EP2031621A2 - Niedervolt-Leistensicherungstrennschalter mit Fenstern - Google Patents
Niedervolt-Leistensicherungstrennschalter mit Fenstern Download PDFInfo
- Publication number
- EP2031621A2 EP2031621A2 EP08015077A EP08015077A EP2031621A2 EP 2031621 A2 EP2031621 A2 EP 2031621A2 EP 08015077 A EP08015077 A EP 08015077A EP 08015077 A EP08015077 A EP 08015077A EP 2031621 A2 EP2031621 A2 EP 2031621A2
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- window
- cover
- lid
- switch according
- disconnect switch
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Images
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H31/00—Air-break switches for high tension without arc-extinguishing or arc-preventing means
- H01H31/02—Details
- H01H31/12—Adaptation for built-in fuse
- H01H31/122—Fuses mounted on, or constituting the movable contact parts of, the switch
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H2300/00—Orthogonal indexing scheme relating to electric switches, relays, selectors or emergency protective devices covered by H01H
- H01H2300/052—Controlling, signalling or testing correct functioning of a switch
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H85/00—Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
- H01H85/02—Details
- H01H85/30—Means for indicating condition of fuse structurally associated with the fuse
Definitions
- a low-voltage strip safety disconnector of the type mentioned is out DE 296 05 800 U1 known.
- the strip safety disconnect switch called load switch strip, has at least one locking part in the form of a cover window, which is arranged displaceably on the cover and allows the removal of the fuse link in one position, whereas it prevents it in the other position.
- the fuse link can be fastened in a cover arranged on the cover, which has an elastically resilient Has latching projection with which the lid window can be set in its locked position.
- switch disconnectors whose structure has no strip-shaped housing and no typical for the load switch bar arrangement of window elements. That's how it is DE 297 21 452 a compact switch-disconnector known in the lid an unlocking integrated for the fuse link, in particular is designed in one piece with the lid.
- compact switch refers to a switch-disconnector whose cover contains three fuse-links located next to each other.
- DE 101 09 091 shows a compact switch-disconnector with trough-shaped cover windows, which are pivotally mounted on the lid via a hinge, whereby the access to measuring and test openings is made possible.
- a closure of the lid window is secured by a resilient, located at its free end tongue, which engages in a locking element on the lid.
- the disadvantage here is that the lid window can be opened unintentionally, unless an additional lock or seal is used.
- the object of the invention is to develop a low-voltage strip safety disconnect switch, wherein the cover window is constructed such that it allows easy and quick access to the test openings and at the same time to a check window located below the lid window, the lid window before accidental opening in high Dimensions is secured.
- the advantage is that in the shared by the pivotable window element test room necessary electrical measurements can be made and provisional connections can be made as needed.
- cover module is used for a lid provided with at least one lid window, at least one hinged window member, at least one holder of the fuse-link and a locking mechanism such as slide.
- the window element can be attached via a pivot axis on the lid window or on the lid.
- a modular design is preferred in which the two elements, ie the lid window and the window element, are assembled to form a module which is provided in an opening provided on the lid fits inside and there releasably connected to the lid.
- the pivotable window element can be installed in the lid window.
- a connection of the lid window with the lid can be made by screws, preferably electrically non-conductive screws, such as countersunk screws made of polycarbonate.
- Another type of connection provides locking elements which protrude beyond an underside of the lid window and in corresponding counter-elements on the lid, such as openings or edges, can engage.
- the locking elements can also be arranged on the cover and protrude beyond the lid, wherein the cover window, the counter-elements, such as blind holes, can be arranged so that a latching connection can occur by pressing the lid window on the lid.
- the pivotable window element can be adapted to a recess introduced on the cover window.
- the window element may also be equal in width to the lid window.
- the blocking element directed onto the blocking thumb of the window element can be an edge of the slider facing the window element, which can be pushed back at least translationally out of its locking position by actuating means such as a pin, thumb or push button.
- the pin connected to the slide can be arranged to be movable in a slot window, for example, slot-shaped recess.
- a pushbutton can in turn lie on one side edge of the slide and protrude outward over a lateral gap introduced on the cover. The actuation of the Pushbutton allows slight lateral movement of the slider.
- the slider may be a one-piece or multi-part plate element, a flat skeleton or a profiled flat structure. At least one test opening can be arranged on an end of the slide facing away from the blocking element, which is covered in the locking position by the cover window and in the retracted position of the slide outside the cover window and is accessible to the testing tool.
- At least one recess may be provided on the slide for accommodating a guide pin which is fixedly arranged on the underside of the cover window.
- the recess may be a slit extending in the longitudinal direction of the slider, an L-shaped slot or a cross slot.
- the lid may be provided with at least one resilient elastic stabilizing element, which is arranged on a lid underside and in the assembled state of the switching strip on the housing.
- the stabilizing element may be in contact with a sliding body arranged on the drive. When placing the lid on the drive, the stabilizing element slides under spring force with an inclined surface of the slider until a shaft of the drive engages in corresponding lateral recesses of the lid.
- At least one hook element can be arranged on the slide, which in a closed position of the window element, which corresponds to the locking position of the slide, can block the possibility of movement of a prismatic unlocking body of the securing insert.
- the unlocking body is in the form of a prismatic structure made in a piece of material which can be pushed into the holder at least with its base part.
- the unlocking body can at least partially surround the thumb of the fuse link located in the holder.
- Fig. 1 is a low-voltage strip safety disconnect switch 100, hereinafter called switching strip, shown, consisting of a complete lower part 1, connected to the lower part 1 complete housing 2 and an inserted into the housing 2 drive module.
- switching strip a low-voltage strip safety disconnect switch 100, hereinafter called switching strip, shown, consisting of a complete lower part 1, connected to the lower part 1 complete housing 2 and an inserted into the housing 2 drive module.
- the drive module 3 of the switching strip consists of three insertable into the housing 2 and removable from this, successively arranged cover modules 4 and a in FIGS. 1 and 3 Furthermore, the drive module 3 has a handle 16 connecting two levers 56 and a strut 57, to which a mechanical blockage, such as a seal or lock, can be attached as required.
- Both the cover module 4 and the drive module 3 is usually referred to in the jargon as a complete cover and accordingly as a complete drive.
- the complete lower part 1 and the complete housing 2 include known parts. Since the internal structure of the base 1 and the housing is irrelevant to the invention, their description will be omitted.
