[go: up one dir, main page]

EP1921949A1 - Schubkastenauszugsführung - Google Patents

Schubkastenauszugsführung

Info

Publication number
EP1921949A1
EP1921949A1 EP06791875A EP06791875A EP1921949A1 EP 1921949 A1 EP1921949 A1 EP 1921949A1 EP 06791875 A EP06791875 A EP 06791875A EP 06791875 A EP06791875 A EP 06791875A EP 1921949 A1 EP1921949 A1 EP 1921949A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rail
guide rail
stop
wälzkörperkäfig
drawer slide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP06791875A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1921949B1 (de
Inventor
Frank Noske
Rainer Weichelt
Detlef Redecker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Paul Hettich GmbH and Co KG
Original Assignee
Paul Hettich GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Paul Hettich GmbH and Co KG filed Critical Paul Hettich GmbH and Co KG
Publication of EP1921949A1 publication Critical patent/EP1921949A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1921949B1 publication Critical patent/EP1921949B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/40Sliding drawers; Slides or guides therefor
    • A47B88/483Sliding drawers; Slides or guides therefor with single extensible guides or parts
    • A47B88/487Sliding drawers; Slides or guides therefor with single extensible guides or parts with rollers, ball bearings, wheels, or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/40Sliding drawers; Slides or guides therefor
    • A47B88/49Sliding drawers; Slides or guides therefor with double extensible guides or parts
    • A47B88/493Sliding drawers; Slides or guides therefor with double extensible guides or parts with rollers, ball bearings, wheels, or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2210/00General construction of drawers, guides and guide devices
    • A47B2210/0002Guide construction for drawers
    • A47B2210/0029Guide bearing means
    • A47B2210/0032Balls
    • A47B2210/0035Balls cages therefor, e.g. for telescopic slides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2210/00General construction of drawers, guides and guide devices
    • A47B2210/0002Guide construction for drawers
    • A47B2210/0029Guide bearing means
    • A47B2210/0037Rollers
    • A47B2210/004Rollers cages therefor, e.g. for telescopic slides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2210/00General construction of drawers, guides and guide devices
    • A47B2210/0091Drawer movement damping
    • A47B2210/0094Drawer damping device with 2 relatively movable parts to convert kinetic energy
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2210/00General construction of drawers, guides and guide devices
    • A47B2210/0091Drawer movement damping
    • A47B2210/0097Ball or roller cage incorporating damping means

