EP1926917A1 - System und verfahren zum bilden von unterteilungen an ablageflächen - Google Patents
System und verfahren zum bilden von unterteilungen an ablageflächenInfo
- Publication number
- EP1926917A1 EP1926917A1 EP05786060A EP05786060A EP1926917A1 EP 1926917 A1 EP1926917 A1 EP 1926917A1 EP 05786060 A EP05786060 A EP 05786060A EP 05786060 A EP05786060 A EP 05786060A EP 1926917 A1 EP1926917 A1 EP 1926917A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- anchoring
- base
- anchoring element
- base element
- holding
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16B—DEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
- F16B12/00—Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior
- F16B12/10—Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like
- F16B12/12—Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics
- F16B12/14—Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics using threaded bolts or screws
- F16B12/16—Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics using threaded bolts or screws using self-tapping screws
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47B—TABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
- A47B88/00—Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
- A47B88/90—Constructional details of drawers
- A47B88/969—Drawers having means for organising or sorting the content
- A47B88/994—Drawers having means for organising or sorting the content in the form of trays or inserts
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47B—TABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
- A47B96/00—Details of cabinets, racks or shelf units not covered by a single one of groups A47B43/00 - A47B95/00; General details of furniture
- A47B96/04—Partition walls
Definitions
- the invention relates to a system referred to in the preamble of claim 1 and a method referred to in the preamble of claim 21 for forming subdivisions on shelves.
- Such systems are well known, for example by DE 93 02 567 Ul, DE 43 04 502 Al, DE-OS 26 00 017, DE-GM 19 03 659, DE-GM 18 81 253, US 5 292 571 and US 2,800,223 They serve, in particular, for subdividing storage areas in drawers.
- DE 102 42 518 A1 discloses a system of the type in question for forming subdivisions on depositing surfaces, which has a flat base element on which the depositing surface is formed.
- the known system further comprises at least one connectable to the base member dividing element and at least one pin-like anchoring element for anchoring the dividing element to the base member, wherein the anchoring element is insertable into a receiving hole of the base member.
- the base member is formed by a bottom of a drawer in which receiving holes are formed in a grid-like manner for a plurality of anchoring elements.
- the anchoring elements are selectively used in one of the receiving holes, so that in terms of Subdivision of the drawer is achieved a high variability.
- the invention has for its object to provide a system referred to in the preamble of claim 1 and a method referred to in the preamble of claim 21, in which the variability in terms of divisibility of the shelf is further increased.
- the teaching according to the invention is based on the idea of introducing the receiving holes into the base element during the production thereof and thus providing a base element prefabricated with receiving holes. Rather, it is based on the basic idea of prefabricating the base element without picking up, so that the receiving holes are first introduced by a user in accordance with the desired subdivision into the base element.
- the material and material thickness of the base member are chosen so that the base member is perforated by a user to form receiving holes by means of a hand-held perforating tool. In this way, it is possible for the user, for example an end customer, to insert the receiving holes by perforating the base element at an arbitrary position in the base element.
- the receiving holes can be introduced into the base element at any desired location in terms of the divisibility of the shelf a particularly high variability achieved.
- the base member may be formed mat or plate-shaped and made of a flexible material, wherein the anchoring element, for example, and in particular may have a tip or cutting, by means of which the base member is perforated, such that the anchoring element forms the perforation tool.
- receiving holes are formed in the base member in that by means of the tip or edge of a respective anchoring element, the base member is pierced by its rear side facing away from the depositing surface and thus perforated. In this way, a separate hand-held perforation tool is not required for perforating the base element.
- the perforation of the base element is designed in this way particularly simple, fast and uncomplicated.
- the depositing surface to be subdivided may be a substantially horizontal depositing surface, for example a depositing surface in a drawer.
- the system according to the invention for dividing any other depositing surfaces, for example for
- inventive system for example it is possible to produce sorting boxes with a substantially horizontal storage surface by subdividing the storage surface according to the invention itself, wherein the shape and size of the individual sorting compartments can be selected as desired by corresponding subdivision of the storage surface.
- system according to the invention can also be used for subdivision of substantially vertical or inclined storage surfaces.
- a filing box constructed in the manner of a setting box, wherein the shape and size of the individual compartments are divided by appropriate subdivision of the filing box in this box.
- Case vertical shelf by the user such as an end customer, are freely selectable.
- the base element is plate-shaped or mat-shaped.
- the base member may in particular have a low material thickness, so that the perforation is facilitated by means of a hand-held Perforationswerkkzeugs.
- the base member may be substantially rigid.
- the base element consists of a flexible material.
- the base element for the user, for example, for perforating, particularly easy to handle.
- the base member closely conforms to a supporting surface, for example a bottom of a drawer to be divided.
- the base element may consist of any perforatable material, for example of cardboard, a textile material, a thin metal sheet or a thin wooden plate, for example of balsa wood.
- the base element made of plastic, in particular rubber or a rubber-like material, for example an elastomer.
- the base element for example in the form of a flexible mat, particularly simple and therefore inexpensive to produce.
- Shape and size of the storage surface formed on the base element can be selected within wide limits according to the respective requirements. In this case, it is possible according to the invention, for example, that the base element is already prefabricated in a shape and size corresponding to the desired storage surface.
- the material and material thickness of the base member are selected so that the base member by means of a hand-held cutting tool is cut to size by a user according to the desired dimensions of the shelf.
- the user can self-trim the base element by means of a hand-held cutting tool, in particular a pair of scissors.
- suitable base elements which consist of a relatively thin, flexible material, such as a rubber-like material.
- the base element for forming receiving holes to perforate a separate perforation tool.
- the anchoring element has a tip or cutting edge, by means of which the base element is perforated, such that the anchoring element forms the perforation tool.
- the base member is perforable by means of the anchoring element for forming a receiving hole, so that a separate perforating tool is not required. In this way, the formation of receiving holes in the base element is particularly simple and uncomplicated.
- the anchoring element has a contact surface for abutment on the rear side facing away from the support surface of the base element in anchoring position of the anchoring element.
- the anchoring element has a plate on which the contact surface is formed.
- the plate may in particular be integrally formed with the anchoring element, for example, in that one end of the anchoring element is plate-shaped.
- the anchoring element according to the invention may consist of any suitable material.
- the anchoring element consists of metal or plastic.
- Another advantage of such materials is that they allow perforation of the base element without too much expenditure of force, provided that Ank réelleselement forms the perforation tool.
- a dividing element provided according to the invention can be fastened directly to the anchoring element.
- a preferably rod-like intermediate element can be connected to the anchoring element.
- the intermediate element forms an extension of the anchoring element and can serve to hold the subdivision element.
- the intermediate element can be firmly connected to the anchoring element, for example via an adhesive or latching connection.
- an advantageous development of the teaching according to the invention provides that the intermediate element can be detachably connected to the anchoring element.
- the anchoring element and the intermediate element can be detached from one another and from the base element and reinserted, for example, at another location, if desired.
- a holding element for the dividing element is connectable.
- the holding element is used in this embodiment for holding the
- the partitioning member In this way, a modular design of the system according to the invention can be achieved, for example by using different holding elements which are adapted to a holder of different subdivision elements.
- the holding element can in principle be fixedly connectable to the anchoring element or the intermediate element.
- the retaining element is releasably connectable to the anchoring element or the intermediate element. In this way, the holding element can be removed from the anchoring element or the intermediate element, in order to replace it, for example, with another holding element.
- an advantageous development provides that the holding element can be plugged or clamped onto the anchoring element or the intermediate element.
- the holding element or the intermediate element can be screw-connected to the anchoring element. In this way, a secure, but releasable connection of the elements is achieved with each other.
- the anchoring element in the perforation behind the tip or cutting edge has a male threaded portion on which the intermediate element or retaining element with an internal thread can be screwed.