- the cover module 4 consists essentially of a in FIGS. 2a and 2 B shown cover 5, a cover window 6, a pivotable window member 7 and a slider 8 (see. Fig. 4 ).
- the cover module 4 is detachably connected to the drive 13.
- the drive includes two side walls 30.1, 30.2, two guide plates 55.1, 55.2, and a shaft 14, on which the lid module with its profiled recesses 12 is inserted latching.
- the side walls 30.1, 30.2 each have a guide pin 15 directed towards the inside of the lid, which likewise fits into the profiled recess 12.
- the bolt 17 engages in a second recess 20 (see. Fig. 2a ) of the lid 5 a.
- the recesses 12; 20 are on both side walls 11; 19 of the lid 5 (see. Fig. 2a ) formed in pairs.
- a gap 28 can be seen, in which a pushbutton 25 connected to the slider is accommodated.
- Fig. 3 On an underside 58 of the lid 5 are two (in Fig. 3 If only one stabilizing element 21 is visible), resilient elastic stabilizing elements 21 are arranged which, when the cover module 4 is placed on the drive 13, slide in each case along an oblique surface 31 of the sliding bodies 18. The elasticity of the stabilizing elements 21 ensures a movement of the cover in the direction of the shaft 14 until it engages in the recesses 12 and is stored there. Thereafter, the stabilizing element 21 is directed again (see. Fig. 3 ) and remains in contact with the slider 18.
- the drive 13 extends along the entire housing 2 and moreover has three shafts 14, three pairs of guide plates 55.1, 55.2 and three pairs of stabilizing elements 21 and sliding bodies 18.
- the lid window 6 and the window member 7 are detailed in FIG FIGS. 2b and 4 and in a schematic side view in FIG Figures 6a and 6b shown.
- the opposite the window element 7 larger, approximately trapezoidal cover window 6 has four, in pairs on its underside 61 arranged locking elements 62.1, 62.2; 62.3, 62.4, which engage in non-designated locking edges of the lid and set the lid window 6 on the lid.
- the flat or slightly curved, transparent lid window extends up to a transverse crease line 63, where it merges into two inclined, lateral wings 64.1, 64.2 which form a rectangular recess 49 (cf. Fig. 2b ) form.
- the wings 64.1, 64.2 are each of a running on the inner edges of the recess 49 stiffening profile 32 (see. Fig. 4 ) underlaid.
- the pivotable, also transparent window element 7 is adapted to the rectangular recess 49 between the wings 64.1, 64.2.
- the pivotability of the window element 7 secure two pivot elements 52 forming a shaft element 33 (see. Fig. 4 ).
- the window element 7 In an in FIGS. 4 and 6a shown closed position S1, the window element 7 is in alignment with the wings 64.1, 64.2 and is supported on the over the inner edges of the recess 49 projecting stiffening profiles 32 from.
- the stiffening profiles 32 each form a Schnappverschlüss, in which the shaft member 33 is inserted.
- the window element 7 has a blocking thumb 22 arranged on its underside.
- the window element has a width dimension B which is equal to that of the cover window 6.
- Such a window element is in Fig. 1 denoted by reference numeral 7 '.
- the plate-shaped, arranged substantially plane-parallel to the lid window 6 slider 8 is provided with an upwardly facing guide pin 27 (see. FIGS. 1 . 2 B . 6a, 6b ).
- the latter is arranged movably within a J-shaped recess 59 made on the cover window 6 and projects beyond the cover window 6.
- an L-shaped recess 35 In the central region of the slider 8 is an L-shaped recess 35 (see. Fig. 4 ) for receiving a cover window 6 fixedly arranged guide pin 34 can be seen.
- the slider 8 has a test opening 24, a hook element 26 and a blocking element 23.
- the blocking element 23 is formed by a front edge of the slider 8 directed towards the blocker thumb 22.
- the test opening 24 is located at one of the front edge opposite end 65 (see. Fig. 2b ) of the slider 8.
- the Fig. 5 schematically shows a U-shaped, metal holder 10 of the fuse insert 43 also shown schematically.
- the holder 10 is connected to the cover 5 by insertion along guides 29.
- a prismatic Entriegelungsêtharm 9 of the fuse link is shown for the sake of clarity of the drawing in a completely pushed out of the holder 10 position.
- the Entriegelungs endeavor 9 has a cuboidal base portion 40 which is connected to a foot 38 and an arm 41, wherein the arm 41 via a lateral thickening 42 in a Head 44 expires.
- the foot 38 engages behind a recess 36 of the holder 10. For this purpose, it has a beveled surface 66. In the recess 36 engages a constriction 37 of the Entriegelungs stressess 9, which connects the base part 40 with the foot 38.
- the holder 40 located in the base part 40 contacted with the fuse link 43 and secures it from bending within the holder, due to a force F (see. Fig. 5 ) can be caused.
- the thickening 42 secures the fuse link 43 from being pushed out of the holder 10.
- the blocking element 23 of the slider 8 contacts the blocking thumb 22 of the window element 7.
- the pushbutton 25 is located inside the lid 5 and the test opening 24 on the slide 8 is covered by the lid window 6.
- the guide pin 27 of the slider 8 is located at a window element 7 facing the end of the J-shaped recess 59 of the lid window.
- the window element 7 can be opened (see. FIGS. 2b . 6b ; opened position S2), whereby a test room 51 is made accessible.
- the sketchöffung 24 is released, since the end 65 of the slider 8 projects beyond a trapezoidal opening 39 of the lid 5 to the outside.
- cover module 4 All parts of the cover module 4, except for holders 10 are made of electrically non-conductive plastic.
- the cover window 6 and the window element 7 are made of shock-proof polycarbonate, while the other parts made of polyamide.
- All parts of the cover module 4, except for holder 10, are made of electrically non-conductive plastic.
- the cover window 6 and the window element 7 are made of shock-proof polycarbonate, while the other parts made of polyamide.
