EP1924749B1 - Tragwerk für ein gebäude insbesondere ein hochbautragwerk - Google Patents
Tragwerk für ein gebäude insbesondere ein hochbautragwerk Download PDFInfo
- Publication number
- EP1924749B1 EP1924749B1 EP06792014.0A EP06792014A EP1924749B1 EP 1924749 B1 EP1924749 B1 EP 1924749B1 EP 06792014 A EP06792014 A EP 06792014A EP 1924749 B1 EP1924749 B1 EP 1924749B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- supporting framework
- supporting
- beams
- cavities
- horizontal
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Not-in-force
Links
- 238000010276 construction Methods 0.000 claims description 11
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 239000010959 steel Substances 0.000 claims description 5
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 3
- 230000005611 electricity Effects 0.000 claims description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 claims description 2
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 4
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 3
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 3
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002430 Fibre-reinforced plastic Polymers 0.000 description 1
- 238000004378 air conditioning Methods 0.000 description 1
- 238000009435 building construction Methods 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000010616 electrical installation Methods 0.000 description 1
- -1 electricity Substances 0.000 description 1
- 239000011151 fibre-reinforced plastic Substances 0.000 description 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 1
- 230000003014 reinforcing effect Effects 0.000 description 1
- 239000010865 sewage Substances 0.000 description 1
- 239000002351 wastewater Substances 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B1/00—Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
- E04B1/18—Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
- E04B1/24—Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of metal
Definitions
- the invention relates to a supporting structure for a building, in particular a building construction project according to the preamble of claim 1.
- each building contains a framework of a number of vertical columns and a number of horizontal beams extending in mutually perpendicular XY directions arranged in several superimposed planes.
- the buildings are also individually equipped with electrical installations, water pipes, air conditioning systems and exhaust air ducts, etc., whereby the media-carrying lines are guided through shafts or building walls. Later conversions or conversions are usually associated with a significant conversion effort.
- WO-A-01/88293 discloses a structure for a building in which also vertical columns and horizontal beams are assembled into a supporting structure. Corresponding media-carrying lines are provided in the vertical supports. Although it is shown horizontally outgoing cables or pipes, but these invariably go somewhere at a certain height away from the support, but certainly not in or through the horizontal support. The indicated holes in the supports or in the carriers are only for their attachment.
- WO 97/30235 is a structure demonstrated, which is composed of horizontal steel girders and vertical supports. In these U-shaped steel girders or in the box-shaped supports reinforcing bars are included and they are filled with concrete and are closed in the sequence. There are no media-carrying lines provided.
- WO-A-2005/075756 discloses a structure incorporating all features of the preamble of claim 1. Through openings in the side walls of the support are formed by fastening openings.
- the present invention has for its object to provide a structure for a building, especially for multi-storey design, which simplifies the equipping of the building with media-carrying lines and also allows easy retooling.
- the inventive structure with integrated media lines that can be performed in all three spatial or structural dimensions through the structure allows a modular design of buildings that can not only be equipped in a simple manner, but also can be converted at any time, for example Office, commercial, practical, training, hotel or residential purposes, so that an extensive use neutrality is guaranteed and sustainable projects can be designed.
- the media supply can be expanded, rebuilt or dismantled at any time and also optimized in terms of energy.
- a structure 1 for a building comprising a number of vertical supports 2 and a number of horizontal beams 3, 4 extending in mutually perpendicular XY directions.
- the horizontal beams 3, 4 are arranged in several superimposed planes.
- Fig.2 shows a node region of the inventive supporting structure 1, in which in a direction Z, ie vertically extending support 2 in the horizontal X-direction extending carrier 3 and two extending in the horizontal direction Y support 4 are mounted.
- a direction Z ie vertically extending support 2 in the horizontal X-direction extending carrier 3 and two extending in the horizontal direction Y support 4 are mounted.
- protrude also short of the outer supports 2 and of the corner supports short carrier for example can be used for attaching side covers, facades, insulation etc. These can also be omitted.
- Both the supports 2 and the supports 3, 4 are formed, for example, as metal (preferably steel) or other suitable materials existing profiles, for example, are welded together from sheets, and at least partially enclose at least one cavity, according to the invention for receiving are provided by media-carrying lines, in particular electrical, water, sewage, network, ventilation and / or other lines.
- media-carrying lines in particular electrical, water, sewage, network, ventilation and / or other lines.
- the support 2 is formed as a cross-sectionally H-shaped profile and has in said H-shaped trap two side walls 2a, 2b and the side walls 2a, 2b connecting central wall 2c, whereby two through the middle wall 2c to each other separate, but optionally interconnected by openings vertically extending cavities 5, 6 are formed.
- media-carrying lines eg water pipes
- the support 2 could be made in cross section from other profiles, open or closed.
- a support 4 is fixed, preferably screwed or connected in any other suitable manner, which is formed in space substantially in cross-section substantially U-shaped and two webs 4a, 4b and a Webs 4a, 4b connecting flange 4c and encloses the above, optionally also accessible from below cavity 7 (see. Fig. 2 and 4 ).