- the tip or cutting edge of the anchoring element after screwing the intermediate element or of the holding element is covered by this, so that it is avoided that injures a user at the tip or cutting edge.
- the axial length of the internal thread is dimensioned so that a recording of the tip or cutting edge in the
- the holding element has at least one recess, in particular at least one in the mounting position of the Halteelmentes on the anchoring element or the intermediate element to the storage surface open slot, in which the dividing element is held in its mounting position on the anchoring element.
- a holder of the dividing element is designed particularly simple on the holding element. Shape, size and design of the subdivision element can be selected within wide limits. Likewise, the number of subdivision elements corresponding to the respective requirements can be selected.
- the dividing element is formed as a sheet-like partition wall element.
- the partition wall element may be made of a flexible material, as provided by another advantageous development. Due to the flexibility of the partition wall element, a particularly high variability is achieved with regard to the subdivision of the support surface, since it is also possible to realize curved partitions.
- a dividing wall element consisting of a flexible material can be used, as is known from DE 102 42 518 A1, the disclosure content of which is hereby incorporated by reference into the present application by reference. According to the invention, it is also possible to combine substantially rigid partition wall elements with partition wall elements made of a flexible material.
- a method according to the invention is specified in claim 21.
- Advantageous and expedient developments of the method according to the invention are in the claims 22 to 30 indicated.
- an anchoring element instead of an anchoring element which can be inserted into a receiving hole, an anchoring element can also be used which can be connected by means of a velcro-type connection, by means of a suction cup or a magnetic connection to a base element which is free of pickup.
- FIG. 1 in a highly schematic perspective representation of components of an embodiment of a system according to the invention
- Fig. 2 in the same representation as Fig. 1 a
- FIG. 3 in the same representation as FIG. 1 the depositing surface according to FIG. 2 during insertion into a drawer
- FIG. 4 shows, in the same representation as FIG. 1, a further exemplary embodiment of a device constructed by means of the system according to FIG. subdivision,
- FIG. 5 shows, in the same representation as FIG. 1, a further exemplary embodiment of a subdivision set up by means of the system according to FIG. 1, FIG.
- FIG. 7 in the same representation as FIG. 1 shows a detail in the region of a holding element
- FIG. 8 shows an exploded perspective view of a retaining element with three partition wall elements to be held on it
- FIG. 9 shows a perspective illustration of the retaining element according to FIG. 8 with partition wall elements held thereon
- FIG. 10 shows in the same representation as FIG. 1 a further exemplary embodiment of one according to the system according to FIG Fig. 1 constructed subdivision
- FIG. 11 shows in the same representation as FIG. 1 a fifth exemplary embodiment of a subassembly constructed by means of the system according to FIG. 1,
- FIG. 12 in the same representation as Fig. 1 shows a modification of the embodiment of FIG. 1 and
- FIG. 13 in the same representation as Fig. 1 shows another embodiment of a system according to the invention.
- elements of a system 2 according to the invention for forming subdivisions on depositing surfaces which has a planar base element 4, on the upper side of which the depositing surface 6 is formed, are shown in highly schematic form.
- the base member 4 is mat-shaped in this embodiment and consists of a flexible, elastically deformable material, such as rubber or a rubber-like material.
- shape and size of the base element 4 can be selected within wide limits according to the respective requirements. It is also possible according to the invention to provide a plurality of base elements instead of a base element 4. " ! •;. ' ⁇ .-- That- system 2 according to the invention further comprises a connectable to' • ⁇ the base member 4 partition member 8, the partition wall member -starres lent in this embodiment than in the essential is formed.
- the system according to the invention has a pin-like anchoring element 10 for anchoring the dividing element 8 to the base element 4.
- the base element 4 is prefabricated without receiving holes, its material and its material thickness being selected so that the base element 4 can be perforated by a user to form a receiving hole 12 by means of a hand-held perforating tool.
- the anchoring element 10 is made of metal and has at its free end a tip 14, by means of which the base member 4 is perforated, so that in this embodiment, the anchoring element 10 itself Perforation tool forms.
- the base element 4 is pierced by the back surface 16 of the base element 4 facing away from the depositing surface 6 by means of the anchoring element.
- the end of the anchoring element 10 facing away from the tip 14 in this exemplary embodiment is known as Plate 20 is formed, which has on its upper side a contact surface 22 for abutment against the back 16 of the base member 4.
- the system according to the invention has a rod-like intermediate element 24 which, after perforation of the base element 4 by means of the anchoring element 10, can be releasably screw-connected thereto.
- the anchoring element 10 in the perforation 18 between the tip 14 and the plate 22 has an externally threaded portion
- the axial length of the internally threaded portion is in this case dimensioned such that, when the intermediate element 24 is screwed onto the outer threaded portion 26, the tip 14 of the anchoring element 10 is received in the internally threaded portion.
- the system 2 according to the invention also has a holding element 28 for holding the dividing element 8, which in this embodiment
- Embodiment releasably connected to the intermediate element 24 is connectable.
- the holding element 28 can be clamped onto the intermediate element 24.
- the holding element 28 in this case sem embodiment, a recess in the form of a slot 6 open towards the slot 30, whose clear width substantially corresponds to the cross section of the subdivision element 8.
- the material and material thickness of the base element 4 are selected such that it can be adjusted by means of a hand-held cutting tool, for example a pair of scissors, according to the desired dimensions of the support surface 6 can be cut to size.
- the system 2 according to the invention is used to carry out a method according to the invention for forming a subdivision on the depositing surface 6 as follows: First of all, the base element 4 is cut according to the desired shape and size of the depositing surface 6 by means of scissors. Subsequently, the user sets the desired subdivision and thus the position of the receiving hole 12 or the receiving holes and thus the anchoring element 10 or the anchoring elements. Subsequently, the user pierces the base element 4 by means of the tip 14 of the anchoring element 10, so that the base element 4 peforiert at the desired location and so the recording Meloch 12 is formed.
- the intermediate member After piercing the base member 4, the intermediate member is screwed with its female threaded portion on the male threaded portion 26 of the anchoring element 10, wherein the tip 14 is received in the female threaded portion and the base member 6 is braced under elastic deformation between the intermediate member 4 and the plate 22. In this position, the plate 22 simultaneously forms a tilting contactor for the anchoring element 10.
- FIG. 2 shows a subdivision in which three holding elements 28, 28 ', 28 "(and thus corresponding anchoring and intermediate elements which are not recognizable in FIG. 2) are used.
- On the holding elements 28, 28 ', 28' ' is a substantially rigid first dividing element 8, which has substantially the shape of a U, and a short, straight dividing element 8' held.
- the support surface 6 is divided into three spaced-apart regions 32, 34 and 36. As shown in Fig. 3, the thus formed divided shelf 6 can be used for example in a drawer 38, wherein the edge 40 of the base member 4, if necessary, can still be cropped.
- FIG. 4 shows another by means of the invention according to the system, in which three retaining elements 28, 28 ', 28''are combined with a wave-shaped subdivision element 8 and a short straight subdivision element 8' to connect the ablaze surface 6 into three separate regions 32, 34, 36 divide.
- FIG. 5 shows a further embodiment of a subdivision constructed by means of the system 2 according to the invention, in which six holding elements 28, 28 ', 28 ", 28", 28 "” and 28 "' '' with two approximately semicircular Dividing elements 8, 8 'and a substantially U-shaped dividing element 8' 'and a short straight dividing element 8' '' combined.
- FIG. 6 shows the subdivision according to FIG. 5 inserted in a drawer 38.
- Fig. 7 shows a detail of a holding element 28 connected to two dividing elements 8 'and 8' '.
- Fig. 8 shows an exploded view of a holding element 28 for holding three dividing elements 8', 8 '', 8 '' '.
