[go: up one dir, main page]

EP1925781A1 - Schaufelanordnung - Google Patents

Schaufelanordnung Download PDF

Info

Publication number
EP1925781A1
EP1925781A1 EP06024326A EP06024326A EP1925781A1 EP 1925781 A1 EP1925781 A1 EP 1925781A1 EP 06024326 A EP06024326 A EP 06024326A EP 06024326 A EP06024326 A EP 06024326A EP 1925781 A1 EP1925781 A1 EP 1925781A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rotor
damping elements
damping
contact
blades
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP06024326A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andreas Dr. Kayser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Siemens Corp
Original Assignee
Siemens AG
Siemens Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG, Siemens Corp filed Critical Siemens AG
Priority to EP06024326A priority Critical patent/EP1925781A1/de
Priority to PCT/EP2007/061469 priority patent/WO2008061856A1/de
Priority to RU2009123844/06A priority patent/RU2417323C2/ru
Priority to JP2009537583A priority patent/JP4806075B2/ja
Priority to CN2007800436875A priority patent/CN101542073B/zh
Priority to ES07821832T priority patent/ES2345686T3/es
Priority to DE502007003972T priority patent/DE502007003972D1/de
Priority to EP07821832A priority patent/EP2094946B1/de
Priority to AT07821832T priority patent/ATE469288T1/de
Priority to US12/515,845 priority patent/US8167563B2/en
Publication of EP1925781A1 publication Critical patent/EP1925781A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D5/00Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
    • F01D5/12Blades
    • F01D5/22Blade-to-blade connections, e.g. for damping vibrations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D11/00Preventing or minimising internal leakage of working-fluid, e.g. between stages
    • F01D11/005Sealing means between non relatively rotating elements
    • F01D11/006Sealing the gap between rotor blades or blades and rotor
    • F01D11/008Sealing the gap between rotor blades or blades and rotor by spacer elements between the blades, e.g. independent interblade platforms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2250/00Geometry
    • F05D2250/20Three-dimensional
    • F05D2250/23Three-dimensional prismatic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2250/00Geometry
    • F05D2250/20Three-dimensional
    • F05D2250/23Three-dimensional prismatic
    • F05D2250/231Three-dimensional prismatic cylindrical
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S416/00Fluid reaction surfaces, i.e. impellers
    • Y10S416/50Vibration damping features