- the respective carrier 4 is also provided with a pair of upper bearing surfaces 4a ', 4b' which are directed against each other by the profile webs 4a, 4b protrude inwardly, as well as with a pair of lower flanges formed by flanges 4d, 4e, which are directed as an extension of the webs 4a, 4b connecting lower flanges 4c to the outside.
- the bearing surfaces 4a ', 4b'; 4d, 4e are used for placing a ceiling construction 10 (see. Fig. 2 and 4 ).
- a floor construction 11 are laid, which has frames 12, via which the cavity 7 is accessible from above, wherein the frames 12 are closed by covers 13.
- the configuration of the carrier 4 can also be formed by asymmetric double-T-beams or other suitable profiles.
- the X-directional horizontal support 3 are mounted from the inside to the side walls 2a, 2b of the support 2. These carriers 3 are formed in space substantially U-shaped in cross-section and have two webs 3a, 3b and the webs 3a, 3b connecting lower flange 3c, which together enclose an upwardly open cavity 16 (see. Fig. 2 and 5 ). The webs 3a, 3b are in turn provided with inwardly projecting upper bearing surfaces 3a ', 3b' for placing the ceiling or floor construction 12.
- the configuration of the carrier 3 can also be formed by double T-beams or other suitable profiles.
- the cavities 7 and 16 of the horizontal support 4 and 3 are provided for receiving media-carrying lines, according to the invention, these cavities 7, 16 are connected to each other and with the cavities 5, 6 of the support such that the lines in all three clearances or structural dimensions X, Y, Z can be performed by the structure 1.
- the side walls 2a, 2b of the vertical support 2 in the node area with in particular from Fig. 4 . 6 and 7 apparent Through openings 20 are provided, via which the cavities 7 of the Y-directional carrier 4 are connected to the vertical cavities 5, 6 in the support 2.
- the cavities 16 of the supports 3 extending in the X-direction open into the vertical cavities 5, 6.
- These cavities 16 are in turn connected via one or more passage openings 22 (FIG. 2) made in the middle wall 2c of the support 2 (FIG. Fig. 2 . 5 and 7 ) connected with each other.
- a media-carrying line 26 via the passage opening 22 in the X direction (across the vertical cavities 5, 6) are guided by a carrier 3 to the other.
- a media-carrying conduit 24 guided transversely thereto in the Y-direction is e.g. through each one of the through holes 20 in the side walls 2a, 2b of the vertical support 2 (across the vertical cavity 5) out.
- the branches can take place in all three directions X, Y, Z.
- the media-carrying line 9 guided through the vertical cavity 6 can also branch off and guide the medium, for example via a line 29 passing through the X-directional cavity 16, to a further vertical, from the upwardly open carrier 3 to a terminal Line 9 'arrive.
- the webs 3 a, 3 b or 4 a, 4 b of the horizontal carrier 3, 4, which has a spatial cross-section, are advantageously provided with a number of passage openings 30 and 40, preferably uniformly distributed over the carrier length, for media-carrying lines, which are the horizontally extending cavities 16, 7 connect to the ceiling construction 10.
- the cavities 5, 6 of the support 2 can be closed outside the node area with covers 41, 42 ( Fig. 3 ) This also applies analogously to openings in closed column profiles.
- a support which partially or completely surrounds the support can be dimensioned larger than required by the cross section of the support, for example for enlarging the cavity in favor of the media guides.
- Fig. 8 shows an application example of the media-carrying structure, with six node areas, as described above.
- an installation space 45 for media such as water, electricity, wastewater is arranged with which on the one hand a bathroom 46 with a vanity 47, a toilet 48, a bathtub 49 and on the other hand, a kitchen 50 with a Cooker 51 and a sink 52 are supplied.
- the supply takes place via the media-carrying lines 9, 24, 26, which are guided through the supporting structure to the installation space 45 and from this to the terminals.
- the embodiment is to be understood for any type of building services installations.
- the inventive structure with the integrated media lines that can be performed in all three spatial or structural dimensions by the structure allows a structure of buildings that not only equipped in a simple manner, but also can be converted at any time, for example Office, commercial, practical, training, hotel or residential purposes, so that an extensive use neutrality is guaranteed and sustainable projects can be designed.
- the media supply can be expanded, rebuilt or dismantled at any time and also optimized in terms of energy.
- the invention is sufficiently demonstrated with the above-explained embodiments. Of course, it could still be designed in other variants.
- the carriers or supports could be made for example with closed in cross-section formats or other suitable profiles.
- materials of the profiles in principle also fiber-reinforced plastics, such as carbon, conceivable.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Building Environments (AREA)
- Rod-Shaped Construction Members (AREA)
- Supports For Pipes And Cables (AREA)
- Floor Finish (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft ein Tragwerk für ein Gebäude, insbesondere ein Hochbautragwerk, gemäss dem Oberbegriff des Anspruches 1.
