[go: up one dir, main page]

EP1907168A1 - Werzeugmaschine mit zwei spannstellen auf getrennten schlitten - Google Patents

Werzeugmaschine mit zwei spannstellen auf getrennten schlitten

Info

Publication number
EP1907168A1
EP1907168A1 EP06721959A EP06721959A EP1907168A1 EP 1907168 A1 EP1907168 A1 EP 1907168A1 EP 06721959 A EP06721959 A EP 06721959A EP 06721959 A EP06721959 A EP 06721959A EP 1907168 A1 EP1907168 A1 EP 1907168A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
workpiece
machine tool
axis
tool
movement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP06721959A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Lukas Betschon
Christian Glaus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
STARRAGHECKERT AG
Original Assignee
STARRAGHECKERT AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by STARRAGHECKERT AG filed Critical STARRAGHECKERT AG
Publication of EP1907168A1 publication Critical patent/EP1907168A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/25Movable or adjustable work or tool supports
    • B23Q1/44Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms
    • B23Q1/50Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with rotating pairs only, the rotating pairs being the first two elements of the mechanism
    • B23Q1/54Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with rotating pairs only, the rotating pairs being the first two elements of the mechanism two rotating pairs only
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/25Movable or adjustable work or tool supports
    • B23Q1/44Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms
    • B23Q1/56Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with sliding pairs only, the sliding pairs being the first two elements of the mechanism
    • B23Q1/60Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with sliding pairs only, the sliding pairs being the first two elements of the mechanism two sliding pairs only, the sliding pairs being the first two elements of the mechanism
    • B23Q1/62Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with sliding pairs only, the sliding pairs being the first two elements of the mechanism two sliding pairs only, the sliding pairs being the first two elements of the mechanism with perpendicular axes, e.g. cross-slides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B23/00Tailstocks; Centres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C1/00Milling machines not designed for particular work or special operations
    • B23C1/06Milling machines not designed for particular work or special operations with one vertical working-spindle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C3/00Milling particular work; Special milling operations; Machines therefor
    • B23C3/16Working surfaces curved in two directions
    • B23C3/18Working surfaces curved in two directions for shaping screw-propellers, turbine blades, or impellers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/25Movable or adjustable work or tool supports
    • B23Q1/44Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms
    • B23Q1/56Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with sliding pairs only, the sliding pairs being the first two elements of the mechanism
    • B23Q1/60Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with sliding pairs only, the sliding pairs being the first two elements of the mechanism two sliding pairs only, the sliding pairs being the first two elements of the mechanism
    • B23Q1/62Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with sliding pairs only, the sliding pairs being the first two elements of the mechanism two sliding pairs only, the sliding pairs being the first two elements of the mechanism with perpendicular axes, e.g. cross-slides
    • B23Q1/621Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with sliding pairs only, the sliding pairs being the first two elements of the mechanism two sliding pairs only, the sliding pairs being the first two elements of the mechanism with perpendicular axes, e.g. cross-slides a single sliding pair followed perpendicularly by a single sliding pair
    • B23Q1/623Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with sliding pairs only, the sliding pairs being the first two elements of the mechanism two sliding pairs only, the sliding pairs being the first two elements of the mechanism with perpendicular axes, e.g. cross-slides a single sliding pair followed perpendicularly by a single sliding pair followed perpendicularly by a single rotating pair
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q39/00Metal-working machines incorporating a plurality of sub-assemblies, each capable of performing a metal-working operation
    • B23Q39/02Metal-working machines incorporating a plurality of sub-assemblies, each capable of performing a metal-working operation the sub-assemblies being capable of being brought to act at a single operating station
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C2215/00Details of workpieces
    • B23C2215/44Turbine blades
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/51Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling
    • Y10T29/5104Type of machine
    • Y10T29/5109Lathe
    • Y10T29/5114Lathe and tool
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T409/00Gear cutting, milling, or planing
    • Y10T409/30Milling
    • Y10T409/303752Process
    • Y10T409/303808Process including infeeding
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T409/00Gear cutting, milling, or planing
    • Y10T409/30Milling
    • Y10T409/304536Milling including means to infeed work to cutter
    • Y10T409/305544Milling including means to infeed work to cutter with work holder
    • Y10T409/305656Milling including means to infeed work to cutter with work holder including means to support work for rotation during operation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T409/00Gear cutting, milling, or planing
    • Y10T409/30Milling
    • Y10T409/306664Milling including means to infeed rotary cutter toward work
    • Y10T409/307672Angularly adjustable cutter head

