EP1926946B1 - No-frost-kältegerät - Google Patents
No-frost-kältegerät Download PDFInfo
- Publication number
- EP1926946B1 EP1926946B1 EP06793182.4A EP06793182A EP1926946B1 EP 1926946 B1 EP1926946 B1 EP 1926946B1 EP 06793182 A EP06793182 A EP 06793182A EP 1926946 B1 EP1926946 B1 EP 1926946B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- refrigeration appliance
- internal container
- covering
- appliance according
- evaporator chamber
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 238000001816 cooling Methods 0.000 title 1
- 238000005057 refrigeration Methods 0.000 claims description 17
- 238000005192 partition Methods 0.000 claims description 14
- 239000003507 refrigerant Substances 0.000 claims description 10
- 238000004873 anchoring Methods 0.000 claims description 5
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 5
- 230000008030 elimination Effects 0.000 description 2
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 2
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 2
- 238000009529 body temperature measurement Methods 0.000 description 1
- 210000000078 claw Anatomy 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 230000007257 malfunction Effects 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 239000002985 plastic film Substances 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25D—REFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F25D17/00—Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces
- F25D17/04—Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces for circulating air, e.g. by convection
- F25D17/06—Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces for circulating air, e.g. by convection by forced circulation
- F25D17/062—Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces for circulating air, e.g. by convection by forced circulation in household refrigerators
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25D—REFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F25D23/00—General constructional features
- F25D23/06—Walls
- F25D23/065—Details
- F25D23/066—Liners
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25D—REFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F25D2317/00—Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass
- F25D2317/06—Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass with forced air circulation
- F25D2317/065—Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass with forced air circulation characterised by the air return
- F25D2317/0655—Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass with forced air circulation characterised by the air return through the top
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25D—REFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F25D2317/00—Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass
- F25D2317/06—Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass with forced air circulation
- F25D2317/067—Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass with forced air circulation characterised by air ducts
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25D—REFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F25D2317/00—Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass
- F25D2317/06—Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass with forced air circulation
- F25D2317/068—Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass with forced air circulation characterised by the fans
- F25D2317/0683—Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass with forced air circulation characterised by the fans the fans not of the axial type
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25D—REFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F25D2400/00—General features of, or devices for refrigerators, cold rooms, ice-boxes, or for cooling or freezing apparatus not covered by any other subclass
- F25D2400/40—Refrigerating devices characterised by electrical wiring
Definitions
- the present invention relates to a no-frost refrigerator with an evaporator chamber, an inner container and a cover which separates a storage chamber in the inner container from an air channel communicating with the evaporator chamber.
- a no-frost refrigerator may have a single storage chamber or a plurality of storage chambers.
- the cover serves to distribute over a plurality of holes distributed in it cold air from the air duct evenly into the storage chamber.
- the cover may also be free of holes in order to supply cold air flowing in the air duct to a second storage chamber along a first storage chamber.
- WO 2006/120099 discloses a refrigerator body with a non-cutting shaped inner container defining an interior of the body and an outer skin enclosing a space filled with insulating material, wherein a groove is formed on a wall of the inner container is, and wherein an air duct extending along the groove is delimited by a cover plate from the interior of the body. Webs of the cover plate have laterally protruding nubs, which engage in recesses on flanks of the groove, so that the cover plate is locked.
- the object of the invention is to simplify the construction of such a device and thereby save items and manufacturing costs.
- the cover is integrally formed on an inner container by deep drawing undercut, with vertical edges of the cover in each case engage in a limited on the one hand by the undercut and the other by a contact surface gap ,
- Such an undercut can be produced without difficulty in the known forms of the inner container by deep drawing from a plastic sheet.
- a refrigeration device of the type described in which the cover is held integrally formed on an inner container by deep drawing undercut, with an intermediate wall which separates the storage chamber and the evaporator chamber from each other, wherein the cover between a position in that it engages in a recess formed on the intermediate wall, and is displaceable in a position in which the cover and the intermediate wall are spaced from each other.
- the undercut can be formed particularly simply and advantageously in each case at the rear end of the ribbed fields. Since the rib fields are generally distributed in more or less uniform intervals over the height of the inner container, and the undercuts are distributed according to more or less evenly over the height and ensure a uniform, firm support of the cover.
- a particularly secure hold of the cover results from the fact that the vertical edges of the cover in each case engage in a limited on the one hand by the undercut and on the other hand by a contact surface gap.
- At least one of these contact surfaces is preferably formed by a one-piece molded from the inner container shoulder.
- a second of the contact surfaces may be formed by a refrigerant line extending between the evaporator chamber and a compressor chamber of the refrigerator.
- a refrigerant line may include, for example, a pressure tube and a suction pipe for the refrigerant surrounded by a jacket to which the cover abuts.
- Such extending on the inside of the inner container refrigerant pipe is particularly useful when the inner container encloses the storage chamber and the evaporator chamber together and both are separated from each other by an inserted into the inner container intermediate wall.
- the air duct has expediently an elongated cross-section.
- a longitudinal side of the cross section is formed by the cover.
- the cover may be supported on supports which cross the air duct in the transverse direction. The holder through these supports can be particularly effective prevent the cover bends and thereby their longitudinal edges out of engagement with the undercuts.
- the supports can be easily and inexpensively formed on this second longitudinal side in one piece with the inner container.
