[go: up one dir, main page]

DE2130020A1 - Baeummaschine - Google Patents

Baeummaschine

Info

Publication number
DE2130020A1
DE2130020A1 DE19712130020 DE2130020A DE2130020A1 DE 2130020 A1 DE2130020 A1 DE 2130020A1 DE 19712130020 DE19712130020 DE 19712130020 DE 2130020 A DE2130020 A DE 2130020A DE 2130020 A1 DE2130020 A1 DE 2130020A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
deflection
pivotable
machine according
delivery
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19712130020
Other languages
English (en)
Other versions
DE2130020B2 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KRUECKELS MASCHF ZELL J
Original Assignee
KRUECKELS MASCHF ZELL J
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KRUECKELS MASCHF ZELL J filed Critical KRUECKELS MASCHF ZELL J
Priority to DE2130020A priority Critical patent/DE2130020B2/de
Priority to US00263722A priority patent/US3804348A/en
Priority to GB2762772A priority patent/GB1397448A/en
Priority to FR7222278A priority patent/FR2142092B3/fr
Publication of DE2130020A1 publication Critical patent/DE2130020A1/de
Publication of DE2130020B2 publication Critical patent/DE2130020B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02HWARPING, BEAMING OR LEASING
    • D02H5/00Beaming machines
    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02HWARPING, BEAMING OR LEASING
    • D02H13/00Details of machines of the preceding groups
    • D02H13/12Variable-speed driving mechanisms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Winding Of Webs (AREA)
  • Registering, Tensioning, Guiding Webs, And Rollers Therefor (AREA)
  • Controlling Rewinding, Feeding, Winding, Or Abnormalities Of Webs (AREA)
  • Replacement Of Web Rolls (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Aufbäummaschine, bei welcher zwischen Wareneinlauf und Kettbaum ein Walzensatz vorhanden ist.
Sin wesentliches Problem bein Aufbäumen (Aufwickeln:) von Webketten besteht darin, während dieses Vorganges den Wickel zug - in weiten Grenzen einstellbar - gleich zu halten. Da dafür mit zunehmendem Baumdurchmesser die Antriebsgeschwindigkeit dee Kettbaumes abnehmen muß, sind im Kettbaumantrieb Getriebe erforderlich, welche dieser Forderung nachkommen. Reibgetriebe haben sich bei den heute verlangten hohen Arbeitsgeschwindigkeiten nicht bewährt.
Ea ist bereits eine Bäummaschine bekannt, bei welcher die Web kette vor dem Auflaufen auf den Kettbaum zusätzlich über be-
209852/0372
sondere Tast- oder Tänzerwalzen geführt wird, wobei nachteiügerweise durch dementsprechend zusätzliche Walzen eine zusätzliche Umlenkung erforderlich ist. Darüberhinaus "besteht dabei die (Jefehr von Verkreuzung oder Yerkordelung der Webketten.
Es besteht deshalb die Aufgabe, eine Bäummaschine der eingangs erwähnten Art zu schaffen, bei welcher diese Nachteile vermieden werden können.
