EP2042247A1 - Lochdorn - Google Patents
Lochdorn Download PDFInfo
- Publication number
- EP2042247A1 EP2042247A1 EP08013820A EP08013820A EP2042247A1 EP 2042247 A1 EP2042247 A1 EP 2042247A1 EP 08013820 A EP08013820 A EP 08013820A EP 08013820 A EP08013820 A EP 08013820A EP 2042247 A1 EP2042247 A1 EP 2042247A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- mandrel
- piercer
- radial direction
- recess
- guide
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21B—ROLLING OF METAL
- B21B25/00—Mandrels for metal tube rolling mills, e.g. mandrels of the types used in the methods covered by group B21B17/00; Accessories or auxiliary means therefor ; Construction of, or alloys for, mandrels or plugs
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21B—ROLLING OF METAL
- B21B17/00—Tube-rolling by rollers of which the axes are arranged essentially perpendicular to the axis of the work, e.g. "axial" tube-rolling
- B21B17/02—Tube-rolling by rollers of which the axes are arranged essentially perpendicular to the axis of the work, e.g. "axial" tube-rolling with mandrel, i.e. the mandrel rod contacts the rolled tube over the rod length
- B21B17/04—Tube-rolling by rollers of which the axes are arranged essentially perpendicular to the axis of the work, e.g. "axial" tube-rolling with mandrel, i.e. the mandrel rod contacts the rolled tube over the rod length in a continuous process
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21B—ROLLING OF METAL
- B21B19/00—Tube-rolling by rollers arranged outside the work and having their axes not perpendicular to the axis of the work
- B21B19/02—Tube-rolling by rollers arranged outside the work and having their axes not perpendicular to the axis of the work the axes of the rollers being arranged essentially diagonally to the axis of the work, e.g. "cross" tube-rolling ; Diescher mills, Stiefel disc piercers or Stiefel rotary piercers
- B21B19/04—Rolling basic material of solid, i.e. non-hollow, structure; Piercing, e.g. rotary piercing mills
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21B—ROLLING OF METAL
- B21B23/00—Tube-rolling not restricted to methods provided for in only one of groups B21B17/00, B21B19/00, B21B21/00, e.g. combined processes planetary tube rolling, auxiliary arrangements, e.g. lubricating, special tube blanks, continuous casting combined with tube rolling
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21B—ROLLING OF METAL
- B21B25/00—Mandrels for metal tube rolling mills, e.g. mandrels of the types used in the methods covered by group B21B17/00; Accessories or auxiliary means therefor ; Construction of, or alloys for, mandrels or plugs
- B21B25/04—Cooling or lubricating mandrels during operation
Definitions
- the invention relates to a piercing mandrel for rolling a received on the piercer hollow block, wherein the piercer has a mandrel with a mandrel arranged at the axial end of the mandrel.
- the raw material for the production of seamless pipes is usually rolled round steel, mainly round casting up to 200 millimeters in diameter, which is brought to a rolling temperature of approx. 1,280 ° C in lengths of up to 5 meters in a rotary hearth furnace.
- the solid block is punched on a piercing mill to form a thin-walled hollow block.
- a piercing mill usually a cross rolling mill is used, wherein the hollow tube block is rolled in a roll nip, by a number of rollers, preferably of three rollers, which roll the outer periphery of the tube hollow block, and a mandrel-shaped inner tool coaxial with the tube Hollow block is arranged, is formed.
- the rollers are inclined in order to achieve a sufficient flow rate by an angle between 10 ° and 12 ° to the rolling stock.
- the hollow block manufactured in the piercing mill is then rolled in the same heat in a continuous rolling mill (continuous tube rolling) via a perforated mandrel to form a billet.
- a continuous rolling mill continuous tube rolling
- the continuous rolling mill is also referred to as MPM (Multistand Plug Mill).
- the continuous rolling mill usually consists of seven to nine closely spaced rolling stands.
- the individual rolling stands are each rotated against each other, for example by 90 °.
