[go: up one dir, main page]

EP2000316A1 - Verfahren zur Herstellung eines Trägers und Träger - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Trägers und Träger Download PDF

Info

Publication number
EP2000316A1
EP2000316A1 EP08010099A EP08010099A EP2000316A1 EP 2000316 A1 EP2000316 A1 EP 2000316A1 EP 08010099 A EP08010099 A EP 08010099A EP 08010099 A EP08010099 A EP 08010099A EP 2000316 A1 EP2000316 A1 EP 2000316A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
carrier
modules
longitudinal direction
transverse webs
guideway
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP08010099A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2000316B1 (de
Inventor
Peter Dipl.-Ing. Weingartner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Durst Austria GmbH
Original Assignee
Durst Phototechnik Digital Technology GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Durst Phototechnik Digital Technology GmbH filed Critical Durst Phototechnik Digital Technology GmbH
Priority to SI200830519T priority Critical patent/SI2000316T1/sl
Publication of EP2000316A1 publication Critical patent/EP2000316A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2000316B1 publication Critical patent/EP2000316B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J23/00Power drives for actions or mechanisms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J25/00Actions or mechanisms not otherwise provided for
    • B41J25/304Bodily-movable mechanisms for print heads or carriages movable towards or from paper surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J29/00Details of, or accessories for, typewriters or selective printing mechanisms not otherwise provided for
    • B41J29/02Framework
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining

Definitions

  • the invention relates to a method for producing a carrier designed as a prismatic hollow body whose walls are formed by joining each in the longitudinal direction of the carrier successively arranged Obergurtmodulen, Untergurtmodulen, front wall modules and rear wall modules, wherein in the interior of the carrier at intervals transverse webs are arranged and wherein the carrier at least one guide track running in its longitudinal direction is arranged for an assembly movable along the guide track.
  • the object of the present invention is to propose a method for the production of a generic carrier whose at least one guideway has an increased precision compared with the guideways of known carriers.
  • the manufacturing process is intended to be executable with a reduced manufacturing and mechanical complexity compared to the known prior art.
  • the solution of this object of the invention is inventively achieved in that the at least one guideway is formed by machining areas of the modules after assembly of the modules and transverse webs are machined.
  • the invention also relates to a carrier produced by the process according to the invention.
  • the invention also relates to a further designed as a prismatic hollow body carrier of the type mentioned.
  • the task of providing a carrier with at least one guideway with high precision is achieved in this further carrier in that the at least one guideway is formed by at least one over the length of several modules extending profile.
  • the modules are offset in the longitudinal direction of the carrier against each other, such that locations where two consecutively arranged in the longitudinal direction of the carrier modules abut each other, not aligned with locations where two in the longitudinal direction of the carrier successively arranged modules of the adjacent wall of the carrier abut each other. This is achieved in particular that the flexural rigidity of the carrier over its length has no fluctuations.
  • the modules consist of different materials and / or the modules and the transverse webs.
  • the carrier can be further improved according to the respective requirements with regard to its bending behavior and its behavior in the event of temperature changes.
  • the modules are connected to each other and / or the modules and the transverse webs by gluing. This makes the carrier particularly easy and inexpensively assembled. If, according to an additional embodiment, carbon fibers are incorporated in the glue joints, the rigidity of the carrier is further increased.
  • modules are connected to each other and / or the modules and the transverse webs with each other by pins and / or screws.
  • a further embodiment provides that in the interior of the carrier in the longitudinal direction, biased traction means are arranged.
  • the bias affects the bending behavior of the carrier under load and temperature changes favorably.