Landscapes
- Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)
- Fuses (AREA)
- Wing Frames And Configurations (AREA)
- Breakers (AREA)
- Window Of Vehicle (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft einen Niedervolt-Leistensicherheitstrennschalter, bestehend aus:
- einem Unterteil,
- einem mit dem Unterteil verbundenen, kompletten Gehäuse,
- wenigstens einem am Gehäuse aufgesetzten, abnehmbaren Deckelmodul, an dem wenigstens ein Sicherungseinsatz lösbar befestigbar ist und an dem wenigstens ein Deckelfenster angeordnet ist,
- und einem manuellen Antrieb, mit dem der Deckelmodul ins Gehäuse einführbar und aus dem Gehäuse herausnehmbar ist.
- Ein Niedervolt-Leistensicherheitstrennschalter der eingangs genannten Art ist aus
DE 296 05 800 U1 bekannt. Der Leistensicherheitstrennschalter, Lastschaltleiste genannt, weist wenigstens ein Verriegelungsteil in Form eines Deckelfensters auf, das am Deckel verschiebbar angeordnet ist und das Herausnehmen des Sicherungseinsatzes in einer Stellung erlaubt, wogegen es in der anderen Stellung verhindert. Dabei ist der Sicherungseinsatz in einer am Deckel angeordneten Halterung befestigbar, die einen elastisch federnden Rastvorsprung aufweist, mit dem das Deckelfenster in seiner Verriegelungsstellung festgelegt werden kann. - Es sind auch vom Oberbegriff der vorliegenden Erfindung abweichende Lasttrennschalter bekannt, deren Aufbau kein leistenförmiges Gehäuse und keine für die Lastschaltleiste typische Anordnung von Fensterelementen aufweist. So ist aus
DE 297 21 452 ein kompakter Lasttrennschalter bekannt, in dessen Deckel ein Entriegelungselement für den Sicherungseinsatz integriert, insbesondere einstückig mit dem Deckel ausgeführt ist. Mit dem Fachbegriff "kompakter" wird ein Lasttrennschalter bezeichnet, dessen Deckel drei nebeneinander liegende Sicherungseinsätze beinhaltet. -
DE 101 09 091 zeigt einen kompakten Lasttrennschalter mit muldenförmigen Deckelfenstern, die über ein Gelenk schwenkbar am Deckel befestigt sind, wodurch der Zugang zu Meß- und Prüföffnungen ermöglicht wird. Eine Schließung des Deckelfensters ist durch eine federnde, an seinem freien Ende befindliche Zunge gesichert, die in ein Rastelement am Deckel eingreift. Nachteilig dabei ist, dass sich das Deckelfenster unbeabsichtigt öffnen lässt, es sei denn, dass eine zusätzliche Sperre bzw. Plombe zum Einsatz kommt. - Aus
EP 1 306 867 ist ein kompletter Deckel bekannt, bei dem ein Entriegelungselement des Sicherungseinsatzes als ein getrennt angefertigtes Teil direkt am Deckel befestigt ist. - Aufgabe der Erfindung ist, einen Niedervolt-Leistensicherheitstrennschalter zu entwickeln, bei dem das Deckelfenster derart aufgebaut ist, dass es einen problemlosen und schnellen Zugang zu den Prüföffnungen und zugleich zu einem unterhalb des Deckelfensters befindlichen Prüfraum erlaubt, wobei das Deckelfenster vor dem zufälligen Öffnen in hohem Maße gesichert ist.
- Diese Aufgabe ist durch einen Leistensicherheitstrennschalter gemäß Erfindung gelöst, bei dem
- sich am Deckelmodul wenigstens ein zusätzliches, gegenüber dem Deckelfenster schwenkbar angeordnetes Fensterelement befindet,
- das Fensterelement wenigstens einen Blockierdaumen aufweist, der in einer Schließstellung des Fensterelementes wenigstens ein Blockierelement eines am Deckelmodul befestigten Schiebers kontaktiert, wobei das Fensterelement vorzugsweise in seiner Schließstellung mit dem Deckelfenster in Flucht liegt und gegen das Öffnen gesichert ist, dagegen in einer geöffneten Stellung hochgeklappt ist und einen Prüfraum im Deckelmodul freigibt.
- Vom Vorteil ist, dass im durch das schwenkbare Fensterelement freigegebenen Prüfraum nötige elektrische Messungen durchgeführt und nach Bedarf provisorische Anschlüsse vorgenommen werden können.
- Der Begrif "Deckelmodul" wird verwendet für einen Deckel, der mit wenigstens einem Deckelfenster, wenigstens einem schwenkbaren Fensterelement, wenigstens einem Halter des Sicherungseinsatzes und einem Verriegelungsmechanismus, wie Schieber, ausgestattet ist.
- Das Fensterelement kann über eine Schwenkachse am Deckelfenster oder am Deckel befestigt sein. Aus fertigungstechnischen Gründen wird eine moduläre Bauweise bevorzugt, bei der die beiden Elemente, d. h. das Deckelfenster und das Fensterelement, zu einem Modul zusammengefügt sind, der in eine am Deckel vorgesehene Öffnung hineinpasst und dort mit dem Deckel lösbar verbunden ist. In einem solchen Fall kann das verschwenkbare Fensterelement in das Deckelfenster eingebaut sein.
- Eine Verbindung des Deckelfensters mit dem Deckel kann über Schrauben, vorzugsweise elektrisch nichtleitende Schrauben, wie Senkkopfschrauben aus Polycarbonat, hergestellt sein. Eine andere Verbindungsart sieht Rastelemente vor, die über eine Unterseite des Deckelfensters ragen und in entsprechende Gegenelemente am Deckel, wie Öffnungen oder Kanten, einrasten können.
- Die Rastelemente können auch am Deckel angeordnet sein und über den Deckel hinausragen, wobei am Deckelfenster die Gegenelemente, wie Sacklöcher, angeordnet sein können, so dass eine Rastverbindung durch das Andrücken des Deckelfensters am Deckel entstehen kann.
- Das schwenkbare Fensterelement kann an eine am Deckelfenster eingebrachte Aussparung angepasst sein. Das Fensterelement kann auch breitenmäßig dem Deckelfenster gleich sein.
- Das auf den Blockierdaumen des Fensterelementes gerichtete Blockierelement kann eine dem Fensterelement zugewandte Kante des Schiebers sein, der mit Betätigungsmitteln, wie Stift, Daumen oder Drucktaste, aus seiner Verriegelungsstellung zumindest translatorisch zurückgeschoben werden kann. Der mit dem Schieber verbundene Stift kann in einer am Deckelfenster eingebrachten, beispielsweise schlitzförmigen Aussparung beweglich angeordnet sein.
