[go: up one dir, main page]

EP1914056B1 - Einrichtung zum kontinuierlichen und intensiven Mischen von Trockenmörtel - Google Patents

Einrichtung zum kontinuierlichen und intensiven Mischen von Trockenmörtel Download PDF

Info

Publication number
EP1914056B1
EP1914056B1 EP07018568A EP07018568A EP1914056B1 EP 1914056 B1 EP1914056 B1 EP 1914056B1 EP 07018568 A EP07018568 A EP 07018568A EP 07018568 A EP07018568 A EP 07018568A EP 1914056 B1 EP1914056 B1 EP 1914056B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
mixing
mixing chamber
shaft
mortar
flange
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP07018568A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1914056A2 (de
EP1914056A3 (de
Inventor
Werner Dutschmann
Tim Dutschmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1914056A2 publication Critical patent/EP1914056A2/de
Publication of EP1914056A3 publication Critical patent/EP1914056A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1914056B1 publication Critical patent/EP1914056B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28CPREPARING CLAY; PRODUCING MIXTURES CONTAINING CLAY OR CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28C5/00Apparatus or methods for producing mixtures of cement with other substances, e.g. slurries, mortars, porous or fibrous compositions
    • B28C5/08Apparatus or methods for producing mixtures of cement with other substances, e.g. slurries, mortars, porous or fibrous compositions using driven mechanical means affecting the mixing
    • B28C5/10Mixing in containers not actuated to effect the mixing
    • B28C5/12Mixing in containers not actuated to effect the mixing with stirrers sweeping through the materials, e.g. with incorporated feeding or discharging means or with oscillating stirrers
    • B28C5/14Mixing in containers not actuated to effect the mixing with stirrers sweeping through the materials, e.g. with incorporated feeding or discharging means or with oscillating stirrers the stirrers having motion about a horizontal or substantially horizontal axis
    • B28C5/142Mixing in containers not actuated to effect the mixing with stirrers sweeping through the materials, e.g. with incorporated feeding or discharging means or with oscillating stirrers the stirrers having motion about a horizontal or substantially horizontal axis the stirrer shaft carrying screw-blades
    • B28C5/143Mixing in containers not actuated to effect the mixing with stirrers sweeping through the materials, e.g. with incorporated feeding or discharging means or with oscillating stirrers the stirrers having motion about a horizontal or substantially horizontal axis the stirrer shaft carrying screw-blades for materials flowing continuously through the mixing device
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/10Maintenance of mixers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/05Stirrers
    • B01F27/051Stirrers characterised by their elements, materials or mechanical properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/05Stirrers
    • B01F27/051Stirrers characterised by their elements, materials or mechanical properties
    • B01F27/053Stirrers characterised by their elements, materials or mechanical properties characterised by their materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/05Stirrers
    • B01F27/07Stirrers characterised by their mounting on the shaft
    • B01F27/072Stirrers characterised by their mounting on the shaft characterised by the disposition of the stirrers with respect to the rotating axis
    • B01F27/0722Stirrers characterised by their mounting on the shaft characterised by the disposition of the stirrers with respect to the rotating axis perpendicular with respect to the rotating axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/05Stirrers
    • B01F27/07Stirrers characterised by their mounting on the shaft
    • B01F27/072Stirrers characterised by their mounting on the shaft characterised by the disposition of the stirrers with respect to the rotating axis
    • B01F27/0723Stirrers characterised by their mounting on the shaft characterised by the disposition of the stirrers with respect to the rotating axis oblique with respect to the rotating axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/05Stirrers
    • B01F27/07Stirrers characterised by their mounting on the shaft
    • B01F27/072Stirrers characterised by their mounting on the shaft characterised by the disposition of the stirrers with respect to the rotating axis
    • B01F27/0724Stirrers characterised by their mounting on the shaft characterised by the disposition of the stirrers with respect to the rotating axis directly mounted on the rotating axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/05Stirrers
    • B01F27/07Stirrers characterised by their mounting on the shaft
    • B01F27/072Stirrers characterised by their mounting on the shaft characterised by the disposition of the stirrers with respect to the rotating axis
    • B01F27/0726Stirrers characterised by their mounting on the shaft characterised by the disposition of the stirrers with respect to the rotating axis having stirring elements connected to the stirrer shaft each by a single radial rod, other than open frameworks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/05Stirrers
    • B01F27/11Stirrers characterised by the configuration of the stirrers
    • B01F27/19Stirrers with two or more mixing elements mounted in sequence on the same axis
    • B01F27/192Stirrers with two or more mixing elements mounted in sequence on the same axis with dissimilar elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/21Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders characterised by their rotating shafts
    • B01F27/2121Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders characterised by their rotating shafts composed of interconnected parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/21Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders characterised by their rotating shafts
    • B01F27/2123Shafts with both stirring means and feeding or discharging means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/60Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a horizontal or inclined axis
    • B01F27/61Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a horizontal or inclined axis about an inclined axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/60Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a horizontal or inclined axis
    • B01F27/62Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a horizontal or inclined axis comprising liquid feeding, e.g. spraying means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/60Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a horizontal or inclined axis
    • B01F27/70Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a horizontal or inclined axis with paddles, blades or arms
    • B01F27/707Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a horizontal or inclined axis with paddles, blades or arms the paddles co-operating, e.g. intermeshing, with elements on the receptacle wall
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/45Closures or doors specially adapted for mixing receptacles; Operating mechanisms therefor
    • B01F35/451Closures or doors specially adapted for mixing receptacles; Operating mechanisms therefor by rotating them about an axis parallel to the plane of the opening
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/71Feed mechanisms
    • B01F35/717Feed mechanisms characterised by the means for feeding the components to the mixer
    • B01F35/71775Feed mechanisms characterised by the means for feeding the components to the mixer using helical screws
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/75Discharge mechanisms
    • B01F35/754Discharge mechanisms characterised by the means for discharging the components from the mixer
    • B01F35/75455Discharge mechanisms characterised by the means for discharging the components from the mixer using a rotary discharge means, e.g. a screw beneath the receptacle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28CPREPARING CLAY; PRODUCING MIXTURES CONTAINING CLAY OR CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28C5/00Apparatus or methods for producing mixtures of cement with other substances, e.g. slurries, mortars, porous or fibrous compositions
    • B28C5/08Apparatus or methods for producing mixtures of cement with other substances, e.g. slurries, mortars, porous or fibrous compositions using driven mechanical means affecting the mixing
    • B28C5/10Mixing in containers not actuated to effect the mixing
    • B28C5/12Mixing in containers not actuated to effect the mixing with stirrers sweeping through the materials, e.g. with incorporated feeding or discharging means or with oscillating stirrers
    • B28C5/1238Mixing in containers not actuated to effect the mixing with stirrers sweeping through the materials, e.g. with incorporated feeding or discharging means or with oscillating stirrers for materials flowing continuously through the mixing device and with incorporated feeding or discharging devices
    • B28C5/1292Mixing in containers not actuated to effect the mixing with stirrers sweeping through the materials, e.g. with incorporated feeding or discharging means or with oscillating stirrers for materials flowing continuously through the mixing device and with incorporated feeding or discharging devices with rotating stirring and feeding or discharging means fixed on the same axis, e.g. in an inclined container fed at its lower part
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28CPREPARING CLAY; PRODUCING MIXTURES CONTAINING CLAY OR CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28C5/00Apparatus or methods for producing mixtures of cement with other substances, e.g. slurries, mortars, porous or fibrous compositions
    • B28C5/08Apparatus or methods for producing mixtures of cement with other substances, e.g. slurries, mortars, porous or fibrous compositions using driven mechanical means affecting the mixing
    • B28C5/10Mixing in containers not actuated to effect the mixing
    • B28C5/12Mixing in containers not actuated to effect the mixing with stirrers sweeping through the materials, e.g. with incorporated feeding or discharging means or with oscillating stirrers
    • B28C5/14Mixing in containers not actuated to effect the mixing with stirrers sweeping through the materials, e.g. with incorporated feeding or discharging means or with oscillating stirrers the stirrers having motion about a horizontal or substantially horizontal axis
    • B28C5/145Mixing in containers not actuated to effect the mixing with stirrers sweeping through the materials, e.g. with incorporated feeding or discharging means or with oscillating stirrers the stirrers having motion about a horizontal or substantially horizontal axis with several mixing chambers arranged one after the other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28CPREPARING CLAY; PRODUCING MIXTURES CONTAINING CLAY OR CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28C5/00Apparatus or methods for producing mixtures of cement with other substances, e.g. slurries, mortars, porous or fibrous compositions
    • B28C5/08Apparatus or methods for producing mixtures of cement with other substances, e.g. slurries, mortars, porous or fibrous compositions using driven mechanical means affecting the mixing
    • B28C5/10Mixing in containers not actuated to effect the mixing
    • B28C5/12Mixing in containers not actuated to effect the mixing with stirrers sweeping through the materials, e.g. with incorporated feeding or discharging means or with oscillating stirrers
    • B28C5/14Mixing in containers not actuated to effect the mixing with stirrers sweeping through the materials, e.g. with incorporated feeding or discharging means or with oscillating stirrers the stirrers having motion about a horizontal or substantially horizontal axis
    • B28C5/148Mixing in containers not actuated to effect the mixing with stirrers sweeping through the materials, e.g. with incorporated feeding or discharging means or with oscillating stirrers the stirrers having motion about a horizontal or substantially horizontal axis the stirrer shaft carrying a plurality of radially extending mixing bars
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28CPREPARING CLAY; PRODUCING MIXTURES CONTAINING CLAY OR CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28C7/00Controlling the operation of apparatus for producing mixtures of clay or cement with other substances; Supplying or proportioning the ingredients for mixing clay or cement with other substances; Discharging the mixture
    • B28C7/04Supplying or proportioning the ingredients
    • B28C7/12Supplying or proportioning liquid ingredients

