[go: up one dir, main page]

EP2000005B1 - Kontaktierungssystem, heizelement und herstellung eines kontaktierungssystems und eines heizelements - Google Patents

Kontaktierungssystem, heizelement und herstellung eines kontaktierungssystems und eines heizelements Download PDF

Info

Publication number
EP2000005B1
EP2000005B1 EP07722015A EP07722015A EP2000005B1 EP 2000005 B1 EP2000005 B1 EP 2000005B1 EP 07722015 A EP07722015 A EP 07722015A EP 07722015 A EP07722015 A EP 07722015A EP 2000005 B1 EP2000005 B1 EP 2000005B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
electrically conductive
contacting system
conductive layer
layer
heating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP07722015A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2000005A2 (de
Inventor
Thomas Grosspietsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heitexx Ltd
Original Assignee
Heitexx Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heitexx Ltd filed Critical Heitexx Ltd
Publication of EP2000005A2 publication Critical patent/EP2000005A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2000005B1 publication Critical patent/EP2000005B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/20Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater
    • H05B3/34Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater flexible, e.g. heating nets or webs
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/50Fixed connections
    • H01R12/59Fixed connections for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures
    • H01R12/61Fixed connections for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures connecting to flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/04Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation using electrically conductive adhesives
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/011Heaters using laterally extending conductive material as connecting means
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/016Heaters using particular connecting means
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/017Manufacturing methods or apparatus for heaters