Definitions

  • the invention relates to a blade assembly having a rotor and a plurality of blades arranged on the circumference of the rotor, wherein a plurality of damping elements in the circumferential direction of the rotor are arranged one behind the other between the blades of at least one blade pair, which is formed of two adjacent blades, and wherein adjacent damping elements in a Rotation of the rotor about a rotor axis by a radially acting centrifugal force in contact.
  • damping elements generally loose body which rest in the idle state first between the blade roots of the blades on the rotor or on corresponding support structures and are pressed during operation of the rotor due to acting in the radial direction centrifugal force against the underside of the blade platforms of adjacent blades.
  • Each damping element is at the same time in contact with both adjacent blade platforms. Thereby, the kinetic energy of a caused relative to vibration relative movement between the blades can be converted into heat energy, due to the friction between the respective blade platforms and the adjacent damping element.
  • the invention has for its object to provide a blade assembly with damping elements, with the unwanted vibrations can be attenuated more effectively.
  • the contact regions of adjacent damping elements that form when the rotor rotates are designed in the form of a planar contact.
  • the entire provided friction surface between the damping elements is significantly increased compared to known blade arrangements, in which the damping elements only come into contact with each other in the form of a line contact.
  • Friction surface causes a very effective vibration damping of the entire blade assembly. Also different vibration modes can be effectively damped.
  • the blade arrangement according to the invention enables a reduction of the vibration amplitudes and stresses by additional friction damping.
  • the damping elements differ in their geometric shape. According to the invention, oscillation modes can thus be effectively damped with suitably shaped damping elements, which can not be effectively damped with a constant design of all damping elements.
  • the damping elements can also differ in their masses to effectively damp by combining with suitable geometric shapes as large a number of different vibration modes.
  • the friction conditions coefficient of friction, roughness
  • the contact areas can be influenced, in order to enable targeted damping of several modes, even in increased frequency ranges.
  • damping elements are preferably rod-shaped.
  • damping elements in the circumferential direction of the rotor are arranged one behind the other, wherein the damping elements are preferably rod-shaped and a damping element has a cross section of the shape of a wedge and the other damping element has a cross section of the shape of a quarter circle.
  • This combination of two differently acting damping elements can effectively attenuate a multiplicity of different vibration states, with the in-phase vibration states as well as the in-phase vibrations being damped, since the surface contacts of the wedge-shaped one Damping element rolling of the circular element is prevented at the line contact to the plate shape.
  • damping elements By combining these damping elements with a surface contact on a blade platform and a line contact (Hertzian contact) on the other platform of the blade pair a kinematic stable arrangement is provided which prevents tilting and local lifting of all contact surfaces.
  • three damping elements are arranged one behind the other in the circumferential direction of the rotor.
  • a further damping element which preferably has a different geometric shape than the other damping elements, optionally further disturbing vibration modes can be effectively damped.
  • the two outer damping elements arranged one after the other in the circumferential direction of the rotor come into contact with the blades of the pair of vanes via friction surfaces which are formed on the vanes of the pair of vanes.
  • the damping elements made of steel or ceramic, ie materials with which an effective damping can be realized.
  • the invention further relates to a method for vibration damping of a blade assembly comprising a rotor and a plurality of blades arranged on the circumference of the rotor, in which a plurality of damping elements are arranged in the circumferential direction of the rotor one behind the other between the blades of at least one blade pair, which is formed of two adjacent blades , and wherein adjacent damper elements in a rotation of the rotor about a rotor axis by a radially acting centrifugal force in contact, and are used in the damping elements, which are formed so in the circumferential direction of the rotor can be arranged one behind the other, that the contact is a surface contact.
  • FIG. 1 shows a schematic section of the blade arrangement 1 according to the invention in a sectional plane perpendicular to the rotor axis.
  • the detail shows two blade platforms 3 of adjacent blades of the blade arrangement 1 according to the invention.
  • the blades are suspended from the rotor disk of the blade arrangement 1 and are at a small distance from one another.
  • two damping elements 5 and 7 are arranged loosely. Both damping elements 5, 7 form a damper group and are rod-shaped in the axial direction, wherein the damping element 7 has a quarter-circle-shaped cross-section and the damping element 5 has a wedge-shaped cross section.