Definitions

  • the present invention relates to a drawer slide with a fixable to a furniture body guide rail and a schubkastensei- fastenable running rail, wherein the running rail relative to the guide rail or an auszölplicden center rail, which is guided over the guide rail via a plurality of rolling elements received by a rolling element of plastic - Is guided over a plurality of, received by a rolling element cage made of plastic rolling elements of metal and the Auszugs- the runway or the middle rail is limited by a mounted on the running rail or on the center rail and projecting into the raceway of the rolling element end stop.
  • Drawer slide guides of the aforementioned type are known in many forms of execution.
  • the runners and the middle rails of corresponding drawer slide guides are made of metal, such as the rolling elements, so that upon reaching the complete extension of a drawer, the rolling elements made of metal strike the end stop of the running rail or middle rail, which is also made of metal.
  • the rolling elements made of metal strike the end stop of the running rail or middle rail, which is also made of metal.
  • Object of the present invention is a drawer slide of the generic type with the simplest design and manufacturing technology Means to further improve that the noise when fully opening a drawer is largely attenuated.
  • the Wälzkö ⁇ erhimfig itself should be made of a plastic with relatively high strength, so that the rolling elements can be safely absorbed.
  • the cuts, slits or similar material weakenings can now be structurally designed such that a good resilience results in the direction of its longitudinal extension of the rolling element cage.
  • the cuts of the two longitudinal side regions of the Wälz stresses be mutually offset and each offset in the axial direction against each other.
  • Another, comparatively simple measure for improving the damping capability of the rolling body cage is that the cuts, slots or the like are completely or partially filled with an elastic damping material made of plastic, rubber or the like.
  • Such measures can be influenced by targeted change in the spring capacity, the damping behavior of WälzMechlafigs.
  • the WälzSystem kg. kaolin A structurally different way to make the WälzSystemurafig spring in the direction of its longitudinal extent, is that the WälzSystemurafig is axially divided and consists of two telescopically mutually displaceable parts, wherein between the two parts in the direction of the longitudinal axis of the
  • Figure 1 is a partial view of a drawer slide according to the invention
  • Figure 2 is a partial perspective view of the guide rail with a WälzSystemhimfig arranged thereon
  • Figure 4 is a partial perspective view of a WälzSystemhimfigs a drawer slide according to a further embodiment of the invention
  • FIGS 5a and. 5b different views of a WälzSystemhimf ⁇ gs a drawer slide according to a further embodiment of the invention
  • reference numeral 1 denotes a guide rail of a drawer slide guide which can be fastened to a furniture carcass of a piece of furniture not further shown, on which a roller body cage 2 is arranged.
  • This WälzSystem 2 takes in a known and therefore not further illustrated manner a plurality of rolling elements 2a, which are made of metal and on the one hand roll on the guide rail 1 and on which on the other hand a designated in Figure 1 by reference numeral 30 running track is mounted, which is connectable to a drawer.
  • This basic structure of drawer slide is known per se, which is why it is possible to dispense with a detailed representation of a complete drawer slide guide.
  • the guide rail 1 is provided in the sliding portion of the Wälz analyses hofigs 2 with a stopper 3, which is arranged in the direction of the longitudinal extent of the guide rail 1 so that this stop 3 is achieved by Wälz stressesurafig 2 before the rolling elements of the Wälz stresses hofigs 2 impinge on an end stop provided on the running rail.
  • the WälzERAzufig 2 which is made entirely of plastic, resiliently formed in the direction of its longitudinal axis in the sense of an attenuator, for example, by cuts 4 in the longitudinal side region of the Wälz stresses hofigs 2.
  • Figures 2a to 2c show a WälzMechkafig 2, which is provided over a large portion of its longitudinal extent with incisions 4, which, in particular Figure 2b shows very clearly, mutually offset and each offset in the axial direction of the WälzMechkafigs 2 against each other. This is particularly clear from Figure 2b very clear.
  • the WälzSystem hofig 2 is axially divided and thus consists of two parts 21 and 22 which are telescopically in the sense of the double arrow A respectively in Figures 4a and 4b against each other. Between the two parts 21 and 22 at least one spring 6 is arranged, which is designed as a compression spring and is arranged in the direction of the longitudinal axis of the WälzSystem hofigs 2 effectively.
  • a cross-sectional enlargement 7 may be provided to ensure the impact of WälzMechkashilos 2 on the stopper 3 even with relatively coarse tolerances of the entire drawer slide.
  • the middle rail In a drawer slide with an aussverinrnden middle rail, as the expert is generally known as a full extension, the middle rail relative to the guide rail to an end stop in the extension direction and the running track in turn also up to a stop against the center rail.
  • the center rail itself is guided over rolling elements in a rolling element cage on the guide rail and the
  • both the guide rail and the center rail with a in the displacement of the respective Rolling body cages be provided projecting stop to achieve a damping in the sense described above when opening a drawer.

Landscapes

  • Drawers Of Furniture (AREA)
  • Bearings For Parts Moving Linearly (AREA)

Abstract

Schubkastenauszugsführung mit einer an einem Möbelkorpus befestigbaren Führungsschiene (2) und mit einer schubkastenseitig befestigbaren Laufschiene (30), wobei die Laufschiene (30) gegenüber der Führungsschiene (1) -oder einer auszugsverlängernden Mittelschiene, welche gegenüber der Führungsschiene (1) über mehrere, von einem Wälzkörperkäfig (2) aufgenommenen Wälzkörpern (2a) aus Metall geführt ist- über mehrere, von einem Wälzkörperkäfig (2) aus Kunststoff aufgenommenen Wälzkörpern (2a) aus Metall geführt ist und der Auszugsweg der Laufschiene (30) bzw. der Mittelschiene begrenzt ist durch einen an der Laufschiene (30) bzw. der Mittelschiene angebrachten und in die Laufbahn der Wälzkörper (2a) hineinragenden Endanschlag, wobei an der Führungsschiene (1) und/oder an der Mittelschiene ein in den Verschiebeweg des jeweiligen Wälzkörperkäfigs (2) ragender Anschlag vorgesehen ist, an den der Wälzkörperkäfig (2) kurz vor Erreichen des Endanschlages für die Wälzkörper (2a) anschlägt und dass der Wälzkörperkäfig (2) in Richtung seiner Längsachse im Sinne eines Dämpfungsgliedes federnd ausgebildet ist.