- the roller circumferential speeds are coordinated according to the cross-sectional decreases, so that between the stands no significant tensile or compressive forces act on the rolling stock.
- the piercer Before starting the rolling process in the continuous rolling mill, the piercer is inserted or threaded into the hollow block. After reaching a certain position hollow block are then punched together with piercer in the continuous rolling mill. The rolling stock is picked up by the rolls and rolled on the piercer by the rolling caliber, which becomes smaller from stand to stand. As a result of the increasing rolling material speed, the piercer also assumes an ever increasing speed.
- the Luppenspitze enters an extractor mill following the continuous rolling mill.
- the removal of the piercer takes place on the far finished doll.
- a game between the piercer and the rolling stock can be achieved, which is evenly distributed in the last round caliber around the circumference, so that the piercer can be solved more easily.
- the retraction of the piercer takes place in the starting position, an ejection of the piercer and the insertion of a new piercer.
- a perforated mandrel circuit is required.
- about eight to ten piercers of the same dimensions are in circulation.
- the invention is therefore the object of a perforated mandrel of the type mentioned in such a way that it is possible, even with certain deformations of the mandrel rod to achieve a more uniform wall thickness of the hollow block to be produced or to be produced billet.
- the mandrel bar may have a guide section which extends in the radial direction or parallel thereto and projects beyond the axial end of the mandrel bar and which engages in a corresponding recess extending in the radial direction or parallel thereto in the mandrel.
- the mandrel rod has a recess extending in the radial direction or parallel thereto, into which engages a corresponding guide section projecting beyond the axial end of the mandrel and extending in the radial direction or parallel thereto.
- two pairs of guide portions and recesses may be arranged axially adjacent, wherein the two pairs are arranged rotated relative to each other by 90 ° about the longitudinal axis of the piercer. This is it possible that the mandrel is movable relative to the mandrel in all radial directions.
- a linear guide Between the guide portion and the recess may be formed a linear guide. Also between the axial end portion of the guide portion and the bottom of the recess may be formed a linear guide. The surface of the guide portion and the recess may be provided with a sliding bearing material. In the area of the linear guides, a lubricant can be arranged. This is, for example, a grease.
- coolant is provided in the piercer with which it can be cooled.
- the cooling means may comprise line elements with which a cooling medium can be conducted into an inner bore which expands over a predetermined axial extension in the punching mandrel.
- the outer surface of the mandrel and / or the mandrel is provided with a layer of wear-resistant material, in particular of ceramic material.
- the mandrel bar can have a slightly conical shape over its axial course, which favors the withdrawal of the mandrel bar from the finished billet in the hollow block.
- a hollow block or a billet can be made with a uniform wall thickness.
- the mandrel tip With unchanged rear axially fixed mandrel of the mandrel (the mandrel tip) is arranged with a radial clearance of a few millimeters. So there is no solid connection, such as a screw, between mandrel and mandrel before.
- the transmission of radially acting forces is avoided by the mandrel bar on the mandrel or at least reduced.
- the invention is preferably used when punching in a cross rolling mill in the production of a seamless tube.
- a piercer which has a along a longitudinal axis L réellerechende mandrel 2, at the axial end 3, a mandrel 4 is arranged.
- the perforated mandrel 1 is used in the manner mentioned above, preferably in a cross rolling mill from a hollow block in a conventional manner to roll a tube blank.
- the area in which the mandrel 4 is arranged on the mandrel bar 2 is in Fig. 2 in a first embodiment of the invention.
- the mandrel 2 has at its axial end portion on a over the entire diameter of the mandrel bar extending guide portion 5. This extends in the radial direction R.
- the mandrel 4 has a recess 6 which is designed as over the entire diameter of the mandrel 4 formed groove and also extends in the radial direction R. Consequently, the guide section 5 inserted into the recess 6 forms a linear guide 7, which makes it possible for the mandrel 4 to be movable relative to the mandrel bar 2 in the radial direction R.