Definitions

  • the present invention relates in each case to a method for producing a contacting system and for producing a heating element.
  • heating elements based on plastics and suitable electrically conductive particles (carbon blacks, graphites, carbon fibers, metals, metal oxides or mixtures of these components).
  • plastics which themselves have electrical conductivity (intrinsically conductive polymers).
  • a cohesive and permanent contact with the conductive surface of a heating element can be produced.
  • the adhesives used here are polymers filled with conductive solids. These may include carbon blacks or metal particles (preferably silver).
  • Another problem is the use of metal particles themselves, which require a high degree of filling of the conductive ink due to their high density. As a result, the flexibility of the eligible conductive coatings and thus the flexibility of the contacted wire is greatly reduced.
  • a further disadvantage is oxidation processes on the metal particles, as a result of which the conductivity of the conductive ink decreases over a longer period of time.
  • solvent-based conductive paints are used, these solvents may under certain circumstances dissolve the conductive foil of the heating element and possibly destroy it. The result here too is an increase in the contact resistance or an uneven contacting of the heating element.
  • thermoplastics are unsuitable for the production of flexible heating elements, since irreversible changes in shape and thus irreversible changes in the electrical power consumption occur as a result of mechanical or thermal continuous loading.
  • the structure consists of a textile carrier material and an associated heating conductor.
  • the heat conductor is made of a film-forming, carbon-pigmented plastic dispersion and covers the textile support as a coherent film.
  • US 4,737,618 discloses a heating element for a de-icing system of a wing structure.
  • conductive fibers are embedded in a composite fiber structure. Electrical supply lines are connected to the conductive fibers.
  • the conductive fibers are impregnated with resin and have the shape of a band.
  • US 3 424 362 shows a device for producing electrical resistance heating elements.
  • the heating elements comprise a fabric with electrically conductive fibers. Furthermore, the application of an electrically conductive coating is provided on the fabric.
  • the power supply is realized there via copper strips, the application of the wires is carried out with the aid of a silver particle-containing conductive ink.
  • the relative stiffness of the copper strips has the disadvantage that the bendability / Fiexibiltician of the resulting heating element is given only transverse to the contacting direction. This excludes applications in which the heating element must have sufficient flexibility in all spatial directions (eg in the case of heating textiles).
  • the present invention is therefore based on the object of specifying a contacting system and a heating element, in which a simple, uniform, stable, secure and flexible contacting is possible.
  • a bond between the carrier material and the metallic conductor is first produced to produce the contacting system.
  • the contacting system obtained by the proposed method is particularly suitable for contacting flat, flexible heating elements.
  • the production of a layer-like composite of carrier material, metallic conductor and an electrically conductive layer does not significantly impair the flexibility of a (surface) heating element.
  • the production of such a composite uniform contact of the metallic lead is achieved without significant transition projections occur.
  • the metallic conductor is not surrounded by a conductive paint or the like.
  • the contacting system can be used particularly easily, since no gluing or sewing of the metallic conductor on the electrically conductive layer is necessary.
  • the contacting system obtained according to the invention can be produced, for example, essentially in strip form and distributed in the form of metered goods.
  • the contacting system makes it possible to contact any heating elements electrically.
  • a special flexibility is achieved in that the necessary metallic conductor is not rigidly connected to the heating element. Rather, the metallic conductor is supported and reduced by the carrier material of the contacting system not the flexibility of the contacting system or the contacted heating element.
  • the production of a bond between the carrier material and the metallic conductor can be accomplished by sewing the metallic conductor onto the carrier material.
  • the joining of the composite of the carrier material and the metallic conductor to the electrically conductive layer can be achieved by dissolving or swelling the electrically conductive layer by means of an organic solvent. Thereafter, the dissolved electrically conductive layer can be pressed onto the composite between the metallic conductor and the carrier material and glued. This results in a secure cohesive connection.
  • the carrier material of the contacting system may have a film, if appropriate made of a plastic, and / or a leather, textile or needle felt layer and / or a needle or spunbonded nonwoven and / or a filament composite.
  • the metallic conductor of the contacting system may comprise a wire mesh and / or a wire mesh and / or a Drahtgewirk and / or one or more wires, Lahnelitzleiter, Metailflachlitzen, metal crocheted mesh bands or Metallgespinstgimpen.
  • the electrically conductive layer of the contacting system has one or more flexible electrically conductive films based on polymer.
  • a flexible film By using a flexible film, the flexibility of the contacting system can be increased even more.
  • the electrically conductive layer may comprise metallic and / or non-metallic conductive pigments. If metallic conductive pigments are used, it has to be considered that due to the high density of the metal to achieve a certain degree of filling, a comparatively high metal content must be set. As a result, however, the flexibility of the electrically conductive layer may decrease.
  • the electrically conductive layer has predominantly non-metallic conductive pigments. This embodiment makes it possible to achieve a particularly flexible contacting system.
  • the electrically conductive layer may have a resistivity of about 0.1 to about 10 ⁇ ⁇ cm. Preference is given to a specific resistance of about 0.1 to about 1 ⁇ x cm.
  • the provided electrically conductive layer can be dissolved or swelled by organic solvents.
  • organic solvents it is particularly easy to produce a bond with the carrier material and the metallic conductor with the electrically conductive layer.
  • the production of a heating element is simplified.
  • the loosened or swollen portion of the electrically conductive layer can serve as an adhesive for producing a cohesive composite.
  • the electrically conductive layer contains at least portions of thermoplastic material.
  • the thermoplastic can be melted by applying high heat (eg ironing) and then pressed on the layer to be contacted.
  • high heat eg ironing
  • the achievable contact resistance is special low.
  • the contacting system produced according to the invention can additionally have a temperature sensor.
  • the temperature sensor can be connected to a further provided control electronics.
  • the heating power of the contacted heating element can be controlled precisely with the aid of the contacting system according to the invention. Furthermore, it can be prevented that there is an overheating when contacting a heating element.
  • the temperature sensor may comprise a thermocouple, a resistance thermometer or the like.
  • the temperature sensor can consist of a Ni-Cr-Ni thermocouple.
  • the temperature sensor may comprise a resistance thermometer, in particular a PTC resistance thermometer. Pt-100 temperature probes are the most widely used in this field.
  • the temperature sensor can be arranged in the immediate vicinity of the metallic conductor in order to detect possibly occurring overheating.
  • the temperature sensor is designed as a PTC thermometer and has a wire-like shape. This wire can be arranged parallel to the metallic conductor within the contacting system.
  • the wire-shaped temperature sensor preferably extends between the electrically conductive layer and the carrier material in the immediate vicinity of the metallic conductor.
  • such a wire-shaped temperature sensor can also be arranged below the electrically conductive layer or on the carrier material. Furthermore, it is possible that a wire-shaped temperature sensor in the form of a sewing thread is routed at regular intervals from the top of the contacting system on the underside and back. This results in a side effect of a mechanical stabilization of the contacting system by the temperature sensor.
  • the heating element obtained has a substantially planar shape, wherein the heating element has a layer-like composite of a contacting system and a heating layer.
  • the heating element obtained according to the invention is distinguished by a particularly simple, uniform, stable, safe and flexible contacting of the heating layer by means of the contacting system obtained according to the invention.
  • the bond between the contacting system and the heating layer can be produced by dissolving or swelling the electrically conductive layer of the contacting system by means of an organic solvent. Thereafter, a cohesive connection can be established between the contacting system and the heating layer. Furthermore, a secure and flexible contacting of the heating layer is ensured.
  • a form-fitting connection between the contacting system and the heating layer can be established.
  • the two (flat) elements can be sewn together. As a result, a particularly stable heating layer is realized.
  • the heating layer of the heating element may comprise one or more electrically conductive films or layers based on polymer and / or one or more layers of conductive textiles, carbon fibers or mixtures of carbon fibers and carrier fabrics.
  • the heating layer of the heating element is designed to be flexible. This results in desirable flexibility of the entire heating element in conjunction with a flexible contacting system.
  • the heating element has flexibility in all surface directions.
  • the heating element has a temperature sensor.
  • the temperature sensor is arranged next to the contacting system and possibly runs parallel to this on the heating element.
  • This embodiment of the heating element is particularly preferred if the contacting system itself has no temperature sensor.
  • the electrically conductive layer of the contacting system and / or the heating layer of the heating element contain at least a portion of one or more thermoplastics. Accordingly, for the production of the contacting system, the electrically conductive layer can be melted and connected by pressurization with the metallic conductor and the carrier material. Furthermore, a bond between the contacting system and the heating layer of the heating element can be produced by the aforementioned method step. In this case, the electrically conductive layer of the contacting system and / or the heating layer of the heating element is melted and joined the two sheet-like elements under pressure to a cohesive composite. This can be realized, for example, by ironing.
  • the mechanical strength of the heating element can be additionally increased by sewing the contacting system with the heating layer.
  • Fig. 1 shows a perspective view of an embodiment of the contact system according to the invention produced.
  • an electrically conductive layer 1 is arranged on the underside of the contacting system.
  • a carrier material 2 is arranged on the upper side of the contacting system.
  • a metallic conductor 3 is arranged between these two layers.
  • the electrically conductive layer 1 has a flexible, electrically conductive, polymer-based film.
  • the carrier material 2 may consist of a textile or leather layer, a spunbonded fabric or the like.
  • the metallic conductor 3 is a wire or a stranded wire in the exemplary embodiment shown. However, the metallic conductor 3 may also consist of a wire mesh, a wire mesh, a metal spun or the like.
  • Fig. 2 shows a cross section through the in Fig. 1 shown contacting system. This illustration further clarifies the basic structure of the contacting system according to the invention.
  • Fig. 3 shows a perspective view of an embodiment of the heating element according to the invention seen from obliquely above.
  • a heating layer 4 On the underside of the heating element is a heating layer 4.
  • the contacting system consists - from bottom to top - of an electrically conductive layer 1, a metallic conductor 3 and a substrate 2.
  • the electrically conductive film can be dissolved or swollen by organic solvents. In this state, the contacting system can then be applied to the heating layer 4.
  • a particularly flexible and secure contacting of the heating layer 4 by the electrically conductive layer 1 is realized.
  • Fig. 4 shows a cross section through the heating element Fig. 3 , As a result, the basic structure of the heating element according to the invention is illustrated once again.