Description

Schubkastenauszugsfiihrung
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Schubkastenauszugsfiihrung mit einer an einem Möbelkorpus befestigbaren Führungsschiene und mit einer schubkastensei- tig befestigbaren Laufschiene, wobei die Laufschiene gegenüber der Führungsschiene -oder einer auszugsverlängernden Mittelschiene, welche gegenüber der Führungsschiene über mehrere, von einem Wälzkörperkäfig aus Kunststoff aufgenommenen Wälzkörpern geführt ist- über mehrere, von einem Wälzkörperkäfig aus Kunststoff aufgenommenen Wälzkörpern aus Metall geführt ist und der Auszugs- weg der Laufschiene bzw. der Mittelschiene begrenzt ist durch einen an der Laufschiene bzw. an der Mittelschiene angebrachten und in die Laufbahn der Wälzkörper hineinragenden Endanschlag.
Schubkastenauszugsführungen der vorerwähnten Art sind in vielerlei Ausführungs- formen bekannt.
Dabei sind die Laufschienen und die Mittelschienen entsprechender Schubkastenauszugsführungen wie die Wälzkörper aus Metall hergestellt, so dass bei Erreichen des vollständigen Auszuges eines Schubkastens die aus Metall gefertigten Wälz- körper auf den ebenfalls aus Metall bestehenden Endanschlag der Laufschiene bzw. der Mittelschiene auftreffen. Durch dieses Auftreffen der Wälzkörper auf den Endanschlag mit entsprechendem metallischen Kontakt entstehen unvermeidlicherweise Geräusche, die umso stärker sind, je höher die Auszugsgeschwindigkeit des Schubkastens ist. Diese Geräuschentwicklung wird durch die „Resonanzkör- per" -den Möbelkorpus einerseits und den Schubkasten andererseits- noch verstärkt.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Schubkastenauszugsführung der gattungsgemäßen Art mit einfachsten konstruktiven und fertigungstechnischen Mitteln dahingehend weiter zu verbessern, dass die Geräuschbildung beim vollständigen Öffnen eines Schubkastens weitgehend gedämpft wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass an der Führungsschiene und/oder an der Mittelschiene ein in den Verschiebeweg des jeweiligen Wälzkörperkäfigs ragender Anschlag vorgesehen ist, an den der Wälzkörperkäfig kurz vor Erreichen des Endanschlages für die Wälzkörper anschlägt und dass der Wälzkör- perkäfig in Richtung seiner Längsachse im Sinne eines Dämpfungsgliedes federnd ausgebildet ist.
Beim Öffnen eines Schubkastens findet somit zunächst ein Auftreffen eines Wälzkörperkäfigs auf den Anschlag der Führungsschiene oder der Mittelschiene statt, wobei hier Kunststoff auf Metall aufschlägt. Schon durch diese Material-Paarung ergibt sich eine wesentliche Geräuschdämpfung und durch die Federfähigkeit des Wälzkörperkäfigs in Richtung seiner Längsachse im Sinne eines Dämpfungsgliedes kann ein erheblicher Teil der beim Öffnen entstehenden Aufprallenergie geräuschdämmend vernichtet werden, bevor die aus Metall gefertigten Wälzkörper auf den ebenfalls aus Metall bestehenden Endanschlag der Laufschiene oder der Mittelschiene auftreffen.
Die beschriebenen konstruktiven Maßnahmen verteuern eine Schubkastenauszugs- fuhrung nicht oder nur unwesentlich, bringen aber ein bedeutendes Maß an Geräuschdämpfung beim Öffnen eines Schubkastens, was sich in der Praxis insbesondere dann wohltuend bemerkbar macht, wenn der Schubkasten mit hoher Auszugs- geschwindigkeit geöffnet wird.
Die Federfahigkeit eines Wälzkörperkäfigs in Richtung seiner Längsachse kann nach einer Weiterbildung der Erfindung dadurch erreicht werden, dass der Wälz- körperkäfig über seine Längserstreckung hinweg mit einer Vielzahl von quer zu seiner Längsachse verlaufenden Einschnitten, Schlitzen oder ähnlichen Materialschwächungen versehen ist.
Der Wälzköφerkäfig selbst sollte aus einem Kunststoff mit relativ hoher Festigkeit gefertigt sein, damit die Wälzkörper sicher aufgenommen werden können. Durch die Einschnitte, Schlitze oder ähnliche Materialschwächungen kann aber nun der Wälzkörperkäfig konstruktiv so gestaltet sein, dass sich eine gute Federfähigkeit in Richtung seiner Längserstreckung ergibt.