- a high stability of the supports is achievable by giving them a conical shape.
- the cover is displaceable between a position in which it engages in a recess formed on the intermediate wall between the evaporator chamber and the bearing chamber, and a position in which the cover and the intermediate wall are spaced from one another. It is thus possible, during the assembly of the cover, to first bring it into engagement with the undercuts and then to displace it in order to also make the engagement in the recess and to enclose the cover in this way on three sides.
- connections of supply lines of the evaporator chamber which are normally hidden behind the cover, may be exposed between the dividing wall and the cover. This allows for easy access and disconnection if necessary for maintenance or repair of evaporator chamber devices.
- the cover In the engaging position, the cover is preferably held by releasable anchoring means.
- Fig. 1 shows a schematic vertical section through a refrigerator according to the invention.
- the refrigerator has a body 1 and a door 2, each in a conventional manner by a solid outer skin 3 and a plastic deep-drawn inner wall, in the case of the body 1 referred to as inner container 4, and an enclosed between these parts insulating foam layer 5 are formed.
- the interior of the inner container 4 is divided by a likewise heat-insulating partition 6 into an evaporator chamber 7 and a storage chamber 8.
- An air inlet passage 9, passes through the air from the storage chamber 8 in the evaporator chamber 7, is on one of the door 2 facing edge of the partition. 6 educated.
- An evaporator 10 accommodated in the evaporator chamber 7 is defined by a refrigerant line 11 (see FIG Fig. 2 ) With a compressor 12 and a condenser, which are housed in a recess 13 in the lower rear region of the body 1.
- a fan 14 with a paddle wheel 15 and a motor 16 which sucks air from the evaporator 10 and presses through an air outlet passage 17 between the rear edge of the partition wall 6 and the rear wall 18 of the inner container in an air channel 19.
- the air duct 19 extends downwardly between the rear wall 18 of the inner container and a plate-shaped cover 20th
- each fin field 22 comprises two horizontal ribs 23, 24, between which extends a groove 25 which is provided to receive in known manner the edges of a storage tray, not shown, or a guide bar of an extension box.
- a pin 26 is formed at the rear wall 18 adjacent end of the upper rib 23 of each rib field 22, with the exception of the closest to the partition wall 6, . The back of each pin 26 forms an undercut 27 on which the vertical edges of the cover 20 are held in a form-fitting manner.
- the cover 20 For holding the cover 20 are also formed from the rear wall 18 of the inner container shaped conical supports 28, the tips of the cover 20 along a slightly against the cutting plane of the Fig. 1 touch offset vertical center plane and where the cover 20 is held by means of expansion rivets 29, of which in Fig. 1 only the head is visible.
- slot-shaped openings 30 are broken in the cover 20 at regular intervals, passes through the cold air from the air duct 19 into the storage chamber 8.
- Each compartment of the storage chamber between two storage plates is associated with at least one opening 30, via which it is supplied with cold air.
- Fig. 2 shows a horizontal section along the in Fig. 1 II-II designated plane through the rear portion of the inner container 4 and its surroundings.
- the cutting plane extends through one of the conical pins 26 and an expansion rivet 29, which, fixed by a vertical slot of the cover 20, the latter fixed to the support 28.
- the lateral edges of the cover 20 are each enclosed in grooves, one flank of which is formed by the undercut 27 of one of the pins 26.
- the other flank is at the in Fig. 2 the upper edge of the cover 20 formed by a one-piece on the rear wall 18, the air duct 19 laterally delimiting shoulder 31, in the case of the lower edge by the refrigerant line 11.
- An electrical line 40 or a wiring harness runs in the cutting plane of Fig. 2 outside of the foam body 32; below the cutting plane, it may also be guided within the foam body, so that all lines together at the lower end of the air channel can be guided and sealed by a single passage of the inner container 4.
- the refrigerant line 11 crosses the inner container 4 at the level of the lower end of the air channel 19th
- the cover 20 is a substantially rectangular flexible plate made of metal or plastic.
- Two upwardly directed projections 35 of small height are formed at the upper corners of the cover 20.
- the projections 35 are each provided to engage in two grooves, the outside of the cutting plane of the Fig. 1 are formed on the underside of the partition wall 6, and the cover 20 thereby in the depth direction of the body 1 in the in Fig. 1 to fix the position shown.
- Adjacent to the projections 35, the cover has two holes 36 which are provided to releasably release a split rivet, screw or other suitable fastener 37 (see also Figs Fig. 1 ), which holds the cover 20 immovably in the engaging with the projections 35 in the grooves of the partition wall 6 position.
- the apertures 30 are each arranged in groups of three except for the uppermost, which extend over almost the entire width of the cover 20.
- Each group of openings is associated with one of several compartments of the storage chamber, which are delimited from each other by a pair of ribbed panels 22 and storage panels supported by these ribbed panels.
- the topmost group includes only one opening 30 because, as in FIG Fig. 3 can be seen, the width of the air duct 19 in its upper region from top to bottom increases only gradually at the expense of the width of the shoulder 31, so as from the air outlet passage 17 whose width substantially equal to the diameter of the impeller 15 to the air duct 19 is a continuous transition to accomplish.