Definitions

  • the invention relates to a device for continuous and intensive mixing of dry mortar according to claim 1.
  • the invention can be used for the continuous and intensive mixing of difficult-to-mix dry mortar with water to produce a sprayable mortar composition, which is used for example for the production of plaster layers by means of a corresponding injection device.
  • the invention is also applicable to mixing devices for mixing flowable concrete mortar or floating screed, for example for the production of floor surfaces.
  • Mixing devices or mixers are used, for example, in the mechanized production of corresponding plaster layers on a respective wall surface both in the interior of buildings and on outer wall surfaces, wherein a respective amount of wet, ready mixed mortar by means of a corresponding mortar pump through a pipe or hose assembly to the respective Application surface for the plaster layer is pumped.
  • the thoroughly mixed mortar composition is discharged from the same opening by tilting the mixing container and fed to the corresponding further processing.
  • mixers have, for example, disadvantages in that, if the size of the mixing container is insufficient, only comparatively small amounts of respective mortar composition can be produced, the supply of the required water being predominantly without precise quantity control, thus qualitatively different Made masses and reworking are required, and that several mortar mixtures with the same quality can be produced only with relatively high effort.
  • a mixing tube is used, which is essentially provided with a dry mortar feeder with a connection device, a water connection and a mixed mortar outlet device.
  • a mixer shaft rotatable about an axis of rotation by means of a drive is used with mixing and conveying tools.
  • a mixing device for producing a mortar composition having a housing in which a rotating about a rotation axis mixing shaft is arranged, which has in its axial extent and concentric to the axis of rotation arranged in a range shaft piece, and wherein the mixing shaft in another area of its axial Extension is formed by at least one connecting element, which is arranged at a radial distance from the axis of rotation.
  • a mixer for the production of homogeneous moistened suspensions with water in which a housing with a filling device a shaft-driven metering device and an axially axially connectable mixing tube are provided with a discharge and a connection for a metered input liquid, wherein the mixing tube has impact body and a premix section, a swirl section and a discharge section are formed, and wherein on the shaft an elementary rim is provided with a plurality of radial wing elements.
  • DE-U1-299 06 703 discloses a device according to the preamble of claim 1.
  • a device for continuous mixing and spraying of plaster is out FR 2 157 621 A1 known.
  • This device is characterized in that the screw conveyor consists of two connectable via a plug-in couplings sections. The upper section of the screw conveyor is removable, whereby a particularly simple cleaning of the device is made possible.
  • WO 93 23223 is an easily removable mixing pump for the production of screed, plaster, mortar and similar materials known having a tilted conveyor and mixing tube. About a reservoir, the dry mix of the feed screw located in the conveyor tube is supplied. The driven by a mounted on the upper end of the conveyor tube motor and the mixture is conveyed into the mixing tube below the conveyor tube, where it is mixed with water.
  • the invention has for its object to provide a device for mixing dry mix with water, which is light and flexible for continuous and intensive mixing of a difficult to mix, dry mortar mass with the water for both dependent on existing facilities and independent thereof Mixed operation can be used to produce an exact layer structure.
  • the axially divisible, but substantially closed design of the mixing chamber according to the invention allows both a stationary and dependent on suitable facilities operation for the production of comparatively large amounts of mortar and an independent, mobile and separate operation for the production of small amounts of mortar and low demand.
  • the axial division with the hinged respectively to the flanges upper part and lower part of the mixing chamber serves on the one hand a simplification of required cleaning processes within the mixing chamber, and on the other hand, with open mixing chamber free access to the mixing tools on the shaft and the release means for the purpose of change and / or their cleaning possible.
  • the mixing chamber can be connected, for example, to a drive shaft of a corresponding dry mortar feed device and, on the other hand, to a mortar pump, whereby the mixing chamber for mixtures and transport of the mixed mortar composition for producing a corresponding layer structure on wall and floor surfaces in industrial construction can be used variably.
  • the mixing chamber is connected according to their installation position with the respective flange on the one hand to the input side flange, for example, with an existing silo system for dry mortar and on the other hand with the suction flange with an also existing mortar pump and thus inserted between the respective drive device and the mortar pump.
  • the dry mortar is forcibly introduced into the first area (premix area) of the mixing chamber by the special mixing elements arranged in the region of the inlet opening of the flange on the mixer shaft, and initially under rotation through the special mixing tools with the addition of water the first, the mixing chamber radially dividing release agent transported and mixed.
  • the advantage here is that according to the invention from the arranged in the region of the inlet opening of the first flange distribution openings, the water required for mixing in the interior of the mixing chamber very early and distributed with the mortar comes into connection, which is already a good premix and compared to previously required amount of water is reduced.
  • the execution according inclined by an amount in the conveying direction causes mixing in conjunction with the mixing tools provided according to the invention compared to previous facilities overall improved mixing and mixing of the mortar mass in the mixing chamber.
  • the dry ingredients contained in the mortar composition are so intensely mixed with the amount of water supplied and the already premixed components.
  • second radial release agent of the boost pressure is increased with simultaneous admission pressure chamber boundary and also achieved a further improved mixing and corresponding output of the mix. Due to the prevailing increased boost pressure for the eccentric screw pump, an optimum filling and thus the increase in performance is achieved by approximately 15-20%, depending on the type of pump used.
  • trained according to this invention means with extended mixer shaft and mixing chamber, the residence time of the mix is further extended in the mixing chamber, whereby the yield increases and an intensive and high quality digestion of the material to be mixed can be achieved.
  • the coating also provided according to the same invention further reduces the friction caused by the mortar components in the interior of the mixing chamber and "caking" of the mortar on the respective walls, which also reduces the drive power and the delivery pressure and thereby increases the service life of the mixing chamber and the Scope can be extended.
  • FIG. 1 a device according to the invention is shown in longitudinal section as a mixing container, which is identified by the reference numeral 1.
  • the cylindrical mixing container 1 has hereafter also a cylindrical and substantially tubular mixing chamber 2, which is formed relatively long compared to their diameter.
  • the mixing chamber 2 is made according to the embodiment of sheet steel parts, the upper and lower face 2.1 and 2.2 half-shell-shaped and cylindrical formed by formation of axially extending in each case axially extending parting surfaces 2.3, by suitable connecting means (not shown) at standstill of the mixer movable hinged, releasably joined, and wherein, for example, at the respective flange corresponding joints or the like are provided (not shown).
  • the mixing chamber 2 is thus open in the axial direction, whereby the cleaning of the interior, the release agent and the mixer shaft with the corresponding tools and their maintenance, assembly and disassembly are much easier ,
  • the mixing chamber 2 is connected in the closed state at one end face with a first flange 3 with an inner and an outer flange part 3.0 and 3.01 and a water supply 3.1 with a channel 3.11 and distribution openings 3.2, and the flange 3 also has a concentric inlet opening 4.
  • the channel 3.11 according to the embodiment is annular in the flange 3.01 introduced, for example by turning ( Fig. 5b ).
  • Distribution openings 3.2 which are not illustrated in detail, are likewise arranged in a multiple arrangement, for example likewise in a ring shape corresponding to the arrangement of the channel 3.11 and spaced apart from one another in the inner flange part 3.0, their outlet openings being directed axially into the interior of the mixing chamber 2.
  • a second flange 5 with a concentric outlet opening 6 with the faces 2.1 and 2.2 of the mixing chamber 2 is connected.
  • both the flange 3 and the flange 5 can be designed to be divisible, for example, to simplify the cleaning (not shown).
  • a preferably concentric funnel-shaped recess 6.1 which extends towards the interior of the mixing chamber 2, is incorporated by which an improvement of the transport of ready-mixed mix from the mixing chamber 2 is achieved.
  • the mixing chamber 2 can be mounted, for example, between a dry mortar reservoir and a mortar pump.