Dabei können nach einer Weiterbildung die Einschnitte von den beiden Längsseitenbereichen des Wälzkörperkäfigs wechselseitig und jeweils in axialer Richtung gegeneinander versetzt angeordnet sein.
Eine weitere, vergleichsweise einfache Maßnahme zur Verbesserung der Dämp- fungsfähigkeit des Wälzkörperkäfigs besteht darin, dass die Einschnitte, Schlitze oder dergleichen ganz oder teilweise mit einem elastischen Dämpfungsmaterial aus Kunststoff, Gummi oder dergleichen gefüllt sind.
Durch derartige Maßnahmen kann durch gezielte Veränderung der Federfähigkeit das Dämpfungsverhalten des Wälzkörperkäfigs beeinflusst werden.
Eine konstruktiv andere Möglichkeit, den Wälzkörperkäfig in Richtung seiner Längserstreckung federfahig zu gestalten, besteht darin, dass der Wälzkörperkäfig axial geteilt ist und aus zwei teleskopartig gegeneinander verschiebbaren Teilen besteht, wobei zwischen den beiden Teilen eine in Richtung der Längsachse des
Wälzkörperkäfigs wirksame Feder angeordnet ist.
Bei einer derartigen Konstruktion kann durch die Wahl einer geeigneten Feder entscheidender Einfluss auf das Dämpfungsverhalten des Wälzkörperkäfigs genom- men werden.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den beigefügten Zeichnungen dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben.
Es zeigen:
Figur 1 eine Teilansicht einer erfindungsgemäßen Schubkastenauszugsführung Figur 2 eine perspektivische Teilansicht der Führungsschiene mit einem darauf angeordneten Wälzkörperkäfig
Figuren 3a bis 3c verschiedene Ansichten eines Wälzkörperkäfigs einer Schubkastenauszugsführung nach einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung
Figur 4 eine perspektivische Teilansicht eines Wälzkörperkäfigs einer Schubkastenauszugsführung nach einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung
Figuren 5a u. 5b verschiedene Ansichten eines Wälzkörperkäfϊgs einer Schubkastenauszugsführung nach einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung
In Figur 1 ist mit dem Bezugszeichen 1 eine an einem Möbelkorpus eines nicht weiter gezeigten Möbels befestigbare Führungsschiene einer Schubkastenauszugsführung bezeichnet, auf der ein Wälzkörperkäfig 2 angeordnet ist. Dieser Wälzkörperkäfig 2 nimmt in an sich bekannter und deshalb nicht weiter dargestellter Weise eine Vielzahl von Wälzkörpern 2a auf, die aus Metall gefertigt sind und einerseits auf der Führungsschiene 1 abrollen und auf denen andererseits eine in Figur 1 mit dem Bezugszeichen 30 bezeichnete Laufschiene gelagert ist, die mit einem Schubkasten verbindbar ist. Dieser grundsätzliche Aufbau von Schubkastenauszugsführungen ist an sich bekannt, weshalb hier auf eine detaillierte Darstellung einer vollständigen Schubkastenauszugsführung verzichtet werden kann.
Entscheidend für die hier interessierende Konstruktion ist, dass die Führungsschiene 1 im Verschiebebereich des Wälzkörperkäfigs 2 mit einem Anschlag 3 versehen ist, der in Richtung der Längserstreckung der Führungsschiene 1 so angeordnet ist, dass dieser Anschlag 3 vom Wälzkörperkäfig 2 erreicht wird, bevor die Wälzkörper des Wälzkörperkäfigs 2 auf einen an der Laufschiene vorgesehen Endanschlag auftreffen. Weiterhin ist der Wälzkörperkäfig 2, der insgesamt aus Kunststoff gefertigt ist, in Richtung seiner Längsachse im Sinne eines Dämpfungsgliedes federnd ausgebildet, beispielsweise durch Einschnitte 4 in den Längsseitenbereich des Wälzkörperkäfigs 2. Durch diese Einschnitte 4 kann der an sich aus relativ stabilem Kunststoff gefer- tigte Wälzkörperkäfig 2 konstruktiv so gestaltet werden, dass sich hier eine gewisse
Federfähigkeit in Richtung der Längsachse des Wälzkörperkäfigs 2 ergibt.
Die Figuren 2a bis 2c zeigen einen Wälzkörperkäfig 2, der über einen großen Bereich seiner Längserstreckung hinweg mit Einschnitten 4 versehen ist, die, was ins- besondere Figur 2b sehr deutlich zeigt, wechselseitig und jeweils in axialer Richtung des Wälzkörperkäfigs 2 gegeneinander versetzt angeordnet sind. Dies geht insbesondere aus Figur 2b sehr anschaulich hervor.
