayer chromium nitride coated articles and related methods |
Family Cites Families (22)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH0633459B2 (ja) * | 1988-03-07 | 1994-05-02 | 株式会社半導体エネルギー研究所 | 複合炭素被膜およびその作製方法 |
US6126793A (en) * | 1995-10-17 | 2000-10-03 | Citizen Watch Co., Ltd. | Method of forming films over inner surface of cylindrical member |
CA2277977C (en) * | 1997-02-04 | 2006-10-31 | N.V. Bekaert S.A. | A coating comprising layers of diamond like carbon and diamond like nanocomposite compositions |
JP3561611B2 (ja) * | 1997-09-25 | 2004-09-02 | 三洋電機株式会社 | 硬質炭素系被膜 |
JPH10226874A (ja) * | 1997-02-19 | 1998-08-25 | Sumitomo Electric Ind Ltd | 硬質炭素膜及びその被覆部材 |
JPH10237627A (ja) * | 1997-02-24 | 1998-09-08 | Sumitomo Electric Ind Ltd | 硬質炭素膜被覆部材 |
JP4251738B2 (ja) * | 1998-12-25 | 2009-04-08 | 住友電気工業株式会社 | 硬質被膜及び被覆部材 |
JP2000256850A (ja) * | 1999-03-04 | 2000-09-19 | Riken Corp | ダイヤモンドライクカーボン薄膜及びその製造方法 |
DE19920567C2 (de) * | 1999-05-03 | 2001-10-04 | Fraunhofer Ges Forschung | Verfahren zur Beschichtung eines im wesentlichen aus Titan oder einer Titanlegierung bestehenden Bauteils |
DE19947547A1 (de) * | 1999-10-02 | 2001-04-05 | Schlafhorst & Co W | Spinnrotor für eine Offenend-Spinnmaschine |
JP4730753B2 (ja) * | 2000-03-23 | 2011-07-20 | 株式会社神戸製鋼所 | ダイヤモンドライクカーボン硬質多層膜および耐摩耗性、耐摺動性に優れた部材 |
DE10018143C5 (de) * | 2000-04-12 | 2012-09-06 | Oerlikon Trading Ag, Trübbach | DLC-Schichtsystem sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines derartigen Schichtsystems |
DE10212299B4 (de) | 2002-03-20 | 2006-04-27 | Federal-Mogul Burscheid Gmbh | Verfahren zur Aufbringung thermischer Spritzschichten auf galvanisch beschichtete Kolbenringe sowie ein nach dem Verfahren hergestellter Kolbenring |
JP2004269991A (ja) * | 2003-03-11 | 2004-09-30 | National Institute Of Advanced Industrial & Technology | 異なる環境において耐摩耗性に優れたダイアモンドライクカーボン多層膜 |
JP2004360649A (ja) * | 2003-06-06 | 2004-12-24 | Nissan Motor Co Ltd | エンジン用ピストンピン |
FR2856078B1 (fr) * | 2003-06-16 | 2006-11-17 | Commissariat Energie Atomique | Revetement pour une piece mecanique comprenant au moins du carbone amorphe hydrogene et procede de depot d'un tel revetement. |
DE602004004150T2 (de) * | 2003-07-25 | 2007-10-11 | Nv Bekaert Sa | Substrat mit zwischenüberzug und hartem kohlenstoffüberzug |
DE102004002678B4 (de) | 2004-01-19 | 2005-12-01 | Siemens Ag | Ventilnadel und Ventil |
DE102004032403B3 (de) * | 2004-07-03 | 2005-12-22 | Federal-Mogul Burscheid Gmbh | Verfahren zur Erzeugung einer Beschichtung auf einem Kolbenring sowie Kolbenring |
US7537822B2 (en) * | 2005-05-26 | 2009-05-26 | Hitachi Tool Engineering, Ltd. | Hard-coated member |
TWI386494B (zh) * | 2005-11-18 | 2013-02-21 | Hon Hai Prec Ind Co Ltd | 一種具有多層鍍膜之模具 |
JP2008024996A (ja) * | 2006-07-21 | 2008-02-07 | Ohashi Technica Inc | ダイヤモンドライクカーボン積層皮膜部材及びその製造方法 |
-
2006
- 2006-07-26 AT AT0127306A patent/AT503288B1/de not_active IP Right Cessation
-
2007
- 2007-06-04 US US12/309,651 patent/US8178213B2/en not_active Expired - Fee Related
- 2007-06-04 JP JP2009521060A patent/JP5508006B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 2007-06-04 WO PCT/AT2007/000269 patent/WO2008011642A2/de active Application Filing
- 2007-06-04 EP EP07718480.2A patent/EP2044240B1/de active Active
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US8178213B2 (en) | 2012-05-15 |
EP2044240A2 (de) | 2009-04-08 |
WO2008011642A2 (de) | 2008-01-31 |
WO2008011642A3 (de) | 2008-06-19 |
JP2009544844A (ja) | 2009-12-17 |
US20090252968A1 (en) | 2009-10-08 |
JP5508006B2 (ja) | 2014-05-28 |
AT503288A4 (de) | 2007-09-15 |
AT503288B1 (de) | 2007-09-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2044240B1 (de) | Verfahren zum aufbringen eines beschichtungsmaterials sowie beschichtung für eine metallische oberfläche | |
DE112013002291T9 (de) | Hartbeschichtung für ein Schneidwerkzeug | |
EP2163661B1 (de) | Wälzfräswerkzeug mit einer Beschichtung und Verfahren zur Neubeschichtung eines Wälzfräswerkzeuges | |
DE10359802B3 (de) | Kolbenring sowie Verfahren zur Herstellung desselben | |
DE102004010285A1 (de) | Beschichtung für ein Schneidwerkzeug sowie Herstellungsverfahren | |
EP1920175A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines kolbenrings für verbrennungsmotoren sowie einen derartigen kolbenring | |
DD255446A3 (de) | Hartstoffschicht mit hoher verschleissfestigkeit und dekorativ schwarzer eigenfarbe | |
EP2150732B1 (de) | Kolbenring | |
DE102014006064A1 (de) | Beschichtetes Grauguss-Bauteil und Herstellungsverfahren | |
WO2010051804A1 (de) | Maske für das kinetische kaltgaskompaktieren | |
WO2015135745A1 (de) | Korrosionsschützendes schichtsystem, korrosionsgeschütztes lagerbauteil und verfahren zum schutz eines lagerbauteils vor korrosion | |