- the cover 20 When the cover 20 is mounted on the inner container and the fasteners 37 are removed, the engagement of the expansion rivets 29 in the elongated holes 38, the cover 20 allows downwards in the in Fig. 5 shown position in which the projections 35 are disengaged from the grooves at the rear lower edge of the partition 6, and a user can reach through a gap 39 between the upper edge of the cover 20 and the rear lower edge of the partition wall 6 in the air duct 19 , The user can thus bend forward a portion 41 of the cover 20 above the uppermost spreader rivet 29 so as to open the upper portion of the air duct 19 and the ducts 40 guided therein outside of the foam body 32 (see FIG. Fig. 2 ).
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Cold Air Circulating Systems And Constructional Details In Refrigerators (AREA)
- Defrosting Systems (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein No-Frost-Kältegerät mit einer Verdampferkammer, einem Innenbehälter und einer Abdeckung, die in dem Innenbehälter eine Lagerkammer von einem mit der Verdampferkammer kommunizierenden Luftkanal trennt.
Ein solches No-Frost-Kältegerät kann eine einzige Lagerkammer oder eine Mehrzahl von Lagerkammern haben. In ersterem Fall dient die Abdeckung dazu, über eine Mehrzahl von in ihr verteilten Löchern Kaltluft aus dem Luftkanal gleichmäßig in die Lagerkammer zu verteilen. Bei einem Kältegerät mit mehreren Lagerkammern kann die Abdeckung auch frei von Löchern sein, um in dem Luftkanal an einer ersten Lagerkammer entlang fließende Kaltluft einer zweiten Lagerkammer zuzuführen.
Es ist an sich bekannt, die Abdeckung in dem Innenbehälter mit Hilfe von Teilen wie etwa Schrauben, Pratzen oder dergleichen zu halten, die am Innenbehälter befestigt werden und die Ränder der Abdeckung gegen den Innenbehälter gedrückt halten. Aufgrund der begrenzten mechanischen Belastbarkeit des Innenbehälters und der Notwendigkeit, Undichtigkeiten am Innenbehälter zu vermeiden, durch die Isoliermaterial in die Lagerkammer eindringen könnte, müssen die besagten Teile häufig speziell für die Anwendung an dem Innenbehälter konstruiert sein und mit großer Sorgfalt montiert werden. -
WO 2006/120099 (im Stand der Technik gemäß Artikel 54(3) EPÜ) offenbart einen Kältegerätekorpus mit einem spanlos geformten Innenbehälter, der einen Innenraum des Korpus begrenzt, und einer Aussenhaut, die einen mit Isoliermaterial gefüllten Zwischenraum einschliessen, wobei an einer Wand des Innenbehälters eine Nut ausgeformt ist, und wobei ein sich entlang der Nut erstreckender Luftkanal durch eine Deckplatte vom Innenraum des Korpus abgegrenzt ist. Stege der Deckplatte weisen seitlich abstehende Noppen auf, die in Vertiefungen an Flanken der Nut eingreifen, so dass die Deckplatte verrastet ist.
Aufgabe der Erfindung ist, den Aufbau eines solchen Geräts zu vereinfachen und dadurch Einzelteile und Fertigungsaufwand einzusparen. - Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass bei einem Kältegerät der eingangs angegebenen Art die Abdeckung an einem an dem Innenbehälter einstückig durch Tiefziehen geformten Hinterschnitt gehalten ist, wobei vertikale Ränder der Abdeckung jeweils in einen einerseits von dem Hinterschnitt und andererseits von einer Anlagefläche begrenzten Spalt eingreifen. Ein solcher Hinterschnitt kann ohne Schwierigkeiten beim an sich bekannten Formen des Innenbehälters durch Tiefziehen aus einer Kunststoffplatine erzeugt werden. Zwar ist ein zum Tiefziehen eines solchen Innenbehälters geeignetes Formwerkzeug aufgrund einer erhöhten Zahl von beweglichen Teilen aufwändiger und kostspieliger als ein Formwerkzeug für einen von Hinterschnitten freien Innenbehälter, doch wird dieser Mehraufwand überkompensiert durch den Wegfall eigenständiger Befestigungsteile und der zu ihrer Fertigung benötigten Werkzeuge und den Wegfall des mit der Anbringung dieser Befestigungsteile verbundenen Arbeitsaufwands.
- Die Aufgabe wird erfindungsgemäß weiterhin gelöst durch ein Kältegerät der eingangs angegebenen Art, bei dem die Abdeckung an einem an dem Innenbehälter einstückig durch Tiefziehen geformten Hinterschnitt gehalten ist, mit einer Zwischenwand, die die Lagerkammer und die Verdampferkammer voneinander trennt, wobei die Abdeckung zwischen einer Stellung, in der sie in eine an der Zwischenwand gebildete Aussparung eingreift, und einer Stellung verschiebbar ist, in der die Abdeckung und die Zwischenwand voneinander beabstandet sind.
- Wenn an den Seitenwänden des Innenbehälters Rippenfelder mit jeweils wenigstens einer Rippe zur Unterstützung eines Kühlgutträgers geformt sind, kann der Hinterschnitt besonders einfach und vorteilhaft jeweils am rückwärtigen Ende der Rippenfelder gebildet sein. Da die Rippenfelder im allgemeinen in mehr oder weniger gleichmäßigen Abständen über die Höhe des Innenbehälters verteilt angeordnet sind, sind auch die Hinterschnitte entsprechend mehr oder weniger gleichmäßig über die Höhe verteilt und gewährleisten eine gleichmäßige, feste Halterung der Abdeckung.