  • Carrier 1 illustrated on the basis of a cutout comprises a top chord composed of upper chord modules 2 arranged one behind the other in the longitudinal direction of the carrier 1, a bottom chord composed of bottom chord modules 3 arranged one behind the other in the longitudinal direction of the carrier 1, a front wall composed of front panel modules 4 arranged one behind the other in the longitudinal direction of the carrier 1 a composed of in the longitudinal direction of the carrier 1 successively arranged rear wall modules 5 rear wall.
  • transverse webs 6 are arranged at intervals, which are arranged at right angles to said modules and connected thereto.
  • Fig. 1 It can clearly be seen that the various modules 2, 3, 4, 5 are offset from each other in the longitudinal direction of the carrier 1, such that, for example, the point at which two upper belt modules 2 arranged one behind the other do not lie in the same cross-sectional plane of the carrier as the point where two successively arranged front wall modules 4 abut each other. As a result, the bending stability of the carrier 1 is kept constant over its length. How to get in Fig. 1 sees, the offset of the modules has the consequence that in the end of the carrier, for example, the front wall module 4 (left in Fig. 1 ) is shorter than the adjacent front wall module.
  • the modules 2, 3, 4, 5 are connected to each other, in particular by gluing.
  • the modules are preferably connected together by pins or screws.
  • the connection of the modules by pins in particular improves the positioning accuracy of the modules with each other.
  • fastening or positioning holes can be provided.
  • adhesive bonds between the modules 2, 3, 4, 5 and welding or solder joints could be provided.
  • this is not particularly advantageous because of the associated heating of the parts in view of the desired high precision of the guideways.
  • different materials can be used for the different modules 2, 3, 4, 5.
  • carbon fibers can be inserted into the splices between the modules.
  • Fig. 1 that in the modules 2, 3, 4, 5 recesses may be present, for example, recesses 13 in the transverse webs 6, recesses 14 in the rear wall modules 5 and recesses 15 in the front wall modules 4. These recesses serve primarily to reduce the mass of the carrier 1 without reducing its rigidity.
  • a first guideway 7 is shown, which extends over the upper sides of the lower chord modules 3 in the longitudinal direction of the carrier 1.
  • a second guideway 9 extends over the upper longitudinal edges of the front wall modules 4.
  • the purpose of the guideways 7, 9 is to serve as a raceway for a subassembly movable along the carrier 1, for example a printhead. Since particularly high demands are placed on these guideways with regard to their precision, especially in the case of large-format printing, these are only machined, for example milled, ground, lapped or scraped, over the entire length of the carrier after assembly of the carrier 1.
  • 5 guideways may also be present on the upper belt modules 2 and / or the rear wall modules.
  • FIG. 2 In the cross-sectional representation of Fig. 2 clearly shows the arrangement of the first guide track 7 at the top of the lower flange modules 3, which protrude laterally beyond the front wall modules 4 addition. It can also be seen that the second guide track 9 extends over the upper edge of the front wall modules 4, which upper edge projects vertically beyond the upper belt modules 2. With this design, the guide surfaces are free and can be easily subjected to a precision machining.
  • Fig. 2 further shows that the corners of the transverse webs 6 are broken, resulting in over the entire length of the support 1 extending corner spaces 1.
  • traction means 12 such as steel cables or carbon fiber bundles.
  • This traction means are anchored and biased in the front ends of the carrier 1, whereby the rigidity of the carrier 1 is additionally increased and the bending behavior of the carrier can be positively influenced under load.
  • Fig. 3 shows another way to achieve the required high precision of the guideways by the latter are formed as connected to the carrier 1 precision profiles.
  • a first profile 8 is disposed on over the front wall projecting portions of the lower flange modules 3 and a second profile 10 is on the upper longitudinal edges of the front wall modules 4 attached.
  • the profiles 8, 9 can also be adhesively bonded to the respective modules of the carrier 1 and additionally positioned and secured by pins and / or screws and extend along the length of several modules, preferably over the entire length of the carrier.
  • a carrier according to the invention used for a large-format printer may, for example, have the following dimensions. Length 6'000 mm, height 400 mm and width 300 mm.