In dieser Draufsicht auf den Wälzkörperkäfig 2 gemäß Figur 2b wird deutlich, dass die Anordnung der Einschnitte 4 in den Wälzkörperkäfig 2 durchaus auch als mä- anderförmig bezeichnet werden könnte.
In Figur 3 ist in einer perspektivischen Teilansicht ein Wälzkörperkäfig 2 für eine Schubkastenauszugsführung nach einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfin- düng dargestellt. Hier sind die Einschnitte 4 zur Erzielung einer gewissen Federfähigkeit des Wälzkörperkäfigs ähnlich wie beim Ausführungsbeispiel gemäß den Figuren 2a bis 2c ausgeführt, gehen aber im Unterschied zu diesem Ausführungsbeispiel jeweils aus von größeren Freischnitten 5 im Längsseitenbereich des Wälzkörperkäfigs 2. Hierdurch wird eine relativ weiche Federcharakteristik ermöglicht.
Beim Ausfuhrungsbeispiel eines Wälzkörperkäfigs 2 nach einem weiteren Ausführungsbeispiel gemäß den Figuren 4a und 4b ist der Wälzkörperkäfig 2 axial geteilt und besteht somit aus zwei Teilen 21 und 22, die teleskopartig im Sinne des Doppelpfeiles A jeweils in den Figuren 4a und 4b gegeneinander verschiebbar sind. Zwischen den beiden Teilen 21 und 22 ist zumindest eine Feder 6 angeordnet, die als Druckfeder ausgebildet ist und in Richtung der Längsachse des Wälzkörperkäfigs 2 wirksam angeordnet ist. Dies bedeutet, dass die beiden Teilen 21 und 22 des Wälzkörperkäfigs 2 beim Auftreffen auf einen an der Führungsschiene 1 vorgesehenen Anschlages 3 unter Spannung der Druckfeder 6 zunächst etwas zusammengeschoben werden, womit Aufprallenergie beim relativ schlagartigen Öffnen eines Schubkastens abgebaut wird.
Die dargestellten Ausführungsbeispiele veranschaulichen einige interessante Möglichkeiten, den Wälzkörperkäfig 2 einer Schubkastenauszugsführung in Richtung seiner Längsachse und im Sinne eines Dämpfungsgliedes federnd ausbilden zu können. Selbstverständlich sind hier weitere konstruktive Ausgestaltungen denkbar, die sich dann aber alle im Rahmen der vorliegenden Erfindung bewegen.
Bei Wälzkörperkäfigen 2 mit Schlitzen 4, Einschnitten oder anderen Materialschwächungen können diese ganz oder teilweise mit einem elastischen Dämp- fungsmaterial aus Kunststoff, Gummi oder dergleichen gefüllt sein. Hierdurch wird eine sehr feinfühlige Einflussaufnahme auf das gewünschte Dämpfungsverhalten eines Wälzkörperkäfigs 2 erreicht.
Am Wälzkörperkäfig 2 kann zumindest in seinem dem Anschlag 3 der Führungs- schiene 1 gegenüberliegenden Bereich eine Querschnittsvergrößerung 7 vorgesehen sein, um das Auftreffen des Wälzkörperkäfϊgs 2 auf den Anschlag 3 auch bei relativ groben Toleranzen der gesamten Schubkastenauszugsführung sicherzustellen.
Bei einer Schubkastenauszugsführung mit einer auszugsverlängernden Mittelschiene, wie sie dem Fachmann allgemein auch als Vollauszug geläufig ist, ist die Mittelschiene gegenüber der Führungsschiene bis zu einem Endanschlag in Auszugsrichtung verfahrbar und die Laufschiene ihrerseits ebenfalls wieder bis zu einem Endanschlag gegenüber der Mittelschiene. Dabei ist die Mittelschiene selbst über Wälzkörper in einem Wälzkörperkäfig auf der Führungsschiene geführt und die
Laufschiene über Wälzkörper in einen Wälzkörperkäfig auf der Mittelschiene.
Bei einer derartigen Konstruktion können vorzugsweise sowohl die Führungsschiene wie auch die Mittelschiene mit einem in den Verschiebeweg der jeweiligen Wälzkörperkäfige ragenden Anschlag versehen sein, um eine Dämpfung im oben beschriebenen Sinne beim Öffnen eines Schubkastens zu erzielen. Sollte durch konstruktive Mittel gewährleistet sein, dass die Laufschiene beim Öffnen eines Schubkastens stets als letztes Funktionsteil in ihrer Anschlagposition fährt, würde die Anordnung eines im Verschiebeweg des betreffenden Wälzkörperkäfigs ragende Anschlag an der Mittelschiene allerdings genügen.