Definitions

  • the invention relates to a machine tool for milling workpieces, which is provided with a tool carrier for receiving a chip-removing and rotationally driven machining tool having a workpiece holder in which a workpiece is clamped between two clamping points, wherein the machine tool has a plurality of driven axes of movement Movement axes are provided to produce individually or in combination with each other, spatiallyvorschubterrorismen as Reiativterrorism the machining tool with respect to the workpiece during machining of the tool on the workpiece, wherein the tool carrier with at least one linear axis of movement of the driven axes of movement and the workpiece holder with at least two physically separated Carriage is provided on each of which one of the clamping points is arranged, the two carriages of the workpiece holder together along at least one driven linear movement axis are movable.
  • the invention is therefore an object of the invention to provide a machine tool of the type mentioned above with a workpiece holder with more favorable properties, in particular a more variable workpiece holder, in which equally good conditions for a high manufacturing accuracy are available even for very different lengths of workpieces.
  • prerequisites for machine tools according to the invention should as far as possible also be present for the machine tool to have a high degree of rigidity against deformation.
  • the preferably associated with the two slides linear motion guides for machining feed movements should preferably be aligned in pairs parallel to each other se i n.
  • D i e movement axes of these linear motion guides can advantageously on the one hand parallel to a L Lucass St. Clamping axis of the workpiece and on the other hand be aligned transversely thereto to allow both clamping points or slide the workpiece holder driven machining feed movements in two mutually perpendicular directions. Since two linear axes of motion are thus placed in the workpiece in such embodiments, such machine tools can be made particularly compact and rigid despite the functionality according to the invention.
  • a particular rigid machine design which has the advantages of the inventive machine concept, can be achieved if the tool carrier is not assigned more than two linear axes of movement.
  • the tool carrier is therefore movable in only two and the workpiece holder in likewise only two linear machining feed axes.
  • both the tool carrier and the workpiece holder have the smallest possible number of linear axes of movement, which leads to high manufacturing accuracy of machine tools according to the invention.
  • At least the movements of the two clamping points along a movement feed axis should be synchronized with each other.
  • Such a synchronization can preferably be carried out with a hardware-based software-based control as part of the control ' .
  • the mechanically separated traversability of the two clamping points or .. slide along the same axis can be achieved with very little design effort, if both carriages are arranged on the same rails of the purpose provided linear motion guides.
  • For the synchronous movement of the two clamping points detectors for determining momentary Positions of both clamping points be present. Their signals should be fed to a controller. Due to the detection signals, the controller can make a comparison between the setpoint and actual positions of the two carriages or the speed of the two synchronously moving carriages.
  • the controller may also contain one or more control loops.
  • pivot axis preferably includes an acute angle with the tool axis of the clamped tool.
  • the pivot axis and the tool axis should intersect, at least pass very close to one another, wherein the point of intersection or the point with the smallest distance should be in the region of the tool tip.
  • a machine tool according to the invention may further comprise a round station, from the two clamping points of the workpiece can be added and offset during the processing of the workpiece latter in rotational movements, which is provided as a machining feed movement or as a component of the feed movement of the workpiece relative to the milling tool.
  • the round station can perform endless rotational movements.
  • FIG. 1 shows a perspective view of a machine tool according to the invention
  • FIG. 2 is a side view of the machine tool of FIG. 1.
  • the machine tool shown in highly schematic form in FIG. 1 is provided with a machine frame 1, on the upper side of which a first slide 2 is arranged.
  • the carriage 2 is movable in the X direction of a Cartesian coordinate system.
  • the mobility of the carriage 2 is achieved by two mutually parallel linear motion guides, in which a plurality of carriages 3, 4 are arranged on linear motion rails 5.
  • Such linear motion guides, in which circulate in the carriage 3, 4 rolling elements in circulation channels are many previously known.
  • the carriages 3, 4 are fixedly mounted on the machine frame 1, while the rails 5 are mounted on the movable carriage 2.
  • the carriage 2 is provided with an inclined surface 6, on which a tool slide 7 is arranged. By means of two not shown further linear motion guides the tool carriage 7 is movable on this surface 6 in the X and Z directions.
  • a tool carrier 8 On the tool carriage 7, a tool carrier 8 is mounted, in which a milling tool 9 is received and a machining axis 10 by a
  • Tool drive 1 1 can be set in rotation.
  • Rotational movement may be that required for machining
  • a round station As a workpiece holder
  • the round station 15 which is provided with two clamping points 16, 17, between which a workpiece can be clamped.
  • the round station 15 is provided with a rotary drive 16a, 17a, with which the respective workpiece is rotatable about a clamping axis 18.
  • the rotary drive 16a, 17a of the round station 15 can, for example, the clamping point
  • both clamping points 16, 17 each have their own rotary drive 16a, 17a.
  • Each of the clamping parts 16, 17 is arranged on a clamping point carrier 19, 20, which is movable parallel to the Z-axis via two parallel linear movement guides.
  • the two clamping plate supports 19, 20 are each provided with a separate drive (not shown), with which mutually independent translational movements of the clamping plate carriers can be performed. This may be important especially if a workpiece is held only by one of the clamping point 16, 17.
  • both clamping points 16, 17 simultaneously used for receiving a workpiece the movements of the two clamping plate support 19, 20 should be synchronized with each other, for example by means of suitable sensors, with the positions of the two clamping points 16, 17 along the Z-axis constantly determined , compared and, if necessary, aligned with each other.
  • At least one linear motion guide of each of the two clamping points 16, 17 a glass scale with optical read head may be provided which determines an absolute position of the respective clamping point 16, 17 with respect to a reference point.
  • suitable glass scales are, for example, offered by the company. Heidenhein (for example, the product
  • the signals of the read heads are supplied to an electronic control of the machine tools, not shown in detail, compared with it and optionally by switching on one or both drives of the two
  • a control loop may be provided which performs a readjustment until, taking into account a predetermined tolerance, both clamping points either have a predetermined distance and speed or are predetermined at the clamping point for each clamping point
  • the rails 23, 24, 25, 26 of the linear motion guide for the Z-axis of each of the two clamping plate supports 19, 20 are in turn respectively on top of a respective clamping plate carrier 19, 20 associated carriage 27, 28 are arranged.
  • both carriages 27, 28 are located on the underside of other linear motion guides, with which the carriage 27, 28 synchronously or independently translatable in the Y direction.
  • the Y-axis of the machine tool has two rails 29, 30, which are connected to the machine frame, of motion guides.
  • Carriage 31, 32; 33, 34, 35, 36 of this Ünearschis Centeren are attached to the carriage, with carriage 31, 32; 33, 34, 35, 36 of both carriages 27, 28 are arranged on the same rails 29, 30. Because of this structural design and the resulting mobility of the clamping plate carrier 19, 20 in the Y and in the Z direction, the clamping plate carriers are each a cross slide.
  • All of the carriages shown here may be provided with commercially available servomotors, not shown in more detail (for example, the type 1 FT6084-1AF71 offered by Siemens), the rotational movement of each of which is converted into a translational movement via a belt drive and a ball screw.
  • servomotors for example, the type 1 FT6084-1AF71 offered by Siemens
  • linear direct drives can also be used, for example similar to the type 1 FN3600-4WC00-0AA0 also offered by Siemens.
  • Blades of turbines or compressors are blades of turbines or compressors.
  • Clamp the workpiece are the two clamping points 16, 17 first on the Y-
  • the tool 9 Due to the described alignment of the pivot axis 14 and the pivoting of the tool 9 about this axis, the tool 9 describes in these pivotal movements a path corresponding to a portion of a lateral surface of a cone, wherein the cone tip is located in the tool tip. Despite the pivoting movement thus the cone tip remains in its spatial position with respect to the coordinate system.
  • the tool 9 can always be aligned optimally on the workpiece surface, which is known to be of crucial importance for achieving good surfaces on the workpiece.
  • the tool holder 8 sets with increasing size of the pivoting movement together with the tool 9 next to the workpiece. This allows for very large tilt angle, which always allows at least a good alignment of the tool on the workpiece for the milling process. Since a balanced load on both clamping points 16, 17 can also be achieved by the invention, overall high-quality work results are possible with such machine tools.
  • the two clamping points in the Y direction with a comparatively large distance and also in the Z direction can be arranged with distance from each other, a one-sided clamping of a workpiece and its frontal processing is possible. A production clamping accuracy detrimental second clamping of the workpiece can be avoided, which is why with machine tools according to the invention even such machining with high manufacturing accuracy are possible.
  • axles that are movable separately and simultaneously.
  • the movements are usually generated and controlled by the electronic control, processed in the programs for the production of workpieces and, where appropriate, can be stored in suitable storage means.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Machine Tool Units (AREA)
  • Turning (AREA)

Abstract

Bei einer Werkzeugmaschine zur Fräsbearbeitung von Werkstücken, die mit zumindest zwei linearen Bewegungsachsen sowie mit zumindest einer Schwenkachse zur Ausführung von Relativbewegungen zwischen einem Werkzeug und dem jeweiligen Werkstück versehen ist, die eine Werkstückaufnahme aufweist, in der zwischen zwei Spannstellen ein Werkstück einspannbar ist, wobei eine der linearen Bewegungsachsen als Werkstückachse der Werkstückaufnahme zugeordnet ist, mit der das Werkstück linear verfahrbar ist, die zudem mit einem Werkzeugträger zur Aufnahme eines spanabtragendes Bearbeitungswerkzeuges versehen ist, das mittels einem Werkzeugantrieb um eine Werkzeugachse rotatorisch antreibbar ist, sollen für stark unterschiedlich lange Werkstücke gleich gute Voraussetzungen für eine hohe Fertigungsgenauigkeit geschaffen werden. Hierzu werden zwei körperlich voneinander getrennte Schlitten (27, 28) der Werkstückaufnahme, auf denen jeweils eine der Spannstellen (16, 17) angeordnet ist und die beide entlang der gleichen Werkstückachse unabhängig voneinander linear verfahrbar sind, vorgeschlagen.