- FIG. 9 shows the dividing elements 8 ', 8' '8' '' held by the holding element 28.
- Fig. 10 shows a means of the invention
- Fig. 11 shows a similar embodiment, in on the one hand, two rigid, substantially straight dividing elements 40, 42 connected to each other via a dividing element 44 bent from flexible material.
- two rigid, essentially straight dividing elements 46, 48 and 46 ', 48' are connected to one another via partition elements 52, 52 'bent from a flexible material.
- FIG. 12 shows a modification of the system 2 according to FIG. 1, wherein a dividing element 8 formed by a link chain is provided which can be plugged onto three intermediate elements 24, 24 ', 24 "in accordance with a desired progression of the division.
- FIG. 13 shows a further modification of the system 2 according to FIG. 1, in which a substantially vertical support surface 6 is used.
- a dividing element 8 can be placed on intermediate elements 24, 24 ', and a dividing element 8' can be placed on intermediate elements 24 '', 24 '' '.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Supports Or Holders For Household Use (AREA)
Abstract
Ein erfindungsgemäßes System (2) zum Bilden von Unterteilungen an Ablageflächen weist ein flächiges Basiselement (4), an dem die Ablagefläche (6) gebildet ist, wenigstens ein mit dem Basiselement (4) verbind bares Unterteilungselement (8) und wenigstens ein stiftartiges Verankerungselement (10) zur Verankerung des Unterteilungselementes (8) an dem Basiselement (4) auf, wobei das Verankerungselement (10) in ein Aufnahmeloch (12) des Basiselementes (4) einsetzbar ist. Er findungsgemäß ist das Basiselement (4) aufnahmelochfrei vorgefertigt, wobei Material und Materialstärke des Basiselementes (4) so gewählt sind, daß das Basiselement (4) von einem Benutzer zum Bilden von Aufnahmelöchern (12) mittels eines handgeführten Perforations werkzeugs perforierbar ist.
Description
System und Verfahren zum Bilden von Unterteilungen an Ablägeflächen
Die Erfindung betrifft ein System der im Oberbegriff des Anspruchs 1 und ein Verfahren der im Oberbegriff des Anspruchs 21 genannten Art zum Bilden von Unterteilungen an Ablageflächen. Derartige Systeme sind allgemein bekannt, beispielsweise durch DE 93 02 567 Ul, DE 43 04 502 Al, DE- OS 26 00 017, DE-GM 19 03 659, DE-GM 18 81 253, US 5 292 571 und US 2 800 223. Sie dienen insbesondere zum Unterteilen von Ablageflächen in Schubladen. Durch DE 102 42 518 Al ist ein System der betreffenden Art zum Bilden von Unterteilungen an Ablageflächen bekannt, das ein flächiges Basiselement aufweist, an dem die Ablagefläche gebildet ist. Das bekannte System weist ferner wenigstens ein mit dem Basiselement verbindbares Unterteilungselement und wenigstens ein stiftartiges Verankerungselement zur Verankerung des Unterteilungselementes an dem Basiselement auf, wobei das Verankerungselement in ein Aufnahmeloch des Basiselementes einsetzbar ist. Bei dem bekannten System ist das Basiselement durch einen Boden einer Schublade gebildet, in dem rasterartig Aufnahmelöcher für eine Mehrzahl von Verankerungselementen gebildet sind. Hierbei sind die Verankerungselemente wahlweise in eines der Aufnahmelöcher einsetzbar, so daß hinsichtlich der
Unterteilbarkeit der Schublade eine hohe Variabilität erreicht ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein System der im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Art und ein Verfahren der im Oberbegriff des Anspruchs 21 genannten Art anzugeben, bei dem die Variabilität hinsichtlich der Unterteilbarkeit der Ablagefläche noch weiter erhöht ist.
Diese Aufgabe wird hinsichtlich des Systems durch die im Anspruch 1 und hinsichtlich des Verfahrens durch die im Anspruch 21 angegebene Lehre gelöst.
Die erfindungsgemäße Lehre löst sich von dem Gedanken, die Aufnahmelöcher bereits bei der Herstellung des Basiselementes in dieses einzubringen und somit ein mit Aufnahmelöchern vorgefertigtes Basiselement vorzusehen. Ihr liegt vielmehr der Grundgedanke zugrunde, das Basiselement aufnahmelochfrei vorzufertigen, so daß die Aufnahmelöcher erst von einem Benutzer entsprechend der gewünschten Unterteilung in das Basiselement einge- bracht werden. Um das Einbringen der Aufnahmelöcher in das Basiselement einfach zu gestalten, ist es erfindungsgemäß vorgesehen, daß Material und Materialstärke des Basiselementes so gewählt sind, daß das Basiselement von einem Benutzer zum Bilden von Aufnahmelöchern mittels eines handgeführten Perforationswerkzeugs perforierbar ist. Auf diese Weise ist es dem Benutzer, beispielsweise einem Endkunden, ermöglicht, die Aufnahmelöcher durch Perforieren des Basiselementes an einer beliebigen Stelle in das Basiselement einzubrin- gen. Da also erfindungsgemäß die Aufnahmelöcher an einer beliebigen gewünschten Stelle in das Basiselement eingebracht werden können, ist erfindungsgemäß hinsichtlich der Unterteilbarkeit der Ablagefläche eine besondes hohe Variabilität erzielt. Mittels des erfin-
dungsgemäßen Systems lassen sich nahezu beliebige Unterteilungen an Ablageflächen bilden.
Beispielsweise und insbesondere kann das Basiselement matten- oder plattenförmig ausgebildet sein und aus einem biegsamen Material bestehen, wobei das Verankerungselement beispielsweise und insbesondere eine Spitze oder Schneide aufweisen kann, mittels derer das Basiselement perforierbar ist, derart, daß das Verankerungselement das Perforationswerkzeug bildet. Bei die- ser Ausführungsform werden Aufnahmelöcher in dem Basiselement dadurch gebildet, daß mittels der Spitze oder Schneide eines jeweiligen Verankerungselementes das Basiselement von seiner der Ablagefläche abgewandten Rückseite her durchstoßen und so perforiert wird. Auf diese Weise ist zum Perforieren des Basiselementes ein gesondertes handgeführtes Perforationswerkzeug nicht erforderlich. Das Perforieren des Basiselementes ist auf diese Weise besonders einfach, schnell und unkompliziert gestaltet. Bei Verwendung eines separaten Perforationswerkzeugs sind beliebige handgeführte Perforationswerkzeuge einsetzbar, beispielsweise Stanzwerkzeuge, Lochzangen, Schneidwerkzeuge oder handbetriebene oder elektrische Bohrmaschinen. Die zu unterteilende Ablagefläche kann erfindungs- gemäß eine im wesentlichen horizontale Ablagefläche sein, beispielsweise eine Ablagefläche in einer Schublade. Es ist jedoch erfindungsgemäß auch möglich, das erfindungsgemäße System zum Unterteilen beliebiger an- derer Ablageflächen zu verwenden, beispielsweise zum
Unterteilen von Ablageflächen in Stauräumen oder Hutablagen von Kraftfahrzeugen oder auch in Gepäckstücken, beispielsweise Koffern oder Taschen. Darüber hinaus ist es mittels des erfindungsgemäßen Systems beispielsweise
möglich, Sortierkästen mit einer im wesentlichen horizontalen Ablagefläche durch erfindungsgemäße Unterteilung der Ablagefläche selbst herzustellen, wobei Form und Größe der einzelnen Sortierfächer durch entspre- chende Unterteilung der Ablagefläche beliebig wählbar ist. Darüber hinaus ist das erfindungsgemäße System auch zur Unterteilung von im wesentlichen vertikalen oder auch geneigten Ablageflächen verwendbar. So ist es mittels des erfindungsgemäßen Systems beispielsweise möglich, einen nach Art eines Setzkastens aufgebauten Ablagekasten selbst herzustellen, wobei Form und Größe der einzelnen Fächer durch entsprechende Unterteilung der in diesem. Fall vertikalen Ablagefläche vom Benutzer, beispielsweise einem Endkunden, frei wählbar sind. Eine vorteilhafte Weiterbildung der erfindungs- gemäßen Lehre sieht vor, daß das Basiselement platten- oder mattenförmig ausgebildet ist. Bei dieser Ausführungsform kann das Basiselement insbesondere eine geringe Materialstärke aufweisen, so daß das Perforieren mittels eines handgeführten Perforationswerkkzeugs erleichtert ist.