Claims

Ansprüche
1. Schubkastenauszugsführung mit einer an einem Möbelkorpus befestigbaren
Führungsschiene (2) und mit einer schubkastenseitig befestigbaren Laufschie- ne (30), wobei die Laufschiene (30) gegenüber der Führungsschiene (1) -oder einer auszugsverlängernden Mittelschiene, welche gegenüber der Führungsschiene (1) über mehrere, von einem Wälzkörperkäfig (2) aufgenommenen Wälzkörpern (2a) aus Metall geführt ist- über mehrere, von einem Wälzkör- perkäfig (2) aus Kunststoff aufgenommenen Wälzkörpern (2a) aus Metall ge- führt ist und der Auszugsweg der Laufschiene (30) bzw. der Mittelschiene begrenzt ist durch einen an der Laufschiene (30) bzw. der Mittelschiene angebrachten und in die Laufbahn der Wälzkörper (2a) hineinragenden Endanschlag, dadurch gekennzeichnet, dass an der Führungsschiene (1) und/oder an der Mittelschiene ein in den Verschiebeweg des jeweiligen Wälzkörperkä- figs (2) ragender Anschlag vorgesehen ist, an den der Wälzkörperkäfig (2) kurz vor Erreichen des Endanschlages für die Wälzkörper (2a) anschlägt und dass der Wälzkörperkäfig (2) in Richtung seiner Längsachse im Sinne eines Dämpfungsgliedes federnd ausgebildet ist.
2. Schubkastenauszugsführung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Wälzkörperkäfig (2) über seine Längserstreckung hinweg mit einer Vielzahl von quer zu seiner Längsachse verlaufenden Einschnitten (4), Schlitzen oder ähnlichen Materialschwächungen versehen ist.
3. Schubkastenauszugsführung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Einschnitte (4) von den beiden Längsseitenbereichen des Wälzkörperkäfigs wechselseitig und jeweils in axialer Richtung gegeneinander versetzt angeordnet sind.
4. Schubkastenauszugsführung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einschnitte (4), Schlitze oder dergleichen ganz oder teilweise mit einem elastischen Dämpfungsmaterial aus Kunststoff, Gummi oder dergleichen gefüllt sind.
5. Schubkastenauszugsfuhrung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlitze (4) von gegenüber den Schlitzen (4) vergrößerten Freischnitten (5) im Längsseitenbereich des Wälzkörperkäfϊgs (2) ausgehen.
6. Schubkastenauszugsfuhrung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Wälzkörperkäfig (2) zumindest in seinem dem Anschlag (3) zugewandten stirnseitigen Endbereich mit einer Querschnittsvergrößerung (7) zur Vergrößerung der Kontaktfläche zwischen dem Anschlag (3) und dem Wälzkörperkäfϊg (2) versehen ist.
7. Schubkastenauszugsfuhrung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Wälzkörperkäfϊg (2) axial geteilt ist und aus zwei teleskopartig gegeneinander verschiebbaren Teilen (21, 22) besteht, wo- bei zwischen den beiden Teilen (21, 22) eine in Richtung der Längsachse des
Wälzkörperkäfϊgs (2) wirksame Feder (6) angeordnet ist.
EP06791875.5A 2005-09-08 2006-09-06 Schubkastenauszugsführung Active EP1921949B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202005014127U DE202005014127U1 (de) 2005-09-08 2005-09-08 Schubkastenauszugsführung
PCT/EP2006/008689 WO2007028593A1 (de) 2005-09-08 2006-09-06 Schubkastenauszugsfiihrung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1921949A1 true EP1921949A1 (de) 2008-05-21
EP1921949B1 EP1921949B1 (de) 2016-03-16