Landscapes

  • Machine Tool Units (AREA)
  • Character Spaces And Line Spaces In Printers (AREA)
  • Bearings For Parts Moving Linearly (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines als prismatischer Hohlkörper ausgebildeten Trägers (1) und einen Träger. Die Wände des Trägers (1) werden durch Zusammenfügen von jeweils in Längsrichtung des Trägers hintereinander angeordneten Obergurtmodulen (2), Untergurtmodulen (3), Frontwandmodulen (4) und Rückwandmodulen (5) gebildet. Im Inneren des Trägers (1) werden in Abständen Querstege (6) angeordnet und am Träger (1) wird mindestens eine in seiner Längsrichtung verlaufenden Führungsbahn (7, 9) für eine längs der Führungsbahn bewegliche Baugruppe angeordnet. Um eine hohe Präzision der Führungsbahnen (6, 7) zu erreichen, werden diese gebildet, indem Bereiche der Module (2, 3, 4, 5) nach dem Zusammenfügen der Module und Querstege spanabhebend bearbeitet.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines als prismatischer Hohlkörper ausgebildeten Trägers, dessen Wände durch Zusammenfügen von jeweils in Längsrichtung des Trägers hintereinander angeordneten Obergurtmodulen, Untergurtmodulen, Frontwandmodulen und Rückwandmodulen gebildet werden, wobei im Inneren des Trägers in Abständen Querstege angeordnet werden und wobei am Träger mindestens eine in seiner Längsrichtung verlaufenden Führungsbahn für eine längs der Führungsbahn bewegliche Baugruppe angeordnet wird.
  • Aus der Patentanmeldung US2007/0000886A1 ist ein Verfahren zur Herstellung eines Trägers und eines Maschinenbetts einer Werkzeugmaschine bekannt. Die Werkzeugmaschine hat einen auf Führungsbahnen eines Trägers verfahrbaren Schlitten, der einen Bearbeitungskopf trägt. Der Träger ist seinerseits auf Führungsbahnen des Maschinenbettes verfahrbar. Im Dokument ist eine Technik zur einfachen Herstellung des Trägers und des Maschinenbetts durch Zusammenbauen aus Blechteilen beschrieben, welche mittels Laserstrahlen zugeschnitten wurden.
  • Die Technik der Bewegung eines Bearbeitungskopfes, der verschiebbar auf einem Träger gelagert ist, wobei der Träger gegebenenfalls selbst in einer Richtung quer zu seiner Längsachse beweglich ist, findet nicht nur bei Werkzeugmaschinen Anwendung, sondern beispielsweise auch bei Plottern und Druckern, wobei der Bearbeitungskopf in diesen Fällen ein Druckkopf ist. In allen Fällen geht es darum, den Träger möglichst präzise und biegesteif bei möglicht geringer Masse zu gestalten.
  • Die vorliegende Erfindung hat die Aufgabe, ein Verfahren zur Herstellung eines gattungsgemäßen Trägers vorzuschlagen, dessen mindestens eine Führungsbahn verglichen mit den Führungsbahnen bekannter Träger eine erhöhte Präzision aufweist. Das Herstellungsverfahren soll dabei mit einem gegenüber dem bekannten Stand der Technik reduzierten herstellungs- und maschinentechnischen Aufwand ausführbar sein.
  • Die Lösung dieser Aufgabe der Erfindung wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, dass die mindestens eine Führungsbahn gebildet wird, indem Bereiche der Module nach dem Zusammenfügen der Module und Querstege spanabhebend bearbeitet werden.
  • Der sich durch dieses Verfahren ergebende Vorteil besteht darin, dass sich damit verglichen mit bekannten Herstellungsverfahren eine höhere Präzision der Führungsbahn erreichen lässt.
  • Die Erfindung betrifft auch einen nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Träger.
  • Die Erfindung betrifft auch einen weiteren als prismatischer Hohlkörper ausgebildeten Trägers der eingangs genannten Art.
  • Die Aufgabe, einen Träger mit mindestens einer Führungsbahn mit hoher Präzision zur Verfügung zu stellen, wird bei diesem weiteren Träger dadurch gelöst, dass die mindestens eine Führungsbahn durch mindestens ein sich über die Länge von mehreren Modulen erstreckendes Profil gebildet ist.
  • Der sich durch diese Maßnahmen ergebende Vorteil besteht darin, dass damit die Führungsbahnen, verglichen mit den Führungsbahnen bekannter zusammengesetzter Träger, eine höhere Präzision aufweisen.
  • Nach einer Ausführungsart sind die Module in Längsrichtung des Trägers gegeneinander versetzt sind, derart, dass Stellen, an denen zwei in Längsrichtung des Trägers hintereinander angeordnete Module aneinander stoßen, nicht mit Stellen fluchten, an denen zwei in Längsrichtung des Trägers hintereinander angeordnete Module der benachbarten Wand des Trägers aneinander stoßen. Damit wird insbesondere erreicht, dass die Biegesteifigkeit des Trägers über seine Länge keine Schwankungen aufweist.