- the linear guide 7 can also be formed by the frontal surfaces of the mandrel bar 2 and the mandrel 4. As in Fig. 2 can be seen, the axial end portion 8 of the guide portion 5 is the base 9 of the recess 6 against; Together, these two surfaces form a linear guide 10th
- the guide portion 5 ' may also be arranged in the mandrel 4; In this case, then has the mandrel 2 in its axial end portion of the recess 6 'to form the linear guide 7.
- a further linear guide can be provided in addition to the linear guide 7, which is constructed analogously to the linear guide 7. However, this is arranged rotated by 90 ° about the longitudinal axis L. Here engages a guide portion 5 "in a corresponding recess 6". The two pairs of guide portions 5 'and 5 "and the recesses 6' and 6" allow a relative displacement of the mandrel 4 to the mandrel 2 in all radial directions.
- the mandrel 2 and the mandrel 4 are provided in the region of the forming zones under the rolls of the stands with a wear-resistant material, for example with ceramic inserts.
- the mandrel 2 can perform a small oscillating movement during the rolling process to avoid partial overheating in the working zone.
- the piercer 1 is subjected to continuous cooling during the rolling process in the continuous rolling mill.
- a further development provides a conical mandrel 2, which facilitates the removal or rolling of the billet from the mandrel 2 following the Kontiwalzen.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Extrusion Of Metal (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft einen Lochdorn (1) zum Walzen eines auf dem Lochdorn (1) aufgenommenen Hohlblocks, wobei der Lochdorn (1) eine Dornstange (2) mit einem am axialen Ende (3) der Dornstange (2) angeordneten Dorn (4) aufweist. Um die Wanddickenabweichungen beim Herstellen des Hohlblocks bzw. der Luppe zu verringern, sieht die Erfindung vor, dass der Dorn (4) relativ zur Dornstange (2) in radialer Richtung (R) verschieblich angeordnet ist.
Description
- Die Erfindung betrifft einen Lochdorn zum Walzen eines auf dem Lochdorn aufgenommenen Hohlblocks, wobei der Lochdorn eine Dornstange mit einem am axialen Ende der Dornstange angeordneten Dorn aufweist.
- Als Ausgangsmaterial zur Herstellung nahtloser Rohre dient zumeist gewalzter Rundstahl, vorwiegend als Rundstrangguss bis 200 Millimeter Durchmesser, der in Längen bis zu 5 Meter in einem Drehherdofen auf Walztemperatur von ca. 1.280 °C gebracht wird. Nach einer Presswasserentzunderung erfolgt das Lochen des Massivblocks auf einem Lochwalzwerk zu einem dünnwandigen Hohlblock. Als Lochwalzwerk wird dabei zumeist ein Schrägwalzwerk eingesetzt, wobei der Rohr-Hohlblock in einem Walzspalt gewalzt wird, der durch eine Anzahl Walzen, vorzugsweise von drei Walzen, die den Außenumfang des Rohr-Hohlblocks walzen, und einem dornförmigen Innenwerkzeug, das koaxial zum Rohr-Hohlblock angeordnet ist, gebildet wird. Dabei sind die Walzen zwecks Erreichen einer hinreichenden Durchsatzleitung um einen Winkel zwischen 10° und 12° zur Walzgutachse geneigt.
- Der im Lochwalzwerk gefertigte Hohlblock wird dann in gleicher Wärme in einem Kontiwalzwerk (kontinuierliches Rohrwalzen) über ebenfalls einem Lochdorn zu einer Luppe ausgewalzt. Dabei wird eine Längung bis zu einer vierfachen Streckung erreicht, d. h. es kommt zu einer Querschnittsabnahme bis zu 75 %. Das Kontiwalzwerk wird auch als MPM (Multistand Plug Mill) bezeichnet.
