[go: up one dir, main page]

EP2014534A1 - Schienenfahrzeug mit spezieller Anbindung für einen Geräteschrank - Google Patents

Schienenfahrzeug mit spezieller Anbindung für einen Geräteschrank Download PDF

Info

Publication number
EP2014534A1
EP2014534A1 EP08104534A EP08104534A EP2014534A1 EP 2014534 A1 EP2014534 A1 EP 2014534A1 EP 08104534 A EP08104534 A EP 08104534A EP 08104534 A EP08104534 A EP 08104534A EP 2014534 A1 EP2014534 A1 EP 2014534A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rail vehicle
car body
vehicle according
wire
equipment cabinet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP08104534A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2014534B1 (de
Inventor
Eugen Assel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Siemens Corp
Original Assignee
Siemens AG
Siemens Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG, Siemens Corp filed Critical Siemens AG
Publication of EP2014534A1 publication Critical patent/EP2014534A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2014534B1 publication Critical patent/EP2014534B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61CLOCOMOTIVES; MOTOR RAILCARS
    • B61C17/00Arrangement or disposition of parts; Details or accessories not otherwise provided for; Use of control gear and control systems

Definitions

  • the invention relates to a rail vehicle with at least one equipment cabinet, which is fastened to a car body of the rail vehicle such that upon a distortion of the car body, a mechanical stress of the equipment cabinet is kept below a predetermined value.
  • Appliances used in such a rail vehicle which can serve to accommodate electrical units, are typically fastened by means of four fastening screws in the corner regions of the cabinet with a floor structure of a car body.
  • the present invention seeks to provide a rail vehicle, in which a suitable connection for a device cabinet is provided to a car body.
  • the selected wire bracing has such flexibility that the equipment cabinet is suitably connected to the car body shell and also any twists of the car body can be compensated for example in a collision.
  • the wire bracing may preferably be formed from wire ropes or rods. The use of a full-wire bracing is possible.
  • the wire ropes or rods are attached in pairs with their one ends to two, possibly even more, attachment points on the car body and with their other ends in each case in corners of the equipment cabinet.
  • a single cross-shaped pair of wire ropes, which are at an acute angle to each other, is sufficient.
  • two each cross-shaped arranged pairs of wire ropes or rods may be provided, wherein the attachment points are arranged on the car body above the equipment cabinet.
  • the one pair of wire ropes extend to one side of the attachment points, while the other pair of ropes are arranged on the opposite side.
  • a mounting rail As a connection element for the wire bracing to the car body out.
  • This mounting rail can be inserted into a groove of an extruded profile of the car body shell.
  • a connection of the mounting rail to the inside of the car body shell is otherwise at the discretion of the expert.
  • the wire bracing is connected via welded to the car body mounting straps to the car body.
  • this alternative can then be balanced if no suitable groove is available for the fastening rail on the body shell.
  • the wire bracing is connected via a crane eye and welded to the car body mounting block in which the eyelet is screwed to the car body.
  • the wire bracing via an intermediate piece with the car body.
  • the intermediate piece is rotatably hinged to the car body, so that a relative movement of the car body can be compensated.
  • the intermediate piece on two attachment points from which the Drahtseilverschreib runs to the equipment cabinet.
  • FIG. 1 illustrated upper portion of a device cabinet 1 shows a cable tension, which consists of several elements.
  • the equipment cabinet 1 which is darg Robinson here without roof plate, housed within a rail vehicle and connected to the bottom side not shown fastening screws to a car body shell of the rail vehicle.
  • the above-mentioned cable tension forms an upper fastening unit of the equipment cabinet 1.
  • the fastening arrangement has two attachment points 4, 5, which are arranged in alignment with side walls of the equipment cabinet 1.
  • the mounting assembly 2 is provided above the roof side of the equipment cabinet 1 and is located at a distance to a rail vehicle side wall, not shown here.
