[go: up one dir, main page]

EP2017381B1 - Klöppel für eine Flechtmaschine - Google Patents

Klöppel für eine Flechtmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP2017381B1
EP2017381B1 EP20080012922 EP08012922A EP2017381B1 EP 2017381 B1 EP2017381 B1 EP 2017381B1 EP 20080012922 EP20080012922 EP 20080012922 EP 08012922 A EP08012922 A EP 08012922A EP 2017381 B1 EP2017381 B1 EP 2017381B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
brake
bobbin
axis
pivot bearing
actuator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP20080012922
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2017381A1 (de
Inventor
Herbert Schneider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
August Herzog Maschinenfabrik & Co KG GmbH
Original Assignee
August Herzog Maschinenfabrik & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by August Herzog Maschinenfabrik & Co KG GmbH filed Critical August Herzog Maschinenfabrik & Co KG GmbH
Publication of EP2017381A1 publication Critical patent/EP2017381A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2017381B1 publication Critical patent/EP2017381B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04CBRAIDING OR MANUFACTURE OF LACE, INCLUDING BOBBIN-NET OR CARBONISED LACE; BRAIDING MACHINES; BRAID; LACE
    • D04C3/00Braiding or lacing machines
    • D04C3/02Braiding or lacing machines with spool carriers guided by track plates or by bobbin heads exclusively
    • D04C3/14Spool carriers
    • D04C3/18Spool carriers for vertical spools