  • the flange 3 with a corresponding flange of the reservoir for dry mortar, not shown, and with a reservoir
  • the flange 5 is connected to a corresponding connection flange of the mortar pump, also not shown, whereby the mixing chamber 2 is adjacent to a drying area A and a wet area B.
  • the inner surface of the mixing chamber 2 and the inner surfaces of the flanges 3 and 5 may be provided with an unspecified, friction-reducing and preferably hydrophobic coating.
  • the mixing process is thus improved by reducing the so-called "caking" of wet mortar, in particular caused by the respective binder on the respective walls; Furthermore, the cleaning effort for the mixing chamber 2 and adjacent areas is reduced.
  • a mixer shaft 8 is arranged centrally and in the axial direction according to the embodiment of FIG 1.
  • the mixer shaft 8 has a to the axis of the mixing chamber 2 parallel axis of rotation 8.1, and it is according to the embodiment as an extended shaft portion with a first front end 9 with a first clutch assembly 10 outside of the flange 3 and a second front end 11 with a second clutch assembly 12 rotatably disposed within the mixing chamber 2 between corresponding connection means (not shown).
  • the device as a whole is tilted in the direction of the wet area B by an amount (not shown), for example, to improve the mixing process and the output of the mix.
  • the respective clutch assembly 10 and 12 consists according to the embodiment of a not-described in detail, simple claw coupling, each releasably corresponding to a corresponding coupling part of the connection means of a drive element, not shown, the storage device on the one hand and the mortar pump; Other and correspondingly suitable coupling variants can be used here alternatively (not shown).
  • a guide is arranged in the region of the inlet opening 4, which consists of individual guide surfaces 13 whose respective guide surface are arranged in the radial extent and in an angle to the axis of rotation 8.1 in the direction of rotation of the mixer shaft 8 angle ⁇ and their respective outer peripheral edge ( please refer Fig. 3b ) is approximated to the inner wall of the inlet opening 4.
  • the provided in the region of the inlet opening 4 first part of mixing tools in this case has at least one circumferentially of the mixer shaft 8 radially arranged mixing bar 15, preferably a plurality of mixing ribs 15 circumferentially, the / spaced with the circumference and / or opposite, at least one obliquely arranged mixing bar 16, preferably with a plurality of circumferentially arranged mixing ribs 16 corresponding, is provided / are.
  • the type and number of mixing tools to be arranged distributed on the circumference of the mixer shaft 8 can be varied.
  • an arrangement of, for example, 4 radial, flat mixing blades 15.1 is provided on the circumference of the mixer shaft 8, which preferably adjusted positively with its respective surface at an angle to the axis 8.1, according to the direction of rotation and the wall 2.4 with her tangent to each outer area, are detachably or fixedly arranged on the shaft 8 at the same distance from each other.
  • each mixing spoon 18 tangentially surrounds the inner surface 2.4 of the mixing chamber 2 when the mixer shaft 8 rotates.
  • the mixing chamber 2 further comprises a first and a second separating means 19; Provided 19.1, each of which spaced apart in a defined, radial position between the mixing tools in the mixing chamber 2 detachably (not shown) are arranged on the inner surface 2.4, so that between them, the mixing tools 15, 16, 17 and 18 are freely rotatable.
  • FIG. 2 shows a schematic sectional view through an analogous to the FIG. 1 trained mixing chamber 2, in which, however, shortens the mixer shaft 8 in externally the same arrangement of the coupling assembly 10 according to the second invention within the mixing chamber 2 and divided into shaft sections 8.2 and 8.3, and wherein the thus formed end portions 8.4; 8.5 spaced apart by means of at least one arranged on these holders of a mixing bridge 14 and are rotatable in the axial direction.
  • the at least one mixing bridge 14 with a body edge 14.1 is preferably with mixing webs 17; 18 analogous to the embodiment according to the FIG. 1 combined, and wherein the respective body edge 14.1 corresponding to the number of rotating mixing bridges 14, the inner surface 2.4 of the mixing chamber 2 is tangent.
  • the division of the mixer shaft 8 causes, in conjunction with the arrangement of, for example, several distributed on the circumference of the shaft sections 8.2 and 8.3 mixing bridges 14 and the other mixing tools and the release agent 19, a reduction of the impact effect in the region of the inlet opening 4 and a high mixing performance.
  • a particularly good mixing effect is achieved if the mixing bridges 14 are each arranged on the shaft sections 8.2 and 8.3 such that their body edges 14.1 are inclined positively in relation to the axis of rotation 8.1 at an angle in the direction of the output side on the flange 6
  • the according to the FIGS. 1 and 2 on the inner surface 2.4 of the mixing chamber 2 shown separating means 19, 19.1 19.2 and 19.3 may be disc-shaped or segmentally formed with recesses 21 and detachably arranged, with a radial arrangement provided and relative to the shaft 8 and the respective shaft section 8.2 and 8.3 an inner distance a is formed.
  • FIGS. 3a and 3b is a mixer shaft 8 in a shortened version without mixing blades 15.1, but shown with an arrangement of differently designed mixing tools, which is preferably used for mixing operations with easily mixable mix.
  • FIG. 3b a plan view of the mixer shaft 8, in which the additional extent and inclination of the mixing spoon 18 in the direction of rotation of the mixer shaft 8 and the arrangement of the guide surfaces of the guide 13 are schematically visible.
  • FIGS. 4a and 4b is an open mixing chamber 2 with open release means 19 shown schematically in plan view and in longitudinal view.
  • the upper and lower part 2.1 and 2.2 can do so, for example, at the pivot / bearing point 23 by means of corresponding and provided on the respective flanges 3 and 5, not shown screws 24 and 25 or the like means in communication.
  • the segments 20 of the separator 19 are in this case formed annularly with their respective outer end face and frontally arranged facing each other, and they are held on a respective annular web not described in detail, formed by the first part 19.1 and second part 19.2 and also not closer described manner on the inner surface of the first and second partial surface 2.1 and 2.2 of the mixing chamber 2 is detachably arranged.
  • the second separating means 22 like the first separating means 19 and / or in addition to the aforementioned embodiment, may also be designed in the form of a disk, for example, without segments 20 and recesses 21.
  • FIGS. 5a and 5b is the arrangement of the water supply in the interior of the mixing chamber 2 ( Fig. 1 and 2 ) through the flange 3, shown.
  • the water supply takes place via a water supply 3.1, which via a corresponding connection arrangement, which is arranged for example on the circumference of the flange 3, and via a further connection to an annular channel 3.11 in the flange 3, for example via a non-illustrated Hole is made.
  • the annular channel 3.11 is in this case formed by division of the flange 3 in that, for example, in one of the inner surfaces of a flange 3.0 or 3.01 an annular groove is introduced, with a number of corresponding and spaced apart distribution openings 3.2 in the region of the course of the annular Groove is connected.
  • the annular channel 3.11 is formed in the flange 3, which this after completion with the faces 2.1 and 2.2 and the flange 5 and forming the mixing chamber 2 allows a tax base and homogeneous water supply via the here radially or otherwise arranged water supply 3.1 into the interior of the mixing chamber 2 and dry mortar located there.
  • the respectively formed according to the inventions and internally defined coated mixing chamber is preferably used for mixing mortar for a mechanized plaster application as a mixing device for difficult to mix dry mortar between a reservoir with conveyor and an eccentric screw pump for plaster and / or concrete mortar, the mixing tools and separators are designed as wearing parts.
  • the device can be used for manually applied plaster or concrete mixtures as well as for other sprayable mixtures, such as spray plaster or color mixtures, in conjunction with a mortar pump.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Preparation Of Clay, And Manufacture Of Mixtures Containing Clay Or Cement (AREA)
  • Mixers Of The Rotary Stirring Type (AREA)
  • On-Site Construction Work That Accompanies The Preparation And Application Of Concrete (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum kontinuierlichen und intensiven Mischen von Trockenmörtel gemäß Patenanspruch 1.
  • Die Erfindung ist verwendbar zum kontinuierlichen und intensiven Vermischen von schwer mischbarem Trockenmörtel mit Wasser zur Herstellung einer spritzfähigen Mörtelmasse, die beispielsweise zur Herstellung von Putzschichten mittels einer entsprechenden Spritzeinrichtung eingesetzt wird.
  • Die Erfindung ist ebenfalls anwendbar für Mischvorrichtungen zum Mischen von fließfähigem Betonmörtel oder Fließestrich, beispielsweise zur Herstellung von Fußbodenflächen.
  • Mischeinrichtungen oder Mischer werden beispielsweise bei der mechanisierten Herstellung von entsprechenden Putzschichten auf einer jeweiligen Wandfläche sowohl im Innenbereich von Gebäuden als auch an Außenwandflächen verwendet, wobei eine jeweilige Menge von nassem, fertig gemischten Mörtel mittels einer entsprechenden Mörtelpumpe durch eine Rohr- oder Schlauchanordnung bis zur jeweiligen Auftragfläche für die Putzschicht gepumpt wird.