- Eine Drucktaste kann wiederum an einer Seitenkante des Schiebers liegen und über einen am Deckel eingebrachten seitlichen Spalt nach außen ragen. Die Betätigung der Drucktaste ermöglicht eine geringfügige seitliche Bewegung des Schiebers.
- Der Schieber kann ein ein- oder mehrteiliges Plattenelement, ein flächiges Gerippe oder ein profiliertes Flachgebilde sein. An einem dem Blockierelement abgewandten Ende des Schiebers kann wenigstens ein Prüföffnung angeordnet sein, die in Verriegelungsstellung durch das Deckelfenster abgedeckt und in der zurückgeschoben Position des Schiebers außerhalb des Deckelfensters liegt und für das Prüfwerkzeug zugänglich ist.
- Am Schieber kann wenigstens eine Aussparung für Unterbringung eines ortsfest an der Unterseite des Deckelfensters angeordneten Führungsstiftes vorgesehen sein. Die Aussparung kann ein sich in Längsrichtung des Schiebers erstreckender Schlitz, ein L-förmiger Schlitz oder ein Kreuzschlitz sein.
- Der Deckel kann mit wenigstens einem federnd elastischen Stabilisierungselement versehen sein, das an einer Deckelunterseite angeordnet ist und in zusammengefügtem Zustand der Schaltleiste auf das Gehäuse zeigt. Das Stabilisierungselement kann mit einem am Antrieb angeordneten Gleitkörper in Kontakt stehen. Beim Aufsetzen des Deckels am Antrieb gleitet das Stabilisierungselement unter Federkraft mit einer schrägen Fläche des Gleitkörpers, bis eine Welle des Antriebs in entsprechende, seitliche Aussparungen des Deckels einrastet.
- Am Schieber kann wenigstens ein Hakenelement angeordnet sein, das in einer Schließstellung des Fensterelementes, die der Verriegelungsstellung des Schiebers entspricht, die Bewegungsmöglichkeit eines prismatischen Entriegelungskörpers des Sicherungseinsatzes blockieren kann.
- Vorteilhaft ist, dass der Entriegelungskörper in einem am Deckel angebrachten, profilierten Halter platziert ist, in den wiederum der Sicherungseinsatz bzw. dessen Daumen einsetzbar ist.
- Vorzugsweise liegt der Entriegelungskörper in Form eines in einem Materialstück gefertigten, prismatischen Gebildes vor, das wenigstens mit seinem Basisteil in den Halter einschiebbar ist. Der Entriegelungskörper kann den im Halter befindlichen Daumen des Sicherungseinsatzes wenigstens teilweise umgeben. Vom Vorteil ist, dass in den Halter Entriegelungskörper für Sicherungseinsätze unterschiedlicher Größe eingeschoben werden können.
- Ein Ausführungsbeispiel ist anhand der Zeichnung näher erläutert. Die Figuren zeigen;
- Fig. 1
- einen Niedervolt-Leistensicherheitstrennschalter in einer perspektivischen Ansicht,
- Fig. 2a
- einen Deckel in einer perspektivischen Ansicht,
- Fig. 2b
- den Deckel gemäß
Fig. 2a mit einem hochgeklappten Fensterelement, - Fig. 3
- den in einem Antrieb untergebrachten Deckel, in einer perspektivischen Ansicht auf seine Unterseite,
- Fig. 4
- ein Deckelfenster, verbunden mit dem Fensterelement in einer perspektivischen Ansicht auf seine Unterseite,
- Fig. 5
- einen Entriegelungskörper vor Einschieben in einen Halter des Sicherungseinsatzes, ebenso in einer perspektivischen Ansicht,
- Fig. 6a
- Anordnung des Schiebers am Deckelfenster in Schießstellung und
- Fig. 6b
- Anordnung des Schiebers am Deckelfenster in geöffneter Stellung des Fensterelementes.
- In
Fig. 1 ist ein Niedervolt-Leistensicherheitstrennschalter 100, im Weiteren Schaltleiste genannt, dargestellt, bestehend aus einem kompletten Unterteil 1, einem mit dem Unterteil 1 verbundenen kompletten Gehäuse 2 und einem ins Gehäuse 2 eingeschobenen Antriebsmodul 3. - Der Antriebsmodul 3 der Schaltleiste besteht aus drei ins Gehäuse 2 einführbaren und aus diesem herausnehmbaren, nacheinander angeordneten Deckelmodulen 4 und einem in
Figuren 1 und3 gezeigten Antrieb 13. Ferner weist der Antriebsmodul 3 einen zwei Hebel 56 verbindenden Handgriff 16 und eine Strebe 57 auf, an der eine mechanische Blockade, wie Plombe oder Schloss, nach Bedarf befestigt werden können. Sowohl der Deckelmodul 4 als auch der Antriebsmodul 3 wird üblicherweise im Fachjargon als kompletter Deckel und entsprechend als kompletter Antrieb bezeichnet. - Der komplette Unterteil 1 und das komplette Gehäuse 2 beinhalten an sich bekannte Teile. Da der innere Aufbau des Unterteils 1 und des Gehäuses für die Erfindung irrelevant ist, wird es auf ihre Beschreibung verzichtet.