Definitions

  • the invention relates to a bobbin for a braiding machine, comprising a bobbin, at least one brake system associated with the bobbin with at least one brake shoe and with a thread tensioning device, which has at least one trigger associated with the brake system, each brake shoe and an associated actuator connected to each other via a pivot bearing are. Moreover, the invention relates to a braiding machine with a set of bobbins.
  • the brake system comprises a coil drum arranged on the brake drum with internal brake shoes.
  • the actuators are designed as rolling elements, which are spring-loaded on the flanks of a wedge designed as a trigger. Is in the thread tensioning device reaches a predetermined yarn tension, the wedge is moved so that the rolling elements on the flanks of the wedge roll and thereby release the brake shoes the brake drum.
  • the triggering paths to be carried out by the wedge must be as small as possible.
  • the invention has for its object to provide a clapper of the type mentioned, in which the adjustment of the brake system is simplified.
  • each brake shoe acts on the outside of a brake drum arranged on the bobbin, and that each actuator and the trigger are connected to each other via a sliding bearing.
  • the outside arrangement of the brake shoes advantageously allows a structurally simple placement of the sliding bearing.
  • sliding bearing bearings are here called bearings that have bearing parts that allow both translational and rotational movements between their sliding surfaces.
  • the translational freedom of movement serves to adjust the brake system, the rotational freedom of movement, however, serves to form a brake booster via suitable lever mechanisms.
  • the outside arrangement of the brake shoes combines the advantage of structurally simple placement of powerful lever mechanisms with the advantage of an open and easily accessible arrangement of the brake system associated Nachstellmechanismen.
  • the brake system has two brake shoes, wherein the hinged to the brake shoes actuators form a knee lever whose knee joint is the sliding bearing.
  • the actuators preferably each have the same length, so that a symmetrical toggle lever is provided.
  • the thread tensioning device has a trigger associated with the straight guide whose guide surfaces are aligned in the direction of the axis of symmetry of the toggle lever.
  • the guide surfaces are preferably part of the so-called locking slide, which is guided on a vertical guide rod of the bobbin according to the invention.
  • the hinged to the brake shoe actuator together with a support member forms a toggle lever, the knee joint is supported on a lever arm.
  • the support member is hinged to the bobbin, so that the knee joint of the toggle lever is pivotally supported on the bobbin.
  • Each pivotal movement performed by the lever arm is introduced via the knee joint in the toggle lever, wherein the spreading movement generated by the toggle lever is completely transferred to the one brake shoe.
  • the sliding bearing has a trained on the trigger axis and a trained on the actuator slot with which the actuator is mounted on the axis.
  • the respective associated rotary bearing facing reveal surfaces of the elongated hole form the sliding surfaces and the respective pivot bearing facing away from the cam surfaces from the driver surfaces.
  • the line section with which the slot can be moved on the axis center of the axis is hereinafter referred to as pivot line.
  • the fulcrum line thus corresponds approximately to the length of the elongated hole minus the diameter of the axis.
  • the automatic balancing or readjustment is realized by spring or weight forces which act on the actuators.
  • the actuators have on the trigger on upcoming sliding surfaces, with which the sliding rotational movement only by a force attack on the part of the actuators can be effected.
  • the actuators on the trigger on upcoming driver surfaces, with which a force application by the trigger in the sliding bearing causes only a rotational movement.
  • a sliding movement is transmitted directly to the pivot bearing via the driving surfaces of the actuators and causes the immediate opening of the brake shoes. Simplified shown, which is accompanied by wear of the brake pads change in position of the brake shoes with an automatic change in position of the actuators. In this way, the triggering path to be performed by the trigger remains constant regardless of the degree of wear of the braking paths.
  • the sliding rotational movements carried out by the actuators only lead within the braking system to an altered flow of forces whose effects on the braking behavior are negligibly small.
  • the sliding bearing has an axis formed on the trigger and a slot formed on the lever arm, with which the lever arm is mounted on the axle. With the lever arm on the trigger an improved force-displacement ratio is created. At the same time, a reduction in the actuating force to be provided by the trigger results in a reduction of the component loads within the clapper according to the invention as a whole.