Landscapes

  • Surface Heating Bodies (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft jeweils ein Verfahren zur Herstellung eines Kontaktierungssystems sowie zur Herstellung eines Heizelements.
  • Bereits bekannt sind Heizelemente auf Basis von Kunststoffen und geeigneten elektrisch leitfähigen Partikeln (Ruße, Graphite, Carbonfasern, Metalle, Metalloxide oder Mischungen aus diesen Komponenten).
  • Ebenfalls bekannt sind Kunststoffe, die selbst elektrische Leitfähigkeit aufweisen (Intrinsically Conductive Polymers).
  • Um diese Materialien zur Herstellung von flexiblen Heizelementen nutzen zu können, ist eine Kontaktierung mit mindestens zwei stromzuführenden Drähten notwendig. Die prinzipiell bekannten Möglichkeiten zur Applikation dieser Drähte sind:
  • a) Aufnähen:
  • Dieses Verfahren stellt eine schnelle und unkomplizierte Möglichkeit der Kontaktierung dar. Problematisch ist jedoch, dass der Draht nicht an allen Stellen einen optimalen Kontakt zu einer bereitzustellenden, elektrisch leitfähigen Folie hat, so dass ein signifikanter Übergangswiderstand auftritt. Dieser Übergangswiderstand führt zu einer Leistungsabnahme des Heizelementes.
  • Des Weiteren können sich bei hohen Stromdichten an den Stellen mit gutem Kontakt zur Folie Punkte mit höherer Leistungsaufnahme ausbilden ("Hot Spots"). Diese "Hot Spots" können unter Umständen zur Zerstörung des Heizelementes führen.
  • Als zusätzliches Problem kann der Kontakt zur Folie je nach mechanischer Belastung des Heizelementes (Biegen, Knicken o. ä.) variieren, eine nicht reproduzierbare bzw. nicht vorhersehbare Änderung der Gesamtheizleistung ist die Folge.
  • Durch unterschiedliche Wärmeausdehnungskoeffizienten des Folienmaterials und der verwendeten Drähte können im Dauerbetrieb ebenfalls Änderungen in der Kontaktierung auftreten, die ggf. auch irreversibel sein können.
  • b) Aufkleben:
  • Durch Aufkleben der Kontaktdrähte mit geeigneten elektrisch leitfähigen Klebern (Leitlacken) kann ein stoffschlüssiger und dauerhafter Kontakt zur leitenden Oberfläche eines Heizelementes hergestellt werden. Als Kleber kommen hierbei mit leitenden Feststoffen gefüllte Polymere zum Einsatz. Diese können Ruße oder Metallpartikel (bevorzugt Silber) aufweisen.
  • Die Probleme dieser technischen Lösung liegen zunächst in der Tatsache begründet, dass der Kontaktdraht vollständig mit dem Kleber umgeben ist, wodurch ein großer Teil der Flexibilität verloren geht.
  • Ein weiteres Problem ist die Verwendung von Metallpartikeln selber, welche aufgrund ihrer hohen Dichte einen hohen Füllgrad des Leitlackes erfordern. Dadurch wird die Flexibilität der in Frage kommenden Leitlacke und damit auch die Flexibilität des kontaktierten Drahtes stark herabgesetzt.
  • Einen weiteren Nachteil stellen Oxidationsvorgänge an den Metallpartikeln dar, wodurch die Leitfähigkeit des Leitlackes über einen längeren Zeitraum gesehen abnimmt.
  • Werden Leitlacke auf Lösemittelbasis eingesetzt, so können diese Lösemittel unter Umständen die leitfähige Folie des Heizelementes anlösen und ggf. zerstören. Die Folge ist auch hier eine Erhöhung des Übergangswiderstandes bzw. eine ungleichmäßige Kontaktierung des Heizelementes.
  • Das größte Problem stellt aber der gleichmäßige Auftrag des Leitlackes dar. Gelingt dies nicht, so ist eine ungleichmäßige Kontaktierung zu erwarten. Die Folge sind unterschiedliche Übergangswiderstände, die zu geringerer Leistungsaufnahme und zu "Hot Spots" führen können.
  • c) Einarbeiten der Drähte während des Produktionsprozesses der Folie:
  • Durch Einbetten der Drähte während des Produktionsprozesses wird eine zuverlässige allseitige Kontaktierung gewährleistet. Da die Drähte komplett mit Polymer umgeben sind, ist jedoch deren Flexibilität stark herabgesetzt.
  • Noch problematischer ist jedoch die schwierige technische Umsetzung des Verfahrens. Zur nachträglichen Kontaktierung von Heizelementen ist diese Lösung selbstverständlich nicht geeignet.
  • d) Einschmelzen der Drähte in die elektrisch leitende Folie:
  • Dies ist nur möglich bei Verwendung von thermoplastischen Kunststoffen. Zur Herstellung von flexiblen Heizelementen sind thermoplastische Kunststoffe aufgrund Ihrer fehlenden inneren Vernetzung allerdings ungeeignet, da durch mechanische oder thermische Dauerbelastung irreversible Formänderungen und damit irreversible Änderungen der elektrischen Leistungsaufnahme auftreten.
  • DE 71 04 860 U zeigt ein elektrisch heizbares textiles Gebilde. Das Gebilde besteht aus einem textilen Trägermaterial und einem damit verbundenen Heizleiter. Der Heizleiter ist aus einer filmbildenden, mit Kohlenstoff pigmentierten Kunststoffdispersion hergestellt und bedeckt den textilen Träger als zusammenhängender Film.
  • US 4 737 618 offenbart ein Heizelement für eine Enteisungsanlage einer Flügelstruktur. Dabei sind leitfähige Fasern in einer Komposit-Faserstruktur eingebettet. Elektrische Versorgungsleitungen sind mit den leitfähigen Fasern verbunden. Die leitfähigen Fasern sind mit Harz imprägniert und weisen die Form eines Bandes auf.
  • US 3 424 362 zeigt eine Vorrichtung zur Herstellung elektrischer WiderstandsHeizelemente. Die Heizelemente weisen ein Gewebe mit elektrisch leitfähigen Fasern auf. Des Weiteren ist das Aufbringen einer elektrisch leitenden Beschichtung auf das Gewebe vorgesehen.
  • DE 36 37 978 A1 offenbart eine heizbare Bandage. In der Bandage sind parallel zueinander verlaufende Leiterbahnen vorgesehen, welche durch Flächenheizleiterabschnitte miteinander verbunden sind. Die Flächenheizleiterabschnitte bestehen aus einer Polykarbonatfolie.
  • In DE 41 01 290 A1 wird ein elektrisches Flächenheizelement vorgeschlagen. Dieses besteht aus wellenförmig verlegten Kontaktleitern, zwischen denen wellenförmige, parallel zueinander verlegte und geschaltete Heizleiter angeordnet sind.
  • In der US 6,974,935 B2 wird ein Kontaktierungssystem für elektrisch leitende Folien beschrieben.
  • Die Stromzuführung wird dort über Kupferbänder realisiert, die Applizierung der Drähte erfolgt mit Hilfe eines silberpartikelhaltigen Leitlackes.
  • Die relative Steifheit der Kupferbänder weist den Nachteil auf, dass die Biegefähigkeit/Fiexibilität des resultierenden Heizelementes nur quer zur Kontaktierungsrichtung gegeben ist. Dies schließt Anwendungen aus, bei denen das Heizelement eine ausreichende Flexibilität in allen Raumrichtungen aufweisen muss (z. B. bei Heiztextilien).