- Der Deckelmodul 4 besteht im Wesentlichen aus einem in
Figuren 2a und2b gezeigten Deckel 5, einem Deckelfenster 6, einem schwenkbaren Fensterelement 7 und einem Schieber 8 (vgl.Fig. 4 ). - Wie die
Fig. 3 zeigt, ist der Deckelmodul 4 lösbar mit dem Antrieb 13 verbunden. Der Antrieb beinhaltet zwei Seitenwände 30.1, 30.2, zwei Führungslaschen 55.1, 55.2, und eine Welle 14, auf die der Deckelmodul mit seinen profilierten Aussparungen 12 einrastend eingeschoben ist. Die Seitenwände 30.1, 30.2 weisen jeweils einen auf das Deckelinnere gerichteten Führungsbolzen 15 auf, der ebenso in die profilierte Aussparung 12 hineinpasst. - Weiterhin ist in
Fig. 3 ein mit der Seitenwand 30.1 verbundener Bolzen 17 zu sehen, der in einem Materialstück mit einem prismatischen Gleitkörper 18 ausgeführt ist. Der Bolzen 17 greift in eine zweite Aussparung 20 (vgl.Fig. 2a ) des Deckels 5 ein. Die Aussparungen 12; 20 sind an beiden Seitenwänden 11; 19 des Deckels 5 (vgl.Fig. 2a ) paarweise geformt. Ferner ist an der Seitenwand 11 ein Spalt 28 zu sehen, in dem eine mit dem Schieber verbundene Drucktaste 25 untergebracht ist. - Auf einer Unterseite 58 des Deckels 5 sind zwei (in
Fig. 3 ist nur ein Stabilisierungselement 21 sichtbar) federnd elastische Stabilisierungselemente 21 angeordnet, die beim Aufsetzen des Deckelmoduls 4 am Antrieb 13 jeweils längs einer schrägen Fläche 31 der Gleitkörper 18 gleiten. Die Elastizität der Stabilisierungselementen 21 sorgt für eine Bewegung des Deckels in Richtung Welle 14, bis diese in die Aussparungen 12 einrastet und dort gelagert ist. Danach richtet sich das Stabilisierungselement 21 wieder auf (vgl.Fig. 3 ) und bleibt mit dem Gleitkörper 18 in Kontakt. - Es sei angemerkt, dass der Antrieb 13 sich längs des gesamten Gehäuse 2 erstreckt und darüber hinaus drei Wellen 14, drei Paare von Führungslaschen 55.1, 55.2 und drei Paare von Stabilisierungselementen 21 und Gleitkörpern 18 aufweist.
- Das Deckelfenster 6 und das Fensterelement 7 sind detailliert in
Figuren 2b und4 und in einer schematischen Seitenansicht inFiguren 6a und 6b gezeigt. Das gegenüber dem Fensterelement 7 größere, etwa trapezförmige Deckelfenster 6 weist vier, paarweise auf seiner Unterseite 61 angeordnete Rastelemente 62.1, 62.2; 62.3, 62.4 auf, die in nicht bezeichnete Rastkanten des Deckels einrasten und das Deckelfenster 6 am Deckel festlegen. - Das ebene bzw. leicht gewölbte, transparente Deckelfenster reicht bis zu einer quer verlaufenden Knicklinie 63 und geht dort in zwei geneigte, seitliche Flügel 64.1, 64.2 über, die eine rechteckige Aussparung 49 (vgl.
Fig. 2b ) bilden. Die Flügel 64.1, 64.2 sind jeweils von einem an den Innenkanten der Aussparung 49 verlaufenden Versteifungsprofil 32 (vgl.Fig. 4 ) unterlegt. - Das schwenkbare, ebenso transparente Fensterelement 7 ist an die rechteckige Aussparung 49 zwischen den Flügeln 64.1, 64.2 angepasst. Die Verschwenkbarkeit des Fensterelementes 7 sichern zwei eine Schwenkachse 52 bildende Wellenelemente 33 (vgl.
Fig. 4 ). In einer inFiguren 4 und6a gezeigten Schließstellung S1 liegt das Fensterelement 7 in Flucht mit den Flügeln 64.1, 64.2 und stützt sich an den über die Innenkanten der Aussparung 49 ragenden Versteifungsprofilen 32 ab. Die Versteifungsprofile 32 bilden jeweils einen Schnappverschlüss, in den das Wellenelement 33 eingesetzt ist. Weiterhin weist das Fensterelement 7 einen auf seiner Unterseite angeordneten Blockierdaumen 22 auf. - Bei einer nicht dargestellten Ausführung weist das Fensterelement ein Breitenmaß B auf, das dem des Deckelfensters 6 gleich ist. Ein solches Fensterelement ist in
Fig. 1 mit Bezugszahl 7' bezeichnet. - Am Deckelfenster 6 sind auch vier entfernbare Plättchen 54.1, 54.2, 54.3, 54.4 zu sehen, die paarweise an seinen Seitenkanten 53.1, 53.2 liegen. Die Plättchen können mit einem geegneten Werkzeug herausgebrochen werden, um zum Beispiel einen zusätzlichen Zugang für ein Prüfwerkzeg oder einen provisorischen Anschluss zu schaffen.
- Der plattenförmige, im Wesentlichen planparallel zum Deckelfenster 6 angeordnete Schieber 8 ist mit einem nach oben zeigenden Führungsstift 27 versehen (vgl.
Figuren 1 ,2b ,6a, 6b ). Der letztere ist innerhalb einer am Deckelfensster 6 eingebrachten, J-förmigen Aussparung 59 beweglich angeordnet und ragt über das Deckelfenster 6 hinaus. Im mittleren Bereich des Schiebers 8 ist eine L-förmige Aussparung 35 (vgl.Fig. 4 ) zur Aufnahme eines am Deckelfenster 6 ortsfest angeordneten Führungsstiftes 34 zu sehen. - Außerdem weist der Schieber 8 eine Prüföffnung 24, ein Hakenelement 26 und ein Blockierelement 23 auf. Das Blockierelement 23 ist durch eine auf den Blockerdaumen 22 gerichtete Vorderkante des Schiebers 8 gebildet. Die Prüföffnung 24 befindet sich an einem der Vorderkante gegenüberliegenden Ende 65 (vgl.
Fig. 2b ) des Schiebers 8. - Die
Fig. 5 zeigt schematisch einen U-förmigen, metallenen Halter 10 des ebenso schematisch dargestellten Sicherungseinsatzes 43. Der Halter 10 ist mit dem Deckel 5 durch Einschieben längs Führungen 29 verbunden. Ein prismatischer Entriegelungskörper 9 des Sicherungseinsatzes ist der Klarheit der Zeichnung wegen in einer ganz aus dem Halter 10 herausgeschobenen Position gezeigt. - Der Entriegelungskörper 9 weist ein quaderförmiges Basisteil 40 auf, das mit einem Fuss 38 und einem Arm 41 verbunden ist, wobei der Arm 41 über eine seitliche Verdickung 42 in einen Kopf 44 ausläuft. Der Fuss 38 hintergreift eine Aussparung 36 des Halters 10. Zu diesem Zweck weist er eine abgeschrägte Fläche 66 auf. In die Aussparung 36 greift eine Verengung 37 des Entriegelungskörpers 9 ein, die das Basisteil 40 mit dem Fuss 38 verbindet. Das im Halter befindliche Basisteil 40 kontaktiert mit dem Sicherungseinsatz 43 und sichert ihn vor Verbiegung innerhalb des Halters, die infolge einer Kraft F (vgl.