Zur' Lösung dieser Aufgabe echl':gt die Erfindung eine Bäummaschine der eingangs erwähnten Art mit einem Walzensatz zwischen Einlauf und Kettbaum vor, welche dadurch gekennzeichnet ist, daß der Walzensatz zumindest eine angetriebene lieferwalze und in Förderrichtung der Warenbahn, vorzugsweise zwischen der lieferwalze und dem Kettbaum oder dergleichen Wickelwalze eine Umlenkwalze besitzt und daß die Umlenkwalze um die Achse der Lieferwalze zur Abtastung des Wickelzuges schwenkbar gelagert ist und daß eine durch die Schwin^bewejung der Umlenkwalze od.dgl. betätigbare Steuer- oder Hegelvorrichtung für eine Anpassung der Drehzahl des Auf-
BAD
2 0 98 S 2/03 72 -3-
wi ekel :/e trieben od. dgl . Antriebs organe s der Wickelwalze im Sinne eines gleichbleibenden Wickelzuges vorgesehen ist. In vorteilhafter Weise !rann dadurch erreicht werden, da? eine für solche Tiäummaschinen oder Wickelvorrichtur-en erforderliche Umlenkwalze zur Steuerung 1DZV. Regelung des Wickelzures mitbenutzt werden kann.
Zweckmäßigerweise kann die pars^lel zur Oberfläche der lieferwalze schwenkbare Umlenkwalze an ihren Schwenkhebeln in Richtung zu der Mittelachse dieser lieferwalze verschiebbar gelagert sej η und es können in dieser Richtung wärmende "Federn odod^lo zum Andrücken der Umlenkwalze ge^en die Lieferwalze vorgesehen seino Dabei kann der Anpreßdruck der Umlenkwalze gegen die Lieferwalze bzv;, die Kraft der vorzugsweise vorgesehenen Andruckfedern ZoB. mittels Stellschrauben regulierbar sein« Dadurch kann erreicht werden, daß auch bei Warenbrhner °.us Material von geringerem Reibwert ein Durchrutschen auf der Lieferwalze verhindert werden kann. Insbesondere bei solchem aufzuwickelnden Material von geringerem Reibwert ist deshalb die Kombination der Andrückbarkeit der unlenkwalze mit ihrer Verschwenkbarkeit besonders zweckmäßig, da dam? auch bei solchem Material die erwünschte Regulierung des Warenbahnzuges durch diese Schwenkung der Umlenkwalze erfolgt, da ein Durchrutschen der Warenbahnen bei sich hndernde-n Wj cke] zug durch die entsprechende Andrückung der Umlenk-
20 98 B2/0372 ^" °RIG'NAt
walze an die Lieferwalze vermieden werden kann. Dem Merkmal, die sdhwenkbare Umlenkwalze gegen die Lieferwalze verschiebbar und andrückbar .zu gestalten t, wird deshalb besondere Bedeutung beigemessen.
Nachstehend ist die Erfindung mit ihren ihr als erfindungswesentlich zugehörenden Einzelheiten anhand der Zeichnung, noch näher beschrieben. Es zeigt in schematischer Darstellung:
Fig. 1 eine Seitenansicht und
Fig. 2 etwa eine Draufsicht einer erfindungsgemäßen
Bäummaschine und
Fig. 3 im Schnitt die Lagerung der verschiebbaren Steuerwalzeβ
Eine im ganzen mit B bezeichnete Bäummaschine zum Auf-Web wickeln von mit W bezeichneten Warenbahnen bzw. Ketten auf einen im folgenden auch Wickelwalze 24 genannten Kettbaum besitzt zwischen ihrem Einlauf E und diesem Kettbaum zur Aufnahme der Warenbahn W einen im Ausführungsbeispiel aus vier noch zu beschreibenden Walzen bestehenden Walzensatz.