  • each of the pivot bearing passes through and the longitudinal axis of the associated elongated hole right angles passing radials outside the fulcrum line of the sliding bearing. Too small a distance of the radial to the pivot line may cause wedging of the actuators with the axis of the trigger.
  • the toggle lever is advantageously designed such that the longitudinal axes of the elongated holes in each position of the sliding pivot bearing form a crossing point with each other.
  • This crossing point assumes a V-shape in the start and in the end position of the sliding bearing.
  • the longitudinal axes of the elongated holes extend substantially in the direction of the axis of symmetry of the toggle lever and intersect only at a small angle, preferably an angle between 0 and 10 degrees.
  • the axis of the shutter is included in each position of the sliding bearing in the crossing point of the slots. A trip magnifying game can thus not arise.
  • the braiding machine according to the invention is characterized in that at least one of the clappers is a clapper according to the invention. However, preference is given to all bobbins of the braiding machine according to the invention.
  • the clappers of a sentence can be executed to each other both different and identical.
  • FIG. 1 shows a partial perspective view of a bobbin for a braiding machine according to the invention in a first embodiment.
  • the clapper is essentially composed of a bobbin 1, a brake system 2 associated with the bobbin 1 with two brake shoes 3, 4 and a yarn tensioning device 5 together.
  • the thread tensioning device 5 has a trigger 6 assigned to the brake system 2.
  • the brake shoes 3, 4 are each connected via a pivot bearing 9, 10 with an actuator 7, 8 and the actuators 7, 8 are connected via a sliding bearing 11 with the trigger 6.
  • the sliding bearing 11 is designed as a knee joint, the knee lever are hinged to the brake shoes 3, 4 actuators 7, 8.
  • the sliding bearing 11 has an axis formed on the trigger 6 axis 12 and formed respectively on the actuators 7, 8 elongated holes 13, with which the actuators 6, 7 rotatably mounted on the axis 12.
  • the thread tensioning device has a locking slide 14 which is guided in the direction of the axis of symmetry of the knee lever formed by the actuators 7, 8.
  • the locking slide 14 serves as a guide for a cocking slide 15 arranged on it.
  • the brake shoes 3, 4 are articulated by means of bearing bolts 16, 17 on the base 18 of the bobbin and on their sides facing away from the bearing pin 16, 17 sides by means of a tension spring 19 against a brake pad of a ratchet wheel pulled, which is placed on the ball bearing 20.
  • FIG. 2 shows a rotated by 90 degrees partial view of the bobbin according to the FIG. 1 , From the FIG. 2 It can be seen that the brake shoes 3, 4 are pulled by means of the tension spring against the ratchet wheel 22, wherein an interposed brake pad 21 is part of the brake shoes 3, 4 or the ratchet wheel 22.
  • the guided on a guide rod 23 cocking slide 15 carries a yarn guide roller 24 and guided on the guide rod 25 locking slide carries the trigger 6.
  • the same components are provided with the same reference numerals.
  • FIG. 3 shows an enlarged partial view according to Fig. 2 , but without representation of the thread tensioning device.
  • the same components are also provided here with the same reference numbers.
  • FIG. 4 shows a schematic diagram of the kinematics of the brake system for the bobbin invention.
  • the brake shoe 4 is shown as a floating bearing and the trigger 6 as a fixed bearing.
  • the brake shoe 4 and the trigger 6 are connected to each other via the actuator 8, wherein the connection between the brake shoe 4 and the actuator 8 is made via the pivot bearing 10 and the connection between the trigger 6 and the actuator 8 is made via the sliding bearing 11. From this representation, it can be seen that the rotary bearing 10 and the longitudinal axis of the elongated hole 13 at right angles passing radial 27 extends outside of the elongated hole 13 of the sliding bearing 11.
  • the rotary bearing 10 facing the soffit surface 28 of the elongated hole 13 acts as a sliding surface and the pivot bearing 10 facing soffit surface 29 of the elongated hole 13 acts as a driver surface.
  • the brake shoe 4 moves in the direction of arrow 30 so that the actuator 8 slips down with its designed as a guide surface soffit surface 28 on the axis 12 of the trigger 6 and the actuator 8 rotates in the direction of arrow 31.
  • a horizontal axis 32 and a vertical axis 33 are shown in the schematic diagram.
  • the Fig. 5 shows a partial perspective view of the bobbin according to the invention in a second embodiment.
  • the clapper is also composed here essentially of a bobbin 1, a coil carrier 1 associated brake system 2 'with a single brake shoe 3' and a yarn tensioning device 5 together.
  • the thread tensioning device 5 has a trigger 6 'assigned to the brake system 2'.
  • the brake shoe 3 ' is connected via a pivot bearing 9' with an actuator 7 'and the actuator 7' is connected via a sliding bearing 11 'with the trigger 6'.
  • the articulated on the brake shoe 3 'actuator 7' together with a support member 8 'from a toggle lever, the knee joint 34 is supported on a lever arm 35.