- Im Prinzip enthält jedes Gebäude ein Tragwerk aus einer Anzahl von vertikalen Stützen und einer Anzahl von horizontalen, in zueinander rechtwinkligen XY-Richtungen verlaufenden Trägern, die in mehreren übereinander liegenden Ebenen angeordnet sind. Die Gebäude werden zudem mit elektrischen Installationen, Wasserleitungen, Klimaanlagen bzw. Abluftleitungen etc. individuell ausgerüstet, wobei die medienführenden Leitungen durch Schächte oder Gebäudewände geführt werden. Spätere Umbauten oder Umrüstungen sind in der Regel mit einem erheblichen Umbauaufwand verbunden.
- Im gattungsbildenden Dokument
WO-A-01/88293 - In der Druckschrift
WO-A-97/30235 - Bei der Druckschrift
DE-A-1 658 990 ist ein Bauwerk aus vorgefertigten Stahlbauelementen erläutert, bei welchem Kubusse als ein Universalstück in Form eines Würfels mit Rohrstücken und entsprechenden Aussparungen zur torsionssteifen Verbindung mit einem horizontalen Trägerelement bzw. einer vertikalen Stütze vorgesehen sind. Es sind aber nicht die Stützen bzw. die Träger selbst, welche den Knotenbereich bilden, sondern diese Kubusse, mittels welchen aber ein Nachteil verbunden ist, weil die Stützen für jede Etage als ein separates Teil zugeschnitten werden müssen und dabei mit jeder Verbindung mit einem Kubus Befestigungsmittel notwendig sind. Ein solches Tragwerk kommt daher nicht nur sehr teuer zu stehen, sondern es ist auch festigkeitsmässig nicht optimal gelöst. -
WO-A-2005/075756 offenbart einen Tragwerk, der alle Merkmale des Oberbegriffs des Anspruchs 1 einschließt. Durchgangsöffnungen in den Seitenwänden der Stütze sind durch Befestigungsöffnungen gebildet. - Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Tragwerk für ein Gebäude, insbesondere für mehrgeschossige Konzeption, zu schaffen, welches das Ausrüsten des Gebäudes mit medienführenden Leitungen vereinfacht und auch ein einfaches Umrüsten ermöglicht.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss durch ein Tragwerk mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.
- Weitere bevorzugte Ausgestaltungen des erfindungsgemässen Tragwerkes bilden den Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
- Das erfindungsgemässe Tragwerk mit integrierten Medienleitungen, die in allen drei Raum- bzw. Tragwerkdimensionen durch das Tragwerk geführt werden können, erlaubt einen modularen Aufbau von Gebäuden, die nicht nur in einer einfachen Art und Weise ausgerüstet, sondern auch jederzeit umgerüstet werden können, beispielsweise für Büro-, Gewerbe-, Praxis-, Schulungs-, Hotel- oder Wohnzwecke, so dass eine weitgehende Nutzungsneutralität gewährleistet wird und nachhaltige Projekte konzipiert werden können. Die Medienversorgung kann jederzeit erweitert, umgebaut oder zurückgebaut und auch energetisch optimiert werden.
- Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
- Fig. 1
- ein Ausführungsbeispiel eines Tragwerkes für ein Gebäude;
- Fig. 2
- in perspektivischer Darstellung einen Knotenbereich des erfindungsgemässen Tragwerkes, mit einer vertikalen Stütze, mit horizontalen Trägern, mit einer Deckenkonstruktion und mit medienführenden Leitungen;
- Fig. 3
- einen horizontalen Schnitt durch die Stütze nach
Fig. 2 oberhalb der Träger; - Fig. 4
- einen Schnitt nach Linie IV-IV in
Fig. 3 ; - Fig. 5
- einen Schnitt nach Linie V-V in
Fig. 3 ; - Fig. 6
- einen vertikalen Schnitt durch den Knoten nach
Fig. 2 , durch einen der horizontalen Träger; - Fig. 7
- einen horizontalen Schnitt durch den Knoten nach
Fig. 2 , durch beide horizontalen Träger; und - Fig. 8
- einen Gebäudeteil mit einem medienführenden Tragwerk in Draufsicht.