  • Vorteilhaft ist auch eine weitere Ausführungsform, bei der die Module unter sich und/oder die Module und die Querstege aus unterschiedlichen Werkstoffen bestehen. Damit kann den Träger den jeweiligen Anforderungen entsprechend hinsichtlich seines Biegeverhaltens und seines Verhaltens bei Temperaturänderungen weiter verbessert werden.
  • Gemäß einer anderen Ausführungsart sind die Module unter sich und/oder die Module und die Querstege miteinander durch Kleben verbunden. Dadurch kann der Träger besonders einfach und kostengünstig zusammengebaut werden. Wenn nach einer zusätzlichen Ausführungsart in den Klebefugen Kohlefasern eingebunden sind, wird die Steifigkeit des Trägers weiter erhöht.
  • Vorteilhaft sind auch Ausführungsarten, bei welchen die Module unter sich und/oder die Module und die Querstege miteinander durch Stifte und/oder Schrauben verbunden sind.
  • Schließlich sieht eine weitere Ausführungsart vor, dass im Inneren des Trägers in Längsrichtung verlaufende, vorgespannte Zugmittel angeordnet sind. Die Vorspannung beeinflusst das Biegeverhalten des Trägers unter Last und Temperaturänderungen günstig.
  • Die Erfindung wird im nachfolgenden anhand der in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Explosionsdarstellung eines Abschnitts eines Trägers;
    Fig. 2
    einen Querschnitt durch den Träger gemäß Fig. 1 und
    Fig. 3
    einen Querschnitt durch eine andere Ausführungsart des Trägers.
  • Einführend sei festgehalten, dass in den unterschiedlich beschriebenen Ausführungsformen gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bzw. gleichen Bauteilbezeichnungen versehen sind, wobei die in der gesamten Beschreibung enthaltenen Offenbarungen sinngemäß auf gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bzw. gleichen Bauteilbezeichnungen übertragen werden können. Auch sind die in der Beschreibung gewählten Lageangaben, wie z.B. oben, unten, seitlich usw. auf die unmittelbar beschriebene sowie dargestellte Figur bezogen und sind bei einer Lageänderung sinngemäß auf die neue Lage zu übertragen. Weiters können auch Einzelmerkmale oder Merkmalskombinationen aus den gezeigten und beschriebenen unterschiedlichen Ausführungsbeispielen für sich eigenständige, erfinderische oder erfindungsgemäße Lösungen darstellen.
  • Der in Fig. 1 an Hand eines Ausschnitts illustrierte Träger 1 enthält einen aus in Längsrichtung des Trägers 1 hintereinander angeordneten Obergurtmodulen 2 zusammengesetzten Obergurt, einen aus in Längsrichtung des Trägers 1 hintereinander angeordneten Untergurtmodulen 3 zusammengesetzten Untergurt, eine aus in Längsrichtung des Trägers 1 hintereinander angeordneten Frontwandmodulen 4 zusammengesetzte Frontwand und eine aus in Längsrichtung des Trägers 1 hintereinander angeordneten Rückwandmodulen 5 zusammengesetzte Rückwand. Im Inneren des Trägers 1 sind in abständen Querstege 6 angeordnet, die rechtwinklig zu den genannten Modulen angeordnet und mit diesen verbunden sind.
  • In Fig. 1 ist deutlich zu sehen, dass die verschiedenen Module 2, 3, 4, 5 in Längsrichtung des Trägers 1 gegeneinander versetzt sind, derart, dass beispielsweise die Stelle, an der zwei hintereinander angeordnete Obergurtmodule 2 aneinender stoßen, nicht in der selben Querschnittsebene des Trägers liegt wie die Stelle, an der zwei hintereinander angeordnete Frontwandmodule 4 aneinander stoßen. Dadurch wird die Biegestabilität des Trägers 1 über seine Länge konstant gehalten. Wie man in Fig. 1 sieht, hat der Versatz der Module zur Folge, dass im Endbereich des Trägers beispielsweise das Frontwandmodul 4 (links in Fig. 1) kürzer ist als das ihm benachbarte Frontwandmodul. Die Module 2, 3, 4, 5 sind miteinander verbunden, insbesondere durch Kleben. Zusätzlich werden die Module bevorzugt durch Stifte oder Schrauben miteinander verbunden. Die Verbindung der Module durch Stifte verbessert insbesondere die Positioniergenauigkeit der Module untereinander. Zur Illustration der zusätzlichen Verbindung mit Stiften oder Schrauben sind in Fig. 1 Befestigungslöcher 16 in den Obergurtmodulen 2 und Befestigungslöcher 17 in den Frontwandmodulen 4 bezeichnet. Auch in den Querstegen 6 können Befestigungs- oder Positionierlöcher vorgesehen sein. An Stelle von Klebeverbindungen könnten zwischen den Modulen 2, 3, 4, 5 auch Schweiß- oder Lötverbindungen vorgesehen sein. Dies ist aber wegen der damit verbundenen Erwärmung der Teile im Hinblick auf die angestrebte hohe Präzision der Führungsbahnen nicht besonders vorteilhaft. Je nach Anforderungen, die an den Träger 1 gestellt werden, können für die verschiedenen Module 2, 3, 4, 5 unterschiedliche Werkstoffe verwendet werden. Als Maßnahme zur weiteren Erhöhung der Steifigkeit des Trägers 1 können in die Klebestellen zwischen den Modulen Kohlenstofffasern eingelegt werden.