Zu diesem Walzensatz gehört die angetriebene Lieferwalze 1, welche in Gestellen 2 und 3 beidseitig gelagert und über'ein Antriebsrad 4 angetrieben iet« Dabei sitzt das Antrieberad 4 auf einem Hohlwellenstummel 4a dieser Walze 1, welcher '
209852/0372
einerseits zur Lagerung der Walze in dem Gestell 2 und 3 dient und andererseits von einer noch zu beschreibenden Welle 8 durchsetzt ist. Am Einlauf E erkennt man ferner eine in schwenkbaren Hebeln 5 und 6 gelagerte Anpreßwalze 7, welche mit einstellbarem Druck gegen die Lieferwalze t drückt, um dort die Reibung zwischen Warenbahn und Lieferwalze 1 zu erhöhen. Bei der im Ausführungsbeispiel dargestellten Bäummaschine ist dabei vorgesehen» die Warenbahn W auf die Walze 24 aufzuwickeln, wobei sie sich also in Richtung des Pfeiles Pf 1 bewegt (Fig. 1). Gegebenenfalls können die im folgenden noch zu beschreibenden Vorgänge auch in analoger Weise bei einem Abwickelvorgang ablaufen.
Erfindungsgemäß ist ferner eine Umlenkwalze 11 vorgesehen, welche mittels Schwenkarmen 9 und 10 zur Abtastung des Wickelzuges um die Achse der Lieferwalze 1 schwenkbar gelagert ist. Ferner ist eine durch diese Schwenkbewegung der Umlenkwalze gemäß dem Doppelpfeil Pf 2 in Fig. 1 betätigbare, nooh zu beschreibende Steuer- oder Regelvorrichtung 22 für eine An passung der Drehzahl des Aufwickelgetriebes 23 od.dgl. Antriebsorgane der Wickelwalze 24 im Sinne eines gleichbleibenden Wickelzuges vorgesehen. Die Schwenkbewegung in Richtung des Pfeiles Pf 2 kann also in vorteilhafter Weise gleichzeitig zur Regelung des Wickelzuges an der Warenbahn W ausgenutzt werden.
-6-20988270372
Babel ist vorgesehen, daß die Masse der schwenkbaren Umlenkwalze durch die Gegengewichte 12 und 13 ausgeglichen ist, wobei diese Gegengewichte praktisch die Arme 9 und 10 auf der gegenüberliegenden Seite der Lagerung dieser Arme fortsetzen bzw. auf entsprechenden Fortsetzungen dieser Arme insbesondere verschiebbar angeordnet sind. Dadurch wird erreicht, daß das Gewicht der Walze 11 die Warenzugmessung nicht beeinflusst.
Im Ausführungsbeispiel sind auf der bereits erwähnten Welle 8, welche die Schwenkarme 9 und 10 jeweils außerhalb der Enden der Walze 1 trägt, noch zwei Räder 14 und· 15 - den Armen 9 und 10 vorzugsweise benachbart - form- oder kraftschlüssig befestigt. Die Schwenklagerarme 9 und 10 und diese läder 14 und 15 sind also auf der koaxial zur Lieferwalze 1 angeordneten, diese durchsetzenden Welle 8 befestigt. Dabei sind die Räder 14 und 15 über jeweils tangential an ihnen angreifende Zugorgane 14a und 15a mit den Kolben 16a und 17a von Arbeitszylindern 16 und 17 od. dgl. verbunden, welche Zylinder durch den in ihnen mit Hilfe des Einsteiiorganes 18 einstellbaren, amMaRometer 19 anzeigbaren Druck die Räder 14 und 15 über die Zugorgane 14a und 15a entgegen der durch den Warenbahnzug von der schwenkbaren Walze 11 aufgebrachten Drehmoment beaufschlagen· Man erkennt dies auch gut in Fig. 1, aus der eich ergibt, daß bei einem Zug an einem Zugorgan in Richtung zu dem zu-
