EP2040854B1 - Lackieranlage und zugehöriges betriebsverfahren - Google Patents
Lackieranlage und zugehöriges betriebsverfahren Download PDFInfo
- Publication number
- EP2040854B1 EP2040854B1 EP07785897.5A EP07785897A EP2040854B1 EP 2040854 B1 EP2040854 B1 EP 2040854B1 EP 07785897 A EP07785897 A EP 07785897A EP 2040854 B1 EP2040854 B1 EP 2040854B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- painting
- paint
- painting robot
- maintenance
- cabin
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B13/00—Machines or plants for applying liquids or other fluent materials to surfaces of objects or other work by spraying, not covered by groups B05B1/00 - B05B11/00
- B05B13/02—Means for supporting work; Arrangement or mounting of spray heads; Adaptation or arrangement of means for feeding work
- B05B13/04—Means for supporting work; Arrangement or mounting of spray heads; Adaptation or arrangement of means for feeding work the spray heads being moved during spraying operation
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B13/00—Machines or plants for applying liquids or other fluent materials to surfaces of objects or other work by spraying, not covered by groups B05B1/00 - B05B11/00
- B05B13/02—Means for supporting work; Arrangement or mounting of spray heads; Adaptation or arrangement of means for feeding work
- B05B13/04—Means for supporting work; Arrangement or mounting of spray heads; Adaptation or arrangement of means for feeding work the spray heads being moved during spraying operation
- B05B13/0447—Installation or apparatus for applying liquid or other fluent material to conveyed separate articles
- B05B13/0452—Installation or apparatus for applying liquid or other fluent material to conveyed separate articles the conveyed articles being vehicle bodies
Definitions
- the invention relates to a paint shop for painting components and an associated operating method according to the independent claims, in particular for painting plastic components and preferably elongated components, such as motor vehicle bumpers or sills.
- motor vehicle bumpers In the conventional painting of motor vehicle bumpers ("bumpers”) they are usually suspended on racks ("skids”) and transported with the racks along a linear transport path through the paint shop to a paint booth, in which the motor vehicle bumpers be painted by a multi-axis painting robot, which is arranged laterally next to the transport path.
- the motor vehicle bumpers are in this case aligned parallel to the transport path, so that the painting movement also takes place parallel to the transport path in order to paint the motor vehicle bumpers over their entire length ("from ear to ear”).
- a disadvantage of the above-described known painting systems for painting motor vehicle bumpers is first the fact that the motor vehicle bumpers to be painted in the paint booth must be aligned parallel to the transport path, wherein the painting takes place in the direction of the inlet or outlet.
- paint particles In the conventional painting movement in the direction of transport of the motor vehicle bumpers, paint particles ("overspray”) can be caused by their kinetic energy in adjacent painting zones or the like. get there and cause unwanted contamination.
- the paint booths must have a certain minimum length in the transport direction due to the risk of contamination in order to avoid the contamination. This in turn requires larger amounts of air to operate the paint booth, which is associated with increased energy consumption.
- a further disadvantage of the known painting installations for painting motor vehicle bumpers is the fact that the motor vehicle bumpers often can not be painted over their entire length ("from ear to ear").
- the paint booth is also entered by maintenance personnel in the known paint shops described above for painting motor vehicle bumpers, so that the paint booth is not a real clean room.
- This problem is exacerbated by the fact that the application technique used (eg rotary atomizer) must be maintained within the spray booth.
- a paint booth is known, but is not divided into an upper maintenance level and a lower control paint level. Rather, the maintenance personnel must enter the paint booth on the ground level for maintenance of the paint shop to perform the maintenance can.
- the disadvantage of this is, on the one hand, that on entering the paint booth dirt can be carried into the paint booth, which can lead to an impairment of the painting result.
- the maintenance of the elevated arranged painting robot is difficult, so that the Querverfahrweg for the painting robot within the spray booth must be so far down that mounted on the Querverfahrweg painting robot can still be reached by the maintenance personnel.
- the invention is therefore based on the object to improve the conventional paint systems described above and the associated operating procedures accordingly.
- the invention comprises the general technical teaching to align the components to be painted, such as motor vehicle bumpers, in the paint booth transversely to the transport path, so that the painting does not - as in the prior art described above - parallel to the transport path, but across to it.
- This orientation of the components to be painted offers the advantage that the required overall length of the paint booth can be reduced, since elongated components, such as motor vehicle bumpers, require less space in the conveying direction in the transverse alignment according to the invention.
- the invention preferably provides that the painting robot can be moved within the paint booth along a travel path which is also referred to as a travel axis, wherein the travel path is aligned transversely to the transport path for the components to be painted.
- a travel path which is also referred to as a travel axis
- this mobility of the painting robot allows transverse to the transport path and parallel to the elongated components advantageously a painting of the components over their entire length ("from ear to ear").
- the travel path for the painting robot is preferably a linear travel path, which is preferably aligned at right angles to the transport path.
- the invention is not limited to linear travel paths for the painting robot, but also includes, for example, arrangements in which the travel path is curved, has branches and / or is closed in an annular manner.
- the term used in the context of the invention of a linear transport path does not therefore mean that the transport path is exactly straight. Rather, the linear transport path in the invention may also be curved.
- the travel path with the painting robot is arranged above the transport path with the components to be painted in order not to block the transport path, so that the components to be painted are transported on the transport path under the travel path with the painting robot.
- the arrangement of the painting robot above the components to be painted also offers the advantage that the application efficiency is increased and the amount of excess coating agent (English “overspray”) is reduced, since it is mainly painted from top to bottom. In addition, it can be within the cabin realize a lower air sinking speed.
- Another advantage of this arrangement of the travel for the painting robot is that the support structure of the Lackierkabinenbodens can be made much simpler and thus smaller because dynamic forces must not be absorbed by the robots. Furthermore, this arrangement has significant advantages in terms of overspray deposits and the associated cleaning costs.
- the injection direction in this context also has the advantage that it is not painted in the direction of the cabins inlets and outlets.
- the travel path with the painting robot in the paint booth is preferably arranged on the inlet side and / or outlet side, ie. on the front sides of the paint booth.
- This frontal arrangement of the painting robot advantageously allows a continuous cleanroom concept within the paint shop or paint shop.
- the paint booth has no openings through which dirt can penetrate into the spray booth. Instead, for example, a continuous glazing of the paint booth can be provided in order to realize the clean room concept.
- the supply cabinets for the painting robot are also preferably frontally in the paint booth, i. inlet side or outlet side, arranged.
- the paint shop according to the invention preferably has a collecting trough, which is arranged below the painting robot and prevents during operation that coating agent, dirt or dried overspray drips or falls from the painting robot to the components transported underneath.
- This collecting trough may, for example, be a water trough, which preferably extends over the entire length of the travel path for the painting robot, in order to prevent dripping of excess coating agent (overspray) in each position of the painting robot on the travel path.
- the drip pan can also absorb abrasion generated by the painting robots as they move along the path and could fall on the components to be painted.
- a tunnel may be provided, wherein the transport path for the components to be painted runs at least under the painting robot through the tunnel.
- the invention preferably provides that the paint booth has a closable maintenance flap, wherein the maintenance flap in the open state allows maintenance of the painting robot.
- this maintenance flap is arranged laterally in the painting booth and the travel path for the painting robot preferably has a maintenance position in which the painting robot adjoins the maintenance cover. For maintenance purposes, the painting robot is therefore driven on the path to the maintenance position, in which the painting robot adjoins the maintenance flap, which allows easy maintenance of the painting robot.
- the painting robot preferably carries an application device (for example a rotary atomizer) which can be held out of the painting booth by the painting robot through the opened maintenance flap in order to maintain the application device outside the painting booth.
- an application device for example a rotary atomizer
- the painting robot can also carry further application technology (eg color changer) on a robot arm, wherein the application technique mounted on the robot arm can be maintained outside the painting booth by the painting robot holding the robot arm with the application technique mounted thereon out of the painting booth through the maintenance flap ,
- further application technology eg color changer
- the maintenance flap is opened, whereupon the painting robot located in the maintenance position on the travel path holds the application device and / or the application technology out of the maintenance flap, so that maintenance personnel located outside the painting booth can wait for the application device or the application technology, without the To enter booth.
- the invention thus offers the advantage in this development that the maintenance area and the clean room within the paint booth are completely separated from one another since maintenance work does not have to be carried out within the paint booth or paint shop.
- the painting robot for example be moved through the service door or in any other way out of the spray booth, so that maintenance from the outside is possible.
- the travel path has a painting position located inside the painting booth and a maintenance position located outside the painting booth. During the painting operation, the painting robot is then in the painting position, whereas the painting robot is driven for maintenance in the maintenance position located outside the paint booth.
- a maintenance room in which the painting robot can be maintained.
- the travel path for the painting robot in this case extends from the paint booth into the maintenance room, so that the paint robot can be moved for maintenance purposes on the path from the spray booth into the maintenance room, where a maintenance of the painting robot.
- the maintenance room is preferably closed and prevents solvent emissions, which is particularly advantageous in Umlrange-Lackierkabinen.
- the painting booth has two superimposed planes, wherein the transport path with the components to be painted is arranged in the lower level, while the travel path with the painting robot and / or a supply cabinet for the painting robot is arranged in the upper level.
- the lower level of the paint booth is an operating level in which operators can operate the paint shop.
- the upper level of the paint booth is a maintenance level in which maintenance personnel can wait for the paint shop.
- the lower level of the paint booth can for example have a height of 1-2 m, with a height of 1.45 m has proven to be advantageous in a preferred embodiment.