Erfindungsgemäß kann das Basiselement im wesentlichen starr ausgebildet sein. Eine außerordentlich vorteilhafte Weiterbildung der erfindungsgemäßen Lehre sieht jedoch vor, daß das Basiselement aus einem biegsamen Material besteht. Bei dieser Ausführungsform ist das Basiselement für den Benutzer, beispielsweise zum Perforieren, besonders einfach handhabbar. Darüber hinaus paßt sich das Basiselement aufgrund seiner Biegsam- keit bei dieser Ausführungsform eng an eine Auflagefläche, beispielsweise einen Boden einer zu unterteilenden Schublade, an.
Eine Anpassung des Basiselementes an eine Auflagefläche kann noch verbessert werden, wenn das Basis-
element aus einem elastisch verformbaren Material besteht, wie dies eine vorteilhafte Weiterbildung der erfindungsgemäßen Lehre vorsieht.
Das Basiselement kann aus einem beliebigen perfo- rierbaren Material bestehen, beispielsweise aus Pappe, einem textilen Material, einem dünnen Metallblech oder einer dünnen Holzplatte, beispielsweise aus Balsaholz. Eine vorteilhafte Weiterbildung der erfindungsgemäßen Lehre sieht jedoch vor, daß das Basiselement aus Kunst- stoff, insbesondere aus Gummi oder einem gummiartigen Material, beispielsweise einem Elastomer, besteht. Auf diese Weise ist das Basiselement, beispielweise in Form einer biegsamen Matte, besonders einfach und damit kostengünstig herstellbar.' Form und Größe der an dem Basiselement gebildeten Ablagefläche sind entsprechend den jeweiligen Anforderungen innerhalb weiter Grenzen wählbar. Hierbei ist es erfindungsemäß beispielsweise möglich, daß das Basiselement bereits in einer der gewünschten Ablagefläche entsprechenden Form und Größe vorgefertigt wird. Eine außerordentlich vorteilhafte Weiterbildung der erfindungsgemäßen Lehre sieht jedoch vor, daß Material und Materialstärke des Basiselementes so gewählt sind, daß das Basiselement mittels eines handgeführten Schneid- Werkzeug von einem Benutzer entsprechend den gewünschten Abmessungen der Ablagefläche zuschneidbar ist . Bei dieser Ausführungsform kann der Benutzer das Basiselement mittels eines handgeführten Schneidwerkzeugs, insbesondere einer Schere, selbst zuschneiden. Hierzu eig- nen sich insbesondere Basiselemente, die aus einem relativ dünnen, biegsamen Material, beispielsweise einem gummiartigen Material, bestehen.
Erfindungsgemäß ist es grundsätzlich möglich, das Basiselement zum Bilden von Aufnahmelöchern mittels
eines separaten Perforationswerkzeuges zu perforieren. Eine außerordentlich vorteilhafte Weiterbildung der erfindungsgemäßen Lehre sieht jedoch vor, daß das Verankerungselement eine Spitze oder Schneide aufweist, mittels derer das Basiselement perforierbar ist, derart, daß das Verankerungselement das Perforationswerkzeug bildet. Bei dieser Ausführungsform ist das Basiselement mittels des Verankerungselementes zum Bilden eines Aufnahmeloches perforierbar, so daß ein separates Perforationswerkzeug nicht erforderlich ist. Auf diese Weise ist das Bilden von Aufnahmelöchern in dem Basiselement besonders einfach und unkompliziert gestaltet.
Um das Verankerungselement in eine definierte Verankerungsposition an dem Basiselement zu bringen, sieht eine andere vorteilhafte Weiterbildung der erfindungsgemäßen Lehre vor, daß das Verankerungselement eine Anlagefläche zur Anlage an der der Ablagefläche abgewandten Rückseite des Basiselementes in Verankerungs- position des Verankerungselementes aufweist. Eine zweckmäßige Weiterbildung der vorgenannten
Ausführungsform sieht vor, daß das Verankerungselement einen Teller aufweist, an dem die Anlagefläche gebildet ist. Bei dieser Ausführungsform kann der Teller insbesondere einstückig mit dem Verankerungselement ausge- bildet sein, beispielsweise dadurch, daß ein Ende des Verankerungselementes tellerartig ausgebildet ist.
Das erfindungsgemäße Verankerungselement kann aus einem beliebigen geeigneten Material bestehen. Um seine Herstellung einfach und kostengünstig zu gestalten, sieht eine vorteilhafte Weiterbildung vor, daß das Verankerungselement aus Metall oder Kunststoff besteht. Ein weiterer Vorteil derartiger Materialien besteht darin, daß sie ein Perforieren des Basiselementes ohne allzu hohen Kraftaufwand ermöglichen, sofern das Ver-
ankerungselement das Perforationswerkzeug bildet.
Grundsätzlich kann ein erfindungsgemäß vorgesehenes Unterteilungselement direkt an dem Verankerungselement befestigt werden. Eine vorteilhafte Weiterbil- düng der erfindungsgemäßen Lehre sieht jedoch vor, daß mit dem Verankerungselement ein vorzugsweise stabartiges Zwischenelement verbindbar ist. Das Zwischenelement bildet bei dieser Ausführungsform eine Verlängerung des Verankerungselementes und kann zum Halten des Unter- teilungselementes dienen.
Grundsätzlich kann das Zwischenelement fest mit dem Verankerungselement verbindbar sein, beispielsweise über eine Klebe- oder Rastverbindung. Eine vorteilhafte Weiterbildung der erfindungsgemäßen Lehre sieht inso- weit jedoch vor, daß das Zwischenelement lösbar mit dem Verankerungselement verbindbar ist. Bei dieser Ausführungsform können das Verankerungselement und das Zwischenelement voneinander und von dem Basiselement gelöst und beispielsweise an einer anderen Stelle wieder eingesetzt werden, wenn dies erwünscht ist.
Eine andere vorteilhafte Weiterbildung der erfindungsgemäßen Lehre sieht vor, daß mit dem Verankerungselement oder dem Zwischenelement ein Halteelement für das Unterteilungselement verbindbar ist. Das Halte- element dient bei dieser Ausführungsform zum Halten des
Unterteilungselementes. Auf diese Weise ist ein modula- rer Aufbau des erfindungsgemäßen Systems erzielbar, indem beispielsweise unterschiedliche Halteelemente verwendet werden, die an eine Halterung unterschiedli- eher Unterteilungselemente angepaßt sind.
Bei der vorgenannten Ausführungsform kann das HaI- teelement grundsätzlich fest mit dem Verankerungselement bzw. dem Zwischenelement verbindbar sein. Eine vorteilhafte Weiterbildung der erfindungsgemäßen Lehre
sieht vor, daß das Halteelement lösbar mit dem Verankerungselement bzw. dem Zwischenelement verbindbar ist. Auf diese Weise kann das Halteelement von dem Verankerungselement bzw. dem Zwischenelement abgenommen wer- den, um es beispielsweise durch ein anderes Halteelement zu ersetzen.