Description

WERZEUGMASCHINE MIT ZWEI SPANNSTELLEN AUF GETRENNTEN SCHLITTEN
Werkzeugmaschine
Die Erfindung betrifft ein Werkzeugmaschine zur Fräsbearbeitung von Werkstücken, die mit einem Werkzeugträger zur Aufnahme eines spanabtragenden und hierzu rotativ angetriebenen Bearbeitungswerkzeuges versehen ist, die eine Werkstückaufnahme aufweist, in der zwischen zwei Spannstellen ein Werkstück einspannbar ist, wobei die Werkzeugmaschine mehrere angetriebene Bewegungsachsen aufweist, die Bewegungsachsen dazu vorgesehen sind jeweils einzeln oder in Kombination miteinander Bearbeitungsvorschubbewegungen als Reiativbewegung des Bearbeitungswerkzeugs in Bezug auf das Werkstück während einer Bearbeitung des Werkzeugs am Werkstück zu erzeugen, wobei der Werkzeugträger mit zumindest einer linearen Bewegungsachse der angetriebenen Bewegungsachsen und die Werkstückaufnahme mit zumindest zwei körperlich voneinander getrennten Schlitten versehen ist auf denen jeweils eine der Spannstellen angeordnet ist, die beiden Schlitten der Werkstückaufnahme gemeinsam entlang zumindest einer angetriebenen linearen Bewegungsachse verfahrbar sind.
Zur Fräsbearbeitung von Werkstücken werden derartige Werkzeugmaschinen verwendet, bei denen das Werkstück und das Fräswerkzeug relative Schwenkbewegungen um mindestens eine Achse, sowie relative Linearbewegungen entlang von mindestens zwei Achsen ausführen. Es handelt sich hierbei um Bewegungsachsen mit denen Vorschubbewegungen erzeugt werden und von solchen Achsen zu unterscheiden sind, mit denen reine Schnittbewegungen erzeugt werden, wie dies beispielsweise für die Rotationsbewegung des Werkstücks bei einer Drehbearbeitung oder für die Rotationsbewegung des Werkzeugs bei einer Fräsbearbeitung der Fall ist. Insbesondere sind hiervon solche Bewegungsachsen zu unterscheiden, mit denen blosse Zustellbewegungen des Werkzeugs oder Werk- Stücks ausgeführt werden können, um beispielsweise das Werkstück aufzunehmen oder in eine bestimmte Position zu überführen, Bewegungsachsen für reine Zustellbewegungen werden während der Bearbeitung eines Werkstücks nicht betätigt. In Abhängigkeit der Komplexität der erforderlichen Bearbeitungen kann auch eine größere Anzahl an Vorschubbewegungsachsen vorhanden sein. So sind für die Fertigung von Werkstücken mit komplexer geometrischer Form, wie Schaufeln oder Blisks von Turbinen und Verdichtern, in möglichst nur einer Aufspannung zumindest drei lineare sowie zwei rotatorische Vorschubachsen von Vorteil.
Insbesondere bei länglichen Werkstücken, wie beispielsweise Turbinenblättern bzw. - schaufeln, werden diese zur Vermeidung von Biegungen und den daraus resultierenden grossen Fertigungsungenauigkeiten oftmals zwischen zwei Spannstellen eingespannt. Bei einer für solche Werkstücke üblichen Lösung ist eine Spannstelle auf einem längsbeweglichen Schlitten ortsfest angeordnet, während eine zweite Spannstelle lediglich für den Einspannvorgang längsbeweglich ist. Die Länge dieser Längsbeweglichkeit sowie die Grosse des gesamten Schlittens muss anhand dem längsten auf der entsprechenden Werkzeugmaschine bearbeitbaren Werkstück ausgelegt werden. Dies hat jedoch den Nachteil, daß vor allem bei kürzeren Werkstücken auf dem Schlitten eine stark einseitige Belastung der Lager des Schlittens vorliegt, die zu Fertigungsungenauigkeiten führen kann.
Aus der WO 03/064089 A1 ist bereits eine Fräsmaschine bekannt, bei der in das Werkzeug drei lineare Vorschubbewegungsachsen sowie eine Schwenkachse gelegt sind. Die als Rundstation mit zwei separaten Schlitten ausgeführte Werkstückaufnahme ist mit einer linearen Vorschubbewegungsachse versehen. Die beiden Schlitten, zwischen denen ein Werkstück gespannt werden soll, sind entlang ihrer Bewegungsachse unabhängig voneinander verfahrbar. Es ist in der Werkzeugmaschine ferner eine zweite Werkstückaufnahme vorgesehen an die das Werkstück automatisiert übergeben werden soll. Um das Werkstück aufnehmen zu können, soll die zweite Werkstückaufnahme in verschiedene Richtungen beweglich sein. Als Vorschubbewegung führen die Schlitten der zweiten Werkstückaufnahme Bewegungen parallel zur Vorschubachse der ersten Werkstückaufnahme aus. Diese konzeptionelle Auslegung der Werkzeugmaschine erschwert es eine gute Maschinensteifigkeit zu erreichen. Zudem ist die Zugänglichkeit des Werkstückes trotz der Verfahrbarkeit der beiden Schlitten jeder Werkstückaufnahme in X-Richtung beschränkt. Insbesondere der Umstand, dass eine zweite Werkstückaufnahme vorhanden ist kann für die Zugänglichkeit zum Werkstück während dessen Bearbeitung abträglich sein.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine Werkzeugmaschine der eingangs genannten Art mit einer Werkstückaufnahme mit günstigeren Eigenschaften, insbesondere eine variablere Werkstückaufnahme, zu schaffen, bei der auch für stark unterschiedlich lange Werkstücke gleich gute Voraussetzungen für eine hohe Fertigungsgenauigkeit vorliegen. Trotz dieser Eigenschaften sollen bei erfindungsgemässen Werkzeugmaschinen möglichst auch Vorraussetzungen dafür vorliegen, dass die Werkzeugmaschine eine hohe Steifigkeit gegen Verformungen aufweisen kann.
Diese Aufgabe wird bei einer Werkzeugmaschine der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass von den zwei Schlitten der Werkstückaufnahme zumindest einer mit einer zweiten linearen Bewegungsachse zur Ausführung von Bearbeitungsvorschubbewegungen versehen ist.