- the upper level of the paint booth for example, may have a height in the range of 0.8-2 m, wherein in a preferred embodiment, a height of 1.2 m has proven to be advantageous.
- the cabin width of the paint booth may, for example, be in the range of 3-7 m, with a cabin width of 4.5-5 m having proved to be advantageous in a preferred exemplary embodiment.
- the height of the paint booth can be, for example, in the range of 2-6 m, wherein in a preferred embodiment, a cabin height of 4 m has been found to be advantageous.
- the installation of the supply cabinets for the painting robot on a pedestal in the upper level in the same height as the painting robot advantageously allows the realization of a continuous clean room concept.
- the paint booth preferably has transparent walls or windows, through which the interior of the paint booth can be observed from the outside.
- the paint booth according to the invention preferably has a walk-on platform, which is mounted laterally on the paint booth.
- the platform preferably extends over the entire circumference of the painting booth, so that maintenance or operating personnel can observe and monitor the painting processes taking place within the painting booth from all sides.
- the platform it is alternatively also possible for the platform to be arranged only on the longitudinal sides or only on the front sides of the paint booth.
- the components to be coated are transported continuously (i.e., smoothly at a certain transport speed) in the transport path, which is known per se.
- the transport speed may be adjusted depending on process parameters (e.g., type of paint, type of component, etc.).
- the components to be painted are transported on the transport in stop-and-go operation, which in itself is also already known.
- the cycle time, the duration of the transport phases and / or the duration of the stoppage phases may be set depending on process parameters (e.g., type of paint, type of component, etc.).
- additional painting robots or painting machines can be arranged laterally next to the transport path.
- These additional painting robots or painting machines can optionally be movable in a stationary manner or parallel to the transport path.
- the advantage of such an arrangement is the fact that the painting robots which can be moved transversely to the transport path do not interfere with the painting robots or painting machines arranged laterally next to the transport path, which excludes collisions.
- an application device is to be understood in general and not limited to the rotary atomizer mentioned above. Rather, this term in the context of the invention also encompasses other types of application devices, such as, for example, generally atomizers, air atomizers, airless devices, airmix devices and disc atomizers.
- the invention is not limited to certain types of coating agents in terms of the coating agent to be used.
- powder paints, aqueous paints, solvent-based paints or water-based paints can be applied in the context of the invention.
- the invention may i.a. can be used to apply filler, base coat, or clear coat.
- a painting robot used in the context of the invention is to be understood generally and not limited to the preferably used multi-axis painting robots, which are known per se from the prior art.
- the coating system according to the invention is not only particularly well suited for painting automotive bumpers, as described above. Rather, the invention also generally includes the use of this coating system for painting elongate components, such as motor vehicle sills.
- aircraft components can be painted, such as tail, wings, fuselages or parts thereof.
- the coating system of the invention is also well suited for painting components of wind turbines, such as rotor blades, towers or nacelles of wind turbines.
- the painting according to the invention can also be easily used to paint vehicle bodies or their parts.
- the term used in the context of the invention of a component to be painted also generally includes plastic components, such as fenders and spoilers.
- FIG. 1 show a preferred exemplary embodiment of a painting booth 1 according to the invention for painting motor vehicle bumpers 2, wherein the motor vehicle bumpers 2 are transported on a frame 3 (skid) along a linear transport path 4 in the direction of the arrow through the painting cabin 1.
- the paint booth 1 is designed as a clean room and has a frame 5, in the windows on all sides 6 are used. On the one hand, this offers the advantage that the painting process taking place inside the paint booth 1 can be observed from the outside by operators 7-9. On the other hand, we realize a cleanroom concept through the continuous glazing, since the paint booth 1 has no openings through which dirt can penetrate into the paint booth 1.
- the painting booth 1 has a lower operating level 10 and an upper maintenance level 11, as in particular FIG. 3 is apparent.
- the lower operating level 10 has a height of 1.45 m and serves to receive the transport path 4 with the racks 3 and the motor vehicle bumpers 2 suspended therefrom.
- the upper maintenance level 11 has a height of 1.2 m in this embodiment.
- a linear travel path 12 for a multiaxial painting robot 13 with an associated supply cabinet 14 is arranged on the inlet side.
- the frontal attachment of the painting robots 13, 16 on the inlet side or outlet side of the painting booth 1 and the installation of the supply cabinets 14, 17 in the same maintenance level 11 as the painting robots 13, 16 advantageously allows a continuous clean room concept in the paint booth.
- the operators 7-9 can move here on two platforms 18, 19 for the operating level 10 and for the maintenance level 11 of the paint booth 1.
- the upper platform 18 extends here over the entire circumference of the painting booth 1, so that the operators 7, 9 can see the painting booth 1 from all directions.
- the lower platform 19 only extends along the longitudinal sides of the paint booth 1, so that the operator 8 can only see the paint booth 1 from the side.
- the motor vehicle bumper 2 For painting the motor vehicle bumper 2, these are transported along the transport path 4 into the painting booth 1 until the frame 3 is under the painting robot 13 or 16. Subsequently, the painting robot 13 paints the motor vehicle bumper 2 over its entire length ("from ear to ear"), wherein the painting robot 13 is moved along the travel path 12. The other painting robot 16 operates accordingly.
- the painting booth 1 enables maintenance of the painting robots 13, 16.
- a maintenance flap 20, which can be closed by a door 21, is located in the side wall of the painting booth 1.
- the maintenance cover 20 adjoins laterally to an end position of the travel 15 of the painting robot 16, which is designed accordingly in the opposite painting robot 13 and therefore will not be described further.
- the painting robot 16 is therefore moved along the travel path 15 into the in FIG. 1 shown maintenance position, in which the painting robot 16 directly adjacent to the service door 20.
- the operator 9 opens the door 21 of the service door 20 and the painting robot 16 then moves the application device used, such as a rotary atomizer, out of the service door 20 out of the spray booth 1.
- the maintenance person 9 can then wait outside the spray booth 1 without the application device Lackierkabine 1 must enter for this.
- a water trough 22, 23 is arranged below each of the painting robots 13, 16, the water trough 22 or 23 preventing excess coating agent from dripping downwards.
Landscapes
- Spray Control Apparatus (AREA)
- Details Or Accessories Of Spraying Plant Or Apparatus (AREA)
- Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft eine Lackieranlage zur Lackierung von Bauteilen sowie ein zugehöriges Betriebsverfahren gemäß den nebengeordneten Ansprüchen, insbesondere zur Lackierung von Kunststoffbauteilen und vorzugsweise langgestreckten Bauteile, wie beispielsweise Kraftfahrzeug-Stoßfängern oder Schwellern.
- Bei der herkömmlichen Lackierung von Kraftfahrzeug-Stoßfängern (engl. "Bumper") werden diese üblicherweise auf Gestellen (engl. "Skids") aufgehängt und mit den Gestellen entlang einem linearen Transportweg durch die Lackieranlage in eine Lackierkabine transportiert, in der die Kraftfahrzeug-Stoßfänger von einem mehrachsigen Lackierroboter lackiert werden, der seitlich neben dem Transportweg angeordnet ist. Die Kraftfahrzeug-Stoßfänger sind hierbei parallel zu dem Transportweg ausgerichtet, so dass die Lackierbewegung ebenfalls parallel zu dem Transportweg erfolgt, um die Kraftfahrzeug-Stoßfänger auf ihrer ganzen Länge ("von Ohr zu Ohr") lackieren zu können.
- Nachteilig bei den vorstehend beschriebenen bekannten Lackieranlagen zur Lackierung von Kraftfahrzeug-Stoßfängern ist zunächst die Tatsache, dass die zu lackierenden Kraftfahrzeug-Stoßfänger in der Lackierkabine parallel zu dem Transportweg ausgerichtet sein müssen, wobei die Lackierung in Richtung des Einlaufes bzw. Auslaufes erfolgt.
- Bei der herkömmlichen Lackierbewegung in der Transportrichtung der Kraftfahrzeug-Stoßfänger können Lackpartikel (engl. "Overspray") durch ihre kinetische Energie in benachbarte Lackierzonen o.ä. gelangen und dort unerwünschte Kontaminationen verursachen.
- Zum einen wird dies bei den herkömmlichen Lackieranlagen dadurch verhindert, dass die in Transportrichtung benachbarten Bereiche, wie beispielsweise Lackierroboter, Trocknerstationen oder Bestückungsstationen, in einem bestimmten Abstand zueinander angeordnet werden.
- Zum anderen werden derartige Kontaminationen zwischen benachbarten Lackierkabinen dadurch verhindert, dass in den einzelnen Lackierkabinen jeweils eine ausreichende Luftsinkgeschwindigkeit eingestellt wird.
- Darüber hinaus müssen die Lackierkabinen aufgrund der Kontaminationsgefahr eine bestimmte Mindestlänge in Transportrichtung aufweisen, um die Kontaminationen zu vermeiden. Dies erfordert wiederum größere Luftmengen zum Betrieb der Lackierkabine, was mit einem erhöhten Energieverbrauch verbunden ist.
- Ein weiterer Nachteil der bekannten Lackieranlagen zur Lackierung von Kraftfahrzeug-Stoßfängern ist die Tatsache, dass die Kraftfahrzeug-Stoßfänger oftmals nicht auf ihrer gesamten Länge ("von Ohr zu Ohr") lackiert werden können.