  • Dazu ist es erforderlich, eine möglichst fließfähige, pastöse Mörtelmasse in hoher Qualität herzustellen, wozu eine Menge jeweiliger Einsatzstoffe mit einer hinreichenden Menge von Wasser in einer Mischvorrichtung mit einer Ein- /Ausgabeöffnung kontinuierlich und intensiv durchgemischt wird.
  • Üblicherweise wird nach Durchmischung der Einsatzstoffe mit dem Wasser durch Kippen des Mischbehälters die durchmischte Mörtelmasse aus derselben Öffnung ausgegeben und der entsprechenden Weiterverarbeitung zugeführt.
  • Diese Mischer weisen beispielsweise Nachteile dahingehend auf, dass bei nicht ausreichender Größe des Mischbehälters jeweils nur vergleichsweise geringe Mengen jeweiliger Mörtelmasse hergestellt werden können, die Zuführung des erforderlichen Wassers überwiegend ohne präzise Mengenkontrolle erfolgt, dadurch qualitativ unterschiedliche Massen hergestellt und Nacharbeiten erforderlich werden, und dass mehrere Mörtelmischungen mit derselben Qualität nur mit vergleichsweise hohem Aufwand herstellbar sind.
  • Aus der DE 19908732 A1 und der DE 29913727 U1 sind beispielsweise Vorrichtungen zum Mischen von Mörtel bekannt. Bei diesen Vorrichtungen ist jeweils ein Mischrohr eingesetzt, das im Wesentlichen mit einer Zuführeinrichtung für trockenen Mörtel mit einer Anschlusseinrichtung, einem Wasseranschluss und einer Auslasseinrichtung für gemischten Mörtel versehen ist.
  • Im Inneren des jeweiligen Mischrohrs ist eine um eine Drehachse mittels Antrieb drehbare Mischerwelle mit Misch- und Förderwerkzeugen eingesetzt.
  • Mit diesen Vorrichtungen wird unter Zuführung des trockenen Mörtels und Drehung der Mischerwelle sowie Zuführung einer definierten Menge von Wasser kontinuierlich eine pastöse Mörtelmasse hergestellt, die unmittelbar nach dem Mischvorgang an der Auslasseinrichtung einer mit der Mischeinrichtung verbundenen Mörtelpumpe zugeführt wird.
  • Aus der DE 202004020257 U1 ist eine Mischvorrichtung zur Herstellung einer Mörtelmasse mit einem Gehäuse bekannt, in dem eine um eine Drehachse drehbare Mischwelle angeordnet ist, die in ihrer axialen Erstreckung und konzentrisch zur Drehachse ein in einem Bereich angeordnetes Wellenstück aufweist, und wobei die Mischwelle in einem anderen Bereich ihrer axialen Erstreckung durch mindestens ein Verbindungselement gebildet ist, das mit radialem Abstand zur Drehachse angeordnet ist.
  • Aus der DE 19917056 B4 ist ein Mischer zur Herstellung von homogenen durchfeuchteten Suspensionen mit Wasser bekannt, bei dem ein Gehäuse mit einer Einfüllvorrichtung eine wellengetriebene Dosiereinrichtung und ein daran axial gerichtet anschließbares Mischrohr mit einer Austragsöffnung und ein Anschluss für eine dosiert eingebbare Flüssigkeit vorgesehen sind, wobei das Mischrohr Prallkörper aufweist und ein Vormischabschnitt, ein Verwirbelungsabschnitt und ein Austragsabschnitt gebildet sind, und wobei an der Welle ein Elementekranz mit mehreren radialen Flügelelementen vorgesehen ist.
  • Bei den Mischvorrichtungen der vorgenannten Arten besteht schließlich ein Nachteil darin, dass die überwiegend kontinuierlich in den jeweiligen Mischraum transportierten, trockenen Einsatzstoffe nicht immer vollständig und intensiv mit Wasser vermischt werden.
  • DE-U1-299 06 703 offenbart eine Einrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • In DE 41 20 895 A1 ist eine Mischpumpe beschrieben, die für eine mischende Aufbereitung vom z. B. Putzen und Mörteln gedacht ist. Mit einem Antriebsmotor werden einerseits ein Mischwerk und andererseits eine Exenter-Schneckenpumpe, an deren Druckstutzen eine Spritzgerät anschließbar ist, angetrieben. Über Freiläufe können das Mischwerk und die Exenter-Schneckenpumpe einzeln außer Betrieb genommen werden, um die Mischpumpe aus dem Mischbetrieb in den Pumpbetrieb und umgekehrt umschalten zu können.
  • Mit DE 88 07 053 U1 ist ein Rohrmischer für trockenes Silo-Schüttgut bei dem ein Trockenmaterialrohr und ein Mischrohr axial fluchtend mittels Schnellkupplung verbunden sind, offenbart. Im inneren des Trockenmaterial- und des Mischrohrs sind jeweils eine Transport- bzw. Mischwelle angeordnet. Nahe des oberen Ende des oberen Endes des Mischrohrs befindet sich ein Flüssigkeitsanschlussstutzen. Erfindungsgemäß weist die Rohranordnung eine Neigung von 30° auf. Dieser Rohrmischer eignet sich für die Beschickung von Spritzbeton- oder Spritzmörtelmaschinen.
  • Eine Vorrichtung zum kontinuierlichen Anmischen und Verspritzen von Putzmörtel ist aus FR 2 157 621 A1 bekannt. Diese Vorrichtung zeichnet sich dadurch aus, dass die Förderschnecke aus zwei über eine Steckkupplung verbindbaren Teilstücken besteht. Das obere Teilstück der Förderschnecke ist herausnehmbar, wodurch eine besonders einfache Reinigung der Vorrichtung ermöglicht wird.
  • Aus WO 93 23223 ist eine leicht demontierbare Mischpumpe für die Herstellung von Estrich, Putz, Mörtel und ähnlichen Materialien bekannt, die ein Geneigtes Förder- und Mischrohr aufweist. Über einen Vorratsbehälter wird das trockene Mischgut der im Förderrohr befindlichen Förderschnecke zugeführt. Die von einem am oberen Ende des Förderrohrs angebrachten Motor angetrieben wird und das Mischgut in das Mischrohr unterhalb des Förderrohrs befördert, wo es mit Wasser vermischt wird.
  • Auf Grund von ungemischten und trockenen Anteilen beziehungsweise Mengen von Mörtelmasse in der gesamten Mörtelmenge einer Mischung können somit in einer damit hergestellten Putzschicht Fehler entstehen, wodurch entsprechende Nachbesserungen erforderlich werden können.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung zum Mischen von trockenem Mischgut mit Wasser zu schaffen, welche leicht ist und flexibel zum kontinuierlichen und intensiven Durchmischen einer auch schwer mischbaren, trockenen Mörtelmasse mit dem Wasser sowohl für einen von bestehenden Einrichtungen abhängigen als auch davon unabhängigen Mischbetrieb zur Herstellung eines exakten Schichtaufbaus einsetzbar ist.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen gemäß des Patentanspruchs 1 gelöst; vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Unteransprüchen beschrieben.
  • Mit den Merkmalen gemäß der Erfindung ist gegenüber dem Stand der Technik in vorteilhafter Weise ein kontinuierliches und intensives Vermischen insbesondere von trockenem und schwer mischbarem Mörtel mit einer entsprechenden und dosierbaren Menge von Wasser in hoher Qualität und Ergiebigkeit möglich. Dabei ist von besonderer Bedeutung für den Mischvorgang, dass die Wasserzuführung über ringförmig angeordnete Einlassöffnungen von der Antriebsseite aus, in Flussrichtung des Mischgutes bis hin zur Saugseite der angeschlossenen Exzenterschneckenpumpe erfolgt. Infolge dieser Art der Wasserzuführung, kommt es zu einer außerordentlich gleichmäßigen Durchfeuchtung des Mischgutes, ohne dass Bindemittel ausgewaschen werden. Der Verschleiß der Mischwelle wird mithin gegenüber dem bekannten Stand der Technik auf ein Minimum reduziert.
  • Die axial teilbare, aber im Wesentlichen geschlossene Bauweise der erfindungsgemäß ausgebildeten Mischkammer ermöglicht dabei sowohl einen stationären und von geeigneten Einrichtungen abhängigen Betrieb für die Herstellung vergleichsweise großer Mörtelmengen als auch einen unabhängigen, mobilen und separaten Betrieb für die Herstellung kleiner Mengen von Mörtel und geringen Bedarf.
  • Die axiale Teilung mit dem an den Flanschen jeweils angelenkten Oberteil und Unterteil der Mischkammer dient hierbei einerseits einer Vereinfachung erforderlicher Reinigungsprozesse innerhalb der Mischkammer, und andererseits ist bei geöffneter Mischkammer ein freier Zugriff zu den Mischwerkzeugen an der Welle und zu den Trennmitteln zum Zweck des Wechsels und/oder ihrer Reinigung möglich.
  • Die Mischkammer ist Dank der an den Wellenenden vorgesehenen Kupplungsanordnungen einerseits beispielsweise mit einer Antriebswelle entsprechender Zuführeinrichtung für Trockenmörtel und andererseits mit einer Mörtelpumpe verbindbar, wodurch die Mischkammer für Mischungen und den Transport der gemischten Mörtelmasse zur Herstellung eines entsprechenden Schichtaufbaus an Wand- und auch Bodenflächen im Industriebau variabel eingesetzt werden kann.
  • Die Mischkammer wird dazu entsprechend ihrer Einbaulage mit der jeweiligen Flanschanordnung einerseits mit dem eingangsseitigen Flansch beispielsweise mit einer vorhandenen Siloanlage für Trockenmörtel und andererseits mit dem Saugflansch mit einer ebenfalls vorhandenen Mörtelpumpe verbunden und somit zwischen die jeweilige Antriebseinrichtung und die Mörtelpumpe eingesetzt.
  • Während des Betriebs der Einrichtung wird durch die im Bereich der Einlassöffnung des Flanschs an der Mischerwelle angeordneten, speziellen Leitflächen der Trockenmörtel unter Verwirbelung zwangsweise in den ersten Bereich (Vormischbereich) der Mischkammer eingeleitet und unter Drehung durch die speziellen Mischwerkzeuge unter Zugabe von Wasser zunächst bis an das erste, die Mischkammer radial teilende Trennmittel heran transportiert und vermischt.
  • Von Vorteil ist hierbei, dass gemäß der Erfindung aus den im Bereich der Einlassöffnung des ersten Flanschs angeordneten Verteileröffnungen das zum Mischen erforderliche Wasser im Innenraum der Mischkammer sehr frühzeitig und verteilt mit dem Mörtel in Verbindung kommt, wodurch bereits eine gute Vormischung erfolgt und die gegenüber bisher erforderliche Wassermenge verringert wird.
  • Der Einsatz und Betrieb einer derartigen Mischkammer ist daher gegenüber bisherigen Anlagen mit einer geringeren elektrischen Leistung möglich (z. B. 230 V), außerdem kann bei Bedarf die Abbinde- und Aushärtezeit des Mörtels auf Grund des Einsatzes einer vergleichsweise geringeren Wassermenge verkürzt werden.