Die vorzugsweise den beiden Schlitten zugeordneten Linearbewegungsführungen für Bearbeitungsvorschubbewegungen sollten vorzugsweise paarweise parallel zueinander ausgerichtet se i n . D i e Bewegungsachsen dieser Linearbewegungsführungen können mit Vorteil einerseits parallel zu einer Längsbzw. Einspannachse des Werkstücks und andererseits quer hierzu ausgerichtet sein, um mit beiden Spannstellen bzw. Schlitten der Werkstückaufnahme angetriebene Bearbeitungsvorschubbewegungen in zwei zueinander senkrechte Richtungen zu ermöglichen. Da somit bei solchen Ausführungsformen zwei lineare Bewegungsachsen in das Werkstück gelegt sind, können derartige Werkzeugmaschinen trotz der erfindungsgemässen Funktionalität besonders kompakt und steif ausgeführt sein.
Durch die " erfindungsgemäße Lösung kann zudem sichergestellt werden, dass aufgrund der Einspannung des Werkstücks die Linearbewegungsführungen beider Spannstellen im wesentlichen gleichen statischen Belastungen ausgesetzt sind. Auch bei den durch die. Bearbeitung entstehenden dynamischen Belastungen lässt sich hiermit eine gleichmässigere Verteilung auf die Lagerstellen erzielen. Zudem ist bei der erfindungsgemässen Lösung von Vorteil, dass von extrem kurzen Werkstücken bis zu Werkstücken, deren Länge der Länge der Werkstückachse entspricht, sämtliche Werkstücklängen unter stets identisch günstigen Voraussetzungen bearbeitbar sind. Schliesslich ermöglicht die Erfindung auch eine Kompensation von geometrischen Ungenauigkeiten des Grundgestells mittels der Steuerung, wodurch sich die Fertigungsgenauigkeit weiter verbessern lässt.
Eine besondere steife Maschinenkonstruktion, welche die Vorteile des erfindungsgemässen Maschinenkonzepts aufweist, kann erreicht werden, wenn dem Werkzeugträger nicht mehr als zwei lineare Bewegungsachsen zugeordnet sind. In bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung ist somit der Werkzeugträger in nur zwei und die Werkstückaufnahme in ebenfalls nur zwei lineare Bearbeitungsvorschubachsen beweglich. Anders als beispielsweise bei der WO 03/064089 A1 weisen somit - trotz der zumindest vier linearen Bewegungsachsen - sowohl der Werkzeugträger als auch die Werkstückaufnahme eine möglichst geringe Anzahl an linearen Bewegungsachsen auf, was zu einer hohen Fertigungsgenauigkeit erfindungsgemässer Werk- zeugmaschinen führt.
Zumindest die Bewegungen , der beiden Spannstellen entlang einer Bewegungsvorschubachse, vorzugsweise in beide Bewegungsvorschubachsen, sollten miteinander .synchronisierbar sein. Eine solche Synchronisation kann vorzugsweise mit einer auf Hard- öder Softwarebasis realisierten Regelung als Teil der Steuerung erfolgen'. Die mechanisch voneinander getrennte Verfahrbarkeit der beiden Spannstellen bzw.. Schlitten entlang der gleichen Achse lässt sich mit besonders geringem konstruktiven Aufwand erreichen, wenn beide Schlitten auf den gleichen Schienen der hierfür vorgesehenen Linearbewegungsführungen angeordnet sind. Um eine sichere und stabile Anordnung eines Werkstücks zwischen den beiden Spannstellen der Werkstückaufnahme zu erreichen, können zur synchronen Bewegung der beiden Spannstellen Detektoren zur Bestimmung momentaner Positionen beider Spannstellen vorhanden sein. Deren Signale sollten einer Steuerung zugeführt werden. Aufgrund der Detektionssignale kann die Steuerung einen Abgleich zwischen den Soll- und Ist-Positionen der beiden Schlitten bzw. der Geschwindigkeit der beiden sich synchron bewegenden Schlitten vornehmen. Hierzu kann die Steuerung auch einen oder mehrere Regelkreise enthalten.
Besondere Bedeutung hat die Erfindung im Zusammenhang mit Werkzeugmaschinen, deren Werkzeugträger um eine Schwenkachse schwenkbar ist, wobei die Schwenkachse mit der Werkzeugachse des eingespannten Werkzeuges vorzugsweise einen spitzen Winkel einschliesst. Ferner sollten in zweckmässigen Weiterbildungen die Schwenkachse und die Werkzeugachse sich schneiden, zumindest sehr nahe aneinander vorbeilaufen, wobei der Schnittpunkt bzw. die Stelle mit dem geringsten Abstand sich im Bereich der Werkzeugspitze befinden sollte. Mit einer solchen Lösung sind auch ohne aufwendige Ausgleichsbewegungen entlang von einer oder mehreren translatorischen Achsen Schwenkbewegungen des Werkzeugträgers möglich, bei denen die Werkzeugspitze ihre Position trotz der Schwenkbewegung beibehält. Zudem wird hierbei die Drehmomentbelastung der Rotationsachse infolge von Zerspankräften minimiert. Solche Schwenkbewegungen können daher für eine Ausrichtung bzw. Nachführung des Werkzeuges genutzt werden, mit der sich eine gute Oberflächegüte und -genauigkeit erzielen lässt, selbst wenn das herzustellende Werkstück eine komplizierte Kontur aufweist.
Eine erfindungsgemässe Werkzeugmaschine kann ferner eine Rundstation aufweisen, von deren beiden Spannstellen das Werkstück aufnehmbar und während der Bearbeitung des Werkstück letzteres in Rotationsbewegungen versetzt werden kann, die als Bearbeitungsvorschubbewegung bzw. als eine Komponente der Vorschubbewegung des Werkstücks relativ zum Fräswerkzeug vorgesehen ist. Vorzugsweise kann die Rundstation Endlos-Rotationsbewegungen ausführen. Im Zusammenhang mit derartigen Werkzeugmaschinen, wie sie bereits in der EP 0 659 520 B1 beschrieben sind, ergeben sich im Zusammenhang mit der voneinander getrennten und mehrachsigen Verfahrbarkeit der vorzugsweise beiden Spannstellen gemäss der Erfindung eine Vielzahl von zusätzlichen Vorteilen. Diese bestehen beispielsweise in der möglichen Reduktion der bewegten Massen, insbesondere weil die Rundstation schlanker ausfallen kann. Die bei diesem Maschinenkonzept ohnehin möglichen kurzen Bearbeitungszeiten lassen sich trotz der hohen Bearbeitungsgenauigkeit durch die geringen zu bewegenden Massen nochmals verkürzen. Auch der Spänefluss sowie die Zugänglichkeit für einen Werkstücktausch oder eine stimseitige Bearbeitung des Werkstücks verbessert sich durch den Einsatz der Erfindung bei einem solchen Werkzeugmaschinenkonzept. Der Inhalt der EP 0 659 520 B1 wird deshalb insbesondere hinsichtlich des prinzipiellen Aufbaus und der Funktionsweise solcher Werkzeugmaschinen durch Bezugnahme vollständig aufgenommen.