- Ferner wird die Lackierkabine bei den eingangs beschriebenen bekannten Lackieranlagen zur Lackierung von Kraftfahrzeug-Stoßfängern auch von Wartungspersonal betreten, so dass die Lackierkabine kein echter Reinraum ist. Dieses Problem wird noch dadurch verschärft, dass die verwendete Applikationstechnik (z.B. Rotationszerstäuber) hierbei innerhalb der Lackierkabine gewartet werden muss.
- Ein weiterer Nachteil der eingangs beschriebenen bekannten Lackieranlagen zur Lackierung von Kraftfahrzeug-Stoßfängern besteht darin, dass die Kraftfahrzeug-Stoßfänger nach der Lackierung gedreht und rechtwinklig zu dem Transportweg ausgerichtet werden müssen, um in einer anschließenden Trocknerstation die Baulänge der Trocknerstation zu verringern. Die Drehung der Kraftfahrzeug-Stoßfänger zwischen der Lackierung und der anschließenden Trocknung erfordert jedoch aufwändige Drehstationen und verlangsamt den Lackierprozess, da die Drehung der Kraftfahrzeug-Stoßfänger eine bestimmte Zeit benötigt.
- Aus
GB 2 263 422 - Ferner ist aus
GB 2 246 963 - Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, die eingangs beschriebenen herkömmlichen Lackieranlagen und die zugehörigen Betriebsverfahren entsprechend zu verbessern.
- Diese Aufgabe wird durch eine erfindungsgemäße Lackieranlage und ein zugehöriges Betriebsverfahren gemäß den nebengeordneten Ansprüchen gelöst.
- Die Erfindung umfasst die allgemeine technische Lehre, die zu lackierenden Bauteile, wie beispielsweise Kraftfahrzeug-Stoßfänger, in der Lackierkabine quer zu dem Transportweg auszurichten, so dass die Lackierbewegung nicht - wie bei dem eingangs beschriebenen Stand der Technik - parallel zu dem Transportweg erfolgt, sondern quer dazu. Diese Ausrichtung der zu lackierenden Bauteile bietet den Vorteil, dass die erforderliche Baulänge der Lackierkabine verringert werden kann, da langgestreckte Bauteile, wie beispielsweise Kraftfahrzeug-Stoßfänger, bei der erfindungsgemäßen Querausrichtung weniger Platz in Förderrichtung benötigen.
- Darüber hinaus sieht die Erfindung vorzugsweise vor, dass der Lackierroboter innerhalb der Lackierkabine entlang einem auch als Verfahrachse bezeichneten Verfahrweg verfahrbar ist, wobei der Verfahrweg quer zu dem Transportweg für die zu lackierenden Bauteile ausgerichtet ist. Bei einer Lackierung von langgestreckten Bauteilen, wie beispielsweise Kraftfahrzeug-Stoßfängern, ermöglicht diese Verfahrbarkeit des Lackierroboters quer zu dem Transportweg und parallel zu den langgestreckten Bauteilen vorteilhaft eine Lackierung der Bauteile auf ihrer gesamten Länge ("von Ohr zu Ohr"). Bei dem Verfahrweg für den Lackierroboter handelt es sich vorzugsweise um einen linearen Verfahrweg, der vorzugsweise rechtwinklig zu dem Transportweg ausgerichtet ist. Die Erfindung ist jedoch nicht auf lineare Verfahrwege für den Lackierroboter beschränkt, sondern umfasst beispielsweise auch Anordnungen, in denen der Verfahrweg gekrümmt ist, Verzweigungen aufweist und/oder ringförmig geschlossen ist. Der im Rahmen der Erfindung verwendete Begriff eines linearen Transportwegs bedeutet also nicht, dass der Transportweg exakt gerade ist. Vielmehr kann der lineare Transportweg bei der Erfindung auch gekrümmt sein.
- Ferner ist zu erwähnen, dass der Verfahrweg mit dem Lackierroboter oberhalb des Transportwegs mit den zu lackierenden Bauteilen angeordnet ist, um den Transportweg nicht zu blockieren, so dass die zu lackierenden Bauteile auf dem Transportweg unter dem Verfahrweg mit dem Lackierroboter hindurch transportiert werden. Die Anordnung des Lackierroboters oberhalb der zu lackierenden Bauteile bietet auch den Vorteil, dass der Auftragswirkungsgrad erhöht und die Menge überschüssigen Beschichtungsmittels (engl. "Overspray") verringert wird, da hauptsächlich von oben nach unten lackiert wird. Darüber hinaus lässt sich dadurch innerhalb der Kabine eine niedrigere Luftsinkgeschwindigkeit realisieren. Ein weiterer Vorteil dieser Anordnung des Verfahrwegs für den Lackierroboter besteht darin, dass die Tragkonstruktion des Lackierkabinenbodens deutlich einfacher und somit kleiner ausgeführt sein kann, da dynamische Kräfte von den Robotern nicht aufgenommen werden müssen. Ferner hat diese Anordnung erhebliche Vorteile hinsichtlich der Overspray-Ablagerungen und der damit verbundenen Reinigungskosten. Die Spritzrichtung hat in diesem Zusammenhang auch den Vorteil, dass also nicht in Richtung der Kabinen Ein- und Ausläufe lackiert wird.
- Weiterhin ist zu erwähnen, dass der Verfahrweg mit dem Lackierroboter in der Lackierkabine vorzugsweise einlaufseitig und/oder auslaufseitig angeordnet ist, d.h. an den Stirnseiten der Lackierkabine. Diese stirnseitige Anordnung der Lackierroboter ermöglicht vorteilhaft ein durchgängiges Reinraumkonzept innerhalb der Lackieranlage bzw. Lackiererei. Dies bedeutet, dass die Lackierkabine keine Öffnungen aufweist, durch die Schmutz in die Lackierkabine eindringen kann. Stattdessen kann beispielsweise eine durchgängige Verglasung der Lackierkabine vorgesehen sein, um das Reinraumkonzept zu verwirklichen. Aus diesem Grund sind vorzugsweise auch die Versorgungsschränke für den Lackierroboter stirnseitig in der Lackierkabine, d.h. einlaufseitig bzw. auslaufseitig, angeordnet.
- Weiterhin besteht im Rahmen der Erfindung die Möglichkeit, dass in einer Lackierkabine hintereinander mehrere Lackierzonen untergebracht sind, um die Lackierkapazität zu erhöhen. Dies bedeutet bei der erfindungsgemäßen Lackieranlage, dass in der Lackierkabine nicht nur einlaufseitig und/oder auslaufseitig Verfahrwege für Lackierroboter angeordnet sind, sondern auch dazwischen. Beispielsweise kann in der Lackierkabine zusätzlich zu einem einlaufseitigen Verfahrweg und einem auslaufseitigen Verfahrweg ein Verfahrweg mittig dazwischen angeordnet sind.
- Ferner weist die erfindungsgemäße Lackieranlage vorzugsweise eine Auffangwanne auf, die unter dem Lackierroboter angeordnet ist und im Betrieb verhindert, dass Beschichtungsmittel, Schmutz oder angetrocknetes Overspray von dem Lackierroboter auf die darunter transportierten Bauteile tropft bzw. fällt. Bei dieser Auffangwanne kann es sich beispielsweise um eine Wasserwanne handeln, die sich vorzugsweise über die gesamte Länge des Verfahrwegs für den Lackierroboter erstreckt, um in jeder Position des Lackierroboters auf dem Verfahrweg ein Herabtropfen von überschüssigem Beschichtungsmittel (engl. "Overspray") zu verhindern. Die Auffangwanne kann auch Abrieb auffangen, der von den Lackierrobotern bei deren Bewegung auf dem Verfahrweg erzeugt wird und auf die zu lackierenden Bauteile fallen könnte.
- Zum Schutz der zu lackierenden Bauteile vor einer Verschmutzung von oben kann jedoch anstelle der Auffangwanne auch ein Tunnel vorgesehen sein, wobei der Transportweg für die zu lackierenden Bauteile zumindest unter dem Lackierroboter durch den Tunnel verläuft.
- Weiterhin sieht die Erfindung vorzugsweise vor, dass die Lackierkabine eine verschließbare Wartungsklappe aufweist, wobei die Wartungsklappe im geöffneten Zustand eine Wartung des Lackierroboters ermöglicht. Vorzugsweise ist diese Wartungsklappe seitlich in der Lackierkabine angeordnet und der Verfahrweg für den Lackierroboter weist vorzugsweise eine Wartungsposition auf, in welcher der Lackierroboter an die Wartungsklappe angrenzt. Zu Wartungszwecken wird der Lackierroboter also auf dem Verfahrweg in die Wartungsposition gefahren, in welcher der Lackierroboter an die Wartungsklappe angrenzt, was eine einfache Wartung des Lackierroboters ermöglicht.
- Vorzugsweise trägt der Lackierroboter hierbei ein Applikationsgerät (z.B. einen Rotationszerstäuber), das von dem Lackierroboter durch die geöffnete Wartungsklappe aus der Lackierkabine heraus gehalten werden kann, um das Applikationsgerät außerhalb der Lackierkabine zu warten.
- Darüber hinaus kann der Lackierroboter auch weitere Applikationstechnik (z.B. Farbwechsler) auf einem Roboterarm tragen, wobei die auf dem Roboterarm montierte Applikationstechnik außerhalb der Lackierkabine gewartet werden kann, indem der Lackierroboter den Roboterarm mit der darauf montierten Applikationstechnik durch die Wartungsklappe hindurch aus der Lackierkabine heraus hält.