  • the support member 8 ' is articulated via a pivot bearing 10' on the base 18 of the clapper 19.
  • the sliding bearing 11 ' has a cooperating with the trigger 6' axis 12 'and formed on the lever arm 35 slot 13', with which the lever arm 35 is mounted on the axis 12 '.
  • the brake shoe 3 ' is pulled by means of the tension spring 19 against the ratchet wheel 22 (shown disassembled), wherein the brake pad 21 is mounted on the inside of the brake shoe 3'.
  • the pivot bearing 10 'of the support member 8' and the pivot bearing 36 of the lever arm 35 are arranged on a base part 37 which is held by means of a clamping plate 38 in the vertical direction adjustable in the base 18.
  • the same components are provided with the same reference numbers.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)
  • Braiding, Manufacturing Of Bobbin-Net Or Lace, And Manufacturing Of Nets By Knotting (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Klöppel für eine Flechtmaschine, mit einem Spulenträger, wenigstens einem dem Spulenträger zugeordneten Bremssystem mit wenigstens einer Bremsbacke und mit einer Fadenspanneinrichtung, welche wenigstens einen dem Bremssystem zugeordneten Auslöser aufweist, wobei jede Bremsbacke und ein ihr zugeordnetes Stellglied über ein Drehlager miteinander verbunden sind. Außerdem betrifft die Erfindung eine Flechtmaschine mit einem Satz Klöppel.
  • Es sind Klöppel bekannt, deren Bremssystem eine am Spulenträger angeordnete Bremstrommel mit innenliegenden Bremsbacken aufweist. Die Stellglieder sind als Rollelemente ausgebildet, welche federbelastet an den Flanken eines als Keil ausgebildeten Auslösers anstehen. Ist in der Fadenspanneinrichtung eine vorbestimmte Fadenspannung erreicht, wird der Keil so bewegt, daß die Rollelemente auf den Flanken des Keiles rollen und dadurch die Bremsbacken die Bremstrommel freigeben. Um an der Flechtmaschine hohe Geschwindigkeiten fahren zu können, müssen die vom Keil auszuführenden Auslösewege möglichst klein sein. Da sich jedoch die Auslösewege durch Abnutzung der auf den Bremsbacken aufliegenden Bremsbeläge stetig verlängern und sich damit die Reaktionsträgheit des Bremssystems stetig vergrößert, kommt es zu veränderten Fadenspannungen, welche sich auf die Qualität des mit der Flechtmaschine hergestellten Geflechtes auswirken. Es ist zwar bekannt, das Bremssystem mittels entsprechender Einstellschrauben von Hand nachzustellen, jedoch sind diese Nachstellarbeiten nachteilig arbeitsintensiv und erfordern zudem einen unerwünschten Maschinenstillstand. Nachstellarbeiten, werden deshalb oftmals erst dann vorgenommen, wenn bereits Qualitätseinbußen aufgetreten sind. Andere Bremssysteme für Klöppel sind aus der US 2 560 084 A , der GB 881 042 A oder der DD 69 422 A bekannt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Klöppel der eingangs genannten Gattung aufzuzeigen, bei dem das Nachstellen des Bremssystems vereinfacht ist.
  • Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß durch einen Klöppel mit den Merkmalen des Patentanspruches 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Der erfindungsgemäße Klöppel zeichnet sich dadurch aus, daß jede Bremsbacke an der Außenseite einer am Spulenträger angeordneten Bremstrommel angreift, und daß jedes Stellglied und der Auslöser über ein Schiebedrehlager miteinander verbunden sind. Die außenseitige Anordnung der Bremsbacken erlaubt vorteilhaft eine konstruktiv einfache Unterbringung des Schiebedrehlagers. Mit Schiebedrehlagern sind hier solche Lager bezeichnet, die Lagerteile aufweisen, die sowohl translatorische als auch rotatorische Bewegungen zwischen ihren Gleitflächen zulassen. Die translatorische Bewegungsfreiheit dient der Nachstellung des Bremssystems, die rotatorische Bewegungsfreiheit dient hingegen der Ausbildung eines Bremskraftverstärkers über geeignete Hebelmechanismen. Die außenseitige Anordnung der Bremsbacken verbindet dabei den Vorteil einer konstruktiv einfachen Unterbringung leistungsstarker Hebelmechanismen mit dem Vorteil einer offenen und bequem zugänglichen Anordnung von dem Bremssystem zugeordneten Nachstellmechanismen.
  • Nach einer ersten Weiterbildung der Erfindung weist das Bremssystem zwei Bremsbacken auf, wobei die an den Bremsbacken angelenkten Stellglieder einen Kniehebel ausbilden, dessen Kniegelenk das Schiebedrehlager ist. Mit einem Kniehebel sind hohe Spreizkräfte erzeugbar, so daß mit dem Auslöser auch große Anpressdrücke zwischen den Bremsbacken und dem Spulenträger überwindbar sind. Die Stellglieder weisen vorzugsweise jeweils die gleiche Länge auf, so daß ein symmetrischer Kniehebel geschaffen ist. Die Fadenspanneinrichtung weist eine dem Auslöser zugeordnete Geradführung auf, deren Führungsflächen in Richtung der Symmetrieachse des Kniehebels ausgerichtet sind. Die Führungsflächen sind vorzugsweise Bestandteil des sogenannten Sperrschiebers, welcher an einer vertikalen Führungsstange des erfindungsgemäßen Klöppels geführt ist.
  • Alternativ wird vorgeschlagen, daß das an der Bremsbacke angelenkte Stellglied gemeinsam mit einem Stützglied einen Kniehebel ausbildet, dessen Kniegelenk an einem Hebelarm abgestützt ist. Das Stützglied ist am Spulenträger angelenkt, so daß auch das Kniegelenk des Kniehebels schwenkbeweglich am Spulenträger gehalten ist. Jede vom Hebelarm ausgeführte Schwenkbewegung wird über das Kniegelenk in den Kniehebel eingeleitet, wobei die vom Kniehebel erzeugte Spreizbewegung vollständig auf die eine Bremsbacke übertragen wird.