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Kontaktierungssystem sowie ein Heizelement anzugeben, bei denen eine einfache, gleichmäßige, stabile, sichere und flexible Kontaktierung ermöglicht ist.
  • Die oben aufgezeigte Aufgabe ist hinsichtlich eines Verfahrens zur Herstellung eines Kontaktierungssystems mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst, Damit ist angegeben ein:
    • Verfahren zur Herstellung eines Kontaktierungssystems, insbesondere zur elektrischen Kontaktierung von im Wesentlichen flächigen Heizelementen, mit einer im Wesentlichen band- oder flächenartigen Gestalt, wobei das Kontaktierungssystem einen schichtartigen Verbund zumindest der folgenden Komponenten aufweist: ein Trägermaterial, ein metallischer Leiter, eine elektrisch leitfähige Schicht, und wobei das Verfahren die folgenden Schritte aufweist:
      • Bereitstellen eines Trägermaterials,
      • Bereitstellen eines metallischen Leiters,
      • Bereitstellen einer elektrisch leitfähigen Schicht,
      • Herstellen eines Verbundes zwischen dem Trägermaterial und dem metallischen Leiter,
      • Zusammenfügen des Verbundes und der elektrisch leitfähigen Schicht.
  • In erfindungsgemäßer Weise wird zur Herstellung des Kontaktierungssystems zunächst ein Verbund zwischen dem Trägermaterial und dem metallischen Leiter hergestellt.
  • Erst danach wird der Verbund aus dem Trägermaterial und dem metallischen Leiter mit der elektrisch leitfähigen Schicht zusammengeführt. Durch diese Vorgehensweise wird eine besonders große Stabilität des Kontaktierungssystems und eine besonders sichere Kontaktierung des metallischen Leiters durch die elektrisch leitfähige Schicht erreicht.
  • Das mittels des vorgeschlagenen Verfahrens erhaltene Kontaktierungssystem eignet sich besonders zur Kontaktierung von flächigen, flexiblen Heizelementen. Durch die Herstellung eines schichtartigen Verbundes aus Trägermaterial, metallischem Leiter und einer elektrisch leitfähigen Schicht wird die Flexibilität eines (Flächen-)Heizelements nicht signifikant beeinträchtigt.
  • Des Weiteren ist erkannt worden, dass durch die Herstellung eines solchen Verbundes eine gleichmäßige Kontaktierung der metallischen Zuleitung erreicht wird, ohne dass nennenswerte Übergangsüberstände auftreten. Bei der vorgeschlagenen Lösung ist der metallische Leiter nicht von einem Leitlack oder ähnlichem umgeben.
  • Des Weiteren ist erkannt worden, dass sich das Kontaktierungssystem besonders einfach anwenden lässt, da kein Verkleben oder Aufnähen des metallischen Leiters auf der elektrisch leitfähigen Schicht notwendig ist.
  • Durch einen Verzicht auf die vollständige Umschließung des metallischen Leiters innerhalb des Kontaktierungssystems wird erfindungsgemäß eine höhere Flexibilität und Stabilität erreicht.
  • Das erfindungsgemäß erhaltene Kontaktierungssystem lässt sich bspw. im Wesentlichen in Bandform herstellen und in Form von Meterware vertreiben. Durch das Kontaktierungssystem lassen sich beliebige Heizelemente elektrisch kontaktieren. Dabei ist eine besondere Flexibilität dadurch erreicht, dass der notwendige metallische Leiter nicht starr mit dem Heizelement verbunden ist. Der metallische Leiter wird vielmehr vom Trägermaterial des Kontaktierungssystems gestützt und vermindert nicht die Flexibilität des Kontaktierungssystems bzw. des kontaktierten Heizelements.
  • Das Herstellen eines Verbundes zwischen dem Trägermaterial und dem metallischen Leiter kann dadurch bewerkstelligt werden, dass der metallische Leiter auf das Trägermaterial aufgenäht wird.
  • Weiterhin kann das Zusammenfügen des Verbundes aus dem Trägermaterial und dem metallischen Leiter mit der elektrisch leitfähigen Schicht dadurch erreicht werden, dass die elektrisch leitfähige Schicht mittels eines organischen Lösungsmittels angelöst bzw. aufgequollen wird. Danach kann die angelöste elektrisch leitfähige Schicht auf den Verbund zwischen dem metallischen Leiter und dem Trägermaterial aufgepresst und verklebt werden. Es ergibt sich demnach eine sichere stoffschlüssige Verbindung.
  • Eine besonders bevorzugte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Herstellung eines Kontaktierungssystems weist die folgenden Schritte auf:
    1. a) Aufnähen des metallischen Leiters auf das Trägermaterial,
    2. b) Anfeuchten dieses Verbundes mit einem organischen Lösungsmittel,
    3. c) Auflaminieren der elektrisch leitfähigen Schicht auf diesen Verbund,
    4. d) Trocknen/Verdampfen des Lösungsmittels.
  • Nach dem restlosen Verdampfen des Lösungsmittels entsteht so erfindungsgemäß ein stoffschlüssiger Verbund. Gleichzeitig bleibt eine hohe Flexibilität des Gesamtsystems erhalten.
  • Das Trägermaterial des Kontaktierungssystems kann eine ggf. aus einem Kunststoff hergestellte Folie und/oder eine Leder-, Textil- oder Nadelfilzschicht und/oder ein Nadel- oder Spinnvlies und/oder einen Filamentverbund aufweisen.
  • Der metallische Leiter des Kontaktierungssystems kann ein Drahtgeflecht und/oder ein Drahtgestrick und/oder ein Drahtgewirk und/oder ein oder mehrere Drähte, Lahnenlitzleiter, Metailflachlitzen, Metall-Häkelgitterbänder oder Metallgespinstgimpen aufweisen.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung weist die elektrisch leitfähige Schicht des Kontaktierungssystems eine oder mehrere flexible elektrisch leitfähige Folien auf Polymerbasis auf. Durch die Verwendung einer flexiblen Folie lässt sich die Flexibilität des Kontaktierungssystems noch erhöhen.
  • Die elektrisch leitfähige Schicht kann metallische und/oder nichtmetallische Leitpigmente aufweisen. Falls metallische Leitpigmente verwendet werden, muss beachtet werden, dass aufgrund der hohen Dichte des Metalls zur Erreichung eines gewissen Füllgrades ein vergleichsweise hoher Metallanteil eingestellt werden muss. Dadurch kann die Flexibilität der elektrisch leitfähigen Schicht jedoch abnehmen.
  • Deshalb wird bevorzugt, dass die elektrisch leitfähige Schicht überwiegend nichtmetallische Leitpigmente aufweist. Durch diese Ausgestaltung ist ein besonders flexibles Kontaktierungssystem erreichbar.