Weitere bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen, der Beschreibung und der Zeichnung. Auch wenn einzelne Merkmale der Erfindung hierbei nur in Kombination mit anderen Merkmalen dargestellt sind, so haben diese auch selbständige Bedeutung.
Die Erfindung wird anhand von in den Figuren rein schematisch dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert, es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung einer erfindungsgemässen Werkzeugmaschine;
Fig. 2 eine Seitenansicht der Werkzeugmaschine aus Fig. 1.
Die in Fig. 1 stark schematisiert gezeigte Werkzeugmaschine ist mit einem Maschinengestell 1 versehen, auf dessen Oberseite ein erster Schlitten 2 angeordnet ist. Der Schlitten 2 ist in X-Richtung eines kartesischen Koordinatensystems verfahrbar ist. Die Verfahrbarkeit des Schlittens 2 wird durch zwei zueinander parallel verlaufende Linearbewegungsführungen erzielt, bei denen jeweils mehrere Wagen 3, 4 auf Linearbewegungsschienen 5 angeordnet sind. In den Figuren ist hiervon lediglich eine der Schienen 5 erkennbar. Derartige Linearbewegungsführungen, bei denen im Wagen 3, 4 Wälzkörper in Umlaufkanälen zirkulieren, sind vielfach vorbekannt. Im vorliegenden Fall sind die Wagen 3, 4 am Maschinengestell 1 ortsfest befestigt, während die Schienen 5 am beweglichen Schlitten 2 angebracht sind.
Der Schlitten 2 ist mit einer schrägen Fläche 6 versehen, auf der ein Werkzeugschlitten 7 angeordnet ist. Mittels zweier nicht näher dargestellten weiteren Linearbewegungsführungen ist der Werkzeugschlitten 7 auf dieser Fläche 6 in X- und Z-Richtung verfahrbar ist.
Am Werkzeugschlitten 7 ist ein Werkzeugträger 8 angebracht, in der ein Fräswerkzeug 9 aufgenommen und um eine Bearbeitungsachse 10 durch einen
Werkzeugantrieb 1 1 in Rotationsbewegung versetzt werden kann. Durch die
Rotationsbewegung kann die für eine spanabtragende Bearbeitung erforderliche
Schnittgeschwindigkeit erzeugt werden. Der Werkzeugträger 8 ist hierbei am
Werkzeugschlitten 7 um eine angetriebene Schwenkachse 14 schwenkbar gelagert. Die Schwenkachse 14 schneidet hierbei die Rotationsachse (Bearbeitungsachse 10) des Werkzeuges 9 in der Werkzeugspitze. Die Schwenkbewegungen können während der Bearbeitung eines Werkstücks, insbesondere während eines bestehenden Eingriffs des jeweiligen Werkzeuges 9 in ein (in den Figuren nicht dargestelltes) Werkstück, ausgeführt werden.
An einer Frontseite des Maschinengestells 1 ist als Werkstückhalter eine Rundstation
15 angeordnet, die mit zwei Spannstellen 16, 17 versehen ist, zwischen denen ein Werkstück eingespannt werden kann. Die Rundstation 15 ist mit einem rotativen Antrieb 16a, 17a versehen, mit dem das jeweilige Werkstück um eine Spannachse 18 rotierbar ist.
Der rotative Antrieb 16a, 17a der Rundstation 15 kann beispielsweise der Spannstelle
16 zugeordnet sein, um deren Werkstückaufnahme in Rotationsbewegungen zu versetzen. Vorzugsweise weisen beide Spannstellen 16, 17 jeweils einen eigenen rotativen Antrieb 16a, 17a auf. Jede der Spannsteilen 16, 17 ist auf einem Spannstellenträger 19, 20 angeordnet, der über jeweils zwei parallele Linearbewegungsführungen parallel zur Z-Achse verfahrbar ist. Die beiden Spannstellenträger 19, 20 sind mit jeweils einem eigenem Antrieb (nicht dargestellt) versehen, mit dem an sich voneinander unabhängige translatorische Bewegungen der Spannstellenträger ausführbar sind. Dies kann vor allem dann von Bedeutung sein, wenn ein Werkstück nur von einer der Spannstelle 16, 17 gehalten wird. Werden beide Spannstellen 16, 17 gleichzeitig zur Aufnahme von einem Werkstück genutzt, so sollten die Bewegungen der beiden Spannstellenträger 19, 20 miteinander synchronisiert sein, beispielsweise mittels geeigneter Sensorik, mit der die Positionen der beiden Spannstellen 16, 17 entlang der Z-Achse ständig bestimmt, miteinander verglichen und gegebenenfalls aneinander angeglichen werden.
Hierzu kann an zumindest einer Linearbewegungsführung von jeder der beiden Spannstellen 16, 17 ein Glasmassstab mit optischem Lesekopf (beides nicht gezeigt) vorgesehen sein, der eine Absolutposition der jeweiligen Spannstelle 16, 17 in Bezug auf einen Referenzpunkt bestimmt. Hierfür geeignete Glasmassstäbe werden beispielsweise von der Fa. Heidenhein angeboten (beispielsweise das Produkt
LC181 ). Die Signale der Leseköpfe werden einer nicht näher dargestellten elektronischen Steuerung der Werkzeugmaschinen zugeführt, darin mit verglichen und gegebenenfalls durch Einschaltung von einem oder beiden Antrieben der zwei
Spannstellen 16, 17 aufeinander abgestimmt. Hierzu kann ein Regelkreis vorgesehen sein, der so lange eine Nachjustage vornimmt, bis sich unter Berücksichtigung einer vorgegebenen Toleranz beide Spannstellen entweder einen vorgegebenen Abstand und Geschwindigkeit aufweisen bzw. sich an der für jede Spannstelle vorbestimmten
Z-Position befinden.