  • Nach einer nächsten Weiterbildung der Erfindung weist das Schiebedrehlager eine am Auslöser ausgebildete Achse sowie ein am Stellglied ausgebildetes Langloch auf, mit welchem das Stellglied auf der Achse gelagert ist. Dabei bilden die dem jeweils zugehörigen Drehlager zugewandten Laibungsflächen des Langloches die Gleitflächen aus und die dem jeweils zugehörigen Drehlager abgewandten Laibungsflächen die Mitnehmerflächen aus. Der Linienabschnitt, mit welchem das Langloch auf dem Achsmittelpunkt der Achse verfahrbar ist, wird nachfolgend als Drehpunktlinie bezeichnet. Die Drehpunktlinie entspricht somit etwa der Länge des Langloches abzüglich dem Durchmesser der Achse. Mit dem Schiebedrehlager wird eine durch Abnutzung der Bremsbeläge bedingte Einrückbewegung der Bremsbacken mit einer kombinierten Schiebedrehbewegung der Stellglieder selbsttätig ausgeglichen. Das selbsttätige Ausgleichen bzw. Nachstellen ist durch Feder- oder Gewichtskräfte realisiert, welche an den Stellgliedern angreifen. Die Stellglieder weisen am Auslöser anstehende Gleitflächen auf, mit denen die Schiebedrehbewegung nur durch einen Kraftangriff seitens der Stellglieder bewirkt werden kann. Zusätzlich weisen die Stellglieder am Auslöser anstehende Mitnehmerflächen auf, mit denen ein Kraftangriff seitens des Auslösers im Schiebedrehlager lediglich eine Drehbewegung bewirkt. Eine Schiebebewegung wird indessen über die Mitnehmerflächen der Stellglieder direkt auf das Drehlager übertragen und bewirkt das sofortige Öffnen der Bremsbacken. Vereinfacht dargestellt, wird die durch Abnutzung der Bremsbeläge einhergehende Lageveränderung der Bremsbacken mit einer selbsttätigen Lageveränderung der Stellglieder ausgeglichen. Auf diese Weise bleibt der vom Auslöser auszuführende Auslöseweg unabhängig des Grades der Abnutzung der Bremswege konstant. Die von den Stellgliedern ausgeführten Schiebedrehbewegungen führen innerhalb des Bremssystems lediglich zu einem veränderten Kräftefluß, dessen Auswirkungen auf das Bremsverhalten vernachlässigbar klein sind.
  • Alternativ zur Ausbildung eines selbsttätig wirkenden Nachstellmechanismus wird vorgeschlagen, daß das Schiebedrehlager eine am Auslöser ausgebildete Achse sowie ein an dem Hebelarm ausgebildetes Langloch aufweist, mit welchem der Hebelarm auf der Achse gelagert ist. Mit dem Hebelarm ist am Auslöser ein verbessertes Kraft-Weg-Verhältnis geschaffen. Dabei bewirkt eine Verminderung der vom Auslöser bereitzustellenden Betätigungskraft insgesamt eine Verringerung der Bauteilbelastungen innerhalb des erfindungsgemäßen Klöppels. Mit einem derartig ausgebildeten Schiebedrehlager wird eine durch Abnutzung der Bremsbeläge bedingte Einrückbewegung der Bremsbacke zwar nicht selbsttätig ausgeglichen, jedoch bietet diese Ausgestaltung aufgrund der freien Zugänglichkeit des Hebelarmes vorteilhaft die Möglichkeit, dem Hebelarm einen Nachstellmechanismus zuzuordnen, welcher ohne zusätzlichen Demontageaufwand von einer das Bremssystem nachstellenden Person besonderes einfach erreichbar ist.
  • Damit die Stellglieder an der Achse des Auslösers in jeder Stellung des Schiebedrehlagers eine stabile Lage aufweisen, verläuft jede eines der Drehlager durchlaufende sowie die Längsachse des zugehörigen Langloches rechtwinklig durchlaufende Radiale außerhalb der Drehpunktlinie des Schiebedrehlagers. Ein zu geringer Abstand der Radialen zur Drehpunktlinie kann ein Verkeilen der Stellglieder mit der Achse des Auslösers verursachen.
  • Der Kniehebel ist mit Vorteil derart ausgebildet, daß die Längsachsen der Langlöcher in jeder Stellung des Schiebedrehlagers einen Kreuzungspunkt miteinander ausbilden. Dieser Kreuzungspunkt nimmt in der Anfangs- sowie in der Endstellung des Schiebedrehlagers eine V-Form ein. Besonders bevorzugt ist jedoch vorgesehen, daß sich die Längsachsen der Langlöcher im wesentlichen in Richtung der Symmetrieachse des Kniehebels erstrecken und sich lediglich unter einem kleinen Winkel, vorzugsweise einem Winkel zwischen 0 und 10 Grad schneiden.
  • Aufgrund der Gegebenheit, daß die Stellglieder sowohl mit ihren Gleitflächen als auch mit ihren Mitnehmerflächen gleichzeitig am Auslöser anstehen, ist die Achse des Auslösers bei jeder Stellung des Schiebedrehlagers im Kreuzungspunkt der Langlöcher eingeschlossen. Ein den Auslöseweg vergrößerndes Spiel kann somit nicht entstehen.
  • Die erfindungsgemäße Flechtmaschine zeichnet sich dadurch aus, daß wenigstens einer der Klöppel ein erfindungsgemäßer Klöppel ist. Bevorzugt sind jedoch sämtliche Klöppel der Flechtmaschine erfindungsgemäße Klöppel. Die Klöppel eines Satzes können zueinander sowohl unterschiedlich als auch baugleich ausgeführt sein.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung, aus denen sich weitere erfinderische Merkmale ergeben, sind in der Zeichnung dargestellt. Es zeigen:
  • Fig. 1:
    eine perspektivische Teilansicht eines erfindungsgemäßen Klöppels in einem ersten Ausführungsbeispiel;
    Fig. 2:
    eine um 90 Grad gedrehte Teilansicht des Klöppels gemäß Fig. 1;
    Fig. 3:
    eine vergrößerte Teilansicht gemäß Fig. 2, jedoch ohne Darstellung der Fadenspanneinrichtung;