- In
Fig.1 ist ein Tragwerk 1 für ein Gebäude dargestellt, welches eine Anzahl von vertikalen Stützen 2 und eine Anzahl von horizontalen, in zueinander rechtwinkligen XY-Richtungen verlaufenden Trägern 3, 4 umfasst. Die horizontalen Träger 3, 4 sind in mehreren übereinander liegenden Ebenen angeordnet. -
Fig.2 zeigt einen Knotenbereich des erfindungsgemässen Tragwerkes 1, bei dem an einer in Richtung Z, d.h. vertikal verlaufenden Stütze 2 zwei in horizontaler X-Richtung verlaufende Träger 3 und zwei in horizontaler Y-Richtung verlaufende Träger 4 angebracht sind. Selbstverständlich könnten an den äusseren Stützen 2 des Tragwerkes 1 pro Ebene jeweils nur drei horizontale Träger 3 bzw. 4 und im Eckbereich sogar nur zwei Träger 3, 4 befestigt sein. Beim dargestellten Ausführungsbeispiel ragen auch von den äusseren Stützen 2 bzw. von den Eckstützen kurze Träger weg, die beispielsweise zum Anbringen von seitlichen Abdeckungen, Fassaden, Isolationen etc. dienen können. Diese können aber auch weggelassen werden. - Sowohl die Stützen 2 als auch die Träger 3, 4 sind z.B. als metallene (vorzugsweise aus Stahl) oder aus anderen geeigneten Werkstoffen bestehende Profile ausgebildet, die z.B. aus Blechen zusammengeschweisst sind, und die jeweils wenigstens einen Hohlraum zumindest teilweise umschliessen, der erfindungsgemäss zur Aufnahme von medienführenden Leitungen, insbesondere Elektro-, Wasser-, Abwasser-, Netzwerk-, Lüftungs- und/oder andere Leitungen vorgesehen sind. Wie insbesondere aus
Fig. 2 und3 ersichtlich, ist beispielsweise die Stütze 2 als ein im Querschnitt H-förmiges Profil ausgebildet und weist im genannten H-förmigen Falle zwei Seitenwände 2a, 2b sowie eine die Seitenwände 2a, 2b verbindende mittlere Wand 2c auf, wodurch zwei durch die mittlere Wand 2c voreinander getrennte, gegebenenfalls jedoch durch Öffnungen miteinander verbundene vertikal verlaufende Hohlräume 5, 6 gebildet sind. Durch die Hohlräume 5, 6 können medienführende Leitungen, z.B. Wasserleitungen, in Richtung Z geführt werden, wie inFig. 2 und3 am Beispiel der durch den Hohlraum 6 geführten Leitung 9 veranschaulicht ist. Die Stütze 2 könnte im Querschnitt auch aus anderen Profilen, offen oder geschlossen, hergestellt sein. - An den Seitenwänden 2a, 2b der Stütze 2 ist jeweils ein in Y-Richtung verlaufender Träger 4 befestigt, vorzugsweise angeschraubt oder auf andere geeignete Art verbunden, der im Querschnitt im wesentlichen U-förmig raumhaltig ausgebildet ist und zwei Stege 4a, 4b sowie eine die Stege 4a, 4b verbindender Flansch 4c aufweist und den von oben, gegebenenfalls auch von unten zugänglichen Hohlraum 7 umschliesst (vgl.
Fig. 2 und4 ). Der jeweilige Träger 4 ist zudem mit einem Paar oberer Auflageflächen 4a', 4b' versehen, die gegeneinander gerichtet von den Profilstegen 4a, 4b nach innen ragen, sowie mit einem Paar unterer von Flanschen gebildeter Auflageflächen 4d, 4e, die als Verlängerung der die Stege 4a, 4b verbindenden Unterflanschen 4c nach aussen gerichtet sind. Die Auflageflächen 4a', 4b'; 4d, 4e dienen zum Aufsetzen einer Deckenkonstruktion 10 (vgl.Fig. 2 und4 ). Auf die Deckenkonstruktion 10 kann gemässFig. 4 eine Fussbodenkonstruktion 11 gelegt werden, die über Zargen 12 verfügt, über welche der Hohlraum 7 von oben zugänglich ist, wobei die Zargen 12 durch Abdeckungen 13 verschliessbar sind. Die Konfiguration des Trägers 4 kann sinngemäss auch durch assymmetrische Doppel-T-Träger oder geeignete andere Profile gebildet werden. - Die in X-Richtung verlaufenden horizontalen Träger 3 werden von innen an den Seitenwänden 2a, 2b der Stütze 2 angebracht. Auch diese Träger 3 sind im Querschnitt im wesentlichen U-förmig raumhaltig ausgebildet und weisen zwei Stege 3a, 3b sowie eine die Stege 3a, 3b verbindende untere Flanschteile 3c auf, die zusammen einen nach oben offenen Hohlraum 16 umschliessen (vgl.