- Das Kontiwalzwerk besteht zumeist aus sieben bis neun dicht hintereinander liegenden Walzgerüsten. Die einzelnen Walzgerüste sind gegeneinander jeweils verdreht angeordnet, beispielsweise um jeweils 90°. Die Walzenumfangsgeschwindigkeiten werden entsprechend den Querschnittsabnahmen aufeinander abgestimmt, so dass zwischen den Gerüsten keine nennenswerten Zug- oder Stauchkräfte auf das Walzgut wirken.
- Vor dem Beginn des Walzvorgangs im Kontiwalzwerk wird der Lochdorn in den Hohlblock eingeschoben bzw. eingefädelt. Nach dem Erreichen einer bestimmten Position werden dann Hohlblock samt Lochdorn in das Kontiwalzwerk eingestoßen. Das Walzgut wird von den Walzen erfasst und durch die von Gerüst zu Gerüst kleiner werdenden Walzkaliber auf dem Lochdorn ausgewalzt. Dabei nimmt der Lochdorn infolge der zunehmenden Walzgutgeschwindigkeit auch eine immer größer werdende Geschwindigkeit an.
- Ist der für das Kontiwalzwerk vorgesehene Umformgrad für die Luppe erreicht, läuft die Luppenspitze in ein dem Kontiwalzwerk nachgeschaltetes Extraktorwalzwerk ein. In diesem erfolgt das Abziehen des Lochdorns auf der soweit fertigen Luppe. Durch eine ovale Kalibrierung der zumeist eingesetzten Duowalzen kann hier ein Spiel zwischen dem Lochdorn und dem Walzgut erreicht werden, das im letzten Rundkaliber gleichmäßig um den Umfang verteilt wird, so dass der Lochdorn leichter gelöst werden kann. Dann erfolgt der Rückzug des Lochdorns in die Ausgangsstellung, ein Auswerfen des Lochdorns sowie das Einlegen eines neuen Lochdorns. Bevor ein Lochdorn wieder verwendet werden kann, muß er gekühlt werden, so dass ein Lochdorn-Kreislauf erforderlich ist. Üblicherweise sind etwa acht bis zehn Lochdorne gleicher Abmessungen im Umlauf.
- Ein sowohl beim Schrägwalzen zum Lochen von Blöcken zu Hohlblöcken als auch beim Walzen des Hohlblockes zu einer Luppe in einem mehrgerüstigen Kontiwalzwerk bekanntes Problem ist es, dass die Dornstange aufgrund der teilweise erheblichen Kräfte Verformungen erleidet. Damit bewegt sich auch der Dorn am axialen Ende der Dornstange exzentrisch zur Längsachse des Lochdorns. In der Folge kommt es zu Wanddickenungleichmäßigkeiten des Hohlblockes und der Luppe über deren Umfang. Dieselbe Problematik stellt sich auch beim Einsatz von Lochdornen (Walzstangen) mit ungenügender Geradheit oder Steifigkeit.
- Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Lochdorn der eingangs genannten Art so fortzubilden, dass es möglich wird, auch bei gewissen Verformungen der Dornstange eine gleichmäßigere Wanddicke des zu fertigenden Hohlblocks bzw. der zu fertigenden Luppe zu erzielen.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der Dorn relativ zur Dornstange in radialer Richtung verschieblich angeordnet ist. Es wird damit die Entstehung von Wanddickenabweichungen infolge radial wirkender Kräfte, die vom Lochdorn ausgehen, vermieden bzw. zumindest reduziert.
- Die Dornstange kann dabei einen sich in radialer Richtung oder parallel hierzu erstreckenden und über das axiale Ende der Dornstange hinaus ragenden Führungsabschnitt aufweisen, der in eine korrespondierende, in radiale Richtung oder parallel hierzu verlaufende Ausnehmung im Dorn eingreift.
- Alternativ kann entsprechend vorgesehen sein, dass die Dornstange eine sich in radiale Richtung oder parallel hierzu erstreckende Aufnehmung aufweist, in die ein über das axiale Ende des Dorns hinaus ragender korrespondierender, in radiale Richtung oder parallel hierzu verlaufender Führungsabschnitt eingreift.