  • Weiter geht aus Fig. 1 hervor, dass in den Modulen 2, 3, 4, 5 Aussparungen vorhanden sein können, beispielsweise Aussparungen 13 in den Querstegen 6, Aussparungen 14 in den Rückwandmodulen 5 und Aussparungen 15 in den Frontwandmodulen 4. Diese Aussparungen dienen in erster Linie dazu, die Masse des Trägers 1 zu reduzieren, ohne dabei seine Steifigkeit zu verringern.
  • Schließlich ist in Fig. 1 eine erste Führungsbahn 7 dargestellt, die sich über die Oberseiten der Untergurtmodule 3 in Längsrichtung des Trägers 1 erstreckt. Über die oberen Längskanten der Frontwandmodule 4 erstreckt sich eine zweite Führungsbahn 9. Die Aufgabe der Führungsbahnen 7, 9 besteht darin, als Laufbahn für eine längs des Trägers 1 bewegliche Baugruppe, beispielsweise einen Druckkopf zu dienen. Da gerade bei Großformat-Druckem an diese Führungsbahnen besonders hohe Anforderungen hinsichtlich ihrer Präzision gestellt werden, werden diese erst nach dem Zusammenbau des Trägers 1 über die gesamte Länge des Trägers spanabhebend bearbeitet, beispielsweise gefräst, geschliffen, geläppt oder geschabt. Im Übrigen können natürlich auch an den Obergurtmodulen 2 und/oder den Rückwandmodulen 5 Führungsbahnen vorhanden sein.
  • In der Querschnittsdarstellung der Fig. 2 ist deutlich die Anordnung der ersten Führungsbahn 7 an der Oberseite der Untergurtmodule 3 zu sehen, die seitwärts über die Frontwandmodule 4 hinaus ragen. Auch sieht man, dass die zweite Führungsbahn 9 über die Oberkante der Frontwandmodule 4 verläuft, welche Oberkante vertikal über die Obergurtmodule 2 hinaus ragt. Durch diese Gestaltung liegen die Führungsflächen frei und können problemlos einer spanabhebenden Präzisionsbearbeitung unterzogen werden.
  • Fig. 2 zeigt ferner, dass die Ecken der Querstege 6 gebrochen sind, wodurch sich über die gesamte Länge des Trägers 1 verlaufende Eckräume 1 ergeben. In diesen Eckräumen befinden sich Zugmittel 12, beispielsweise Stahlseile oder Kohlenfaserbündel. Diese Zugmittel sind in den stirnseitigen Enden des Trägers 1 verankert und vorgespannt, wodurch die Steifigkeit des Trägers 1 zusätzlich erhöht wird und das Biegeverhalten des Trägers unter Last positiv beeinflusst werden kann.
  • Fig. 3 zeigt eine andere Möglichkeit zur Erreichung der geforderten hohen Präzision der Führungsbahnen, indem letztere als mit dem Träger 1 verbundene Präzisionsprofile ausgebildet sind. Ein erstes Profil 8 ist an über die Frontwand vorstehenden Bereichen der Untergurtmodule 3 angeordnet und ein zweites Profil 10 ist auf die oberen Längskanten der Frontwandmodule 4 aufgesetzt. Die Profile 8, 9 können ebenfalls durch Kleben mit den entsprechenden Modulen des Trägers 1 verbunden und durch Stifte und/oder Schrauben zusätzlich positioniert und gesichert sein und erstrecken sich über die Länge mehrerer Module, vorzugsweise über die gesamte Länge des Trägers.
  • Ein für einen Großformat-Drucker verwendeter erfindungsgemäßer Träger kann beispielsweise folgende Abmessungen haben. Länge 6'000 mm, Höhe 400 mm und Breite 300 mm.
  • Die Ausführungsbeispiele zeigen mögliche Ausführungsvarianten des Trägers, wobei an dieser Stelle bemerkt sei, dass die Erfindung nicht auf die speziell dargestellten Ausführungsvarianten derselben eingeschränkt ist, sondern vielmehr auch diverse Kombinationen der einzelnen Ausführungsvarianten untereinander möglich sind und diese Variationsmöglichkeit aufgrund der Lehre zum technischen Handeln durch gegenständliche Erfindung im Können des auf diesem technischen Gebiet tätigen Fachmannes liegt. Es sind also auch sämtliche denkbaren Ausführungsvarianten, die durch Kombinationen einzelner Details der dargestellten und beschriebenen Ausführungsvariante möglich sind, vom Schutzumfang mit umfasst.
  • Der Ordnung halber sei abschließend darauf hingewiesen, dass zum besseren Verständnis des Aufbaus des Trägers dieser bzw. deren Bestandteile teilweise unmaßstäblich und/oder vergrößert und/oder verkleinert dargestellt wurden.
  • Bezugszeichenaufstellung
  • 1
    Träger
    2
    Obergurtmodul
    3
    Untergurtmodul
    4
    Frontwandmodul
    5
    Rückwandmodul
    6
    Quersteg
    7
    erste Führungsbahn
    8
    erstes Profil
    9
    zweite Führungsbahn
    10
    zweites Profil
    11
    Eckraum
    12
    Zugmittel
    13
    Aussparung im Quersteg
    14
    Aussparung im Rückwandmodul
    15
    Aussparung im Frontwandmodul
    16
    Befestigungsloch im Obergurtmodul
    17
    Befestigungsloch im Frontwandmodul