Die Schienen 23, 24, 25, 26 der Linearbewegungsführung für die Z-Achse von jedem der beiden Spannstellenträger 19, 20 sind wiederum jeweils auf Oberseiten von einem dem jeweiligen Spannstellenträger 19, 20 zugeordneten Schlitten 27, 28 angeordnet. Bei beiden Schlitten 27, 28 befinden sich an deren Unterseiten weitere Linearbewegungsführungen, mit denen die Schlitten 27, 28 synchron oder unabhängig voneinander in Y-Richtung translatorisch verfahrbar sind. Die Y-Achse der Werkzeugmaschine weist hierzu zwei mit dem Maschinengestell verbundene Schienen 29, 30 von ünearbewegungsführungen auf. Wagen 31 , 32; 33, 34, 35, 36 dieser Ünearbewegungsführungen sind an den Schlitten befestigt, wobei Wagen 31 , 32; 33, 34, 35, 36 beider Schlitten 27, 28 auf denselben Schienen 29, 30 angeordnet sind. Aufgrund dieses konstruktiven Aufbaus und der daraus resultierenden Verfahrbarkeit der Spannstellenträger 19, 20 in Y- und in Z-Richtung handelt es sich bei den Spannstellenträgern um jeweils einen Kreuzschlitten.
Sämtliche hier gezeigten Schlitten können mit nicht näher dargestellten handelsüblichen Servomotoren (z.B. der von der Firma Siemens angebotene Typ 1 FT6084-1AF71) versehen sein, deren Rotationsbewegung je über einen Riementrieb und eine Kugelrollspindel in eine Translationsbewegung umgesetzt werden. Alternativ können aber auch Linear-Direktantriebe zum Einsatz kommen, beispielsweise ähnlich dem ebenfalls von der Firma Siemens angebotenen Typ 1 FN3600-4WC00-0AA0.
Auch die Bewegungen der Schlitten 27, 28 entlang der Y-Achse können vorzugsweise miteinander synchronisierbar sein. Ebenso wie bei der 2-Achse können hierfür geeignete Detektoren (beispielsweise optische, magnetische oder induktive Detektoren) zur Bestimmung der Position beider Schlitten 27, 28 vorhanden sein. Die Signale der Detektoren werden der Steuerung der Werkzeugmaschine zugeführt, mit der eine Regelung der Bewegungen bzw. Positionen der Schlitten ausführbar ist.
Die erfindungsgemässe Werkzeugmaschine ist prädestiniert für die Bearbeitung von länglichen Werkstücken mit komplizierten geometrischen Formen, wie beispielsweise
Schaufelblätter von Turbinen oder Verdichtern. Um insbesondere ein solches
Werkstück einzuspannen werden die beiden Spannstellen 16, 17 zunächst auf der Y-
Achse mittels den Schlitten mit einem Y-Abstand auseinander gefahren, der grösser ist als die Länge des Werkstücks. Danach kann das Werkstück in einer Spannzange eingespannt werden, die sich in einer der rotatorisch antreibbaren Spannstellen 16, 17 befindet. Anschliessend können die beiden Spannstellen in Y-Richtung aufeinander zu bewegt werden, bis sich beispielsweise eine Zentrierspitze der anderen Spannstelle 16, 17 in einer Zentrierbohrung des Werkstücks befindet.
Das so entlang der Spannachse 18 eingespannte Werkstück kann über die angetriebenen werkstückseitigen Y- und Z-Achsen an das Werkzeug zugestellt werden. Während der Bearbeitung können mit diesen Achsen Vorschubbewegungen erzeugt werden. Gleiches gilt für die mögliche Rotation des Werkstücks in der Rundstation um die parallel zur Y-Achse verlaufende Spannachse. Das Werkzeug kann für Zustell- und/oder für Vorschubbewegungen mit dem Schlitten in der X-Achse sowie mit der Achse des Werkzeugschlittens 7 gleichzeitig in X- und Z-Richtung verfahren werden. Zudem ist das Werkzeug mittels seines Werkzeugträgers 8 um die Schwenkachse 14 des Werkzeugschlittens 7 für Schwenkbewegungen schwenkbar. Durch die beschriebene Ausrichtung der Schwenkachse 14 und durch die Schwenkbarkeit des Werkzeugs 9 um diese Achse beschreibt das Werkzeug 9 bei diesen Schwenkbewegungen einen Weg, der einem Abschnitt einer Mantelfläche eines Kegels entspricht, wobei sich die Kegelspitze in der Werkzeugspitze befindet. Trotz der Schwenkbewegung verbleibt somit die Kegelspitze in ihrer räumlichen Position bezüglich des Koordinatensystems.
Es hat sich gezeigt, dass hierdurch das Werkzeug 9 stets optimal an der Werkstückoberfläche ausgerichtet werden kann, was bekanntlich für die Erzielung von guten Oberflächen am Werkstück von ausschlaggebender Bedeutung ist. Anders als bei anderen Werkzeugmaschinen legt sich der Werkzeugträger 8 mit zunehmender Grosse der Schwenkbewegung zusammen mit dem Werkzeug 9 neben das Werkstück. Dies lässt sehr grosse Schwenkwinkel zu, welche stets eine für den Fräsprozess zumindest gute Ausrichtung des Werkzeugs am Werkstück ermöglicht. Da durch die Erfindung zudem eine ausgewogene Belastung beider Spannstellen 16, 17 erzielt werden kann, sind mit solchen Werkzeugmaschinen insgesamt qualitativ hochwertige Arbeitsergebnisse möglich.
Da bei der erfindungsgemässen Werkzeugmaschine die beiden Spannstellen in Y- Richtung auch mit vergleichsweise grossem Abstand und zudem auch in Z-Richtung mit Abstand zueinander angeordnet werden können, ist auch eine einseitige Einspannung eines Werkstücks und dessen stirnseitige Bearbeitung möglich. Eine der Fertigungsgenauigkeit abträgliche zweite Einspannung des Werkstücks kann hierdurch vermieden werden, weshalb mit erfindungsgemäßen Werkzeugmaschinen selbst solche Bearbeitungen mit hoher Fertigungsgenauigkeit möglich sind.
Abschließend ist noch anzumerken, dass sämtliche beschriebenen Achsen angetriebene Achsen sind, die separat und simultan bewegbar sind. Die Bewegungen werden üblicherweise durch die elektronische Steuerung erzeugt und gesteuert, in der Programme zur Fertigung von Werkstücken abgearbeitet und gegebenenfalls auch in geeigneten Speichermitteln hinterlegt werden können.
Bezugszeichenliste
Maschinengestell 24 Schiene
Schlitten 25 Schiene
Wagen 26 Schiene
Wagen 27 Schlitten
Linearbewegungsschiene 28 Schlitten schräge Fläche 29 Schiene
Werkzeugschlitten 30 Schiene
Werkzeugträger 31 Wagen
Fräswerkzeug 32 Wagen
Bearbeitungsachse 33 Wagen
Werkzeugantrieb 34 Wagen
Schwenkachse 35 Wagen
Rundstation 36 Wagen
Spannstelle a Antrieb
Spannstelle a Antrieb
Spannachse
Spannstellenträger
Spannstellenträger
Schiene