  • Die ausführungsgemäß um einen Betrag in Förderrichtung geneigte Mischkammer bewirkt in Verbindung mit den erfindungsgemäß vorgesehenen Mischwerkzeugen eine gegenüber bisherigen Einrichtungen insgesamt verbesserte Durchmischung und Vermischung der Mörtelmasse in der Mischkammer.
  • Die in der Mörtelmasse enthaltenen, trockenen Bestandteile werden so mit Sicherheit intensiv mit der zugeführten Wassermenge und den bereits vorgemischten Bestandteilen vermischt.
  • Dadurch wird insgesamt ein kontinuierlicher und intensiver Mischvorgang ermöglicht, wodurch die Qualität eines derart gemischten Mörtels bedeutend verbessert, Haftfehler in einer herzustellenden Putzschicht oder in einer jeweiligen Bodenfläche auf Grund des Fehlens von, ungenügend aufgemischten Bestandteilen in der Mörtelmasse oder dem Estrich vermieden beziehungsweise ausgeschlossen werden.
  • Durch das im Bereich zwischen dem ersten Trennmittel und der Auslassöffnung der Mischkammer auf Grund der verlängerten Wischerwelle und Mischkammer des Weiteren angeordnete zweite radiale Trennmittel wird der Ladedruck bei gleichzeitiger Vordruckkammerbegrenzung erhöht und zudem eine weiter verbesserte Vermischung und dementsprechende Ausgabe des Mischguts erzielt. Durch den vorherrschenden erhöhten Ladedruck für die Exzenterschneckenpumpe wird eine optimale Füllung und damit die Leistungserhöhung um ca. 15- 20 % je nach eingesetztem Pumpentyp erreicht.
  • Durch die gemäß dieser Erfindung ausgebildete Einrichtung mit verlängerter Mischerwelle und Mischkammer wird ferner die Verweilzeit des Mischguts in der Mischkammer verlängert, wodurch die Ergiebigkeit erhöht und ein intensiver und qualitativ hochwertiger Aufschluss des zu mischenden Materials erreicht werden.
  • Die gemäß derselben Erfindung außerdem vorgesehene Beschichtung vermindert des Weiteren die durch die Mörtelbestandteile hervorgerufene Reibung im Innenraum der Mischkammer und ein "Anbacken" des Mörtels an den jeweiligen Wandungen, wodurch ebenfalls die Antriebsleistung und der Förderdruck reduziert werden und dadurch die Nutzungsdauer der Mischkammer erhöht und der Anwendungsbereich erweitert werden können.
  • Außerdem wird mit dieser Einrichtung erreicht, dass ansonsten schwer verarbeitbares beziehungsweise mischbares Material gegenüber bisherigen Lösungen pumpfähig wird und mittels Schlauch- und Spritzeinrichtungen entsprechend gefördert und verarbeitet werden kann.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels und anhand der Figuren 1 bis 5 näher erläutert; hierbei zeigt:
  • Fig. 1
    eine schematische Darstellung der Einrichtung gemäß einer ersten Erfindung im Längsschnitt;
    Fig. 2
    eine schematische Darstellung einer Einrichtung gemäß einer zweiten Erfindung im Längsschnitt;
    Fig. 3a)
    und 3b)
    eine Ausführungsform einer Mischerwelle in Längsansicht und Draufsicht;
    Fig. 4a)
    und 4b)
    Darstellungen einer geöffneten Mischkammer mit einem geöff- neten Trennmittel nach der Fig. 1 in Richtung C und im Längs- schnitt;
    Fig. 5a)
    und 5b)
    einen Flansch mit Wasserzuführeinrichtung in Draufsicht und im Schnitt;
  • In der Figur 1 ist eine Einrichtung gemäß der Erfindung im Längsschnitt als Mischbehälter dargestellt, der mit dem Bezugszeichen 1 gekennzeichnet ist.
  • Der zylinderförmige Mischbehälter 1 weist hiernach eine ebenfalls zylinderförmige und im Wesentlichen rohrförmige Mischkammer 2 auf, welche gegenüber ihrem Durchmesser vergleichsweise lang gestreckt ausgebildet ist.
  • Die Mischkammer 2 ist nach dem Ausführungsbeispiel aus Stahlblechteilen hergestellt, deren obere und untere Teilfläche 2.1 und 2.2 halbschalenförmig gebogen und zylinderförmig durch Bildung von jeweils in horizontaler Erstreckung axial verlaufende Trennflächen 2.3 gebildet ist, die durch entsprechende Verbindungsmittel (nicht dargestellt) im Stillstand des Mischers beweglich angelenkt, lösbar zusammengefügt ist, und wobei beispielsweise an dem jeweiligen Flansch entsprechende Gelenke oder dergleichen vorgesehen sind (nicht dargestellt).
  • Durch die entlang der Trennflächen 2.3 angeordneten oberen und unteren Teilflächen 2.1 und 2.2 ist die Mischkammer 2 somit in axialer Richtung zu öffnen, wodurch die Reinigung des Innenraums, der Trennmittel und der Mischerwelle mit den entsprechenden Werkzeugen sowie deren Wartung, Montage und Demontage wesentlich erleichtert werden.
  • Die Mischkammer 2 ist in geschlossenem Zustand an einer Stirnseite mit einem ersten Flansch 3 mit einem inneren und einem äußeren Flanschteil 3.0 und 3.01 sowie einer Wasserzuführeinrichtung 3.1 mit einem Kanal 3.11 und Verteileröffnungen 3.2 verbunden, und der Flansch 3 weist außerdem eine konzentrische Einlassöffnung 4 auf.
  • Der Kanal 3.11 ist gemäß dem Ausführungsbeispiel ringförmig im Flanschteil 3.01 beispielsweise durch Drehen eingebracht (Fig. 5b).
  • Die in der Figur 1 nicht näher dargestellten Verteileröffnungen 3.2 sind in mehrfacher Anordnung beispielsweise ebenfalls ringförmig entsprechend der Anordnung des Kanals 3.11 und zueinander beabstandet im inneren Flanschteil 3.0 angeordnet, wobei deren Auslassöffnungen axial in den Innenraum der Mischkammer 2 gerichtet sind.
  • Dadurch ist während des Betriebs der Einrichtung in vorteilhafter Weise eine homogene Verteilung einer definiert zugeführten Menge von Wasser über die Wasserzuführeinrichtung 3.1 und den Kanal 3.11 auf die im Innenraum der Mischkammer 2 befindliche Menge von Trockenmörtel (nicht dargestellt) zum intensiven Vormischen bereits im Bereich der Einlassöffnung 4 der Mischkammer 2 in Flussrichtung möglich.
  • Am dem ersten Flansch 3 zeichnungsgemäß axial gegenüberliegenden Ende der Mischkammer 2 ist ein zweiter Flansch 5 mit einer konzentrischen Auslassöffnung 6 mit den Teilflächen 2.1 und 2.2 der Mischkammer 2 verbunden.
  • Mit einer radialen Trennfläche versehen, können sowohl der Flansch 3 als auch der Flansch 5 beispielsweise zur Vereinfachung der Reinigung teilbar ausgebildet sein (nicht dargestellt).
  • In der Auslassöffnung 6 ist zeichnungsgemäß innen liegend eine vorzugsweise konzentrische, sich nach dem Innenraum der Mischkammer 2 hin weitende, trichterförmige Ausnehmung 6.1 eingearbeitet, durch welche eine Verbesserung des Transports von fertig gemischtem Mischgut aus der Mischkammer 2 erzielt wird.
  • Die Mischkammer 2 kann beispielsweise zwischen einen Vorratsbehälter für Trockenmörtel und eine Mörtelpumpe montiert werden.
  • Dazu ist einerseits der Flansch 3 mit einem entsprechenden Anschlussflansch des nicht dargestellten Vorratsbehälters für Trockenmörtel und mit einer dem Vorratsbehälter üblicherweise zugeordneten Welle einer Fördereinrichtung verbunden, und der Flansch 5 ist andererseits mit einem entsprechenden Anschlussflansch der ebenfails nicht dargestellten Mörtelpumpe verbindbar, wodurch die Mischkammer 2 an einen Trockenbereich A und einen Nassbereich B angrenzt.
  • Die Innenfläche der Mischkammer 2 und die innen liegenden Flächen der Flansche 3 und 5 können mit einer nicht näher beschriebenen, reibungsmindernden und vorzugsweise hydrophoben Beschichtung versehen sein. Der Mischprozess wird so durch Verringerung des so genannten "Anbackens" von nassem Mörtel, insbesondere verursacht durch das jeweilige Bindemittel, an den jeweiligen Wandungen verbessert; ferner wird der Reinigungsaufwand für die Mischkammer 2 und angrenzenden Bereiche verringert.
  • Im Innenraum der Mischkammer 2 ist nach dem Ausführungsbeispiel gemäß der Figur 1 zentrisch und in axialer Richtung eine Mischerwelle 8 angeordnet.
  • Die Mischerwelle 8 weist eine zu der Achse der Mischkammer 2 parallele Drehachse 8.1 auf, und sie ist nach dem Ausführungsbeispiel als verlängerter Wellenabschnitt mit einem ersten stirnseitigen Ende 9 mit einer ersten Kupplungsanordnung 10 außerhalb des Flanschs 3 und einem zweiten stirnseitigen Ende 11 mit einer zweiten Kupplungsanordnung 12 innerhalb der Mischkammer 2 zwischen entsprechenden Anschlussmitteln (nicht dargestellt) drehbar angeordnet.
  • Von Vorteil ist es, wenn die Einrichtung insgesamt in Richtung des Nassbereichs B um einen Betrag geneigt ist (nicht dargestellt), um beispielsweise den Mischprozess und die Ausgabe des Mischguts zu verbessern.
  • Die jeweilige Kupplungsanordnung 10 beziehungsweise 12 besteht gemäß dem Ausführungsbeispiel aus einer nicht näher beschriebenen, einfachen Klauen-Kupplung, die jeweils mit einem entsprechenden Kupplungsteil der Anschlussmittel eines nicht dargestellten Antriebselements der Vorratseinrichtung einerseits und der Mörtelpumpe andererseits lösbar korrespondieren; andere und entsprechend geeignete Kupplungsvarianten können hierbei alternativ eingesetzt werden (nicht dargestellt).
  • Am Umfang der Mischerwelle 8 ist im Bereich der Einlassöffnung 4 eine Leiteinrichtung angeordnet, die aus einzelnen Leitflächen 13 besteht, deren jeweilige Leitfläche in radialer Erstreckung und in einem zur Drehachse 8.1 in Drehrichtung der Mischerwelle 8 geneigten Winkel ∇ angeordnet sind und deren jeweilige äußere Umfangskante (siehe Fig. 3b) an die innere Wandung der Einlassöffnung 4 angenähert ist.
  • Im Innenraum der Mischkammer 2 sind ferner an der Umfangsfläche der Mischerwelle 8 nach dem hier beschriebenen Ausführungsbeispiel mit der Mischerwelle 8 in lösbarer Verbindung stehende Mischwerkzeuge 15 bis 18 vorgesehen.
  • Der im Bereich der Einlassöffnung 4 vorgesehene erste Teil von Mischwerkzeugen weist hierbei wenigstens einen am Umfang der Mischerwelle 8 radial angeordneten Mischsteg 15, vorzugsweise mehrere Mischstege 15 umlaufend auf, der/die mit dazu am Umfang beabstandet und/oder gegenüberliegend, wenigstens einem schräg angeordneten Mischsteg 16, vorzugsweise mit mehreren umlaufend angeordneten Mischstegen 16 korrespondierend, vorgesehen ist/sind.
  • Auf Grund der lösbaren Verbindung mit der Mischerwelle 8 kann je nach zu mischendem Trockenmörtel die Art und Anzahl von am Umfang der Mischerwelle 8 verteilt anzuordnenden Mischwerkzeugen variiert werden.