- Bei einer Wartung wird also die Wartungsklappe geöffnet, woraufhin der in der Wartungsposition auf dem Verfahrweg befindliche Lackierroboter das Applikationsgerät und/oder die Applikationstechnik aus der Wartungsklappe heraus hält, so dass außerhalb der Lackierkabine befindliches Wartungspersonal das Applikationsgerät bzw. die Applikationstechnik warten kann, ohne die Lackierkabine hierzu betreten zu müssen. Die Erfindung bietet in dieser Weiterbildung also den Vorteil, dass der Wartungsbereich und der Reinraum innerhalb der Lackierkabine komplett voneinander getrennt sind, da Wartungsarbeiten nicht innerhalb der Lackierkabine bzw. Lackieranlage ausgeführt werden müssen.
- Im Extremfall kann sogar der gesamte Lackierroboter gewartet werden, ohne dass das Wartungspersonal dafür die Lackierkabine betreten muss. Hierzu kann der Lackierroboter beispielsweise durch die Wartungsklappe hindurch oder in sonstiger Weise aus der Lackierkabine heraus bewegt werden, so dass eine Wartung von außen möglich ist. Der Verfahrweg weist hierbei also eine innerhalb der Lackierkabine befindliche Lackierposition und eine außerhalb der Lackierkabine befindliche Wartungsposition auf. Während des Lackierbetriebs befindet sich der Lackierroboter dann in der Lackierposition, wohingegen der Lackierroboter zur Wartung in die außerhalb der Lackierkabine befindliche Wartungsposition gefahren wird.
- Hierbei besteht die Möglichkeit, dass außerhalb der eigentlichen Lackierkabine ein Wartungsraum angeordnet ist, in dem der Lackierroboter gewartet werden kann. Der Verfahrweg für den Lackierroboter reicht hierbei aus der Lackierkabine bis in den Wartungsraum, so dass der Lackierroboter zu Wartungszwecken auf dem Verfahrweg aus der Lackierkabine in den Wartungsraum gefahren werden kann, wo eine Wartung des Lackierroboters erfolgt. der Wartungsraum ist hierbei vorzugsweise geschlossen und verhindert Lösemittelemissionen, was insbesondere bei Umlüft-Lackierkabinen vorteilhaft ist.
- Gemäß der Erfindung weist die Lackierkabine zwei übereinander liegende Ebenen auf, wobei der Transportweg mit den zu lackierenden Bauteilen in der unteren Ebene angeordnet ist, während der Verfahrweg mit dem Lackierroboter und/oder einem Versorgungsschrank für den Lackierroboter in der oberen Ebene angeordnet ist.
- Die untere Ebene der Lackierkabine ist dabei eine Bedienebene, in der Bedienungspersonal die Lackieranlage bedienen kann. Die obere Ebene der Lackierkabine ist dagegen eine Wartungsebene, in der Wartungspersonal die Lackieranlage warten kann.
- Die untere Ebene der Lackierkabine kann beispielsweise eine Höhe von 1-2 m aufweisen, wobei sich eine Höhe von 1,45 m in einem bevorzugten Ausführungsbeispiel als vorteilhaft erwiesen hat. Die obere Ebene der Lackierkabine kann dagegen beispielsweise eine Höhe im Bereich von 0,8-2 m aufweisen, wobei sich in einem bevorzugten Ausführungsbeispiel eine Höhe von 1,2 m als vorteilhaft erwiesen hat. Die Kabinenbreite der Lackierkabine kann dagegen beispielsweise im Bereich von 3-7 m liegen, wobei sich in einem bevorzugten Ausführungsbeispiel eine Kabinenbreite von 4,5-5 m als vorteilhaft erwiesen hat. Schließlich kann die Höhe der Lackierkabine beispielsweise im Bereich von 2-6 m liegen, wobei sich in einem bevorzugten Ausführungsbeispiel eine Kabinenhöhe von 4 m als vorteilhaft erwiesen hat.
- Die Aufstellung der Versorgungsschränke für den Lackierroboter auf einem Podest in der oberen Ebene in der gleichen Höhe wie der Lackierroboter ermöglicht vorteilhaft die Realisierung eines durchgängigen Reinraumkonzeptes.
- Weiterhin weist die Lackierkabine vorzugsweise durchsichtige Wände oder Fenster auf, durch die das Innere der Lackierkabine von außen beobachtet werden kann. Zu diesem Zweck weist die erfindungsgemäße Lackierkabine vorzugsweise eine begehbare Plattform auf, die seitlich an der Lackierkabine angebracht ist. Vorzugsweise erstreckt sich die Plattform hierbei über dem gesamten Umfang der Lackierkabine, so dass Wartungs- bzw. Bedienungspersonal die innerhalb der Lackierkabine ablaufenden Lackierprozesse von allen Seiten beobachten und überwachen kann. Es ist jedoch alternativ auch möglich, dass die Plattform nur an den Längsseiten oder nur an den Stirnseiten der Lackierkabine angeordnet ist.
- In einer Variante der Erfindung werden die zu lackierenden Bauteile auf dem Transportweg kontinuierlich (d.h. ruckfrei mit einer bestimmten Transportgeschwindigkeit) transportiert, was an sich bekannt ist. Bei einem derartigen kontinuierlichen Transport der zu lackierenden Bauteile kann die Transportgeschwindigkeit in Abhängigkeit von Prozessparametern (z.B. Lacktyp, Bauteiltyp, etc.) eingestellt werden.
- In einer anderen Variante werden die zu lackierenden Bauteile dagegen auf dem Transportweg im Stop-and-Go-Betrieb transportiert, was an sich ebenfalls bereits bekannt ist. Bei einem solchen Stop-and-Go-Betrieb kann die Taktzeit, die Dauer der Transportphasen und/oder die Dauer der Stillstandsphasen in Abhängigkeit von Prozessparametern (z.B. Lacktyp, Bauteiltyp, etc.) eingestellt werden.
- Weiterhin besteht im Rahmen der Erfindung die Möglichkeit, dass seitlich neben dem Transportweg zusätzliche Lackierroboter oder Lackiermaschinen angeordnet sein können. Diese zusätzlichen Lackierroboter bzw. Lackiermaschinen können wahlweise stationär oder parallel zu dem Transportweg verfahrbar sein. Vorteilhaft an einer solchen Anordnung ist die Tatsache, dass die quer zum Transportweg verfahrbaren Lackierroboter mit den seitlich neben dem Transportweg angeordneten Lackierrobotern bzw. Lackiermaschinen nicht interferieren, was Kollisionen ausschließt.
- Der im Rahmen der Erfindung verwendete Begriff eines Applikationsgeräts ist allgemein zu verstehen und nicht auf die eingangs erwähnten Rotationszerstäuber beschränkt. Vielmehr umfasst dieser Begriff im Rahmen der Erfindung auch andere Typen von Applikationsgeräten, wie beispielsweise allgemein Zerstäuber, Luftzerstäuber, Airless-Geräte, Airmix-Geräte und Scheibenzerstäuber.
- Ferner ist die Erfindung hinsichtlich des zu verwendenden Beschichtungsmittels nicht auf bestimmte Typen von Beschichtungsmitteln beschränkt. Beispielsweise können im Rahmen der Erfindung Pulverlacke, wässrige Lacke, lösemittelbasierte Lacke oder Wasserlacke appliziert werden. Ferner kann die Erfindung u.a. eingesetzt werden, um Füller, Basislack ("Base Coat") oder Klarlack ("Clear Coat") aufzutragen.
- Auch der im Rahmen der Erfindung verwendete Begriff eines Lackierroboters ist allgemein zu verstehen und nicht auf die vorzugsweise eingesetzten mehrachsigen Lackierroboter beschränkt, die an sich aus dem Stand der Technik bekannt sind.
- Darüber hinaus eignet sich die erfindungsgemäße Beschichtungsanlage nicht nur besonders gut zum Lackieren von Kraftfahrzeug-Stoßfängern, wie vorstehend beschrieben wurde. Vielmehr umfasst die Erfindung auch allgemein den Einsatz dieser Beschichtungsanlage zur Lackierung von langgestreckten Bauteilen, wie beispielsweise Kraftfahrzeug-Schwellern. Darüber hinaus können mit der erfindungsgemäßen Beschichtungsanlage auch Flugzeugbauteile lackiert werden, wie beispielsweise Leitwerke, Flügel, Flugzeugrümpfe oder Teile davon. Ferner eignet sich die erfindungsgemäße Beschichtungsanlage auch gut zu Lackierung von Bauteilen von Windkraftanlagen, wie beispielsweise Rotorblätter, Türme oder Gondeln von Windkraftanlagen. Weiterhin kann die erfindungsgemäße Lackieranlage auch einfach eingesetzt werden, um Kraftfahrzeugkarosserien oder deren Teile zu lackieren. Schließlich umfasst der im Rahmen der Erfindung verwendete Begriff eines zu lackierenden Bauteils auch allgemein Kunststoffbauteile, wie beispielsweise Kotflügel und Spoiler.
- Andere vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet oder werden nachstehend zusammen mit der Beschreibung des bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung anhand der Figuren näher erläutert. Es zeigen:
- Figuren 1 und 2
- verschiedene Perspektivansichten einer erfindungsgemäßen Lackierkabine zur Lackierung von Kraftfahrzeug-Stoßfängern,
- Figur 3
- eine Rückansicht der Lackierkabine aus den
Figuren 1 und2 , - Figur 4
- eine Aufsichtsdarstellung der Lackierkabine aus den
Figuren 1 bis 3 , - Figur 5
- eine vergrößerte Perspektivdarstellung eines Teils der Lackierkabine aus den
Figuren 1 bis 5 , wobei eine geöffnete Wartungsklappe dargestellt ist, sowie - Figur 6
- eine seitliche Detailansicht der Lackierkabine aus den
Figuren 1 bis 5 im Bereich einer Bedienungsplattform der Lackierkabine. - Die Zeichnungen zeigen ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Lackierkabine 1 zur Lackierung von Kraftfahrzeug-Stoßfängern 2, wobei die Kraftfahrzeug-Stoßfänger 2 auf einem Gestell 3 (engl. "Skid") entlang einem linearen Transportweg 4 in Pfeilrichtung durch die Lackierkabine 1 transportiert werden.