Fig. 2 und5 ). Die Stege 3a, 3b sind wiederum mit nach innen ragenden oberen Auflageflächen 3a', 3b' zum Aufsetzen der Decken- bzw. Fussbodenkonstruktion 12 versehen. Die Konfiguration des Trägers 3 kann sinngemäss auch durch Doppel-T-Träger oder geeignete andere Profile gebildet werden. - Die Hohlräume 7 bzw. 16 der horizontalen Träger 4 bzw. 3 sind zur Aufnahme von medienführenden Leitungen vorgesehen, wobei erfindungsgemäss diese Hohlräume 7, 16 miteinander und mit den Hohlräumen 5, 6 der Stütze derart verbunden sind, dass die Leitungen in allen drei Räum- bzw. Tragwerkdimensionen X, Y, Z durch das Tragwerk 1 geführt werden können. So sind beispielsweise die Seitenwände 2a, 2b der vertikalen Stütze 2 im Knotenbereich mit insbesondere aus
Fig. 4 ,6 und 7 ersichtlichen Durchgangsöffnungen 20 versehen, über welche die Hohlräume 7 der in Y-Richtung gerichteten Träger 4 mit den vertikalen Hohlräumen 5, 6 in der Stütze 2 verbunden sind. In die vertikalen Hohlräume 5, 6 münden im Knotenbereich auch die Hohlräume 16 der in X-Richtung verlaufenden Träger 3. Diese Hohlräume 16 sind wiederum über eine oder mehrere in der mittleren Wand 2c der Stütze 2 angefertigte Durchgangsöffnungen 22 (Fig. 2 ,5 und7 ) miteinander verbunden. - So kann beispielsweise eine medienführende Leitung 26 über die Durchgangsöffnung 22 in X-Richtung (quer durch die vertikalen Hohlräume 5, 6) von einem Träger 3 zum anderen geführt werden. Eine quer dazu in Y-Richtung geführte medienführende Leitung 24 wird z.B. durch je eine der Durchgangsöffnungen 20 in den Seitenwänden 2a, 2b der vertikalen Stütze 2 (quer durch den vertikalen Hohlraum 5) geführt. Sinngemäss können die Abzweigungen in allen drei Richtungen X, Y, Z erfolgen.
- Im Knotenbereich kann beispielsweise auch die durch den vertikalen Hohlraum 6 geführte medienführende Leitung 9 abzweigen und das Medium beispielsweise über eine durch den in X-Richtung verlaufenden Hohlraum 16 geführte Leitung 29 zu einer weiteren vertikalen, aus dem nach oben offenen Träger 3 zu einem Endgerät führenden Leitung 9' gelangen.
- Die Stege 3a, 3b bzw. 4a, 4b der im Querschnitt raumhaltigen horizontalen Träger 3, 4 sind mit Vorteil mit einer Anzahl von über die Trägerlänge vorzugsweise gleichmässig verteilten Durchgangsöffnungen 30 bzw. 40 für medienführende Leitungen versehen, die die horizontal verlaufenden Hohlräume 16, 7 mit der Deckenkonstruktion 10 verbinden.
- Die Hohlräume 5, 6 der Stütze 2 können ausserhalb des Knotenbereiches mit Abdeckungen 41, 42 geschlossen werden (
Fig. 3 ) Dies gilt sinngemäss auch für Öffnungen in geschlossenen Stützenprofilen. Ebenso kann eine die Stütze teilweise oder ganz umschliessende Abdeckung grösser dimensioniert sein, als es der Querschnitt der Stütze erfordert, z.B. zur Vergrösserung des Hohlraumes zugunsten der Medienführungen. -
Fig. 8 zeigt ein Anwendungsbeispiel des medienführenden Tragwerks, mit sechs Knotenbereichen, wie vorstehend beschrieben. Oberhalb eines der in X-Richtung verlaufenden Träger 3 ist ein Installationsraum 45 für Medien, wie Wasser, Strom, Abwasser angeordnet, mit denen einerseits ein Badezimmer 46 mit einem Waschtisch 47, einem WC 48, einer Badewanne 49 und anderseits eine Küche 50 mit einem Kochherd 51 und einer Spüle 52 versorgt werden. Die Versorgung erfolgt über die medienführenden Leitungen 9, 24, 26, die durch das Tragwerk zum Installationsraum 45 und von diesem zu den Endgeräten geführt werden. Das Ausführungsbeispiel ist für jegliche Art von gebäudetechnischen Installationen zu verstehen. - Das erfindungsgemässe Tragwerk mit den integrierten Medienleitungen, die in allen drei Raum- bzw. Tragwerkdimensionen durch das Tragwerk geführt werden können, erlaubt einen Aufbau von Gebäuden, die nicht nur in einer einfachen Art und Weise ausgerüstet, sondern auch jederzeit umgerüstet werden können, beispielsweise für Büro-, Gewerbe-, Praxis-, Schulungs-, Hotel- oder Wohnzwecke, so dass eine weitgehende Nutzungsneutralität gewährleistet wird und nachhaltige Projekte konzipiert werden können. Die Medienversorgung kann jederzeit erweitert, umgebaut oder zurückgebaut und auch energetisch optimiert werden.
- Die Erfindung ist mit den oben erläuterten Ausführungen ausreichend dargetan. Selbstverständlich könnte sie noch in weiteren Varianten ausgeführt sein. So könnten die Träger bzw. Stützen beispielsweise mit im Querschnitt geschlossenen Formaten oder anderen geeigneten Profilen hergestellt sein. Als Materialien der Profile wären im Prinzip auch faserverstärkte Kunststoffe, wie zum Beispiel Carbon, denkbar.