  • each of the wire ropes 6, 7, 8, 9 is provided with a turnbuckle 10, 11, 12, 13, which serves in a conventional manner for setting a suitable length of the relevant wire rope 6, 7, 8, 9 in the initial assembly of the equipment cabinet 1.
  • the wire ropes serve 6, 7 for support in the transverse direction and the wire ropes 8, 9 (acute angle) in the direction of travel (drive-up).
  • the wire ropes 6, 7, 8, 9 may also be replaced by rods or solid wires.
  • the mounting assembly consists of two horizontally superimposed mounting rails 14, 15, a carriage box-side Befest Trentsverschraubung 16 in the region of the groove 3 of an extruded profile 17 and two crane eyelets, the bolted together with the mounting rails, together, in FIG. 2 only one of the crane eyes 18 is visible.
  • Respective ends of the wire ropes 6, 7, 8, 9 can thus be passed both cabinet-side and carriage box side by respective crane eyelets, which can be made by suitable pressing end loops.
  • FIG. 3 In addition, a second crane eye 19 is shown, wherein for the sake of illustration, the crane eyes 18, 19 in FIG. 3 across from FIG. 2 are shown rotated by 90 °.
  • FIGS. 4 and 5 show two to the mounting assembly 2 alternative embodiments of mounting arrangements.
  • a fastening arrangement 20 has a fastening tab 21, through the opening of which the wire cables 6, 7, 8, 9 can be guided.
  • the fastening tab 21 is welded to a car body section 22 section.
  • FIG. 5 is a crane eye 23 similar to those that have already been explained above, screwed into a mounting block 24, which in turn is welded with its carriage box-side contact surface with a car body profile 25.
  • FIG. 6 shows an alternative embodiment in which the Drahtseilverschreib or the rod assembly is attached via a generally trapezoidal shaped intermediate piece 26 to a car body.
  • the intermediate piece 26 two attachment points 27, 28 are provided, from which arranged cross-shaped rods 29, 30 to the equipment cabinet.
  • the intermediate piece 26 has on its side facing the car body a rotatable linkage to a holding device which is attached directly to the car body.
  • a resulting fulcrum is the center of a circular arc on which the attachment points 27, 28 are located.
  • the rotational movement of the intermediate piece 26 takes place substantially in the plane which is spanned by the rods.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)
  • Electric Cable Arrangement Between Relatively Moving Parts (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Schienenfahrzeug mit wenigstens einem Geräteschrank (1), der an einem Wagenkasten des Schienenfahrzeugs derart befestigt ist, dass bei einer Verwindung des Wagenkastens eine mechanische Beanspruchung des Geräteschrankes (1) unterhalb eines vorgegebenen Wertes gehalten wird, wobei der Geräteschrank (1) mit seinem einem Dachbereich des Schienenfahrzeugs zugewandten Ende über eine Drahtverspannung an dem Wagenkasten befestigt ist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Schienenfahrzeug mit wenigstens einem Geräteschrank, der an einem Wagenkasten des Schienenfahrzeugs derart befestigt ist, dass bei einer Verwindung des Wagenkastens eine mechanische Beanspruchung des Geräteschrankes unterhalb eines vorgegebenen Wertes gehalten wird.
  • Bei einem solchen Schienenfahrzeug eingesetzte Geräteschränke, die zur Aufnahme elektrischer Aggregate dienen können, sind typischer Weise mit Hilfe von vier Befestigungsschrauben in den Eckbereichen des Schrankes mit einer Bodenstruktur eines Wagenkastens befestigt.
  • Bei höheren mechanischen Anforderungen, wie beispielsweise einem Auffahrstoß in Fahrtrichtung müssen die in den Fahrräumen (Rückwand) und Fahrgasträumen (Wagenenden) eingebauten Geräteschränke entsprechend vorgegebener Festigkeitsnachweise sowohl unten als auch oben am Wagenkasten-Rohbau befestigt werden.
  • Während die Schrank-Beanspruchungen in Querrichtung und in Richtung der Hochachse des Schienenfahrzeugs vergleichsweise niedrig sind, muss insbesondere den Beanspruchungen in Fahrtrichtung Rechnung getragen werden. Bei solchen Beanspruchungen kann es vorkommen, dass eine Verwindung des Wagenkastens von beispielsweise +/- 3mm auftritt. Bei einer solchen Verwindung darf keine mechanische Beanspruchung auf den Geräteschrank selbst bzw. auf die unteren Schrankverschraubungen über eine obere Schrankbefestigung stattfinden, so dass eine geeignete mechanische Entkopplung für die obere Schrankbefestigung erforderlich ist.