  • Die elektrisch leitfähige Schicht kann einen spezifischen Widerstand von ungefähr 0,1 bis ungefähr 10 Ω x cm aufweisen. Bevorzugt wird dabei ein spezifischer Widerstand von ungefähr 0,1 bis ungefähr 1 Ω x cm.
  • In einer bevorzugten Weiterbildung ist die bereitgestellte elektrisch leitfähige Schicht durch organische Lösungsmittel anlösbar bzw. aufquellbar. Dadurch lässt sich mit der elektrisch leitfähigen Schicht besonders einfach ein Verbund mit dem Trägermaterial und dem metallischen Leiter herstellen. Des Weiteren ist die Herstellung eines Heizelements vereinfacht. Dabei kann der angelöste bzw. aufgequollene Anteil der elektrisch leitfähigen Schicht als Klebemittel zur Herstellung eines stoffschlüssigen Verbundes dienen.
  • Alternativ kann auf die Aufquellbarkeit durch ein Lösungsmittel verzichtet werden, falls die elektrisch leitfähige Schicht zumindest Anteile von thermoplastischem Kunststoff enthält. Der thermoplastische Kunststoff kann durch Applizierung großer Hitze (z.B. Aufbügeln) angeschmolzen und danach auf der zu kontaktierenden Schicht angedrückt werden. Dadurch ist ein stoffschlüssiger Verbund zwischen dem Kontaktierungssystem und einer zu kontaktierenden Fläche ohne den Einsatz von Lösungsmitteln herstellbar. Der erreichbare Übergangswiderstand ist dabei besonders niedrig. Durch die Ausbildung der elektrisch leitfähigen Schicht als dünne Schicht und/oder die lediglich teilweise Verwendung von thermoplastischem Kunststoff in der elektrisch leitfähigen Schicht sind die eingangs genannten Nachteile von thermoplastischen Kunststoffen ebenfalls vermieden.
  • In vorteilhafter Weise kann das erfindungsgemäß hergestellte Kontaktierungssystem zusätzlich einen Temperaturfühler aufweisen. Der Temperaturfühler kann mit einer weiter vorgesehenen Regelelektronik verbunden sein. Dadurch lässt sich die Heizleistung des kontaktierten Heizelements mit Hilfe des erfindungsgemäßen Kontaktierungssystems präzise regeln. Des Weiteren kann verhindert werden, dass es bei der Kontaktierung eines Heizelements zu einer Überhitzung kommt.
  • Der Temperaturfühler kann ein Thermoelement, ein Widerstandsthermometer oder dgl. aufweisen. Bspw. kann der Temperaturfühler aus einem Ni-Cr-Ni-Thermoelement bestehen. Alternativ kann der Temperaturfühler ein Widerstandsthermometer, insbesondere ein PTC-Widerstandsthermometer aufweisen. Auf diesem Gebiet sind Pt-100-Temperaturfühler am Weitesten verbreitet. Der Temperaturfühler kann in unmittelbarer Nähe des metallischen Leiters angeordnet sein, um evtl. auftretende Überhitzungen detektieren zu können. In besonders bevorzugter Weise ist der Temperaturfühler als PTC-Thermometer ausgebildet und weist eine drahtförmige Gestalt auf. Dieser Draht kann parallel zum metallischen Leiter innerhalb des Kontaktierungssystems angeordnet sein. Dazu verläuft der drahtförmige Temperaturfühler bevorzugt zwischen der elektrisch leitfähigen Schicht und dem Trägermaterial in unmittelbarer Nähe des metallischen Leiters. Solch ein drahtförmiger Temperaturfühler kann jedoch auch unterhalb der elektrisch leitenden Schicht oder auf dem Trägermaterial angeordnet sein. Des Weiteren ist möglich, dass ein drahtförmiger Temperaturfühler in Form eines Nähgarns in regelmäßigen Abständen von der Oberseite des Kontaktierungssystems auf dessen Unterseite und zurück geführt wird. Dadurch ergibt sich als Nebeneffekt eine mechanische Stabilisierung des Kontaktierungssystems durch den Temperaturfühler.
  • Schließlich ist die gestellte Aufgabe hinsichtlich eines Verfahrens zur Herstellung eines Heizelements mit den Merkmalen des Patentanspruchs 10 gelöst. Es wird vorgeschlagen ein:
    • Verfahren zur Herstellung eines Heizelements mit einer im Wesentlichen flächenartigen Gestalt, wobei das Heizelement einen schichtartigen Verbund eines erfindungsgemäß hergestellten Kontaktierungssystems und einer Heizschicht aufweist, und wobei das Verfahren die folgenden Schritte aufweist:
      • Bereitstellen eines erfindungsgemäß hergestellten Kontaktierungssystems,
      • Bereitstellen einer Heizschicht,
      • Herstellen eines Verbundes zwischen dem Kontaktierungssystem und der Heizschicht.
  • Das erhaltene Heizelement weist eine im Wesentlichen flächenartigen Gestalt auf, wobei das Heizelement einen schichtartigen Verbund eines Kontaktierungssystems und einer Heizschicht aufweist.
  • Das erfindungsgemäß erhaltene Heizelement zeichnet sich durch eine besonders einfache, gleichmäßige, stabile, sichere und flexible Kontaktierung der Heizschicht mittels des erfindungsgemäß erhaltenen Kontaktierungssystems aus.
  • Zur Vermeidung von Wiederholungen wird bezüglich weiterer Vorteile des hergestellten Heizelements auf die Ausführungen zum Kontaktierungssystem verwiesen.
  • Der Verbund zwischen dem Kontaktierungssystem und der Heizschicht lässt sich herstellen, indem die elektrisch leitfähige Schicht des Kontaktierungssystems mittels eines organischen Lösungsmittels angelöst bzw. aufgequollen wird. Danach lässt sich zwischen dem Kontaktierungssystem und der Heizschicht eine stoffschlüssige Verbindung herstellen. Des Weiteren ist eine sichere und flexible Kontaktierung der Heizschicht gewährleistet.
  • In einer Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens kann zusätzlich zu der stoffschlüssigen Verbindung eine formschlüssige Verbindung zwischen dem Kontaktierungssystem und der Heizschicht etabliert werden. Bspw. können die beiden (flächigen) Elemente miteinander vernäht werden. Dadurch ist eine besonders stabile Heizschicht realisiert.
  • Die Heizschicht des Heizelements kann eine oder mehrere elektrisch leitfähige Folien bzw. Schichten auf Polymerbasis und/oder eine oder mehrere Schichten leitfähiger Textilien, Carbonfasern oder Mischungen von Carbonfasern und Trägergeweben aufweisen.
  • In einer bevorzugten Weiterbildung ist die Heizschicht des Heizelements flexibel ausgestaltet. Dadurch ergibt sich in Verbindung mit einem flexiblen Kontaktierungssystem eine wünschenswerte Flexibilität des gesamten Heizelements.
  • Bevorzugt wird dabei, dass das Heizelement eine Flexibilität in allen Flächenrichtungen aufweist.