- Ein besonders sicherer Halt der Abdeckung ergibt sich dadurch, dass die vertikalen Ränder der Abdeckung jeweils in einem einerseits von dem Hinterschnitt und andererseits von einer Anlagefläche begrenzten Spalt eingreifen.
- Wenigstens eine dieser Anlageflächen ist vorzugsweise durch eine aus dem Innenbehälter einstückig geformte Schulter gebildet.
- Eine zweite der Anlageflächen kann durch eine Kältemittelleitung gebildet sein, die sich zwischen der Verdampferkammer und einer Verdichterkammer des Kältegeräts erstreckt. Eine solche Kältemittelleitung kann z.B., umgeben von einer Ummantelung, an der die Abdeckung anliegt, ein Druckrohr und ein Saugrohr für das Kältemittel umfassen.
- Eine solche an der Innenseite des Innenbehälters verlaufende Kältemittelleitung ist insbesondere dann zweckmäßig, wenn der Innenbehälter die Lagerkammer und die Verdampferkammer gemeinsam umschließt und beide voneinander durch eine in den Innenbehälter eingefügte Zwischenwand getrennt sind.
- Um die Dicke einer den Innenbehälter umgebenden Isolationsschicht bei vorgegebenen Außenmaßen möglichst groß machen zu können, hat der Luftkanal zweckmäßigerweise einen langgestreckten Querschnitt. Dabei ist vorzugsweise eine Längsseite des Querschnitts durch die Abdeckung gebildet. Um den Querschnitt des Luftkanals zu stabilisieren, kann die Abdeckung an Stützen gehalten sein, die den Luftkanal in Querrichtung kreuzen. Die Halterung durch diese Stützen kann insbesondere wirksam verhindern, dass sich die Abdeckung durchbiegt und dadurch deren Längsränder außer Eingriff mit den Hinterschnitten geraten.
- Wenn die zweite Längsseite des Querschnitts durch den Innenbehälter gebildet ist, können die Stützen einfach und kostengünstig an dieser zweiten Längsseite einstückig mit dem Innenbehälter geformt sein.
- Wenn die Stützen jeweils benachbart zu einer Luftdurchgangsöffnung der Abdeckung stromabwärts von der Luftdurchgangsöffnung angeordnet sind, so fördert ein sich an den Stützen aufbauender Staudruck des Luftstroms in dem Luftkanal den Austritt von Luft durch die Luftdurchgangsöffnung in die Lagerkammer.
- Eine hohe Stabilität der Stützen ist erreichbar, indem diesen eine kegelförmige Gestalt verliehen wird.
- Einer bevorzugten Ausgestaltung zufolge ist die Abdeckung zwischen einer Stellung, in der sie in einer an der Zwischenwand zwischen Verdampferkammer und Lagerkammer gebildete Aussparung eingreift, und einer Stellung verschiebbar, in der die Abdeckung und die Zwischenwand voneinander beabstandet sind. So ist es möglich, bei der Montage der Abdeckung diese zunächst an den Hinterschnitten in Eingriff zu bringen und anschließend zu verschieben, um auch noch den Eingriff in die Aussparung herzustellen und die Abdeckung auf diese Weise an drei Seiten einzufassen.
- In der beabstandeten Stellung können Anschlüsse von Versorgungsleitungen der Verdampferkammer, die normalerweise hinter der Abdeckung verborgen sind, zwischen der Trennwand und der Abdeckung frei liegen. Dies erlaubt einen einfachen Zugriff und ein Lösen der Anschlüsse, falls sich dies für Wartungs- oder Reparaturarbeiten an Vorrichtungen der Verdampferkammer als notwendig erweist.
- In der eingreifenden Stellung ist die Abdeckung vorzugsweise durch lösbare Verankerungsmittel gehalten.
- Um die Verschiebbarkeit der Abdeckung zu gewährleisten, eine Durchbiegung der Abdeckung, die zum Verlust des Eingriffs mit den Hinterschnitten führen könnte, aber zu vermeiden, können weitere Verankerungsmittel vorgesehen sein, die in die Stützen eingreifen und Langlöcher der Abdeckung durchsetzen.
- Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren. Es zeigen:
- Fig. 1
- einen vertikalen Schnitt durch ein erfindungsgemäßes Kältegerät;
- Fig. 2
- einen horizontalen Schnitt durch das Kältegerät entlang der Linie II-II aus
Fig. 1 ; - Fig. 3
- eine perspektivische Ansicht des Innenbehälters und der Abdeckung in einem unverbundenen Zustand;
- Fig. 4
- eine perspektivische Teilansicht des Innenbehälters und der Abdeckung, die an der Rückwand des Innenbehälters geformte Stützen für die Abdeckung und zur Befestigung der Abdeckung an den Stützen vorgesehene Spreiznieten zeigt; und
- Fig. 5
- eine perspektivische Teilansicht des Innenbehälters und der Abdeckung, in der sich die Abdeckung in einer von einer Trennwand zwischen Lagerkammer und Verdampferkammer beabstandeten Stellung befindet.