    Fig. 4:
    eine Prinzipskizze der Kinematik des Bremssystems für den erfindungsgemäßen Klöppel; und
    Fig. 5:
    eine perspektivische Teilansicht des erfindungsgemäßen Klöppels in einem zweiten Ausführungsbeispiel.
  • Die Figur 1 zeigt eine perspektivische Teilansicht eines erfindungsgemäßen Klöppels für eine Flechtmaschine in einem ersten Ausführungsbeispiel. Der Klöppel setzt sich im wesentlichen aus einem Spulenträger 1, einem dem Spulenträger 1 zugeordneten Bremssystem 2 mit zwei Bremsbacken 3, 4 sowie einer Fadenspanneinrichtung 5 zusammen. Die Fadenspanneinrichtung 5 weist einen dem Bremssystem 2 zugeordneten Auslöser 6 auf. Die Bremsbacken 3, 4 sind jeweils über ein Drehlager 9, 10 mit einem Stellglied 7, 8 verbunden und die Stellglieder 7, 8 sind über ein Schiebedrehlager 11 mit dem Auslöser 6 verbunden. Das Schiebedrehlager 11 ist als Kniegelenk ausgebildet, dessen Kniehebel die an den Bremsbacken 3, 4 angelenkten Stellglieder 7, 8 sind. Das Schiebedrehlager 11 weist eine am Auslöser 6 ausgebildete Achse 12 sowie jeweils an den Stellgliedern 7, 8 ausgebildete Langlöcher 13 auf, mit welchen die Stellglieder 6, 7 drehverschieblich auf der Achse 12 gelagert sind. Die Fadenspanneinrichtung weist einen Sperrschieber 14 auf, welcher in Richtung der Symmetrieachse des von den Stellgliedern 7, 8 ausgebildeten Kniehebels geführt ist. Der Sperrschieber 14 dient als Führung für einen auf ihm angeordneten Spannschieber 15. Die Bremsbacken 3, 4 sind mittels Lagerbolzen 16, 17 am Sockel 18 des Klöppels angelenkt und an ihren den Lagerbolzen 16, 17 abgewandten Seiten mittels einer Zugfeder 19 gegen einen Bremsbelag eines Sperrades gezogen, welches auf das Kugellager 20 aufsetzbar ist.
  • Die Figur 2 zeigt eine um 90 Grad gedrehte Teilansicht des Klöppels gemäß der Figur 1. Aus der Figur 2 ist ersichtlich, daß die Bremsbacken 3, 4 mittels der Zugfeder gegen das Sperrad 22 gezogen werden, wobei ein dazwischen angeordneter Bremsbelag 21 Teil der Bremsbacken 3, 4 oder des Sperrades 22 ist. Der auf einer Führungsstange 23 geführte Spannschieber 15 trägt eine Fadenführungsrolle 24 und der auf der Führungsstange 25 geführte Sperrschieber trägt den Auslöser 6. Gleiche Bauteile sind mit gleichen Bezugszahlen versehen.
  • Die Figur 3 zeigt eine vergrößerte Teilansicht gemäß Fig. 2, jedoch ohne Darstellung der Fadenspanneinrichtung. Gleiche Bauteile sind hier ebenfalls mit gleichen Bezugszahlen versehen.
  • Die Figur 4 zeigt eine Prinzipskizze der Kinematik des Bremssystems für den erfindungsgemäßen Klöppel. Hier ist die Bremsbacke 4 als Loslager und der Auslöser 6 als Festlager dargestellt. Die Bremsbacke 4 und der Auslöser 6 sind über das Stellglied 8 miteinander verbunden, wobei die Verbindung zwischen der Bremsbacke 4 und dem Stellglied 8 über das Drehlager 10 hergestellt ist und die Verbindung zwischen dem Auslöser 6 und dem Stellglied 8 über das Schiebedrehlager 11 hergestellt ist. Aus dieser Darstellung ist ersichtlich, daß die das Drehlager 10 und die Längsachse des Langloches 13 rechtwinklig durchlaufende Radiale 27 außerhalb des Langloches 13 des Schiebedrehlagers 11 verläuft. Die dem Drehlager 10 zugewandte Laibungsfläche 28 des Langloches 13 fungiert als Gleitfläche und die dem Drehlager 10 abgewandte Laibungsfläche 29 des Langloches 13 fungiert als Mitnehmerfläche. Durch Abnutzung eines Bremsbelages bewegt sich die Bremsbacke 4 in Richtung des Pfeiles 30, so daß das Stellglied 8 mit seiner als Leitfläche ausgebildeten Laibungsfläche 28 auf der Achse 12 des Auslösers 6 abwärts rutscht und das Stellglied 8 in Richtung des Pfeiles 31 dreht. Zur Orientierung sind in die Prinzipskizze eine Horizontalachse 32 sowie eine Vertikalachse 33 eingezeichnet.
  • Die Fig. 5 zeigt eine perspektivische Teilansicht des erfindungsgemäßen Klöppels in einem zweiten Ausführungsbeispiel. Der Klöppel setzt sich auch hier im wesentlichen aus einem Spulenträger 1, einem dem Spulenträger 1 zugeordnetem Bremssystem 2' mit einer einzigen Bremsbacke 3' sowie einer Fadenspanneinrichtung 5 zusammen. Die Fadenspanneinrichtung 5 weist einen dem Bremssystem 2' zugeordneten Auslöser 6' auf. Die Bremsbacke 3' ist über ein Drehlager 9' mit einem Stellglied 7' verbunden und das Stellglied 7' ist über ein Schiebedrehlager 11' mit dem Auslöser 6' verbunden. Für diese Verbindung bilden das an der Bremsbacke 3' angelenkte Stellglied 7' gemeinsam mit einem Stützglied 8' einen Kniehebel aus, dessen Kniegelenk 34 an einem Hebelarm 35 abgestützt ist. Das Stützglied 8' ist über ein Drehlager 10' am Sockel 18 des Klöppels 19 angelenkt. Das Schiebedrehlager 11' weist eine mit dem Auslöser 6' zusammenwirkenden Achse 12' sowie ein an dem Hebelarm 35 ausgebildetes Langloch 13' auf, mit welchem der Hebelarm 35 auf der Achse 12' gelagert ist. Die Bremsbacke 3' wird mittels der Zugfeder 19 gegen das Sperrad 22 gezogen (demontiert dargestellt), wobei der Bremsbelag 21 auf der Innenseite der Bremsbacke 3' angebracht ist. Das Drehlager 10' des Stützgliedes 8' sowie das Drehlager 36 des Hebelarmes 35 sind auf einem Sockelteil 37 angeordnet, das mittels einer Klemmplatte 38 in vertikaler Richtung stellbeweglich in dem Sockel 18 gehalten ist. Gleiche Bauteile sind mit gleichen Bezugszahlen versehen.