Um bei der vorgenannten Ausführungsform die lösbare Verbindung des Halteelementes mit dem Verankerungselement bzw. dem Zwischenelement einfach zu ge- stalten, sieht eine vorteilhafte Weiterbildung vor, daß das Halteelement auf das Verankerungselement bzw. das Zwischenelement aufsteckbar oder aufklemmbar ist .
Eine andere vorteilhafte Weiterbildung der erfindungsgemäßen Lehre sieht vor, daß das Halteelement bzw. das Zwischenelement mit dem Verankerungselement schraubverbindbar ist. Auf diese Weise ist eine sichere, jedoch lösbare Verbindung der Elemente miteinander erzielt .
Eine vorteilhafte Weiterbildung der vorgenannten Ausführungsform sieht vor, daß das Verankerungselement in Perforationsrichtung hinter der Spitze oder Schneide einen Außengewindeabschnitt aufweist, auf den das Zwischenelement bzw. Halteelement mit einem Innengewinde aufschraubbar ist. Bei dieser Ausführungsform ist die Spitze oder Schneide des Verankerungselementes nach dem Aufschrauben des Zwischenelementes bzw. des Halteelementes von diesem verdeckt, so daß vermieden ist, daß sich ein Benutzer an der Spitze oder Schneide verletzt. Hierzu ist die axiale Länge des Innengewindes so bemes- sen, daß eine Aufnahme der Spitze oder Schneide in dem
Innengewinde bei auf das Verankerungselementes aufgeschraubtem Zwischenelement bzw. Halteelement ermöglicht ist.
Eine andere vorteilhafte Weiterbildung der erfin-
dungsgemäßen Lehre sieht vor, daß das Halteelement wenigstens eine Ausnehmung, insbesondere wenigstens einen in Montageposition des Halteelmentes an dem Verankerungselement bzw. dem Zwischenelement zur Ablagefläche hin offenen Schlitz, aufweist, in dem das Unterteilungselement in seiner Montageposition an dem Verankerungselement gehalten ist. Auf diese Weise ist eine Halterung des Unterteilungselementes an dem Halteelement besonders einfach gestaltet. Form, Größe und Ausbildung des Unterteilungselementes sind in weiten Grenzen wählbar. Ebenso ist die Anzahl der Unterteilungselemente entsprechen den jeweiligen Anforderungen wählbar. Um eine trennwandartige Unterteilung der Ablagefläche zu erzielen, sieht eine vorteilhafte Weiterbildung der erfindungsgemäßen Lehre vor, daß das Unterteilungselement als flächiges Trennwandelement ausgebildet ist. Bei der vorgenannten Ausführungsform kann das Trennwandelement aus einem biegsamen Material bestehen, wie dies eine andere vorteil- hafte Weiterbildung vorsieht. Aufgrund der Biegsamkeit des Trennwandelementes ist hinsichtlich der Unterteilung der Ablagefläche eine besonders hohe Variabilität erzielt, da sich auch gebogene Trennwände realisieren lassen. Insbesondere kann ein aus einem biegsamen Mate- rial bestehendes Trennwandelement verwendet werden, wie es aus der DE 102 42 518 Al bekannt ist, deren Offenbarungsgehalt hiermit durch Bezugnahme vollinhaltlich in die vorliegende Anmeldung aufgenommen wird. Erfindungsgemäß ist es auch möglich, im wesentlichen starre Trennwandelemente mit Trennwandelementen aus einem biegsamen Material zu kombinieren.
Ein erfindungsgemäßes Verfahren ist im Anspruch 21 angegeben. Vorteilhafte und zweckmäßige Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Verfahrens sind in den Ansprüchen
22 bis 30 angegeben.
Erfindungsgemäß kann anstelle eines in ein Aufnahmeloch einsetzbaren Verankerungselements auch ein Verankerungselement verwendet werden, das mittels einer klettverschlußartigen Verbindung, mittels eines Saugnapfes oder einer MagnetVerbindung mit einem aufnähme- lochfreien Basiselement verbindbar ist.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnung anhand von Ausführungsbeispielen eines erfindungsgemäßen Systems zur Durchführung eines erfindungsgemäßen Verfahrens näher erläutert . Dabei bilden alle in den Patentansprüchen beanspruchten, beschriebenen oder in der Zeichnung dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger Kombination den Gegenstand der Erfindung, unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den Patentansprüchen oder deren Rückbeziehung sowie unabhängig von ihrer Formulierung bzw. Darstellung in der Beschreibung bzw. in der Zeichnung.
Es zeigt:
Fig. 1 in stark schematisierter Perspektivdarstellung Bestandteile eines Ausführungsbeispieles eines erfindungsgemäßen Systems, Fig. 2 in gleicher Darstellung wie Fig. 1 eine
Ablagefläche mit einer mittels des Systems gemäß Fig . 1 daran aufgebauten Unterteilung, Fig. 3 in gleicher Darstellung wie Fig. 1 die Ablagefläche gemäß Fig. 2 beim Einsetzen in eine Schublade,
Fig. 4 in gleicher Darstellung wie Fig. 1 ein weiteres Ausführungsbeispiel einer mittels des Systems gemäß Fig. 1 aufgebau-
ten Unterteilung,
Fig. 5 in gleicher Darstellung wie Fig. 1 ein weiteres Ausführungsbeispiel einer mittels des Systems gemäß Fig. 1 aufgebau- ten Unterteilung,
Fig. 6 in gleicher Darstellung wie Fig. 5 das in eine Schublade eingelegte Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 5,
Fig. 7 in gleicher Darstellung wie Fig. 1 eine Einzelheit im Bereich eines Halteelementes,
Fig. 8 eine explosionsartige Perspektivdarstellung eines Halteelementes mit drei daran zu haltenden Trennwandelementen, Fig. 9 eine Perspektivdarstellung des Halteelementes gemäß Fig. 8 mit daran gehaltenen Trennwandelementen Fig. 10 in gleicher Darstellung wie Fig. 1 ein weiteres Ausführungsbeispiel einer mit- tels des Systems gemäß Fig. 1 aufgebauten Unterteilung,
Fig. 11 in gleicher Darstellung wie Fig. 1 ein fünftes Ausführungsbeispiel einer mittels des Systems gemäß Fig. 1 aufgebau- ten Unterteilung,
Fig. 12 in gleicher Darstellung wie Fig. 1 eine Abwandlung des Ausführungsbeispiels gemäß Fig. 1 und
Fig. 13 in gleicher Darstellung wie Fig. 1 ein weiteres Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Systems.
In den Figuren der Zeichnung sind gleiche bzw. sich entsprechende Bauteile mit den gleichen Bezugs-
zeichen versehen.
In Fig. 1 sind stark schematisiert Elemente eines erfindungsgemäßen Systems 2 zum Bilden von Unterteilungen an Ablageflächen dargestellt, das ein flächiges Basiselement 4 aufweist, auf dessen Oberseite die Ablagefläche 6 gebildet ist. Das Basiselement 4 ist bei diesem Ausführungsbeispiel mattenförmig ausgebildet und besteht aus einem biegsamen, elastisch verformbaren Material, beispielsweise Gummi oder einem gummiartigen Material. Hinsichtlich Form und Größe des Basiselementes 4 ist die Darstellung in Fig. 1 rein schematisch. Form und Größe des Basiselementes 4 sind entsprechend den jeweiligen Anforderungen in weiten Grenzen wählbar. Es ist erfindungsgemäß auch möglich, anstelle eines Basiselementes 4 eine Mehrzahl von Basiselementen vorzusehen. „ ! • ;". {.--Das- erfindungsgemäße System 2 weist ferner ein mit '•■dem Basiselement 4 verbindbares Unterteilungselement 8 auf, das bei diesem Ausführungsbeispiel als im wesent- liehen -starres Trennwandelement ausgebildet ist.