-
Fig. 1 zeigt einen schematischen vertikalen Schnitt durch ein erfindungsgemäßes Kältegerät. Das Kältegerät hat einen Korpus 1 und eine Tür 2, die jeweils in herkömmlicher Weise durch eine feste Außenhaut 3 und eine aus Kunststoff tiefgezogene Innenwand, im Falle des Korpus 1 als Innenbehälter 4 bezeichnet, und eine zwischen diesen Teilen eingeschlossene isolierende Schaumstoffschicht 5 gebildet sind. Das Innere des Innenbehälters 4 ist durch eine ebenfalls wärmeisolierende Trennwand 6 unterteilt in eine Verdampferkammer 7 und eine Lagerkammer 8. Ein Lufteinlassdurchgang 9, durch den Luft aus der Lagerkammer 8 in die Verdampferkammer 7 gelangt, ist an einem der Tür 2 zugewandten Rand der Trennwand 6 gebildet. Ein in der Verdampferkammer 7 untergebrachter Verdampfer 10 ist durch eine Kältemittelleitung 11 (sieheFig. 2 ) mit einem Verdichter 12 und einem Verflüssiger verbunden, die in einer Nische 13 im unteren rückwärtigen Bereich des Korpus 1 untergebracht sind. - In der Verdampferkammer 7 befindet sich ferner ein Ventilator 14 mit einem Schaufelrad 15 und einem Motor 16, der Luft vom Verdampfer 10 absaugt und durch einen Luftauslassdurchgang 17 zwischen dem rückwärtigen Rand der Trennwand 6 und der Rückwand 18 des Innenbehälters in einen Luftkanal 19 drückt. Der Luftkanal 19 erstreckt sich abwärts zwischen der Rückwand 18 des Innenbehälters und einer plattenförmigen Abdeckung 20.
- An den Seitenwänden 21 des Innenbehälters 4 sind in gleichmäßigen Abständen und einander jeweils paarweise gegenüberliegend Rippenfelder 22 beim Tiefziehen des Innenbehälters ausgeformt. Im vorliegenden Fall umfasst jedes Rippenfeld 22 zwei horizontale Rippen 23, 24, zwischen denen sich eine Nut 25 erstreckt, die vorgesehen ist, in an sich bekannter Weise die Ränder einer der Fig. nicht dargestellten Abstellplatte oder einen Führungssteg eines Auszugkastens aufzunehmen. An dem der Rückwand 18 benachbarten Ende der oberen Rippe 23 jedes Rippenfeldes 22, mit Ausnahme des am nächsten zur Trennwand 6 gelegenen, ist ein Zapfen 26 geformt. Die Rückseite jedes Zapfens 26 bildet einen Hinterschnitt 27, an dem die vertikalen Ränder der Abdeckung 20 formschlüssig gehalten sind. Zur Halterung der Abdeckung 20 dienen ferner aus der Rückwand 18 des Innenbehälters ausgeformte kegelförmige Stützen 28, deren Spitzen die Abdeckung 20 entlang einer geringfügig gegen die Schnittebene der
Fig. 1 versetzten vertikalen Mittelebene berühren und an denen die Abdeckung 20 mit Hilfe von Spreiznieten 29 gehalten ist, von denen inFig. 1 jeweils nur der Kopf sichtbar ist. - Beim hier gezeigten Ausführungsbeispiel sind in die Abdeckung 20 in regelmäßigen Abständen schlitzförmige Öffnungen 30 gebrochen, über die Kaltluft aus dem Luftkanal 19 in die Lagerkammer 8 gelangt. Jedes Fach der Lagerkammer zwischen zwei Abstellplatten ist wenigstens eine Öffnung 30 zugeordnet, über die es mit Kaltluft versorgt wird.
-
Fig. 2 zeigt einen horizontalen Schnitt entlang der inFig. 1 mit II-II bezeichneten Ebene durch den rückwärtigen Bereich des Innenbehälters 4 und dessen Umgebung. Die Schnittebene verläuft durch einen der kegelförmigen Zapfen 26 und eine Spreizniete 29, die, sich durch ein vertikales Langloch der Abdeckung 20 erstreckend, letztere an der Stütze 28 fixiert. Die seitlichen Ränder der Abdeckung 20 sind jeweils in Nuten eingefasst, von denen eine Flanke durch den Hinterschnitt 27 eines der Zapfen 26 gebildet ist. Die andere Flanke ist bei dem inFig. 2 oberen Rand der Abdeckung 20 durch eine einteilig an der Rückwand 18 ausgeformte, den Luftkanal 19 seitlich begrenzende Schulter 31 gebildet, im Falle des unteren Randes durch die Kältemittelleitung 11. Diese umfasst, eingebettet in einen Körper 32 aus isolierendem Hartschaum, ein Saugrohr 33, über das verdampftes Kältemittel vom Verdampfer 10 zum Verdichter 12 gelangt, und ein in Höhe der Schnittebene II-II im Innern des Saugrohrs 33 geführtes Druckrohr 34, welches flüssiges Kältemittel vom Verflüssiger dem Verdampfer 10 zuführt. Eine elektrische Leitung 40 oder ein Kabelbaum verläuft in der Schnittebene vonFig. 2 außerhalb des Schaumstoffkörpers 32; unterhalb der Schnittebene kann auch er innerhalb des Schaumstoffkörpers geführt sein, so dass alle Leitungen zusammen am unteren Ende des Luftkanals durch einen einzigen Durchgang des Innenbehälters 4 geführt und abgedichtet sein können. - Die Kältemittelleitung 11 kreuzt den Innenbehälter 4 in Höhe des unteren Endes des Luftkanals 19.