- Ferner können auch zwei Paare Führungsabschnitte und Ausnehmungen axial benachbart angeordnet sein, wobei die beiden Paare relativ zueinander um 90° um die Längsachse des Lochdorns verdreht angeordnet sind. Hiermit wird es möglich, dass der Dorn relativ zur Dornstange in allen radialen Richtungen beweglich ist.
- Zwischen dem Führungsabschnitt und der Ausnehmung kann eine Linearführung ausgebildet sein. Auch zwischen dem axialen Endbereich des Führungsabschnitts und dem Grund der Ausnehmung kann eine Linearführung ausgebildet sein. Die Oberfläche des Führungsabschnitts und der Ausnehmung können mit einem Gleitlagermaterial versehen sein. Im Bereich der Linearführungen kann ein Schmiermittel angeordnet sein. Hierbei handelt es sich beispielsweise um ein Schmierfett.
- Gemäß einer Weiterbildung sind im Lochdorn Kühlmittel vorgesehen, mit denen er gekühlt werden kann. Die Kühlmittel können Leitungselemente umfassen, mit denen ein Kühlmedium in eine sich über eine vorgegebene axiale Erstreckung ausdehnende Innenbohrung im Lochdorn geleitet werden kann.
- Zur Erzielung einer langen Lebensdauer kann vorgesehen werden, dass die Außenoberfläche der Dornstange und / oder des Dorns mit einer Schicht aus verschleißfestem Material, insbesondere aus keramischem Material, versehen ist.
- Schließlich kann die Dornstange über ihren axialen Verlauf eine leicht konische Form aufweisen, was den Abzug der Dornstange von der fertigen Luppe in dem Hohlblock begünstigt.
- Durch die erfindungsgemäßen Maßnahmen kann ein Hohlblock bzw. eine Luppe mit gleichmäßigerer Wanddicke gefertigt werden. Bei unverändert hinten axial festgelegter Dornstange wird der Dorn (die Dornspitze) mit radialem Spiel von wenigen Millimetern angeordnet. Es liegt also keine feste Verbindung, wie beispielsweise eine Verschraubung, zwischen Dornstange und Dorn vor.
- Durch die vorgeschlagene Ausgestaltung wird die Übertragung radial wirkender Kräfte von der Dornstange auf den Dorn vermieden oder zumindest reduziert.
- Die Erfindung kommt bevorzugt beim Lochen in einem Schrägwalzwerk bei der Herstellung eines nahtlosen Rohres zum Einsatz.
- In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
- Fig. 1
- schematisch die Seitenansicht eines Lochdorns für die Herstellung einer Luppe aus einem Hohlblock;
- Fig. 2
- eine vergrößerte Ansicht des rechten Teils des Lochdorns nach
Fig. 1 gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung; und - Fig. 3
- in der Darstellung gemäß
Fig. 2 eine hierzu alternativ Ausführungsform der Erfindung. - In
Fig. 1 ist ein Lochdorn zu sehen, der eine sich entlang einer Längsachse L erstrechende Dornstange 2 aufweist, an deren axialem Ende 3 ein Dorn 4 angeordnet ist. Der Lochdorn 1 wird in der eingangs genannten Weise eingesetzt, um vorzugsweise in einem Schrägwalzwerk aus einem Hohlblock in an sich bekannter Weise eine Rohrluppe zu walzen. - Der Bereich, in dem der Dorn 4 an der Dornstange 2 angeordnet ist, ist in