Ferner weist das erfindungsgemäße System bei diesem Ausführungsbeispiel ein stiftartiges Verankerungselement 10 zur Verankerung des Unterteilungselementes 8 an dem Basiselement 4 auf. Erfindungsgemäß ist das Basiselement 4 aufnahme- lochfrei vorgefertigt, wobei sein Material und seine Materialstärke so gewählt sind, daß das Basiselement 4 von einem Benutzer zum Bilden eines Aufnahmeloches 12 mittels eines handgeführten Perforationswerkzeuges per- forierbar ist. Bei diesem Ausführungsbeispiel besteht das Verankerungselement 10 aus Metall und weist an seinem freien Ende eine Spitze 14 auf, mittels derer das Basiselement 4 perforierbar ist, so daß bei diesem Ausführungsbeispiel das Verankerungselement 10 selbst das
Perforationswerkzeug bildet. Zum Bilden des Aufnahmeloches 12 wird das Basiselement 4 von der der Ablagefläche 6 abgewandten Rückseite 16 des Basiselementes 4 her mittels des Verankerungselementes durchstochen. Um das Verankerungselement 10 nach dem Perforieren des Basiselementes 4 in einer in Fig. 1 durch einen Pfeil 18 angedeuteten Perforationsrichtung in eine definierte Position relativ zu dem Basiselement 4 zu bilden, ist das der Spitze 14 abgewandte Ende des Verankerungsele- mentes 10 bei diesem Ausführungsbeispiel als Teller 20 ausgebildet, der auf seiner Oberseite eine Anlagefläche 22 zur Anlage an der Rückseite 16 des Basiselementes 4 aufweist .
Das erfindungsgemäße System weist bei diesem Aus- führungsbeispiel ein stabartiges Zwischenelement 24 auf, das nach dem Perforieren des Basiselementes 4 mittels des Verankerungselementes 10 mit diesem lösbar schraubverbindbar ist. Hierzu weist das Verankerungselement 10 in Perforationsrichtung 18 zwischen der Spitze 14 und dem Teller 22 einen Außengewindeabschnitt
26 auf, auf den das Zwischenelement 14 mit einem in der Zeichnung nicht erkennbaren Innengewindeabschnitt aufschraubbar ist. Die axiale Länge des Innengewindeabschnittes ist hierbei so bemessen, daß bei auf den Au- ßengewindeabschnitt 26 aufgeschraubtem Zwischenelement 24 die Spitze 14 des Verankerungselemtes 10 in dem Innengewindeabschnitt aufgenommen ist.
Das erfindungsgemäße System 2 weist bei diesem Ausführungsbeispiel ferner ein Halteelement 28 zum HaI- ten des Unterteilungselementes 8 auf, das bei diesem
Ausführungsbeispiel lösbar mit dem Zwischenelement 24 verbindbar ist. Hierzu ist das Halteelement 28 auf das Zwischenelement 24 aufklemmbar. Zum Halten des Unterteilungselementes 8 weist das Halteelement 28 bei die-
sem Ausführungsbeispiel eine Ausnehmung in Form eines zu der Ablagefläche 6 hin offenen Schlitzes 30 auf, dessen lichte Weite im wesentlichen dem Querschnitt des Unterteilungselementes 8 entspricht. Um es dem Benutzer zu ermöglichen, das Basiselement 4 entsprechend der Form und Größe der gewünschten Ablagefläche zuzuschneiden, sind Material und Material- stärke des Basiselementes 4 so gewählt, daß es mittels eines handgeführten Schneidwerkzeugs, beispielsweise einer Schere, entsprechend den gewünschten Abmessungen der Ablagefläche 6 zuschneidbar ist .
Aus Gründen der Vereinfachung sind in Fig. 1 lediglich ein Basiselement 4, ein Verankerungselement 10, ein Zwischenelement 24, ein Halteelement 30 und ein Unterteilungselement 8 dargestellt. Selbstverständlich können entsprechend den jeweiligen Anforderungen jedoch auch mehr als zwei Basiselemente 4, mehr als zwei Verankerungselemente 10, mehr als zwei Zwischenelemente 24, mehr als zwei Halteelemente 28 und mehr als zwei Unterteilungselemente 8 verwendet werden.
Das erfindungsgemäße System 2 wird zur Durchführung eines erfindungsgemäßen Verfahrens zum Bilden einer Unterteilung an der Ablagefläche 6 wie folgt verwendet : Zunächst wird das Basiselement 4 entsprechend der gewünschten Form und Größe der Ablagefläche 6 mittels einer Schere zugeschnitten. Daran anschließend legt der Benutzer die gewünschte Unterteilung und damit die Position des Aufnahmeloches 12 oder der Aufnahmelöcher und damit des Verankerungselementes 10 oder der Verankerungselemente fest. Daran anschließend durchstößt der Benutzer das Basiselement 4 mittels der Spitze 14 des Verankerungselementes 10, so daß das Basiselement 4 an der gewünschten Stelle peforiert und so das Aufnah-
meloch 12 gebildet wird.
Nach dem Durchstoßen des Basiselementes 4 wird das Zwischenelement mit seinem Innengewindeabschnitt auf den Außengewindeabschnitt 26 des Verankerungselementes 10 aufgeschraubt, wobei die Spitze 14 in dem Innengewindeabschnitt aufgenommen wird und das Basiselement 6 unter elastischer Verformung zwischen dem Zwischenelement 4 und dem Teller 22 verspannt wird. In dieser Position bildet der Teller 22 gleichzeitig einen Kipp- schütz für das Verankerungselement 10.
Daran anschließend bringt der Benutzer das Trennwandelement 8 in die gewünschte Position und klemmt das Halteelement 28 so auf das Zwischenelement 24 auf, daß das Unterteilungselement 8 in der Nut 30 aufgenommen und so an dem Basiselement 4 gehalten ist. Dieser Vorgang wird vom Benutzer so oft wiederholt, bis alle gewünschten Unterteilungselemente 8 montiert sind und die gewünschte Unterteilung der Ablagefläche 6 damit gebildet ist. In Fig. 2 ist eine Unterteilung dargestellt, bei der drei Halteelemente 28, 28', 28'' (und damit entsprechende Verankerungs- und Zwischenelemente, die in Fig. 2 nicht erkennbar sind) verwendet sind. An den Halteelementen 28, 28', 28'' ist ein im wesentlichen starres erstes Unterteilungselement 8, das im wesentlichen die Form eines U hat, sowie ein kurzes, gerades Unterteilungselement 8' gehalten. Durch die Unterteilungselemente 8, 8' ist die Ablagefläche 6 in drei voneinander abgeteilte Bereiche 32, 34 und 36 unterteilt. Wie in Fig. 3 dargestellt, kann die so gebildete unterteilte Ablagefläche 6 beispielsweise in einen Schubkasten 38 eingesetzt werden, wobei der Rand 40 des Basiselementes 4 ggf. noch beschnitten werden kann.
Fig. 4 zeigt eine weitere mittels des erfindungs-
gemäßen Systems gebildete Unterteilung, bei der drei Halteelemente 28, 28', 28'' mit einem wellenförmig gebogenen Unterteilungselement 8 und einem kurzen geraden Unterteilungselement 8' kombiniert sind, um die AbIa- geflache 6 in drei voneinander getrennte Bereiche 32, 34, 36 zu unterteilen.
Fig. 5 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel einer mittels des erfindungsgemäßen Systems 2 aufgebauten Unterteilung, bei der sechs Halteelemente 28, 28', 28'', 28''', 28'''' und 28''''' mit zwei etwa halbkreisförmigen Unterteilungselementen 8, 8' und einem im wesentlichen U-förmigen Unterteilungselement 8'' sowie einem kurzen geraden Unterteilungselement 8' ' ' kombiniert sind. Fig. 6 zeigt die in einen Schubkasten 38 eingesetzte Unterteilung gemäß Fig. 5.