Fig. 5 ) hervorgerufen werden kann. Die Verdickung 42 sichert den Sicherungseinsatz 43 vor dem Herausschieben aus dem Halter 10. - Am Kopf 44 des Entriegelungskörpers 9 ist ein unteres Wandelement 46 und ein oberes Wandelement 45 zu unterscheiden, die mit einem Wandelement 47 (vgl.
Fig. 2a ) des Deckels 5 und entsprechend mit einer Seitenkante 48 des Schiebers 8 in einen gleitenden Kontakt gebracht wird. - In der Schließstellung kontaktiert das Blockierelement 23 des Schiebers 8 mit dem Blockierdaumen 22 des Fensterelementes 7. Die Drucktaste 25 befindet sich innerhalb des Deckels 5 und die Prüföffnung 24 am Schieber 8 ist durch das Deckelfenster 6 abgedeckt. In dieser Position befindet sich der Führungsstift 27 des Schiebers 8 an einem dem Fensterelement 7 zugewandten Ende der J-förmigen Aussparung 59 des Deckelfensters.
- Wird der Schieber 8 aus der Schließstellung S1 (vgl.
Fig. 6a ) zurückgeschoben, kann das Fensterelement 7 aufgeklappt werden (vgl.Figuren 2b ,6b ; geöffnete Stellung S2), wodurch ein Prüfraum 51 zugänglich gemacht wird. Zugleich wird die Prüföffung 24 freigegeben, da das Ende 65 des Schiebers 8 über eine trapezförmige Öffnung 39 des Deckels 5 nach außen ragt. Durch das Verschieben des Hakenelementes 26 wird auch der Entriegelungskörper 9 betätigt. - zusätzlich können im Prüfraum provisorische Anschlüsse, z. B. während Bauarbeiten, installiert werden.
- Durch das Andrücken der Drucktaste 25 mit dem Finger wird die Seitenkante 48 des Schiebers 8 mit dem Wandelement 45 des Entriegelungskörpers 9 in Kontakt gebracht, wodurch in den Halter 10 ein Sicherungseinsatz eingesetzt werden kann. Danach soll der Führungsstift 27 des Schiebers 8 wieder in die Ausgangsposition gebracht werden.
- Soll der Sicherungseinsatz entnommen werden, werden die gleichen Tätigkeiten, wie beim Einsetzen des Sicherungseinsatzes vorgenommen.
- Alle Teile des Deckelmoduls 4, ausgenommen Halter 10 sind aus elektrisch nicht leitendem Kunststoff ausgeführt. Das Deckelfenster 6 und das Fensterelement 7 bestehen aus stoßsicherem Polycarbonat, dagegen die übrigen Teile aus Polyamid.
- Alle Teile des Deckelmoduls 4, ausgenommen Halter 10, sind aus elektrisch nicht leitendem Kunststoff ausgeführt. Das Deckelfenster 6 und das Fensterelement 7 bestehen aus stoßsicherem Polycarbonat, dagegen die übrigen Teile aus Polyamid.
-
- 1
- Unterteil (komplett)
- 2
- Gehäuse (komplett)
- 3
- Antriebsmodul
- 4
- Deckelmodul
- 5
- Deckel
- 6
- Deckelfenster
- 7, 7'
- Fensterelement
- 8
- Schieber
- 9
- Entriegelungskörper
- 10
- Halter
- 11
- Seitenwand
- 12
- Aussparung
- 13 .
- Antrieb
- 14
- Welle
- 15
- Führungsbolzen
- 16
- Handgriff
- 17
- Bolzen
- 18
- Gleitkörper
- 19
- Seitenwand
- 20
- Aussparung
- 21
- Stabilisierungselement
- 22
- Blockierdaumen
- 23
- Blockierelement
- 24
- Prüföffnung
- 25
- Drucktaste
- 26
- Hakenelement
- 27
- Führungsstift
- 28
- Spalt
- 29
- Führung (v. 5)
- 30
- Seitenwand
- 31
- schräge Fläche
- 32
- Versteifungsprofil
- 33
- Wellenelement
- 34
- Führungsstift
- 35
- Aussparung
- 36
- Aussparung
- 37
- Verengung
- 38
- Fuss
- 39
- Öffnung
- 40
- Basisteil
- 41
- Arm
- 42
- Verdickung
- 43
- Sicherungseinsatz
- 44
- Kopf
- 45
- Wandelement
- 46
- Wandelement
- 47
- Wandelement
- 48
- Seitenkante
- 49
- Aussparung (v. 6)
- 51
- Prüfraum
- 52
- Schwenkachse
- 53.1, 53.2
- Seitenkante
- 54.1, 54.2
- Plättchen
- 54.3, 54.4
- Plättchen
- 55.1, 55.2
- Führungslasche
- 56
- Hebel
- 57
- Strebe
- 58
- Unterseite
- 59
- Aussparung
- 61
- Unterseite (v. 6).
- 62.1, 62.2
- Rastelement
- 62.3, 62.4
- Rastelement
- 63
- Knicklinie
- 64.1, 64.2
- Flügel
- 65
- Ende (v. 8)
- 66
- abgeschrägte Fläche (v. 38)
- 100
- Niedervolt-Leistensicherheitstrennschalter
- B
- Breitenmaß
- F
- Kraft
- S1
- Schließstellung
- S2
- (geöffnete) Stellung
Claims (15)
- Niedervolt-Leistensicherheitstrennschalter (100), bestehend aus:- einem Unterteil (1),- einem mit dem Unterteil (1) verbundenen, kompletten Gehäuse (2),- wenigstens einem am Gehäuse (2) aufgesetzten, abnehmbaren Deckelmodul (4), an dem wenigstens ein Sicherungseinsatz (43) lösbar befestigbar ist und an dem wenigstens ein Deckelfenster (6) angeordnet ist,- und einem manuellen Antrieb (13), mit dem der Deckelmodul (4) ins Gehäuse (2) einführbar und aus dem Gehäuse (2) herausnehmbar ist,dadurch gekennzeichnet, dass- sich am Deckelmodul (4) wenigstens ein zusätzliches, gegenüber dem Deckelfenster (6) schwenkbar angeordnetes Fensterelement (7) befindet,- das Fensterelement (7) wenigstens einen Blockierdaumen (22) aufweist, der in einer Schließstellung (S1) des Fensterelementes (7) wenigstens ein Blockierelement (23) eines am Deckelmodul befestigten Schiebers (8) kontaktiert, wobei das Fensterelement (7) in seiner Schließstellung (S1) gegen das Öffnen gesichert ist, dagegen in einer geöffneten Stellung (S2) hochgeklappt ist und einen Prüfraum (51) im Deckelmodul freigibt.
- Leistensicherheitstrennschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Deckelmodul (4) aus einem Deckel (5), dem Deckelfenster (6), dem Fensterelement (7), wenigstens einem Schieber (8) und wenigstens einem Entriegelungskörper (9) des Sicherungseinsatzes (43) zusammensetzt.
- Leistensicherheitstrennschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Fensterelement (7) über eine Schwenkachse (52) am Deckelfenster (6) befestigt ist.
- Leistensicherheitstrennschalter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkachse (52) des Fensterelementes (7) durch wenigstens ein Wellenelement (33) gebildet ist, das an wenigstens einem mit dem Deckelfenster (6) verbundenen Arm (32) gelagert ist.
- Leistensicherheitstrennschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Fensterelement (7) schwenkbar am Deckel (5) befestigt ist.
- Leistensicherheitstrennschalter nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Fensterelement (7) in eine Aussparung (49) des Deckelfensters (6) passt.
- Leistensicherheitstrennschalter nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Fensterelement (7) und das Deckelfenster (6) dasselbe Breitenmaß (B) aufweisen.
- Leistensicherheitstrennschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Blockierelement (23) eine dem schwenkbaren Fensterelement (7) zugewandte Kante des Schiebers (8) ist.
- Leistensicherheitstrennschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckelmodul (4) wenigstens ein an das Gehäuse (2) gerichtetes, federndes Stabilisierungselement (21) aufweist, das beim Aufsetzen des Deckelmoduls (4) am Antrieb (13 ) mit einer schrägen Fläche (31) eines am Antrieb (13) angeordneten Gleitkörpers (18) in Kontakt steht und dort unter Federkraft gleitet, bis eine Welle (14) des Antriebs (13) in entsprechende Aussparungen (12) des Deckelmoduls (4) einrastet und die Position des Deckelmoduls (4) am Antrieb (13) durch das aufgerichtete Stabilisierungselement (21) festgelegt ist.
- Leistensicherheitstrennschalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am Schieber (8) wenigstens ein Hakenelement (26) angeordnet ist, das in der Schließstellung (S1) des Fensterelementes (7) und somit in der Verriegelungsstellung des Schiebers (8) die Bewegungsmöglichkeit des Entriegelungskörpers (9) des Sicherungseinsatzes (43) in wenigstens eine Richtung blockiert.
- Leistensicherheitstrennschalter nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Entriegelungskörper (9) in einem am Deckelmodul (4) angeordneten, U-förmigen Halter (10) untergebracht ist, in den der Sicherungseinsatz (43) einsetzbar ist.
- Leistensicherheitstrennschalter nach Anspruch 10 und 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Entriegelungskörper (9) ein quaderförmiges Basisteil (40) aufweist, das mit einem Fuss (38) und einem Arm (41) verbunden ist, wobei der Arm (41) über eine seitliche Verdickung (42) in einen Kopf (44) ausläuft und wobei der Fuss (38) eine Aussparung (36) des Halters (10) hintergreift.
- Leistensicherheitstrennschalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Deckelfenster (6) wenigstens ein entfernbares Plättchen (54.1, 54.2, 54.3, 54.4) aufweist, das an einer Seitenkante (53.1, 53.2) des Deckelfensters (6) angeordnet ist.
- Leistensicherheitstrennschalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mit dem Schieber (8) wenigstens eine Drucktaste (25) verbunden ist, die in einem am Deckel (5) eingebrachten, seitlichen Spalt (28) beweglich angeordnet ist.
- Leistensicherheitstrennschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Fensterelement (7) in seiner Schließstellung mit dem Deckelfenster (6) in Flucht liegt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
PL383195A PL383195A1 (pl) | 2007-08-27 | 2007-08-27 | Rozłącznik, zwłaszcza pokrywa rozłącznika bezpecznikowego listwowego niskiego napięcia |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2031621A2 true EP2031621A2 (de) | 2009-03-04 |
EP2031621A3 EP2031621A3 (de) | 2010-09-15 |
EP2031621B1 EP2031621B1 (de) | 2011-06-22 |
Family
ID=40044095
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP08015077A Not-in-force EP2031621B1 (de) | 2007-08-27 | 2008-08-27 | Niedervolt-Leistensicherungstrennschalter mit Fenstern |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP2031621B1 (de) |
AT (1) | ATE514174T1 (de) |
HR (1) | HRP20110653T1 (de) |
PL (1) | PL383195A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2790202A1 (de) * | 2013-04-12 | 2014-10-15 | Jean Müller GmbH Elektrotechnische Fabrik | Niederspannungs-Hochleistungs-Sicherungsschaltgerät |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
PL405313A1 (pl) | 2013-09-11 | 2015-03-16 | APATOR Spółka Akcyjna | Rozłącznik, zwłaszcza rozłącznik izolacyjny bezpiecznikowy z dostępem do zacisku poprzez pokrywę |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE29721452U1 (de) | 1997-12-04 | 1998-04-30 | Wöhner GmbH & Co. KG Elektrotechnische Systeme, 96472 Rödental | Deckel, insbesondere für NH-Sicherungslasttrennschalter |
DE10109091A1 (de) | 2000-03-06 | 2001-09-13 | Schneider Schaltgeraetebau Und | NH-Sicherungsschaltgerät |
EP1306867A1 (de) | 2001-04-30 | 2003-05-02 | Pronutec, S.A. | Verbesserungen an sicherungshalter-grundkörpern |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT1162U1 (de) * | 1996-01-30 | 1996-11-25 | Schneider Schaltgeraetebau Und | Lastschaltleiste mit einem gehäuse und mit einem deckel |
DE19715264B4 (de) * | 1997-04-12 | 2006-06-29 | Efen Gmbh | Einrichtung zum Plombieren und Verriegeln des Deckels eines Sicherungsschaltgerätes |
-
2007
- 2007-08-27 PL PL383195A patent/PL383195A1/pl not_active Application Discontinuation
-
2008
- 2008-08-27 EP EP08015077A patent/EP2031621B1/de not_active Not-in-force
- 2008-08-27 AT AT08015077T patent/ATE514174T1/de active
-
2011
- 2011-09-12 HR HR20110653T patent/HRP20110653T1/hr unknown
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE29721452U1 (de) | 1997-12-04 | 1998-04-30 | Wöhner GmbH & Co. KG Elektrotechnische Systeme, 96472 Rödental | Deckel, insbesondere für NH-Sicherungslasttrennschalter |
DE10109091A1 (de) | 2000-03-06 | 2001-09-13 | Schneider Schaltgeraetebau Und | NH-Sicherungsschaltgerät |
EP1306867A1 (de) | 2001-04-30 | 2003-05-02 | Pronutec, S.A. | Verbesserungen an sicherungshalter-grundkörpern |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2790202A1 (de) * | 2013-04-12 | 2014-10-15 | Jean Müller GmbH Elektrotechnische Fabrik | Niederspannungs-Hochleistungs-Sicherungsschaltgerät |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP2031621A3 (de) | 2010-09-15 |
ATE514174T1 (de) | 2011-07-15 |
HRP20110653T1 (hr) | 2011-10-31 |
EP2031621B1 (de) | 2011-06-22 |
PL383195A1 (pl) | 2009-03-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69227411T2 (de) | Elektronische Vorrichtung mit einer abnehmbaren Einheit ausgerüstet | |