- In Transportrichtung vor und hinter der Lackierkabine 1 können weitere Bearbeitungsstationen (z.B. eine Trocknerstation) angeordnet sein, die jedoch zur Vereinfachung nicht dargestellt sind.
- Die Lackierkabine 1 ist als Reinraum ausgestaltet und weist einen Rahmen 5 auf, in den auf allen Seiten durchgängig Fensterscheiben 6 eingesetzt sind. Dies bietet zum einen den Vorteil, dass der im Inneren der Lackierkabine 1 ablaufende Lackierprozess von außen durch Bedienungspersonen 7-9 beobachtet werden kann. Zum anderen wir durch die durchgängige Verglasung ein Reinraumkonzept realisiert, da die Lackierkabine 1 keine Öffnungen aufweist, durch die Schmutz in die Lackierkabine 1 eindringen kann.
- Die Lackierkabine 1 weist eine untere Bedienebene 10 und eine obere Wartungsebene 11 auf, wie insbesondere aus
Figur 3 ersichtlich ist. - Die untere Bedienebene 10 weist in diesem Ausführungsbeispiel eine Höhe von 1,45 m auf und dient zur Aufnahme des Transportwegs 4 mit den Gestellen 3 und den daran aufgehängten Kraftfahrzeug-Stoßfängern 2.
- Die obere Wartungsebene 11 weist in diesem Ausführungsbeispiel eine Höhe von 1,2 m auf. In der oberen Wartungsebene 11 der Lackierkabine 1 ist einlaufseitig ein linearer Verfahrweg 12 für einen mehrachsigen Lackierroboter 13 mit einem zugehörigen Versorgungsschrank 14 angeordnet.
- An der Auslaufseite der Lackierkabine 1 befindet sich in der oberen Wartungsebene 11 ein weiterer linearer Verfahrweg 15 für einen weiteren mehrachsigen Lackierroboter 16 mit einem zugehörigen Versorgungsschrank 17.
- Die stirnseitige Anbringung der Lackierroboter 13, 16 an der Einlaufseite bzw. Auslaufseite der Lackierkabine 1 und die Aufstellung der Versorgungsschränke 14, 17 in der gleichen Wartungsebene 11 wie die Lackierroboter 13, 16 ermöglicht vorteilhaft ein durchgängiges Reinraumkonzept in der Lackierkabine 1.
- Die Bedienungspersonen 7-9 können sich hierbei auf zwei Plattformen 18, 19 für die Bedienebene 10 bzw. für die Wartungsebene 11 der Lackierkabine 1 bewegen.
- Die obere Plattform 18 erstreckt sich hierbei über den gesamten Umfang der Lackierkabine 1, so dass die Bedienungspersonen 7, 9 die Lackierkabine 1 aus allen Richtungen einsehen können.
- Die untere Plattform 19 erstreckt sich dagegen lediglich entlang den Längsseiten der Lackierkabine 1, so dass die Bedienungsperson 8 die Lackierkabine 1 nur von der Seite einsehen kann.
- Zur Lackierung der Kraftfahrzeug-Stoßfänger 2 werden diese entlang dem Transportweg 4 in die Lackierkabine 1 transportiert, bis sich das Gestell 3 unter dem Lackierroboter 13 bzw. 16 befindet. Anschließend lackiert der Lackierroboter 13 den Kraftfahrzeug-Stoßfänger 2 auf seiner gesamten Länge ("von Ohr zu Ohr"), wobei der Lackierroboter 13 entlang dem Verfahrweg 12 verfahren wird. Der andere Lackierroboter 16 arbeitet hierbei entsprechend.
- Darüber hinaus ermöglicht die erfindungsgemäße Lackierkabine 1 eine Wartung der Lackierroboter 13, 16. Hierzu befindet sich in der Seitenwand der Lackierkabine 1 eine Wartungsklappe 20, die durch eine Tür 21 verschließbar ist. Die Wartungsklappe 20 grenzt hierbei seitlich an eine Endstellung des Verfahrwegs 15 des Lackierroboters 16 an, was bei dem gegenüberliegenden Lackierroboter 13 entsprechend gestaltet ist und deshalb nicht weiter beschrieben wird. Zu Wartungszwecken wird der Lackierroboter 16 also entlang dem Verfahrweg 15 in die in
Figur 1 gezeigte Wartungsposition gefahren, in welcher der Lackierroboter 16 unmittelbar an die Wartungsklappe 20 angrenzt. Anschließend öffnet die Bedienungsperson 9 die Tür 21 der Wartungsklappe 20 und der Lackierroboter 16 fährt dann das verwendete Applikationsgerät, wie beispielsweise einen Rotationszerstäuber, aus der Wartungsklappe 20 heraus aus der Lackierkabine 1. Die Wartungsperson 9 kann dann das Applikationsgerät außerhalb der Lackierkabine 1 warten ohne die Lackierkabine 1 hierfür betreten zu müssen. - Schließlich ist noch zu erwähnten, dass unter den Lackierrobotern 13, 16 jeweils eine Wasserwanne 22, 23 angeordnet ist, wobei die Wasserwanne 22 bzw. 23 verhindert, dass überschüssiges Beschichtungsmittel (engl. "Overspray") nach unten herabtropft.
- Die Erfindung ist nicht auf das vorstehend beschriebene bevorzugte Ausführungsbeispiel der Erfindung beschränkt. Vielmehr ist eine Vielzahl von Varianten und Abwandlungen gemäβ der Ansprüche möglich.
-
- 1
- Lackierkabine
- 2
- Kraftfahrzeug-Stoßfänger
- 3
- Gestell
- 4
- Transportweg
- 5
- Rahmen
- 6
- Fensterscheiben
- 7-9
- Bedienungspersonen
- 10
- Bedienebene
- 11
- Wartungsebene
- 12
- Verfahrweg
- 13
- Lackierroboter
- 14
- Versorgungsschrank
- 15
- Verfahrweg
- 16
- Lackieroboter
- 17
- Versorgungsschrank
- 18, 19
- Plattformen
- 20
- Wartungsklappe
- 21
- Tür
- 22, 23
- Wasserwanne
Claims (26)
- Lackieranlage, insbesondere für langgestreckte Bauteile, wie beispielsweise Kraftfahrzeug-Stoßfänger, Kraftfahrzeug-Schweller oder für Bauteile von Flugzeugen und Windkraftanlagen, mita) einem Transportweg (4) zum Transportieren von zu lackierenden Bauteilen (2) durch die Lackieranlage,b) einem Lackierroboter (13, 16) zur Lackierung der Bauteile (2) undc) einem Verfahrweg (12, 15) zur Positionierung des Lackierroboters (13, 16) entlang dem Verfahrweg (12, 15), wobei der Verfahrweg (12, 15) des Lackierroboters (13, 16) quer zu dem Transportweg (4) für die zu lackierenden Bauteile (2) verläuft, sowie mitd) einer Lackierkabine (1),
dadurch gekennzeichnet,e) dass die Lackierkabine (1) zwei übereinander liegende Ebenen (10, 11) aufweist, nämliche1) eine untere Bedienebene (10), in der Bedienungspersonal (8) die Lackieranlage bedienen kann mit einer unteren Plattform (19) für die untere Bedienebene (10), auf der sich das Bedienungspersonal (8) bewegen kann, unde2) eine obere Wartungsebene (11), in der Wartungspersonal (7, 9) die Lackieranlage warten kann mit einer oberen Plattform (18) für die obere Wartungsebene (11), auf der sich das Wartungspersonal (7, 9) bewegen kann,f) dass der Transportweg (4) mit den zu lackierenden Bauteilen (2) in der unteren Bedienebene (10) angeordnet ist,g) dass der Verfahrweg (12, 15) mit dem Lackierroboter (13, 16) in der oberen Wartungsebene (11) angeordnet ist. - Lackieranlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zu lackierenden Bauteile (2) langgestreckt und quer zu dem Transportweg (4) und/oder parallel zu dem Verfahrweg (12, 15) des Lackierroboters (13, 16) ausgerichtet sind.
- Lackieranlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verfahrweg (12, 15) mit dem Lackierroboter (13, 16) oberhalb des Transportwegs (4) mit den zu lackierenden Bauteilen (2) angeordnet ist.
- Lackieranlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Transportweg (4) und der Verfahrweg (12, 15) jeweils linear und/oder im Wesentlichen rechtwinklig zueinander ausgerichtet sind.
- Lackieranlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Auffangwanne (22, 23), die unter dem Lackierroboter (13, 16) angeordnet ist, um die zu lackierenden Bauteile (2) auf dem Transportweg (4) vor einer Verschmutzung von oben zu schützen.
- Lackierroboter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Transportweg (4) unter dem Lackierroboter (13, 16) in einem Tunnel verläuft, um die zu lackierenden Bauteile (2) auf dem Transportweg (4) vor einer Verschmutzung von oben zu schützen.
- Lackieranlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Lackierroboter (13, 16) in einer Lackierkabine (1) angeordnet ist, wobei der Verfahrweg (12, 15) mit dem Lackierroboter (13, 16) in der Lackierkabine (1) einlaufseitig und/oder auslaufseitig und/oder dazwischen, insbesondere mittig, angeordnet ist.
- Lackieranlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Lackierroboter (13, 16) in einer Lackierkabine (1) angeordnet ist, die eine verschließbare Wartungsklappe (20) aufweist, wobei die Wartungsklappe (20) im geöffneten Zustand eine Wartung des Lackierroboters (13, 16) ermöglicht.
- Lackieranlage nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Wartungsklappe (20) seitlich in der Lackierkabine (1) angeordnet ist und der Verfahrweg (12, 15) für den Lackierroboter (13, 16) eine Wartungsposition aufweist, in welcher der Lackierroboter (13, 16) an die Wartungsklappe (20) angrenzt.
- Lackieranlage nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Lackierroboter (13, 16) Applikationstechnik, insbesondere ein Applikationsgerät oder einen Farbwechsler, trägt, die von dem Lackierroboter (13, 16) durch die geöffnete Wartungsklappe (20) aus der Lackierkabine (1) heraus gehalten werden kann, um die Applikationstechnik außerhalb der Lackierkabine (1) zu warten.
- Lackieranlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Lackierkabine (1), durch die der Transportweg (4) für die zu lackierenden Bauteile (2) hindurch geht, wobei der Verfahrweg (12, 15) für den Lackierroboter eine innerhalb der Lackierkabine (1) befindliche Lackierposition und eine außerhalb der Lackierkabine (1) befindliche Wartungsposition aufweist.
- Lackieranlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Versorgungsschrank (14, 17) für den Lackierroboter (13, 16) in der oberen Wartungsebene (11) angeordnet ist.
- Lackieranlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durcha) eine Lackierkabine (1) mit zumindest teilweise durchsichtigen Wänden (6) und/oder Fenstern undb) mindestens eine begehbare Plattform (18, 19) zur Bedienung oder Wartung, wobei die Plattform (18, 19) seitlich an der Lackierkabine (1) angebracht ist.
- Lackieranlage nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass seitlich an der Lackierkabine (1) übereinander zwei begehbare Plattformen (18, 19) angebracht sind.
- Lackieranlage nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Plattform (18, 19)a) über den gesamten Umfang der Lackierkabine (1) oderb) nur entlang der Längsseiten der Lackierkabine (1) oderc) nur entlang der Stirnseiten der Lackierkabine (1)erstreckt.
- Lackierverfahren, insbesondere zur Lackierung von langgestreckten Bauteilen, wie beispielsweise Kraftfahrzeug-Stoßfängern, Kraftfahrzeug-Schwellern oder für Bauteile von Flugzeugen und Windkraftanlagen, mit den folgenden Schritten:a) Transportieren eines Bauteils (2) entlang einem Transportweg (4) durch eine Lackierkabine (1) einer Lackieranlage,b) Lackieren des Bauteils (2) durch einen Lackierroboter (13, 16),c) Verfahren des Lackierroboters (13, 16) entlang einem Verfahrwegs (12, 15) zur Positionierung des Lackierroboters (13, 16), wobei der Lackierroboter (13, 16) quer zu dem Transportweg (4) verfahren wird,
gekennzeichnet durch folgende Schritte:d) Bedienen der Lackieranlage durch Bedienungspersonal (8) in einer unteren Bedienebene (10) der Lackierkabine (1) mit einer unteren Plattform (19) für die untere Bedienebene (10), auf der sich das Bedienungspersonal (8) bewegen kann, wobei der Transportweg (4) mit den zu lackierenden Bauteilen (2) in der unteren Bedienebene (10) angeordnet ist,e) Warten der Lackieranlage durch Wartungspersonal (7, 9) in einer oberen Wartungsebene (11) der Lackierkabine (1) mit einer oberen Plattform (18) für die obere Wartungsebene (11), auf der sich das Wartungspersonal (7, 9) bewegen kann, wobei der Verfahrweg (12, 15) mit dem Lackierroboter (13, 16) in der oberen Wartungsebene (11) angeordnet ist. - Lackierverfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass Lackierroboter (13, 16) oberhalb des zu lackierenden Bauteils (2) angeordnet ist.
- Lackierverfahren nach einem der Ansprüche 16 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Transportweg (4) und der Verfahrweg (12, 15) jeweils linear und/oder im Wesentlichen rechtwinklig zueinander ausgerichtet sind.
- Lackierverfahren nach einem der Ansprüche 16 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass Overspray oder von dem Lackierroboter (13, 16) herrührende Verschmutzung mindestens teilweise von einer Auffangwanne (22, 23) aufgefangen wird.
- Lackierverfahren nach einem der Ansprüche 16 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die zu lackierenden Bauteile auf dem Transportweg zumindest unter dem Lackierroboter in einem Tunnel transportiert werden, um eine Verschmutzung durch den darüber befindlichen Lackierroboter zu vermeiden.
- Lackierverfahren nach einem der Ansprüche 16 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass das zu lackierende Bauteil (2) langgestreckt ist und während des Transports und der Lackierung und/oder einer anschließenden Trocknung quer zu dem Transportweg (4) und im Wesentlichen parallel zu dem Verfahrweg (12, 15) des Lackierroboters (13, 16) ausgerichtet ist.
- Lackierverfahren nach einem der Ansprüche 16 bis 21, gekennzeichnet durch folgenden Schritt:Transportieren des lackierten Bauteils (2) zu einer Trocknerstation, um das Bauteil (2) nach dem Lackieren zu trocknen, wobei das Bauteil (2) zwischen der Lackierung und der Trocknung nicht gedreht wird.
- Lackierverfahren nach einem der Ansprüche 16 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass der Lackierroboter (13, 16) während des Lackierens entlang dem Verfahrweg (12, 15) verfahren wird, um das Bauteil (2) auf seiner gesamten Länge zu lackieren, wobei der Lackierroboter (13, 16) vorzugsweise während der gesamten Bewegung lackiert.
- Lackierverfahren nach einem der Ansprüche 16 bis 23, gekennzeichnet durch folgenden Schritt:Wartung des Lackierroboters (13, 16) durch eine zu öffnende Wartungsklappe (20) in einer Lackierkabine (1).
- Lackierverfahren nach einem der Ansprüche 16 bis 24, gekennzeichnet durch folgenden Schritt:Verfahren des Lackierroboters (13, 16) entlang dem Verfahrweg (12, 15) in eine an die Wartungsklappe (20) angrenzende Wartungsposition innerhalb der Lackierkabine (1) oder in eine außerhalb der Lackierkabine (1) befindliche Wartungsposition, um den Lackierroboter (13, 16) zu warten.