Fig. 7 zeigt eine Einzelheit eines mit zwei Unterteilungselementen 8' und 8'' verbundenen Halteelementes 28. Fig. 8 zeigt eine Explosionsdarstellung eines Halteelementes 28 zum Halten von drei Unterteilungselementen 8', 8'', 8'''.
Fig. 9 zeigt die von dem Halteelement 28 gehaltenen Unterteilungselemente 8' , 8' ' 8' ' ' . Fig. 10 zeigt eine mittels des erfindungsgemäßen
Systems 2 gebildete Unterteilung, wobei zwei starre, im wesentlichen ebene Unterteilungselemente 40, 42 über ein aus einem biegsamen Material bestehendes, gebogenes Unterteilungselement 44 miteinander verbunden sind. In hierzu entsprechender Weise sind weitere starre und im wesentlichen gerade Unterteilungselemente 46, 48, 50 über aus einem biegsamen Material gebogene Unterteilungselemente 52, 54 miteinander verbunden.
Fig. 11 zeigt eine ähnliche Ausführungsform, bei
der einerseits zwei starre, im wesentlichen gerade Unterteilungselemente 40, 42 über ein aus biegsamem Material gebogenes Unterteilungselement 44 miteinander verbunden. Andererseits sind zwei starre, im wesentlichen gerade Unterteilungselemente 46, 48 bzw. 46', 48' über aus einem biegsamen Material gebogene Unterteilungs- elemente 52, 52' miteinander verbunden.
Fig. 12 zeigt eine Abwandlung des Systems 2 gemäß Fig. 1, wobei ein durch eine Gliederkette gebildetes Unterteilungselement 8 vorgesehen ist, das entsprechend einem gewünschten Verlauf der Unterteilung auf drei Zwischenelemente 24, 24', 24'' aufsteckbar ist.
Schließlich zeigt Fig. 13 eine weitere Abwandlung des Systems 2 gemäß Fig. 1, bei dem eine im wesentli- chen vertikale Ablagefläche 6 verwendet wird. Ein Unterteilungselement 8 ist auf Zwischenelemente 24, 24' aufsetzbar, und ein Unterteilungselement 8' ist auf Zwischenelemente 24'', 24''' aufsetzbar.
Es ist ersichtlich, daß mittels des erfindungs- gemäßen Systems 2 hinsichtlich der Unterteilung von Ablageflächen eine hohe Variabilität erzielt ist und Ablageflächen durch entsprechende Wahl und Positionierung der Verankerungselemente und der Unterteilungs- elemente in nahezu beliebiger Weise unterteilbar sind. Das erfindungsgemäße System ist hierbei einfach in der Handhabung sowie kostengünstig herstellbar.
Claims
1. System zum Bilden von Unterteilungen an Ablageflächen,
mit einem flächigen Basiselement (4) , an dem die AbIa- gefläche (6) gebildet ist,
mit wenigstens einem mit dem Basiselement (4) verbindbaren Unterteilungselement (8) und
mit wenigstens einem stiftartigen Verankerungselement (10) zur Verankerung des Unterteilungselementes (8) an dem Basiselement (4) , wobei das Verankerungselement (10) in ein Aufnahmeloch (12) des Basiselementes (4) einsetzbar ist,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Basiselement (4) aufnahmelochfrei vorgefertigt ist und
daß Material und Materialstärke des Basiselementes (4) so gewählt sind, daß das Basiselement (4) von einem Benutzer zum Bilden von Aufnähmelöchern (12) mittels eines handgeführten Perforationswerkzeugs perforierbar ist.
2. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Basiselement (4) platten- oder mattenförmig ausgebildet ist.
3. System nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Basiselement (4) aus einem biegsamen Material besteht.
4. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Basiselement (4) aus einem elastisch verformbaren Material besteht.
5. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Basiselement (4) aus Kunststoff, insbesondere aus Gummi oder einem gummiartigen Material, beispielsweise einem Elastomer, besteht .
6. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Material und Materialstärke des Basiselementes (4) so gewählt sind, daß das Basiselement (4) mittels eines handgeführten Schneidwerkzeugs entsprechend den gewünschten Abmessungen der Ab- lagefläche (6) zuschneidbar ist.
7. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Verankerungselement (10) eine Spitze (14) oder Schneide aufweist, mittels derer das Basiselement (4) perforierbar ist, derart, daß das Verankerungselement (10) das Perforationswerkzeug bildet .
8. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Verankerungselement
(10) eine Anlagefläche (22) zur Anlage an der der Ablagefläche (6) abgewandten Rückseite des Basiselementes (4) in Verankerungsposition des Verankerungselementes (10) aufweist.
9. System nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Verankerungselement (10) einen Teller aufweist, an dem die Anlagefläche (22) gebildet ist.
10. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Verankerungselement (10) aus Metall oder Kunststoff besteht.
11. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Verankerungselement (10) ein vorzugsweise stabartiges Zwischenelement (24) verbindbar ist.
12. System nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Zwischenelement (24) lösbar mit dem Verankerungselement (10) verbindbar ist.
13. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Verankerungselement (10) oder dem Zwischenelement (24) ein Halteelement
(28) für das Unterteilungselement (8) verbindbar ist.
14. System nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Halteeletnent (28) lösbar mit dem Verankerungs- element (10) bzw. dem Zwischenelement (24) verbindbar ist .
15. System nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Halteelement (28) auf das Veranke- rungselement (10) bzw. das Zwischenelement (24) aufsteckbar oder aufklemmbar ist.
16. System nach einem der Ansprüche 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Halteelement (28) bzw. das Zwi- schenelement (24) mit dem Verankerungselement (10) schraubverbindbar ist.
17. System nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Verankerungselement (10) in Perforationsrichtung hinter der Spitze (14) oder Schneide einen Außengewindeabschnitt (26) aufweist, auf den das Zwischenelement (24) bzw. das Halteelement (28) mit einem Innengewinde aufschraubbar ist.
18. System nach einem der Ansprüche 13 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß das Halteelement (28) wenigstens eine Ausnehmung, insbesondere wenigstens einen in Montageposition des Halteelementes (28) an dem Veranke- rungselement (10) bzw. dem Zwischenelement (24) zur
Ablagefläche (6) hin offenen Schlitz (30) , aufweist, in der das Unterteilungselement (8) in seiner Montageposition an dem Verankerungselement (10) gehalten ist.
19. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Unterteilungselement (8) als flächiges Trennwandelement ausgebildet ist.
20. System nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß das Trennwandelement aus einem biegsamen Material besteht.
21. Verfahren zum Bilden von Unterteilungen an Ablageflächen, wobei ein flächiges Basiselement, an dem die Ablagefläche gebildet ist, wenigstens einem mit dem
Basiselement verbindbares Unterteilungselement und wenigstens ein stiftartiges Verankerungselement zur Verankerung des Unterteilungselementes an dem Basiselement verwendet werden, wobei das Verankerungselement in ein Aufnahmeloch des Basiselementes einsetzbar ist,
dadurch gekennzeichnet,
daß ein aufnahmelochfreies vorgefertigtes Basiselement verwendet wird, dessen Material und Materialstärke so gewählt sind, daß das Basiselement von einem Benutzer zum Bilden von Aufnahmelöchern mittels eines handgeführten Perforationswerkzeugs perforierbar ist, und
daß das Basiselement zum Bilden von Aufnahmelöchern von dem Benutzer mittels eines handgeführten Perforationswerkzeuges perforiert wird.
22. Verfahren nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß ein Basiselement verwendet wird, dessen Material und Materialstärke so gewählt sind, daß das Basis- element von einem Benutzer mittels eines handgeführten Schneidwerkzeugs entsprechend den gewünschten Abmessun- gen der Ablagefläche zuschneidbar ist und wobei das
Basiselement von einem Benutzer mittels eines handgeführten Schneidwerkzeugs zugeschnitten wird.