Fig. 2 in einer ersten Ausführungsform der Erfindung dargestellt. Die Dornstange 2 weist an ihrem axialen Endbereich einen sich über den gesamten Durchmesser der Dornstange erstreckenden Führungsabschnitt 5 auf. Dieser erstreckt sich in radiale Richtung R. Der Dorn 4 hat eine Ausnehmung 6, die als sich über den gesamten Durchmesser des Dorns 4 ausgebildete Nut ausgeführt ist und sich ebenfalls in radiale Richtung R erstreckt. Mithin bildet der in die Ausnehmung 6 eingesetzte Führungsabschnitt 5 eine Linearführung 7, die es ermöglicht, dass der Dorn 4 relativ zur Dornstange 2 in radiale Richtung R beweglich ist. Bei exzentrischen Taumelbewegungen des dem Dorn 4 zugewandten Endes der Dornstange 2 ermöglicht es die Linearführung 7 durch eine Bewegung zwischen Dorn 4 und Dornstange 2 in radiale Richtung, dass der Dorn 4 seine Position behält und zentrisch im zu walzenden Hohlblock vorangetrieben wird, so dass die Luppe eine gleichmäßige Wanddickenverteilung aufweist. - Die Linearführung 7 kann auch durch die stirnseitigen Flächen der Dornstange 2 und des Dorns 4 gebildet werden. Wie in
Fig. 2 zu sehen ist, liegt der axiale Endbereich 8 des Führungsabschnitts 5 dem Grund 9 der Ausnehmung 6 gegenüber; zusammen bilden diese beiden Flächen eine Linearführung 10. - Wie das alternative Ausführungsbeispiel gemäß
Fig. 3 zeigt, kann der Führungsabschnitt 5' auch im Dorn 4 angeordnet sein; in diesem Falle hat dann die Dornstange 2 in ihrem axialen Endbereich die Ausnehmung 6', um die Linearführung 7 zu bilden. - Wie in
Fig. 3 weiter mit gestrichelten Linien angedeutet ist, kann neben der Linearführung 7 eine weitere Linearführung vorgesehen werden, die analog zur Linearführung 7 aufgebaut ist. Allerdings ist diese um 90° um die Längsachse L gedreht angeordnet. Hier greift ein Führungsabschnitt 5" in eine entsprechende Ausnehmung 6" ein. Die beiden Paare von Führungsabschnitten 5' bzw. 5" sowie die Ausnehmungen 6' bzw. 6" ermöglichen eine relative Verschiebung des Dorns 4 zur Dornstange 2 in allen radialen Richtungen. - Die Dornstange 2 und der Dorn 4 sind im Bereich der Umformzonen unter den Walzen der Walzgerüste mit einem verschleißfesten Material versehen, beispielsweise mit Keramikeinsätzen.
- Die Dornstange 2 kann während des Walzvorganges eine kleine oszillierende Bewegung ausführen, um eine partielle Überhitzung in der Arbeitszone zu vermeiden.
- Bei allen Lösungen kann vorgesehen werden, dass der Lochdorn 1 einer kontinuierlichen Kühlung während des Walzvorgangs im Kontiwalzwerk unterzogen wird.
- Eine Weiterbildung sieht eine konisch ausgebildete Dornstange 2 vor, was das Abziehen bzw. Abwalzen der Luppe von der Dornstange 2 im Anschluß an das Kontiwalzen erleichtert.