  • the undersides of the two blade platforms 3 form friction surfaces 9, 11. against these friction surfaces 9, 11, the two damping elements 5, 7 are pressed during a rotation of the rotor (not shown) by the action of centrifugal force.
  • the friction surfaces 9, 11 are here inclined at certain angles ⁇ and ⁇ to the plane which is spanned by the radial direction R and the rotor axis, so that they together form a V-shaped guide, in which the damping elements 5, 7 through the centrifugal be pressed.
  • the wedge-shaped damping element 5 has a friction surface 13 whose inclination is adapted to the angle ⁇ in order to provide an effective areal frictional contact between the damping element 5 and the corresponding blade platform 3.
  • the angles ⁇ and ⁇ are preferably in the range of 20 ° to 70 °, the range of 40 ° to 60 ° being more preferred.
  • the damping elements 5 and 7 are formed and arranged in the circumferential direction of the rotor one behind the other, that the contact in the contact region 15 is a flat contact 15, as well as the contact between the damping element 5 and platform 3.
  • the entire provided friction surface between the Damping elements 5 and 7 compared to known blade assemblies significantly increased, in which the contact area between the damping elements is not formed as a flat contact, but in the form of a line contact (Hertzian contact).
  • the friction surface additionally provided according to the invention via the flat contact 15 effects a very effective vibration damping of the entire blade arrangement 1.
  • the flat contact 15 extends parallel to the radial direction R, but can also be inclined by correspondingly selected angles ⁇ and ⁇ to the radial direction R.
  • the angle ⁇ is within a range of 70 ° to 90 ° and the angle ⁇ within a range of 110 ° to 90 ° or vice versa.
  • Fig. 2 shows schematically the arrangement of two damping element groups 25, 27.
  • the positions of the damping element groups 25 and 27, each comprising a certain number of damping elements are indicated schematically by circles.
  • the damping elements extend rod-shaped in the axial direction, wherein the groups along the axial extent of a blade 17 (axial direction 23) 'are distributed.
  • the blade 17 comprises an airfoil 19, a blade platform 3, a blade root 21, a blade leading edge 29 and a blade trailing edge 31.
  • the damping element group 27 is located on the blade leading edge 29 and the damping element group 25 on the blade trailing edge 31.
  • the flow direction 33 is indicated by an arrow.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Processing Of Stones Or Stones Resemblance Materials (AREA)
  • Power Steering Mechanism (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Schaufelanordnung (1), mit einem Rotor und mehreren am Umfang des Rotors angeordneten Schaufeln (17), wobei zwischen den Schaufeln (17) wenigstens eines Schaufelpaares, das aus zwei benachbarten Schaufeln (17) gebildet ist, mehrere Dämpfungselemente (5, 7) in Umfangsrichtung des Rotors hintereinander angeordnet sind, und wobei benachbarte Dämpfungselemente (5, 7) bei einer Rotation des Rotors um eine Rotorachse durch eine in radialer Richtung wirkende Zentrifugalkraft in Kontakt treten, und wobei ferner die Dämpfungselemente (5, 7) derart ausgebildet und in Umfangsrichtung des Rotors hintereinander angeordnet sind, dass der Kontakt ein flächiger Kontakt (15) ist. Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Vibrationsdämpfung einer Schaufelanordnung.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schaufelanordnung, mit einem Rotor und mehreren am Umfang des Rotors angeordneten Schaufeln, wobei zwischen den Schaufeln wenigstens eines Schaufelpaares, das aus zwei benachbarten Schaufeln gebildet ist, mehrere Dämpfungselemente in Umfangsrichtung des Rotors hintereinander angeordnet sind, und wobei benachbarte Dämpfungselemente bei einer Rotation des Rotors um eine Rotorachse durch eine in radialer Richtung wirkende Zentrifugalkraft in Kontakt treten.
  • Es ist bekannt, Schaufelanordnungen, die in Strömungsmaschinen, wie etwa Gasturbinen, verwendet werden, mit Dämpfungselementen zu versehen. Diese dienen dazu, unerwünschte Biege- und Torsionsschwingungen, die während des Betriebs in der Strömungsmaschine durch unterschiedliche Anregungen auftreten, zu dämpfen. Auf diese Weise können durch hohe Schwingungsamplituden bedingte HCF-Schäden (Abk. für "High Cycle Fatige"-Schäden) vermieden werden, die zu einer frühzeitigen Materialermüdung und damit zu einer verkürzten Lebensdauer der Schaufeln bzw. der Schaufelanordnung führen können. Die Dämpfungselemente werden hierbei zwischen den einzelnen Schaufeln angeordnet. Als Dämpfungselemente werden in der Regel lose Körper verwendet, die im Ruhezustand zunächst zwischen den Schaufelfüßen der Schaufeln am Rotor oder auf entsprechenden Tragestrukturen aufliegen und beim Betrieb des Rotors aufgrund der in radialer Richtung wirkenden Zentrifugalkraft gegen die Unterseite der Schaufelplattformen benachbarter Schaufeln gedrückt werden. Jedes Dämpfungselement steht dabei zur gleichen Zeit mit beiden benachbarten Schaufelplattformen in Kontakt. Hierdurch kann die kinetische Energie einer aufgrund von Vibrationen hervorgerufenen Relativbewegung zwischen den Schaufeln in Wärmeenergie umgewandelt werden, infolge der Reibung zwischen den jeweiligen Schaufelplattformen und dem anliegenden Dämpfungselement.
  • Dies dämpft die Schwingungen und führt insgesamt zu einer verminderten Schwingungsbelastung der Schaufelanordnung.