EP2552755B1 (de) | Anschlussvorrichtung zum gelenkigen verbinden eines wischarms mit einem wischblatt | |
EP1089408B1 (de) | Geräteeinschub mit einer Grundplatte und einem relativ dazu verschiebbaren Geräteträger | |
DE102012206597B4 (de) | Sammelschienenadapter | |
EP0528341B1 (de) | Vorrichtung zur lösbaren Befestigung eines Gerätegehäuses an einer Profilschiene | |
EP2031621B1 (de) | Niedervolt-Leistensicherungstrennschalter mit Fenstern | |
AT394284B (de) | Sicherheitslastschaltleiste (einbauleiste) | |
EP0528371A2 (de) | Zur Wand- oder Bodenbefestigung geeignetes Gehäuse | |
DE102006041366B3 (de) | Verriegelungsvorrichtung für eine elektrische Schaltanlage | |
EP2428972B1 (de) | Elektrischer Trennschalter mit einer Blockade gegen das Herausnehmen des Deckels | |
EP2180283B1 (de) | Systemkasten für ein Repetiergewehr | |
DE3710564C1 (de) | Schaltpult mit Schrankkorpus und Klappe | |
DE102008003140B3 (de) | Vorrichtung zur Aufnahme eines Tafelelements | |
DE4420581C1 (de) | Schaltgerät mit einer Einrichtung zum Ein- und Ausfahren und einem Verschlußorgan | |
DE102005058969B4 (de) | Verriegelungsvorrichtung für Steckerteil und Grundleiste eines elektrischen Steckverbinders | |
EP2428974B1 (de) | Elektrischer Leistensicherungstrennschalter mit beweglichem Schalterdeckel | |
DE3510390C2 (de) | Abgangsstelle für Stromschienen mit Sicherheitsvorrichtung an Schienen-Verteilersystemen | |
DE29605800U1 (de) | Lastschaltleiste mit einem Gehäuse und mit einem Deckel | |
DE10054168A1 (de) | Sicherungleiste | |
EP1438214B1 (de) | Einrichtung zum abdecken eines befestigungsmittels sowie bedieneinrichtung zum befestigen an einem modul | |
DE102019116721B4 (de) | Mobile Vorrichtung für einen Sicherungshalter, Sicherungshalter und elektrischer Schaltschrank | |
DE3513028C2 (de) | Fassung zur Halterung einer Vielzahl von Anschlußstiften | |
WO2011160623A2 (de) | Mit einem insbesondere für eine rechnerinterne festinstallation vorgesehenen festplattenlaufwerk verbindbare adapteranordnung | |
DE102004002038A1 (de) | Aufbewahrungsvorrichtung für Bits oder dergleichen | |
WO2024199588A1 (de) | Sicherungslastschaltleiste, insbesondere nh-sicherungslastschaltleiste |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA MK RS |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA MK RS |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: H01H 31/12 20060101AFI20081204BHEP Ipc: H01H 85/30 20060101ALN20100810BHEP |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20110103 |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: H01H 85/30 20060101ALN20110126BHEP Ipc: H01H 31/12 20060101AFI20110126BHEP |
|
AKX | Designation fees paid |
Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502008003925 Country of ref document: DE Effective date: 20110728 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: HR Ref legal event code: TUEP Ref document number: P20110653 Country of ref document: HR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: RO Ref legal event code: EPE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: VDEP Effective date: 20110622 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110622 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110622 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110922 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: HR Ref legal event code: T1PR Ref document number: P20110653 Country of ref document: HR |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110622 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110622 Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110622 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110923 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110622 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110622 Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110622 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FD4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20111024 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110622 Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110622 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20111022 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110622 |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: APATOR S.A. Effective date: 20110831 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110622 Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110622 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20110831 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST Effective date: 20120430 |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20120323 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20110831 Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110622 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110622 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502008003925 Country of ref document: DE Effective date: 20120323 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20110831 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20120827 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20111003 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20120831 Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20120831 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20110827 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110922 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20120827 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110622 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 514174 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20130827 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20130827 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R082 Ref document number: 502008003925 Country of ref document: DE Representative=s name: BISCHOF & PARTNER RECHTSANWAELTE PARTNERSCHAFT, DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: HR Ref legal event code: ODRP Ref document number: P20110653 Country of ref document: HR Payment date: 20170804 Year of fee payment: 10 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: RO Payment date: 20170801 Year of fee payment: 10 Ref country code: HR Payment date: 20170804 Year of fee payment: 10 Ref country code: DE Payment date: 20170822 Year of fee payment: 10 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Payment date: 20170821 Year of fee payment: 10 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R119 Ref document number: 502008003925 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: HR Ref legal event code: PBON Ref document number: P20110653 Country of ref document: HR Effective date: 20180827 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20180827 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20180827 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20190301 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20180827 |