-
- 1
- Lochdorn
- 2
- Dornstange
- 3
- axiales Ende
- 4
- Dorn
- 5
- Führungsabschnitt
- 5'
- Führungsabschnitt
- 5"
- Führungsabschnitt
- 6
- Ausnehmung
- 6'
- Ausnehmung
- 6"
- Ausnehmung
- 7
- Linearführung
- 8
- axialer Endbereich des Führungsabschnitts
- 9
- Grund der Ausnehmung
- 10
- Linearführung
- R
- radiale Richtung
- L
- Längsachse
Claims (12)
- Lochdorn (1) zum Walzen eines auf dem Lochdorn (1) aufgenommenen Hohlblocks, wobei der Lochdorn (1) eine Dornstange (2) mit einem am axialen Ende (3) der Dornstange (2) angeordneten Dorn (4) aufweist,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Dorn (4) relativ zur Dornstange (2) in radialer Richtung (R) verschieblich angeordnet ist. - Lochdorn nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Dornstange (2) mindestens einen sich in radialer Richtung (R) oder parallel hierzu erstreckenden und über das axiale Ende der Dornstange (2) hinaus ragenden Führungsabschnitt (5) aufweist, der in mindestens eine korrespondierende, in radiale Richtung (R) oder parallel hierzu verlaufende Ausnehmung (6) im Dorn (4) eingreift. - Lochdorn nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Dornstange (2) mindestens eine sich in radiale Richtung (R) oder parallel hierzu erstreckende Ausnehmung (6') aufweist, in die mindestens ein über das axiale Ende des Dorns (4) hinaus ragender korrespondierender, in radiale Richtung (R) oder parallel hierzu verlaufender Führungsabschnitt (5') eingreift. - Lochdorn nach Anspruch 2 oder 3,
dadurch gekennzeichnet,
dass zwei Paare (5', 6'; 5", 6") Führungsabschnitte (5', 5") und Ausnehmungen (6', 6") axial benachbart angeordnet sind, wobei die beiden Paare (5', 6'; 5", 6") relativ zueinander um 90° um die Längsachse (L) des Lochdorns (1) verdreht angeordnet sind. - Lochdorn nach einem der Ansprüche 2 bis 4,
dadurch gekennzeichnet,
dass zwischen dem Führungsabschnitt (5, 5', 5") und der Ausnehmung (6, 6', 6") eine Linearführung (7) ausgebildet ist. - Lochdorn nach einem der Ansprüche 2 bis 5,
dadurch gekennzeichnet,
dass zwischen dem axialen Endbereich (8) des Führungsabschnitts (5, 5', 5") und dem Grund (9) der Ausnehmung (6, 6', 6") eine Linearführung (10) ausgebildet ist. - Lochdorn nach Anspruch 5 oder 6,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Oberfläche des Führungsabschnitts (5, 5', 5") und der Ausnehmung (6, 6', 6") mit einem Gleitlagermaterial versehen sind. - Lochdorn nach einem der Ansprüche 5 bis 7,
dadurch gekennzeichnet,
dass im Bereich der Linearführung (7, 10) ein Schmiermittel zuführbar ist. - Lochdorn nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
gekennzeichnet durch
eine Versorgung mit einem Kühlmittel. - Lochdorn nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet,
dass eine sich über eine vorgegebene axiale Erstreckung ausdehnende Innenbohrung im Lochdorn (1) als Kühlmittel-Zuleitung vorgesehen ist. - Lochdorn nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Außenoberfläche der Dornstange (2) und / oder des Dorns (4) mit einer Schicht aus verschleißfestem Material, insbesondere aus keramischem Material, versehen ist. - Lochdorn nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Dornstange (2) über ihren axialen Verlauf eine leicht konische Form aufweist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102007045934 | 2007-09-25 | ||
DE102008031569A DE102008031569A1 (de) | 2007-09-25 | 2008-07-07 | Lochdorn |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2042247A1 true EP2042247A1 (de) | 2009-04-01 |
Family
ID=39764967
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP08013820A Withdrawn EP2042247A1 (de) | 2007-09-25 | 2008-08-01 | Lochdorn |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP2042247A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2014067514A1 (de) * | 2012-11-03 | 2014-05-08 | Hans Joachim Pehle | Verfahren und vorrichtung zur herstellung nahtloser stahlrohre mit geringer exzentrizität |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE534112C (de) * | 1931-09-23 | Ver Stahlwerke Akt Ges | Aus Dornkopf und Dornstange bestehender Dorn fuer Rohrwalzwerke | |