Claims (9)

  1. Klöppel für eine Flechtmaschine, mit einem Spulenträger (1), wenigstens einem dem Spulenträger (1) zugeordneten Bremssystem (2) mit wenigstens einer Bremsbacke (3, 3', 4) und mit einer Fadenspanneinrichtung (5), welche wenigstens einen dem Bremssystem (2) zugeordneten Auslöser (6, 6') aufweist, wobei jede Bremsbacke (3, 3', 4) und ein ihr zugeordnetes Stellglied (7, 7', 8) über ein Drehlager (9, 9', 10, 10') miteinander verbunden sind,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß jede Bremsbacke (3, 3', 4) an der Außenseite einer am Spulenträger (1) angeordneten Bremstrommel angreift, und
    daß jedes Stellglied (7, 7', 8) und der Auslöser (6, 6') über ein Schiebedrehlager (11, 11') miteinander verbunden sind.
  2. Klöppel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Bremssystem (2) zwei Bremsbacken (3, 4) aufweist, wobei die an den Bremsbacken (3, 4) angelenkten Stellglieder (7, 8) einen Kniehebel ausbilden, dessen Kniegelenk das Schiebedrehlager (11) ist.
  3. Klöppel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das an der Bremsbacke (3') angelenkte Stellglied (7') gemeinsam mit einem Stützglied (8') einen Kniehebel ausbildet, dessen Kniegelenk (34) an einem Hebelarm (35) abgestützt ist.
  4. Klöppel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Schiebedrehlager (11) eine am Auslöser (6) ausgebildete Achse (12) sowie ein am Stellglied (7, 8) ausgebildetes Langloch (13) aufweist, mit welchem das Stellglied (7, 8) auf der Achse (12) gelagert ist.
  5. Klöppel nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Schiebedrehlager (11') eine am Auslöser (6') ausgebildete Achse (12') sowie ein an dem Hebelarm (35) ausgebildetes Langloch (13') aufweist, mit welchem der Hebelarm (35) auf der Achse (12') gelagert ist.
  6. Klöppel nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß jede eines der Drehlager (9, 10) und die Längsachse (26) des zugehörigen Langloches (13) rechtwinklig durchlaufende Radiale (27) außerhalb der Drehpunktlinie des Schiebedrehlagers (11) verläuft.
  7. Klöppel nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Kniehebel derart ausgebildet ist, daß die Längsachsen (26) der Langlöcher (13) in jeder Stellung des Schiebedrehlagers (11) einen Kreuzungspunkt miteinander ausbilden.
  8. Klöppel nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Achse (12) des Auslösers (6) im Kreuzungspunkt der Langlöcher (13) eingeschlossen ist.
  9. Flechtmaschine mit wenigstens einem Satz Klöppel,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß wenigstens einer der Klöppel ein Klöppel nach einem der Ansprüche 1 bis 8 ist.
EP20080012922 2007-07-17 2008-07-17 Klöppel für eine Flechtmaschine Not-in-force EP2017381B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007033163 2007-07-17