-7-209852/0372
gehörigen Zylinder 16 oder 17 εη der Walze 1 ein entgegengesetztes Drehmoment erzeugt wird, als wenn sich die Walze 11 in Richtung der nach unten weisenden Spitze Sp des Doppelpfeiles Pf 2 "bewegt. Dabei kann dieses Gregendrehmoment durch entsprechenden Druck in den Zylindern 16 und 17 vorher den jeweiligen Erfordern!psen gemäß eingestellt werden.
Die koaxial ^u der Lieferwalze 1 angeordnete, von der Schwenklagerung 9 bzw: 10 der schwenkbaren umlenkwalze 11 f
beaufschlagte Welle 8 trägt ?r: ihrem einen Ende auSerdem ein im Ausführungsbeispiel als Zahnsegment ?0 ausgebildetes Antriebselement zum Betätigen eines Steuerorgnnes, im Ausführungsbeispiel eines ar. sieh bekannten Potentiometers 22 über das Stellrad bzw. Zahnrad 21. Dabei wirkt jede Verstellung des fmlenkwerkes 11 sus ihrer Nittellage auf das Potentiometer 22 im Sinne einer Beschleunigung oder Verzögerung der Drehzahl des Kettbaumgetriebes durch ein zwischengeschaltetes Regelgetriebe 23.
Dieses Getriebe 23 ist in an sich bekannter Weise stufenlos regelbar, wobei seine Regelung z.V>. von einem von dem Potentiometer 22 beaufschlagter., nicht räher dargestellten Dreipunktregler durch"-fuhrt wird. Dabei erkennt man im Ausführungsbeispiel, daß ein Teil des Getriebes 23 über entsprechende P Übertragungsorgane auch auf das Antriebsrad 4 der Walze einwirkt, dessen Drehzahl unverändert bleibt.
In der Zeichnung und insbesondere in Pig. 3 ist noch dargestellt, .daß die schwenkbare irmAfoVals» an den Schwenk-
BAD -ORIGINAL
hebelrt 9 bzw. 10 in Richtung zu der Mittelachse bzw. Drehachse der Lieferwalze 1 hin verschiebbar gelagert . ist und daß in dieser Richtung wirkende Federn 29 ode dgl. zum Andrücken der Umlenkwalze 11 gegen die Lieferwalze t vorgesehen sind. Dabei befindet sich das eigentliche Walzenlager 11a in einem Kulissenstein 26, welcher in einem entsprechenden Langloch 26a der Schwenkhebel 9 bzw. TO. verschiebbar ist. Gegebenenfalls könnte auch eine hydraulische oder pneumatische Anpressung der Umlenkwalze 11 gegen die Lieferwalze 1 erfolgen.
Der Anpressdruck der Umlenkwalze 11 gegen die Lieferwalze T bzw. die Kraft der dabei vorzugsweise vorgesehenen Andrückfedern 29 kann dabei ζ ^B. mittels Stellschrauben regulierbar sein, welche Stellschrauben aus den Muttern 30 und.51» einem Gewindestift 32, der mit den Kulissen 26 und 27 verbunden ist und einer Mutter 33 zum Übergreifen der eigentlichen Feder 29 bestehen können. Über die Federpakete 28 und 29 wird im AusführungBbeispiel mit den Muttern 30 und 31 ein Gegendruck erzeugt, so daß sich die Pendelwalze 11 gegen die gummierte' Einzugswalze oder Lieferwalze 1 drückt. Mit der Mutter 33» die sich gegen die Mutter 31 abstützt, kann je nach Qualität und Eigenschaft der Warenbahn W ein fester Abstand zwischen Lieferwalze 1 und Umlenkwalze 11 hergestellt werden, was über den bereite erwähnten Gewindestift 32 geschieht, der fest mit den Kuäissensteinen 26 und 27 (vgl» auch Fig. 2) verbunden ist, Beim Durchlaufen von '