Family

ID=35455576

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06791875.5A Active EP1921949B1 (de) 2005-09-08 2006-09-06 Schubkastenauszugsführung

Country Status (8)

Country Link
EP (1) EP1921949B1 (de)
JP (1) JP5270347B2 (de)
KR (1) KR101374552B1 (de)
CN (1) CN101287394B (de)
DE (1) DE202005014127U1 (de)
ES (1) ES2573322T3 (de)
RU (1) RU2402253C2 (de)
WO (1) WO2007028593A1 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101056899B1 (ko) 2006-02-24 2011-08-12 박윤식 슬라이드용 볼 리테이너
DE202007014389U1 (de) * 2007-10-16 2008-03-13 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Auszugsführung
DE202008007684U1 (de) * 2008-06-09 2009-10-22 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Ausziehführung
DE202009001963U1 (de) * 2009-03-11 2010-07-29 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Auszugsführung
AT508265B1 (de) * 2009-06-10 2013-05-15 Blum Gmbh Julius Ausziehführung für schubladen
DE102010000307A1 (de) * 2010-02-04 2011-08-04 Paul Hettich GmbH & Co. KG, 32278 Auszugsführung
PL2532274T3 (pl) * 2010-02-04 2015-08-31 Segos Co Ltd Urządzenie do mocowania szyny ślizgowej
DE102011052824A1 (de) * 2010-08-20 2012-02-23 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Auszugsführung
ITMI20111454A1 (it) * 2011-07-29 2013-01-30 Salice Arturo Spa Dispositivo di aggancio per il fissaggio di un cassetto ad una guida
DE102013104732A1 (de) * 2013-05-07 2014-11-13 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Auszugsführung und Dämpfungselement für eine Auszugsführung
EP3009047A4 (de) * 2013-06-11 2017-01-25 Segos Co., Ltd. Kugelkäfig, schiebervorrichtung damit und giessform zur herstellung
DE202015008848U1 (de) * 2015-12-22 2017-03-23 Grass Gmbh Führungseinrichtung zur Führung eines relativ zu einem Möbelkorpus bewegbaren Möbelteils
AT518136B1 (de) 2016-01-13 2020-01-15 Blum Gmbh Julius Schubladenausziehführung