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2017381A1 EP2017381A1 (de) 2009-01-21
EP2017381B1 true EP2017381B1 (de) 2012-06-13

Family

ID=40039849

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20080012922 Not-in-force EP2017381B1 (de) 2007-07-17 2008-07-17 Klöppel für eine Flechtmaschine

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2017381B1 (de)
DE (1) DE102008033561A1 (de)
ES (1) ES2387695T3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11352725B2 (en) 2019-12-19 2022-06-07 Industrial Technology Research Institute Wire tension control device and braiding machine using the same
US11560657B2 (en) 2020-12-02 2023-01-24 Industrial Technology Research Institute Braiding path generating method and device using the same, and dynamic correcting method and braiding system using the same

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011118108B3 (de) * 2011-11-09 2013-04-25 Admedes Schuessler Gmbh Klöppel für eine Flechtmaschine und eine mit diesem ausgestattete Flechtmaschine sowie Verfahren zum Aufbringen einer Spannung auf ein Flechtmaterial
DE102014016381B4 (de) 2014-11-06 2016-07-14 Admedes Schuessler Gmbh Klöppel für eine Flechtmaschine, Flechtmaschine sowie Verfahren zum Steuern und Regeln einer auf ein Flechtmaterial aufgebrachten Spannung
CN105002651B (zh) * 2015-08-25 2016-09-21 新昌县本发机电有限公司 编织机锭子刹车装置的定位套部件
DE102019101619B4 (de) 2019-01-23 2022-04-07 ADMEDES GmbH Klöppel für eine Flechtmaschine, Flechtmaschine und Verfahren zum Erzeugen einer Zugspannung in Flechtmaterial beim Flechten
DE102022100620A1 (de) 2022-01-12 2023-07-13 Hahn-Schickard-Gesellschaft für angewandte Forschung e.V. Sensorischer klöppel zur drahtlosen adaptiven spannungsregelung für die materialspezifische prozessauslegung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2560084A (en) 1947-05-23 1951-07-10 Carter Ben Carrier for braiding and like machines
GB881042A (en) 1957-08-14 1961-11-01 Btr Industries Ltd Improvements relating to spool-carriers
DD69422A1 (de) 1968-03-06 1969-10-20 Einstellbare Spulenbremse für Flecht und Klöppelmaschinen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11352725B2 (en) 2019-12-19 2022-06-07 Industrial Technology Research Institute Wire tension control device and braiding machine using the same
US11560657B2 (en) 2020-12-02 2023-01-24 Industrial Technology Research Institute Braiding path generating method and device using the same, and dynamic correcting method and braiding system using the same

Also Published As

Publication number Publication date
ES2387695T3 (es) 2012-09-28
EP2017381A1 (de) 2009-01-21
DE102008033561A1 (de) 2009-02-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2017381B1 (de) Klöppel für eine Flechtmaschine
DE102009005543B4 (de) Spannvorrichtung mit zwei Paaren von Drehwalzen an einem Verschiebungskörper
EP1709888B1 (de) Stuhlführungsvorrichtung
DE10219148C1 (de) Linearzuspannvorrichtung für eine Scheibenbremse
DE102014104870A1 (de) Mechanik für einen Bürostuhl
DE69300087T2 (de) Vorrichtung zur Einstellung der Schafthöhenlage bei Exzenterschaftmaschinen.
EP0899231B1 (de) Bremsfangvorrichtung
EP0774439A1 (de) Führungseinrichtung
DE4335747C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Führen eines Bandes
EP4077190B1 (de) Fangvorrichtung für einen aufzug
DE1477405C3 (de) Einstellvorrichtung für Werkzeugträger, insbesondere für Bohrstangen von Feinbohrmaschinen mit einer drehbaren Bohrspindel
DE3842242A1 (de) Traeger fuer eine stranglieferspule, beispielsweise in einer flechtmaschine
EP1630119A1 (de) Seilfixpunkt für Aufzug
DE3531833A1 (de) Vorrichtung zur einstellung des spiels zwischen einem halteelement und einem linear bewegbaren element
EP3177554B1 (de) Bahnführungsvorrichtung und vorrichtung zum verarbeiten einer materialbahn
DE3852003T2 (de) Klöppel und Spannungsvorrichtung.
DE69605119T2 (de) Abtrennvorrichtung für aufwickelvorrichtungen für in mehrere teilbahnen längsgeteilte werkstoffbahnen
DE19850678C1 (de) Doppel-Bremsfangvorrichtung für Aufzüge oder Regalbediengeräte (RBG)
WO2003002440A2 (de) Wendevorrichtung
EP0334016B1 (de) Vorrichtung zum Bewegen eines Falzschwertes einer Falzmaschine
DE2130020A1 (de) Baeummaschine
DE10164368A1 (de) Kamerastativkopf mit Gewichtsausgleich
EP1650590B1 (de) Justiervorrichtung zur hochgenauen Positionierung eines Objekts
DE102020103823B3 (de) Drehmomentstütze zum Abfangen von Antriebsmomenten und Walzenanordnung mit einer Drehmomentstütze
DE1142369B (de) Selbsttaetige Ausgleichsvorrichtung fuer Druckwerke mit einem einzigen, drehbaren Typentraeger an Schreib- und aehnlichen Maschinen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20090421

17Q First examination report despatched

Effective date: 20090528

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE ES FR GB IT

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB IT

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502008007416

Country of ref document: DE

Effective date: 20120809

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2387695

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20120928

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20130314

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20120913

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008007416

Country of ref document: DE

Effective date: 20130314

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120913

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20150723

Year of fee payment: 8

Ref country code: DE

Payment date: 20150604

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20150730

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20150728

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502008007416

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160801

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170201

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20170331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160717

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160718

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20181130