Claims

Patentansprüche
1. Werkzeugmaschine zur Fräsbearbeitung von Werkstücken, die mit einem Werkzeugträger zur Aufnahme eines spanabtragenden und hierzu rotativ angetriebenen Bearbeitungswerkzeuges versehen ist, die eine Werkstückaufnahme aufweist, in der zwischen zwei Spannstellen ein Werkstück einspannbar ist, wobei die Werkzeugmaschine mehrere angetriebene Bewegungsachsen aufweist, die
Bewegungsachsen dazu vorgesehen sind jeweils einzeln oder in Kombination miteinander Bearbeitungsvorschubbewegungen als Relativbewegung des Bearbeitungswerkzeugs in Bezug auf das Werkstück während einer Bearbeitung des Werkzeugs am Werkstück zu erzeugen, wobei der Werkzeugträger mit zumindest einer linearen Bewegungsachse der angetriebenen Bewegungsachsen und die Werkstückaufnahme mit zumindest zwei körperlich voneinander getrennten Schlitten (27, 28) versehen ist auf denen jeweils eine der Spannstellen angeordnet ist, die beiden Schlitten (27, 28) der Werkstückaufnahme zumindest gemeinsam entlang zumindest einer angetriebenen linearen Bewegungsachse verfahrbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass von den beiden Schlitten (27, 28) der Werkstückaufnahme zumindest einer mit einer zweiten linearen Bewegungsachse zur Ausführung von Bearbeitungsvorschubbewegungen versehen ist.
2. Werkzeugmaschine nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Werkstückaufnahme als Rundstation ausgebildet ist, die mit einer Rotationsachse zur Ausführung von angetriebenen Vorschubrotationsbewegungen des Werkstücks um eine durch beide Spannstellen verlaufende Rotationsachse versehen ist.
3. Werkzeugmaschine nach zumindest einem der beiden vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass beide Spannstellen mit jeweils einem Antrieb zur Erzeugung einer Rotationsbewegung eines Werkstücks versehen ist.
4. Werkzeugmaschine nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Schlitten auf den gleichen Schienen von Linearbewegungsführungen einer der Bewegungsachsen verfahrbar sind.
5. Werkzeugmaschine nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch Mittel zur Synchronisierung von Bewegungen und/oder Positionen der beiden Schlitten.
6. Werkzeugmaschine nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf zumindest einem, vorzugsweise auf beiden, Schlitten jeweils zumindest eine Linearbewegungsführung von einer der linearen Bewegungsachsen angeordnet ist.
7. Werkzeugmaschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegungen der zumindest zwei auf den Schlitten angeordneten
Linearbewegungsführungen miteinander synchronisierbar sind.
8. Werkzeugmaschine nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch eine Regelung für die Synchronisation der zumindest beiden Linearbewegungsführungen.
9. Werkzeugmaschine nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen Werkzeugträger, der in eine Richtung quer zur
Werkstückachse verfahrbar ist.
10. Werkzeugmaschine nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Spannstellen auf jeweils einem Kreuzschlitten angeordnet ist, wobei jeder der Kreuzschlitten zur Ausführung von angetriebenen Bearbeitungsvorschubbewegungen entlang von zwei zueinander nicht parallelen Bewegungsachsen ausgebildet ist.
11. Werkzeugmaschine nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch Mittel, mit denen der Werkzeugträger in angetriebenen Bearbeitungsvorschubbewegungen schwenkbar ist.
12. Werkzeugmaschine nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, daß eine Schwenkachse des Werkzeugträgers zumindest näherungsweise die
Bearbeitungsachse schneidet.
13. Werkzeugmaschine nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkachse die Bearbeitungsachse zumindest näherungsweise im Bereich einer Werkzeugspitze schneidet.
14. Verfahren zur Fräsbearbeitung von Werkstücken in einer Werkzeugmaschine, bei dem ein Werkzeug in einem Werkzeugträger gehalten und rotativ angetrieben wird, ein Werkstück zwischen zwei Spanstellen einer Werkstückaufnahme gehalten wird, wobei sich jede Spannstelle auf jeweils einem Schlitten befindet und die beiden Schlitten zumindest parallel zueinander in Bearbeitungsvorschubbewegungen beweglich sind, der Werkzeugträger entlang zumindest einer lineare Bewegungsachse in einer Bearbeitungsvorschubbewegung beweglich ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Werkstück mit zumindest einem der beiden Schlitten in zwei nicht-parallel zueinander ausgerichteten linearen Bearbeitungsvorschubbewegungen bewegt wird.
EP06721959A 2005-05-16 2006-05-15 Werzeugmaschine mit zwei spannstellen auf getrennten schlitten Ceased EP1907168A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH8562005 2005-05-16
PCT/CH2006/000257 WO2006122440A1 (de) 2005-05-16 2006-05-15 Werzeugmaschine mit zwei spannstellen auf getrennten schlitten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1907168A1 true EP1907168A1 (de) 2008-04-09

Family

ID=35428105

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06721959A Ceased EP1907168A1 (de) 2005-05-16 2006-05-15 Werzeugmaschine mit zwei spannstellen auf getrennten schlitten

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20080213057A1 (de)
EP (1) EP1907168A1 (de)
JP (1) JP2008540145A (de)
KR (1) KR20080018166A (de)
CN (1) CN101193727A (de)
DE (1) DE202006020904U1 (de)
WO (1) WO2006122440A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107052373A (zh) * 2017-04-06 2017-08-18 盐城工业职业技术学院 一种可调中心尾架