EP0801144A1 (de) | Bauteil mit Verschleissschutzschicht und Verfahren zu dessen Herstellung | |
WO2008068130A2 (de) | Wälzlager mit einer oberflächenbeschichtung | |
EP3728695B1 (de) | Korrosions- und erosionsbeständige beschichtung für turbinenschaufeln von gasturbinen | |
DE102007029992A1 (de) | Kolbenring | |
DE102013209863A1 (de) | Beschichtetes Bauteil | |
DE2146153B2 (de) | Zylinderlaufbuchse fur einen Verbrennungsmotor | |
DE102020207361A1 (de) | Reibbremskörper, Reibbremse und Verfahren zum Herstellen eines Reibbremskörpers | |
DE102013209030A1 (de) | Korrosionsschutz für ein metallisches Bauteil und Verfahren zum Aufbringen des Korrosionsschutzes | |
DE10061436A1 (de) | Umformwerkzeug und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE102008034399A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Beschichtungen aus MMC und derartig beschichtete Bauteile | |
EP1381707B1 (de) | Verfahren zur herstellung einer beschichtung auf einem spanenden werkzeug und zerspanungswerkzeug | |
EP4396456B1 (de) | Becher einer turbine vom typ pelton und verfahren zur herstellung | |
EP0721991A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines aus korrosionsbeständigem Stahl bestehenden Spreizankers | |
DE1945234A1 (de) | Tellerfeder |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20090117 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA HR MK RS |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20090520 |
|
DAX | Request for extension of the european patent (deleted) | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R079 Ref document number: 502007015794 Country of ref document: DE Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: C23C0028000000 Ipc: C23C0026000000 |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: C23C 26/00 20060101AFI20160902BHEP |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20160921 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 916947 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20170815 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502007015794 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MP Effective date: 20170809 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170809 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170809 Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170809 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170809 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20171209 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170809 Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170809 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20171110 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170809 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20171109 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170809 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170809 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170809 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502007015794 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170809 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170809 Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170809 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20180511 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170809 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170809 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20180604 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: BE Ref legal event code: MM Effective date: 20180630 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: MM4A |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20180604 Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170809 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20180630 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20180630 Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20180630 Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20180604 Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20180604 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20180630 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 916947 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20180604 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20180604 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170809 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20070604 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170809 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170809 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20240822 Year of fee payment: 18 |