2 0 9852/0372
-10-
Knoten od.dgl. in der Warenbahn W kann sich dann die schwenkbare Walze 11 gegen den Federdruok von der Einzugswalze 1 etwas abheben, so daß ein derartiger Knoten leicht durch den so gebildeten Spalt hindurchlaufen kann.
Es sei noch erwähnt, das der Schwenkweg der Umlenkwalze gemäß dem Doppelpfeil Pf 2 um eine Mittellage nach den beiden Seiten hin durch Anschläge begrenzt sein kann, welche im Ausführungsbeispiel der Einfachheit halber nicht näher dargestellt sind undz.B. im Bereich der Schwenkhebel 9 und 10 liegen können.
In Fig. 1 erkennt man noch, daß zwischen der schwenkbaren Walze 11 und der Wickelwalze bzw. dem Kettbaum 24 eine veitere Umlenkwalze 25 mit geringem Umsohlingungswinkel für eine mehr oder weniger starke Auslenkung der Warenbahn W zwischen der schwenkbaren Walze und der Wickelwalze vorgesehen ist, so daß die Warenbahn W vor der Umlenkwalze vorzugsweise etwa in Richtung des Schwenkweges der schwenkbaren Walze orientiert ist. Dadurch kann die Feinfühligkeit der Steuerung deB Warenzuges verbessert werden, da dadurch auch der Umschlingungswinkel an der schwenkbaren Walze 11 auch zwischen Beginn und Ende des Wickelvorganges, bei welchem eine erhebliche Änderung des Zulaufwinkels der Warenbahn zu dem Kettbaum durchlaufen wird, weitgehend konstant bleibt.
-11-2098 5-2/0372
In vorteilhafter Weise ermöglicht die vorliegende
Erfindung eine sehr genaue Einstellung der Warenzugspannung im weiten Bereich. Außerdem wird "bei Warenbahnen mit Material von geringem Reibwert durch die
Anpressung der schwenkbaren Walze an die Lieferwalze ein Durchrutschen auf dem lieferwerk weitgehend verhindert. Der vorerwähnte Feindruekregler sowie die
Dreipunktregelung mit nachgeordnetem Regelgetriebe
zum Antrieb des Kettbaume-s sind dabei lediglich Ausführungsbeispiele, um zu zeigen, wie die Bewegung der Schwenkwalze zur Benutzung einer entsprechenden Wickelzugregelung angewendet werden kann. Es sind jedoch auch andere Möglichkeiten der Regelung mit HHf8 der Schwenkbewegung der Walze 11 möglich, ohne den Erfindungsgedanken zu verlassen. Gegebenenfalls ist in ähnlicher Weiae auoh die Ausbildung anderer Wickelvorrichtungen für andere Warenbahnen möglich.
Alle in der Beschreibung, den nachfolgenden Ansprüchen und der Zeichnung dargestellten Merkmale und Konstruktionsdetails können sowohl ein-zeln als auch in beliebiger Kombination miteinander erfindungswesentlich sein.
-Patentansprüche-
209852/0372