23. Verfahren nach Anspruch 21 oder 22, dadurch ge- kennzeichnet, daß ein Verankerungselement verwendet wird, das eine Spitze oder Schneide aufweist, mittels derer das Basiselement perforierbar ist, und daß das Basiselement mittels des Verankerungselementes perforiert wird, derart, daß das Verankerungselement das Perforationswerkzeug bildet.
24. Verfahren nach einem der Ansprüche 21 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß ein vorzugsweise stabartiges Zwischenelement verwendet wird, das mit dem Veranke- rungselement verbunden wird.
25. Verfahren nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß das Zwischenelement lösbar mit dem Veranke- rungselement verbunden wird.
26. Verfahren nach einem der Ansprüche 21 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Verankerungselement oder dem Zwischenelement ein Halteelement für das Un- terteilungselement verbunden wird.
27. Verfahren nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß das Halteelement lösbar mit dem Verankerungs- element bzw. dem Zwischenelement verbunden wird.
28. Verfahren nach Anspruch 26 oder 27, dadurch gekennzeichnet, daß das Halteelement auf das Verankerungselement bzw. das Zwischenelement aufgesteckt oder aufgeklemmt wird.
29. Verfahren nach einem der Ansprüche 26 bis 28, dadurch gekennzeichnet, daß das Halteelement bzw. das Zwischenelement mit dem Verankerungselement schraubverbunden wird.
30. Verfahren nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, daß ein Verankerungselement verwendet wird, das in Perforationsrichtung hinter der Spitze oder Schneide einen Außengewindeabschnitt aufweist und daß das Zwi- schenelement bzw. das Halteelement mit seinem Innengewinde auf den Außengewindeabschnitt des Verankerungs- elementes aufgeschraubt wird.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
PCT/EP2005/009713 WO2007031097A1 (de) | 2005-09-09 | 2005-09-09 | System und verfahren zum bilden von unterteilungen an ablageflächen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1926917A1 true EP1926917A1 (de) | 2008-06-04 |
Family
ID=36384508
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP05786060A Withdrawn EP1926917A1 (de) | 2005-09-09 | 2005-09-09 | System und verfahren zum bilden von unterteilungen an ablageflächen |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1926917A1 (de) |
WO (1) | WO2007031097A1 (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202008002449U1 (de) * | 2008-02-21 | 2009-07-02 | Paul Hettich Gmbh & Co. Kg | Schubkasten mit einer veränderlichen Inneneinteilung |
AT507657B1 (de) | 2009-01-29 | 2010-07-15 | Blum Gmbh Julius | Schublade mit einer dehnbaren schubladenbodenfolie |
AT509258A1 (de) | 2009-12-28 | 2011-07-15 | Blum Gmbh Julius | Schublade |
EP2923607B1 (de) * | 2014-03-25 | 2021-05-05 | Giacomo Gollinucci | Verfahren und system zur aufteilung eines raums |
ES2685902T3 (es) * | 2015-04-29 | 2018-10-15 | Peka-Metall A.G. | Parte extraíble para un elemento de armario |
Family Cites Families (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2800223A (en) | 1953-01-26 | 1957-07-23 | Dorothy G Firlit | Partitions for drawers and the like |
GB1049694A (en) * | 1961-12-30 | 1966-11-30 | Walter Thome | Device for producing corner and butt joints |
DE1881253U (de) | 1963-04-09 | 1963-10-24 | Karl Faisst Besteckeinbauten | Besteckeinsatz fuer schubladen. |
DE1903659U (de) | 1964-07-09 | 1964-11-05 | Rolf Benndorf | Besteckeinlage fuer schubfaecher in moebelstuecken, besonders schubladen. |
DE2062405A1 (de) * | 1970-12-18 | 1972-07-06 | Lehmann, Herbert, 2870 Delmenhorst | Verbindungselement für Bauplatten aller Art |
DE2600017A1 (de) | 1975-01-10 | 1976-07-15 | Karl Strobl | Anordnung zum unterteilen von stell- und stauraeumen in kaesten, regalen u.dgl. |
US5292571A (en) | 1991-11-25 | 1994-03-08 | Quinn Forrest G | Drawer divider |
DE9204059U1 (de) * | 1992-03-26 | 1992-05-07 | Haus Dieck Design GmbH, 4722 Westkirchen | Verbindungsadapter für Einrichtungsteile in Organisationsmöbel |
DE4304502A1 (de) | 1993-02-15 | 1994-08-18 | Bosch Siemens Hausgeraete | Fixiereinrichtung für in einem Abstellfach abzustellenden Gegenständen |
DE9402567U1 (de) | 1994-02-17 | 1994-04-14 | Peko Regalsysteme Verkaufsgesellschaft mbH, 41189 Mönchengladbach | Wandregal |
GB2393644B (en) * | 2002-08-15 | 2005-07-06 | Rta Wine Rack Company Ltd | Bottle rack |
DE10242518B4 (de) | 2002-09-12 | 2006-05-04 | Hüser, Eckhart | Aufbewahrungseinrichtung für Gegenstände an Möbeln, insbesondere Schublade oder dergleichen |
DE202004005460U1 (de) * | 2004-04-07 | 2005-09-01 | Alfit Ag | Befestigungselement für Möbelbeschläge |
-
2005
- 2005-09-09 WO PCT/EP2005/009713 patent/WO2007031097A1/de active Application Filing
- 2005-09-09 EP EP05786060A patent/EP1926917A1/de not_active Withdrawn
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
See references of WO2007031097A1 * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO2007031097A1 (de) | 2007-03-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0392971B1 (de) | Festhaltevorrichtung | |
DE2800685C2 (de) | Haltervorrichtung zum Einspannen bzw. Aufhängen von Gegenständen, wie Papierblättern | |
DE3314811A1 (de) | Nagel zur befestigung von polstern an moebelstuecken | |
EP2211665A2 (de) | Regalelemente und diese umfassendes regal | |
EP1917888B1 (de) | Blattgutspender | |
WO2007031097A1 (de) | System und verfahren zum bilden von unterteilungen an ablageflächen | |
DE69016668T2 (de) | Wandschiene, verfahren zu ihrer herstellung und gerät hierfür. | |
DE2216916A1 (de) | Auseinandernehmbares Regal | |
WO2015091619A1 (de) | Schubladenfrontanbindungseinheit | |
AT5608U1 (de) | Trennwandsystem für schubladen | |
EP1918901B1 (de) | Blattgutspender | |
EP1266371B1 (de) | Vorrichtung zur halterung von wendetafeln oder dergleichen | |
WO2006092156A1 (de) | Wandelement | |
WO2011085795A1 (de) | Abdeckvorrichtung für ein möbel und damit ausgestattes möbel | |
DE102009010368B4 (de) | Warenpräsentationswand | |
DE283916C (de) | ||
DE102007044785A1 (de) | Tischmöbel | |
DE2741875A1 (de) | Verbesserungen an buerstenhaltern mit feder, die aus sich selbst aufrollendem, elastischem band besteht | |
DE20314773U1 (de) | Leiste zum Anbringen von Lagerelementen | |
DE102017126299B4 (de) | Multifunktionsmöbelstück | |
DE4331831C2 (de) | Plattenhalter | |
AT406221B (de) | Wölbungsverstellbare stütze, insbesondere lordosenstütze, für sitze und liegen aller art | |
EP4111920A1 (de) | Duschutensilienhalter | |
DE102021117138A1 (de) | Duschutensilienhalter | |
DE102012001873B4 (de) | Stecktafel zum Ordnen und Aufbewahren von blattförmigem Organisationsmaterial |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20080409 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20091021 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 20100501 |