  • Ausgehend hiervon liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Schienenfahrzeug anzugeben, bei dem eine geeignete Anbindung für einen Geräteschrank an einen Wagenkasten vorgesehen ist.
  • Diese Aufgabe wird bei dem eingangs genannten Schienenfahrzeug dadurch gelöst, dass der Geräteschrank mit seinem einem Dachbereich des Schienenfahrzeugs zugewandten Ende über eine Drahtverspannung oder Stangenverspannung an dem Wagenkasten befestigt ist.
  • Die gewählte Drahtverspannung weist eine derartige Flexibilität auf, dass der Geräteschrank in geeigneter Weise an den Wagenkasten-Rohbau angebunden ist und auch etwaigen Verwindungen des Wagenkastens beispielsweise bei einem Auffahrstoß ausgeglichen werden können.
  • Die Drahtverspannung kann bevorzugt aus Drahtseilen oder Stangen gebildet sein. Auch der Einsatz einer Volldrahtverspannung ist möglich.
  • Bevorzugt werden die Drahtseile oder Stangen paarweise mit ihren einen Enden an zwei, ggf. auch mehr, Befestigungspunkten am Wagenkasten und mit ihren anderen Enden jeweils in Ecken des Geräteschrankes befestigt. Um lediglich Beanspruchungen in Fahrtrichtung auszugleichen, reicht ein einzelnes kreuzförmig angeordnetes Paar Drahtseile, die in einem spitzen Winkel zueinander stehen.
  • Um auch Beanspruchungen in Querrichtung zu genügen, können zwei jeweils kreuzförmig angeordnete Paare von Drahtseilen oder Stangen vorgesehen sein, wobei die Befestigungspunkte am Wagenkasten oberhalb des Geräteschrankes angeordnet sind. In diesem Fall erstreckt sich das eine Paar Drahtseile zur einen Seite der Befestigungspunkte, während das andere Paar Drahtseile auf der gegenüberliegenden Seite angeordnet ist.
  • Zur geeigneten Einstellung der Drahtseilverspannung können Spannschlösser vorgesehen sein.
  • Vorteilhafterweise erfolgt eine mechanische Anbindung der Drahtseilverspannung an den Geräteschrank über Kranösen.
  • Auf Seiten des Wagenkastens kann auf dessen Innenseite eine Befestigungsschiene als Anbindungselement für die Drahtverspannung zum Wagenkasten hin vorgesehen sein. Diese Befestigungsschiene kann in eine Nut eines Strangpressprofils des Wagenkasten-Rohbaus eingeschoben sein. Eine Anbindung der Befestigungsschiene an die Innenseite des Wagenkasten-Rohbaus liegt ansonsten im Belieben des Fachmanns.
  • Alternativ zu dem Einsatz der angesprochenen Befestigungsschiene ist es ebenfalls möglich, dass die Drahtverspannung über an dem Wagenkasten angeschweißte Befestigungslaschen an den Wagenkasten angebunden ist. Auf diese Alternative kann beispielsweise dann ausgewichten werden, wenn keine geeignete Nut für die Befestigungsschiene am Wagenkasten-Rohbau zur Verfügung steht.
  • Als weitere Alternative zur Anbindung der Drahtverspannung am Wagenkasten ist zu nennen, dass die Drahtverspannung über eine Kranöse und einen an den Wagenkasten angeschweißten Befestigungsblock, in den die Kranöse eingeschraubt ist, an den Wagenkasten angebunden ist.
  • Insofern stehen wenigstens drei verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung, die Drahtverspannung am Wagenkasten-Rohbau zu befestigen.
  • Bei einer alternativen Ausführungsform ist vorgesehen, die Drahtverspannung über ein Zwischenstück mit dem Wagenkasten zu verbinden. Das Zwischenstück ist drehbar am Wagenkasten angelenkt, so dass eine Relativbewegung des Wagenkastens ausgeglichen werden kann. Bei dieser Ausführungsform weist das Zwischenstück zwei Befestigungspunkte auf, von denen aus die Drahtseilverspannung zum Geräteschrank hin verläuft.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend unter Bezugnahme auf die Zeichnung noch näher erläutert. Es zeigen:
  • Figur 1
    eine Ansicht von oben auf einen Geräteschrank in Kombination mit einer zugehörigen Befestigungsanordnung,
    Figur 2
    eine Schnittansicht der Befestigungsanordnung von Figur 1,
    Figur 3
    eine Seitenansicht der Befestigungsanordnung von Figur 1
    Figur 4
    eine Seitenansicht einer zu der Befestigungsanordnung von Figur 1 alternativen Befestigungsanordnung,
    Figur 5
    eine Seitenansicht einer zu der Befestigungsanordnung von Figur 1 weiteren alternativen Befestigungsanordnung und
    Figur 6
    eine Ansicht einer alternativen Kombination eines Geräteschrankes mit einer zugehörigen Befestigungsanordnung.
  • Der in Figur 1 dargestellte obere Bereich eines Geräteschrankes 1 zeigt eine Drahtseilverspannung, die aus mehreren Elementen besteht.