Claims (10)
- Tragwerk für ein Gebäude, insbesondere ein Hochbautragwerk, welches eine Anzahl von vertikalen Stützen (2) und eine Anzahl von horizontalen, in zueinander queren Richtungen (X, Y) verlaufenden Trägern (3; 4) umfasst, welche Träger (3; 4) in mehreren übereinander liegenden Ebenen angeordnet sind, wobei die Stützen (2) sowie auch die Träger (3; 4) als jeweils wenigstens einen Hohlraum (5, 6) zumindest teilweise umschliessende Profile ausgebildet sind, wobei in den Hohlräumen (5, 6) der Stützen (2) sowie auch in den Hohlräumen (7; 16) der Träger (3; 4) medienführende Leitungen (9; 24; 26; 29), insbesondere Elektro-, Wasser-, Heizungs-/Kühl- und/oder Lüftungsleitungen, aufgenommen sind, und im Knotenbereich, in welchem die Stützen (2) und die Träger (3; 4) zusammenlaufen oder sich kreuzen, derart miteinander verbunden sind, dass die medienführenden Leitungen in allen drei Raum- bzw. Tragwerkdimensionen (X, Y, Z) durch das Tragwerk (1) geführt sind, wobei in dem jeweiligen Knotenbereich an mindestens einer der Seitenwände (2a, 2b) der Stützen (2) ein horizontaler Träger (4) und/oder mindestens ein horizontaler Träger (3) beim Hohlraum (5, 6) angebracht sind, wobei die durch die Träger (3; 4) horizontal verlaufenden Hohlräume (7; 16) über Durchgangsöffnungen (20; 22) in den Seitenwänden (2a, 2b) der Stütze (2) bzw. in der mittleren Wand (2c) bei einer Stütze (2) mit H-förmigem Querschnitt miteinander und mit dem wenigstens einen vertikal verlaufenden Hohlraum (5; 6) verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine der medienführenden Leitungen (9; 24; 26; 29) über mindestens eine der Durchgangsöffnungen (20; 22) geführt wird.
- Tragwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweilige Stütze (2) einen H-förmigen Querschnitt aufweist und zwei Seitenwände (2a, 2b) sowie eine die Seitenwände (2a, 2b) verbindende mittlere Wand (2c) umfasst, wodurch zwei durch die mittlere Wand (2c) voneinander getrennte, vertikal verlaufende Hohlräume (5; 6) gebildet sind, wobei in jeweiligem Knotenbereich an mindestens einer der Seitenwände (2a, 2b) ein im Querschnitt raumhaltiger im wesentlichen U-förmiger horizontaler Träger (4) von aussen und mindestens ein weiterer, ebenfalls raumhaltiger im Querschnitt im wesentlichen U-förmiger horizontaler Träger (3) zu diesem rechtwinklig von innen angebracht sind, wobei die durch die Träger (3; 4) teilweise umschlossenen, horizontal verlaufenden Hohlräume (7; 16) über Durchgangsöffnungen (20; 22) in den Seitenwänden (2a, 2b) und in der mittleren Wand (2c) der Stütze (2) miteinander und mit den vertikal verlaufenden Hohlräumen (5; 6) verbunden sind.
- Tragwerk nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass ausserhalb des Knotenbereichs eine partielle oder ganz umschliessende je eine zu der mittleren Wand (2c) der Stütze (2) parallele Abdeckung (41, 42) der vertikal verlaufenden Hohlräume (5; 6) vorgesehen ist.
- Tragwerk nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die im Querschnitt raumhaltigen horizontalen Träger (3; 4) derart angeordnet sind, dass die Hohlräume (7; 16) von oben zugänglich sind.
- Tragwerk nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die horizontalen Träger (3; 4) mit Auflageflächen (4a', 4b', 4d, 4e; 3a', 3b') zum Aufsetzen einer Decken- bzw. einer Fussbodenkonstruktion (10; 11) versehen sind, wobei die Auflageflächen (4a', 4b', 4d, 4e; 3a', 3b') von den Stegen (4a, 4b; 3a, 3b) der im Querschnitt raumhaltigen Profile seitlich wegragend angeordnet sind.
- Tragwerk nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass bei den in einer Richtung (Y) parallel verlaufenden Trägern (4) jeweils ein Paar oberer, von Flanschen gebildeten Auflageflächen (4a', 4b') gegeneinander gerichtet sind und ein Paar unterer, von Flanschen gebildeten Auflageflächen (4d, 4e) als Verlängerung der die Stege (4a, 4b) verbindenden unteren Flanschen (4c) nach aussen gerichtet sind, auf welche Auflageflächen eine Deckenkonstruktion (10) von beiden Seiten her aufsetzbar ist.
- Tragwerk nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die nach oben und/oder unten sowie und/oder seitlich offenen Hohlräume (7; 16) der horizontalen Träger (3; 4) über abdeckbare Zargen (12) zugänglich sind, die in einer auf die Deckenkonstruktion (10) gelegte Fussbodenkonstruktion (11) vorgesehen sind.
- Tragwerk nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Stege (3a, 3b; 4a, 4b) der im Querschnitt raumhaltigen Träger (3; 4) mit einer Anzahl von über die Trägerlänge verteilten Durchgangsöffnungen (30; 40) zur Verbindung der Hohlräume (7; 16) mit der Deckenkonstruktion (10) versehen sind.