-
Fig. 3 und 4 zeigen jeweils eine perspektivische Ansicht des oberen Bereichs des Innenbehälters 4 und der Abdeckung 20 in einem voneinander getrennten Zustand. Die Abdeckung 20 ist eine im wesentlichen rechteckige biegsame Platte aus Metall oder Kunststoff. Zwei nach oben gerichtete Vorsprünge 35 von geringer Höhe sind an den oberen Ecken der Abdeckung 20 gebildet. Die Vorsprünge 35 sind jeweils vorgesehen, um in zwei Nuten einzugreifen, die außerhalb der Schnittebene derFig. 1 an der Unterseite der Trennwand 6 gebildet sind, und die Abdeckung 20 dadurch in Tiefenrichtung des Korpus 1 in der inFig. 1 gezeigten Stellung zu fixieren. Benachbart zu den Vorsprüngen 35 hat die Abdeckung zwei Löcher 36, die vorgesehen sind, um lösbar eine Spreizniete, eine Schraube oder ein anderes geeignetes Befestigungselement 37 (siehe auchFig. 1 ) aufzunehmen, welches die Abdeckung 20 in der mit den Vorsprüngen 35 in die Nuten der Trennwand 6 eingreifenden Stellung unbeweglich hält. - Die bereits erwähnten Langlöcher, durch die sich die die Abdeckung 20 an den Stützen 28 verankernde Spreiznieten 29 erstrecken, sind mit 38 bezeichnet.
- Die Öffnungen 30 sind mit Ausnahme der obersten jeweils in Dreiergruppen angeordnet, die sich über fast die gesamte Breite der Abdeckung 20 erstrecken. Jede Gruppe von Öffnungen ist einem von mehreren Fächern der Lagerkammer zugeordnet, die durch ein Paar von Rippenfeldern 22 bzw. von diesen Rippenfeldern getragene Abstellplatten voneinander abgegrenzt sind. Die oberste Gruppe umfasst nur eine Öffnung 30, weil, wie in
Fig. 3 zu erkennen, die Breite des Luftkanals 19 in dessen oberem Bereich von oben nach unten nur allmählich auf Kosten der Breite der Schulter 31 zunimmt, um so vom Luftauslassdurchgang 17, dessen Breite im wesentlichen dem Durchmesser des Schaufelrades 15 entspricht, zum Luftkanal 19 einen kontinuierlichen Übergang zu schaffen. - Wenn die Abdeckung 20 am Innenbehälter montiert ist und die Befestigungselemente 37 entfernt werden, erlaubt es der Eingriff der Spreiznieten 29 in die Langlöcher 38, die Abdeckung 20 abwärts in die in
Fig. 5 gezeigte Stellung zu verschieben, in der die Vorsprünge 35 aus den Nuten am hinteren unteren Rand der Trennwand 6 ausgerückt sind, und ein Benutzer durch einen Spalt 39 zwischen der Oberkante der Abdeckung 20 und dem hinteren unteren Rand der Trennwand 6 in den Luftkanal 19 hineingreifen kann. Der Benutzer kann so einen Abschnitt 41 der Abdeckung 20 oberhalb der obersten Spreizniete 29 vorwärts biegen, um so den oberen Bereich des Luftkanals 19 und die in ihm außerhalb des Schaumstoffkörpers 32 geführten und mit Steckverbindungen versehenen Leitungen 40 (s.Fig. 2 ) freizulegen. Zwischen der Verdichternische 13 und der Verdampferkammer 7 über die Leitungen 40 ausgetauschte elektrische Signale wie etwa Temperaturmesssignale oder ein Versorgungsstrom des Ventilators 14, können auf diese Weise im Falle einer Betriebsstörung des Kältegeräts an den Steckverbindern bequem abgegriffen und überprüft werden oder unterbrochen, ohne dass es erforderlich ist, die Verdampferkammer 7 freizulegen oder das Gerät von seinem Standplatz zu entfernen, um Zugang zur Verdichternische 13 zu erhalten.
Claims (14)
- No-Frostkältegerät mit einer Verdampferkammer (7), einem Innenbehälter (4) und einer Abdeckung (20), die in dem Innenbehälter (4) eine Lagerkammer (8) von einem mit der Verdampferkammer (7) kommunizierenden Luftkanal (19) trennt, und die an einem an dem Innenbehälter (4) einstückig durch Tiefziehen des Innenbehälters (4) geformten Hinterschnitt (27) gehalten ist, wobei vertikale Ränder der Abdeckung (20) jeweils in einen einerseits von dem Hinterschnitt (27) und andererseits von einer Anlagefläche begrenzten Spalt eingreifen.
- No-Frostkältegerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in der Abdeckung (20) in deren Querrichtung Luftdurchgangslöcher (30) verteilt sind, über die der Luftkanal (19) mit der Lagerkammer (8) kommuniziert.
- No-Frostkältegerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass an den Seitenwänden des Innenbehälters (4) Rippenfelder (22) mit jeweils wenigstens einer Rippe (24) zur Unterstützung eines Kühlgutträgers geformt sind, und dass der Hinterschnitt (27) jeweils am rückwärtigen Ende der Rippenfelder gebildet ist.
- No-Frostkältegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine der Anlageflächen durch eine aus dem Innenbehälter (4) einstückig geformte Schulter (31) gebildet ist.