- Lackierverfahren nach Anspruch 24 oder 25, dadurch gekennzeichnet, dass der Lackierroboter (13, 16) an dem Lackierroboter (13, 16) montierte Applikationstechnik, insbesondere ein Applikationsgerät oder einen Farbwechsler, zur Wartung durch die Wartungsklappe (20) hindurch aus der Lackierkabine (1) heraus hält, so dass die Applikationstechnik außerhalb der Lackierkabine (1) gewartet wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
PL07785897T PL2040854T3 (pl) | 2006-07-14 | 2007-07-04 | Instalacja lakiernicza i przynależny sposób eksploatacji |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102006032804A DE102006032804A1 (de) | 2006-07-14 | 2006-07-14 | Lackieranlage und zugehöriges Betriebsverfahren |
PCT/EP2007/005920 WO2008006495A1 (de) | 2006-07-14 | 2007-07-04 | Lackieranlage und zugehöriges betriebsverfahren |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2040854A1 EP2040854A1 (de) | 2009-04-01 |
EP2040854B1 true EP2040854B1 (de) | 2013-09-04 |
EP2040854B8 EP2040854B8 (de) | 2013-10-16 |
Family
ID=38476839
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP07785897.5A Active EP2040854B8 (de) | 2006-07-14 | 2007-07-04 | Lackieranlage und zugehöriges betriebsverfahren |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US8453597B2 (de) |
EP (1) | EP2040854B8 (de) |
KR (1) | KR101403348B1 (de) |
CN (1) | CN101522313B (de) |
DE (1) | DE102006032804A1 (de) |
ES (1) | ES2437225T3 (de) |
PL (1) | PL2040854T3 (de) |
RU (1) | RU2442665C2 (de) |
WO (1) | WO2008006495A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102022121791A1 (de) | 2022-08-29 | 2024-02-29 | Oliver Kupfer e.K. | Vorrichtung zur Halterung von zu lackierenden Bauteilen |
DE102022124680A1 (de) | 2022-09-26 | 2024-03-28 | Oliver Kupfer e.K. | Verfahren zur Lackierung von Bauteilen |
Families Citing this family (36)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2920724B1 (fr) * | 2007-09-10 | 2012-05-25 | Plastic Omnium Cie | Ensemble d'une peau de pare-chocs et de moyens de masquage |
DE102008045553A1 (de) | 2008-09-03 | 2010-03-04 | Dürr Systems GmbH | Lackiereinrichtung und zugehöriges Verfahren |
DE102008053178A1 (de) | 2008-10-24 | 2010-05-12 | Dürr Systems GmbH | Beschichtungseinrichtung und zugehöriges Beschichtungsverfahren |
DE102008056142A1 (de) | 2008-11-08 | 2010-05-20 | Eisenmann Anlagenbau Gmbh & Co. Kg | Anlage zur Oberflächenbehandlung von Gegenständen |
DE102009012140A1 (de) | 2009-03-06 | 2010-09-09 | Dürr Systems GmbH | Roboteranordnung, insbesondere in einer Lackierkabine |
DE102011120230B4 (de) * | 2011-12-03 | 2016-05-19 | Eisenmann Se | Anlage zur Oberflächenbehandlung von Gegenständen |
DE102011121343A1 (de) * | 2011-12-16 | 2013-06-20 | Dürr Systems GmbH | Beschichtungsanlage und entsprechendes Betriebsverfahren |
DE102012001563B4 (de) | 2012-01-27 | 2019-05-09 | Dürr Systems Ag | Lackierkabine mit einer Beschichtungsmittelleitung und entsprechendes Herstellungsverfahren für die Beschichtungsmittelleitung |
ES2436222B1 (es) * | 2012-05-25 | 2014-11-07 | Robotics Special Applications, S.L. | Máquina robotizada para pintar torres de aerogeneradores y estructuras similares |
CN102921583B (zh) * | 2012-11-20 | 2014-10-15 | 南车成都机车车辆有限公司 | 一种机械手遥控喷漆装置及遥控喷漆方法 |
DE102014008280A1 (de) * | 2014-06-03 | 2015-12-03 | Eisenmann Ag | Anlage zum Lackieren von Gegenständen, insbesondere von Fahrzeugkarosserien |
DE102014017707A1 (de) * | 2014-12-01 | 2016-06-02 | Dürr Systems GmbH | Beschichtigungsverfahren und entsprechende Beschichtungsanlage |
RU2591163C1 (ru) * | 2015-03-03 | 2016-07-10 | Иван Алексеевич Филиппов | Установка для нанесения лакокрасочных материалов и битумно-мастичных эмульсий |
DE102016000390A1 (de) | 2016-01-14 | 2017-07-20 | Dürr Systems Ag | Lochplatte mit vergrößertem Lochabstand in einem oder beiden Randbereichen einer Düsenreihe |
DE102016000356A1 (de) | 2016-01-14 | 2017-07-20 | Dürr Systems Ag | Lochplatte mit reduziertem Durchmesser in einem oder beiden Randbereichen einer Düsenreihe |
EP3196315B1 (de) | 2016-01-19 | 2020-02-05 | ORITEST spol. s r.o. | Kugelförmige pellets, herstellungsverfahren solcher pellets, verwendung und eine detektionsröhre mit solchen pellets |
DE102016001073B4 (de) * | 2016-02-02 | 2018-10-25 | Eisenmann Se | Mehrachsroboter sowie Verfahren zu dessen Steuerung bei der Lackierung von Gegenständen |
CN105739507B (zh) * | 2016-04-29 | 2018-11-20 | 昆山华恒机器人有限公司 | 一种机器人防碰撞的最优路径规划方法 |
CN106000724A (zh) * | 2016-07-14 | 2016-10-12 | 青岛金光鸿智能机械电子有限公司 | 跟踪式供料系统 |
BR112019007994B1 (pt) * | 2016-10-20 | 2022-09-27 | Prometec S.R.L | Estação para aplicar substâncias fluidas a materiais de pedra |
DE102017215725A1 (de) | 2017-09-07 | 2019-03-07 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Vorrichtung und Verfahren zur Applikation eines Dicht- und/oder Beschichtungsstoffes |
CN108090535A (zh) * | 2017-12-28 | 2018-05-29 | 深圳市鸿陆技术有限公司 | 一种自动喷漆线工位管理系统及方法 |
WO2019213616A1 (en) * | 2018-05-03 | 2019-11-07 | Fanuc America Corporation | Robotic apparatus for a compact painting booth |
USD888521S1 (en) * | 2018-06-19 | 2020-06-30 | William E. Howseman, Jr. | Spray gun elevator |
USD888522S1 (en) * | 2018-06-19 | 2020-06-30 | William E. Howseman, Jr. | Spray gun elevator |
US11857989B2 (en) | 2018-08-22 | 2024-01-02 | Guffey Systems, LLC | Spray rack system |
US11040367B2 (en) | 2018-08-22 | 2021-06-22 | Guffey Systems, LLC | Spray rack system |
JP7070503B2 (ja) * | 2019-05-21 | 2022-05-18 | 株式会社ダイフク | 塗布ロボット |
KR102074870B1 (ko) | 2019-09-19 | 2020-03-17 | (주)바로산업 | 분체 도장 장치 |
CN112570190A (zh) * | 2019-09-30 | 2021-03-30 | 杜尔系统股份公司 | 处理设备和处理方法 |
DE102019215079A1 (de) * | 2019-09-30 | 2021-04-01 | Dürr Systems Ag | Behandlungsanlage und Behandlungsverfahren |
MX2022016351A (es) | 2020-06-26 | 2023-04-03 | Armstrong World Ind Inc | Sistema de humidificación de recubrimiento. |
DE102021207218A1 (de) * | 2021-07-08 | 2023-01-12 | Dürr Systems Ag | Behandlungsanlage und Verfahren zum Behandeln von Werkstücken |
DE102022108537A1 (de) | 2022-04-08 | 2023-10-12 | Dürr Systems Ag | Betriebsverfahren für eine Beschichtungsanlage und entsprechende Beschichtungsanlage |
CN115106227B (zh) * | 2022-07-27 | 2024-04-23 | 重庆渝湘智成汽车配件有限公司 | 一种用于汽车保险杠涂装的混联机构 |
KR102592284B1 (ko) * | 2023-05-24 | 2023-10-19 | 양경식 | 자동차 부품 도장시스템 |
Family Cites Families (24)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE490194A (de) | 1948-07-16 | |||
GB787018A (en) | 1954-04-02 | 1957-11-27 | Howard Vincent Schweitzer | Mechanical movement for coating apparatus |
DE1806889A1 (de) * | 1968-11-04 | 1970-07-30 | Vilbiss Company De | Automatische Spruehvorrichtung fuer die Oberseiten verschieden geformter Koerper |
US4630567A (en) * | 1985-08-28 | 1986-12-23 | Gmf Robotics Corporation | Spray paint system including paint booth, paint robot apparatus movable therein and rail mechanism for supporting the apparatus thereout |
GB2190312B (en) * | 1986-04-01 | 1990-12-19 | Honda Motor Co Ltd | Method and apparatus for painting object |
DE3623630A1 (de) * | 1986-07-12 | 1988-02-04 | Duerr Gmbh & Co | Kabinenkonstruktion |
US5061529A (en) | 1989-08-03 | 1991-10-29 | A. O. Smith Corporation | Manufacturing method and facility for coating vehicle structural components |
JP2507625B2 (ja) | 1989-09-08 | 1996-06-12 | 株式会社日立製作所 | 樹脂コ―ティング装置 |
SE465454B (sv) * | 1990-01-25 | 1991-09-16 | Flaekt Ab | Anordning foer paaverkan av gasburna partiklars roerelser vid ett roerligt don t ex faergpartiklars roerelse vid en maalningsautomat i en sprutbox |
JP3144566B2 (ja) * | 1990-05-08 | 2001-03-12 | マツダ株式会社 | 塗装方法および塗装装置 |
JP2671580B2 (ja) | 1990-08-15 | 1997-10-29 | トヨタ自動車株式会社 | レシプロ塗装方法 |
RU2011429C1 (ru) * | 1990-11-19 | 1994-04-30 | Инженерно-технический центр "АвтоВАЗтехобслуживание" | Установка для нанесения и сушки лакокрасочных покрытий |
DE4114762A1 (de) * | 1991-05-06 | 1992-11-19 | Eisenmann Kg Maschbau | Lackierstrasse, beispielsweise fuer automobilkarosserien |
JPH05200333A (ja) * | 1992-01-27 | 1993-08-10 | Toyota Motor Corp | 自動塗装装置 |
JP3517959B2 (ja) * | 1993-09-30 | 2004-04-12 | マツダ株式会社 | 塗装装置 |
DE4410477C1 (de) * | 1994-03-25 | 1995-09-14 | Flaekt Ab | Vorrichtung zur Oberflächenbehandlung von Fahrzeugkarosserien |
US6641667B2 (en) * | 2000-08-29 | 2003-11-04 | Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha | Robot-mounted two-package-mixing coating device and internal pressure explosion-proof robot |
DE10115376B4 (de) * | 2001-03-28 | 2006-03-16 | EISENMANN Fördertechnik GmbH & Co. KG | Anlage zum Pulverlackieren von Gegenständen |
US20040028823A1 (en) * | 2002-08-08 | 2004-02-12 | Wilfried Dutt | Multi-layer coating process to achieve a highly saturated color appearance on a vehicle |
CA2503487C (en) * | 2002-10-23 | 2010-01-05 | Fanuc Robotics America, Inc. | Robotic apparatus for painting |
DE102004033640B4 (de) * | 2003-07-18 | 2012-03-29 | Abb As | Farbauftragssystem |
ITVI20030202A1 (it) * | 2003-10-13 | 2004-01-12 | Cos T A Srl | Metodo per applicare in continuo un preparato su di un corpop in movimento, e relativo impianto |
DE102005013014A1 (de) * | 2005-03-21 | 2006-10-05 | Dürr Systems GmbH | Beschichtungsanlage und zugehöriges Verfahren |
US8015938B2 (en) * | 2005-10-21 | 2011-09-13 | Duerr Systems Inc. | Coating zone and coating plant |
-
2006
- 2006-07-14 DE DE102006032804A patent/DE102006032804A1/de not_active Withdrawn
-
2007
- 2007-07-04 US US12/373,816 patent/US8453597B2/en active Active
- 2007-07-04 EP EP07785897.5A patent/EP2040854B8/de active Active
- 2007-07-04 WO PCT/EP2007/005920 patent/WO2008006495A1/de active Application Filing
- 2007-07-04 RU RU2009105123/05A patent/RU2442665C2/ru active
- 2007-07-04 CN CN2007800302160A patent/CN101522313B/zh active Active
- 2007-07-04 KR KR1020097003000A patent/KR101403348B1/ko active Active
- 2007-07-04 ES ES07785897.5T patent/ES2437225T3/es active Active
- 2007-07-04 PL PL07785897T patent/PL2040854T3/pl unknown
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102022121791A1 (de) | 2022-08-29 | 2024-02-29 | Oliver Kupfer e.K. | Vorrichtung zur Halterung von zu lackierenden Bauteilen |
EP4331730A1 (de) | 2022-08-29 | 2024-03-06 | REHAU Automotive SE & Co. KG | Vorrichtung zur halterung von zu lackierenden bauteilen |