Claims (10)

  1. Verfahren zur Herstellung eines als prismatischer Hohlkörper ausgebildeten Trägers (1), dessen Wände durch Zusammenfügen von jeweils in Längsrichtung des Trägers (1) hintereinander angeordneten Obergurtmodulen (2), Untergurtmodulen (3), Frontwandmodulen (4) und Rückwandmodulen (5) gebildet werden, wobei im Inneren des Trägers (1) in Abständen Querstege (6) angeordnet werden und wobei am Träger (1) mindestens eine in seiner Längsrichtung verlaufenden Führungsbahn (7, 9) für eine längs der Führungsbahn (7, 9) bewegliche Baugruppe angeordnet wird, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Führungsbahn (7, 9) gebildet wird, indem Bereiche der Module (2, 3, 4, 5) nach dem Zusammenfügen der Module (2,3,4, 5) und Querstege (6) spanabhebend bearbeitet werden.
  2. Träger, hergestellt nach dem Verfahren gemäß Anspruch 1.
  3. Als prismatischer Hohlkörper ausgebildeter Träger (1), dessen Wände aus in Längsrichtung des Trägers (1) hintereinander angeordneten Obergurtmodulen (2), Untergurtmodulen (3), Frontwandmodulen (4) und Rückwandmodulen (5) gebildet sind, wobei im Inneren des Trägers (1) in Abständen Querstege (6) angeordnet sind und wobei am Träger (1) mindestens eine in seiner Längsrichtung verlaufenden Führungsbahn für eine längs der Führungsbahn bewegliche Baugruppe angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Führungsbahn durch mindestens ein sich über die Länge von mehreren Modulen (2, 3, 4, 5) erstreckendes Profil (8, 10) gebildet ist.
  4. Träger nach einem der Ansprüche 2 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Module (2, 3, 4, 5) in Längsrichtung des Trägers (1) gegeneinander versetzt sind, derart, dass Stellen, an denen zwei in Längsrichtung des Trägers (1) hintereinander angeordnete Module (2, 3, 4, 5) aneinander stoßen, nicht mit Stellen fluchten, an denen zwei in Längsrichtung des Trägers (1) hintereinander angeordnete Module (2, 3, 4, 5) der benachbarten Wand des Trägers (1) aneinander stoßen.
  5. Träger nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Module (2, 3, 4, 5) unter sich und/oder die Module (2, 3, 4, 5) und die Querstege (6) aus unterschiedlichen Werkstoffen bestehen.
  6. Träger nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Module (2, 3, 4, 5) unter sich und/oder die Module (2, 3, 4, 5) und die Querstege (6) miteinander durch Kleben verbunden sind.
  7. Träger nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass in den Klebefugen Kohlefasern eingebunden sind.
  8. Träger nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Module (2, 3, 4, 5) unter sich und/oder die Module (2, 3, 4, 5) und die Querstege (6) miteinander durch Stifte verbunden sind.
  9. Träger nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Module (2, 3, 4, 5) unter sich und/oder die Module (2, 3, 4, 5) und die Querstege (6) miteinander durch Schrauben verbunden sind.
  10. Träger nach einem der Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass im Inneren des Trägers (1) in Längsrichtung verlaufende, vorgespannte Zugmittel (12) angeordnet sind.
EP08010099A 2007-06-04 2008-06-03 Verfahren zur Herstellung eines Trägers und Träger Not-in-force EP2000316B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SI200830519T SI2000316T1 (sl) 2007-06-04 2008-06-03 Postopek za izdelavo nosilca in nosilec

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA882/2007A AT505426B1 (de) 2007-06-04 2007-06-04 Verfahren zur herstellung eines trägers und träger

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2000316A1 true EP2000316A1 (de) 2008-12-10
EP2000316B1 EP2000316B1 (de) 2011-10-19

Family

ID=39800535

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08010099A Not-in-force EP2000316B1 (de) 2007-06-04 2008-06-03 Verfahren zur Herstellung eines Trägers und Träger

Country Status (7)

Country Link
US (1) US8622639B2 (de)
EP (1) EP2000316B1 (de)
JP (1) JP5274111B2 (de)
AT (2) AT505426B1 (de)
ES (1) ES2375296T3 (de)
IL (1) IL191956A (de)
SI (1) SI2000316T1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011032194A2 (de) 2009-09-15 2011-03-24 Durst Phototechnik Digital Technology Gmbh Traganordnung für eine tintenstrahl-druckvorrichtung
WO2015082508A1 (en) * 2013-12-06 2015-06-11 Oce-Technologies B.V. Scanning inkjet printing system
US9592685B2 (en) 2013-12-06 2017-03-14 Oce-Technologies B.V. Scanning inkjet printing system

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010017952U1 (de) * 2010-10-01 2013-03-27 Otto Bihler Handels-Beteiligungs-Gmbh Halterungsmodul für Fertigungs-und/oder Montagekomponenten einer Bearbeitungsanlage sowie eine mit einem solchen Halterungsmodul ausgestattete Bearbeitungsanlage
US20160112684A1 (en) * 2013-05-23 2016-04-21 Medibotics Llc Spectroscopic Finger Ring for Compositional Analysis of Food or Other Environmental Objects
US20150345613A1 (en) * 2014-05-27 2015-12-03 VVhite Rock II, LLC Transfer case support system
EP3564038A1 (de) * 2018-05-04 2019-11-06 OCE Holding B.V. Führungsstruktur für einen druckkopfschlitten