- No-Frostkältegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine der Anlageflächen durch eine sich zwischen der Verdampferkammer (7) und eine der Verdichterkammern (13) erstreckende Kältemittelleitung (32) gebildet ist.
- No-Frostkältegerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerkammer (8) und die Verdampferkammer (7) von dem Innenbehälter (4) umschlossen und durch eine in den Innenbehälter (4) eingefügte Zwischenwand (6) voneinander getrennt sind.
- No-Frostkältegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Luftkanal (19) einen langgestreckten Querschnitt hat, wobei eine Längsseite des Querschnitts durch die Abdeckung (20) gebildet ist, und dass die Abdeckung (20) an den Luftkanal (19) in Querrichtung kreuzenden Stützen (28) gehalten ist.
- No-Frostkältegerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Längsseite des Querschnitts durch den Innenbehälter (4) gebildet ist und die Stützen (28) an der zweiten Längsseite einstückig mit dem Innenbehälter (4) geformt sind.
- Kältegerät nach Ansprüchen 2 und 8, dadurch gekennzeichnet dass die Stützen (28) jeweils benachbart zu einem Luftdurchgangsloch (30) stromabwärts von diesem angeordnet sind.
- No-Frostkältegerät nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützen (28) kegelförmig sind.
- No-Frostkältegerät mit einer Verdampferkammer (7), einem Innenbehälter (4) und einer Abdeckung (20), die in dem Innenbehälter eine Lagerkammer (8) von einem mit der Verdampferkammer (7) kommunizierenden Luftkanal (19) trennt und die an einem an dem Innenbehälter (4) einstückig durch Tiefziehen des Innenbehälters (4) geformten Hinterschnitt (27) gehalten ist, insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, und einer Zwischenwand (6), die die Lagerkammer (8) und die Verdampferkammer (7) voneinander trennt, wobei die Abdeckung (20) zwischen einer Stellung, in der sie in eine an der Zwischenwand (6) gebildete Aussparung eingreift, und einer Stellung verschiebbar ist, in der die Abdeckung (20) und die Zwischenwand (6) voneinander beabstandet sind.
- No-Frostkältegerät nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass in der beabstandeten Stellung Anschlüsse von Versorgungsleitungen der Verdampferkammer zwischen der Zwischenwand (6) und der Abdeckung (20) zugänglich sind.
- No-Frostkältegerät nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung (20) in der eingreifenden Stellung durch lösbare Verankerungsmittel (37) gehalten ist.
- No-Frostkältegerät nach einem der Ansprüche 11 bis 13, so weit auf Anspruch 7 zurückbezogen, dadurch gekennzeichnet, dass in die Stützen (28) eingreifende Verankerungsmittel (29) Langlöcher (38) der Abdeckung (20) durchsetzen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
PL06793182T PL1926946T3 (pl) | 2005-09-12 | 2006-09-04 | Urządzenie chłodnicze no-frost |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE200520014378 DE202005014378U1 (de) | 2005-09-12 | 2005-09-12 | No-Frost-Kältegerät |
PCT/EP2006/065963 WO2007031422A2 (de) | 2005-09-12 | 2006-09-04 | No-frost-kältegerät |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1926946A2 EP1926946A2 (de) | 2008-06-04 |
EP1926946B1 true EP1926946B1 (de) | 2018-11-14 |
Family
ID=35668977
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP06793182.4A Active EP1926946B1 (de) | 2005-09-12 | 2006-09-04 | No-frost-kältegerät |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1926946B1 (de) |
DE (1) | DE202005014378U1 (de) |
PL (1) | PL1926946T3 (de) |
RU (1) | RU2402724C2 (de) |
WO (1) | WO2007031422A2 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP4332472A4 (de) * | 2021-04-26 | 2024-06-26 | Anhui Lanjie Intelligent Home Applicance Co., Ltd. | Kühlschrankluftkanalstruktur, kühlschrankkühlluftkanal, kühlschrankgefrierluftkanal und kühlschrank |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102009026666A1 (de) * | 2009-06-03 | 2010-12-09 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Kältegerät |
ITTO20091007A1 (it) | 2009-12-21 | 2011-06-22 | Indesit Co Spa | Apparecchio di refrigerazione del tipo no-frost, in particolare di uso domestico. |
ITRN20100016A1 (it) * | 2010-04-08 | 2011-10-09 | Indesit Co Spa | Metodo di produzione di una cella frigorifera e dispositivo di refrigerazione comprendente detta cella frigorifera |
DE102010042243A1 (de) * | 2010-10-08 | 2012-04-12 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Kältegerät, insbesondere Haushaltskältegerät |
CN102494468B (zh) * | 2011-12-02 | 2013-09-25 | 合肥美的电冰箱有限公司 | 一种制冷设备 |
CN105588391A (zh) * | 2015-06-30 | 2016-05-18 | 海信(山东)冰箱有限公司 | 一种单系统风冷冰箱 |
CN105674668B (zh) * | 2016-02-25 | 2018-04-17 | 合肥华凌股份有限公司 | 风道组件及冰箱 |
CN105919353B (zh) * | 2016-06-29 | 2019-08-09 | 合肥华凌股份有限公司 | 一种风道安装组件 |
ES2740818B2 (es) * | 2018-08-06 | 2021-01-20 | Bsh Electrodomesticos Espana Sa | Aparato refrigerador doméstico con un canal interior de distribución de aire refrigerado |
US11384974B2 (en) * | 2020-12-14 | 2022-07-12 | Whirlpool Corporation | Refrigerator system |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB895548A (en) * | 1960-01-25 | 1962-05-02 | Gen Motors Corp | Improved forced-air refrigerator |
JPS51108271U (de) * | 1975-02-28 | 1976-08-30 | ||
JPH0827125B2 (ja) * | 1989-06-23 | 1996-03-21 | ホシザキ電機株式会社 | 冷蔵庫 |
KR920004982Y1 (ko) * | 1990-09-28 | 1992-07-25 | 삼성전자 주식회사 | 냉장고의 냉동실 냉기 공급장치 |
US5495726A (en) * | 1993-09-24 | 1996-03-05 | Daewoo Electronics Co., Ltd. | Mechanism for cooling a fresh food compartment of a refrigerator |
US6112542A (en) * | 1998-12-15 | 2000-09-05 | Daewoo Electronics Co., Ltd. | Refrigerator having a cooled-air passageway formed with an external surface of a liner |
JP2005106325A (ja) * | 2003-09-29 | 2005-04-21 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | 冷蔵庫 |