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8816223U1 (de) * 1988-12-31 1989-04-13 Häfele KG, 7270 Nagold Schublade, Hängerahmen o.dgl.
DE9013161U1 (de) * 1990-09-17 1990-11-22 Paul Hettich GmbH & Co, 4983 Kirchlengern Vorrichtung zum Halten eines in einen Möbelkorpus eingeschobenen Schubkastens
CN1219112A (zh) * 1997-03-14 1999-06-09 尤利乌斯·布卢姆有限公司 用于抽屉的拉出导轨配件
AT407002B (de) 1997-04-01 2000-11-27 Blum Gmbh Julius Ausziehführungsgarnitur für schubladen
ES2219440T3 (es) * 2000-01-14 2004-12-01 Julius Blum Gesellschaft M.B.H. Guia de extraccion para cajones.
AT6364U1 (de) * 2002-08-29 2003-09-25 Blum Gmbh Julius Ausziehführungsgarnitur für schubladen
ES2268525T3 (es) * 2003-05-05 2007-03-16 Julius Blum Gmbh Conjunto de guia de extracion para cajones.
US6932200B2 (en) * 2003-05-13 2005-08-23 Grass America Inc. Shock absorber and mounting system for a drawer slide
CN100333671C (zh) * 2004-02-18 2007-08-29 川湖工厂股份有限公司 滑轨与固定托架的组接结构

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2007028593A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
JP5270347B2 (ja) 2013-08-21
KR101374552B1 (ko) 2014-03-17
RU2008112241A (ru) 2009-10-20
DE202005014127U1 (de) 2005-11-24
WO2007028593A1 (de) 2007-03-15
EP1921949B1 (de) 2016-03-16
ES2573322T3 (es) 2016-06-07
JP2009507538A (ja) 2009-02-26
CN101287394B (zh) 2010-12-22
KR20080040037A (ko) 2008-05-07
CN101287394A (zh) 2008-10-15
RU2402253C2 (ru) 2010-10-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1921949A1 (de) Schubkastenauszugsführung
EP2405786B1 (de) Auszugsführung
EP3402366B1 (de) Schubladenausziehführung
EP1475014B1 (de) Ausziehführungsgarnitur für Schubladen
EP2183494B1 (de) Linearführungssystem mit hohlprofilschiene
EP2420425B1 (de) Wagenkasten für Schienenfahrzeuge
EP2178417B1 (de) Auszugsführung eines schubkastens
EP0768050B1 (de) Auszugführung
EP2183493B1 (de) Linearführungssystem
WO2008071468A2 (de) Teleskopführungsschiene für möbelauszüge wie schubkästen oder dergleichen
DE202012000114U1 (de) Vorhanggleiter
DE3149944A1 (de) Elektrischer schalter, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
AT411133B (de) Ausziehführung
DE2613775A1 (de) Teleskopschiene zur fuehrung von schubkaesten
EP4003095B1 (de) Schubladenausziehführung
DE3818225C2 (de) Schubladenführung mit einer Rücklaufsperre
AT6775U1 (de) Ausziehführungsgarnitur für schubladen
DE102013020618B4 (de) Gurtschloss
EP3565982B1 (de) Wälzkörperkäfig für eine teleskopschiene oder eine linearführung
WO2008031472A1 (de) Vorrichtung zur verfahrbaren anordnung einer schiebetür
EP2575549B1 (de) Anordnung für schubladenausziehführung
DE19708370A1 (de) Kugellager für Längsbewegungen zwischen einer Welle und einem Gehäuse
DE202017007151U1 (de) Schubladenausziehführung mit Wälzkörpern
DE102004059139A1 (de) Innere Wälzkörperumlenkung mit Vorspannung
EP0014190A1 (de) Schubladenführung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20080225

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20100216

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20151026

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 780396

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160415

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502006014816

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2573322

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20160607

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20160316

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160617

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160316

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160316

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160316

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160316

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160316

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160716

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160316

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160316

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20160921

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502006014816

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: A47B0088100000

Ipc: A47B0088493000

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160316

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160316

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160718

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160316

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20160922

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502006014816

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160316

26N No opposition filed

Effective date: 20161219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160930

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160616

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160316

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160316

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160906

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160930

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160906

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20160930

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20170906

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160316

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20060906

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20180531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170906

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171002

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20200918

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20201016

Year of fee payment: 15

Ref country code: IT

Payment date: 20200930

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 780396

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210906

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210906

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20221027

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210906

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230407

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210907

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230831

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 502006014816

Country of ref document: DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240919

Year of fee payment: 19