  • Aus der Druckschrift EP 1 154 125 A2 ist eine Schaufelanordnung bekannt bei der wenigstens zwei Dämpfungselemente zwischen benachbarten Schaufeln in Umfangsrichtung des Rotors hintereinander angeordnet sind, um eine wirksame Dämpfung der gesamten Schaufelanordnung zu erzielen. Die in dieser Druckschrift offenbarten Dämpfungselemente sind in voneinander abweichender Form ausgeführt, um möglichst eine Vielzahl unterschiedlicher Schwingungsmoden dämpfen zu können. Über die sich zwischen den Dämpfungselementen und den Schaufeln, und ferner über die sich zwischen den einzelnen Dämpfungselementen ausbildenden Kontaktbereiche kann zur Schwingungsdämpfung durch Reibungswirkung Schwingungsenergie in Wärmenergie umgewandelt werden. Jedoch weisen die sich zwischen den einzelnen Dämpfungselementen ausbildenden Kontaktbereiche lediglich die Form eines Linienkontakts auf, mit dem eine nur geringfügig ausgeprägte Dämpfungswirkung verbunden ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schaufelanordnung mit Dämpfungselementen anzugeben, mit der unerwünschte Schwingungen noch wirksamer gedämpft werden können.
  • Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß mit der eingangs genannten Schaufelanordnung gelöst, bei der die Dämpfungselemente derart ausgebildet und in Umfangsrichtung des Rotors hintereinander angeordnet sind, dass der Kontakt zwischen ihnen ein flächiger Kontakt ist.
  • Bei der erfindungsgemäßen Gestaltung einer Schaufelanordnung sind die sich bei Rotordrehung ausbildenden Kontaktbereiche benachbarter Dämpfungselemente in Form eines flächigen Kontakts ausgebildet. Auf diese Weise wird die gesamte bereitgestellte Reibfläche zwischen den Dämpfungselementen gegenüber bekannten Schaufelanordnungen deutlich erhöht, bei denen die Dämpfungselemente nur in Form eines Linienkontakts miteinander in Kontakt treten. Die erfindungsgemäße Erhöhung der Reibfläche bewirkt eine sehr wirksame Schwingungsdämpfung der gesamten Schaufelanordnung. Auch unterschiedliche Schwingungsmoden können so wirksam gedämpft werden. Insgesamt betrachtet ermöglicht die erfindungsgemäße Schaufelanordnung eine Reduktion der Schwingungsamplituden und Spannungen durch zusätzliche Reibungsdämpfung.
  • Bei einer vorteilhaften Weiterbildung unterscheiden sich die Dämpfungselemente in ihrer geometrischen Form. Erfindungsgemäß können so mit geeignet geformten Dämpfungselementen auch Schwingungsmoden wirksam gedämpft werden, die bei gleichbleibender Gestaltung aller Dämpfungselemente nicht wirksam gedämpft werden können. Bevorzugt können sich die Dämpfungselemente auch in ihren Massen unterscheiden, um durch Kombination mit geeigneten geometrischen Formen eine möglichst große Anzahl unterschiedlicher Schwingungsmoden wirksam zu dämpfen. Ferner können durch Verwendung von Dämpfungselementen aus unterschiedlichen Materialien die Reibungsverhältnisse (Reibkoeffizient, Rauheit) in den Kontaktbereichen beeinflusst werden, um auch so eine gezielte Dämpfung mehrerer Moden, auch in erhöhten Frequenzbereichen, zu ermöglichen.
  • Um die Dämpfungselemente geeignet zwischen benachbarten Schaufeln anordnen zu können, sind diese vorzugsweise stabförmig ausgebildet.
  • Bei einer konkreten Weiterbildung der erfindungsgemäßen Schaufelanordnung sind zwei Dämpfungselemente in Umfangsrichtung des Rotors hintereinander angeordnet, wobei die Dämpfungselemente vorzugsweise stabförmig ausgebildet sind und ein Dämpfungselement einen Querschnitt von der Form eines Keils und das andere Dämpfungselement einen Querschnitt von der Form eines Viertelkreises aufweist. Durch diese Kombination von zwei unterschiedlich wirkenden Dämpfungselementen lassen sich eine Vielzahl unterschiedlicher Schwingungszustände effektiv dämpfen, wobei neben den gegenphasigen Schwingungszuständen auch die gleichphasigen Schwingungen gedämpft werden, da durch die Flächenkontakte des keilförmigen Dämpfungselements ein Abrollen des kreisförmigen Elements am Linienkontakt zur Plattenform unterbunden wird. Durch die Kombination dieser Dämpfungselemente mit einem Flächenkontakt an einer Schaufelplattform und einem Linienkontakt (Hertz'scher Kontakt) an der anderen Plattform des Schaufelpaares ist eine kinematisch stabile Anordnung geschaffen, die ein Verkanten und lokales Abheben aller Kontaktflächen verhindert.
    Bei einer alternativen vorteilhaften Weiterbildung sind drei Dämpfungselemente in Umfangsrichtung des Rotors hintereinander angeordnet. Durch ein weiteres Dämpfungselement, das vorzugsweise eine andere geometrische Form aufweist als die übrigen Dämpfungselemente, können gegebenenfalls weitere störende Schwingungsmoden wirksam gedämpft werden. Vorzugsweise treten hierbei nur die beiden äußeren der in Umfangsrichtung des Rotors hintereinander angeordneten Dämpfungselemente über Reibungsflächen, die an den Schaufeln des Schaufelpaars ausgebildet sind, mit den Schaufeln des Schaufelpaars in Kontakt. Je nach Anwendungsfall kann es auch von Vorteil sein, mehr als drei Dämpfungselemente zwischen zwei benachbarten Schaufeln hintereinander anzuordnen.
  • Bei einer weiteren konkreten Weiterbildung sind die Dämpfungselemente aus Stahl oder Keramik hergestellt, also Materialen, mit denen eine wirksame Dämpfung realisiert werden kann.
    Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Vibrationsdämpfung einer Schaufelanordnung, die einen Rotor und mehrere am Umfang des Rotors angeordnete Schaufeln umfasst, bei dem zwischen den Schaufeln wenigstens eines Schaufelpaares, das aus zwei benachbarten Schaufeln gebildet ist, mehrere Dämpfungselemente in Umfangsrichtung des Rotors hintereinander angeordnet werden, und wobei benachbarte Dämpfungselemente bei einer Rotation des Rotors um eine Rotorachse durch eine in radialer Richtung wirkende Zentrifugalkraft in Kontakt treten, und bei dem Dämpfungselemente verwendet werden, die dazu ausgebildet sind, derart in Umfangsrichtung des Rotors hintereinander angeordnet werden zu können, dass der Kontakt ein flächiger Kontakt ist.
  • Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Schaufelanordnung anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert, in denen
    • FIG 1 schematisch einen Ausschnitt einer erfindungemäßen Schaufelanordnung in einer Schnittebene senkrecht zur Rotorachse zeigt und
    • FIG 2 schematisch die Anordnung zweier Dämpfungselement-Gruppen über die axiale Erstreckung einer Schaufel zeigt.
  • Die Fig. 1 zeigt einen schematischen Ausschnitt der erfindungsgemäßen Schaufelanordnung 1 in einer Schnittebene senkrecht zur Rotorachse. Der Ausschnitt zeigt zwei Schaufelplattformen 3 von benachbarten Schaufeln der erfindungsgemäßen Schaufelanordnung 1. Die Schaufeln sind an der Rotorscheibe der Schaufelanordnung 1 eingehängt und weisen einen geringen Abstand zueinander auf. Zwischen den beiden Schaufelplattformen 3 sind zwei Dämpfungselemente 5 und 7 lose angeordnet. Beide Dämpfungselemente 5, 7 bilden eine Dämpfergruppe und sind in axialer Richtung stabförmig ausgebildet, wobei das Dämpfungselement 7 einen viertelkreisförmigen Querschnitt und das Dämpfungselement 5 einen keilförmigen Querschnitt aufweist.
  • Die Unterseiten der beiden Schaufelplattformen 3 bilden Reibungsflächen 9, 11 aus. Gegen diese Reibungsflächen 9, 11 werden die beiden Dämpfungselemente 5, 7 bei einer Rotation des Rotors (nicht dargestellt) durch Wirkung der Zentrifugalkraft gedrückt. Die Reibungsflächen 9, 11 sind vorliegend unter bestimmten Winkeln δ und ε zu der Ebene geneigt, die durch die radiale Richtung R und die Rotorachse aufgespannt wird, so dass sie zusammen eine V-förmige Führung bilden, in welche die Dämpfungselemente 5, 7 durch die Zentrifugalkraft gedrückt werden. Das keilförmige Dämpfungselement 5 weist eine Reibungsfläche 13 auf, deren Neigung an den Winkel δ angepasst ist, um einen wirksamen flächigen Reibungskontakt zwischen dem Dämpfungselement 5 und der entsprechenden Schaufelplattform 3 bereitzustellen. Die Winkel δ und ε liegen hierbei vorzugsweise im Bereich von 20° bis 70°, wobei der Bereich von 40° bis 60° noch bevorzugter ist.
  • Bei Einsatz der erfindungsgemäßen Schaufelanordnung 1 in einer Strömungsmaschine, wie etwa einer Gasturbine, bilden sich in der Schaufelanordnung 1 infolge von unterschiedlichen Anregungen oft unerwünschte Schwingungen in Form von Biege- und Torsionsschwingungen aus. Diese Schwingungen bewirken in der Regel eine Relativbewegung zwischen den beiden benachbarten Schaufelplattformen 3, die wiederum zu einer Relativbewegung zwischen dem keilförmigen Dämpfungselement 5 und der Reibungsfläche 9, zwischen dem viertelkreisförmigen Dämpfungselement 7 und der Reibungsfläche 11, und zu einer Relativbewegung zwischen den beiden Dämpfungselementen 5 und 7 im Kontaktbereich 15 (in Fig. 1 schematisch durch eine gestrichelte Linie dargestellt) führt. Auf diese Weise kann erfindungsgemäß in allen drei Kontaktbereichen Schwingungsenergie infolge von Reibung in Wärmeenergie umgewandelt werden, um eine wirksame Schwingungsdämpfung zu erzielen. Hierbei werden mit dem keilförmigen Dämpfungselement 5 vor allem Schwingungen wirksam gedämpft, die auch gleichphasig auftreten.
  • Erfindungsgemäß sind die Dämpfungselemente 5 und 7 derart ausgebildet und in Umfangsrichtung des Rotors hintereinander angeordnet, dass der Kontakt im Kontaktbereich 15 ein flächiger Kontakt 15 ist, genauso wie der Kontakt zwischen Dämpfungselement 5 und Plattform 3. Auf diese Weise wird die gesamte bereitgestellte Reibfläche zwischen den Dämpfungselementen 5 und 7 gegenüber bekannten Schaufelanordnungen deutlich erhöht, bei denen der Kontaktbereich zwischen den Dämpfungselementen nicht als flächiger Kontakt, sondern in Form eines Linienkontakts (Hertz'scher Kontakt) ausgebildet ist. Im Unterschied zu bekannten Lösungen, bei denen bei Verwendung von zwei Dämpfungselementen zwei Linienkontakte und ein flächiger Kontakt bereitgestellt werden, sind es erfindungsgemäß zwei flächige Kontakte und nur ein Linienkontakt(und zwar zwischen Dämpfungselement 7 und Plattform 3). Die erfindungsgemäß über den flächigen Kontakt 15 zusätzlich bereitgestellte Reibungsfläche bewirkt eine sehr wirksame Schwingungsdämpfung der gesamten Schaufelanordnung 1.
  • Vorliegend verläuft der flächige Kontakt 15 parallel zur radialen Richtung R, kann jedoch durch entsprechend gewählte Winkel α und β auch zur radialen Richtung R geneigt sein. Bevorzugt liegt hierbei der Winkel α innerhalb eines Bereichs von 70° bis 90 ° und der Winkel β innerhalb eines Bereichs von 110° bis 90° oder umgekehrt.
  • Fig. 2 zeigt schematisch die Anordnung zweier Dämpfungselement-Gruppen 25, 27. Die Positionen der Dämpfungselement-Gruppen 25 und 27, die jeweils eine bestimmte Anzahl von Dämpfungselementen umfassen, sind schematisch durch Kreise angedeutet. Die Dämpfungselemente erstrecken sich stabförmig in Axialrichtung, wobei die Gruppen entlang der axialen Erstreckung einer Schaufel 17 (axiale Richtung 23)' verteilt sind. Die Schaufel 17 umfasst ein Schaufelblatt 19, eine Schaufelplattform 3, einen Schaufelfuß 21, eine Schaufelvorderkante 29 und eine Schaufelhinterkante 31. Vorliegend befindet sich die Dämpfungselement-Gruppe 27 an der Schaufelvorderkante 29 und die Dämpfungselement-Gruppe 25 an der Schaufelhinterkante 31. Die Strömungsrichtung 33 ist durch einen Pfeil angedeutet. Durch eine asymmetrische Anordnung oder Ausgestaltung der Gruppen 25, 27 in der axialen Richtung 23 können erfindungsgemäß unterschiedliche Schwingungsmoden effektiv gedämpft werden.