  • In einer weiteren Ausführungsform weist das Heizelement einen Temperaturfühler auf. Dabei wird insbesondere bevorzugt, dass der Temperaturfühler neben dem Kontaktierungssystem angeordnet ist und ggf. parallel zu diesem auf dem Heizelement verläuft. Diese Ausführungsform des Heizelements wird insbesondere dann bevorzugt, falls das Kontaktierungssystem selber keinen Temperaturfühler aufweist. In Bezug auf mögliche Ausgestaltungen und Positionierungen eines Temperaturfühlers wird zur Vermeidung von Wiederholungen auf die oben stehenden Ausführungen bezüglich des Kontaktierungssystems verwiesen.
  • Eine besonders bevorzugte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Herstellung eines Heizelements weist die folgenden Schritte auf:
    1. a) Anfeuchten der Unterseite des Kontaktierungssystems mit einem geeigneten organischen Lösungsmittel, wodurch die elektrisch leitfähige Schicht des Kontaktierungssystems aufgequollen bzw. leicht angelöst wird,
    2. b) Zusammenfügen des vorbehandelten Kontaktierungssystems und der Heizschicht und anschließendes Aufeinanderpressen,
    3. c) Trocknen und anschließendes Verdampfen des Lösungsmittels, bspw. durch eine kurze Ausheizphase bei einer Temperatur von ca. 60°C bis ca. 90°C, das Kontaktierungssystem trocknet dadurch vollständig an der Heizschicht an.
  • Durch die Verwendung von leicht flüchtigen organischen Lösungsmitteln wird erreicht, dass bereits nach einer kurzen Zeit ein guter Kontakt des Kontaktierungssystems zur Heizschicht erreicht ist.
  • Eine alternative Ausgestaltung beider vorgeschlagener Verfahren lässt sich realisieren, falls die elektrisch leitfähige Schicht des Kontaktierungssystems und/oder die Heizschicht des Heizelements zumindest einen Anteil eines oder mehrerer thermoplastischer Kunststoffe enthalten. Demnach kann zur Herstellung des Kontaktierungssystems die elektrisch leitfähige Schicht angeschmolzen und durch Druckbeaufschlagung mit dem metallischen Leiter und dem Trägermaterial verbunden werden. Des Weiteren lässt sich durch den vorgenannten Verfahrensschritt ein Verbund zwischen dem Kontaktierungssystem und der Heizschicht des Heizelements herstellen. Dabei wird die elektrisch leitfähige Schicht des Kontaktierungssystems und/oder die Heizschicht des Heizelements angeschmolzen und die beiden flächenartigen Elemente unter Druckbeaufschlagung zu einem stoffschlüssigen Verbund gefügt. Dies lässt sich bspw. durch Aufbügeln realisieren.
  • Falls gewünscht, kann die mechanische Belastbarkeit des Heizelements zusätzlich durch Vernähen des Kontaktierungssystems mit der Heizschicht gesteigert werden.
  • Um Wiederholungen zu vermeiden, sei hinsichtlich vorteilhafter Ausgestaltungen der vorgeschlagenen Verfahren auf die Ausführungen bezüglich der jeweiligen Vorrichtung verwiesen.
  • Es gibt nun verschiedene Möglichkeiten, die Lehre der vorliegenden Erfindung in vorteilhafter Weise auszugestalten und weiterzubilden. Dazu ist einerseits auf die nachgeordneten Ansprüche, andererseits auf die nachfolgende Erläuterung jeweils eines bevorzugten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäß erhaltenen Kontaktierungssystems und des erfindungsgemäß erhaltenen Heizelements anhand der Zeichnung zu verweisen. In Verbindung mit der Erläuterung der bevorzugten Ausführungsbeispiele anhand der Zeichnung werden auch im Allgemeinen bevorzugte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Lehre erläutert. In der Zeichnung zeigt
  • Fig. 1
    eine perspektivische Darstellung eines Ausführungsbeispiels des erfin- dungsgemäß erhaltenen Kontaktierungssystems,
    Fig. 2
    einen Querschnitt durch das Kontaktierungssystem aus Fig. 1,
    Fig. 3
    eine von schräg oben gesehene perspektivische Darstellung eines Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäß erhaltenen Heizelements, und
    Fig. 4
    einen Querschnitt durch das Heizelement aus Fig. 3.
  • Fig. 1 zeigt eine perspektivische Darstellung eines Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäß hergestellten Kontaktierungssystems. Auf der Unterseite des Kontaktierungssystems ist eine elektrisch leitfähige Schicht 1 angeordnet. Auf der Oberseite des Kontaktierungssystems befindet sich ein Trägermaterial 2. Zwischen diesen beiden Schichten ist ein metallischer Leiter 3 angeordnet.
  • Die elektrisch leitfähige Schicht 1 weist im gezeigten Ausführungsbeispiel eine flexible, elektrisch leitfähige Folie auf Polymerbasis auf. Das Trägermaterial 2 kann aus einer Textil- oder Lederschicht, einem Spinnvlies oder dgl. bestehen. Der metallische Leiter 3 ist im gezeigten Ausführungsbeispiel ein Draht bzw. eine Litze. Der metallische Leiter 3 kann jedoch auch aus einem Drahtgeflecht, aus einem Drahtgestrick, aus einer Metallgespinstgimpe oder dgl. bestehen.
  • Fig. 2 zeigt einen Querschnitt durch das in Fig. 1 gezeigte Kontaktierungssystem. Durch diese Darstellung wird der prinzipielle Aufbau des erfindungsgemäßen Kontaktierungssystems weiter verdeutlicht.
  • Fig. 3 zeigt eine von schräg oben gesehene perspektivische Darstellung eines Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäß hergestellten Heizelements. Auf der Unterseite des Heizelements befindet sich eine Heizschicht 4. Auf die Heizschicht 4 sind zwei Kontaktierungssysteme aufgebracht worden. Das Kontaktierungssystem besteht hierbei - von unten nach oben - aus einer elektrisch leitfähigen Schicht 1, einem metallischen Leiter 3 und einem Trägermaterial 2. Bei der Herstellung des Heizelementes ist besonders wichtig, einen guten elektrischen Kontakt zwischen dem Kontaktierungssystem und der Heizschicht 4 herzustellen. Dazu ist für das Kontaktierungssystem als elektrisch leitfähige Schicht 1 eine flexible, elektrisch leitfähige Folie auf Polymerbasis verwendet worden. Die elektrisch leitfähige Folie kann durch organische Lösungsmittel angelöst bzw. aufgequollen werden. In diesem Zustand lässt sich das Kontaktierungssystem dann auf die Heizschicht 4 aufbringen. Durch Aufpressen und Trocknen des gesamten Verbundes wird eine sichere Verbindung zwischen dem Kontaktierungssystem und der Heizschicht 4 hergestellt. Gleichzeitig ist eine besonders flexible und sichere Kontaktierung der Heizschicht 4 durch die elektrisch leitfähige Schicht 1 realisiert.
  • Fig. 4 zeigt einen Querschnitt durch das Heizelement aus Fig. 3. Dadurch wird der prinzipielle Aufbau des erfindungsgemäß hergestellten Heizelements noch einmal verdeutlicht.
  • Abschließend sei hervorgehoben, dass die voranstehend beschriebenen Ausführungsbeispiele die beanspruchte Lehre erörtern, diese jedoch nicht auf eines dieser Ausführungsbeispiele einschränken.