  • Im Bereich zwischen den Mischwerkzeugen 15 und 16 ist am Umfang der Mischerwelle 8 eine Anordnung von beispielsweise 4 radialen, flachen Mischblättern 15.1 vorgesehen, die mit ihrer jeweiligen Fläche vorzugsweise in einem Winkel zur Achse 8.1, entsprechend der Drehrichtung positiv verstellt und die Wandung 2.4 mit ihrem jeweiligen Außenbereich tangierend, an der Welle 8 in gleichem Abstand zueinander lösbar oder fest angeordnet sind.
  • In einem Abstand zu den ersten Mischwerkzeugen 15 und 16 ist im Bereich der Kupplungsanordnung 12 am Umfang der verlängerten Mischerwelle 8 des Weiteren eine Anordnung von radialen Stegen 17 vorgesehen, welche an ihrem distalen Endabschnitt einen in Richtung des Flanschs 6 um einen Betrag geneigten Mischlöffel 18 mit jeweils einer im Wesentlichen bogenförmig angeordneten, äußeren Kontur aufweisen.
  • Die nicht näher dargestellte äußere Kontur jeweiligen Mischlöffels 18 tangiert bei umlaufender Mischerwelle 8 annähernd die Innenfläche 2.4 der Mischkammer 2.
  • Gemäß dem beschriebenen Ausführungsbeispiel sind an der Innenfläche 2.4 der Mischkammer 2 des Weiteren ein erstes und ein zweites Trennmittel 19; 19.1 vorgesehen, welche jeweils zueinender beabstandet in definierter, radialer Lage zwischen den Mischwerkzeugen in der Mischkammer 2 lösbar (nicht dargestellt) an deren Innenfläche 2.4 angeordnet sind, so dass zwischen diesen die Mischwerkzeuge 15, 16, 17 und 18 frei drehbar sind.
  • Die Figur 2 zeigt eine schematische Schnittdarstellung durch eine in analoger Weise zu der Figur 1 ausgebildete Mischkammer 2, in welcher jedoch die Mischerwelle 8 bei äußerlich gleicher Anordnung der Kupplungsanordnung 10 gemäß der zweiten Erfindung innerhalb der Mischkammer 2 verkürzt und in Wellenabschnitte 8.2 und 8.3 geteilt ist, und wobei die derart gebildeten Endabschnitte 8.4; 8.5 mittels wenigstens einer an diesen angeordneten Halterungen einer Mischbrücke 14 beabstandet miteinander verbunden und in axialer Richtung drehbar sind.
  • Die mindestens eine Mischbrücke 14 mit einer Körperkante 14.1 ist vorzugsweise mit Mischstegen 17; 18 analog der Ausführung gemäß der Figur 1 kombiniert, und wobei die jeweilige Körperkante 14.1 entsprechend der Anzahl umlaufender Mischbrücken 14 die Innenfläche 2.4 der Mischkammer 2 tangiert.
  • An dem zeichnungsgemäß rechts in der Mischkammer 2 am Wellenabschnitt 8.3 befindlichen, stirnseitigen Endbereich sind in analoger Weise zu der Ausführungsform in Figur 1 Mischwerkzeuge 17 und 18 und die Kupplungsanordnung 12 angeordnet, wodurch einerseits eine neben dem linksseitigen Mischbereich weitere Durchmischung von Mischgut in dem jeweiligen Bereich der Mischkammer 2 und andererseits eine entsprechende, lösbare Verbindung zu jeweiligem Anschlussgerät (nicht dargestellt) realisierbar ist.
  • Die Teilung der Mischerwelle 8 gemäß der beschriebenen Ausführungsform bewirkt in Verbindung mit der Anordnung der beispielsweise mehreren, verteilt am Umfang der Wellenabschnitte 8.2 und 8.3 angeordneten Mischbrücken 14 und den anderen Mischwerkzeugen sowie dem Trennmittel 19 eine Verringerung des Pralleffekts im Bereich der Einlassöffnung 4 und eine hohe Mischleistung.
  • Ein besonders guter Mischeffekt wird erzielt, wenn die Mischbrücken 14 jeweils derart an den Wellenabschnitten 8.2 und 8.3 angeordnet sind, dass deren Körperkanten 14.1 in Bezug auf die Drehachse 8.1 um einen Winkel in Richtung der Ausgabeseite am Flansch 6 positiv schräg verstellt sind
  • Die gemäß der Figuren 1 und 2 an der Innenfläche 2.4 der Mischkammer 2 gezeigten Trennmittel 19, 19.1 19.2 beziehungsweise 19.3 können scheibenförmig oder segmentförmig mit Ausnehmungen 21 ausgebildet und lösbar angeordnet sein, wobei eine radiale Anordnung vorgesehen und gegenüber der Welle 8 und dem jeweiligen Wellenabschnitt 8.2 bzw. 8.3 ein innerer Abstand a gebildet ist.
  • In den Figuren 3a und 3b ist eine Mischerwelle 8 in verkürzter Ausführung ohne Mischblätter 15.1, jedoch mit einer Anordnung der verschieden ausgestalteten Mischwerkzeuge dargestellt, die vorzugsweise für Mischvorgänge mit leicht vermischbarem Mischgut einsetzbar ist.
  • In der Figur 3b ist dabei eine Draufsicht auf die Mischerwelle 8 dargestellt, in welcher die zusätzliche Erstreckung und Neigung der Mischlöffel 18 in Drehrichtung der Mischerwelle 8 und die Anordnung der Leitflächen der Leitanordnung 13 schematisch erkennbar sind.
  • In den Figuren 4a und 4b ist eine geöffnete Mischkammer 2 mit geöffnetem Trennmittel 19 schematisch in Draufsicht und in Längsansicht dargestellt.
  • Wie aus den Figuren 4a und 4b erkennbar ist, erfolgt die Trennung der Mischkammer 2 in ihr oberes und unteres Teil 2.1 und 2.2 entlang der Trennfläche 2.3, wobei gleichzeitig das in der Mischkammer 2 an entsprechender Position angeordnete Trennmittel 19 in gleicher Weise teilbar ist und wodurch das erste und zweite Teil 19.1 und 19.2 des Trennmittels 19 gebildet sind.
  • Während das beispielsweise untere Teil 2.1 mit dem zweiten Teil 19.2 von dem oberen Teil 2.2 getrennt und mit diesem gemeinsam an einem in dem jeweiligen Flansch 3 und 6 angeordneten Schwenk-/Lagerpunkt 23 verschwenkbar ist, kann das demnach hier dargestellte Teil 19. 1 des Trennmittels 19 am unteren Teil 2.2 der Mischkammer 2 verbleiben oder umgekehrt.
  • Das obere und untere Teil 2.1 und 2.2 können dazu beispielsweise an dem Schwenk-/Lagerpunkt 23 mittels entsprechenden und an den jeweiligen Flanschen 3 und 5 vorgesehenen, nicht näher dargestellten Verschraubungen 24 und 25 oder dergleichen Mittel, in Verbindung stehen.
  • Die Segmente 20 der Trenneinrichtung 19 sind hierbei mit ihrer jeweiligen äußeren Stirnseite ringförmig ausgebildet und stirnseitig zueinander weisend angeordnet, und sie werden an einem jeweiligen, nicht näher beschriebenen Ringsteg gehalten, der durch das erste Teil 19.1 und zweite Teil 19.2 gebildet und in ebenfalls nicht näher beschriebener Weise an der Innenfläche der ersten und zweiten Teilfläche 2.1 und 2.2 der Mischkammer 2 lösbar angeordnet ist.
  • Die innere Stirnseite jeweiliger Segmente 20 gegenüber der Umfangsfläche der Mischerwelle 8 oder auch einem entsprechenden Wellenabschnitt 8.2, 8.3 ist mit einem Abstand a ausgebildet (s. Figuren 1, 2).
  • Das zweite Trennmittel 22 kann wie das erste Trennmittel 19 und/oder neben der vorgenannten Ausführung beispielsweise auch scheibenförmig ohne Segmente 20 und Ausnehmungen 21 ausgebildet sein.
  • In den Figuren 5a und 5b ist die Anordnung der Wasserzuführung in das innere der Mischkammer 2 (Fig. 1 und 2) durch den Flansch 3 hindurch, dargestellt.
  • Wie dazu aus den Figuren 5a und 5b schematisch ersichtlich ist, erfolgt hierbei die Wasserzuführung über eine Wasserzuführeinrichtung 3.1, welche über eine entsprechende Verbindungsanordnung, die beispielsweise am Umfang des Flanschs 3 angeordnet ist, und über eine weitere Verbindung zu einem ringförmigen Kanal 3.11 im Flansch 3, die beispielsweise über eine nicht näher dargestellte Bohrung hergestellt ist.
  • Der ringförmige Kanal 3.11 ist hierbei durch Teilung des Flanschs 3 dadurch gebildet, dass beispielsweise in eine der inneren Flächen eines Flanschteils 3.0 oder 3.01 eine ringförmige Nut eingebracht ist, die mit einer Anzahl von entsprechenden und abstandsweise zueinander angeordneten Verteileröffnungen 3.2 im Bereich des Verlaufs der ringförmigen Nut verbunden ist.
  • Durch Herstellung einer entsprechend ausgeführten, dichten Verbindung, beispielsweise mittels einer geeigneten Dichtungsmasse oder dergleichen und lagerichtiges, festes Zusammenfügen der Flanschteile 3.0 und 3.01 miteinander ist der ringförmige Kanal 3.11 im Flansch 3 gebildet, womit dieser nach Komplettierung mit den Teilflächen 2.1 und 2.2 sowie dem Flansch 5 und Bildung der Mischkammer 2 eine steuerbase und homogene Wasserzuführung über die hier radial oder in anderer Weise angeordnete Wasserzuführeinrichtung 3.1 in den Innenraum der Mischkammer 2 und dort befindlichen Trockenmörtel ermöglicht.
  • Die gemäß den Erfindungen jeweils ausgebildete und innen definiert beschichtete Mischkammer ist vorzugsweise zum Mischen von Mörtel für einen mechanisierten Putzauftrag sowohl als Mischeinrichtung für schwer mischbaren Trockenmörtel zwischen einem Vorratsbehälter mit Fördereinrichtung und einer Exzenterschneckenpumpe für Putz- und/oder Betonmörtel einsetzbar, wobei die Mischwerkzeuge und Trenneinrichtungen als Verschleißteile ausgebildet sind.
  • Darüber hinaus kann die Einrichtung für manuell zu verarbeitende Putz- oder Betonmischungen sowie für andere, spritzfähige Mischungen, wie Spritzputz- oder Farbmischungen, in Verbindung mit einer Mörtelpumpe eingesetzt werden.
  • Liste der verwendeten Bezugszeichen
  • 1
    Mischbehälter
    2
    Mischkammer
    2.1
    Unterteil
    2.2
    Oberteil
    2.3
    Trennfläche
    2.4
    Innenfläche
    3
    Erster Flansch
    3.0
    Inneres Flanschteil
    3.01
    Äußeres Flanschteil
    3.1
    Wasserzuführeinrichtung
    3.11
    Kanal
    3.2
    Verteileröffnung
    4
    Einlassöffnung
    5
    Zweiter Flansch
    6
    Auslassöffnung
    6.1
    Ausnehmung
    8
    Mischerwelle
    8.1
    Drehachse
    8.2
    Wellenabschnitt, vorn
    8.3
    Wellenabschnitt, hinten
    8.4
    Endabschnitt, vorn
    8.5
    Endabschnitt, hinten
    9
    Erste Stirnseite
    10
    Erste Kupplungsanordnung
    11
    Zweite Stirnseite
    12
    Zweite Kupplungsanordnung
    13
    Leitfläche
    14
    Mischbrücke
    14.1
    Körperkante
    15
    Mischsteg, gerade
    15.1
    Mischblatt
    16
    Mischsteg, geneigt
    17
    Steg, gerade
    18
    Mischsteg, schräg gestellt
    18.1
    Mischblatt, schräg verstellt
    19
    erstes Trennmittel
    19.1
    erstes Teil
    19.2
    zweites Teil
    20
    Segment
    21
    Ausnehmung
    22
    zweites Trennmittel
    23
    Gelenk
    24
    Verschraubung
    25
    Verschraubung
    A
    Trockenbereich
    B
    Nassbereich
    C
    Schnittverlauf
    D
    Ansichtsrichtung
    a
    Innerer Abstand