Claims (9)

  1. Schaufelanordnung (1),
    mit einem Rotor und mehreren am Umfang des Rotors angeordneten Schaufeln (17),
    wobei zwischen den Schaufeln (17) wenigstens eines Schaufelpaares, das aus zwei benachbarten Schaufeln (17) gebildet ist, mehrere Dämpfungselemente (5, 7) in Umfangsrichtung des Rotors hintereinander angeordnet sind, und
    wobei benachbarte Dämpfungselemente (5, 7) bei einer Rotation des Rotors um eine Rotorachse durch eine in radialer Richtung wirkende Zentrifugalkraft in Kontakt treten,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Dämpfungselemente (5, 7) derart ausgebildet und in Umfangsrichtung des Rotors hintereinander angeordnet sind, dass der Kontakt ein flächiger Kontakt (15) ist.
  2. Schaufelanordnung (1) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    sich die Dämpfungselemente (5, 7) in ihrer geometrischen Form unterscheiden.
  3. Schaufelanordnung (1) nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    sich die Dämpfungselemente (5, 7) in ihren Massen unterscheiden.
  4. Schaufelanordnung (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Dämpfungselemente (5, 7) stabförmig ausgebildet sind.
  5. Schaufelanordnung (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    zwei Dämpfungselemente (5, 7) in Umfangsrichtung des Rotors hintereinander angeordnet sind.
  6. Schaufelanordnung (1) nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Dämpfungselemente (5, 7) stabförmig ausgebildet sind,
    wobei ein Dämpfungselement (5) einen Querschnitt von der Form eines Keils und das andere Dämpfungselement (7) einen Querschnitt von der Form eines Viertelkreises aufweist.
  7. Schaufelanordnung (1) nach einem der vorangehenden
    Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    drei Dämpfungselemente in Umfangsrichtung des Rotors hintereinander angeordnet sind.
  8. Schaufelanordnung (1) nach einem der vorangehenden
    Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Dämpfungselemente (5, 7) aus Stahl oder Keramik hergestellt sind.
  9. Verfahren zur Vibrationsdämpfung einer Schaufelanordnung (1), die einen Rotor und mehrere am Umfang des Rotors angeordnete Schaufeln (17) umfasst, bei dem zwischen den Schaufeln wenigstens eines Schaufelpaares, das aus zwei benachbarten Schaufeln (17) gebildet ist, mehrere Dämpfungselemente (5, 7) in Umfangsrichtung des Rotors hintereinander angeordnet werden, und
    wobei benachbarte Dämpfungselemente (5, 7) bei einer Rotation des Rotors um eine Rotorachse durch eine in radialer Richtung wirkende Zentrifugalkraft in Kontakt treten, dadurch gekennzeichnet, dass
    Dämpfungselemente (5, 7) verwendet werden, die dazu ausgebildet sind, derart in Umfangsrichtung des Rotors hintereinander angeordnet werden zu können, dass der Kontakt ein flächiger Kontakt (15) ist.
EP06024326A 2006-11-23 2006-11-23 Schaufelanordnung Withdrawn EP1925781A1 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP06024326A EP1925781A1 (de) 2006-11-23 2006-11-23 Schaufelanordnung
PCT/EP2007/061469 WO2008061856A1 (de) 2006-11-23 2007-10-25 Schaufelanordnung
RU2009123844/06A RU2417323C2 (ru) 2006-11-23 2007-10-25 Система лопаток
JP2009537583A JP4806075B2 (ja) 2006-11-23 2007-10-25 翼配置構造
CN2007800436875A CN101542073B (zh) 2006-11-23 2007-10-25 叶片装置
ES07821832T ES2345686T3 (es) 2006-11-23 2007-10-25 Disposicion de paletas.
DE502007003972T DE502007003972D1 (de) 2006-11-23 2007-10-25 Schaufelanordnung
EP07821832A EP2094946B1 (de) 2006-11-23 2007-10-25 Schaufelanordnung
AT07821832T ATE469288T1 (de) 2006-11-23 2007-10-25 Schaufelanordnung
US12/515,845 US8167563B2 (en) 2006-11-23 2007-10-25 Blade arrangement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP06024326A EP1925781A1 (de) 2006-11-23 2006-11-23 Schaufelanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1925781A1 true EP1925781A1 (de) 2008-05-28