- Tragwerk nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützen (2) sowie auch die Träger (3; 4) als metallene, insbesondere Stahl, oder aus einem andern geeigneten Material, wie Kunststoff, hergestellte Profile ausgebildet sind.
- Gebäude mit einem Tragwerk (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9 und mit durch das Tragwerk (1) geführten medienführenden Leitungen (9; 24; 26; 29), welche in allen drei Raum- bzw. Tragwerkdimensionen (X, Y, Z) durch das Tragwerk (1) geführt sind.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH01502/05A CH697732B1 (de) | 2005-09-15 | 2005-09-15 | Tragwerk für ein Gebäude, insbesondere ein Hochbautragwerk. |
PCT/EP2006/008895 WO2007031287A1 (de) | 2005-09-15 | 2006-09-13 | Tragwerk für ein gebäude insbesondere ein hochbautragwerk |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1924749A1 EP1924749A1 (de) | 2008-05-28 |
EP1924749B1 true EP1924749B1 (de) | 2016-05-04 |
Family
ID=37442136
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP06792014.0A Not-in-force EP1924749B1 (de) | 2005-09-15 | 2006-09-13 | Tragwerk für ein gebäude insbesondere ein hochbautragwerk |
Country Status (11)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20080250745A1 (de) |
EP (1) | EP1924749B1 (de) |
JP (1) | JP2009508025A (de) |
KR (1) | KR20080044312A (de) |
CN (1) | CN101365848A (de) |
AU (1) | AU2006291467A1 (de) |
CA (1) | CA2621710A1 (de) |
CH (1) | CH697732B1 (de) |
NO (1) | NO20081161L (de) |
RU (1) | RU2008114348A (de) |
WO (1) | WO2007031287A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN108625491A (zh) * | 2018-03-19 | 2018-10-09 | 北京工业大学 | 装配式h型钢柱-独立基础-混凝土圈梁l形连接节点 |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US8726583B2 (en) * | 2010-04-13 | 2014-05-20 | University of South Florida (A Flordia Non-Profit Corporation) | Modular dwellings |
US9068352B2 (en) * | 2012-03-20 | 2015-06-30 | J Martin Lovely Thompson | Framework serving as structural support and utility space |
FR3061763B1 (fr) * | 2017-01-10 | 2019-08-16 | L'air Liquide, Societe Anonyme Pour L'etude Et L'exploitation Des Procedes Georges Claude | Enceinte d'un appareil de separation d'un melange gazeux par distillation et appareil de separation comportant une telle enceinte |
US11168896B2 (en) * | 2017-08-08 | 2021-11-09 | Intex Holdings Pty Ltd | Temperature control of a modular building |
KR102105970B1 (ko) * | 2020-01-29 | 2020-04-29 | 주식회사 한국그린피아 | 이동식 화장실 및 그 설치 방법 |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1658990A1 (de) * | 1966-08-03 | 1970-12-10 | Stocker Dipl Bauing Hanspeter | Bauwerk aus vorgefertigten Stahlbauelementen |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH506669A (de) * | 1969-03-20 | 1971-04-30 | Furter Oskar | Flächentragwerk |
US3750697A (en) * | 1971-05-13 | 1973-08-07 | E Kump | Structural building frame incorporating utilities |
SE418881B (sv) * | 1978-08-09 | 1981-06-29 | Leif Andersson | Anordning vid stommar for husbyggnader |
US5479749A (en) * | 1990-03-15 | 1996-01-02 | Marco Consulting Services, Inc. | Structural systems for supporting a building utilizing light weight steel framing for walls and hollow core concrete slabs for floors |
FI105121B (fi) | 1996-02-19 | 2000-06-15 | Tuomo Juola | Liittorakenteinen rakennuksen runko |
CN1426502A (zh) | 2000-05-12 | 2003-06-25 | 重建世界Rbw有限公司 | 楼房建筑的骨架 |
US6865851B2 (en) * | 2003-05-14 | 2005-03-15 | The Wiremold Company | Modular floor panels with enclosed wireway channels |
EP1718810A1 (de) * | 2004-02-06 | 2006-11-08 | Lucas Johannes Van Tonder | Bauelement |
-
2005
- 2005-09-15 CH CH01502/05A patent/CH697732B1/de not_active IP Right Cessation
-
2006
- 2006-09-13 JP JP2008530409A patent/JP2009508025A/ja active Pending
- 2006-09-13 CN CNA200680033749XA patent/CN101365848A/zh active Pending
- 2006-09-13 RU RU2008114348/03A patent/RU2008114348A/ru not_active Application Discontinuation
- 2006-09-13 CA CA002621710A patent/CA2621710A1/en not_active Abandoned
- 2006-09-13 WO PCT/EP2006/008895 patent/WO2007031287A1/de active Application Filing
- 2006-09-13 KR KR1020087007339A patent/KR20080044312A/ko not_active Application Discontinuation
- 2006-09-13 US US12/066,944 patent/US20080250745A1/en not_active Abandoned
- 2006-09-13 AU AU2006291467A patent/AU2006291467A1/en not_active Abandoned
- 2006-09-13 EP EP06792014.0A patent/EP1924749B1/de not_active Not-in-force
-
2008
- 2008-03-05 NO NO20081161A patent/NO20081161L/no not_active Application Discontinuation
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1658990A1 (de) * | 1966-08-03 | 1970-12-10 | Stocker Dipl Bauing Hanspeter | Bauwerk aus vorgefertigten Stahlbauelementen |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN108625491A (zh) * | 2018-03-19 | 2018-10-09 | 北京工业大学 | 装配式h型钢柱-独立基础-混凝土圈梁l形连接节点 |
CN108625491B (zh) * | 2018-03-19 | 2019-10-29 | 北京工业大学 | 装配式h型钢柱-独立基础-混凝土圈梁l形连接节点 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP1924749A1 (de) | 2008-05-28 |
NO20081161L (no) | 2008-04-14 |
AU2006291467A1 (en) | 2007-03-22 |
CH697732B1 (de) | 2009-01-30 |
CA2621710A1 (en) | 2007-03-22 |
JP2009508025A (ja) | 2009-02-26 |
US20080250745A1 (en) | 2008-10-16 |
RU2008114348A (ru) | 2009-10-20 |
KR20080044312A (ko) | 2008-05-20 |
CN101365848A (zh) | 2009-02-11 |
WO2007031287A1 (de) | 2007-03-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
AT395453B (de) | Wandelementanordnung | |
EP1924749B1 (de) | Tragwerk für ein gebäude insbesondere ein hochbautragwerk | |