Claims (14)

  1. Einrichtung zum kontinuierlichen und intensiven Mischen von Trockenmörtel mit Wasser, mit einem Mischbehälter (1) mit radialem Trennmittel (19; 22), einer mit einem Antrieb verbundenen, rotierenden Mischerwelle (8) mit Mischwerkzeugen (15; 16; 17; 18), einem Eingabebereich für Trockenmörtel mit einer Wasserzuführeinrichtung (3.1), einem Mischbereich und einem Ausgabebereich für gemischten Mörtel,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    • der Mischbehälter (1) um einen in Förderrichtung geneigten Betrag angeordnet ist und eine axial teilbare, zylindrische Mischkammer (2) mit stirnseitigen Flanschen (3; 5) mit einer konzentrischen Einlassöffnung (4) einerseits und einer konzentrischen Auslassöffnung (6) mit einer konzentrischen Ausnehmung (6.1) andererseits aufweist,
    • im Bereich der Einlassöffnung (4) an der Innenseite des Flanschs (3) eine Anzahl von mit der Wasserzuführeinrichtung (3.1) verbundenen, axialen Verteileröffnungen (3.2) angeordnet ist,
    • die Mischkammer (2) und die Mischerwelle (8) axial um einen Betrag verlängert ausgebildet sind und die Mischerwelle (8) als Wellenabschnitt gebildet ist, welcher an seinen Stirnseiten (9; 11) Kupplungsanordnungen (10; 12) aufweist,
    • die eine Kupplungsanordnung (10) außerhalb der Mischkammer (2) im Bereich der Einlassöffnung (4) und die andere Kupplungsanordnung (12) innerhalb der Mischkammer (2) angeordnet ist,
    • ein sich in der Einlassöffnung (4) drehbarer Teil der Mischerwelle (8) verstellbare Leitflächen (13) aufweist,
    • an der Mischerwelle (8) Gruppen von wechselbaren und zueinander versetzt beabstandeten Mischwerkzeugen (15) und (16) bis (18) unterschiedlicher Geometrien und Winkelstellungen in Kombination mit Mischblättern (15.1) angeordnet sind,
    • die Mischkammer (2) im Bereich der Einlassöffnung (4) die Mischwerkzeuge (15; 16) und das Trennmittel (19) aufweist, und im Bereich der Auslassöffnung (6) zwischen den Mischblättern (15.1) und den Mischwerkzeugen (17; 18) wenigstens ein weiteres Trennmittel (22) wechselbar in gegenüber der Mischerwelle (8) radialer Anordnung zur Vordruckkammerbegrenzung und Erhöhung des Ladedrucks angeordnet ist,
    • die Mischwerkzeuge (15; 16) aus geraden und schräg gestellten Mischstegen bestehen und annährend zentrisch in der Mischkammer (2) angeordnet sind, während die Mischwerkzeuge (17; 18) an Stegen distal angeordnete, flächenförmige Bereiche aufweisen und im Bereich der Kupplungsanordnung (12) angeordnet sind, und
    • die inneren Flächen der Mischkammer (2) und Flansche (3; 5) eine Beschichtung aufweisen.
  2. Einrichtung zum kontinuierlichen und intensiven Mischen von Trockenmörtel mit Wasser nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    • in der Mischkammer (2) die Mischerwelle (8) in axialer Richtung getrennt ist und an einer Drehachse (8.1) drehbare Wellenabschnitte (8.2; 8.3) mit inneren Endabschnitten (8.4; 8.5) und einer inneren und einer äußeren Kupplungsanordnung (12; 10) gebildet sind,
    • die Wellenabschnitte (8.2; 8.3) in einem zwischen der Einlassöffnung (4) und dem axial annähernd mittig angeordneten Trennmittel (19) gebildeten Mischkammerbereich die Endabschnitte (8.4; 8.5) voneinander beabstandet und durch wenigstens eine radial angeordnete, im Wesentlichen U-förmige Mischbrücke (14) mit einer Körperkante (14.1) miteinander verbunden sind,
    • die Mischbrücke (14) mit einer Fläche in Abhängigkeit von der Drehrichtung gegenüber der Drehachse (8.1) schräg stellbar ist und bei Drehung die jeweilige Körperkante (14.1) die Innenflächen (2.4) der Mischkammer (2) tangiert, und
    • am Wellenabschnitt (8.3) im Bereich zwischen der Trenneinrichtung (19) und der inneren Kupplungsanordnung (12) eine Anzahl radialer Stege (17) mit an deren Enden flächenförmig ausgebildeten, winkelverstellbaren Mischflächen (18) angeordnet ist, deren distale Außenkanten bei Drehung umlaufend die Innenfläche (2.4) der Mischkammer (2) tangieren.
  3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass am Umfang der Wellenabschnitte (8.2; 8.3) zwei oder mehrere gleichmäßig verteilt angeordnete Mischbrücken (14) verstellbar angeordnet sind.
  4. Einrichtung nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Mischbrücken (14) mit den am Wellenabschnitt (8.2) angeordneten geraden und verstellten Mischwerkzeugen (15; 16) korrespondieren.
  5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennmittel (19; 22) scheibenförmig oder aus wenigstens einer Reihe von ringförmig an der Innenfläche (2.4) der Mischkammer (2) radial nach innen weisend angeordneten und zueinander beabstandeten, scheibenförmigen Segmenten (20) bestehen, deren innere Körperkanten gegenüber der Welle (8) beziehungsweise dem Wellenabschnitt (8.3) einen Abstand (a) bilden.
  6. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweiligen Segmente (20) wenigstens eine Ausnehmung (21) aufweisen.
  7. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennmittel (19; 22) und die Mischwerkzeuge (13) bis (18) teil- und wechselbar ausgebildet sind.
  8. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Mischkammer (2) aus axial teilbaren und an den Flanschen (3; 5) angelenkten Teilflächen (2.1; 2.2) gebildet ist.
  9. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung der Innenwandflächen (2.4) der Mischkammer (2) und Flansche (3; 5) als gehärtete und/oder hydrophobe Fläche ausgebildet ist.
  10. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitflächen (13) jeweils in einem Winkel (∇) zur Drehachse (8.1) in Drehrichtung der Mischerwelle (8) verstellt und mit ihrem äußeren Umfangsbereich gegenüber der Innenfläche der Einlassöffnung (4) beabstandet sind.
  11. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Verteileröffnungen (3.2) der Wasseranschlusseinrichtung (3.1) mit einem im Flansch (3) angeordneten Kanal (3.11) verbunden, im Bereich der Einlassöffnung (4) am Flansch (3) innen ringförmig angeordnet und axial nach innen gerichtet sind.
  12. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Mischerwelle (8) einerseits mit einer separaten Antriebseinrichtung oder mit einer Fördereinrichtung für den Trockenmörtel und/oder andererseits mit einer Mörtelpumpe verbindbar ist, wobei die Kupplungseinrichtungen (10; 12) mit einer jeweiligen Antriebswelle beziehungsweise Abtriebswelle in lösbarer Verbindung stehen.
  13. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 5-12, dadurch gekennzeichnet, dass die Mischblätter (15.1) als eine Gruppe von wenigstens zwei, vorzugsweise jedoch vier Mischblättern (15.1) ausgebildet ist, die winkelverstellbar sind und deren distale Umfangsflächen die Innenfläche (2.4) der Mischkammer (2) tangieren.
  14. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Mischkammer (2) als Nachmischeinrichtung mit dem Flansch (3) am Anschluss des Vorratsbehälters und mit der Flanschanordnung (5) am Anschluss der Mörtelpumpe zwischen dem Vorratsbehälter und der Mörtelpumpe lösbar eingesetzt ist.
EP07018568A 2006-10-18 2007-09-21 Einrichtung zum kontinuierlichen und intensiven Mischen von Trockenmörtel Active EP1914056B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006049171A DE102006049171B4 (de) 2006-10-18 2006-10-18 Einrichtung zum kontinuierlichen und intensiven Mischen von Trockenmörtel
DE102007030458A DE102007030458A1 (de) 2006-10-18 2007-06-29 Einrichtung zum kontinuierlichen und intensiven Mischen von Trockenmörtel