Family

ID=37888032

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06024326A Withdrawn EP1925781A1 (de) 2006-11-23 2006-11-23 Schaufelanordnung
EP07821832A Not-in-force EP2094946B1 (de) 2006-11-23 2007-10-25 Schaufelanordnung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07821832A Not-in-force EP2094946B1 (de) 2006-11-23 2007-10-25 Schaufelanordnung

Country Status (9)

Country Link
US (1) US8167563B2 (de)
EP (2) EP1925781A1 (de)
JP (1) JP4806075B2 (de)
CN (1) CN101542073B (de)
AT (1) ATE469288T1 (de)
DE (1) DE502007003972D1 (de)
ES (1) ES2345686T3 (de)
RU (1) RU2417323C2 (de)
WO (1) WO2008061856A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2418356A1 (de) 2010-08-10 2012-02-15 Siemens Aktiengesellschaft Dämpfungselement für ein Turbinenschaufelrad und entsprechend ausgebildete Turbinenschaufel
EP3078808A1 (de) * 2015-04-07 2016-10-12 Siemens Aktiengesellschaft Laufschaufelreihe für eine strömungsmaschine
CN113803115A (zh) * 2020-06-16 2021-12-17 中国航发商用航空发动机有限责任公司 涡轮叶片缘板阻尼器、涡轮叶片和航空发动机

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2434098A1 (de) 2010-09-24 2012-03-28 Siemens Aktiengesellschaft Schaufelanordnung und zugehörige Gasturbine
US9194238B2 (en) * 2012-11-28 2015-11-24 General Electric Company System for damping vibrations in a turbine
CN104594957B (zh) * 2014-12-08 2016-06-15 东方电气集团东方汽轮机有限公司 汽轮机调节级动叶片的阻尼结构
US10472975B2 (en) * 2015-09-03 2019-11-12 General Electric Company Damper pin having elongated bodies for damping adjacent turbine blades
US10662784B2 (en) * 2016-11-28 2020-05-26 Raytheon Technologies Corporation Damper with varying thickness for a blade
US10677073B2 (en) 2017-01-03 2020-06-09 Raytheon Technologies Corporation Blade platform with damper restraint
US10731479B2 (en) 2017-01-03 2020-08-04 Raytheon Technologies Corporation Blade platform with damper restraint
JP7039355B2 (ja) * 2018-03-28 2022-03-22 三菱重工業株式会社 回転機械
WO2020239803A1 (fr) * 2019-05-29 2020-12-03 Safran Aircraft Engines Ensemble pour turbomachine
US11525464B2 (en) 2021-03-23 2022-12-13 Pratt & Whitney Canada Corp. Rotor with centrifugally wedged damper
US11391157B1 (en) 2021-03-23 2022-07-19 Pratt & Whitney Canada Corp. Damped rotor assembly
JP2023093088A (ja) * 2021-12-22 2023-07-04 三菱重工業株式会社 回転機械

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2942843A (en) * 1956-06-15 1960-06-28 Westinghouse Electric Corp Blade vibration damping structure
SU1127979A1 (ru) * 1983-02-23 1984-12-07 Предприятие П/Я Р-6837 Рабочее колесо турбомашины
EP0918139A2 (de) * 1997-11-25 1999-05-26 ROLLS-ROYCE plc Reibungsdämpfer
EP1154125A2 (de) * 2000-05-08 2001-11-14 ALSTOM Power N.V. Schaufelanordnung mit Dämpfungselementen

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2310412A (en) * 1941-03-08 1943-02-09 Westinghouse Electric & Mfg Co Vibration dampener
SU128868A1 (ru) 1959-04-20 1959-11-30 В.С. Осадченко Демпфер сухого трени дл изменени собственной частоты колебаний бандажированных рабочих лопаток турбин
US4580946A (en) * 1984-11-26 1986-04-08 General Electric Company Fan blade platform seal
GB2223277B (en) * 1988-09-30 1992-08-12 Rolls Royce Plc Aerofoil blade damping
FR2665726B1 (fr) * 1990-08-08 1993-07-02 Snecma Soufflante de turbomachine a amortisseur dynamique a cames.
US5156528A (en) 1991-04-19 1992-10-20 General Electric Company Vibration damping of gas turbine engine buckets
FR2716502B1 (fr) * 1994-02-23 1996-04-05 Snecma Garniture d'étanchéité entre des aubes et des plates-formes intermédiaires.
JP2006125372A (ja) * 2004-11-01 2006-05-18 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 回転機械翼の防振構造および回転機械