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4692444B2 (ja) * 2006-09-07 2011-06-01 村田機械株式会社 旋盤
CN101623821B (zh) * 2009-03-28 2011-05-25 广州市敏嘉制造技术有限公司 六轴五联动螺旋桨加工中心
US8479372B2 (en) * 2009-09-18 2013-07-09 Sdl Precision, Llc Ring engraving fixture
DE102010007890B4 (de) * 2010-02-08 2019-01-03 Chiron-Werke Gmbh & Co Kg Werkzeugmaschine zum Bearbeiten von schlanken Werkstücken
CN101915679B (zh) 2010-08-06 2011-12-14 西安理工大学 加工中心多轴联动变位加载装置及静刚度分布的检测方法
DE202010008327U1 (de) 2010-08-23 2011-11-30 Starragheckert Ag Vorrichtung zur Bearbeitung von Werkstücken
DE202010008628U1 (de) * 2010-09-24 2011-12-28 Starragheckert Ag Einrichtung zur Bearbeitung von länglichen, nicht rotationssymmetrischen Bauteilen, insbesondere von Turbinenschaufeln
EP2708323B1 (de) 2011-05-13 2015-07-15 Etxe-Tar, S.A. Werkzeugmaschine
JP2013139066A (ja) * 2012-01-04 2013-07-18 Ihi Corp インペラ製造装置及びインペラの製造方法
CN103567461A (zh) * 2012-07-20 2014-02-12 鸿准精密模具(昆山)有限公司 车削设备
EP2969385B1 (de) * 2013-03-15 2018-11-07 Microlution, Inc. Mikro-drehmaschine
EP2929979A1 (de) * 2014-04-08 2015-10-14 Etxe-Tar, S.A. Werkzeugmaschine zur mechanischen Bearbeitung von Gestängen
US9682428B2 (en) * 2014-08-22 2017-06-20 Superior Industries International, Inc. Apparatus and method for machining a workpiece
JP6726439B2 (ja) * 2014-12-18 2020-07-22 ビアメカニクス株式会社 基板穴明け装置及びその制御方法
CN104785832B (zh) * 2015-04-29 2017-03-15 北京恒信凯博科技有限公司 一种风扇扇叶切割装置及其切割方法
DE102015220882A1 (de) * 2015-10-26 2017-04-27 Siemens Aktiengesellschaft Bearbeitungszentrum zur spanenden Bearbeitung eines länglichen Werkstücks
DE102016106344B4 (de) * 2016-04-07 2018-12-20 Festo Ag & Co. Kg Handhabungseinrichtung
HUE047520T2 (hu) * 2016-11-29 2020-04-28 Gf Machining Solutions Ag Eljárás turbinalapátok forgácsoló megmunkálására
EP3581327A4 (de) * 2017-02-07 2020-11-04 Makino Milling Machine Co., Ltd. Werkzeugmaschine
KR101938967B1 (ko) * 2017-03-24 2019-01-16 현대위아 주식회사 5축 가공용 머시닝 센터
EP3603882A4 (de) * 2017-03-31 2020-11-25 Makino Milling Machine Co., Ltd. Werkzeugmaschine
JP6948915B2 (ja) * 2017-10-31 2021-10-13 シチズン時計株式会社 工作機械
DE102019104604A1 (de) * 2018-12-27 2020-07-02 Schwäbische Werkzeugmaschinen GmbH Verfahren zum Bestimmen einer Topographie einer Werkzeugmaschine
CH716604A1 (fr) * 2019-09-16 2021-03-31 Tornos Sa Dispositif de positionnement d'outil, dispositif d'entrainement d'outil rotatif pour machines-outils, peigne, ainsi qu'une machine-outil.
CN111037314B (zh) * 2019-12-31 2021-07-23 枣庄北航机床创新研究院有限公司 一种大叶片铣削抛光机床
CN111113122A (zh) * 2020-01-22 2020-05-08 科德数控股份有限公司 一种叶盘加工中心
CN111231044A (zh) * 2020-02-26 2020-06-05 湖南银山竹业有限公司 一种竹餐具铣切成型机
CN111266869A (zh) * 2020-03-31 2020-06-12 温岭市科宇自动化设备有限公司 一种内六角扳手加工设备

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1204693B (it) * 1987-06-09 1989-03-10 Guido Salvagnini Macchina utensile per tornitura,fresatura,alesature,foratura e lavaggio con presa autonoma del pezzo in lavorazione
JP2673643B2 (ja) * 1992-10-23 1997-11-05 オークマ株式会社 2主軸nc工作機械
DE59309748D1 (de) 1993-12-15 1999-09-30 Starrag Werkzeugmaschine
DE19911156C2 (de) * 1999-03-12 2003-10-09 Weisser Soehne J G Drehmaschine zur Bearbeitung von wellenförmigen Werkstücken
DE60037400T2 (de) * 1999-10-28 2008-11-13 Nakamura Tome Precision Industry Co. Ltd. Kombinierte drehmaschine mit nc steuerung
CH695442A5 (de) * 2002-01-31 2006-05-31 Alstom Technology Ltd Verfahren und Vorrichtung zur Rundum-Bearbeitung eines Rohlings in einer Fräsmaschine.
JP2005125482A (ja) * 2003-10-03 2005-05-19 Tsugami Corp 旋盤

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2006122440A1 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107052373A (zh) * 2017-04-06 2017-08-18 盐城工业职业技术学院 一种可调中心尾架

Also Published As

Publication number Publication date
DE202006020904U1 (de) 2010-09-23
US20080213057A1 (en) 2008-09-04
JP2008540145A (ja) 2008-11-20
CN101193727A (zh) 2008-06-04
KR20080018166A (ko) 2008-02-27
WO2006122440A1 (de) 2006-11-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1907168A1 (de) Werzeugmaschine mit zwei spannstellen auf getrennten schlitten
EP2255907B1 (de) Werkzeugmaschine und Verfahren zur spanabhebenden Bearbeitung von Werkstücken, insbesondere von metallischen Werkstücken
EP1118428B1 (de) Drehmaschine
WO2007039186A1 (de) Fertigungslinie zur flexiblen bearbeitung von werkstücken
EP4385653B1 (de) Werkzeugmaschine und verfahren zum betreiben der werkzeugmaschine
DE19518965C2 (de) Bearbeitungszentrum für Holz- und Kunststoff-Werkstoffe
WO1999032256A1 (de) Werkzeugmaschine zum bearbeiten von länglichen werkstücken
WO2016174133A1 (de) Bearbeitungsanlage für flugzeugstrukturbauteile
DE3632319C2 (de)
DE102005034431A1 (de) Werkzeugmaschine mit zumindest einer Bearbeitungseinheit sowie Verfahren zum Bearbeiten von Werkstücken mit einer derartigen Werkzeugmaschine
DE102005050829A1 (de) Bearbeitungsvorrichtung mit einem verfahrbaren Spindelantrieb
WO2010063716A2 (de) Drehmaschine
DE2804584A1 (de) Werkzeugmaschine mit mehreren arbeitsstationen
EP1281475B1 (de) Drehmaschine mit zwei Arbeitsspindeln für Werkstücke und zwei Werkzeugträgern
DE102016121200A1 (de) Bearbeitungszentrum zum Bearbeiten von Werkstücken
EP3231551B1 (de) Positioniervorrichtung, insbesondere werkzeugpositioniervorrichtung, für ein bearbeitungszentrum und bearbeitungszentrum mit dieser
DE10330909B4 (de) Werkzeugmaschine und Verfahren zur spanabhebenden Bearbeitung von Werkstücken
WO2005005098A1 (de) Werkzeugmaschine mit zwei parallelen relativ zueinander verfahrbaren spindelreihen
DE19904253A1 (de) Werkzeugmaschine
EP3144101B1 (de) Werkzeugmaschine mit einer funktionsbaugruppe
DE10145674B4 (de) Werkzeugmaschine zur Bearbeitung eines stangenförmigen Werkstücks
EP3887091B1 (de) Werkzeugmaschine mit einem ersten werkstücktisch und einem zweiten werkstücktisch
DE102005039089A1 (de) Drehmaschine
DE102018120936B4 (de) Werkzeugmaschine
DE102006063037B3 (de) Werkzeugmaschine zur spanabhebenden Bearbeitung von Werkstücken, insbesondere von metallischen Werkstücken

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20071210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20080602

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 20100521