DE102005021609A1 (de) * | 2005-05-10 | 2006-11-23 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Kältegerätekorpus mit Luftkanal |
-
2005
- 2005-09-12 DE DE200520014378 patent/DE202005014378U1/de not_active Expired - Lifetime
-
2006
- 2006-09-04 WO PCT/EP2006/065963 patent/WO2007031422A2/de active Application Filing
- 2006-09-04 RU RU2008110405/21A patent/RU2402724C2/ru active
- 2006-09-04 PL PL06793182T patent/PL1926946T3/pl unknown
- 2006-09-04 EP EP06793182.4A patent/EP1926946B1/de active Active
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
None * |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP4332472A4 (de) * | 2021-04-26 | 2024-06-26 | Anhui Lanjie Intelligent Home Applicance Co., Ltd. | Kühlschrankluftkanalstruktur, kühlschrankkühlluftkanal, kühlschrankgefrierluftkanal und kühlschrank |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO2007031422A3 (de) | 2007-10-11 |
DE202005014378U1 (de) | 2006-01-12 |
EP1926946A2 (de) | 2008-06-04 |
RU2402724C2 (ru) | 2010-10-27 |
PL1926946T3 (pl) | 2019-06-28 |
WO2007031422A2 (de) | 2007-03-22 |
RU2008110405A (ru) | 2009-10-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1926946B1 (de) | No-frost-kältegerät | |
EP2414756B1 (de) | Haushaltskältegerät | |
EP2887839B1 (de) | Kühlgerät | |
WO2014029612A1 (de) | Kühlregal | |
EP1880151A1 (de) | Kältegerätekorpus mit luftkanal | |
WO2007062934A2 (de) | Umluftkältegerät und montageverfahren dafür | |
DE102016210707A1 (de) | Kältegerät mit innenliegendem Verdampfer | |
EP3194869B1 (de) | Kältegerät mit mehreren lagerkammern | |
WO2014029611A1 (de) | Kühlregalanordnung | |
EP1831626B2 (de) | Kühlgerät | |
EP2721357B1 (de) | Kältegerät mit luftkanal | |
EP1528878B1 (de) | Aufbewahrungsanordnung | |
EP3578905A1 (de) | Kühlgerät mit einem befestigungsmechanismus für ein bauteil im nutzraum | |
DE102011006251A1 (de) | Kältegerät mit Lüfter | |
WO2021180440A1 (de) | Kältegerät mit luftverteiler | |
WO2010121940A2 (de) | Kältegerät mit gebläse | |
WO1998026241A1 (de) | Kältegeräte | |
EP2244043B1 (de) | Kältegerät und Innenbehälter dafür | |
EP0569720B1 (de) | Kühlgeräte mit Verdampfer | |
DE102016220464A1 (de) | No-Frost-Kältegerät | |
DE19917974C2 (de) | Kühl- und/oder Gefriergerät mit einem im Innenraum angeordneten kältegenerierenden Bauteil | |
DE102005021535A1 (de) | Kältegerät mit Umluftkühlung | |
DE102018201970A1 (de) | Kältegerät | |
EP2392875A2 (de) | Kältegerät mit innen liegendem Verdampfer | |
EP2145139A2 (de) | Kühlgerät |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20080414 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20080714 |
|
DAX | Request for extension of the european patent (deleted) | ||
RAP1 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20180625 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 1065313 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20181115 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502006016105 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MP Effective date: 20181114 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190314 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20181114 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190214 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20181114 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20181114 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20181114 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190314 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20181114 Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20181114 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190215 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20181114 Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20181114 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20181114 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502006016105 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20181114 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20181114 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20181114 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20190815 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20181114 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20181114 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20190904 Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20190930 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20190930 Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20190904 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: BE Ref legal event code: MM Effective date: 20190930 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20190930 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20190904 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20190904 Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20190930 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 1065313 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20190904 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20190904 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20181114 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20060904 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Payment date: 20220826 Year of fee payment: 17 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PL Payment date: 20220822 Year of fee payment: 17 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R084 Ref document number: 502006016105 Country of ref document: DE |
|
P01 | Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered |
Effective date: 20230504 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20240930 Year of fee payment: 19 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20230904 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20230904 |