  • Allgemein ist der Geräteschrank 1, der hier ohne Dachblech dargstellt ist, innerhalb eines Schienenfahrzeugs untergebracht und mit hier nicht dargestellten Befestigungsschrauben bodenseitig an einen Wagenkasten-Rohbau des Schienenfahrzeugs angebunden.
  • Die bereits erwähnte Drahtseilverspannung bildet eine obere Befestigungseinheit des Geräteschrankes 1. Dabei erfolgt eine Anbindung an einen Wagenkasten-Rohbau mit Hilfe einer Befestigungsschienenanordnung 2, die in einer Nut 3 eines Strangpressprofils des Wagenkasten-Rohbaus eingebaut ist.
  • Die Befestigungsanordnung weist zwei Befestigungspunkte 4, 5 auf, die mit Seitenwandungen des Geräteschrankes 1 fluchtend angeordnet sind. Die Befestigungsanordnung 2 ist oberhalb der Dachseite des Geräteschrankes 1 vorgesehen und liegt in einem Abstand zu einer hier nicht näher dargestellten Schienenfahrzeug-Seitenwand.
  • In sämtlichen Ecken der Dachseite des Geräteschrankes 1 sind beispielsweise verstärkte Kranösen 26, 27, 28, 29 zur Krafteinleitung vorgesehen. Von jedem der Befestigungspunkte 4, 5 aus erstrecken sich jeweils zwei Drahtseile zu den beiden gegenüberliegenden Ecken im Dachbereich des Geräteschrankes 1, so dass insgesamt vier Drahtseile 6, 7, 8, 9 vorgesehen sind. Jedes der Drahtseile 6, 7, 8, 9 ist mit einem Spannschloss 10, 11, 12, 13 versehen, das in herkömmlicher Weise zur Einstellung einer geeigneten Länge des betreffenden Drahtseils 6, 7, 8, 9 bei der Anfangsmontage des Geräteschrankes 1 dient.
  • Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel dienen die Drahtseile 6, 7 zur Abstützung in Querrichtung und die Drahtseile 8, 9 (spitzer Winkel) in Fahrtrichtung (Auffahrstoß).
  • Bei anderen Ausführungsformen der Erfindung können die Drahtseile 6, 7, 8, 9 auch durch Stangen oder Volldrähte ersetzt sein.
  • Wie aus Figur 2 hervorgeht, setzt sich die Befestigungsanordnung aus zwei horizontal übereinander angeordneten Befestigungsschienen 14, 15, einer wagenkastenseitigen Befestigungsverschraubung 16 im Bereich der Nut 3 eines Strangpressprofils 17 und zwei Kranösen, die mit dem Befestigungsschienen verschraubt sind, zusammen, wobei in Figur 2 nur eine der Kranösen 18 sichtbar ist.
  • Jeweilige Enden der Drahtseile 6, 7, 8, 9 können somit sowohl schrankseitig als auch wagenkastenseitig durch jeweilige Kranösen hindurchgeführt werden, wobei durch geeignetes Verpressen endseitige Schlaufen hergestellt werden können.
  • In Figur 3 ist außerdem eine zweite Kranöse 19 dargestellt, wobei aus Gründen der Veranschaulichung die Kranösen 18, 19 in Figur 3 gegenüber Figur 2 um 90° gedreht dargestellt sind.
  • Die Figuren 4 und 5 zeigen zwei zu der Befestigungsanordnung 2 alternative Ausführungsformen von Befestigungsanordnungen.
  • Ihre Anwendung bezieht sich auf den Fall, dass kein geeignetes Strangpressprofil mit Nut zur Verfügung steht, die zum Einbau der oben näher erläuterten Befestigungsschienen 14, 15 geeignet ist. In solchen Fällen kann auf die Ausführungsformen nach den Figuren 4 und 5 ausgewichen werden.
  • Nach Figur 4 weist eine Befestigungsanordnung 20 eine Befestigungslasche 21 auf, durch deren Öffnung sich die Drahtseile 6, 7, 8, 9 führen lassen. Die Befestigungslasche 21 ist an einem Wagenkastenprofilabschnitt 22 angeschweißt.
  • Nach der Ausführungsform von Figur 5 ist eine Kranöse 23 ähnlich denjenigen, die bereits oben erläutert worden sind, in einen Befestigungsblock 24 eingeschraubt, der wiederum mit seiner wagenkastenseitigen Anlagefläche mit einem Wagenkastenprofil 25 verschweißt ist.
  • Figur 6 zeigt eine alternative Ausführungsform, bei der die Drahtseilverspannung oder die Stangenanordnung über ein allgemein trapezförmig ausgebildetes Zwischenstück 26 an einem Wagenkasten befestigt ist. An dem Zwischenstück 26 sind zwei Befestigungspunkte 27, 28 vorgesehen, von denen aus kreuzförmig angeordnete Stangen 29, 30 zum Geräteschrank hinreichen. Das Zwischenstück 26 weist auf seiner dem Wagenkasten zugewandten Seite eine drehbare Anlenkung an eine Halteeinrichtung auf, die unmittelbar am Wagenkasten angebracht ist. Ein sich ergebender Drehpunkt ist Mittelpunkt eines Kreisbogens, auf dem die Befestigungspunkte 27, 28 angeordnet sind.
  • Eine Bewegung des Wagenkastens in der Figur 6 nach rechts bewirkt, dass die Befestigungsanordnung die gestrichelt gezeichneten Positionen einnimmt.
  • Die Drehbewegung des Zwischenstücks 26 findet im Wesentlichen in derjenigen Ebene statt, die durch die Stangen aufgespannt ist.