Claims (1)

  1. 2130t20 44-
    Patentansprüche
    (iJ Aufb:iumm3s chine mit T,/alzen zwischen Wareneinlauf und Kettbaum, dadurch gekennzeichnet , daß der Walzer.satz zumindest eine angetriebene Lieferwalze (1) und in Förder- (
    richtung der Warenbahn (W) vorzugsweise zwischen der Lieferwalze (1) und dem Kettbaum (24·) od.dgl. Wickelwalze eine Umlenkwalze (11) besitzt und daß die Umlenkwalze (11) um die -Achse (z. B. 8) der Lieferwalze (1> zur Abtastung des Wickelzüges schwenkbar gelagert ist und daß eine durch die Schwenkbewegung der Umlenkwalze betätigbare Steuer- oder Regelvorrichtung für eine Anpassung der Drehzahl eines Au^wickeIgetriebes (23) od.dgl. Antriebsorganes der Wickelwalze bww. des Kettbaumes (24) im Sinne eines gleichbleibenden Wickelzuges vorgesehen ist.
    2. Maschine nach Anspruch 1k dadurch gekennzeichnet, daß das Gewicht der schwemcbaren Umlenkwalze durch vorzugsweise ve pchiebbare Gegengewichte (12, 13) ausgeglichen ist.
    -2-
    :209852/0372
    Maschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenklagerarme (9» 10) od.dgl„ für die schwenkbare Umlenkwalze (11) und wenigstens ein Rad (14» 15) auf einer koaxial zur Lieferwalze (1) angeordneten, diese vorzugsweise durchsetzenden Welle (8) od.dgl. form- und/oder kraftschlüssig befestigt sind und daß das Rad (14» 15) über ein tangential an ihm angreifendes Zugorgan (14a, 15a) mit dem Kolben (I6a, 1?a) eines Arbeitszylinders (16, 17) od, dgl« verbunden ist, welcher durch den in ihm einstellbaren Druck dieses Rad über das Zugorgan entgegen dem
    der
    durch den Warenbahnzug von/schwenkbaren Walze aufgebrachten Drehmoment beaufschlagt,
    4. Maschine nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die koaxial zu der Lieferwalze (1) angeordnete, von der Schwenklagerung der schwenkbaren "umlenkwalze (11) beaufschlagte Welle (8) ein Antriebselement (20) ododgl. zum Betätigen eines Steuerorganes, vorzugsweise eines Potentiometers (22) trägt, wobei eine Verdrehung des Potentiometers (22) · in einer Richtung - z.Be durch einen verstärkten Warenbahnzug auf die verschwenkbare Walze (11) - auf das An-. triebsgetriebe (23) od.dig.-z.B. im Sinne einer Verlangsamung - wirkt,
    .: . . BAD ORsGJNÄL
    209852/0 3 72
    5« Maschine nach einem oder mehreren der Ansprüche 1
    "bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß als Antriebsgetriebe (23) in an sich bekannter Weise ein stufenlos regelbares Getriebe vorgesehen ist«,
    6β Maschine nach einem oder mehreren der Ansprüche 1
    bis 5 j dadurch gekennzeichnet, daß die schwenkbare
    Umlenkwalze (11) an den Schwenkhebeln (9 und 10) in Richtung zu der Mittelachse der Lieferwalze (1) ver- "
    schiebbar gelagert ist und daß in dieser Richtung wirkende Federn (29) od.dgl. zum Andrücken der Umlenkwalze gegen die Lieferwalze vorgesehen sindo
    7ο Maschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Anpressdruck der Umlenkwalze gegen die Lieferwalze bzw. die Kraft der vorzugsweise vorgesehenen Andrückfedern (29) z.B. mittels Stellschrauben regulierbar ist»
    8«, Maschine nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis
    7, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwenkweg der Umlenkwalze um eine Mittellage nach beiden Seiten durch Anschläge begrenzt ist.
    9ο Maschine nach eiijom oder mehreren der Ansprüche 1 bis
    8, d-'durch gekennzeichnet, daß zwischen der schwenkbaren V/filze (11) und der Wicke !walze (24) eine weitere Umlenk-
    BAD ORIGINAL
    209852/0372 "4"
    walze (25) mit geringem Umschlingungswinkel für eine Auslenkung der Warenbahn zwischen der schwenkbaren Walze und der Wickelwalze vorgesehen ist, so daß die Warenbahn vor dieser Umlenkwalze vorzugsweise etwa in Richtung des Schwenkweges der schwenkbaren Walze orientiert ist.
    Patentanwalt
    209852/0372
DE2130020A 1971-06-18 1971-06-18 Bäummaschine Withdrawn DE2130020B2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2130020A DE2130020B2 (de) 1971-06-18 1971-06-18 Bäummaschine
US00263722A US3804348A (en) 1971-06-18 1972-06-12 Regulated windup apparatus
GB2762772A GB1397448A (en) 1971-06-18 1972-06-13 Winding machine
FR7222278A FR2142092B3 (de) 1971-06-18 1972-06-15