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1029697A1 (de) * 1999-02-17 2000-08-23 Hewlett-Packard Company Gestell eines Druckers
DE10105001A1 (de) * 2000-02-15 2001-08-16 Eastman Kodak Co Druckerchassis zum Haltern einer Abbildungstrommel und einer Anordnung zum Hin- und Herbewegen eines Druckkopfs
GB2387816A (en) * 2002-04-27 2003-10-29 Hewlett Packard Co Scan axis assembly for printer comprising first and second print carriage tracks supporting first and second print cartridges
US20070000886A1 (en) 2004-10-29 2007-01-04 Tsunehiko Yamazaki Method of manufacturing column and bed of machine tool and structure thereof

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4248025A (en) * 1979-08-08 1981-02-03 Unarco Industries, Inc. Knock down pole construction
DE3114567A1 (de) * 1981-04-10 1982-10-28 Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH, 8000 München "grossflaechiges rotorblatt"
DE3705773A1 (de) * 1987-02-24 1988-09-01 Dyckerhoff & Widmann Ag Verfahren zur justierung, befestigung und/oder bearbeitung von funktionsflaechen eines fahrwegs einer elektromagnetischen schnellbahn
JP2000263356A (ja) 1999-03-15 2000-09-26 Mitsubishi Electric Corp 工作機械
DE19942057A1 (de) * 1999-09-03 2001-03-08 Schaeffler Waelzlager Ohg Linearführung für eine Werkzeugmaschine
US6332301B1 (en) * 1999-12-02 2001-12-25 Jacob Goldzak Metal beam structure and building construction including same
DE10009713A1 (de) * 2000-03-02 2001-09-13 Stefan Thiesbrummel Vorschub- und Übergabemodul
JP2003340661A (ja) 2002-05-17 2003-12-02 Mori Seiki Co Ltd 加工方法及び加工装置、並びに該加工装置を備えた加工システム
EP1854577B1 (de) 2006-05-12 2016-06-29 Yamazaki Mazak Corporation Verfahren zur Herstellung eines Werkzeugmachinenbetts und einer Werkzeugmachinentraverse und zugehörige Struktur

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1029697A1 (de) * 1999-02-17 2000-08-23 Hewlett-Packard Company Gestell eines Druckers
DE10105001A1 (de) * 2000-02-15 2001-08-16 Eastman Kodak Co Druckerchassis zum Haltern einer Abbildungstrommel und einer Anordnung zum Hin- und Herbewegen eines Druckkopfs
GB2387816A (en) * 2002-04-27 2003-10-29 Hewlett Packard Co Scan axis assembly for printer comprising first and second print carriage tracks supporting first and second print cartridges
US20070000886A1 (en) 2004-10-29 2007-01-04 Tsunehiko Yamazaki Method of manufacturing column and bed of machine tool and structure thereof

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011032194A2 (de) 2009-09-15 2011-03-24 Durst Phototechnik Digital Technology Gmbh Traganordnung für eine tintenstrahl-druckvorrichtung
WO2011032194A3 (de) * 2009-09-15 2011-05-12 Durst Phototechnik Digital Technology Gmbh Traganordnung für eine tintenstrahl-druckvorrichtung
AT508825A3 (de) * 2009-09-15 2012-01-15 Durst Phototechnik Digital Technology Gmbh Traganordnung für eine tintenstrahl-druckvorrichtung
AT508825B1 (de) * 2009-09-15 2012-06-15 Durst Phototechnik Digital Technology Gmbh Traganordnung für eine tintenstrahl-druckvorrichtung
US8925394B2 (en) 2009-09-15 2015-01-06 Durst Phototechnik Digital Technology Gmbh Support assembly for an ink-jet printing device
WO2015082508A1 (en) * 2013-12-06 2015-06-11 Oce-Technologies B.V. Scanning inkjet printing system
US9592685B2 (en) 2013-12-06 2017-03-14 Oce-Technologies B.V. Scanning inkjet printing system
US9862213B2 (en) 2013-12-06 2018-01-09 Oce-Technologies B.V. Scanning inkjet printing system
EP3077208B1 (de) * 2013-12-06 2021-04-14 Canon Production Printing Netherlands B.V. Scannendes tintenstrahldrucksystem