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2942843A (en) * 1956-06-15 1960-06-28 Westinghouse Electric Corp Blade vibration damping structure
SU1127979A1 (ru) * 1983-02-23 1984-12-07 Предприятие П/Я Р-6837 Рабочее колесо турбомашины
EP0918139A2 (de) * 1997-11-25 1999-05-26 ROLLS-ROYCE plc Reibungsdämpfer
EP1154125A2 (de) * 2000-05-08 2001-11-14 ALSTOM Power N.V. Schaufelanordnung mit Dämpfungselementen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2418356A1 (de) 2010-08-10 2012-02-15 Siemens Aktiengesellschaft Dämpfungselement für ein Turbinenschaufelrad und entsprechend ausgebildete Turbinenschaufel
EP3078808A1 (de) * 2015-04-07 2016-10-12 Siemens Aktiengesellschaft Laufschaufelreihe für eine strömungsmaschine
CN113803115A (zh) * 2020-06-16 2021-12-17 中国航发商用航空发动机有限责任公司 涡轮叶片缘板阻尼器、涡轮叶片和航空发动机
CN113803115B (zh) * 2020-06-16 2024-04-05 中国航发商用航空发动机有限责任公司 涡轮叶片缘板阻尼器、涡轮叶片和航空发动机

Also Published As

Publication number Publication date
EP2094946A1 (de) 2009-09-02
JP4806075B2 (ja) 2011-11-02
ATE469288T1 (de) 2010-06-15
CN101542073A (zh) 2009-09-23
EP2094946B1 (de) 2010-05-26
JP2010510436A (ja) 2010-04-02
US20100021302A1 (en) 2010-01-28
RU2009123844A (ru) 2010-12-27
RU2417323C2 (ru) 2011-04-27
CN101542073B (zh) 2013-02-13
WO2008061856A1 (de) 2008-05-29
DE502007003972D1 (de) 2010-07-08
US8167563B2 (en) 2012-05-01
ES2345686T3 (es) 2010-09-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2094946B1 (de) Schaufelanordnung
EP1154125B1 (de) Schaufelanordnung mit Dämpfungselementen
EP2603669B1 (de) Schaufelanordnung und zugehörige Gasturbine
EP2867478B1 (de) Schaufelkranz für eine turbomaschine
DE10350627B4 (de) Turbinenrotor- und Schaufelanordnung, Vorspannfedersegment und zugehöriges Verfahren für Dampfturbinenschaufeln der Reaktionsbauart
DE10340773A1 (de) Rotor einer Dampf- oder Gasturbine
DE102011054551A1 (de) Rotationsmaschine mit ungleichmäßigem Laufschaufel- und Leitschaufelabstand
EP3324002B1 (de) Dichtungssystem für eine turbinenstufe und axiale strömungsmaschine
EP3999717A1 (de) Zwischenelement für eine schaufel-rotorscheiben-verbindung bei einem rotor einer strömungsmaschine, zugehöriger rotor für eine strömungsmaschine und strömungsmaschine
EP3078808A1 (de) Laufschaufelreihe für eine strömungsmaschine
EP3056677B1 (de) Schaufel und Strömungsmaschine
EP2310634B1 (de) Laufschaufelsystem für eine laufschaufelreihe einer strömungsmaschine
DE102010052965B4 (de) Dämpfungsmittel zum Dämpfen einer Schaufelbewegung einer Turbomaschine
DE102019001909A1 (de) Rotationsmaschine
EP1898050B1 (de) Dämpfungs- und Dichtungssystem für Turbinenschaufeln
DE102017204243A1 (de) Dichtfin mit zumindest einer gewölbten Seitenflanke
DE19823157A1 (de) Einrichtung zur Befestigung der Laufschaufeln axial durchströmter Turbomaschinen
EP1857636A1 (de) Schaufel einer Strömungsmaschine und Verfahren zur Anpassung der Steifigkeit von Schaufelblatt und Plattform
EP3015652A1 (de) Laufschaufel für eine Turbine
WO2005066462A1 (de) Vorrichtung zur aufhängung von leitschaufeln
EP2551460A1 (de) Schaufelverband
EP4183980A1 (de) Schaufel für eine strömungsmaschine und strömungsmaschine, aufweisend zumindest eine schaufel
EP3246521B1 (de) Auflauffläche für leitschaufeldeck- und laufschaufelgrundplatte
DE102022211305A1 (de) Rotor einer Gasturbine und Verfahren zur Herstellung eines Rotors
EP2236753A1 (de) Schaufelverband für eine Strömungsmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

AKX Designation fees paid
REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20081129