Claims (13)

  1. Verfahren zur Herstellung eines Kontaktierungssystems, insbesondere zur elektrischen Kontaktierung von im Wesentlichen flächigen Heizelementen, mit einer im Wesentlichen band- oder flächenartigen Gestalt, wobei das Kontaktierungssystem einen schichtartigen Verbund zumindest der folgenden Komponenten aufweist: ein Trägermaterial (2), ein metallischer Leiter (3), eine elektrisch leitfähige Schicht (1), und wobei das Verfahren die folgenden Schritte aufweist:
    - Bereitstellen eines Trägermaterials (2),
    - Bereitstellen eines metallischen Leiters (3),
    - Bereitstellen einer elektrisch leitfähigen Schicht (1),
    - Herstellen eines Verbundes zwischen dem Trägermaterial (2) und dem metallischen Leiter (3),
    - Zusammenfügen des Verbundes und der elektrisch leitfähigen Schicht (1).
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Herstellen eines Verbundes zwischen dem Trägermaterial (2) und dem metallischen Leiter (3) das Aufnähen des metallischen Leiters (3) auf das Trägermaterial (2) aufweist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Zusammenfügen des Verbundes und der elektrisch leitfähigen Schicht (1) das Anlösen bzw. das Aufquellen der elektrisch leitfähigen Schicht (1) mittels eines organischen Lösungsmittels und das anschließende Herstellen einer stoffschlüssigen Verbindung aufweist.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein Trägermaterial (2) bereitgestellt wird, das eine ggf. aus einem Kunststoff hergestellte Folie und/oder eine Leder-, Textil- oder Nadelfilzschicht und/oder ein Nadel- oder Spinnvlies und/oder einen Filamentverbund aufweist.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein metallischer Leiter (3) bereitgestellt wird, der ein Drahtgeflecht und/oder ein Drahtgestrick und/oder ein Drahtgewirk und/oder ein oder mehrere Drähte, Lahnenlitzleiter, Metallflachlitzen, Metall-Häkelgitterbänder oder Metallgespinstgimpen aufweist.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine elektrisch leitfähige Schicht (1) bereitgestellt wird, die eine oder mehrere flexible, elektrisch leitfähige Folien auf Polymerbasis und/oder metallische und/oder nichtmetallische Leitpigmente aufweist, insbesondere wobei die elektrisch leitfähige Schicht (1) überwiegend nichtmetallische Leitpigmente aufweist.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine elektrisch leitfähige Schicht (1) mit einen spezifischen Widerstand von ungefähr 0,1 bis ungefähr 10 Ω•cm, insbesondere von ungefähr 0,1 bis ungefähr 1 Ω•cm, bereitgestellt wird.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine elektrisch leitfähige Schicht (1) bereitgestellt wird, die durch organische Lösungsmittel anlösbar bzw. aufquellbar ist.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein einen Temperaturfühler aufweisendes Kontaktierungssystem hergestellt wird, insbesondere wobei der Temperaturfühler ein Thermoelement, ein Widerstandsthermometer oder dergleichen aufweist, und wobei der Temperaturfühler ggf. neben dem metallischen Leiter (3) angeordnet wird und/oder im Wesentlichen parallel zu diesem verläuft.
  10. Verfahren zur Herstellung eines Heizelements mit einer im Wesentlichen flächenartigen Gestalt, wobei das Heizelement einen schichtartigen Verbund eines gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9 hergestellten Kontaktierungssystems und einer Heizschicht (4) aufweist, und wobei das Verfahren die folgenden Schritte aufweist:
    - Bereitstellen eines Kontaktierungssystems mit einem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
    - Bereitstellen einer Heizschicht (4),
    - Herstellen eines Verbundes zwischen dem Kontaktierungssystem und der Heizschicht (4).
  11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Herstellen eines Verbundes zwischen dem Kontaktierungssystem und der Heizschicht (4) das Anlösen bzw. das Aufquellen der elektrisch leitfähigen Schicht (1) des Kontaktierungssystems mittels eines organischen Lösungsmittels und das anschließende Herstellen einer stoffschlüssigen Verbindung aufweist.
  12. Verfahren nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Herstellen eines Verbundes zwischen dem Kontaktierungssystem und der Heizschicht (4) zusätzlich ein formschlüssiges Verbinden, insbesondere durch Vernähen, aufweist.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass eine Heizschicht (4) bereitgestellt wird, die eine oder mehrere elektrisch leitfähige Folien bzw. Schichten auf Polymerbasis und/oder eine oder mehrere Schichten leitfähiger Textilien, Carbonfasern oder Mischungen von Carbonfasern und Trägergeweben aufweist, ggf. wobei die Heizschicht (4) flexibel ausgestaltet ist, und insbesondere eine Flexibilität in allen Flächenrichtungen aufweist.
EP07722015A 2006-03-21 2007-03-09 Kontaktierungssystem, heizelement und herstellung eines kontaktierungssystems und eines heizelements Active EP2000005B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006013315 2006-03-21
DE102006016861A DE102006016861A1 (de) 2006-03-21 2006-04-07 Kontaktierungssystem, Heizelement und Herstellung eines Kontaktierungssystems und eines Heizelements
PCT/DE2007/000440 WO2007110031A2 (de) 2006-03-21 2007-03-09 Kontaktierungssystem, heizelement und herstellung eines kontaktierungssystems und eines heizelements