EP1931832A2 (de) | Verbundstütze für knotenverbindungen von bauwerken sowie gebäudeskelett | |
EP2759648B1 (de) | Verbindungselement für eine Fachwerkkonstruktion | |
DE102006052854A1 (de) | Großraumkabine zur Behandlung, insbesondere zum Spritzen und/oder Trocknen, von Werkstücken | |
WO2014060155A1 (de) | Gebäudesystem, insbesondere wohngebäude | |
DE2244022A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines skeletts fuer gebaeude in leichtbauweise und nach diesem verfahren hergestelltes skelett | |
EP0058641A1 (de) | Bauelement | |
DE69008856T2 (de) | Kanalstruktur für leitungen. | |
DE2511271C3 (de) | Gebäude | |
DE2020607A1 (de) | Fertigbauteile zur Herstellung mehrstoeckiger Gebaeude | |
DE2926969A1 (de) | Vorgefertigte bauzelle in form eines hohl-parallelepiped zur bildung von wohnkomplexen fuer privaten und oeffentlichen gebrauch | |
DE19836942B4 (de) | Raumzelle aus Holz und Holzwerkstoffen | |
DE2014093C3 (de) | Verteil- und Sammeleinrichtung für eine Heizanlage | |
DE60315714T2 (de) | Modularbauelement und verfahren zu seiner montage | |
AT402417B (de) | Wärmeisoliertes gebäude | |
EP1592852A1 (de) | Verlorener schalungsk rper | |
EP1892069A2 (de) | Anlage zur Fliessband-Fertigung vorfabrizierter Tafelelemente für Wände in Gebäuden | |
DE4000956A1 (de) | Element fuer den grosstafelbau aus beton | |
EP3064672B1 (de) | Deckensystem in trockenbauweise mit einem sandwich-aufbau | |
DE4423423C2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Wohneinheit, die aus zwei mehreren Wohneinheitsabschnitten besteht | |
EP2314780B1 (de) | Wärmedämmstoffplatten für wärmegedämmte hohlwandige Bauteile und Verfahren zur Verbindung von Wärmedämmstoffen. | |
DE102006024316A1 (de) | Raummodul, ein aus Raummodulen gebildetes Gebäude, sowie Verfahren zur Herstellung eines Raummodules | |
EP0475168A1 (de) | Stahlskelettbau-Profil | |
DE2264864C3 (de) | In eine Tragkonstruktion einsetzbarer Bauelementensatz |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20080226 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20090908 |
|
DAX | Request for extension of the european patent (deleted) | ||
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20151211 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 797043 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20160515 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502006014927 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: NV Representative=s name: LUCHS AND PARTNER AG PATENTANWAELTE, CH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 11 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MP Effective date: 20160504 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160504 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160504 Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160504 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160905 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160504 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160504 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160504 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160805 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160504 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160504 Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160504 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160504 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160504 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160504 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502006014927 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160504 Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20160930 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20170207 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160504 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20160913 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160504 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: MM4A |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20160913 Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20160913 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 12 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 797043 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20160913 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: BE Ref legal event code: MM Effective date: 20160930 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20160913 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20060913 Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160504 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160504 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160504 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160504 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 13 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20200921 Year of fee payment: 15 Ref country code: LU Payment date: 20200923 Year of fee payment: 15 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 20200828 Year of fee payment: 15 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20200930 Year of fee payment: 15 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R119 Ref document number: 502006014927 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20210913 Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20210930 Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20220401 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20210930 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20210930 |