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1914056A2 EP1914056A2 (de) 2008-04-23
EP1914056A3 EP1914056A3 (de) 2009-07-29
EP1914056B1 true EP1914056B1 (de) 2011-01-19

Family

ID=39092278

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07018568A Active EP1914056B1 (de) 2006-10-18 2007-09-21 Einrichtung zum kontinuierlichen und intensiven Mischen von Trockenmörtel

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1914056B1 (de)
AT (1) ATE495867T1 (de)
DE (3) DE102006049171B4 (de)

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008052236B4 (de) 2007-06-29 2025-02-27 Werner Dutschmann Einrichtung zum Mischen und Fördern von lehmhaltigem Mischgut
DE102008050394B4 (de) * 2007-06-29 2024-11-21 Werner Dutschmann Mischwelle
EP2161074A1 (de) * 2008-09-04 2010-03-10 Werner Dutschmann Mischwelle
ITNA20080068A1 (it) * 2008-11-28 2010-05-28 Gerardina Ferraro Macchina per la miscelazione in continuo di agglomerati in pietra composita.
ITVI20090059A1 (it) * 2009-03-17 2010-09-18 Revelin Evaristo & Figli Snc Intonacatrice perfezionata
PL2343170T3 (pl) 2010-01-08 2019-05-31 Deutsche Foerdertechnik Gbr Tim & Werner Dutschmann Sposób i urządzenie do ciągłego mieszania surowców zawierających glinę i materiałów wykazujących podobne do gliny zachowanie podczas mieszania
EP2465835B1 (de) 2010-12-17 2013-09-18 BASF Construction Polymers GmbH Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von mörtelmassen
ITMI20120303A1 (it) * 2012-02-28 2013-08-29 Fava S P A "miscelatore centrifugo di prodotti alimentari con espansione migliorata della porzione solida"
ITMI20120302A1 (it) * 2012-02-28 2013-08-29 Fava S P A "miscelatore centrifugo di prodotti alimentari con nebulizzazione migliorate della porzione liquida"
DE102014005405A1 (de) 2014-04-14 2015-10-15 Sto Se & Co. Kgaa Vorrichtung zum Anmachen schwer benetzbarer Trockenbaustoffe
EP2933078B1 (de) * 2014-04-14 2019-06-12 STO SE & Co. KGaA Verfahren zum Anmachen schwer benetzbarer Trockenbaustoffe zur Herstellung einer Putz- oder Mörtelmasse
CN105013367B (zh) * 2015-06-08 2017-08-25 苏州市湘园特种精细化工有限公司 一种橡胶制备的卧式原料搅拌器
CN107042586A (zh) * 2017-06-12 2017-08-15 金陵科技学院 一种施工用砂浆搅拌装置
CN107901220B (zh) * 2017-11-16 2019-09-06 浙江正方交通建设有限公司 一种桥梁建筑施工用混凝土搅拌混合装置
CN109289693A (zh) * 2018-10-23 2019-02-01 浙江迦南科技股份有限公司 一种适用混合机楼层进料的对接结构
CN112547633B (zh) * 2020-11-17 2023-01-10 重庆军通汽车有限责任公司 一种消毒淋浴装置
CN112692991A (zh) * 2020-12-25 2021-04-23 涞水仁晟汇海水泥制品有限公司 一种粉尘可回收再利用的混凝土搅拌装置及方法
CN112917690B (zh) * 2021-01-21 2022-06-07 湖北恒建祥新型建材有限公司 一种轻质混凝土制备方法
CN112829061B (zh) * 2021-01-21 2022-05-13 广西博白县龙益混凝土有限公司 一种轻质混凝土制备用加工系统
CN113618899B (zh) * 2021-08-11 2022-10-14 陈国能 防滑桩自密实混凝土
CN115400639B (zh) * 2022-09-01 2024-01-26 上海森永工程设备股份有限公司 中心排料桨及洗涤过滤设备
CN115414857B (zh) * 2022-11-03 2023-02-10 云南睿智新材料发展有限公司 一种高耐候粉末涂料生产用调色设备及调色方法
EP4467307B1 (de) 2023-05-25 2025-04-02 Deutsche Fördertechnik Tim & Werner Dutschmann GbR Mischpumpensystem zur kontinuierlichen baustoffherstellung und -förderung
CN116850888B (zh) * 2023-08-22 2024-04-09 深圳市尚水智能股份有限公司 分散机构及制浆设备

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1811719A (en) * 1929-03-01 1931-06-23 Johnson Francis Mixing machine
US2756975A (en) * 1953-10-21 1956-07-31 August Pablo Mixers, particularly mortar mixer
DE2152623C3 (de) 1971-10-22 1975-03-27 Eugen Dietterle Kg, Gips- Und Saegewerk, 7031 Gueltstein Vorrichtung zum kontinuierlichen Mischen und Verspritzen von Putzmörtel
DE3041107C2 (de) * 1980-10-31 1985-01-31 Anton 8973 Hindelang Wachter Vorrichtung zum kontinuierlichen Anmachen von Mörtel
DE3346823A1 (de) * 1983-12-23 1985-07-11 Innkieswerk-GmbH, 8201 Neubeuern Trockenmoertel-mischanlage
DE3532722A1 (de) * 1985-09-13 1987-03-26 Heidelberger Zement Ag Vorrichtung und verfahren zur kontinuierlichen bereitstellung von hydraulisch abbindender masse
DE3612853A1 (de) * 1986-04-16 1987-11-05 Bhs Bayerische Berg Durchlaufmischanlage
DE3629674A1 (de) * 1986-09-01 1988-03-10 Maurer Gmbh Uelzener Maschf Vorrichtung zur herstellung von endlagerfaehigen aushaertenden massen aus kontaminierten, insbesondere radioaktiven festen und / oder fluessigen abfallstoffen
DE3809661C2 (de) * 1988-03-23 1999-02-18 Reburg Patentverwertungs Gmbh Vorrichtung zum kontinuierlichen Mischen eines Baustoffs
DE8807053U1 (de) 1988-05-30 1988-07-14 Tubag Trass-, Zement- Und Steinwerke Gmbh, 5473 Kruft Rohrmischer
FR2671754B1 (fr) * 1991-01-22 1997-07-25 Omniplastic Sa Procede et dispositif de preparation, de transfert et d'application en continu d'une suspension minerale aqueuse fluide de ragreage.
DE4120895C2 (de) 1991-06-25 1998-08-27 Putzmeister Ag Mischpumpe
SE470282B (sv) 1992-05-19 1994-01-10 Abs Byggsystem Ab Apparat för beredning och pumpning av en flytbar massa
DE9211567U1 (de) * 1992-08-27 1992-10-29 BuG Betriebsanlagen- und Grundbesitz GmbH, 8046 Garching Vorrichtung zur baustellenseitigen Herstellung von pumpfähigen Mörtelmassen
DE19542663C2 (de) * 1995-11-16 2003-05-15 Wagner Gmbh J Mischvorrichtung
DE29606280U1 (de) * 1996-04-04 1997-07-31 Bayosan Wachter GmbH & Co. KG, 87541 Hindelang Durchlaufmischer
DE19908732A1 (de) 1999-03-01 2000-09-07 Pft Gmbh Mischrohrvorrichtung eines horizontalen Durchlaufmischers für Mörtel
DE29906703U1 (de) * 1999-04-15 1999-08-12 Unibautech Grossenhainer Maschinenfabrik GmbH, 01558 Großenhain Mischer zur Herstellung von Suspensionen
DE19917056B4 (de) 1999-04-15 2006-10-12 Stegner, Anke Mischer zur Herstellung von Suspensionen
DE29913727U1 (de) 1999-08-06 1999-09-30 PFT Putz- und Fördertechnik GmbH & Co. KG, 97346 Iphofen Durchlaufmischer mit Auslauf-Schnellverschluß
DE10311342B3 (de) * 2003-03-14 2004-08-26 Mai International Gmbh Mörtelmischpumpe
EP1527811A1 (de) * 2003-10-30 2005-05-04 WAM S.p.A. Misch- und Fördervorrichtung für Pulver und für Mischungen von Pulver und Flüssigkeit
DE202004020257U1 (de) 2004-12-28 2006-02-09 Knauf Pft Gmbh & Co.Kg Mischvorrichtung
DE102005005394B4 (de) * 2005-02-03 2008-04-30 Alsecco Gmbh & Co Kg Pump- und Mischvorrichtung für pulver- bzw. rieselförmige Medien sowie System zur Bereitstellung pastöser Medien für Bauzwecke

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007030458A1 (de) 2009-01-08
EP1914056A2 (de) 2008-04-23
DE102006049171A1 (de) 2008-04-30
EP1914056A3 (de) 2009-07-29
DE502007006295D1 (de) 2011-03-03
ATE495867T1 (de) 2011-02-15
DE102006049171B4 (de) 2009-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1914056B1 (de) Einrichtung zum kontinuierlichen und intensiven Mischen von Trockenmörtel
EP3646943B1 (de) Verfahren zum herstellen einer struktur aus baumaterial
DE3532722C2 (de)
WO2000021652A1 (de) Vorrichtung zum vermischen zweier pastöser massen, insbesondere zum vermischen einer dental-abformmasse mit einer katalysatormasse
DE3809661C2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Mischen eines Baustoffs
EP1918020A2 (de) Mischvorrichtung für fliessfähige Materialien, insbesondere Baustoffmischungen
WO2004080676A1 (de) Mörtelmischpumpe
WO2019076631A1 (de) Zweiflüglige schneckenwelle für misch- und knetmaschine
EP2343170B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Mischen von lehmhaltigen Stoffen und Materialien mit lehmähnlichem Mischverhalten
DE19542663A1 (de) Mischvorrichtung
WO2021155875A1 (de) Thermokinetischer mischer zum schmelzmischen von kunststoffabfallprodukten
DE202007013820U1 (de) Vorrichtung zum Fördern einer fließfähigen Fördermasse, insbesondere einer faserhaltigen Biomasse
EP1676630B1 (de) Mischvorrichtung
DE2513577B2 (de) Kontinuierlich arbeitender Mischer für plastische Massen
DE29906703U1 (de) Mischer zur Herstellung von Suspensionen
EP1721717B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer fliessfähigen Masse
EP3608014B1 (de) Thermokinetischer mischer zum schmelzmischen von kunststoffabfallprodukten
EP0574728A1 (de) Herstellung und Förderung eines Baustoffgemisches
DE102008050394B4 (de) Mischwelle
DE102010055800B4 (de) Knetvorrichtung
EP3581264B1 (de) Vorrichtung zur herstellung einer fliessfähigen masse
EP2933079B1 (de) Vorrichtung zum anmachen schwer benetzbarer trockenbaustoffe
DE19812154A1 (de) Vorrichtung zum Mischen und Fördern von Stoffgemischen
DE202022105967U1 (de) Reinigungsvorrichtung für eine Mischvorrichtung und Mischvorrichtung
EP2161074A1 (de) Mischwelle

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20100118

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B01F 7/04 20060101ALI20100726BHEP

Ipc: B28C 5/14 20060101ALI20100726BHEP

Ipc: B01F 15/02 20060101ALI20100726BHEP

Ipc: B28C 5/12 20060101AFI20100726BHEP

Ipc: B01F 7/00 20060101ALI20100726BHEP

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502007006295

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20110303

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502007006295

Country of ref document: DE

Effective date: 20110303

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20110119

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20110119

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110430

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110119

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110420

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110119

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110519

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110119

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110519

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110119

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110119

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110119

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110419

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110119

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110119

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110119

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110119

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110119

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110119

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110119

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110119

26N No opposition filed

Effective date: 20111020

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110119

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502007006295

Country of ref document: DE

Effective date: 20111020

BERE Be: lapsed

Owner name: DUTSCHMANN, TIM

Effective date: 20110930

Owner name: DUTSCHMANN, WERNER

Effective date: 20110930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110930

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20110921

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20120531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110930

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502007006295

Country of ref document: DE

Effective date: 20120403

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110930

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120403

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110921

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110119

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110921

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110119

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110119

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20240918

Year of fee payment: 18