Claims (12)

  1. Schienenfahrzeug mit wenigstens einem Geräteschrank (1), der an einem Wagenkasten des Schienenfahrzeugs derart befestigt ist, dass bei einer Verwindung des Wagenkastens eine mechanische Beanspruchung des Geräteschrankes (1) unterhalb eines vorgegebenen Wertes gehalten wird,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Geräteschrank (1) mit seinem einem Dachbereich des Schienenfahrzeugs zugewandten Ende über eine Drahtverspannung an dem Wagenkasten befestigt ist.
  2. Schienenfahrzeug nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Drahtverspannung aus Drahtseilen (6, 7, 8, 9)oder Stangen gebildet ist.
  3. Schienenfahrzeug nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Drahtseile (6, 7, 8, 9) oder Stangen paarweise mit ihren einen Enden an wenigstens zwei Befestigungspunkten (4, 5) am Wagenkasten und mit ihren anderen Enden jeweils in Ecken des Geräteschrankes (1) befestigt sind.
  4. Schienenfahrzeug nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    zwei jeweils kreuzförmig angeordnete Paare von Drahtseilen (6, 7, 8, 9) oder Stangen vorgesehen sind und die Befestigungspunkte (4, 5) am Wagenkasten oberhalb des Geräteschrankes angeordnet sind.
  5. Schienenfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Drahtverspannung Spannschlösser (10, 11, 12, 13) aufweist.
  6. Schienenfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    eine mechanische Anbindung der Drahtverspannung an den Geräteschrank (1) über Kranösen (26, 27, 28, 29) erfolgt.
  7. Schienenfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    auf einer Innenseite des Wagenkastens eine Befestigungsanordnung (2, 20, 30) als Anbindungselement für die Drahtverspannung zum Wagenkasten hin vorgesehen ist.
  8. Schienenfahrzeug nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    eine Befestigungsschiene an der Befestigungsanordnung (2) in eine Nut (3) eines Strangpressprofils des Wagenkastens eingeschoben ist.
  9. Schienenfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Drahtverspannung über an dem Wagenkasten angeschweißte Befestigungslaschen (24) an den Wagenkasten angebunden ist.
  10. Schienenfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Drahtverspannung über eine Kranöse (23) und einen an den Wagenkasten angeschweißten Befestigungsblock (24), in den die Kranöse (23) eingeschraubt ist, an den Wagenkasten angebunden ist.
  11. Schienenfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Drahtverspannung über ein an dem Wagenkasten drehbar angelenktes Zwischenstück (26), das zwei Befestigungspunkte (27, 28) für die Drahtverspannung aufweist, an dem Wagenkasten befestigt ist.
  12. Schienenfahrzeug nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Zwischenstück (26) allgemein trapezförmig ausgebildet ist.
EP08104534A 2007-07-11 2008-06-25 Schienenfahrzeug mit spezieller Anbindung für einen Geräteschrank Not-in-force EP2014534B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007032305A DE102007032305A1 (de) 2007-07-11 2007-07-11 Schienenfahrzeug mit spezieller Anbindung für einen Geräteschrank