JPS59206105A (ja) * | 1983-05-10 | 1984-11-21 | Sumitomo Metal Ind Ltd | 継目無管の製造方法 |
EP1764167A1 (de) * | 2005-09-20 | 2007-03-21 | SMS Meer GmbH | Verfahren und Walzwerk zur Herstellung eines nahtlosen Rohres |
-
2008
- 2008-08-01 EP EP08013820A patent/EP2042247A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE534112C (de) * | 1931-09-23 | Ver Stahlwerke Akt Ges | Aus Dornkopf und Dornstange bestehender Dorn fuer Rohrwalzwerke | |
JPS59206105A (ja) * | 1983-05-10 | 1984-11-21 | Sumitomo Metal Ind Ltd | 継目無管の製造方法 |
EP1764167A1 (de) * | 2005-09-20 | 2007-03-21 | SMS Meer GmbH | Verfahren und Walzwerk zur Herstellung eines nahtlosen Rohres |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2014067514A1 (de) * | 2012-11-03 | 2014-05-08 | Hans Joachim Pehle | Verfahren und vorrichtung zur herstellung nahtloser stahlrohre mit geringer exzentrizität |
CN104968447A (zh) * | 2012-11-03 | 2015-10-07 | 汉斯·约阿希姆·佩勒 | 用于生产低偏心率无缝钢管的方法和设备 |
US9616475B2 (en) | 2012-11-03 | 2017-04-11 | Hans Joachim Pehle | Method and device for producing seamless steel pipes having low eccentricity |
RU2652667C2 (ru) * | 2012-11-03 | 2018-04-28 | Ханс Йоахим ПЕЛЕ | Способ и устройство для изготовления бесшовных стальных труб с малым эксцентриситетом |
CN104968447B (zh) * | 2012-11-03 | 2019-03-12 | 汉斯·约阿希姆·佩勒 | 用于生产低偏心率无缝钢管的方法和设备 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1764167B1 (de) | Verfahren und Walzwerk zur Herstellung eines nahtlosen Rohres | |
EP1814679B1 (de) | Verfahren zum herstellen eines nahtlos warmgefertigten stahlrohres | |
DE102012007379B4 (de) | Verfahren zum Schrägwalzen von zylindrischen Erzeugnissen | |
DE69931985T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines nahtlosen Rohres | |
DE2605236C2 (de) | Verwendung eines Lochdorns und einer Matrize zum Herstellen eines Lochstückes | |
DE3129903A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum herstellen von rohren mit abschnittweise wechselnden aussen- und innendurchmessern | |
DE2952647A1 (de) | Verfahren zur herstellung von nahtlosen metallrohren | |
DE69007033T2 (de) | Warmwalzverfahren für nahtlose Rohre mit vorausgehender Verringerung des Durchmessers von Halbzeug. | |
DE2949970A1 (de) | Anlage zur herstellung von nahtlosen metallrohren grossen durchmessers | |
EP2042247A1 (de) | Lochdorn | |
AT393805B (de) | Verfahren zur herstellung von gestaengerohren und dorn- oder stopfenloses schraegwalzgeruest zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE102008031569A1 (de) | Lochdorn | |
DE2657823C3 (de) | Walzwerksanlage zur Herstellung von nahtlosen Rohren | |
DE3873829T2 (de) | Verfahren zur herstellung eines metallrohres mit spiralrippen. | |
DE102006001064B4 (de) | Verfahren zur Herstellung eines nahtlosen Rohres | |
DE3013127A1 (de) | Schraegwalzwerk zum herstellen nahtloser rohre | |
DE10030823C2 (de) | 3-Walzen-Schrägwalzgerüst | |
DE3530343C2 (de) | ||
EP2067542B1 (de) | Verfahren und Walzwerk zum Herstellen von nahtlosen Stahlrohren | |
DE102008056988A1 (de) | Verfahren und Walzwerk zum Herstellen von nahtlosen Stahlrohren | |
DE10024246A1 (de) | Lochdorn zum Schrägwalzen von metallischen Hohlkörpern auf Schrägwalzwerken | |
EP1500441B1 (de) | Walzwerk zur Herstellung eines nahtlosen Rohres | |
DE3935190C2 (de) | ||
DE4333284C2 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Hohlblockes aus Metall | |
DE102016007743B3 (de) | Verfahren zum Längswalzen eines Rohrs und Verwendung einer Dornstange bei einem Längswalzen eines Rohrs |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA MK RS |
|
AKX | Designation fees paid | ||
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 20091002 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: 8566 |