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2130020A DE2130020B2 (de) 1971-06-18 1971-06-18 Bäummaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2130020A1 true DE2130020A1 (de) 1972-12-21
DE2130020B2 DE2130020B2 (de) 1975-12-18

Family

ID=5810982

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2130020A Withdrawn DE2130020B2 (de) 1971-06-18 1971-06-18 Bäummaschine

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3804348A (de)
DE (1) DE2130020B2 (de)
FR (1) FR2142092B3 (de)
GB (1) GB1397448A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4890368A (en) * 1988-09-29 1990-01-02 Reed-Chatwood, Inc. Warper with tension isolator and tension controller
US5775622A (en) * 1995-10-16 1998-07-07 Sucker-Muller-Hacoba Gmbh & Co. Warp reeling system

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT320548B (de) * 1973-02-08 1975-02-10 Voest Ag Regulator zum Waren- bzw. Kettfadenabzug bei Webmaschinen
GB2127791A (en) * 1982-09-30 1984-04-18 Procter & Gamble Unwinding a roll of blocking- prone web
DE3537268A1 (de) * 1985-10-19 1987-04-23 Sucker & Franz Mueller Gmbh Transportwerk zum wickeln einer fadenschar
CN102443913A (zh) * 2011-09-21 2012-05-09 常州市赛嘉机械有限公司 一种弹力丝整经机的中间牵伸装置

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2639868A (en) * 1951-11-29 1953-05-26 Lev A Trofimov Strip material winding apparatus
US3224830A (en) * 1962-09-24 1965-12-21 George A Mitchell Differential drive for cinematographs
GB1075175A (en) * 1963-06-28 1967-07-12 Texma Maschinengmbh Device for the regulation of the winding take-up tension of material conducted in web form
US3239161A (en) * 1963-12-31 1966-03-08 Orville V Dutro Rollstand drive

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4890368A (en) * 1988-09-29 1990-01-02 Reed-Chatwood, Inc. Warper with tension isolator and tension controller
US5775622A (en) * 1995-10-16 1998-07-07 Sucker-Muller-Hacoba Gmbh & Co. Warp reeling system

Also Published As

Publication number Publication date
DE2130020B2 (de) 1975-12-18
FR2142092B3 (de) 1975-08-08
GB1397448A (en) 1975-06-11
FR2142092A1 (de) 1973-01-26
US3804348A (en) 1974-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1298783B (de) Geraet zum selbsttaetigen Fuehren und Zentrieren einer sich bewegenden Bahn
DE2130020A1 (de) Baeummaschine
DE2635435A1 (de) Vorrichtung fuer die zentrierung von fortlaufenden gespannten baendern zwischen rollen in maschinen zum trocknen von haeuten u.dgl.
EP0140168A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bilden eines Wattewickels
EP0593951A2 (de) Spinnereivorrichtung
DE10362038B4 (de) Verfahren und Einrichtung zur Regelung der Anpresskraft einer Anpresswalze an eine Warenführungswalze
DE212012000228U1 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Garn zu einer Textilmaschine
DE2911881A1 (de) Schlingenheber
DE6917132U (de) Baeummaschine mit wickelwalze fuer webwaren aller art
DE3833941C2 (de) Abzugsvorrichtung in einer Webmaschine
DE2744990C3 (de) Kalander zur Druckbehandlung von Bahnen
CH349213A (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Transportieren von Profilsträngen, insbesondere Abziehen von einer Produktionsmaschine
DE1913420C3 (de) Vorrichtung zum Aufwickeln einer laufenden Bahn, insbesondere Papieroder Folienbahn
DE2502213A1 (de) Vorrichtung zum mechanischen ziehen von kabeln
DE2527042A1 (de) Regelvorrichtung der stoffwicklungssteuerung am webstuhlaustritt
DE602370C (de) Von der Rolle arbeitende Papierzufuehrungsvorrichtung fuer Einwickel- und aehnliche Maschinen
DE102010046692A1 (de) Verfahren zum Wickeln einer Warenbahn und Dockenwickler zur Durchführung des Verfahrens
WO2017215853A1 (de) Walzenvorrichtung
DE1136178B (de) Einrichtung an Maschinen zum Auf- oder Abrollen von Bahnen aus Papier, Kunststoff od. dgl.
DE2260607C3 (de) Vorrichtung zur Steuerung der Kettfaden-Nachlaßbewegung unter Konstanthaltung der Kettfadenspannung an Webmaschinen
DE883277C (de) Vorrichtung zum Regeln der Spannung von aufgewickeltem Material, insbesondere fuer Webstuehle
DE2615252A1 (de) Vorrichtung zum aufwickeln von bandfoermigem gut
DE2404934C2 (de) Einprozeß-Zwirnmaschine zur Erzeugung von Zwirn aus zwei Strängen
DE2502569B2 (de) Bandzugregelvorrichtung
AT295996B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufwickeln einer laufenden Materialbahn

Legal Events

Date Code Title Description
BHN Withdrawal