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2014534A1 true EP2014534A1 (de) 2009-01-14
EP2014534B1 EP2014534B1 (de) 2011-04-20

Family

ID=39790966

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08104534A Not-in-force EP2014534B1 (de) 2007-07-11 2008-06-25 Schienenfahrzeug mit spezieller Anbindung für einen Geräteschrank

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP2014534B1 (de)
AT (1) ATE506236T1 (de)
DE (2) DE102007032305A1 (de)
ES (1) ES2364598T3 (de)
PT (1) PT2014534E (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1136743B (de) * 1961-03-30 1962-09-20 Siemens Ag Stossgeschuetzte Aufstellung von Amtseinrichtungen der elektrischen Nachrichtentechnik
DE1455594A1 (de) * 1962-11-02 1968-12-12 Chantiers De La Seine Maritime Vorrichtung zur Aufhaengung von Tanks oder anderen Behaeltern
DE3201882A1 (de) * 1982-01-22 1983-08-04 Holstein Und Kappert Gmbh, 4600 Dortmund Schaltschrank zur aufnahme von elektrischen und/oder elektronischen baugruppen
DE102005057119A1 (de) * 2005-11-30 2007-05-31 Siemens Ag Anbindung eines schweren Gerätes an einer Tragstruktur eines Schienenfahrzeuges

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1136743B (de) * 1961-03-30 1962-09-20 Siemens Ag Stossgeschuetzte Aufstellung von Amtseinrichtungen der elektrischen Nachrichtentechnik
DE1455594A1 (de) * 1962-11-02 1968-12-12 Chantiers De La Seine Maritime Vorrichtung zur Aufhaengung von Tanks oder anderen Behaeltern
DE3201882A1 (de) * 1982-01-22 1983-08-04 Holstein Und Kappert Gmbh, 4600 Dortmund Schaltschrank zur aufnahme von elektrischen und/oder elektronischen baugruppen
DE102005057119A1 (de) * 2005-11-30 2007-05-31 Siemens Ag Anbindung eines schweren Gerätes an einer Tragstruktur eines Schienenfahrzeuges