DE102022124680A1 (de) | 2022-09-26 | 2024-03-28 | Oliver Kupfer e.K. | Verfahren zur Lackierung von Bauteilen |
EP4344791A1 (de) | 2022-09-26 | 2024-04-03 | REHAU Automotive SE & Co. KG | Verfahren zur lackierung von bauteilen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
RU2009105123A (ru) | 2010-08-27 |
EP2040854A1 (de) | 2009-04-01 |
CN101522313B (zh) | 2013-01-09 |
US20100047465A1 (en) | 2010-02-25 |
EP2040854B8 (de) | 2013-10-16 |
RU2442665C2 (ru) | 2012-02-20 |
PL2040854T3 (pl) | 2014-05-30 |
WO2008006495A1 (de) | 2008-01-17 |
KR20090031774A (ko) | 2009-03-27 |
KR101403348B1 (ko) | 2014-06-05 |
CN101522313A (zh) | 2009-09-02 |
ES2437225T3 (es) | 2014-01-09 |
DE102006032804A1 (de) | 2008-01-17 |
US8453597B2 (en) | 2013-06-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2040854B1 (de) | Lackieranlage und zugehöriges betriebsverfahren | |
EP3554719B1 (de) | Lackieranlage und entsprechendes lackierverfahren | |
EP2403689B1 (de) | Roboteranordnung, insbesondere in einer lackierkabine | |
EP2595761B1 (de) | Modulare anlage zur oberflächenbehandlung von gegenständen | |
EP2095884B1 (de) | Anordnung zum Beschichten von Werkstücken | |
EP3297766B1 (de) | Beschichtungsanlage und zugehöriges betriebsverfahren | |
EP1704924B1 (de) | Beschichtungsanlage und zugehöriges Verfahren | |
EP2101926B1 (de) | Beschichtungsanlage und verfahren zur serienbeschichtung von werkstücken | |
WO2010025827A1 (de) | Lackiereinrichtung und zugehöriges verfahren | |
WO2019063125A1 (de) | Pulverbeschichtungsanlage zum beschichten eines werkstücks mit beschichtungspulver | |
EP2791008B1 (de) | Beschichtungsanlage und entsprechendes betriebsverfahren | |
DE202010005430U1 (de) | Farbauftragssystem | |
EP2699359B1 (de) | Behandlungseinheit, anlage und verfahren zur oberflächenbehandlung von gegenständen | |
WO2015018512A1 (de) | Beschichtungsroboter und entsprechendes beschichtungsverfahren | |
EP2595760B1 (de) | Behandlungseinheit und anlage zur oberflächenbehandlung von gegenständen | |
DE102009022795B4 (de) | Bearbeitungsvorrichtung und Verfahren zum Beschichten eines Seitenleitwerks bei einem Flugzeug | |
EP2427279B1 (de) | Reinigungsanlage für kraftfahrzeugkarosseriebauteile und betriebsverfahren | |
DE102016003916A1 (de) | Lackierstation und zugehöriges Betriebsverfahren | |
DE102015006666A1 (de) | Beschichtungsanlage und zugehöriges Betriebsverfahren | |
EP3261806B1 (de) | Vorrichtung zur behandlung von gegenständen | |
DE10006865B4 (de) | Verfahren zum Lackieren von Fahrzeugkarosserien | |
WO2004007093A2 (de) | Verfahren zum beschichten, insbesondere lackieren, von gegenständen | |
DE102008004960A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum elektrostatischen Beschichten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20080319 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA HR MK RS |
|
RIN1 | Information on inventor provided before grant (corrected) |
Inventor name: BENKISER, JUERGEN Inventor name: ECKARDT, OLAF Inventor name: ANSORGE, HELMUT Inventor name: ESSLINGER, STEFAN |
|
RAP1 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: DUERR SYSTEMS GMBH Owner name: REHAU AG + CO |
|
DAX | Request for extension of the european patent (deleted) | ||
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20121113 |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20130508 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
RAP2 | Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred) |
Owner name: DUERR SYSTEMS GMBH Owner name: REHAU AG + CO |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 630187 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20130915 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502007012239 Country of ref document: DE Effective date: 20131031 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: SE Ref legal event code: TRGR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FG2A Ref document number: 2437225 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T3 Effective date: 20140109 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: VDEP Effective date: 20130904 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130731 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130904 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: VDEP Effective date: 20130904 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20131205 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130904 Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130904 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130904 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130904 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130904 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140104 Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130904 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130904 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: SK Ref legal event code: T3 Ref document number: E 15734 Country of ref document: SK |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: HU Ref legal event code: AG4A Ref document number: E019327 Country of ref document: HU |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: PL Ref legal event code: T3 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502007012239 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140106 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20140605 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502007012239 Country of ref document: DE Effective date: 20140605 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130904 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140704 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: MM4A |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20140731 Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20140731 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20140704 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 630187 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20140704 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20140704 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130904 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130904 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130904 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 10 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140731 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R081 Ref document number: 502007012239 Country of ref document: DE Owner name: REHAU AUTOMOTIVE SE & CO. KG, DE Free format text: FORMER OWNERS: DUERR SYSTEMS GMBH, 74321 BIETIGHEIM-BISSINGEN, DE; REHAU AG & CO, 95111 REHAU, DE Ref country code: DE Ref legal event code: R082 Ref document number: 502007012239 Country of ref document: DE Representative=s name: V. BEZOLD & PARTNER PATENTANWAELTE - PARTG MBB, DE Ref country code: DE Ref legal event code: R081 Ref document number: 502007012239 Country of ref document: DE Owner name: DUERR SYSTEMS AG, DE Free format text: FORMER OWNERS: DUERR SYSTEMS GMBH, 74321 BIETIGHEIM-BISSINGEN, DE; REHAU AG & CO, 95111 REHAU, DE Ref country code: DE Ref legal event code: R081 Ref document number: 502007012239 Country of ref document: DE Owner name: REHAU AG & CO, DE Free format text: FORMER OWNERS: DUERR SYSTEMS GMBH, 74321 BIETIGHEIM-BISSINGEN, DE; REHAU AG & CO, 95111 REHAU, DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R081 Ref document number: 502007012239 Country of ref document: DE Owner name: REHAU AUTOMOTIVE SE & CO. KG, DE Free format text: FORMER OWNERS: DUERR SYSTEMS AG, 74321 BIETIGHEIM-BISSINGEN, DE; REHAU AG & CO, 95111 REHAU, DE Ref country code: DE Ref legal event code: R082 Ref document number: 502007012239 Country of ref document: DE Representative=s name: V. BEZOLD & PARTNER PATENTANWAELTE - PARTG MBB, DE Ref country code: DE Ref legal event code: R081 Ref document number: 502007012239 Country of ref document: DE Owner name: REHAU AG & CO, DE Free format text: FORMER OWNERS: DUERR SYSTEMS AG, 74321 BIETIGHEIM-BISSINGEN, DE; REHAU AG & CO, 95111 REHAU, DE Ref country code: DE Ref legal event code: R081 Ref document number: 502007012239 Country of ref document: DE Owner name: DUERR SYSTEMS AG, DE Free format text: FORMER OWNERS: DUERR SYSTEMS AG, 74321 BIETIGHEIM-BISSINGEN, DE; REHAU AG & CO, 95111 REHAU, DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 11 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 12 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R081 Ref document number: 502007012239 Country of ref document: DE Owner name: REHAU AUTOMOTIVE SE & CO. KG, DE Free format text: FORMER OWNERS: DUERR SYSTEMS AG, 70435 STUTTGART, DE; REHAU AG & CO, 95111 REHAU, DE Ref country code: DE Ref legal event code: R081 Ref document number: 502007012239 Country of ref document: DE Owner name: DUERR SYSTEMS AG, DE Free format text: FORMER OWNERS: DUERR SYSTEMS AG, 70435 STUTTGART, DE; REHAU AG & CO, 95111 REHAU, DE |
|
P01 | Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered |
Effective date: 20230512 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CZ Payment date: 20240624 Year of fee payment: 18 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SK Payment date: 20240626 Year of fee payment: 18 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Payment date: 20240624 Year of fee payment: 18 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20240719 Year of fee payment: 18 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20240723 Year of fee payment: 18 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20240729 Year of fee payment: 18 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Payment date: 20240828 Year of fee payment: 18 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HU Payment date: 20240723 Year of fee payment: 18 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Payment date: 20240725 Year of fee payment: 18 Ref country code: SE Payment date: 20240719 Year of fee payment: 18 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PL Payment date: 20250627 Year of fee payment: 19 |