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2000005A2 EP2000005A2 (de) 2008-12-10
EP2000005B1 true EP2000005B1 (de) 2010-07-14

Family

ID=38434802

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07722015A Active EP2000005B1 (de) 2006-03-21 2007-03-09 Kontaktierungssystem, heizelement und herstellung eines kontaktierungssystems und eines heizelements

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2000005B1 (de)
AT (1) ATE474435T1 (de)
DE (2) DE102006016861A1 (de)
WO (1) WO2007110031A2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015113921A1 (de) 2015-08-21 2017-02-23 K.L. Kaschier- Und Laminier Gmbh Materialbahn und Heizelement
DE102021112839B3 (de) 2021-05-18 2022-06-09 Ntt New Textile Technologies Gmbh Verfahren zur Herstellung einer Verbindung zwischen einer Elektrode und einem elektrischen Leiter

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7104860U (de) * 1971-11-04 Farbwerke Hoechst Ag Elektrisch heizbares textiles Gebilde
US3424362A (en) * 1964-12-18 1969-01-28 Templeton Coal Co Apparatus for making heating element
FR2578377B1 (fr) * 1984-12-26 1988-07-01 Aerospatiale Element chauffant de dispositif de degivrage d'une structure alaire, dispositif et son procede d'obtention
DE3637978A1 (de) * 1986-11-07 1988-05-19 Achim Dassow Heizbare bandage
US5023433A (en) * 1989-05-25 1991-06-11 Gordon Richard A Electrical heating unit
DE4101290C2 (de) * 1991-01-17 1994-11-03 Ruthenberg Gmbh Waermetechnik Elektrisches Flächenheizelement
GB2285729B (en) * 1993-12-24 1997-10-22 British Tech Group Int Electrically conductive resistance heater
US6974935B2 (en) * 1998-12-04 2005-12-13 Inditherm Plc Electrical connection

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015113921A1 (de) 2015-08-21 2017-02-23 K.L. Kaschier- Und Laminier Gmbh Materialbahn und Heizelement
EP3139701A1 (de) 2015-08-21 2017-03-08 K.L. Kaschier- und Laminier GmbH Materialbahn und heizelement
DE102021112839B3 (de) 2021-05-18 2022-06-09 Ntt New Textile Technologies Gmbh Verfahren zur Herstellung einer Verbindung zwischen einer Elektrode und einem elektrischen Leiter
EP4092692A1 (de) 2021-05-18 2022-11-23 NTT New Textile Technologies GmbH Verfahren zur herstellung einer verbindung zwischen einer elektrode und einem elektrischen leiter

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006016861A1 (de) 2007-09-27
DE502007004398D1 (de) 2010-08-26
WO2007110031A2 (de) 2007-10-04
WO2007110031A3 (de) 2007-11-29
ATE474435T1 (de) 2010-07-15
EP2000005A2 (de) 2008-12-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10393741B4 (de) Umhüllter Leiter und damit erzeugte Heizvorrichtung
DE69636473T2 (de) Heizelement, herstellungsverfahren und anwendung
EP1835786B1 (de) Flächenheizelement und Verfahren zur Herstellung eines Flächenheizelementes
EP2191060B1 (de) Elektrisch leitfähiges, flexibles flächengebilde
WO2008104141A1 (de) Elektrischer leiter
EP3085198B1 (de) Elektrisch heizbares flächenelement
DE102011105675A1 (de) Elektrische Leitung
DE102011114949A1 (de) Elektrischer Leiter
DE112015003311T5 (de) Selbstregelnde leitfähige Heizeinrichtung und Verfahren zu deren Herstellung
DE102009034306B4 (de) Heizelement sowie Verfahren zu dessen Herstellung
EP2196237B1 (de) Bioelektrode
DE102012017047A1 (de) Elektrische Heizeinrichtung
DE112013002665T5 (de) Polymerdickfilm-Vorrichtung
EP2806709B1 (de) Elektrisch leitfähiges Flächengebilde
EP1924125B1 (de) Heizbare Folie
EP2000005B1 (de) Kontaktierungssystem, heizelement und herstellung eines kontaktierungssystems und eines heizelements
EP3442309B2 (de) Verfahren zur herstellung eines elektrisch leitfähigen textilen flächenelements
DE102013110254B4 (de) Thermoelektrisches Element aus "Leonischen Waren" und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2438984C3 (de) Kontaktvorrichtung an einer Folie eines Flächenheizleiters
EP4041370B1 (de) Intelligentes kleidungsstück mit kontaktelektrode
EP2208461A1 (de) Bioelektrode
DE2362801B2 (de) Verfahren zum Aufbringen von metallischen Kontaktstreifen auf Flächenheizelemente
EP1704753B1 (de) Haftverschlussteil mit heizmittel und verfahren zum herstellen eines solchen haftverschlussteils
EP3139701B1 (de) Materialbahn und heizelement
DE202013006258U1 (de) Vorrichtung zum Erzeugen von heizbaren Flächen mit homogener Wärmeverteilung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20081017

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20090309

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

REF Corresponds to:

Ref document number: 502007004398

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20100826

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20100714

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20100714

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100714

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100714

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100714

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100714

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101115

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101114

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101014

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100714

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100714

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100714

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101015

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100714

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100714

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100714

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100714

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100714

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100714

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100714

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100714

26N No opposition filed

Effective date: 20110415

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101025

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502007004398

Country of ref document: DE

Effective date: 20110415

BERE Be: lapsed

Owner name: HEITEXX LTD.

Effective date: 20110331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110331

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20111130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110331

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100714

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110331

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110331

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 474435

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120309

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110309

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120309

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100714

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100714

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20140612 AND 20140618

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502007004398

Country of ref document: DE

Owner name: FLEXIWARM GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: HEITEXX LTD., TUNBRIDGE WELLS, KENT, GB

Effective date: 20140610

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502007004398

Country of ref document: DE

Owner name: K. L. KASCHIER- UND LAMINIER GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: HEITEXX LTD., TUNBRIDGE WELLS, KENT, GB

Effective date: 20140610

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20141113 AND 20141119

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502007004398

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE FREISCHEM, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502007004398

Country of ref document: DE

Owner name: K. L. KASCHIER- UND LAMINIER GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: FLEXIWARM GMBH, 48607 OCHTRUP, DE

Effective date: 20150128

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502007004398

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE FREISCHEM, DE

Effective date: 20150128

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502007004398

Country of ref document: DE

Representative=s name: FREISCHEM & PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE

Effective date: 20150128

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20240322

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240528

Year of fee payment: 18