Also Published As

Publication number Publication date
ES2364598T3 (es) 2011-09-07
DE102007032305A1 (de) 2009-01-22
PT2014534E (pt) 2011-07-11
DE502008003246D1 (de) 2011-06-01
EP2014534B1 (de) 2011-04-20
ATE506236T1 (de) 2011-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19638156B4 (de) Aufbau für oberen Karosserieabschnitt einer Fahrzeugkarosserie
DE602004000685T2 (de) Aufhängung eines Triebwerks unter einer Flugzeugtragfläche
EP0964827A1 (de) Aufzugskabine
DE102008039139B4 (de) Befestigungsstruktur eines Sitzgurt-Aufrollautomaten
DE68909281T2 (de) Verstellbare Säule für ein Lastkraftfahrzeug mit verschiebbarer Abdeckung.
EP0001230A1 (de) Fahrerhaus für Lastkraftwagen mit Wohnwageneinbauten
DE102006060785A1 (de) Befestigungsschiene zur Befestigung von Ladeeinrichtungen auf dem Ladedeck eines Flugzeugs
EP1126986B1 (de) Verbindungseinrichtung zwischen zwei gelenkig miteinander verbundenen fahrzeugteilen eines gelenkfahrzeuges
DE3422634C2 (de)
DE102018005276B4 (de) Nutzfahrzeugaufbau
EP3319898B1 (de) Turmkran
EP2014534B1 (de) Schienenfahrzeug mit spezieller Anbindung für einen Geräteschrank
DE10046764B4 (de) Überrollschutz für Kraftfahrzeuge
EP3372754B1 (de) Vorzelt für ein fahrzeug, insbesondere für einen wohnwagen oder ein wohnmobil
DE4413819C1 (de) Mit den oberen Ecken eines Schaltschrankes verbindbare Anhängevorrichtung
EP2897891A1 (de) Umfassungsrahmen, verfahren zum montieren eines umfassungsrahmens, und!verwendung eines umfassungsrahmens zum verbinden eines turmdrehkrans mit einem objekt
DE19834700B4 (de) Vorrichtung zum Verschließen einer Wandöffnung
EP1313929B1 (de) Türbefestigung
DE102007039881A1 (de) Schwenkrahmen für eine Stromverteilereinheit
DE3313738C2 (de)
EP3730409B1 (de) Fluggastbrücke mit einer kabine und einem kuppelmodul
DE102007036763A1 (de) Flugzeug
DE102020131198A1 (de) Sitzkonsole und Fahrzeugsitz mit einer Sitzkonsole
DE202023106790U1 (de) Schiebetor
DE9111501U1 (de) Bordwand für die Ladefläche eines Fahrzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20090608

17Q First examination report despatched

Effective date: 20090729

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502008003246

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20110601

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502008003246

Country of ref document: DE

Effective date: 20110601

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SIEMENS SCHWEIZ AG

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20110701

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2364598

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20110907

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20110420

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110420

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110720

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110420

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110721

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110420

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110420

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110420

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110420

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110820

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110420

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110420

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110420

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110420

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110420

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110420

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110420

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110420

26N No opposition filed

Effective date: 20120123

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008003246

Country of ref document: DE

Effective date: 20120123

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20120626

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110625

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110720

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110420

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110420

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130625

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20150608

Year of fee payment: 8

Ref country code: PT

Payment date: 20150601

Year of fee payment: 8

Ref country code: SE

Payment date: 20150604

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20150610

Year of fee payment: 8

Ref country code: AT

Payment date: 20150507

Year of fee payment: 8

Ref country code: NL

Payment date: 20150602

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20150727

Year of fee payment: 8

Ref country code: DE

Payment date: 20150821

Year of fee payment: 8

Ref country code: CH

Payment date: 20150902

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20150618

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160630

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502008003246

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20160701

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 506236

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160625

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160626

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161227

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20160625

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20170228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160630

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160630

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160630

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160701

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160625

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160625

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160626

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20180627