Also Published As

Publication number Publication date
JP5274111B2 (ja) 2013-08-28
IL191956A (en) 2012-10-31
JP2009006472A (ja) 2009-01-15
AT505426B1 (de) 2013-04-15
AT505426A1 (de) 2009-01-15
ES2375296T3 (es) 2012-02-28
SI2000316T1 (sl) 2012-02-29
EP2000316B1 (de) 2011-10-19
US20090001243A1 (en) 2009-01-01
IL191956A0 (en) 2009-02-11
US8622639B2 (en) 2014-01-07
ATE529263T1 (de) 2011-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2000316A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Trägers und Träger
DE102004014745B4 (de) Frachtdeck
EP1070786A2 (de) Fahrweg für eine Magnetschwebebahn mit Langstator-Linearantrieb sowie Bausatz und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102010048350A1 (de) Bodengruppe für eine Mehrzahl von Bauvarianten einer Karosserie eines Personenkraftwagens
DE202018105381U1 (de) Koppelungsvorrichtung für Lineale
EP1914043A1 (de) Vorrichtung zur geradlinigen Verlagerung mindestens eines Wagens und Verfahren zum Standardisieren einer solchen
EP3587644B1 (de) Wirkwerkzeugfassung
EP2698295A2 (de) Längenverstellbares Teleskoprohr, Stützwinde und Montageverfahren
EP2786922A1 (de) Kunststoffkarosserie eines Kraftfahrzeugs aus Kunststoffelementen und entsprechende Verbindungen der Elemente
DE102007041358B4 (de) Führungselement, Maganzinmodul sowie Magazin
DE102013213822B4 (de) Bauteilanordnung für ein Lenkrad
DE102009026297A1 (de) Cockpitquerträger mit variablem Lenksäulenneigungswinkel
DE102007063069A1 (de) Montageplattform für Kraftfahrzeuge oder Industrieprodukte entsprechender Grösse
DE202006020502U1 (de) Mehrachsenanordnung von Lineareinheiten, insbesondere zur Bildung eines Linearsystems für Materialfluss- und Fertigungseinrichtungen
DE19614513B4 (de) Linearwälzlager mit einer U-förmigen Führungsschiene
DE10036790B4 (de) Befestigungsanordnung zum Fügen von benachbarten Leichtbauplatten einer Fahrzeugtragstruktur
DE10319101B4 (de) Zahnstange für einen Zahnriemenantrieb
EP3789808B1 (de) Kopplungsglied für eine positioniereinrichtung sowie positioniereinrichtung mit einem kopplungsglied
DE19861324B4 (de) Schutzabdeckung zum Abschirmen von Gleitführungen an Werkzeugmaschinen
DE102021104322A1 (de) Verfahren zum Anbringen mehrerer Messerhalter an eine Längsschneidemaschine, Montagebausatz zur Anbringung mehrerer Messerhalter an eine Längsschneidemaschine, Messerhalter, Positionierleiste sowie Längsschneidemaschine
DE102022000249A1 (de) Linearprofil und Lineareinheit
DE102020112926A1 (de) Endeffektor für einen Industrieroboter
EP4155158A1 (de) Verfahren zur herstellung eines wagenkastens eines schienenfahrzeugs, wagenkasten und schienenfahrzeug mit wagenkasten
DE20208266U1 (de) Profilelement für einen Tür- oder Fensterrahmen, mit zugfesten Fasern
DE10311939A1 (de) Fußbodenkonstruktion für den Laderaum eines Fahrzeugs und Verfahren zur Herstellung der Fußbodenkonstruktion

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20090608

17Q First examination report despatched

Effective date: 20090710

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502008005213

Country of ref document: DE

Effective date: 20111215

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ABP PATENT NETWORK SWISS GMBH

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20111019

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2375296

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20120228

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20111019

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111019

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120119

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120219

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111019

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120220

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111019

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111019

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120120

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111019

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111019

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111019

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111019

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111019

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120119

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111019

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111019

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111019

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111019

26N No opposition filed

Effective date: 20120720

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008005213

Country of ref document: DE

Effective date: 20120720

BERE Be: lapsed

Owner name: DURST PHOTOTECHNIK DIGITAL TECHNOLOGY GMBH

Effective date: 20120630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111019

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111019

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ABP PATENT NETWORK AG, CH

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Payment date: 20130529

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120603

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080603

REG Reference to a national code

Ref country code: SI

Ref legal event code: KO00

Effective date: 20150213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140604

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: NEW ADDRESS: OTHMARSTRASSE 8, 8008 ZUERICH (CH)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20170612

Year of fee payment: 10

Ref country code: GB

Payment date: 20170608

Year of fee payment: 10

Ref country code: DE

Payment date: 20170602

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20170531

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20170701

Year of fee payment: 10

Ref country code: FR

Payment date: 20170817

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502008005213

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20180603

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180630

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180630

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180603

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180630

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190101

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20190312

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20190916

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180604

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20190516

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 529263

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200603

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200603

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200603

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180603